Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 24.04.2017 00:33 - Fronleichnamsprozession unter Franziskus ohne Papst.
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Papst Franziskus und die römische Fronleichnamsprozession – Ein schwieriges Verhältnis
7. April 2017 Hintergrund, Liturgie & Tradition, Nachrichten, Papst Franziskus 3


Fronleichnamsprozession unter Franziskus ohne Papst.
(Rom) Die römische Fronleichnamsliturgie, besonders die eucharistische Prozession, scheint Papst Franziskus nicht sonderlich zu behagen. Zu keinem anderen Fest neben dem Gründonnerstag nahm er mehr und revolutionärere Eingriffe vor.

750 Jahre Fronleichnamsprozession in Rom mit einigen Unterbrechungen


Nach der Zelebration der Heiligen Messe vor der Lateranbasilika, der römischen Bischofskirche, führt die eucharistische Prozession am Abend des Donnerstages nach dem Dreifaltigkeitssonntag zur päpstlichen Marienbasilika Santa Maria Maggiore.
Fronleichnamsprozession mit Papst Alexander VII.

Das Fronleichnamsfest samt Prozession durch die Straßen Roms wurde 1264 von Papst Urban IV. zur öffentlichen Anbetung des Allerheiligsten eingeführt. Wie älteste Darstellungen zeigen, nahmen die Päpste nicht zu Fuß daran teil, sondern ließen sich und das Corpus Domini tragen. Dabei verharrten sie die ganze Zeit vor dem Allerheiligsten anbetend auf den Knien. Das Fronleichnamsfest entfaltete sich, sodaß am Fest selbst die Prozession vom Petersdom durch die Straßen und Viertel ringsum führte. Am Sonntag folgte eine Prozession an der Lateranbasilika und in der Oktav des Festes noch einmal eine Prozession im Vatikan. Alle drei Anlässe wurden von den Päpsten persönlich angeführt.

Die Fronleichnamsprozession wurde zur wichtigsten Prozession im päpstlichen Rom und zugleich seit der Aufklärung zur am meisten angefeindeten.

1798 und 1799 konnte sie nicht stattfinden, weil Napoleon an der Spitze der französischen Revolutionstruppen Rom besetzt und die Republik ausrufen hatte lassen. Papst Pius VI. wurde für abgesetzt erklärt, verbannt und schließlich nach Frankreich verschleppt, wo er im August 1799 im Kerker von Valence starb. 1800 konnte unter seinem Nachfolger Pius VII. die Prozession aber bereits wieder stattfinden, bis auch er 1809 von Napoleon gefangengenommen und der Kirchenstaat von Frankreich annektiert wurde. Nach dem Ende der Napoleonischen Herrschaft konnte der Papst nach Rom zurückkehren und ab 1816 die Prozession wieder feierlich begehen.

1849 verhinderten Giuseppe Mazzini und seine radikaldemokratischen und freimaurerischen Genossen die Abhaltung der Prozession. Der Papst befand sich auf Gaeta und die neuen Herren dekretierten, daß die Fronleichnamsprozessionen nur mehr „in den Kirchen“ stattfinden durften. Prozessionen auf öffentlichen Straßen und Plätzen waren untersagt, denn „Dummköpfe sind jene, die an das Allerheiligste Sakrament glauben“, wie die protestantische Wochenzeitung L’Eco della Verità 1865 in Florenz schrieb.

Als Rom 1870 von italienischen Truppen erobert wurde, folgte ein erneutes Verbot der Prozession. Die Päpste waren zu Gefangenen im Vatikan geworden. Dabei sollte es mehr als ein halbes Jahrhundert bleiben.

Die Wiederaufnahme 1929 und die Rückführung von Johannes Paul II.


Fronleichnamsprozession mit Pius XII.
Im Februar 1929 wurden die Lateranverträge unterzeichnet, mit denen eine völkerrechtliche Einigung zwischen Italien und dem Heiligen Stuhl gefunden werden konnte. Noch im selben Jahre führte Papst Pius XI. die Fronleichnamsprozession wieder ein, die sich nun allerdings auf den Petersplatz beschränkte.

1964, zum 700. Jahrestag der Einführung des Fronleichnamsfestes, entschied Papst Paul VI. das Fest wieder aus dem Vatikan hinauszulegen. In den folgenden Jahren fand es jeweils in einem anderen der zahlreichen neuen römischen Stadtvierteln statt. Ein Versuch zu den „Rändern“ zu gelangen.

1977 schaffte Italien Fronleichnam als gesetzlichen Feiertag ab. Seither wird das Fest auf der Apenninenhalbinsel am darauffolgenden Sonntag gefeiert. Der Vatikan hielt jedoch am überlieferten liturgischen Kalender und damit am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag fest, weshalb die Liturgie seither am Abend zelebriert wird.

Es war Papst Johannes Paul II., der 1982 die Fronleichnamsprozession wieder in ihre ursprüngliche Form zurückführte, nämlich ins Zentrum von Rom und an Bischofskirche. Dafür hatte er bereits in den Jahren zuvor erfolgreich in Krakau gekämpft und es bei den kommunistischen Staatsbehörden durchgesetzt. Die Heilige Messe wurde nun vor der Lateranbasilika zelebriert und anschließend das Allerheiligste in Prozession durch die Straßen Roms bis zur Basilika Santa Maria Maggiore geführt, wo der eucharistische Segen gespendet wurde.

„Durch unsere Teilnahme an der Prozession des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi möchten wir gerade dafür vor der Stadt und dem ganzen Erdkreis Zeugnis ablegen. Das ist unsere Liturgie des Lobes und der Danksagung, die wir vor Gott und den Menschen nicht vernachlässigen dürfen. ‚Ich will dir ein Opfer des Dankes bringen / und anrufen den Namen des Herrn. Ich will dem Herrn meine Gelübde erfüllen / offen vor seinem ganzen Volk‘ (Psalm 116, 17-18).“
Mit diesen Worten führte Johannes Paul II. die Fronleichnamsprozession wieder ein.

Stellvertretende Anbetung des Papstes für das Volk Gottes

Nachdem Johannes Paul II. zu seiner Amtseinführung die Sedia gestatoria abgeschafft hatte, gab es mit der Wiedereinführung der Prozession auch keine Träger mehr. Sie wurden durch einen dafür umgebauten Kleinlastwagen ersetzt. An der ursprünglichen Haltung des Papstes, wie sie jahrhundertelang gegolten hatte, änderte das nichts. Der Papst kniete während der ganzen Prozession vor dem Allerheiligsten und hielt Anbetung. Obwohl bereits schwerkrank und in seiner Motorik stark eingeschränkt, nahm Papst Johannes Paul II. jährlich bis an sein Lebensende, zuletzt unter größten Mühen, daran teil.


Fronleichnamsprozession mit Benedikt XVI.
Unvergeßlich bleibt die Fronleichnamsprozession von 2004, seine letzte. Johannes Paul II. konnte nicht mehr gehen. Es wurde daher ein Stuhl auf der Plattform des Fahrzeuges befestigt, vor dem die traditionelle Kniebank und darüber das Allerheiligste standen. Als die Prozession begann, wandte sich Johannes Paul II. an den Zeremonienmeister und bat, ihm dabei zu helfen, niederzuknien, wozu er alleine nicht mehr imstande war. Dieser versuchte ihm wohlmeinend zu erklären, daß ihn diese zu sehr anstrenge und es sicherer sei, zu sitzen. Nach kurzer Zeit wiederholte er seine Bitte: „Ich möchte niederknien.“ Erneut vertröstete man ihn. Darauf wurde Johannes Paul II. ernst, da man ihn nicht zu verstehen schien. Mit Verweis auf das Allerheiligste sagte er energisch: „Da ist Jesus … bitte!“ Auf so insistente Bitte konnte man nicht mehr anders. Die beiden Zeremoniäre halfen dem Papst, auf der Kniebank niederzuknien. Da seine Beine aber nicht standhielten, mußte man ihn kurz darauf wieder auf den Stuhl zurück heben.

„Wie groß war doch der innerste Wunsch des heiligen Johannes Paul II. sich vor dem Allerheiligsten, vor Jesus, niederzuknien. Was für eine Intensität, was für ein Glaube“ an die Realpräsenz Jesu Christi, so 2012 Alessandro Ginotta für Papaboys 3.0.
Der Papst als ein Pilger unter Zehntausenden – Die Absage

Papst Franziskus nahm gleich 2013 eine erste, anscheinend kleine, in Wirklichkeit revolutionäre Änderung vor. Er nahm zu Fuß an der Prozession teil. Das Allerheiligste wurde weiterhin auf dem Fahrzeug transportiert. Dort kniete aber nicht mehr der Papst vor dem Corpus Christi, sondern zwei Diakone. Der Papst ging hinter dem Fahrzeug her wie Tausende andere Teilnehmer auch. Das Revolutionäre liegt in der Körperhaltung. Der Papst ist nicht irgendein Teilnehmer, irgendein Gläubiger. Er betet stellvertretend, er hält stellvertretend Anbetung, Fürbitte, zelebriert anstelle des Volkes Gottes die Heilige Liturgie. Von der Papstmesse gehen alle Messen aus.


Fronleichnamsprozession 2013, Diakone beim Allerheiligsten, Papst Franziskus zu Fuß dahinter
2014 sagte er kurzfristig seine Teilnahme an der eucharistischen Prozession ganz ab, weil er – so die offizielle Begründung – zwei Tage später dem Bistum von Bischof Nunzio Galantino in Cassano dell‘Jonio einen Besuch abstatten werde, den er wenige Monate zuvor zum Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz ernannt hatte. Ein Besuchstermin in einer Kleindiözese, dessen Termin vom Papst selbst festgelegt wurde, wurde bereits damals von Beobachtern nicht als ausreichender Grund gesehen, nicht an einer so wichtigen Prozession teilzunehmen, die der Realpräsenz Christi, die Andersgläubigen und Heiden Torheit und Ärgernis ist, öffentliche Sichtbarkeit verschafft.

Franziskus ließ sich in einem Auto von der Lateranbasilika, wo er die Heilige Messe zelebrierte, direkt zur Basilika Santa Maria Maggiore bringen, wo er die Ankunft der Prozession mit dem Allerheiligsten erwartete.

Im Auto nach Santa Maria Maggiore – Verlegung auf den Sonntag

Was 2014 noch mit dem einige Tage später stattfindenden Besuch in Kalabrien entschuldigt wurde, ist seither zum Standard geworden. Auch 2015 wurde nach der Meßzelebration vor der Lateranbasilika das Allerheiligste auf das Fahrzeug gebracht und die Prozession setzte sich in Bewegung. Papst Franziskus wartete auf der Altarinsel bis das Allerheiligste hinter der Hausecke verschwunden war, verließ den Platz und ließ sich mit dem Auto durch andere Straßen nach Santa Maria Maggiore bringen, wo er auf die Ankunft der Prozession wartete und den eucharistischen Schlußsegen erteilte.


Fronleichnamsprozession seit 2014 ohne Papst: Franziskus spendet den Schlußsegen in Santa Maria Maggiore
Nun vollzog Papst Franziskus einen zweiten tiefen Eingriff. Am 28. März wurde bekanntgegeben, daß er die römische Fronleichnamsprozession von Donnerstag auf Sonntag verlegt. Begründet wurde der „historische“ Eingriff, daß Franziskus damit dem italienischen, liturgischen Kalender folgen will. Die Italienische Bischofskonferenz hatte das Fest auf den Sonntag verschoben, um den Gläubigen die Teilnahme zu erleichtern, nachdem die Republik Italien 1977 Fronleichnam als gesetzlichen Feiertag abgeschafft hatte. Der Vatikan hielt jedoch am ursprünglichen Tag fest, der weiterhin für die Weltkirche gilt. Mit seiner Entscheidung betont Franziskus einen Vorrang des Bischofs von Rom vor dem Papst, der für die Weltkirche Verantwortung trägt.

Der Papst hege jedoch eine zweite Absicht mit der Verschiebung, wie es inoffiziell hieß. In den vergangenen Jahren habe die Zahl der Teilnehmer an der Heiligen Messe vor der Lateranbasilika abgenommen. Die Verlegung auf den Sonntag solle eine größere Teilnahme nicht nur an der Prozession, sondern auch an der Messe ermöglichen.

Die Spekulationen

Über die Gründe für die päpstlichen Eingriffe wurde spekuliert.

Bekanntlich macht der Papst auch während der Wandlung keine anbetende Kniebeuge vor dem Allerheiligsten. Auch sonst sind die Momente rar, in denen er vor Jesus im Altarsakrament kniet. In der Regel steht er, wie die jüngsten Fastenexerzitien für die Römische Kurie zeigten. Zuletzt saß er am 25. März im Mailänder Dom allerdings sogar vor der heiligen Eucharistie. Ein offizieller Grund für diese Knieschwäche, etwas gesundheitliche Beschwerden, wurde nie genannt.

Jedenfalls wurde es von wohlmeinender Seite mit Knieproblemen erklärt, daß Franziskus 2013 zu Fuß an der Prozession teilnahm und wie alle anderen zu Fuß hinter dem Allerheiligsten herging.

Als er 2014 die Teilnahme an der Prozession ganz absagte, wurde dies von denselben Wohlmeinenden damit entschuldigt, daß der lange Fußweg für ihn zu anstrengend sei.

Nun wurde die Prozession, wenig liturgisch, von ihm auf den Sonntag verlegt. Es kann aber nicht damit gerechnet werden, daß er nun wieder an der Prozession teilnehmen wird, weder kniend gefahren noch zu Fuß gehend.
http://www.katholisches.info/2017/04/pap...es-verhaeltnis/
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Vatican.va/MiL/Wikicommons/RAI (Screenshots)



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz