Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 22.06.2017 00:01 - "Eluana wollte nicht sterben, sondern leben"....Eluana Englaro: Region muß Schadenersatz zahlen wegen Nicht-Tötung
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Die laizistische Humanität und die Wertlosigkeit des Lebens – Der Euthanasiefall Eluana Englaro: Region muß Schadenersatz zahlen wegen Nicht-Tötung
22. Juni 2017 Hintergrund, Lebensrecht, Nachrichten, Top 2
Gebetsvigil für Eluana Englaro im Februar 2009: "Eluana wollte nicht sterben, sondern leben".



Gebetsvigil für Eluana Englaro im Februar 2009: "Eluana wollte nicht sterben, sondern leben".
(Rom) Am 9. Februar 2009 starb die damals 39jährige Eluana Englaro. Man hatte sie verhungern und verdursten lassen. Die katholische Kirche Italiens und der Vatikan sprachen von einer De-facto-Einführung der Euthanasie. Acht Jahre später wurde gestern die Region Lombardei zur Zahlung von 133.000 Euro „Schmerzensgeld“ verurteilt, weil sie die Tötung Eluanas behindert hatte. Und das alles, obwohl die Euthanasie in Italien verboten ist. Die verkehrte Welt der Unkultur des Todes. Der Fall Englaro als Lehrbeispiel für die ideologisch motivierten, gesellschaftspolitischen Kämpfe, die in der westlichen Welt seit 1968 toben.

Eluana Englaro
Eluana Englaro
Eluana Englaro, im November 1970 in der lombardischen Provinz Lecco geboren, war im Winter 1992 auf Glatteis mit dem Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Mauer geprallt. Sie fiel in ein Wachkoma, das die Ärzte 1994 für „irreversibel“ erklärten. Seither wurde sie von katholischen Ordensfrauen, den Barmherzigen Schwestern des heiligen Gerhard, in ihrer Heimatstadt Lecco aufopfernd gepflegt.

Ihr Vater Beppino Englaro begann 1999 den Kampf, seine Tochter „sterben zu lassen“. Die Radikale Partei von Marco Pannella und Emma Bonino (ehemalige EU-Kommissarin), zwei der radikalsten Kirchenfeinde, Abtreibungs- und Euthanasieideologen, nahmen sich des Kampfes an, der vor Gericht durch alle Instanzen ausgetragen wurde. Parallel wurde daraus ein hitzig ausgetragener politischer Streit. Während sich die Rechte gegen die Euthanasie aussprach, postulierte die Linke eine „Euthanasie aus Humanität“. Pannella und Bonino wurden von Papst Franziskus Jahre später als „ganz Große“ bezeichnet.

Aus dem Fall wurde ein „Glaubenskampf“, der von den Euthanasieanhängern mit größter Erbitterung geführt wurde. Dabei wurden überwunden geglaubte Kampfreflexe der politischen Linke „regen rechts“ und „gegen die Kirche“ reaktiviert. Die Frontlinien wurden abgesteckt, die Feindbilder benannt: Die „böse Rechte“ und die „böse Kirche“ verhindern eine „humane Lösung“. Gewiefte Ideologen waren schnell zur Stelle, um die entsprechende Parolen auszugeben. „Töten aus Humanität“ wurde propagandistisch im Umkehrschluß zu einem „Nicht-Töten ist gegen die Menschlichkeit“ deklariert.

Die Stunde der Richter

Die Frage wurde schließlich von Richtern entschieden. Eine zivile Spruchkammer des Oberlandesgerichts Mailand gab dem Vater grünes Licht, die Tochter töten lassen zu können, indem „die Maschinen abgeschaltet“ werden, die sie am Leben erhalten. Dabei wurde Eluana gar nicht von „Maschinen“ am Leben erhalten. Sie brauchte keine Maschinen zum Leben, sondern wurde von den Ordensfrauen versorgt. Die kalten, unmenschlichen „Maschinen“, die es gar nicht gab, sollten aber bis zuletzt eine zentrale Rolle in der ganzen Frage spielen, weil das eine Seite, die der Euthanasiebefürworter, so wollte.

Beppino Englaro vor dem Bild seiner Tochter
Beppino Englaro vor dem Bild seiner Tochter
Die Staatsanwaltschaft legte Berufung ein, wurde aber Anfang November 2008 vom Kassationsgerichtshof in Rom abgewiesen. Der Europäische Gerichtshof lehnte Eingaben mit der Begründung ab, daß sie nicht von Familienangehörigen stammen. Die Richterschaft spielte der Euthanasie bewußt in die Hände.

Die Ordensfrauen, die Eluana pflegten, weigerten sich jedoch, ihre Patientin verhungern und verdursten zu lassen. Dieser qualvolle Tod war für sie durch das Urteil bestimmt worden.

Der Vater kündigte die Verlegung seiner Tochter in ein anderes Krankenhaus an. Die bürgerliche Regionalregierung der Lombardei gab eine Richtlinie an die Krankenhäuser aus, die eine Exekution des Urteils untersagte. Es könne nicht sein, daß eine Gesundheitseinrichtung willentlich den Tod eines Patienten herbeiführt, so die Begründung. Ärzte anderer lombardischer Krankenhäuser hatten zuvor geltend gemacht, aus Gewissensgründen nicht an der Tötung Eluanas mitwirken zu wollen.

„Erste Hinrichtung seit 1947″

Per Gerichtsbeschluß ließ der Vater seine Tochter im Februar 2009 aus der Lombardei in die Stadt Udine in Friaul überführen. Dort regierte seit 2008 (und regiert noch immer) Furio Honsell mit einer Linkskoalition, die von den Linksdemokraten bis zu den Kommunisten reicht. Der ehemalige Rektor der Universität Udine unterstützte die Überführung Eluanas „im Namen der Laizität“. Dafür nahm er sogar in Kauf, daß ein Mitglied seiner Stadtregierung, Giovanni Barillari, Arzt, Primar und Universitätsprofessor, aus Protest gegen eine „inhumane Humanität“ zurücktrat.

In Udine hatte sich die Privatklinik „La Quiete“ bereiterklärt, Eluana „vorsätzlich zu töten“, wie Kurienkardinal Javier Lozano Barragan, Präsident des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst, damals gegenüber der Presse kritisierte. Das Wachkoma sei, wie zahlreiche Beispiele weltweit belegen, eine ganz andere Situation als die intensiv-medizinische Lebensverlängerung.

Der Erzbischof von Udine, Msgr. Pietro Brollo, sagte angesichts der Überstellung Eluanas in sein Bistum: Zum ersten Mal seit 1947 werde in Italien wieder ein Mensch hingerichtet. Gleichzeitig appellierte er „an das Gewissen aller“, das Leben Eluanas zu schützen und „jede irreparable Entscheidung“ zu vermeiden.

Am 5. März 1947 hatte in La Spezia die letzte Hinrichtung stattgefunden. Sie stand noch in direktem Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Ein italienischer SS-Angehöriger, ein ehemaliger Polizeichef der faschistischen Republik und ein Unteroffizier der faschistischen Nationalgarde wurden wegen Kollaboration und Deportation von Menschen in Vernichtungslager erschossen.

Giorgio Napolitano, erster Staatspräsident, der Hinrichtung auf dem Gewissen hat

Als von der Privatklinik bekanntgegeben wurde, daß die Versorgung Eluanas eingestellt wurde, erließ die italienische Mitte-rechts-Regierung unter Silvio Berlusconi eine Eilverordnung, mit der die Tötung Eluanas im letzten Augenblick verhindert werden sollte. Das linksdemokratische, ehemals kommunistische Staatsoberhaupt Giorgio Napolitano verweigerte jedoch die Unterschrift. Er gilt seither als erster Staatspräsident Italiens, der die Hinrichtung eines Menschen angeordnet hat. Auch ihn bezeichnete Papst Franziskus als „ganz Großen“.

Vater Englaro war zu diesem Zeitpunkt längst zum „Held des Fortschritts“ erkoren worden und erhielt massive Unterstützung von linken, laizistischen und liberalen Kräften bis hin zur Freimaurerei, die sich für die Euthanasie zu Wort meldeten. Es begann ein regelrechter Wettlauf. Die Verhinderung von Englaros Tod wurde zum „Skandal gegen die Menschlichkeit“ stilisiert. Lebensschützer, die vor der Klinik für das Leben demonstrierten, bekamen die „progressive“ Aggressivität zu spüren. Sollte Englaro nicht sterben, sei dies eine „Niederlage des Fortschritts“.

Kardinal Barragan sprach beim Eintreffen der Nachricht von Eluanas Tod von einem „abscheulichen Mord“.

„Surreales“ Festmahl

„Von bestimmten Katholiken befreie uns oh Gott“, spotteten Euthanasiebefürworter. Der Rechtsanwalt von Beppino Englaro, Giuseppe Campeis, in Friaul „Mister 100.000 Euro“ genannt, weil das die Summe sei, die man hinlegen müsse, um ihm überhaupt gegenübersitzen und sein Anliegen vorbringen zu dürfen, erklärte der Presse, den „Fall Englaro“ kostenlos vertreten zu haben. Das hatte offensichtlich seinen Grund.

Beerdigung von Eluana Englaro
Beerdigung von Eluana Englaro
Während der Leichnam Eluana Englaros noch auf seine Bestattung wartete, lud Campeis, der sich öffentlich als „nicht praktizierender Katholik“ vorstellte, am 11. November in seine prächtige Villa aus dem 17. Jahrhundert. Geboten wurde, wie der Avvenire, die Tageszeitung der Italienischen Bischofskonferenz berichtete, zu einem „surrealen“ Festmahl für den „Sieg der Euthanasie“. Geladen waren die Journalisten, die „den Kampf“ unterstützt hatten.

Bei den Campeis, einer Rechtsanwaltsdynastie, wird Wert auf Stil und Etikette gelegt. Die Diener trugen das Essen mit weißen Handschuhen auf. „Mit diesem Essen will ich Euch für Eure Mitarbeit danken“, so Campeis in seiner Tischrede. Und sie waren fast alle gekommen, die Vertreter der meinungsbildenden Medien, um nach getaner Arbeit in der Villa Campeis etwas vom Glanz des Reichtums abzubekommen.

Zu den Gästen gehörte auch Aldo Gabriele Renzulli. Eine diskret im Hintergrund bleibende, aber mächtige Gestalt des friaulischen Sozialismus. Seine Logenmitgliedschaft ist bekannt. Jene Campeis wird nur vermutet. Renzulli gilt als der eigentliche Drahtzieher der „Operation Udine“ zur Tötung von Eluana Englaro. Er nannte die Privatklinik „La Quiete“ als „Lösung“.

Lombardei muß Schadenersatz zahlen

Die Sache endete jedoch nicht mit der „erfolgreich“ erreichten Tötung Eluanas. Beppino Englaro, von seinen Anwälten und politischen Freunden beraten, wollte den Kampf für die Euthanasie fortsetzen. Beppino Englaro forderte von der Region Lombardei Schadensersatz, weil die damalige Regionalregierung unter dem Christdemokraten Roberto Formigoni durch ein Dekret die Tötung seiner Tochter in der Lombardei verhindert hatte.

Am 8. April 2016 gab ihm der lombardische Verwaltungsgerichtshof Recht und verurteilte die Region zur Zahlung von 143.000 Euro „Schmerzensgeld“. Die Region legte auch unter ihrem jetzigen Regierungschef, dem Lega Nord-Vertreter und ehemaligen Innenminister Roberto Maroni, Berufung gegen das Urteil ein.

Gestern bestätigte der Staatsrat jedoch als höchste Instanz der Verwaltungsgerichtsbarkeit das Urteil mit einer kleinen Reduzierung der Summe. Die Region Lombardei muß Beppino Englaro 133.000 Euro zahlen. Die Kultur des Lebens wird auf den Kopf gestellt und zur Unkultur des Todes. Das Urteil soll öffentliche Verwaltungen abschrecken, sich künftig der Euthanasie in den Weg zu stellen, und einen Beitrag leisten zum politischen Kampf für die Durchsetzung der Euthanasie.

„Salto mortale rückwärts“ gegen das Lebensrecht

Das Urteil des Staatsrats spricht von der „Verpflichtung“ der Region, die „nötigen Leistungen unter Respektierung des Rechts auf therapeutische Selbstbestimmung“ zu erbringen. Damit wird indirekt gesagt, daß es auch zu den zu leistenden Therapien gehört, einen Patienten sterben zu lassen. Von einem „Salto mortale rückwärts“ spricht die katholische Online-Zeitung Nuova Bussola Quotidiana.

Das Urteil stützt sich, wie bereits 2008, auf die unbewiesene Behauptung Beppino Englaros, seine Tochter habe vor ihrem Unfall den Wunsch geäußert, im Falle einer solchen Situation, sterben zu wollen. Da kein konkreter Beweis für eine solche Willensbekundung erbracht werden konnte, stützten sich die Richter lediglich auf die behauptete Willensbekundung des Vaters. Obwohl die Euthanasie in Italien verboten ist, öffnen die Richter damit einer Manipulation bereits Tür und Tore. Die Selbstbestimmung des Individuums, auf die sich die ganze Argumentation der Euthanasie-Befürworter stützt, wird zur „Selbstbestimmung“ Dritter. Die Mehrheit der Richter findet daran nichts Anstößiges.

Im Gegenteil: Der Staatsrat sieht Eluana Englaro als „Hauptgeschädigte“, aber nicht, weil man sie verhungern und verdursten ließ, sondern weil ihr Selbstbestimmungsrecht mißachtet und sie „gegen ihren Willen“ einer „ungewollten Lebensverlängerung“ ausgesetzt worden sei. Die Region muß daher Schadenersatz für „erlittene moralische Schäden“ zahlen. Verurteilt wurden moralisch die Politiker, die den ersten Fall von Euthanasie in Italien zu verhindern versuchten, die Lebensrechtler, die für die Unantastbarkeit des Lebens demonstrierten und vor der Klinik beteten, kurzum, alle Menschen guten Willens, die sich mit allen vom Gesetz erlaubten und demokratischen Mitteln dem tragischen Ende einer jungen Frau widersetzten, die man tötete. „Sie alle sind schuldig“, laut implizit die Meinung des Staatsrats. Alle müssen auch bezahlen, denn die Region „entschädigt“ Beppino Englaro mit Steuergeldern. Damit wurden auch alle ungewollt in den Euthanasiefall verstrickt. Auch das gehört zur Perfidie der Unkultur des Todes.

Das Paradox

Die Menschenwürde wird, laut Staatsrat, nicht mit Füßen getreten, weil Eluana der fürsorglichen Pflege der katholischen Ordensfrauen von Lecco entrissen wurde, damit sie ihrem sicheren Tod zugeführt werden kann, sondern weil der Vater ein „Unbehagen“ erleiden mußte. Die Region wurde verurteilt, weil die ganze „Angelegenheit“ viel früher „erledigt“ werden hätte können, und das ohne die ganze Öffentlichkeit in einer harten Debatte mobilisieren zu müssen, wenn sich die Regionalregierung nicht in den Weg gestellt hätte.

Das Urteil zeigt, wie in der ganzen Lebensrechtsdiskussion, gerade auch um die ungeborenen Kinder, was ein Menschenleben im laizistischen Humanismus außer großen Worten wert ist.

Text: Giuseppe Nardi
Bild: UCCR/MiL/Corriere.it (Screenshots)

http://www.katholisches.info/2017/06/die...-nicht-toetung/



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz