Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 20.08.2017 00:36 - Angriffe auf Rettungsdienst Angst vor Gewalt-Übergriffen: Ex-KSK-Mann schult deutsche Rettungskräfte
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Angriffe auf Rettungsdienst
Angst vor Gewalt-Übergriffen: Ex-KSK-Mann schult deutsche Rettungskräfte

[Gelsenkirchen)


Eigensicherung beginnt für die Retter schon vor dem Betreten eines Gebäudes. Mario Pröhl erläutert, wie sich Rettungskräfte vor Eingangstüren aufstellen sollen.

FOCUS-Online-Reporter Axel Spilcker
Sonntag, 20.08.2017, 09:02

Der Angriff erfolgte völlig überraschend. Drei Männer stürzten sich nachts um ein Uhr in Gelsenkirchen auf die beiden Sanitäter. Die Helfer wollten eine kollabierte, ältere Frau in den Rettungswagen heben, als die Angreifer auf sie einstürmten. Einen der beiden Retter schlugen und traten sie zu Boden.

Mit letzter Not gelang es den Opfern, sich in eine nahegelegene Tankstelle zu flüchten. Einer der Schläger gab später zu Protokoll, dass die Sanitäter beim Transport aus der Wohnung über seine äußerst füllige Mutter gelästert hätten: „Das wird ein Schwertransport“, soll einer der beiden Retter gesagt haben. Der angeblich so ehrverletzende Kommentar reichte, um den 25-jährigen Sohn im Herbst 2016 ausrasten zu lassen.

Attacken auf Rettungsdienst und Feuerwehrleute gehören bundesweit mittlerweile zur Tagesordnung. Allein in NRW zählte das Landeskriminalamt im vergangenen Jahr 459 Fälle. Jeden Tag werden die Helfer im bevölkerungsreichsten Bundesland bei Einsätzen bespuckt, beschimpft oder geschubst. 129 Feuerwehrleute und 134 Rettungskräfte wurden geschlagen, getreten oder mit dem Messer angegriffen.

In Bayern zählt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Schnitt 180 Vorfälle. „Gewalttätige Angriffe auf Polizisten und Rettungskräfte sind Angriffe auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung“, betont NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). „Es ist unerträglich, dass Helfer immer wieder zu Opfern werden. Deshalb wird dieses Fehlverhalten konsequent verfolgt, damit die Rettungskräfte ihren wichtigen Job sicher erledigen können.“
Häufig sind

Alkohol und Drogen im Spiel

Einer Studie des DRK-Bayern zufolge spielen häufig Alkohol oder Drogen eine Rolle. Vergangenen März etwa drückte ein betrunkener Frankfurter den Notrufknopf. Als die Feuerwehr anrückte, schlug er auf die Hilfskräfte ein.

Eckhard Schwill, Bundesjustiziar der für Feuerwehr und Rettungsdienst zuständigen Gewerkschaft komba beklagt eine „absolute Verrohung der Sitten. Die Respektlosigkeit gegenüber den Rettern in Uniform hat deutlich zugenommen“. Es sei schon erschreckend, zürnt der Arbeitnehmervertreter: „Oft genug setzen die Kollegen ihr Leben aufs Spiel, um Leben zu retten und werden auch noch angegriffen oder in ihrer Arbeit behindert.“

So geschehen auf der Domplatte: Anfang Juli raste ein Rettungswagen gegen 3.40 Uhr in der Nacht zur Kölner Kathedrale, um einem schwer erkrankten Mann zu helfen. Während sich die Besatzung im Transporter um den Patienten kümmerten, zerstachen zwei junge Männer außen die Reifen des Fahrzeugs. Sie wurden festgenommen. Eine Blutprobe ergab bis zu 2,0 Promille.

"Risiko bei Einsätzen wächst zusehends"

Schlimm wird es häufig an Silvester: Zum Wechsel ins Jahr 2017 warfen Chaoten im Duisburger Ortsteil Huckingen einen Böller durch die offene Seitenscheibe eines Rettungsfahrzeugs. Der Feuerwerkskörper explodierte im Wagen und verletzte einen Mann. Auch Feuerwehrleute auf dem Weg zu einem Brand in Duisburg-Homberg wurden massiv mit Raketen und Knallkörpern beschossen.

„Das Risiko bei den Einsätzen wächst zusehends“, weiß komba-Bundesjustiziar Schwill. Gefährlich wird es laut einer älteren Expertise der Uni Bochum vor allem nachts. Oft knallt es in den Innenstädten und zu 40 Prozent in sozialen Brennpunkten. Mitunter dann, wenn unterschiedliche Kulturen aufeinanderprallen: Der Ärger beginnt schon, wenn Brandbekämpfer oder Sanitäter sich weigern, am Eingang zu einem muslimischen Haushalt ihre Schutzschuhe auszuziehen.

"Sie wollen helfen und können es nicht"

Gewerkschafter Schwill schildert einen Fall, in dem eine ältere Frau bei einer Familienfeier zusammenbrach, „da der Rettungsdienst ohne Erlaubnis des Familienoberhauptes die Wohnung betrat und die Behandlung der Frau aufnahm, gab es Stress“. Die Helfer wurden bedrängt und mussten unverrichteter Dinge wieder abziehen. Schwill: „Das ist für unsere Leute natürlich extrem frustrierend, sie wollen helfen und können es nicht.“ Zwar handele es sich um Einzelfälle, schränkt der Justiziar ein: „Aus Sicht der Gewerkschaft ist es aber notwendig, entsprechende Schulungen und Fortbildungen für die Einsatzkräfte durchzuführen, um solche Vorfälle zu vermeiden.“

Schon ist von Schutzwesten für Notärzte und Rettungsdienstmitarbeitern die Rede. Deeskalationskurse stehen etwa in NRW häufig auf dem Fortbildungsplan von Feuerwehr und Sanitätern. Mancherorts werden auch Selbstverteidigungstrainees angeboten.
[Gelsenkirchen]


privatImmer die Kontrolle über die Situation und den Patienten behalten: Mario Pröhl erläutert den Rettern, was sie beim Herantreten an einen Hilfesuchenden beachten müssen.

Spezielles Training notwendig



Mario Pröhl rät davon ab. „Wer sich wirksam selbstverteidigen will, lernt dies nur über ein langes Training und nicht mal eben in einem achtstündigen Kurs.“ Pröhl muss es wissen. Schließlich diente der Sicherheitsfachmann 17 Jahre lang in der härtesten Truppe der Bundeswehr: der Spezialeinheit KSK.

Mit seinem Partner Christoph Lippay, der seit über 25 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, entwickelte der Chef der Sicherheitsfirma MPP ein spezielles Training für Feuerwehr und Sanitäter. Im Kurs „Taktische Eigensicherung im Rettungsdienst“ sensibilisiert Pröhl die Teilnehmer für alltägliche Risikoeinsätze als auch für Terror- und Amoklagen.
[Gelsenkirchen]
privatAusbilder Mario Pröhl erklärt Vorsichtsmaßnahmen, die Rettungsdienstmitarbeiter in einem Treppenhaus anwenden können.

Meist seien Feuerwehr- und Rettungskräfte schneller am Einsatzort als die Polizei, weiß der der Ex-KSK-Mann: „Und da sie unbedingt helfen wollen, vergessen oder erkennen sie drohende Gefahren nicht.“ Im Vordergrund stehe einzig der Patient, ergänzt Lippay, „und darüber geraten viele Retter in einen Tunnelblick und vernachlässigen ihre Eigensicherung“.

Einsatzkräfte lernen in Rollenspielen

In etlichen Rollenspielen lehrt sein Partner Pröhl wie man sich geschickt einem Eingang oder einer Tür nähert, ohne eine große Angriffsfläche zu bieten.
Schon beim Eintreffen am Einsatzort sollte der Sani bereits an einen schnellen Fluchtweg denken. Deshalb sollte der Rettungswagen immer mit der Front zur Straße parken, um sich bei etwaigen Übergriffen schnell absetzen zu können.

Bei der Schulung üben Rettungsteams in einer Wohnung richtig vorzugehen, Fluchtwege zu sichern und sich beim Patienten so zu positionieren, um Angriffe zu verhindern oder effektiv abzuwehren.
Nie die Schuhe ausziehen

Kursleiter Pröhl empfiehlt seinen Zuhörern, nie die Schuhe vor dem Betreten einer Wohnung auszuziehen. „Das geht gar nicht, denn diese Sicherheitsschuhe schützen etwa vor möglichen Verletzungen durch Glassplitter oder anderen Gegenständen. Vom unnötigen Zeitverlust ganz zu schweigen.“

Die Hauptbotschaft an die Seminaristen lautet: Eigenschutz geht immer vor. Besonders das über viele Jahre hinweg antrainierte Helfersyndrom könne zu einer Falle werden, erläutert Pröhl. Denn „gute Medizin am falschen Ort kann töten“. Patient und Retter zugleich.
[Gelsenkirchen]

privatMario Pröhl erklärt verschiedene Typen von Schutzwesten, damit die Retter deren Schutzwirkung und insbesondere die Grenzen kennen.
Beim KSK fungierte der 46-jährige Sicherheitsexperte unter anderem als Team-Medic. „Würde einer der Kameraden angeschossen werden, so ist es oberste Priorität, zunächst einmal den gegnerischen Schützen niederzuhalten und erst danach die medizinische Notversorgung einzuleiten“, erzählt der Ex-Elite-Soldat.

Checkliste für den Einsatz

Diese Erfahrungen helfen ihm heute in seinen Seminaren. Dabei geht es im Kern darum, die richtigen Handlungsmuster für den „Weg zum Patienten“ und den „Transport eines Patienten aus Gefahrensituationen“ weiter zu geben.

Vor diesem Hintergrund vermittelt der Ausbildungsleiter eine Checkliste, die im Einsatz automatisch abgespult werden soll. Dazu gehört etwa stets Umgebung nebst Personen zu scannen, um überraschende Angriffe oder das Zusammenrotten einer feindseligen Menge rechtzeitig zu erkennen.

„Die Nachfrage nach den Seminaren steigt konstant“, berichten die Veranstalter. So trainierte MPP-Chef Pröhl bereits über 300 Mitarbeiter von Rettungsdiensten und Berufsfeuerwehren beispielsweise in Leipzig, im Spree-Neiße-Kreis oder auf dem Hamburger Flughafen. Mehrere große Berufsfeuerwehren und Rettungsdienste haben bei den beiden Spezialisten in den nächsten Monaten Fortbildungen gebucht.
"Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich verändert"

Mit Blick auf die zunehmende Terrorgefahr hierzulande geht der Kurs intensiv auf Verhaltensmuster bei Anschlagszenarien ein. „Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich verändert“, konstatiert Ex-Elite-Kämpfer Pröhl, „die Ausbildung der Feuerwehr- und Rettungskräfte hält da nicht Schritt.“

Umso eindringlicher erläutert der Experte, dessen Firma in Krisenländern wie dem Irak, Syrien oder Libyen Unternehmen in Sicherheitsfragen berät, seinen Seminaristen die richtige Vorgehensweise nach einem Terrorakt. Dabei geht es etwa um Einsatzzonen, die im Ernstfall über Leben und Tod der Retter entscheiden können.

„Eine unsichere Zone sollten Rettungskräfte nicht wissentlich betreten"

Nach der tödlichen Lkw-Fahrt des Islamisten Anis Amri in Berlin im Dezember 2016 waren die Rettungsdienstkräfte mit als erste am Tatort gewesen. Denn zunächst gingen die Beamten von einem Verkehrsunfall aus. Ohne die Sicherheitslage zu prüfen, kümmerten sie sich um die Opfer.



Erst einige Zeit später wurde klar, dass es sich um einen Terroranschlag handelte „Eine unsichere Zone sollten Rettungskräfte nicht wissentlich betreten, bevor die Polizei nicht das Go gibt“, betont Pröhl. Man müsse erst die Lage analysieren „und das Schlimmste zu Beginn ausschließen, nicht anders herum“.

Helfer in Berlin hatten Glück

In Berlin hätten die Helfer Glück gehabt, meint der Sicherheitsexperte. „Was aber, wenn der Laster voll mit Sprengstoff gewesen wäre?“ In Brüssel, Paris oder vielen arabischen Ländern hatte es konzertierte Attacken gegeben, bei denen die Terroristen Zeit versetzt zuschlugen. Auf solche Angriffe seien weder Feuerwehr noch Rettungsdienst hinreichend vorbereitet. „Das gilt übrigens auch für große Teile der Polizei“, referiert Ex-KSK-Soldat Pröhl. „In Zukunft werden wir es vermehrt mit paramilitärisch geschulten Terroristen zu tun bekommen, die taktisch sehr intelligent, gut bewaffnet und extrem kaltblütig vorgehen.“

So habe sich kaum einer der Kursteilnehmer vorstellen können, dass ein 40 Kilogramm schwerer Sprengkörper, versteckt in einer Tasche, in einem Radius von 1000 Metern eine verheerende Wirkung erziele. Pröhl: „Die Leute, hatten ernsthaft geglaubt, wenn man sich 50 bis 100 Meter entferne, sei alles sicher. Dabei standen sie mitten in der Todeszone.“

hier
http://www.focus.de/regional/videos/unfa...id_7452200.html
Im Video: Autos blockieren Rettungsgasse - dann kommen Motorradpolizisten und kassieren

Autos blockieren Rettungsgasse - dann kommen Motorradpolizisten und kassieren


geht hier weiter
http://www.focus.de/politik/deutschland/...id_7475227.html



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz