Bischofssynode zu Jugend: „Da kommt was in die Gänge“
Sylvia Buhl, Foto P. Bernd Hagenkord - RV
15/09/2017 14:30SHARE: Die Jugend weiß zu schätzen, dass im Vatikan „was in die Gänge kommt“: Der nächste Schritt auf die Bischofssynode zum Thema Jugend ist gemacht, das Vorbereitungsseminar ist an diesem Freitag zu Ende gegangen, eine Woche lang haben sich Fachleute und Jugendliche aus der ganzen Welt ausgetauscht. „Jugend und Identität“ war ein wichtiges Thema, „Jugend und Technologien“, womit vor allem die Medien gemeint waren, und natürlich auch „Jugend und Transzendenz“.
Die 27-jährige Österreicherin Sylvia Buhl war als deutschsprachige Vertreterin bei dem Hearing dabei, Pater Bernd Hagenkord hat sie nach Abschluss gefragt, ob nun mit den Ergebnissen die Synode der Bischöfe im kommenden Oktober gut vorbereitet ist.
Sylvia Buhl: „Ich denke schon, zumal die wichtigste Erfahrung, die wir alle gemacht haben, das Miteinander war. Miteinander sein, miteinander leben, aufeinander hören, also abseits von den ganzen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die hier vorgetragen worden sind. Das ging Hand in Hand mit den Gruppenarbeiten: Wir haben in Gruppen gearbeitet, uns ausgetauscht und werden Papiere einreichen. Ich glaube diese beiden Erfahrungen, also einerseits, dass das Persönliche wichtig ist, und andererseits das inhaltlich konkrete, das wird schon etwas sein, womit man was anfangen kann.“
RV: Im Oktober 2018 treffen sich ja vor allem Synodenväter, also ältere Herren, aber auch einige Jugendliche sollen dazu kommen. Sie haben das schon einmal geübt, den Beitrag der Jugendlichen für die Synode bzw. deren Vorbereitung. Was für ein Beitrag war das? Was für eine Rolle hat das gespielt, also die Anwesenheit von Jugendlichen?
Buhl: „Es gab Gruppenaustauschrunden, wo Wissenschaftler, Priester und verschiedenen schlaue Leute zusammengekommen sind und wir Jugendlichen waren da ganz normal als Teilnehmer, haben auf gleicher Ebene mitdiskutiert, mit überlegt. Es gab nach den jeweiligen Vorträgen Austauschrunden und Fragerunden vor allen Dingen, wo bevorzugt Jugendliche das Wort erhalten haben, um zu sagen, was sie denken, wie sie die Dinge sehen. Und heute haben wir eine ganze Stunde bekommen, um einfach nur von uns aus etwas vorzubereiten. Wir haben gesagt, was wir denken. Dass wir miteinander gehen wollen und nicht einfach nur Forderungen stellen und wir haben ein paar Vorschläge gemacht.“
RV: Der Vatikan hat keine große Erfahrung mit solchen Veranstaltungen. Aus Ihren Worten klingt heraus, dass dieses ein gutes Format war.
Buhl: „Das war ein gutes Format, aber es war auch ein Weg. Wir hatten fünf Tage und am ersten Tag war es doch ein bisschen wie an der Uni, erstmal nur Vorlesungen. Und dann sollte man Fragen stellen an den Vortragenden. Wir haben dann deutlich gemacht, dass wir dachten, dass wir ein bisschen mehr Freiraum haben oder Raum haben, um auch was zu sagen. Und ich muss sagen, im Laufe der Tage hat sich das so verändert, dass wir heute eben eine ganze Stunde bekommen haben, was gar nicht so vorgesehen war. Und im Nachhinein, weil es so gut und überzeugend war und auch professionell vorgetragen war und wir dadurch auch Vertrauen gewonnen haben, das Programm sogar ein bisschen geändert worden ist. Also es ist ein Weg, den wir zusammen gegangen sind.“
RV: Stichwort Internationalität. Gab es da einen gemeinsamen Nenner – die Jugend – oder war das so unterschiedlich, dass man da erstmal was finden muss? Buhl: „Die Jugend an sich war schon sehr international durch die verschiedenen Vertreter. Es waren natürlich nicht alle Länder vertreten, es war auch aufwendig für das Organisationsteam, Jugendliche zu finden. Es gab gemeinsame Nenner, allein das Gebet. Die Tatsache, wir haben die gleiche ,Message´. Wir waren vor zwei Tagen mit einigen morgens im Petersdom und haben dann lateinische Lieder gesungen oder englische Lieder.
Also man konnte sich verständigen, aber es ist auch deutlich geworden, dass die einzelnen Länder, Kontinente, Orte, unterschiedliche Nöte und Bedürfnisse haben. Und durch die Verschiedenheit der Leute konnte das auch deutlich werden. Und wir haben auch gemerkt, dass man nicht nur von „der Jugend“ sprechen kann, weil die Leute, die vor 2000 geboren sind, wiederum ganz anders denken, oder andere Arten und Weisen zu kommunizieren haben als die Leute, die nach 2000 geboren wurden. Diese Vielfalt ist auch deutlich geworden.“
RV: Haben die Fragebögen zur Vorbereitung eine Rolle gespielt?
Buhl: „Eher am Rande. Es wurde erwähnt, dass es den gab. Es wurde auch erwähnt, dass er doch sehr lang ist und dass er nicht unbedingt mobil gut erreichbar ist, was für die Jugendlichen natürlich sehr wichtig ist. Aber das war eher eine zweitrangige Sache, weil es ja alles ein Weg ist, den wir gehen. Und der Fragebogen war eher am Anfang, jetzt ist das ein nächster Schritt und wir schauen einfach, was jetzt noch kommt.“ RV: Also insgesamt ein guter, wichtiger Beitrag für die Synode.
Buhl: „Heute ist Tag fünf, ich bin sehr begeistert. Wenn Sie mich am ersten Tag gefragt hätten, wäre das noch anders gewesen. Auf jeden Fall ein wichtiger Beitrag und ich denke auch ein historischer Moment. Die Tatsache, dass junge Menschen hier sind, das gab es noch nie in der Form. Und eigentlich war auch das Treffen nur für Wissenschaftler ausgelegt für einen Austausch. Und dann kamen ein paar vom Dikasterium auf die Idee, wenn das eine Synode für die Jugend ist, darf man nicht nur über die Jugend sprechen, sondern muss mit ihnen sprechen und sein. Und da bin ich sehr froh und sehr dankbar für die Möglichkeit. Auch wenn nicht alles perfekt war, wir sehen das Bemühen. Und das war auch der Konsens unter den Jugendlichen, man sieht echt das Bemühen, dass da was in die Gänge kommt.“ (rv 15.09.2017 ord)
Beliebteste Blog-Artikel:
|