Wurde die Welt in sieben Tagen hergestellt?
Schöpfung, Schöpfer, Kreatur, Genese
Das Christentum hat in den letzten Jahrhunderten eine steinige Beziehung zur Wissenschaft gehabt. Während viele Menschen argumentieren, dass es keine wirklichen Widersprüche zwischen unserem Glauben und echten wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt, stimmt nicht jeder zu. Es gibt einige, die glauben, dass einige Grundsätze der modernen Wissenschaft, wie Evolution und Heliozentrismus, der Lehre der Schrift widersprechen. Infolgedessen verwenden viele Christen die Bibel als Rechtfertigung für die Ablehnung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse, und viele Nichtchristen verwenden die Wissenschaft als Rechtfertigung für die Ablehnung der Bibel.
Um dieses Problem zu umgehen, entscheiden sich heute die meisten Christen für bildliche Interpretationen von Passagen, die der modernen Wissenschaft zu widersprechen scheinen. Wenn sie beispielsweise das Sieben-Tage-Schöpfungskonto in Genesis lesen (Gn 1, 2: 1-3) , behaupten sie, dass die Bibel nicht versucht, uns genau zu lehren, wie Gott die Welt geschaffen hat. Vielmehr versucht es uns einfach, theologische Wahrheiten über Gott und die Welt zu lehren. Folglich nehmen sie nicht die sieben Tage buchstäblich ein, so verschwindet der Konflikt mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Geschichte des Universums.
Das Problem
Es gibt jedoch ein Problem mit der Art und Weise, wie diese Interpretationsstrategie oft dargestellt wird. Wenn wir die Sieben-Tage-Schöpfungsgeschichte lesen, ist es nicht sofort offensichtlich, dass die Tage tatsächlich im übertragenen Sinne gedacht sind. Vielmehr scheint es so, als ob Menschen heute den Text durch die Linse der modernen Kosmologie lesen und sie im übertragenen Sinn interpretieren, weil sie versuchen, irgendeinen Weg zu finden, ihren Glauben mit ihrer Wissenschaft zu versöhnen. Es scheint, als ob sie die Wissenschaft als ihren Hauptstandard der Wahrheit betrachten, dem die Bibel entsprechen muss.
Wenn das alles ist, was wir tun können, ist es schwierig zu sehen, wie wir die Zuverlässigkeit der Schrift retten können. Wenn die siebentägige Schöpfungsgeschichte keinen Hinweis darauf gibt, dass sie im übertragenen Sinn zu verstehen ist, dann ist dies eigentlich falsch zu interpretieren. Wenn der Text wörtlich genommen werden soll, dann widerspricht er der modernen Wissenschaft einfach und einfach. Ihm eine Bedeutung aufzuzwingen, die es niemals haben sollte, ist einfach eine unehrliche Art zuzugeben, dass es falsch ist.
Wenn wir stattdessen zeigen wollen, dass unser Glaube unserer Wissenschaft nicht wirklich widerspricht, müssen wir mehr tun, als nur kluge Wege zu finden, die Schrift zu interpretieren. Wir müssen zeigen, dass der Text immer so verstanden werden sollte. Mit anderen Worten, wir müssen zeigen, dass der Verfasser der Sieben-Tage-Schöpfungsgeschichte eigentlich die Tage im übertragenen Sinn beabsichtigte und dass er uns theologische Wahrheiten über Gott und die Welt lehren wollte, anstatt wissenschaftliche Wahrheiten darüber, wie genau die Welt kam sein.
Das allgemeine Muster
Um dies zu tun, müssen wir den Text sorgfältig prüfen und sehen, ob er uns Hinweise auf die wahre Bedeutung des Autors gibt. Wenn wir das tun, werden wir sehen, dass die sieben Tage einfach nur ein literarischer Rahmen sind, mit dem der Autor seine Geschichte strukturierte. Er glaubte nicht, dass Gott die Welt in sieben Tagen buchstäblich erschaffen hätte, also sollten wir es auch nicht. Der erste Schritt, um dies zu demonstrieren, besteht darin, das Muster in den sieben Tagen der Schöpfung aufzuzeigen. In jedem der ersten drei Tage schafft Gott Lebensräume oder Umgebungen, und dann füllt er sie in den nächsten drei Tagen mit Bewohnern. Schließlich ist die ganze Woche mit dem siebten Tag, dem Sabbat, abgeschlossen, in dem Gott seine Schöpfung ruht und genießt. Schauen wir uns das an, was Gott an jedem der ersten sechs Tage schafft:
FFH / Environments: Tag 1: Leichter / Tag und Dunkelheit / Nacht 2. Tag: Der Himmel, die das Wasser über trennt (im Grunde , was wir jetzt wissen , sind die Wolken) von dem unter Wasser (die Meere und Ozeane) 3. Tag: Das Wasser unten der Himmel ist an einem Ort versammelt, und trockenes Land erscheint
Einwohner: Tag 4: Sonne und Mond "um über den Tag und über die Nacht zu herrschen und das Licht von der Dunkelheit zu trennen" (Gn 1:18) Tag 5: Vögel, um in den Himmel zu fliegen und Meeresbewohner zu schwimmen der Ozean Tag 6: Landtiere, einschließlich Mann
Das spezifische Muster
Wenn wir die Tage so gestalten, ist das Muster offensichtlich. Wie ich schon sagte, schafft Gott an den ersten drei Tagen Lebensräume, und dann füllt er sie mit den Bewohnern der nächsten drei. Es gibt jedoch mehr als nur das. Das Muster ist eigentlich spezifischer als nur eine allgemeine Korrespondenz zwischen den Tagen 1-3 und 4-6; jeder Tag in der ersten Menge entspricht einer in der zweiten Menge. Insbesondere gehen die Tage 1 und 4 zusammen, die Tage 2 und 5 gehen zusammen und die Tage 3 und 6 gehen zusammen. Um dies zu sehen, können wir die Tage neu organisieren und klarer machen:
Tag 1: Licht / Tag und Dunkelheit / Nacht Tag 4: Sonne und Mond "über den Tag und über die Nacht herrschen und das Licht von der Dunkelheit trennen" (Gn 1:18)
Tag 2: Der Himmel, der das Wasser oben trennt (im Grunde, was wir jetzt kennen, sind Wolken) aus den Gewässern unten (die Meere und Ozeane) Tag 5: Vögel fliegen in den Himmel und Meeresbewohner, um im Ozean zu schwimmen
Tag 3: Die Wasser unter dem Himmel sind an einem Ort versammelt, und trockenes Land erscheint Tag 6: Landtiere, einschließlich Menschen
Dieses spezifischere Muster ist fast perfekt, aber es gibt ein kleines Problem damit: Die Schaffung des Meeres scheint zwei Tage zu dauern (Tage 2 und 3). Erstens, indem er die Wasseroberflächen von den unten liegenden Gewässern trennt, erschafft Gott am zweiten Tag das Meer und trennt es dann vom trockenen Land und nennt es am Tag 3. Das Muster wird hier ein wenig unordentlich, aber es hält immer noch hoch Wir schauen uns die Tage genau an. Wenn Gott am 3. Tag das trockene Land erschafft, existiert bereits das Meer; er hat es noch nicht genannt, weil es nichts auf der Welt gibt, um es zu kontrastieren. Sobald er jedoch das trockene Land geschaffen hat, kann er die Wasser unter dem Meer benennen, weil er es jetzt mit dem Land kontrastieren kann. Trotzdem wurde es noch am 2. Tag erstellt. Das Muster wird dadurch ein wenig unordentlich, aber letztendlich hält es an.
Das Sonnenlichtproblem
Wenn Gott es wollte, hätte er die Welt in sieben Tagen nach einem solchen Muster erschaffen können, so bedeutet die bloße Tatsache, dass es eine Struktur des Textes gibt, nicht automatisch, dass sie im übertragenen Sinne angenommen werden soll. Wir müssen vielmehr nach einem Hinweis im Text suchen, der eher nur ein literarisches Muster als eine wörtliche Beschreibung der schöpferischen Tätigkeit Gottes ist, und diese Angabe kommt in Form eines Problems.
Gott erschafft am Tag 4 die Sonne und den Mond, um "den Tag von der Nacht zu trennen" (Gn 1:14) und "Licht auf die Erde zu bringen" (Gn 1:15), aber all das ist bereits am Tag geschehen 1. Tag und Nacht haben sich seit dem allerersten Schöpfungstag verändert und Licht war das allererste, was Gott erschuf (Gn 1: 3). Folglich scheint die Geschichte nicht zu funktionieren, wenn sie wörtlich genommen wird. Wie kann es Licht geben, bevor die Lichtquellen entstehen? Wie können Tag und Nacht mit nichts abwechseln, um sie zu trennen?
Eine mögliche Lösung?
Dennoch beweist dies immer noch nicht, dass die sieben Tage nicht wörtlich genommen werden sollen. Wenn Gott wirklich die Welt auf diese Weise erschaffen hätte, dann hätte er auf wunderbare Weise seine Schöpfung sichtbar gemacht und Tag und Nacht abwechseln können, bevor er Sonne und Mond erschuf. Infolgedessen könnte der Text immer noch eine wörtliche Darstellung sein, wie Gott die Welt erschaffen hat.
Mit dieser Sicht besteht jedoch ein Problem. In der zweiten Schöpfungsgeschichte (die direkt nach der Sieben-Tage-Geschichte kommt und sie ergänzen soll, anstatt sie zu widersprechen) lesen wir, dass am Anfang "keine Pflanze des Feldes noch in der Erde war und kein Kraut der das Feld war noch aufgewachsen, denn Gott hatte es nicht auf die Erde regnen lassen, und niemand konnte den Boden bewahren " (Gn 2, 5) . Dies sagt uns, dass, als Gott die Welt erschuf, er auf wundersame Weise nicht dazu führte, dass sich die Dinge gegen ihre Natur verhielten. Er ließ das Land unfruchtbar bleiben, bis er ihm das gab, was es natürlich für die Pflanzen brauchte, um daraus zu kommen, und wir können daraus schließen, dass er auch auf wundersame Weise nicht die Sonne und den Mond von Tag zu Tag erschaffen hat. Folglich bleibt das Problem bestehen.
Die wirkliche Lösung
Damit kommen wir zum dritten und letzten entscheidenden Schritt unserer Demonstration, dass die sieben Tage der Schöpfung bildlich übernommen werden sollen. Der Schlüssel ist nicht einfach, dass die Tage in einem klaren Muster angelegt sind; es ist nicht einmal nur, dass die Geschichte nicht funktioniert, wenn sie wörtlich genommen wird. Die rauchende Waffe ist vielmehr die Tatsache, dass die sieben Tage zwar nicht als buchstäblich wissenschaftlich betrachtet funktionieren, aber perfekt funktionieren, wenn wir sie als literarischen Rahmen betrachten. Die Sonne und der Mond werden am falschen Tag erschaffen, wenn wir das Buch wörtlich nehmen, aber sie werden genau an dem richtigen Tag erstellt, wenn der Autor die sieben Tage einfach als literarischen Rahmen benutzt.
Daraus können wir sehen, dass der Autor nicht versucht, uns einen buchstäblichen wissenschaftlichen Bericht über die Erschaffung der Welt zu geben. Vielmehr versuchte er uns nur theologische Wahrheiten über Gott und die Schöpfung zu lehren. Dazu schuf er einen literarischen Rahmen, in den er zu den verschiedenen Elementen der Geschichte passte, auch wenn dies bedeutete, dass seine Geschichte nicht funktionierte buchstäblich.
Glaube und Wissenschaft http://www.catholicstand.com/world-made-seven-days/
Am Ende des Tages können wir sehen, dass die siebentägige Schöpfungsgeschichte in Genesis den modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht widerspricht. Es soll keine wörtliche Darstellung sein, wie genau Gott die Welt erschaffen hat. Vielmehr handelt es sich um eine figurative und poetische Darstellung, die theologische Wahrheiten lehren soll. Infolgedessen können wir beide Extreme, die wir in modernen Debatten über diese Geschichte oft finden, erfolgreich vermeiden. Einerseits erlaubt es uns nicht, die Wissenschaft dazu zu benutzen, die Bibel abzulehnen, und andererseits erlaubt es uns nicht, die Bibel zu benutzen, um die Wissenschaft abzulehnen
.
Beliebteste Blog-Artikel:
|