Amazonas-Synode: Verheiratete "Teampriester" als Zukunftsmodell?
Zauberformel der Kommunikation: Was der Papst nicht sagt und doch alle verstehen 19. Oktober 2017 0
Das "Biom" Amazonas als "Zukunftsmodell" für das neue (verheiratete) Priestertum und eine Alternative für das historische Pfarrnetz (Rom) Papst Franziskus hatte am vergangenen Sonntag nicht vom Priesterzölibat gesprochen, schon gar nicht von dessen Abschaffung. In diesem Pontifikat ist das, was nicht gesagt wird, wahrscheinlich noch wichtiger als das Gesagte. Zumindest sehen das führende Medien so. Nachdem Franziskus beim Angelus am Sonntag die Einberufung einer Spezialsynode für Amazonien angekündigt hatte, titele am Montag Le Figaro in Paris:
„La Pape purrait ouvrir la prêtrise aux hommes mariés.“
“Der Papst könnte das Priestertum für verheiratete Männer öffnen.” Am Dienstag lautete die Schlagzeile von Il Tempo in Rom:
„La prossima di Bergoglio: preti sposati.“
“Das Nächste von Bergoglio: verheiratete Priester.” „Zauberformel der Kommunikation“: Was der Papst nicht sagt, aber alle verstehen
Le Figaro: „Franziskus könnte Priesterzölibat abschaffen“
Der Papst sprach von der „Evangelisierung“ der „indigenen Völker“ im Amazonas-Urwald, von „solidarischen Beziehungen“, von einer „Krise des Amazonas-Regenwaldes, der Lunge von entscheidender Bedeutung für unseren Planeten“ nicht mehr und nicht weniger. Die Vatikanisten in den Zeitungsredaktionen lasen die Worte hingegen als Chiffren und brachten sie in den Klartext.
Jean-Marie Guénois von Le Figaro ist ein erfahrener Journalist, dem Spekulationen fremd sind:
„Franziskus beruft eine Spezialsynode für Amazonien nach Rom, die mit der derzeitigen Verpflichtung zum Priesterzölibat brechen könnte.“ Angela Bruni schrieb in Il Tempo:
“Papst Franziskus auf dem Weg zur Reform des Zölibats in der römisch-katholischen Kirche. Das Amazonas-Experiment.“
Das Hinhören auf die Worte des Papstes ist bereits zum Lesen dessen geworden, was er nicht sagt. Das Unausgesprochene tritt in den Vordergrund und bietet breiten Raum für Interpretationen. Das scheint durchaus erwünscht zu sein und entspricht dem päpstlichen Vorgehen zu Amoris laetitia. Jeder versteht, daß für ihn Personen in irregulären Verbindungen zur Kommunion gehen können, aber er sagt es nicht. Die unausgesprochene Order wird von der Gefolgschaft in die Tat umgesetzt.
Kardinal Gianfranco Ravasi, der Vorsitzende des Päpstlichen Kulturrates, meinte im April 2013, einen Monat nach der Wahl von Franziskus:
„Der Papst realisiert die Zauberformel jeder Kommunikation, nämlich daß Subjekt und Botschaft übereinstimmen müssen.“ Die Aussage erweist sich mit Blick auf Amoris laetitia, bei dem es um das Ehesakrament, das Altarsakrament und das Bußsakrament geht, und nun die Ankündigung der Spezialsynode, bei der es offenkundig um das Weihesakrament gehen soll, als bemerkenswert mit unangenehmem Beigeschmack.
Stille, fast verstohlene Vorbereitung
Papst Il Tempo: "Franziskus und die Reform des Zölibats"
In den vergangenen Jahren wurde leise vorbereitet, in aller Stille, fast verstohlen. Wenige Stimmen berichteten darüber oder warnten davor, darunter Sandro Magister und Marco Tosatti.
Weitgehend unbeachtet wurde am 2. März 2015 im Vatikan die Red Eclesial Panamazonica (REPAM, Panamazonisches Netzwerk der Kirche) vorgestellt, die im September 2014 von kirchlichen Institutionen, „Diözesen, Ordensangehörigen, Missionaren, Priestern, Bischöfen und Laien“ mit Bezug zu Amazonien gegründet worden war. Die Vorstellung im Vatikan erfolgte durch Kardinal Peter Turkson, den Vorsitzenden des Päpstlichen Rates Iustitia et Pax. Turkson teilte mit, daß sein Dikasterium die Patronage für den Aufbau des Netzwerks übernimmt. Die Deutsche Sektion von Radio Vatikan bezeichnete Amazonien damals als „Lackmustest für die Kirche in Lateinamerika“ und zitierte dabei aus dem Aparecida-Dokument der lateinamerikanischen Bischöfe von 2007.
Papst Franziskus, der erste Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri, hatte die Bischöfe seines Heimatkontinents bei seiner ersten Auslandsreise, dem Weltjugendtag 2013 in Rio de Janeiro, „sehr deutlich an ihren entsprechenden Auftrag erinnert“.
Worin dieser Auftrag besteht, darin waren sich Vatikanisten wie Guénois und Bruni, aber nicht nur sie, nach der Ankündigung vom vergangenen Sonntag sofort einig, obwohl nichts davon ausgesprochen wurde: die Zulassung verheirateter Männer zum Priestertum und damit die Abschaffung des Priesterzölibats.
Die „Amazonas-Werkstatt“
Bischof Kräutler (rechts) mit protestantischer Pastorin.
Am Tag nach der päpstlichen Ankündigung sendete die Spanische Sektion von Radio Vatikan ein Interview mit REPAM-Geschäftsführer Mauricio Lopez, der fünf Punkte nannte, „um die Implikationen der Synode zu verstehen“. Das Interview wurde inzwischen auch auf der Internetseite von REPAM veröffentlicht.
REPAM ist ein Teil der Amazonas-Werkstatt, von deren Existenz die Öffentlichkeit erstmals im April 2014 Kenntnis erhielt, als der inzwischen emeritierte, österreichische Missionsbischof Erwin Kräutler von Papst Franziskus in Audienz empfangen wurde. Begeistert von der „Ermutigung“, die er durch Franziskus erfahren hatte, gewährte der Liebling linker Journalisten kühnen Einblick in die Pläne für ein „Amazonas-Priestertum“. Kräutler hatte Franziskus den Priestermangel für das Amazonasbecken geklagt. Während Papst Benedikt XVI. ihn zwei Jahre zuvor aufgefordert habe, um Priesterberufungen zu beten, ermutigte ihn Franziskus “kühne und mutige Vorschläge” zu unterbreiten zur Lösung des Priestermangels.
Fritz Lobingers verheirateter „Teampriester“
Bischof Fritz Lobinger: „kommunitärer“, verheirateter „Teampriester“
An den „kühnen und mutigen Vorschläge“ wird seither in der Amazonas-Werkstatt gebastelt. Stichwortgeber ist vor allem der emeritierte bayerische Missionsbischof Fritz Lobinger mit seinem Modell eines „Teampriesters“. Lobingers Vorstoß blieb von der Kirche völlig unbeachtet, da er eine Zweiteilung des Priestertums vorsieht: ein zölibatäres Diözesan- und Ordenspriestertum und ein neues, verheiratetes „Gemeinschaftspriestertum“, auch „kommunitäres Priestertum“ genannt. Dieser „Teampriester“ käme – es sollten laut Lobinger immer mehrere sein, daher „Team“ – aus seiner „Gemeinschaft“ selbst, wäre verheiratet und würde in der Gemeinschaft, in der er als „Teampriester“ wirkt, auch leben.
Antonio José de Almeida (links) mit Leonardo Boff
Lobingers Idee wurde im Rahmen der Amazonas-Werkstatt von Antonio José de Almeida, Priester und Professor an der Päpstlichen Katholischen Universität von Paraná (PUCPR), zu einem konkreten Entwurf für einen „indigenen Klerus“ Amazoniens ausformuliert. Wesensmerkmal aller Vorschläge ist die Abschaffung des Zölibats. Darum geht es nämlich.
Im engeren Sinn scheint Almeidas Vorstoß zur Aufhebung des Zölibats „nur“ auf die indigenen Gemeinschaften (Amazonas) bezogen zu sein, die kulturell noch keinen Zugang zum sakramentalen und zölibatären Priestertum hätten und daher keine Priester aus den eigenen Reihen hervorbrächten.
Nicht nur Amazonas…, sondern Zukunftsmodell
Mauricio Lopez (REPAM): Nicht nur Amazonien, weltweite „Biome“
In Wirklichkeit kann von einer geographischen Einschränkung keine Rede sein. Das liegt trotz aller Beteuerungen schon in der Natur der Sache. Mit welcher Begründung sollte für das Kongobecken nicht gelten, was für das Amazonasbecken gilt? Das wissen natürlich auch die Vertreter der Amazonas-Werkstatt von Kardinal Hummes über Bischof Kräutler bis Professor de Almeida.
Mauricio Lopez von REPAM nannte am Montag im Radio Vatikan-Interview als fünften und letzten Punkt:
„Und zuletzt, daß die Amazonas-Synode nicht nur für Amazonien gilt, sondern auch für andere Biome eine Möglichkeit ist, die auch mit einem Artikulationsprozeß beginnen, sich als Netzwerke der Kirche zu konstituieren, sich auch zu integrieren und zu beteiligen, um über ihre integrierten und von ihnen verkörperten Projekte nachzudenken. Und daß damit der Weg zu einem neuen Aussehen der verkörperten Territorialität der Kirche aufgetan wird.
Daher geht es auch um die Vernetzung anderer Biome, anderer territorialer Identitäten wie zum Beispiel das Kongobecken in einem Kongobecken-Netzwerk der Kirche. Ebenso auch die ganze Realität der Tropenwälder und die ozeanische Realität im asiatischen Pazifikraum, den Bio-Korridor Mesoamerikas, das Becken des Rio de la Plata und den Acuífero Guaraní.“
Von der etwas verschwurbelten Sprache, die an linke Sektierer des vorigen Jahrhunderts erinnert, einmal abgesehen: Liest man Lopez‘ Antwort, so wie Jean-Marie Guénois von Le Figaro die Worte von Papst Franziskus vom vergangenen Sonntag gelesen hat, wird darin bereits die Ausbreitung des Amazonas-Modells über die ganze Welt theoretisiert.
Der Begriff „Biome“ spiegelt „ökologisiert“ wider, was Lobinger Kleine Christliche Gemeinschaften (KCG) nennt. De Almeida hat Lobingers „basisdemokratische“ Gemeinschaften als pastorales und strukturelles Zukunftsmodell in den Amazonas-Vorschlag der „Gemeinschaften ohne Eucharistie“ übernommen, mit dem das historische Organisationsmodell der Kirche, die Pfarreien, ersetzt werden soll.
Es geht also um weit mehr als „nur“ um das Weihesakrament.
Kein „indigener“ Vorschlag, sondern 68er-Kolonialismus
Die Rede ist zwar von den „indigenen Völkern“ des Amazonas und anderen „Biomen“ (Lopez). In Wirklichkeit geht die Forderung aber nicht von indigenen Gemeinschaften Lateinamerikas oder Afrikas aus. Die Idee entstammt vielmehr der Gedankenwelt progressiver, europäischer Kirchenkreise. Im westlichen Kontext sind auch die Hauptvertreter zu suchen: die sichtbaren Akteure wie auch deren Unterstützer. Zu ihnen zählt beispielsweise der neue Erzbischof von Mecheln-Brüssel, Jozef De Kesel, der am 8. Mai 2016 die Aufhebung des Priesterzölibats forderte und damit ganz in die Fußstapfen seines Förderers Danneels trat, einem führenden Mitglied von Team Bergoglio und des Geheimzirkels Sankt Gallen.
Papst Franziskus hatte ja am Sonntag die Einberufung der Spezialsynode mit den Worten begründet:
„Auf Verlangen einiger Bischofskonferenzen Lateinamerikas sowie der Stimme verschiedener Hirten und Gläubigen aus anderen Teilen der Welt“. Text: Giuseppe Nardi Bild: Wikicommons/Le Figaro/Il Tempo/MiL/REPAM (Screenshots) http://www.katholisches.info/2017/10/zau...alle-verstehen/
Beliebteste Blog-Artikel:
|