Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 30.10.2017 00:39 - Im päpstlichen Umfeld herrscht zum Reformationshöhepunkt eine Reformations-Hektik Civiltà Cattolica: „War Luther wirklich ein Häretiker?“
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Im päpstlichen Umfeld herrscht zum Reformationshöhepunkt eine Reformations-Hektik
Civiltà Cattolica: „War Luther wirklich ein Häretiker?“

21. Oktober 2017



(Rom) Mit dem sich nähernden Höhepunkt der Gedenkveranstaltungen zum Reformations-Beginn vor 500 Jahren herrscht offenbar auch im päpstlichen Umfeld Reformations-Hektik.

Galantinos Luther-Lob

Am 19. Oktober erklärte der von Papst Franziskus persönlich in dessen damaligem Bistum besuchte und von ihm ernannte Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz bei einer Reformations-Tagung an der Päpstlichen Lateranuniversität:

„Die von Martin Luther vor 500 Jahren ausgelöste Reformation war ein Ereignis des Heiligen Geistes.“
Gleichzeitig sprach er Luther von jeder Schuld an der Spaltung der lateinischen Christenheit frei:

„Luther selbst hat sich nicht für den Urheber der Reformation gehalten indem er schrieb: ‚ während ich geschlafen habe, hat Gott die Kirche reformiert‘.“
Die wohl dreisteste Darstellung der Ereignisse seit Luthers eigener.

Papst Franziskus‘ Wesley-Lob

Am selben Tag empfing Papst Franziskus im Vatikan eine Delegation des Weltrates methodistischer Kirchen. Wenn Papst Franziskus Luther lobt, wie beim Reformationsgedenken mit den Lutheranern am 31. Oktober 2016 im schwedischen Lund, und sich manche Katholiken besorgt nachfragen, werden sie von Bergoglianern sofort attackiert.

Zur Erinnerung: Am 19. Januar 2017 hielt Franziskus eine Ansprache an eine gemischt-konfessionelle Delegation aus Finnland. Dabei sagte er:

„In diesem Geist wurde in Lund daran erinnert, dass die Absicht Martin Luthers vor 500 Jahren darin bestand, die Kirche zu erneuern, nicht sie zu spalten.“
Bestimmte Kreise in der Kirche wissen ein halbes Jahrtausend später plötzlich ganz genau, was Luther wollte und welche Absichten er angeblich hegte. Woher eigentlich?

Vor zwei Tagen ging Franziskus darüber hinaus und adressierte dasselbe Lob, das er Luther zollte, auch an John Wesley. Der im 18. Jahrhundert lebende Engländer stammte aus einem gemischt-konfessionellen Elternhaus. Der Vater war anglikanischer Pastor, die Mutter Puritanerin (Calvinistin). Wesley selbst wurde zu einem der Gründer der Methodisten. Wie bei Luther weiß Franziskus auch genau, was Wesley bewegte:

„John Wesley wollte dem Nächsten helfen, ein heiliges Leben zu leben. Sein Beispiel und seine Worte ermutigen viele, sich den Heiligen Schriften und dem Gebet zu widmen, indem sie so Jesus Christus kennenlernen.“
Römische Jesuitenzeitschrift: „War Luther wirklich ein Häretiker?“

In der heute erschienenen Ausgabe beschäftig sich die römische Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica (Heft 4016) mit der Frage, ob Martin Luther denn „wirklich“ ein Häretiker war. Autor des Aufsatzes „Martin Luther, 500 Jahre danach“ ist der Jesuit Giancarlo Pani.

Pani zeigte sich als jesuitischer „Winkeladvokat“ (Roberto de Mattei), als er kurz vor Beginn der ersten Bischofssynode über die Familie für die Anerkennung von Scheidung und Zweitehe warb. Offiziell lautete die Agenda natürlich auf „Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten“. Pani behauptete, die Kirche habe Scheidung und Zweitehe in der Geschichte schon gekannt („venezianische Zweitehe“). Die Botschaft an die Synodalen? Kardinal Kasper fordert nichts Neues. Der Historiker Roberto de Mattei widerlegte am 7. Oktober 2014 die Mär von der „venezianischen Zweitehe“.

Pani für Interkommunion


Luther in Jesuitenzeitschrift

Nach der kryptischen Nein-Jein-Ja-Antwort von Papst Franziskus, die er am 15. November 2015 in lutherischen Christuskirche in Rom auf die Frage der Lutheranerin Anke de Bernardinis gab, ob Lutheraner mit Katholiken gemeinsam zur Kommunion gehen können, war es Pater Pani, der in der Civiltà Cattolica (Heft 3985, 9. Juli 2016) die päpstliche These zustimmend aufgriff. Er nahm sogar in Anspruch, die authentische Interpretation der Papst-Worte zu liefern. Der Anspruch ist nicht ganz verwegen, da jeder Artikel der römischen Jesuitenzeitschrift der Druckerlaubnis durch den Vatikan bedarf. Zu wichtigen Themen übt Papst Franziskus das Amt des Zensors sogar selber aus.

Der Schriftleiter der Zeitschrift, Pater Antonio Spadaro, gehört zum engsten Vertrautenkreis von Franziskus. „Er ist inzwischen zum offiziellen Sprecher von Santa Marta und damit von Jorge Mario Bergoglio persönlich geworden, der die Artikel, die den Papst am meisten interessieren, durchsieht und mit ihm abstimmt, bevor sie veröffentlicht werden“, so der Vatikanist Sandro Magister.

Pani damals: Die Papstworte zur Interkommunion würden „eine Wende“ und „einen Fortschritt in der pastoralen Praxis“ signalisieren vergleichbar jenen, die Franziskus mit Amoris laetitia für die wiederverheirateten Geschiedenen vollzogen habe. Es seien zwar nur „kleine Schritt vorwärts“, aber die Richtung sei damit vorgegeben.

Die „Richtung“ meint offenbar die generelle Zulassung von Scheidung und Zweitehe sowie die generelle Zulassung der Protestanten zu den Sakramenten. Die Einschränkungen („kleinen Schritte“) ergeben sich laut Pani offenbar nur aus dem heftigen Widerstand gegen den „richtigen“ Weg von Papst Franziskus.

Attacke gegen Verbot des Frauenpriestertums

Pani ist es dann auch, der am 28. Januar 2017 (La Civiltà Cattolica, Heft 3999) einen Angriff gegen das Verbot des Frauenpriestertums formulierte, das von Papst Johannes Paul II. 1994 definitiv bekräftigt wurde. Katholisches.info schrieb dazu:

„Pani ist Pani und nicht der Papst. Der Aufsatz erhält jedoch eine andere Bedeutung, wenn man berücksichtigt, daß jeder Artikel der Civiltà Cattolica vor seiner Drucklegung dem Vatikan vorgelegt und eine ausdrückliche Druckerlaubnis eingeholt werden muß. Während Papst Benedikt XVI. diese Zensuraufgabe den zuständigen Stellen überließ, kümmert sich Papst Franziskus zu den ihm wichtigen Themen persönlich darum.“
In seinem neuesten Artikel verteidigt Pani, wiederum mit vatikanischer Druckerlaubnis, Martin Luther. Auf Twitter wird von der Jesuitenzeitschrift mit folgenden Worten für den den elf Seiten geworben:

„Die 95 Thesen Luthers waren weder eine Herausforderung noch eine Rebellion, sondern ein Vorschlag zur Erneuerung des Verkündigung des Evangeliums.“
„Ehrlichkeit und Wahrheitsliebe“ verlangen „dringend“ eine Neubewertung?

Daher fragt Pani unter Verweis auf „500 Jahre Distanz, historische Untersuchungen und Studien“:

„Luther: Häretiker? Wirklich?“
Eine solche Fragestellung nach 500 Jahren nimmt bereits die Antwort vorweg, auch wenn diese nicht direkt ausgesprochen wird. Wer anderer Meinung ist, dem hält Pani gleich im nächsten Satz, daß „Ehrlichkeit und Liebe zur Wahrheit“ eine „dringend notwendige Neuinterpretation der Vergangenheit“ verlangen würden. Diese müsse „frei von Vorurteilen, Allgemeinplätzen und tradierten Gemeinheiten“ sein.

„Nach fünf Jahrhunderten der Reformation ist es möglich, Luther in einem neuen Blickwinkel zu sehen, um ihn in seiner Wahrheit und seinen Kontext zu erfassen.“
Und wie wird dieser geradezu skandalöse Sinneswandel begründet? Skandalös allein schon deshalb, weil – sollte Panis Standpunkt richtig sein – die katholische Kirche 500 Jahre ein falsches Bild von Luther verbreitet und ihn verleugnet, also die Katholiken in die Irre und in schreckliche Konflikte getrieben hätte. Doch mit solchen „Details“ beschäftigt sich der Jesuit erst gar nicht. Denn als alles absegnende Quelle für seine „Neupositionierung“ zitiert er Papst Franziskus, dessen „Papier nicht geleugnet werden könne, in dem er Luther einen Zeugen des Glaubens nennt“.

Heute schrieb die katholische Internet-Tageszeitung Nuova Bussola Quotidiana zum Luther-Lob Galantinos:

„Der Geist Luthers erobert Galantino“.
Das gilt nicht nur für den von Papst Franziskus eingesetzten Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz, sondern für einen nicht unerheblichen Teil des päpstlichen Umfeldes, wie der Jesuit Giancarlo Pani zeigt, aber auch Kardinal Walter Kasper, der in seinem 2016 erschienen Luther-Buch schreibt: „Luther hatte recht“. Eine Aussage, die von Papst Franziskus übernommen und wiederholt wurde.

Ist damit bereits die bange Frage von immer mehr Katholiken beantwortet, warum Papst Franziskus sich ausgerechnet mit theologisch zweifelhaften Beratern umgibt?
http://www.katholisches.info/2017/10/civ...ein-haeretiker/
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Civiltà Cattolica (Screenshots)




Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz