Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 26.12.2017 00:21 - 26. DEZEMBER 2017 Weihnachten: Realität inkarniert
von esther10 in Kategorie Allgemein.

26. DEZEMBER 2017
Weihnachten: Realität inkarniert
FR. ROBERT JOHANSEN



Am 25. März feiert die Kirche das Fest der Verkündigung, in Erinnerung an den Moment, als Gabriel Maria die göttliche Einladung zur Errettung überbrachte. Marias Ermächtigung erlaubte dem Heiligen Geist, sie zu überschatten und die Vorstellung von Jesus zu bewirken. Jetzt, zu Weihnachten, neun Monate später, kommt die in Maria begonnene Arbeit zur vollen Entfaltung, und das Christkind wird geboren.

Dieses Intervall von neun Monaten mag scheinen, und auf einer oberflächlichen Ebene ist, unauffällig. Schließlich weiß jeder über vier oder fünf Jahre, dass es neun Monate dauert, bis sich ein Baby im Mutterleib entwickelt, bevor es geboren wird. Es sieht so aus, als würde die Kirche der elementaren menschlichen Biologie einfach den Vorzug geben. Aber diese prosaische Tatsache weist auf eine tiefe Wahrheit hin, die unserer Feier zugrunde liegt: die Realität des inkarnierten Gottes, der in die natürliche und historische Schöpfungsordnung eintritt.

Ich habe zuvor über die Genealogie Jesu von Matthäus geschrieben , die Evangeliumsstelle für die Vigil-Messe von Weihnachten, und darüber, wie sie uns Gottes Heilsplan präsentiert, der sich durch die menschliche Geschichte entwickelt. Während die Genealogie Gottes Errettungsplan zeigt, der sich durch den breiten Bogen von 42 Generationen manifestiert, zoomt der Verkündigungsbericht in Lukas für eine Nahansicht des besonderen Moments und Ortes, an dem die Heilsgeschichte einen Punkt erreicht, und der Person, die Gott auswählt als das Instrument und der Agent seiner rettenden Handlung. Von diesem Moment an werden die Evangelien sehr spezifisch und spezifisch: In der Inkarnation, der Geburt und dem Leben Christi schließt sich der Gott aller Zeiten und aller Räume zu dieser bestimmten Zeit, diesem besonderen Ort und dieser bestimmten Person.

Erlösung durch eine Inkarnierte Göttlichkeit konnte nur auf diese Weise zustande kommen. Menschen sind Geschöpfe des Besonderen; Wir leben alle in einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort und in einer bestimmten Nation oder einem bestimmten Volk. Wenn Christus wirklich "ein Mensch wie wir in allen Dingen außer Sünde" ist, dann hatte er wie wir ein bestimmtes Leben. Es gibt kein generisches menschliches Wesen oder ein generisches menschliches Leben.

Was uns zu Maria und zu den Verkündigungs- und Weihnachtsfeiern bringt.

Die neun Monate zwischen diesen Festen unterstreichen die Realität von Marias echter Neunmonatsschwangerschaft und zeigen uns, dass Christus tatsächlich wie alle von uns in Mutters Leib getragen wurde und genauso wie wir von seiner Mutter geboren wurde. Wie jeder von uns war er ein besonderer Mann einer bestimmten Familie, wohnte an einem bestimmten Ort und lebte in einer bestimmten Zeit.

Wir können nicht zu oft oder zu nachdrücklich an die Realität der Inkarnation erinnert werden. Die Geschichte zeigt uns, dass viele eine so erhabene Realität nicht gut ertragen können. Eine der frühesten christlichen Häresien war die des Doketismus. Die Docetisten behaupteten, Jesus sei nicht wirklich menschlich, sondern erschien nur oder schien menschlich zu sein (die Häresie hat ihren Namen vom griechischen Verb dokēo , "um zu scheinen"). Aber wenn Jesus nur eine göttliche Erscheinung in menschlicher Form war, dann ist unsere Menschlichkeit tatsächlich nicht mit der Göttlichkeit verbunden, und so sind wir nicht gerettet. Wie der heilige Gregor Nazianz (329-390 n. Chr.) Schrieb, "wird das, was nicht angenommen wird, nicht erlöst." Unsere Errettung hängt von der wörtlichen Realität des von Gott gewordenen Menschen ab.

Die Weihnachtsliturgie, die neun Monate nach der Verkündigung kommt, zeugt erneut von der Realität der Menschlichkeit Christi. Die Gebete dieser Liturgien gehören zu den ältesten, die die Kirche besitzt. Sie sind die Frucht jahrhundertelanger Kontemplation, Debatte und sogar Konflikts. Sie spiegeln das reife Urteil des Geistes der Kirche wider, nachdem sie die Herausforderungen der Häresie und des Schismas überstanden haben. Als solche sind sie Paradebeispiele für den Grundsatz lex orandi, lex credendi , "die Gebetsregel ist die Regel des Glaubens".

Ein solches Gebet ist das Sammeln oder Eröffnungsgebet der Messe des Weihnachtstages. Dieses Gebet ist sehr alt: Es findet sich im Gelasischen Sakramentarium, das um 750 n. Chr. Stammt, und im Sakramentarium von Verona, dessen Gebete zwischen 400 und 560 n. Chr. Liegen. Dieses Gebet zeugt vom Glauben der Kirche innerhalb eines Jahrhunderts des Konzils von Nizäa (325 n.Chr.), das uns das Glaubensbekenntnis gab, rezitieren wir an jedem Sonntag und an jedem heiligen Messetag. Das Gebet lautet:

O Gott, der die Würde der menschlichen Natur wunderbar erschaffen
und noch wundervoller wiederhergestellt hat,
gewähre, wir beten,
dass wir an der Göttlichkeit Christi
teilhaben , der sich gedemütigt hat, um an unserer Menschlichkeit teilzuhaben.
Wer lebt und regiert mit dir in der Einheit des Heiligen Geistes,
ein Gott, für immer und ewig.

Beachten Sie besonders den Schluss des Gebets: "... dass wir an der Göttlichkeit Christi teilhaben können, die sich gedemütigt hat, um an unserer Menschlichkeit teilzuhaben." Dieses Wort "Anteil" ist von zentraler Bedeutung; es übersetzt das lateinische Wort particeps . Unsere englischen Wörter "teilnehmen" und "Teilnehmer" sind von diesem lateinischen Wort abgeleitet. Leider hat das englische Wort "teilnehmen" in jüngster Zeit etwas an Kraft verloren. Wir dürfen nicht zulassen, dass die gegenwärtige Schwäche des Wortes (Dinge wie "Beteiligungspreise" in den Sinn kommen) uns in die Irre führt. "Partizipation" in dem Sinne, den wir hier finden, bedeutet eine vollständige Beteiligung, eine vollständige Identifikation zwischen Quelle und Teilhaber. Substantiv verwendet wird das Wort particepsbedeutet "Partner", impliziert Einheit und Gleichheit von Identität und Zweck. Mit anderen Worten bedeutet das "Teilen" in dem Sinne, den wir hier finden, eine Identifikation, die so nahe ist, dass wir nicht sagen können, wo das eine endet und das andere beginnt. Das passt gut zu dem, was unsere Theologie uns von den zwei Naturen Christi sagt: Obwohl Christi menschliche Natur und göttliche Natur unterschieden werden können, können sie dennoch nicht getrennt werden. Christus ist vollkommen verbunden mit unserer menschlichen Natur, und durch ihn ist unsere Menschlichkeit mit der göttlichen Natur Christi verbunden.

Das Collect für die Christmette betont gewissermaßen die Einheit der menschlichen und göttlichen Natur in Christus aus Gottes Sicht. Das Gebet über die Opfergaben der Messe während der Nacht (Mitternachtsmesse) kehrt die Sichtweise um und betrachtet die Inkarnation aus der menschlichen Perspektive. Das Gebet lautet:

Möge die Opfergabe des heutigen Festes
euch gefallen, o Herr, wir beten,
dass wir durch diesen heiligsten Austausch
in der Gleichheit Christi gefunden werden,
in dem unsere Natur mit euch vereint ist.
Wer lebt und regiert für immer und ewig.

Wiederum liegt der Kern der Sache in der Schlussfolgerung: "... wir können in der Gestalt Christi gefunden werden, in dem unsere Natur mit euch vereint ist." Auch dies ist ein sehr altes Gebet; es hat eine latinierte Sprachökonomie und sogar Knappheit, die das Englische nicht vermitteln kann. Das ursprüngliche Latein dieses Satzes ist in quo tecum est nostra substantiawas wörtlich bedeutet "in dem unsere Natur mit dir ist". Aber das Gefühl von "mit dir" ist nicht das der bloßen physischen Nähe oder Begleitung. Der Sinn ist vielmehr der der Union oder der Kommunion. Denken Sie an die Dialoge der Messe zwischen Priester und Volk: "Der Herr sei mit Ihnen." "Und mit Ihrem Geist." Wenn wir in diesen Aussagen das Wort "mit" verwenden, drücken wir kein Gebet oder Wunsch aus, dass Gott ist körperlich oder emotional oder sogar moralisch nah an uns. Wir drücken das Gebet aus, dass wir vereint sein würdenmit Gott. In dieser Verwendung könnten wir das Wort "mit" in dem Sinne denken, dass wir sagen könnten, dass ein Ehemann und eine Ehefrau "miteinander" sind. Wenn ein Mann den Wunsch äußert, mit seiner Frau "zusammen" zu sein, können wir ziemlich zuversichtlich sein, dass er etwas mehr wünscht, als nur sie im selben Raum wie sich selbst zu haben. In diesem Licht scheint die Übersetzung des Messbuchs "mit Ihnen vereint" dem Original kaum gerecht zu werden.

Ich habe vorher geschrieben, dass die Liturgie Sakrament und Prima Theologie ist . Als solches verkörpert oder bringt es die Wirklichkeiten in das Hier und Jetzt. Die Gebete der Weihnachtsmessen enthüllen uns nicht nur die Realität der Inkarnation, sondern sie dienen auch dem Zweck der Liturgie, uns den himmlischen Mysterien zur Gegenwart zu geben. Die neun Monate zwischen Verkündigung und Weihnachten weisen auf die Realität von Marias Mutterschaft und Christi wahrhaft menschlicher Geburt hin. Die Gebete der Weihnachtsliturgie weisen uns nicht nur auf das Geheimnis des von Gott gewordenen Menschen hin, sondern erlauben uns auch, daran teilzunehmen.

Anmerkung des Herausgebers: Oben abgebildet ist "Die Anbetung der Hirten", gemalt von François Boucher im Jahre 1750
http://www.crisismagazine.com/2017/chris...ality-incarnate


.



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz