STIMME DER FAMILIEeine Laieninitiative zur Unterstützung der katholischen Familienlehre
BISCHÖFE AUS KASACHSTAN MACHEN GLAUBENSBEKENNTNIS: "WIR DÜRFEN NICHT SCHWEIGEN"
2. Januar 2018 Facebook232 TeilenTwitter
Beruf der unveränderlichen Wahrheiten über die sakramentale Ehe
Nach der Veröffentlichung des Apostolischen Schreibens "Amoris laetitia" (2016) haben verschiedene Bischöfe auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene geltende Normen bezüglich der sakramentalen Disziplin der Gläubigen erlassen, die "geschieden und wiederverheisst" genannt werden und denen noch ein lebender Ehepartner zur Verfügung steht sie sind mit einer gültigen sakramentalen Ehebindung verbunden , haben aber dennoch ein stabiles Zusammenleben mehr mit einer Person, die nicht ihre eheliche Gattin ist, begonnen.
Die oben genannten Regeln sehen unter anderem vor, dass die Personen, die "geschieden und wieder verheiratet" sind, in Einzelfällen das Sakrament der Buße und des Abendmahls empfangen dürfen, während sie weiterhin gewohnheitsmäßig und absichtlich mehr mit jemandem zusammenleben, der nicht ihr rechtmäßiger Ehegatte ist. Diese pastoralen Normen haben die Zustimmung verschiedener hierarchischer Behörden erhalten. Einige dieser Normen haben sogar von der obersten Autorität der Kirche Zustimmung erhalten.
Die Verbreitung dieser kirchlich anerkannten pastoralen Normen hat zu einer beträchtlichen und immer größer werdenden Verwirrung unter den Gläubigen und Geistlichen geführt, eine Verwirrung, die die zentralen Manifestationen des Lebens der Kirche berührt, wie die sakramentale Ehe mit der Familie, die Hauskirche und das Sakrament der heiligsten Eucharistie.
Nach der Lehre der Kirche ist nur die sakramentale Ehebindung eine Hauskirche (vgl. II. Vatikanisches Konzil, Lumen Gentium , 11). Das Eingehen von sogenannten "geschiedenen und wieder verheirateten" Gläubigen zur hl. Kommunion, die den höchsten Ausdruck der Einheit Christi, des Ehepartners mit seiner Kirche, darstellt, bedeutet in der Praxis eine Art der Anerkennung oder Legitimierung der Scheidung, und in dieser Bedeutung eine Art von Einführung der Scheidung in das Leben der Kirche.
Die erwähnten pastoralen Normen zeigen sich in der Praxis und in der Zeit als Mittel zur Verbreitung der "Scheidungs-Plage" (ein Ausdruck, der vom Zweiten Vatikanischen Konzil benutzt wurde, siehe Gaudium et spes , 47). Es geht darum, die "Scheidungsplage" sogar im Leben der Kirche zu verbreiten, wenn die Kirche stattdessen wegen ihrer bedingungslosen Treue zur Lehre Christi ein Bollwerk und ein unverkennbares Zeichen des Widerspruchs gegen die Pest sein sollte der Scheidung, die jeden Tag in der Zivilgesellschaft grassiert.
Unzweideutig und ohne jegliche Ausnahme zuzulassen Unser Herr und Erlöser Jesus Christus bekräftigte feierlich Gottes Willen in Bezug auf das absolute Scheidungsverbot. Eine Anerkennung oder Legitimation der Verletzung der Heiligkeit der Ehebindung, auch indirekt durch die erwähnte neue sakramentale Disziplin, widerspricht ernsthaft Gottes ausdrücklichem Willen und Seinem Gebot. Diese Praxis stellt daher eine wesentliche Veränderung der zweitausendjährigen sakramentalen Disziplin der Kirche dar. Darüber hinaus wird eine wesentlich veränderte Disziplin letztendlich zu einer Änderung der entsprechenden Lehre führen.
Das ständige Lehramt der Kirche, beginnend mit den Lehren der Apostel und aller Päpste, hat sich sowohl in der Lehre (in der Theorie) als auch in der sakramentalen Disziplin (in der Praxis) in eindeutiger Weise bewahrt und treu übertragen Schatten des Zweifels und immer im selben Sinne und in derselben Bedeutung ( eodem sensu eademque sententia ), die kristalline Lehre Christi über die Unauflöslichkeit der Ehe.
Wegen ihrer göttlich festgelegten Natur darf die Sakramentenordnung niemals dem geoffenbarten Wort Gottes und dem Glauben der Kirche in der absoluten Unauflöslichkeit einer ratifizierten und vollendeten Ehe widersprechen. "Die Sakramente setzen nicht nur Glauben voraus, sondern durch Worte und Gegenstände nähren, stärken und drücken sie auch aus; darum werden sie Sakramente des Glaubens genannt. "(II. Vatikanisches Konzil, Sacrosanctum Concilium , 59). "Selbst die höchste Autorität in der Kirche darf die Liturgie nicht willkürlich ändern, sondern nur im Gehorsam des Glaubens und mit religiösem Respekt für das Geheimnis der Liturgie" ( Katechismus der Katholischen Kirche , 1125).
Der katholische Glaube schließt aufgrund seiner Natur einen formalen Widerspruch zwischen dem Glaubensbekenntnis einerseits und dem Leben und der Praxis der Sakramente andererseits aus. In diesem Sinne können wir auch die folgende Aussage des Lehramtes verstehen: "Diese Spaltung zwischen dem Glauben, den viele bekennen, und ihrem täglichen Leben verdient es, zu den schwerwiegenderen Fehlern unserer Zeit gezählt zu werden." (II. Vatikanisches Konzil, Gaudium et Spes , 43) und "Demnach muss die konkrete Pädagogik der Kirche immer mit ihrer Lehre verbunden bleiben und niemals von ihr getrennt sein" (Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Familiaris Consortio , 33).
Angesichts der lebenswichtigen Bedeutung, die die Lehre und Disziplin der Ehe und der Eucharistie haben, ist die Kirche verpflichtet, mit derselben Stimme zu sprechen. Die pastoralen Normen bezüglich der Unauflöslichkeit der Ehe dürfen daher nicht von einer Diözese zur anderen, zwischen einem Land und einem anderen, widerlegt werden. Seit der Zeit des Apostels, die Kirche hat dieses Prinzip beobachtet, wie St. Irenäus von Lyon bezeugt:
„Die Kirche, wenn auch in der ganzen Welt an die Enden der Erde zu verbreiten, um den Glauben der Apostel und ihre Jünger empfangen hat, dies bewahrt predigen und dieser Glaube mit Sorgfalt und, als ob sie ein einziges Haus bewohnt, in der gleichen identischen Art und Weise glaubt, als ob sie nur eine Seele und nur ein Herz hatten und die Wahrheit des Glaubens predigen, lehrt sie und überträgt sie in einem einstimmige Stimme, als ob sie nur einen Mund hätte "(Adversus haresses , I, 10, 2). Der heilige Thomas von Aquin übermittelt uns dasselbe ewige Prinzip des kirchlichen Lebens: "Es gibt denselben Glauben der Alten und der Modernen, sonst würde es nicht ein und dieselbe Kirche geben" ( Questions Disputatae Veritate , q . 14, a. 12c).
Die folgende Warnung von Papst Johannes Paul II. Bleibt aktuell und gültig: "Die Verwirrung, die im Gewissen vieler Gläubigen durch die unterschiedlichen Meinungen und Lehren in der Theologie, im Predigen, in der Katechese, in der geistlichen Richtung, über ernste und heikle Fragen von Christliche Moral führt dazu, dass man den wahren Sinn der Sünde fast bis zur Vernichtung verliert "(Apostolic Exhortation Reconciliatio et Paenitenia , 18).
Die Bedeutung der folgenden Aussagen des Lehramtes der Kirche ist in vollem Umfang anwendbar auf die Lehre und die sakramentale Disziplin hinsichtlich der Unauflöslichkeit einer ratifizierten und vollzogenen Ehe:
"Denn die Kirche Christi, wachsame Wächterin, die sie ist, und die Verteidigerin der Dogmen, die bei ihr deponiert sind, ändert nie etwas, vermindert nie etwas, fügt ihnen nichts hinzu; aber mit aller Sorgfalt behandelt sie die alten Lehren treu und weise, was der Glaube der Väter übermittelt hat. Sie bemüht sich, sie so zu erforschen und zu erklären, dass die alten Dogmen der himmlischen Lehre klar und deutlich gemacht werden, aber ihre volle, integrale und richtige Natur behalten werden und nur innerhalb ihrer eigenen Gattung, dh innerhalb wachsen werden das gleiche Dogma, im gleichen Sinne und in der gleichen Bedeutung "(Pius IX, Dogmatischer Stier Ineffabilis Deus )
"In Bezug auf die eigentliche Substanz der Wahrheit hat die Kirche vor Gott und den Menschen die heilige Pflicht, sie anzukündigen, ohne Abschwächung zu lehren, wie Christus es offenbart hat, und es gibt keine Zeitbedingung, die die Strenge davon verringern könnte Verpflichtung. Es bindet jeden Priester mit Gewissen, der mit der Sorge betraut ist, die Gläubigen zu lehren, zu ermahnen und zu leiten "(Pius XII., Gespräch mit Pfarrern und Fastenpredigen, 23. März 1949).
"Die Kirche historisiert nicht, relativiert nicht zu den Metamorphosen der profanen Kultur das Wesen der Kirche, die sich immer gleich und treu ist, so wie Christus es wollte und die authentische Tradition es vervollkommnete" (Paul VI., Predigt vom 28. Oktober 1965) ).
"Jetzt ist es eine hervorragende Manifestation der Nächstenliebe gegenüber den Seelen, nichts von der rettenden Lehre Christi wegzulassen" (Paul VI, Enzyklika Humanae Vitae , 29).
"Alle ehelichen Schwierigkeiten werden gelöst, ohne jemals die Wahrheit zu verfälschen und zu kompromittieren" (Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Familiaris Consortio , 33).
"Die Kirche ist in keiner Weise der Autor oder der Schiedsrichter dieser Norm [des göttlichen Sittengesetzes]. Im Gehorsam gegenüber der Wahrheit, die Christus ist, deren Bild sich in der Natur und Würde der menschlichen Person widerspiegelt, interpretiert die Kirche die moralische Norm und schlägt sie allen Menschen guten Willens vor, ohne ihre Forderungen nach Radikalität und Perfektion zu verdecken Paul II, Apostolisches Schreiben Familiaris Consortio , 33).
"Das andere Prinzip ist das der Wahrheit und Konsequenz, wobei die Kirche nicht damit einverstanden ist, Gutes und Gutes zu nennen. Auf diesen beiden sich ergänzenden Prinzipien aufbauend kann die Kirche ihre Kinder, die sich in diesen schmerzhaften Situationen befinden, nur auf andere Weise zur göttlichen Barmherzigkeit einladen, aber nicht durch die Sakramente der Buße und der Eucharistie, bis sie das Erforderliche erreicht haben Verfügungen "(Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Reconciliatio et Paenitentia , 34).
"Die Festigkeit der Kirche, die universellen und unveränderlichen moralischen Normen zu verteidigen, ist überhaupt nicht erniedrigend. Sein einziger Zweck ist, der wahren Freiheit des Menschen zu dienen. Weil es keine Freiheit geben kann, die sich von der Wahrheit entfernt oder ihr entgegengesetzt ist "(Johannes Paul II., Enzyklika Veritatis Splendor , 96).
" Wenn es um moralische Normen geht, die das innere Böse verbieten, gibt es für niemanden Privilegien oder Ausnahmen. Es macht keinen Unterschied, ob man der Herr der Welt oder der "Ärmsten der Armen" auf der Erde ist. Vor den Forderungen der Moral sind wir alle absolut gleich "(Hervorhebung im Original) (Johannes Paul II., Enzyklika Veritatis Splendor , 96).
"Die Verpflichtung, diese Unmöglichkeit der Aufnahme in die Eucharistie zu wiederholen, ist für eine echte Seelsorge und für eine echte Sorge um das Wohlergehen dieser Gläubigen und der ganzen Kirche erforderlich, da sie die Voraussetzungen für die Fülle dieser Bekehrung anzeigt die alle immer vom Herrn eingeladen werden "(Päpstlicher Rat für Gesetzestexte, Erklärung über die Zulässigkeit der Eheschließung und der Wiederverheiratung des Heiligen Abendmahls, 24. Juni 2000, Nr. 5).
Als katholische Bischöfe, die - nach den Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils - die Einheit des Glaubens und die gemeinsame Disziplin der Kirche verteidigen und dafür sorgen müssen, dass das Licht der vollen Wahrheit für alle Menschen aufgeht (siehe Lumen Gentium , 23) wir sind im Gewissen gezwungen, angesichts der gegenwärtig grassierenden Verwirrung die unveränderliche Wahrheit und die ebenso unveränderliche sakramentale Disziplin hinsichtlich der Unauflöslichkeit der Ehe gemäß der bimillenialen und unveränderten Lehre des Lehramtes der Kirche zu bekennen. In diesem Sinne wiederholen wir:
Sexuelle Beziehungen zwischen Menschen, die nicht in einer Bindung zu einer gültigen Ehe stehen - was bei den sogenannten "Geschiedenen und Wiederverheirateten" der Fall ist - widersprechen stets Gottes Willen und stellen eine schwere Beleidigung gegen Gott dar. Keine Umstände oder Endgültigkeit, nicht einmal eine mögliche Zurechenbarkeit oder verminderte Schuld, können solche sexuellen Beziehungen zu einer positiven moralischen Wirklichkeit machen und Gott gefallen. Gleiches gilt für die anderen negativen Gebote der Zehn Gebote Gottes. Da "es Handlungen gibt, die per se und an sich, unabhängig von den Umständen, wegen ihres Gegenstandes immer ernsthaft falsch sind" (Johannes Paul II, Apostolisches Schreiben Reconciliatio et Paenitentia , 17).
Die Kirche besitzt nicht das unfehlbare Charisma der Beurteilung des inneren Gnadenstandes eines Gläubigen (siehe Konzil von Trient, 24. Sitzung, Kapitel 1). Die Nichtzulassung der so genannten "Geschiedenen und Wiederverheirateten" zur Heiligen Kommunion bedeutet also kein Urteil über ihren Gnadenstatus vor Gott, sondern ein Urteil über den sichtbaren, öffentlichen und objektiven Charakter ihrer Situation. Aufgrund des sichtbaren Charakters der Sakramente und der Kirche selbst hängt die Rezeption der Sakramente notwendigerweise von der entsprechenden sichtbaren und objektiven Situation der Gläubigen ab.
Es ist nicht moralisch erlaubt, sexuelle Beziehungen mit einer Person einzugehen, die nicht die legitime Ehefrau ist, die angeblich eine andere Sünde vermeiden soll. Weil das Wort Gottes uns lehrt, ist es nicht erlaubt, "Böses zu tun, damit das Gute kommen kann" (Römer 3, 8).
Die Aufnahme solcher Personen in das Abendmahl darf nur gestattet werden, wenn sie mit Hilfe der Gnade Gottes und einer geduldigen und individuellen pastoralen Begleitung die Absicht haben, von nun an die Gewohnheit solcher sexuellen Beziehungen einzustellen und Skandale zu vermeiden. Auf diese Weise haben sich in der Kirche immer echte Unterscheidungskraft und authentische pastorale Begleitung gezeigt.
Menschen, die gewohnheitsmäßige nichteheliche sexuelle Beziehungen haben, verletzen ihre unauflösliche sakramentale Ehe mit ihrem Lebensstil in Bezug auf ihren legitimen Ehepartner. Aus diesem Grund sind sie nicht in der Lage, "an Geist und an der Wahrheit" (siehe Johannes 4, 23) am eucharistischen Hochzeitsmahl Christi teilzunehmen, auch unter Berücksichtigung der Worte des heiligen Abendmahls: "Gesegnet sind die Gäste in das Hochzeitsmahl des Lammes! "(Offenbarung 19, 9). Die Erfüllung des Willens Gottes, offenbart in seinen Zehn Geboten und in seinem ausdrücklichen und absoluten Scheidungsverbot, stellt das wahre geistliche Wohl der Menschen hier auf der Erde dar und führt sie zur wahren Freude der Liebe im Heil des ewigen Lebens.
Als Bischöfe im pastoralen Amt derer, die den katholischen und apostolischen Glauben fördern ("cultures catholicae et apostolicae fidei", siehe Missale Romanum, Canon Romanus ), sind wir uns dieser schweren Verantwortung und unserer Pflicht vor den Gläubigen, die von uns erwarten, bewusst Öffentliche und unzweideutige Bekenntnis der Wahrheit und unveränderliche Disziplin der Kirche in Bezug auf die Unauflöslichkeit der Ehe. Aus diesem Grund dürfen wir nicht schweigen.
Wir bestätigen daher im Geiste des Hl. Johannes des Täufers, des Hl. Johannes Fisher, des Hl. Thomas More, der Seligen Laura Vicuña und zahlreicher bekannter und unbekannter Beichtväter und Märtyrer der Unauflöslichkeit der Ehe:
Es ist nicht erlaubt ( nicht licet ) zu rechtfertigen, zu genehmigen oder legitimieren entweder direkt oder indirekt Scheidung und eine nicht-eheliche stabile sexuelle Beziehung durch die sakramentale Ordnung der Zulassung der so genannten „geschieden und wieder verheiratet“ zum Abendmahl, in dieser eine Disziplin, die der gesamten Tradition des katholischen und apostolischen Glaubens fremd ist.
Indem wir diesen öffentlichen Beruf vor unser Gewissen stellen und vor Gott, der uns richten wird, sind wir aufrichtig überzeugt, dass wir der Kirche unserer Zeit und dem Papst, dem Nachfolger des heiligen Petrus und Stellvertreter Christi, einen Dienst der Liebe in Wahrheit erwiesen haben auf der Erde.
31. Dezember 2017, das Fest der Heiligen Familie, im Jahr des 100. Jahrestages der Erscheinungen der Muttergottes in Fatima.
+ Tomash Peta, Erzbischof Metropolit der Erzdiözese St. Mary in Astana
+ Jan Pawel Lenga, Erzbischof von Karaganda
+ Athanasius Schneider, Weihbischof der Erzdiözese St. Maria in Astana http://voiceofthefamily.com/kazakhstan-b...d-to-be-silent/
Beliebteste Blog-Artikel:
|