Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 05.01.2018 00:29 - 02 Jan. Die Häresie an der Macht
von esther10 in Kategorie Allgemein.

02 Jan. Die Häresie an der Macht
Sandro Magister



von Antonio Livi

Ich denke , es ist wichtig, in der theologischen und pastoralen Situation zu berücksichtigen , was erschöpfend Enrico Maria Radaelli in seinem neuesten Werk ( " unter Beweis gestellt hat Im Herzen von Ratzinger. Im Herzen der Welt„Probleme Pro-manuscripto Domus Aurea, Mailand 2017), nämlich, dass die Hegemonie (vor der Tatsache, und dann nach rechts) der liberalen Theologie in dem Lehramt der katholischen Kirche Strukturen und Regierung muss auch und vielleicht vor allem den Lehren von Joseph Ratzinger Professor, der nie bestritten wurden und sogar von Joseph Ratzinger Bischof, Kardinal und Papst überschritten. Diese These, die viele nicht akzeptabel erscheinen könnte also ausgesprochene (ich beziehe mich auf alle, die für die hatte bisher Ratzinger als Präfekt der Kongregation gesehen Lehre des Glaubens und später als Papst Benedikt XVI Vorsehung Bollwerk gegen, was er die „Diktatur des Relativismus“) genannt wird, hat eine angemessene wissenschaftliche Begründung in dem Buch von Radaelli,die Analysen Seite für Seite den grundlegenden Text von Ratzinger, die „Einführung in dem Christentum: Vorlesungen über die Apostolische Glaubensbekenntnis“, das im Jahr 1968 als eine Überarbeitung der Theologischen Klassen in den letzten sechs Monaten von dann einem jungen Professor an der Universität gelehrt wurde veröffentlicht Tübingen und hatte im Originaltext zweiundzwanzig Ausgaben, die letzte im Jahr 2017.

Enrico Maria Radaelli ist bekannt als der beste Schüler und Interpret des Romano Amerio, der im Jahr 1985 veröffentlicht hatte „Iota Unum. Das Studium der katholische Kirche Veränderungen im zwanzigsten Jahrhundert“, die ich als die erste, mutige und ernsthafte und gut dokumentierte Kündigung der Gegenwart Theologische Moderne in der Form (Rhetorik) und in der (ideologischen) Substanz des "Gaudium et spes" und anderer konziliärer Grundlagentexte. Nachahmen der exegetischen Pflege und die intellektuelle Ehrlichkeit seines Herrn, studieren Radaelli sorgfältig den Text von Ratzinger, die grundlegenden Schritte der letzten italienischen Ausgabe unter Berufung auf (siehe „Einführung in das Christentum. Der Unterricht an der Apostolikum“ Queriniana, Brescia 2000) und macht sofort Notiz - und das ist eine der Daten, die Radaelli's These unterstützen - dass Joseph Ratzinger, selbst als er Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre wurde, hatte er nie das Bedürfnis, seinen Inhalt zu revidieren oder zu modifizieren. Tatsächlich schrieb er im Jahr 2000, dass sein Buch "Einführung in das Christentum, gestern, heute und morgen" gut betiteln könnte, und fügte hinzu:

"Die grundsätzliche Orientierung war meiner Meinung nach richtig, daher mein Mut heute, das Buch wieder in die Hände der Leser zu legen" ("Einführender Essay zur neuen Ausgabe 2000", in "Einführung in das Christentum", und cit., S. 24).

die Dogmen des Glaubens mit seinen konzeptuellen Schemata des modernen Subjektivismus (die transzendentale Dialektik Kants Idealismus von Hegel) neu interpretiert. Auf Kosten - Radaelli zu Recht bemerkt - ist vor allem der Grundgedanke des Christentums, dass der Glaube an die übernatürliche Offenbarung der Geheimnisse Gottes, nämlich die „fides qua creditur“. Dieser Begriff wird unwiederbringlich verformt, in der Theologie Ratzingers, durch die Annahme des Kantischen Schema der Unmöglichkeit einer metaphysischen Erkenntnis Gottes, mit dem konsequenten Einsatz von „Postulate der praktischen Vernunft“, das die Leugnung des rationalen Prämissen des Glaubens beinhaltet und die Ersetzung der "Gründe zu glauben", das war das klassische Thema der Apologetik nach dem Ersten Vatikanum (Réginald Garrigou-Lagrange) mit dem einzigen "Willen zu glauben", der durch die Philosophie der pragmatischen Religion (William James) theoretisiert wurde. Ratzinger hat immer schon in den jüngsten Diskursen behauptet, dass der Glaubensakt des Christen sein spezifisches Objekt ist, nicht die Geheimnisse, die von Christus offenbart werden, sondern die Person Christi, die in der Schrift und in der Liturgie der Kirche bekannt ist. Aber es ist ein unsicheres und widersprüchliches Wissen, zu schwach, um die Kritik des zeitgenössischen Denkens zu widerstehen. So kann die heutige Theologie nach Ratzinger nur in zweideutigen und widersprüchlichen Worten vom Glauben sprechen: selbst in den jüngsten Diskursen, die der christliche Glaubensakt als sein spezifisches Objekt hat, nicht die Geheimnisse, die Christus offenbart hat, sondern die Person Christi selbst, die in der Schrift und in der Liturgie der Kirche bekannt ist. Aber es ist ein unsicheres und widersprüchliches Wissen, zu schwach, um die Kritik des zeitgenössischen Denkens zu widerstehen. So kann die heutige Theologie nach Ratzinger nur in zweideutigen und widersprüchlichen Worten vom Glauben sprechen: selbst in den jüngsten Diskursen, die der christliche Glaubensakt als sein spezifisches Objekt hat, nicht die Geheimnisse, die Christus offenbart hat, sondern die Person Christi selbst, die in der Schrift und in der Liturgie der Kirche bekannt ist. Aber es ist ein unsicheres und widersprüchliches Wissen, zu schwach, um die Kritik des zeitgenössischen Denkens zu widerstehen. So kann die heutige Theologie nach Ratzinger nur in zweideutigen und widersprüchlichen Worten vom Glauben sprechen:

"Das Problem, genau zu wissen, was der Inhalt und die Bedeutung des christlichen Glaubens heute ist, ist in einen dunstigen Hauch von Ungewissheit gehüllt wie nie zuvor in der Geschichte." ("Einführung in das Christentum", Vorwort zur ersten Ausgabe, italienische Übersetzung, cit. , S.25).

In der Tat ist die heutige Theologie gezwungen zuzugeben, dass in der Seele des Gläubigen, zu dem Akt des Glaubens (auch wenn er unbegründet ist) Zweifel immer verbunden ist. Dies geschieht, weil die Grundlage des Glaubensaktes nicht mehr, wie der Vatikan mich lehrte, "die Autorität Gottes, der die Menschen nicht betrügen oder betrügen kann", sondern der Mann selbst, der sich selbst bauen wollte eine Vorstellung von Gott, die die spirituellen Bedürfnisse befriedigt. Aber diese Vorstellung von Gott, die der Ordensmensch heute in seinem eigenen Bild und Gleichnis geschaffen hat, ist unweigerlich unsicher und problematisch, und der Theologe fühlt seine radikale Unvereinbarkeit mit der zeitgenössischen Kultur:

"Diejenigen, die versuchen, den Glauben unter den Männern zu verbreiten, die heute leben und denken, können wirklich den Eindruck haben, ein Clown zu sein, oder sogar aus einem alten Sarkophag auferweckt zu werden. [...] Er wird die Bedingung der Unsicherheit in zu dem sein eigener Glaube, die fast unglaubliche Macht des Unglaubens, die seiner Bereitschaft zu glauben widersetzt ... [...] Auf den Gläubigen wiegt die Gefahr der Unsicherheit [...] Der Gläubige kann nur seinen Glauben leben und immer schweben auf dem Ozean des Nichts, der Versuchung und des Zweifels, das Meer der Ungewissheit finden, die als der einzig mögliche Ort seines Glaubens zugewiesen wurde "(" Einführung in das Christentum ", Vorwort zur ersten Ausgabe, italienische Übersetzung, cit., S. 34-) 37).

Radaelli zeigt, wie die gleichen Ausdrücke werden in den Publikationen des Jesuiten Kardinal Carlo Maria Martini, Erzbischof von Mailand, der Wiederholung gehalten: „Jeder von uns hat in sich selbst ein Gläubiger und ein Ungläubiger, die einander in Frage stellen.“ Ich möchte hinzufügen, dass es sich um dieselben Ausdrücke handelt, an die Gianni Vattimo appelliert, indem er den Glauben an den Christen als Teil seines "schwachen Denkens" theoretisiert. Aber gerade diese Vorstellung im Großen und Ganzen skeptisch des Glaubens in der Offenbarung, die nach Ratzinger ermöglicht die Theologie eine fruchtbare Diskussion mit der Philosophie und Wissenschaft heute, sie ausdrücklich die Voraussetzung epistemologischen Unmöglichkeit rationaler Erkenntnis Gott Gewährung und dem natürliches Sittengesetz. In der Tat, selbst wenn die Gläubiger die Gewissheit der Existenz Gott und seine Gegenwart sichtbar in Christus hat, in der Dialog der Kirche mit der modernen Welt, die wir von Gott als Hypothese sprechen muss: eine Hypothese, dass Kant als notwendig erachtet, die religiöse Frömmigkeit gefunden , aber kein Beweis der natürlichen Vernunft, auf Grund dessen es vernünftig ist, das Wort von Christus, der Offenbarer des Vaters zu glauben. Und so werde ich erklären, wie Ratzinger hat in seiner lobenswerten Bemühungen der pastoralen Dialog mit der säkularen Kultur, die Parteien aufgefordert, eine öffentliche Moral zu entwerfen basiert auf der Hypothese von der Existenz Gottes (vgl Habermas und Joseph Ratzinger, „Vernunft und Glaube an Dialog ", übersetzt von G. Bosetti, Marsilio, Venedig 2005).

"Wir sollten dann das Axiom der Aufklärung umkehren und sagen: Selbst diejenigen, die den Weg zur Annahme Gottes nicht finden können, sollten dennoch versuchen, sein Leben zu leben und zu lenken" veluti si Deus daretur ", als ob Gott dort wäre. Der Ratschlag, den Pascal bereits Ungläubigen gab, ist der Ratschlag, den wir heute unseren Freunden geben möchten, die nicht glauben, also ist niemand in seiner Freiheit eingeschränkt, aber all unsere Dinge finden eine Unterstützung und ein Kriterium, das sie dringend brauchen "(Europa in der Krise der Kulturen", Konferenz am Abend des 1. April 2005 in Subiaco, im Kloster Santa Scolastica, anlässlich des San Benedetto-Preises "zur Förderung des Lebens und der Familie in Europa").

Ich habe die Seiten von Radaellis Buch sorgfältig gelesen, in dem dieses Konzept des "schwachen Glaubens" angemessen dokumentiert ist. Er investiert eine philosophische und theologische Fragen, die aufgrund ihrer Bedeutung von der pastoralen Sicht ist immer im Mittelpunkt meiner Forschungsinteressen (siehe Antonio Livi, „Vernunft des Glaubens in der Offenbarung. Philosophische Analyse im Lichte der Logik Beschilderungen „Leonardo da Vinci, Rom 2005,“ die Logik des Zeugnisses Wenn Sie glauben, ist vernünftig „Lateran University Press, Vatikanstadt 2007;“. Philosophie des gesunden Menschenverstand Logik der Wissenschaft und glauben“, Leonardo da Vinci, Rom 2010. "Welcher Wahrheitsanspruch in den philosophischen Demonstrationen der Existenz Gottes erkannt werden kann", in "Die Existenz Gottes". Die doktrinäre Meinungsverschiedenheit zwischen Ratzinger und Rahner ist zu wichtig, infolgedessen verließ der ehemalige die Redaktion von "Concilium" und schloss sich den Mitarbeitern von "Communio" an. Die Wahrheit ist, dass die Meinungsverschiedenheit nur über die dialektische Methodologie und nicht über den grundlegenden Inhalt des "anthropologischen Wendepunkts" herrschte, der beide im Hinblick auf eine radikale Reform der Kirche der katholischen Theologie einprägen sollte. Um uns zu überzeugen, wird es genügen, noch einmal zu lesen, was Ratzinger über seine erste Zusammenarbeit mit dem Jesuitenkollegen während der Arbeit des ökumenischen Konzils schreibt: Die doktrinäre Meinungsverschiedenheit zwischen Ratzinger und Rahner ist zu wichtig, infolgedessen verließ der ehemalige die Redaktion von "Concilium" und schloss sich den Mitarbeitern von "Communio" an. Die Wahrheit ist, dass die Meinungsverschiedenheit nur über die dialektische Methodologie und nicht über den grundlegenden Inhalt des "anthropologischen Wendepunkts" herrschte, der beide im Hinblick auf eine radikale Reform der Kirche der katholischen Theologie einprägen sollte. Um uns zu überzeugen, wird es genügen, noch einmal zu lesen, was Ratzinger über seine erste Zusammenarbeit mit dem Jesuitenkollegen während der Arbeit des ökumenischen Konzils schreibt: Die Wahrheit ist, dass die Meinungsverschiedenheit nur über die dialektische Methodologie und nicht über den grundlegenden Inhalt des "anthropologischen Wendepunkts" herrschte, der beide im Hinblick auf eine radikale Reform der Kirche der katholischen Theologie einprägen sollte. Um uns zu überzeugen, wird es genügen, noch einmal zu lesen, was Ratzinger über seine erste Zusammenarbeit mit dem Jesuitenkollegen während der Arbeit des ökumenischen Konzils schreibt: Die Wahrheit ist, dass die Meinungsverschiedenheit nur über die dialektische Methodik und nicht über den Grundinhalt des "anthropologischen Wendepunkts" herrschte, der beide im Hinblick auf eine radikale Reform der Kirche der katholischen Theologie einprägen sollte. Um uns zu überzeugen, wird es genügen, noch einmal zu lesen, was Ratzinger über seine erste Zusammenarbeit mit dem Jesuitenkollegen während der Arbeit des ökumenischen Konzils schreibt:

„Durch die Zusammenarbeit mit ihm, erkannte ich, dass Rahner und ich, obwohl wir in vielen Punkten und in vielen Bestrebungen vereinbart wurden, von der theologischen Sicht waren wir auf zwei verschiedenen Planeten leben. Er hat auch, wie ich, war er verpflichtet, eine liturgische Reform, eine neue Stelle in der Kirche von Exegese und Theologie und viele andere Dinge, aber seine Motive waren ganz anders als meine seine Theologie -. trotz der patristischen Lesungen seiner frühen Jahre - es ist völlig charakterisiert durch Suarezian Tradition der Schule und die neue Version des Licht des deutschen Idealismus und Heidegger. es war eine spekulative und philosophische Theologie, in denen immerhin die Schrift und die Väter hatten so nicht wirklich ein wichtigen Teil, in dem vor allem die historische Dimension war von geringer Bedeutung.wegen meiner Ausbildung hatte ich vor allem von der Schrift und den Vätern gekennzeichnet, von einem objektiven historischen Denken „(Joseph Ratzinger,“ Mein Leben. Autobiographie“, Editrice Vaticana Libreria, Vatikanstadt 2005, S.. 123).

Das ist mein Exkurs erlaubt es mir, in dem Zustand zurückkehrt, dass das Problem in dem Essay von Radaelli angesprochen und kritischem Sinne, mit dem er behandelt wird, einen großen Dienst zum Verständnis machen, was in der Kirche aus den sechzigeren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts bis heute geschieht. Das sind Ereignisse, die ich oft in "Häresie an der Macht" zusammengefasst habe. Ich drücke mich in Begriffen aus, die vereinfachend oder übertrieben erscheinen und stattdessen durch die Fakten völlig gerechtfertigt sind. Die Realität ist, dass die neo-modernistische Theologie, mit seiner offensichtlichen herleitet ketzerisch, hat eine hegemoniale Rolle in der Kirche nach und nach werden (in den Seminaren, in den päpstlichen Universitäten, in der Lehre Kommissionen der Bischofskonferenzen, die Dikasterien des Heiligen Stuhls) und aus diesen Positionen der Macht es die Themen und Sprache in den verschiedenen Ausdrücken der kirchlichen Lehramtes beeinflusst hat, und dieser Einfluss betroffen waren (in unterschiedlichem Maße, natürlich) alle Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils und viele Lehren der Päpste des post-Rat (vgl Antonio Livi, in „als neo-modernistischen Theologie ist durch die Weigerung des Magisterium auch dogmatische Verherrlichung eines absichtlich mehrdeutig Magisterium bestanden“ „Theologie und Lehramt, heute“ Leonardo da Vinci, Rom 2017, S.. 59-86). Die Päpste dieser Zeit wurden alle Anlagen, die auf der einen Seite einige für eine anderen, diese Hegemonie, die gerade Joseph Ratzinger ernannt, kurz vor seiner Wahl zum Papst, als „Diktatur des Relativismus“. Johannes Paul II hatte sicherlich den Mut, die theologische Abweichungen in der moralischen (vgl der Enzyklika „Veritatis Splendor“) und nahm die Lehre des Vatikanum I gegen Fideismus (vgl der Enzyklika „Fides et Ratio“) zu verurteilen, sondern erlaubt Karl Rahner seine Hegemonie über kirchliche Studien zu konsolidieren und ihn öffentlich geehrt (mit einem Brief des Lobes für seinen achtzigsten Geburtstag) und anderen wichtigen Mitglieder der liberalen Theologie (ernannt Kardinal Henri de Lubac und Hans Urs von Balthasar). Zugleich erwies es sich als taub für die Appelle von vielen prominenten Vertretern der Welt Episkopat bat ihn effektiv die Drift der ketzerischen Ökumene und die Beziehungen mit den Juden (vgl Mario Oliveri zu begegnen "
http://magister.blogautore.espresso.repu...ere/?refresh_ce
Teile:



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz