Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 06.03.2018 00:14 - Keinen Andere als dich, Herr
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Non Nisi Te, Herr / Keinen Andere als dich, Herr (I) Fr. José Miguel Marqués Campo 6. März 2018


St. Thomas von Aquin (+1274)

Es wird erzählt, dass der heilige Thomas von Aquin im Jahre 1273, als er ein Kloster in Neapel besuchte, in der Kapelle in Ekstase intensiv betend auf dem Boden lag. Einer der dominikanischen Brüder behauptet, Zeuge gewesen zu sein, wie Unser Herr Jesus Christus vom Kruzifix in der Mitte des Altars dem heiligen Theologen erzählt hat: Du hast gut von mir geschrieben, Thomas; Welche Belohnung wirst du haben? Darauf antwortete Thomas: Non nisi te, Domine / Nichts anderes als Du, Herr.

Im Dezember desselben Jahres 1273, nur Monate vor dem Tod, mit seiner monumentalen Summa Theologiæ, die noch unvollständig ist, behauptet Pater Reginald, Thomas habe seine Feder weggelegt und würde nicht mehr schreiben, trotz der Dränge, seine Arbeit fortzusetzen: der Höhepunkt im Mittelalter Scholastische Theologie.

Eines Tages erlebte Thomas während der Messe eine ungewöhnlich lange Ekstase. Was ihm Unser Herr offenbart hatte, musste ihn so sehr bewegt haben, dass er sagte: Ich kann nicht mehr. Solche Geheimnisse wurden mir offenbart, dass alles, was ich jetzt geschrieben habe, von geringem Wert zu sein scheint. Die Summa Theologiæ war nur bis zur neunzigsten Frage des Dritten Teils ( De partibus pænitentiæ ) fertiggestellt worden.

https://www.katholisches.info/2018/03/de...pst-franziskus/

Für diejenigen, die aus Gnade den heiligen katholischen Glauben bekennen, gibt es natürlich geistliche Tröstungen, wie der Heilige Ignatius von Loyola drei Jahrhunderte später aus seinen eigenen persönlichen Erfahrungen in seinen aufschlussreichen Ejercicios Espirituales / Exerzitien erzählen würde . Und diejenigen, die aus Gnade ein besonders heiliges Leben führen, umso mehr.

Nehmen wir den Apostel Johannes und den Evangelisten, den Jüngsten der Zwölf und geliebten Jünger des Herrn, der die höchste Erhabenheit hatte, sein Haupt während des letzten Abendmahls auf den Schoß des Herrn zu legen und himmlische Offenbarungen als seine Liturgie zu nehmen Festtag, 27. Dezember, singt in der Oktave von Weihnachten.

Nimm Saulus von Tarsus, den eifrigen Verfolger der werdenden Kirche, der von unserem Herrn speziell dazu erwählt wurde, das Evangelium den Heiden im ganzen Römischen Reich zu verkünden, und der, einmal im Apostel Paulus bekehrt, seine vergangenen Sünden des Unglaubens weinte.

Nehmen wir Augustinus, einen jungen, starken Mann, dessen heilige und fromme Mutter, die heilige Monica, so weinte für seine Bekehrung, lebte ein weltliches Leben philosophischer Verfolgung der Wahrheit, nur um ihn dort nicht zu finden, wo er vergeblich suchte eher entdeckt, als die Wahrheit - Christus selbst - ihn gefunden hat. Und durch St. Ambrosius von Mailand fand er einen perfekten geistlichen Vater, der ihn in den katholischen Glauben taufte.

Und nimm den Apostel Petrus, der nicht nur bitterlich weinen würde, wenn er seinen Herrn während der Passion dreimal verleugnen würde, sondern höchstwahrscheinlich später als Wohltat weinen würde, der vom auferstandenen Herrn barmherzig rehabilitiert wurde - dreimal, indem er seine reifere Bezeichnung beteuerte Liebe.

St. Peter ist für den Zweck dieses Artikels von besonderem Interesse für uns. Wir wissen, dass unser Herr im Matthäusevangelium seine Apostel gefragt hat, von wem sie dachten, dass er sei. Und wir wissen, dass Petrus richtigerweise mit "guter Theologie" geantwortet hat:

Und Jesus kam in das Viertel von Cäsarea Philippi. Und er fragte seine Jünger und sprach: Wen sagen die Menschen, dass der Menschensohn ist? Aber sie sagten: Einige Johannes der Täufer und andere einige Elias und andere Jeremias oder einer der Propheten. Jesus spricht zu ihnen: Aber wen sagst du, daß ich bin?

Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes. Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Gesegnet bist du, Simon Bar-Jona; denn Fleisch und Blut haben es dir nicht offenbart, sondern mein Vater, der im Himmel ist.

Und ich sage dir: Du bist Petrus; und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle werden sich nicht dagegen durchsetzen. Und ich werde dir die Schlüssel des Himmelreiches geben. Und was auch immer du auf der Erde binden wirst, es wird auch im Himmel gebunden sein. Und was immer du auf der Erde lösen wirst, soll auch im Himmel gelöst werden (Mt 16,13-19).

Und doch, mit all seiner besonnenen, guten Theologie und in der Tat richtigen Antwort - inspiriert von der Gnade - würde genau dieser Petrus den Herrn nicht weniger als dreimal verleugnen. So wie es absolut entscheidend ist, die gute, gesunde Theologie zu verstehen, ist es nicht genug, denn unsere menschliche Schwäche kann der Versuchung erliegen, den Herrn und den katholischen Glauben aufzugeben, wenn es hart wird.

Nein, das notwendige und in der Tat unentbehrliche Kompliment an die gute Theologie ist eine aufrichtige Liebe für den Herrn. Das bedeutet nicht, dass Petrus den Herrn nicht schon vor und während der Passion geliebt hatte, aber es war eine schwache, nur menschliche Liebe, Zuneigung, Sympathie - nicht ausreichend, um seine dreifache Leugnung zu verhindern.

Die aufrichtige Liebe für den Herrn ist ebenfalls ein Werk der Gnade. St. Petrus würde natürlich mit solcher Liebe geehrt werden, wie wir aus dem Johannesevangelium wissen:

Als sie also gegessen hatten, sprach Jesus zu Simon Petrus: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als die anderen? Er spricht zu ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe. Er spricht zu ihm: Weide meine Lämmer.

Er spricht wieder zu ihm: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich? Er spricht zu ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe. Er spricht zu ihm: Weide meine Lämmer. Er sagte zum dritten Mal zu ihm: Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich? Petrus war betrübt, weil er zum dritten Mal zu ihm gesagt hatte: Liebst du mich? Und er sprach zu ihm: Herr, du weißt alles: Du weißt, dass ich dich liebe. Er sagte zu ihm: Weide meine Schafe!

Amen, Amen, ich sage dir: Als du jünger warst, hast du dich umgürtet und bist gegangen, wohin du willst. Aber wenn du alt wirst, sollst du deine Hände ausstrecken, und ein anderer wird dich umgarnen und dich führen, wohin du nicht willst. Und das sagte er und bedeutete damit, durch welchen Tod er Gott verherrlichen sollte. Und als er das gesagt hatte, sprach er zu ihm: Folge mir nach (Joh 21: 15-19).

Am interessantesten ist es jedoch, den ursprünglichen griechischen Text des Johannesevangeliums hervorzuheben, der im Englischen seine Nuancen völlig verliert.

Im Griechischen bedeutet das Wort fileo die Liebe zur Freundschaft, aber nicht vollständig oder allumfassend. Wohingegen das Wort agapao Liebe ohne jede Reserve, total und bedingungslos bedeutet. So fragt Jesus Petrus das erste Mal: ​​"Simon, liebst du mich (agapas-mich) mehr als die anderen", das heißt, mit dieser totalen und bedingungslosen Liebe bitte ich dich (Joh 21, 15)?

Vor seinem Verrat antwortete Petrus einfach " Ich liebe dich (agapo-se) bedingungslos". Und er meinte es so. Aber es war nicht so, es würde wegen seiner menschlichen Schwäche eitel sein. Aber jetzt, nachdem er die bittere Traurigkeit seiner Untreue erfahren hat, antwortet Petrus mit mehr Demut: "Herr, Du weißt, dass ich dich liebe (filo-se)", das heißt: "Ich liebe dich (mit meiner armen menschlichen Liebe)."

Der Herr besteht darauf: "Simon, liebst du mich (mit dieser totalen Liebe, die ich von dir will?}" Und Petrus wiederholt die Antwort seiner demütigeren und unvollkommeneren menschlichen Liebe: "Kyrie, filo-se", "Herr, ich liebe Du kannst {wie ich dich lieben}.

Aber zum dritten Mal sagt Jesus - als Gegenstück zu seiner dritten Verleugnung während der Passion - nur zu Petrus: "Fileis-me?", Das heißt "Liebst du mich?", Diesmal nicht ausdrücklich nach einer totalen, bedingungslosen Liebe .

Erst jetzt versteht Petrus, dass seine arme, unangemessene menschliche Liebe, die während der Passion völlig unwürdig ist, jetzt für den auferstandenen Herrn ausreicht. Es ist die einzige Liebe, zu der er fähig ist, und dennoch ist er traurig darüber, dass der Herr sich das an ihn erinnert. Er antwortet daher: "Herr, du weißt alles, du weißt, dass ich dich liebe (filo-se)."

Diese Zeit - ironisch - reicht die arme menschliche Liebe, die er Christus gegenüber ausübt, nicht für Petrus ... aber jetzt reicht es dem Herrn. Der Herr wird dafür sorgen, dass sich die demütige Liebe des Petrus in der Tat als würdig erweisen wird. Das ist die erhabene Art, in der die Gnade wirkt.

Also, gute Theologie - das heißt zu wissen, wer unser Herr wirklich ist, dh das ewige Wort Gottes hat Fleisch für uns und für unser Heil gemacht - zusätzlich zu einer aufrichtigen Liebe zu Ihm ist das die katholische Lebensweise.

Aber wir alle wissen aus Erfahrung - nicht wahr? - was nicht wirklich bekannt ist, kann weder geliebt noch geschätzt werden. Niemand kann lieben, was sie ignorieren. Mit anderen Worten, was wir nicht wissen, lieben wir nicht.

Denken wir also darüber nach, dass, wenn Petrus mit all seiner guten Theologie wegen seiner menschlichen Schwäche den Herrn während der Passion immer noch leugnet, wir uns vorstellen können, dass die Leugner derer, die nicht einmal gute Theologie haben, weitergehen können?

Mehr noch, jener Teil der katholischen Theologie, der sich auf die Identität von Jesus Christus bezieht, wird angemessenerweise als Christologie und nicht als Jesusologie bezeichnet .

Für eine Theologie über "Christus" - genauer gesagt, den "Christus des Glaubens" - kommt einer der Titel in Betracht, mit denen Unser Herr, erkannt als Gott selbst, den Menschen gemacht hat, in der Heiligen Schrift bekannt ist, dh der Messias, der Christus , der Gesalbte par excellence, während eine Theologie über "Jesus" - genauer gesagt der "historische Jesus" - wahrscheinlich nur seine menschliche Natur in Betracht ziehen würde, auf Kosten seiner göttlichen Natur.

In der apostolischen Zeit gehörte die Diskussion über Jesus Christus nicht dazu, die Begriffe Mensch und Natur formal zu unterscheiden . Es ging eher darum, die innere Beziehung dieser beiden Konzepte zu verstehen, ohne ins Detail zu gehen.

Aber schon in der apostolischen Zeit musste der heilige Johannes den wahren Glauben verteidigen - und das Wort oder der Logos (dh die Vernunft Gottes) wurde zu Fleisch und verurteilte diejenigen, die leugneten, dass der Sohn Gottes wirklich in das Fleisch gekommen sei Gegen die ketzerischen Doketisten, die die historische Wirklichkeit Christi, seine leibliche Existenz und die menschliche Gestalt Jesu hielten, war nichts mehr als Schein, ohne Wirklichkeit.

Zufälligerweise gibt es in unserer Zeit immer noch viele Doketisten. Seltsamerweise sind dies jene in der Hierarchie und Theologen, die eifrig eine inkarnative pastorale Herangehensweise verteidigen, dh ordinierten Klerus und Laien, sich in den sozialen Realitäten zu inkarnieren, gewöhnlich von einer linken politischen Orientierung. Oh, um materielle Realitäten nicht zu erlösen, nein, nur um die Hände in ihnen schmutzig zu machen.

Und doch sind diese "Inkarnationisten" paradoxerweise dieselben, die entweder die materielle Realität des leeren Grabes des Herrn leugnen oder meiden, weil sie nicht an die körperliche Auferstehung des verherrlichten Herrn glauben.

Natürlich sind diese Inkarnations-Doketisten - ein Widerspruch in sich - natürlich nicht mehr als die Moderne, die "Synthese aller Irrlehren", wie uns Papst Pius X. mit seiner großartigen Enzyklika Pascendi Dominici Gregis (08 -IX-1907).

Eng verwandt mit den Docetisten des I. Jahrhunderts sind die Gnostiker, deren verschiedene häretische Überzeugungen im 2. Jahrhundert in der Mittelmeerwelt aufblühten. Die Gnostiker halten grundsätzlich fest, dass die materielle Welt eine schlechte Schöpfung ist - so viel für alle Schöpfung Gottes, das Unsichtbare und das Sichtbare, das gut ist, wie das Buch Genesis sagt - das den göttlichen Funken in den Grenzen eines menschlichen Körpers gefangen hält. Und dass dieser göttliche Funke durch ein überlegenes, esoterisches Wissen ... oder Gnosis vom Körper befreit werden könnte. Gnostiker sind von Natur aus Elitisten.

Ja, sie denken, sie sind in ein überlegenes Wissen eingeweiht, das sich den weniger gebildeten Gläubigen entzieht. Gnostiker denken, dass die Kirche wirklich mit ihnen beginnt, da sie schlauer sind und besser wissen als andere, die in ihrem Glauben weniger reif sind. Sie schauen gewöhnlich auf Gläubige herab, die nach den Gnostikern an ihren alten Wegen, Dinge in der Kirche zu tun, festhalten und sie für ihre "es ist schon immer so" -Manalität kritisiert haben. Sie runzeln die Treue, weil sie dem Geist und den Überraschungen Gottes nicht offen sind und so weiter.

Daraus folgt, dass die Gnostiker sich weniger für das katholische Dogma interessieren, noch weniger kümmern sie sich um jede Art von Doktrinen, die aus dem Dogma abgeleitet sind - was sie für zu starr halten - nein, Gnostiker kümmern sich nur um pastorale Bestrebungen, aber ohne authentische katholische Lehre . Sie werden die Sprache geschickt manipulieren, berechnend und mehrdeutig sein und Strohmann-Argumente erfinden, um Unterstützung für ihre Agenda zu bekommen.

Ach, die Gnostiker unserer Zeit. Sie halten sich in ihrem Glauben für sehr reif. Tatsächlich sind sie in ihrem Glauben so reif, dass sie tatsächlich verfault sind, so faul sind ihre Früchte in der Kirche, durch die Unser Herr sagt, dass sie bekannt sein werden.

Leider aber bedeckt eine Art von Tal die Augen und Ohren vieler Katholiken, die es einfach ablehnen, die Tiefen der Krise in der Kirche heute, etwa fünfzig Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, anzuerkennen. Es mag scheinen, als wäre es mit dem durchdrungen, was der Psalmist genau für diese kirchlichen Zeiten beschreibt: Sie haben Augen, sehen aber nicht; Sie haben Ohren, hören aber nicht ... (Psalm 113).

Aber Gott hat immer wahre Meister des Glaubens gegeben. St. Irenäus von Lyon, ein großer Verteidiger der apostolischen Tradition und Autor der unschätzbaren Abhandlung Adversus Haereses / Gegen die Häretiker, wäre bewundernswert in seiner Widerlegung aller gnostischen Irrtümer, im Wesentlichen durch die Bestätigung dessen, was das Fleisch des Wortes nicht annehmen konnte nicht eingelöst werden.

Besonders brillant ist seine berühmte Behauptung : Error zeigt sich nie in seiner nackten Realität, um nicht entdeckt zu werden. Im Gegenteil, es kleidet sich elegant, so dass die Unvorsichtigen dazu gebracht werden können zu glauben, dass es wahrer ist als die Wahrheit selbst ... Gnostische Häresien sind die Wahnvorstellungen derer, die glauben, etwas jenseits der Wahrheit entdeckt zu haben.


St. Irenäus von Lyon (+202)

Nun, wie es wagemutig ist, die Geste des Waschens der Füße am Gründonnerstag neu zu interpretieren oder "klarer zu machen". Oder wenn man denkt, dass man den Herrn in der Ausübung von Barmherzigkeit übertreffen kann. Oder indem Sie pastorale Überlegungen vorschlagen, die auf die Ebene des "authentischen Lehramtes" gebracht werden, wie zB die Bestätigung, dass Gott selbst möchte, dass wir in der Todsünde bestehen, weil dies die beste Antwort ist, die wir Ihm in unserem einzigartigen, konkreten Angebot anbieten können und komplexe Umstände.

Und das ist sogar vorzuziehen, als aufzuhören, in Todsünde zu sein, damit wir die Dinge nicht komplizieren. Du hast die Idee…

So viel zu St. Paul, der das genaue Gegenteil sagt. So viel zu Gottes Gnade, um Sünde zu vermeiden ... Aber was hat er gewusst, richtig? Reiner Pelagianismus, würde ich sagen. Nun, was weißt du, eine andere Häresie, die von den Modernisten angenommen wurde! Was würde der heilige Augustinus zu all dem sagen?


Augustinus von Hippo Regius (+430)

Ah, wir sind heute viel ausgeklügelter in unseren Überzeugungen, dank des neuen Frühlings und des neuen Pfingsten, das das Zweite Vatikanische Konzil war. Was würden wir ohne dich tun, oh großer ökumenischer Rat, wichtiger als der erste Rat von Nicäa, wie Paul VI. Behauptete?

Aber alle, die mit Glauben gläubig waren, erkannten Christus als Gott, der den Menschen geschaffen hatte, wussten gut, mit wem sie es zu tun hatten: Gott selbst mit einem echten menschlichen Körper und einer echten menschlichen Seele, auch wenn er nicht so früh ausgesprochen wurde. In diesem Sinne war es in gewisser Weise eine einfachere, aber nicht weniger tiefgründige Christologie: Und das Wort wurde Fleisch (Joh 1, 14).

Die formale Unterscheidung zwischen den Begriffen von Mensch und Natur wären die gleichen griechischen philosophischen Konzepte, die in der katholischen Theologie um das IV. Jahrhundert in Erscheinung treten würden, als Reaktion auf die verschiedenen trinitarischen und christologischen Häresien, die in jenen frühen Zeiten der Kirche entstanden sind. erklärte in diesen Worten die wahre Identität unseres Herrn Jesus Christus. Person diskutiert , die, Natur diskutiert w Hut.

Als also im vierten Jahrhundert Arius, ein Priester aus Alexandrien, zu Recht glaubte, Jesus Christus sei das fleischgewordene Wort und in der Tat der Sohn Gottes, irrte er dennoch, indem er nicht glaubte, dass das Wort ewig sei.

Folglich, wenn das Wort, das wirklich Jesus war, nicht ewig war, würde das notwendigerweise bedeuten, dass das Wort nicht Schöpfer war, sondern vielmehr von Gott, dem Vater, erschaffen oder gemacht wurde. Mit anderen Worten, das Wort - und das Wort, das Fleisch gemacht hat - wäre Gottes erster und vortrefflichster aller seiner Geschöpfe.

Im arianischen Verständnis kommt es nicht darauf an, ob Gott der Vater immer noch alles durch Sein Wort geschaffen hat - was paradoxerweise eine katholische Wahrheit ist - wenn das Wort nur ein Geschöpf ist, weil das Wort nicht ewig ist, dann hat das Fleisch Fleisch-Jesus Christus gemacht -könnte nur eine Kreatur sein und nicht Gott der Schöpfer.

Dies würde bedeuten, dass, da keine Dimension in Jesus ewig war, Jesus möglicherweise nicht von genau der gleichen ewigen, göttlichen Natur des Vaters teilhaben konnte.

Daher konnte Jesus nicht wirklich Gott sein, und das, obwohl Arius ihn für den Sohn Gottes hält und ihn sogar "Gott" nennt. Die Allerheiligste Dreifaltigkeit wäre auch betroffen, denn insofern der Jesus nicht wirklich Gott war, wie konnte der katholische Glaube an den Ein und dreieiniger Gott verstanden werden? Am Ende war der arianische Glaube nicht nur ein christologischer Irrtum, er war auch notwendigerweise ein trinitaristischer Irrtum, im Wesentlichen das gleiche wie das heidnische griechische Konzept des Halbgottes, das damals sehr populär war.

Im IV. Jahrhundert griffen die Heiligen Alexander und Athanasius, Patriarchen von Alexandria, als Antwort auf die philosophisch ansprechende und immer verbreitete arianische Häresie die Verteidigung des wahren Glaubens auf. St. Athanasius, der Diakon war und dann Alexander als Patriarch von Alexandria nachfolgte, wurde in 17 Jahren von vier römischen Kaisern fünfmal ins Exil geschickt. Er wurde als Athanasius contra Mundum / Athanasius gegen die Welt bekannt.

Athanasius


St. Athanasius von Alexandria (+373)

Dann berief der römische Kaiser Konstantin I. 325 das Erste Konzil von Nizäa ein, das dogmatisch die ewige und göttliche Natur des Wortes und damit die ewige und göttliche Natur Jesu Christi, des fleischgewordenen Wortes, definierte, indem er lehrte, dass er der ist genau dieselbe Natur - dass Er homooúsios ist , das heißt, wesensverwandt, dass Er Eins im Sein ist, aus einer einzigen Substanz, mit Gott dem Vater.

Außerdem, dass der Wort-Sohn ewig vom Vater gezeugt wurde , nicht geschaffen noch gemacht . Dies wäre das einzige philosophische und theologische Verständnis, das die Anerkennung von Jesus Christus wirklich und wirklich als Gottes Wort und Gott als den Menschen um unseretwillen erklären könnte: sein Wesenszusammenhang mit Gott dem Vater, seine Einheit mit Gott der Vater, sein ewiges wie Gott der Vater.

Es wäre auch die einzige Erklärung, wie Gott von Ewigkeit her Vater sein kann und in den Gebeten der heiligen Liturgie der Kirche als "Ewiger Vater" bezeichnet wird: weil er einen ewig gezeugten Sohn hat.

In der Arian-Irrlehre des IV. Jahrhunderts ging es also im wesentlichen um ein ketzerisches Verständnis des Wesens des Wortes und des fleischgewordenen Wortes, ohne auf die Einzelheiten der Person Jesus Christus einzugehen.

Dies würde mit zwei Theologieschulen entstehen, die sich in dieser Zeit entwickeln würden: die Christologie des Logos-sarx / Wort-Fleisch, gehalten von der Schule von Alexandria, und die Christologie des Logos-anthropos / Wortmann, gehalten von der Schule von Antiochien.

Aber wir werden diese faszinierende Diskussion für den zweiten Teil dieses Artikels verlassen ...

Dennoch ist es sehr interessant, die Tatsache zur Kenntnis zu nehmen, dass Arius ironischerweise viel ehrfürchtiger war als seine Jünger von heute. Zumindest glaubte er tatsächlich an die Wunder Christi, wie sie in den Evangelien vorkommen, was mehr ist, als die heutigen Arier sagen können.

Gewiss, die heutigen Arianer haben denselben fundamentalen Fehler - nämlich die Leugnung der Göttlichkeit Christi -, aber sie tun dies mit vielen weiteren Nuancen ... und natürlich mit weit weniger Frömmigkeit als Arius. Die heutigen Arianer sind natürlich auch Doketisten und Gnostiker, weil sie Modernisten sind.

Sie beginnen mit ihrer angeblichen überlegenen Kenntnis des Glaubens, die sie in ihrem eigenen Bild und Gleichnis machen. Sie sind viel zu stolz, um einen theologischen Diskurs zu entwickeln, der auf der göttlichen Offenbarung und dem apostolischen Glauben basiert. Nein, sie beginnen mit ihren eigenen vorgefassten Optionen, was ist und was nicht, was sein kann und was nicht sein kann.

So stellen beispielsweise die heutigen Arianer fest, dass Wunder nicht existieren können, nun, weil sie das sagen. Daher gibt es offensichtlich keine Wunder. Einfach, wirklich, oder? Alle Wunder, die in der Heiligen Schrift erzählt werden, und natürlich die Wunder Christi in den Evangelien, wie die außerordentliche Heilung der Kranken und die Vermehrung von Brot und Fisch, fanden nicht wirklich als historische Ereignisse statt.

Ach nein. Sie sehen, die Arianer von heute sind auch Rationalisten. Um den Menschen heute bestimmte biblische Ereignisse glaubwürdiger zu machen, müssen sie die Bedeutung solcher Ereignisse in ihre rationale Erzählung einordnen. Ihr Hauptproblem? Die heutigen Arianer sind berüchtigte Ungläubige der katholischen Wahrheit, viel mehr als die ursprünglichen Arianer.

Tatsächlich scheinen sich die Arianer von heute bei jeder Gelegenheit zu übertreffen und finden immer neue Wege, die katholische Lehre zu verzerren.

Sie verehren auch zwanghaft "Neuheit", "Neuheit" und "heute", das "heutige", und erheben die viel beschworenen konziliaren und nachkonziliaren "Zeichen der Zeit" zu einem virtuellen Idol. Daher basiert ihre Theologie auf Ideologie, "neuen Paradigmen", wenn ihr wollt, nicht auf göttlich geoffenbarten Wahrheiten.

Eher selbstgefällig halten sie sich für so kreativ, so innovativ in ihrem Denken, und doch erinnert uns das Buch Kohelet an Folgendes: Was ist es gewesen? Das Gleiche soll sein. Was wurde getan? Das gleiche soll gemacht werden. Nichts unter der Sonne ist neu, noch kann irgendjemand sagen: Siehe, das ist neu; denn es ist schon in den vor uns liegenden Zeiten gegangen (Pred 1,19-10).

Das sogenannte "Wunder" Christi multipliziert das Brot und den Fisch für die Tausende zu essen? Nun, typischerweise werden sie behaupten, dass das "Wunder" in der Tat war, dass die Menschen sich untereinander dank der mitreißenden Rede Christi teilten! Vorstellen! Christus, ein Aufrührer! Also vermehrte Christus die Brote und Fische nicht wirklich? Warum nicht! Und warum nicht? Nun, weil Christus nicht wirklich Gott ist, ist es nur eine Frage des Sprechens usw.

Aber was ist mit den wundersamen Heilungen Christi, wie sie in den Evangelien erzählt werden? Nun, die heutigen Arianer leugnen natürlich die Geschichtlichkeit der Evangelien, etwas, das die Heilige Mutter Kirche immer verteidigt hat. Das bedeutet also, dass diese "Ereignisse", wie sie in den Evangelien geschrieben stehen, da sie nicht historisch sind, doch nicht wirklich stattgefunden haben. Zumindest nicht so, wie sie geschrieben sind ...

Die Arianer von heute werden die sogenannten "Wunderheilungen" in den Evangelien mit ihrem überlegenen gnostischen Intellekt erklären. Außerdem gehen sie sogar so weit zu behaupten, dass Gott selbst nicht über die Fortschritte in der Medizin hinaus heilen kann (nicht will, aber nicht kann).

Und sie werden sich entsprechend verändern (immer Dinge ändern!), Die Gebete im Novus Ordo Missæ, die von Gottes Allmacht sprechen, denn das bedeutet natürlich, dass Gott nicht allmächtig, nur barmherzig ist. Gottes Barmherzigkeit scheint bisher unbekannt und eine ziemlich neue Entdeckung für sie, besonders in letzter Zeit.

Und außerdem, als Gott das Universum erschuf, stellte sich heraus, dass es ... fehlerhaft in seinen Ursprüngen war, weil Gott es von Anfang an nicht vollkommen richtig verstanden hat. Und als Jesus gepredigt hat, nun, er hat es auch nicht richtig verstanden, denn statt das Königreich Gottes zu bekommen, hat er - und wir haben - nur die Kirche bekommen, leider ...

Die Implikation ist, dass für sie die katholische Kirche, dh die apostolische Tradition, das Glaubensbekenntnis, die heilige Liturgie, das Dogma und die Lehre, nichts oder sehr wenig damit zu tun hat und kaum etwas mit dem Königreich Gottes gemeinsam hat.

Ich kann den Lesern versichern, dass diese deliranten und lächerlichen Behauptungen meine eigenen Ohren gehört haben ... Ich meine, wenn es nicht schon schlimm genug wäre, die Göttlichkeit Christi zu leugnen, leugnen diese sehr orientierungslosen Arianer von heute die Göttlichkeit sogar von Gott, dem Vater!

Also, diese kranken Leute in den Evangelien heilten schließlich, aber ... wie? Nun, es stellt sich heraus, dass Christus, bewegt von seinem Mitgefühl für die Kranken, die Kranken "begleitete" (ah, Begleitung!) Und ihnen wiederum inspirierende, mitreißende Worte gab ... und siehe da, die Kranken, fühlten eine bis dahin unbekannte Energie in sich selbst, endete ... warte darauf ... sich selbst zu heilen!

Meine Güte, sogar die Macht in der Star Wars- Saga war nicht so wirkungsvoll! Diese Arian-Gnostiker würden gut daran tun, den Autoren von Self-Help-Büchern Hinweise zu geben. Ihr Beitrag wäre von unschätzbarem Wert ...

Am Ende heilt Christus die Kranken nur sehr indirekt, nicht direkt, nicht persönlich. Die Kranken werden geheilt, ja, aber sie heilen sich selbst, denn da Wunder nicht existieren können, existieren keine Wunder. Alles, was Christus tut, potenziert nur die natürlichen, ungenutzten menschlichen Ressourcen, um die Heilung zu bewirken. Warum? Als die guten Arianer, die sie sind, ist Christus natürlich nicht göttlich.

Zu dieser Zeit werden die freundlichen Leser vermutet haben, dass die heutigen Arianer auch am anthropozentrischsten sind. Wie ihre Novus Ordo Liturgie, mit unzähligen Beispielen ...

Vor allem natürlich, ein Essen auf einem Tisch gegenüber den Menschen zu feiern, anstelle eines Heiligen Opfers auf einem Altar mit Blick auf alle in die gleiche Richtung auf das Kruzifix in der Mitte. Sie ist nicht nur theologisch protestantisch, sondern hilft auch nicht, Glauben an die göttliche Natur Christi zu vermitteln.

Nach den heutigen Arianern war das Letzte Abendmahl Christi - das NICHT die katholische Messe ist - trotz allem, was Nr. 27 der Allgemeinen Instruktion des Römischen Missale von 2002 gesagt hat - der Ort, an dem Er sich von all seinen Jüngern verabschiedete (und weibliche Schüler). Da sie aber auch Gnostiker sind, mit ihrem esoterischen Wissen, werden sie behaupten, dass nicht Johannes seinen Kopf auf den Schoß des Herrn gelegt hat, sondern dass es Maria Magdalena war.

Nun, was für eine subtile Art, eine Art sexuelle Beziehung zwischen Christus, dem Mann, und Maria Magdalena, der Frau, zu unterstellen. Oh ja, ich habe vergessen ... sogar jene arianischen Gnostiker, die behaupten, dass es Johannes der Apostel war, der beim Letzten Abendmahl seinen Kopf zurücklegte, diese werden eine Art homosexuelle Beziehung unterstellen ... Ehrlich gesagt, es gibt nichts, was die Modernisten unberührt lassen würden.

Nicht zu vergessen, dass Maria Magdalena der perfekte Kandidat für das weibliche Priestertum ist. Ihr Festtag vom 22. Juli wurde kürzlich, im Novus Ordo , von einem bloßen "Obligatory Memorial" zu "Feast" erhoben, mit einem neuen richtigen Vorwort:

Vera dignum et iustum est, æquum et salutare, nos te, Pater omnipotens, cuius non minor und misericordia quam potestas, in omnibus prædicare per Christum Dominum nostrum. Qui in hortu manifestus apparuit Mariæ Magdelenæ, quippe que eum dilexerat viventem, in cruce videar morientem, quæsierat in sepulcro iacentem, ac prima adoravit a mortis resurgentem, und eam apostolatus officio coram apostolis honoravit ut bonum novae vitae nuntium ad mundi fines pervenieret ...

Es ist wirklich richtig und gerecht, unsere Pflicht und unser Heil, immer und überall, um euch zu danken, Allmächtiger Vater, dessen Barmherzigkeit nicht weniger als deine Macht ist, durch Christus, unseren Herrn, der im Garten erschien und sich Maria Magdalena zeigte, denn sie hatte ihn geliebt, während er lebte, hatte ihn am Kreuz sterben sehen, ihn im Grab gefunden und ihn zuerst verehrt, als er von den Toten auferstanden war, und sie ausgesandt, er ehrte sie mit dem Amt des Apostelamtes , damit die guten Nachrichten von neuem Leben die Enden der Erde erreichen ...

Zwar wurde St. Maria Magdalena von St. Thomas von Aquin und anderen als "Apostel der Apostel" geehrt - insofern sie die Botschaft der Auferstehung als Erste überbrachte - die Einbeziehung des problematischen Wortes " Amt "im Vorwort, impliziert eine offizielle Pflicht, die ihr von Christus übertragen wurde, identisch mit dem Apostolat der Apostel selbst. Was natürlich nicht stimmt.

Am Ende wird Christus seiner göttlichen Natur beraubt, um seine rein menschlichen Handlungen dem modernen rationalistischen Denken und der politisch korrekten Agenda anzupassen, die die heutigen arianischen Gnostiker unerbittlich der Kirche aufzwingen.

https://akacatholic.com/non-nisi-te-domi...thyself-lord-i/
Klingt bekannt?

{Fortsetzung folgt…}





Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz