Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 28.04.2018 00:47 - De Mattei: Der Glaubenskrieg des IV. Jahrhunderts und unserer Zeit
von esther10 in Kategorie Allgemein.

De Mattei: Der Glaubenskrieg des IV. Jahrhunderts und unserer Zeit

Roberto de Mattei
Corrispondenza Romana
25. April 2018


Der heilige Anastasius.

Die Kirche schreitet durch die Geschichte für immer siegreich voran, in Übereinstimmung mit den wunderbaren Plänen Gottes. Die ersten drei Jahrhunderte erreichten unter Kaiser Diokletian (284-305) ihren Höhepunkt. Alles schien verloren zu sein. Entmutigung war eine Versuchung für viele Christen und unter ihnen gab es diejenigen, die den Glauben verloren haben. Aber diejenigen, die durchhielten, hatten die große Freude, nicht viele Jahre später das Kreuz Christi zu sehen, das in der Schlacht von Saxa Rubra auf den Fahnen Konstantins loderte (312). Dieser Sieg hat den Lauf der Geschichte verändert. Das Milan-Nicomedia-Edikt von 313, das den Christen die Freiheit gewährte, hob Neros Senatus Consultum auf, der das Christentum als " superstitio illicita " ausgerufen hatte . Die öffentliche Christianisierung der Gesellschaft begann in einem Klima von Enthusiasmus und Inbrunst.

Im Jahr 325 scheint der Konzil von Nizäa die doktrinäre Wiedergeburt der Kirche zu markieren, mit der Verurteilung von Arius, der die Göttlichkeit des Wortes leugnete. In Nicaea wurde dank der entscheidenden Rolle des Diakons Athanasius (295-373), dem späteren Bischof von Alexandrien, die Lehre von der "Wesensgleichheit" der Natur unter den Drei Personen der Heiligsten Dreifaltigkeit definiert.

In den folgenden Jahren fand zwischen der orthodoxen Position und den arianischen Häretikern eine "dritte Partei" Einzug: die der "Semi-Arianer", die wiederum untereinander in verschiedene Strömungen geteilt waren, die eine gewisse Analogie zwischen dem Vater anerkennten und der Sohn, aber leugnete, dass er "gezeugt worden war, nicht gemacht von einem Sein mit dem Vater", wie es im nicänischen Glaubensbekenntnis bestätigt wurde. Sie ersetzten das Wort omousios , was "aus der gleichen Substanz" bedeutet, mit dem Begriff omoiusios , was "von ähnlicher Substanz" bedeutet.

Die Ketzer, die Arianer und die Semi-Arianer hatten verstanden, dass ihr Erfolg von zwei Faktoren abhängig sein würde: Der erste war, in der Kirche zu bleiben; das zweite, um die Unterstützung der politischen Mächte, folglich von Constantine und nachher seine Nachfolger zu erhalten. Und tatsächlich geschah es: eine bis dahin beispiellose Krise innerhalb der Kirche, die über sechzig Jahre andauerte.

Niemand hat es besser beschrieben als Kardinal Newman in seinem Buch Die Arianer des IV. Jahrhunderts (1833), in dem er alle doktrinären Nuancen der Frage gesammelt hat. Ein italienischer Gelehrter, Professor Claudio Pierantoni, hat kürzlich eine aufschlussreiche Parallele zwischen der arianischen Kontroverse und der gegenwärtigen Debatte über das Apostolische Schreiben Amoris laetitia skizziert. * Aber auch der Erzbischof von Regensburg, Monsignore Rudolf Graber (1903-1992), hatte im Jahr 1973, als er sich an die Figur des hl. Athanasius erinnerte, die Krise des IV. Jahrhunderts mit der nach dem Zweiten Jahrhundert verglichen Vatikanisches Konzil ( Athanasius und die Kirche unserer Zeit: zu seinem 1600 Todestag , Kral 1973).

Athanasius wurde selbst von seinen Mitbrüdern wegen seiner Treue zur Orthodoxie hart verfolgt und war zwischen den Jahren 336 und 366 fünfmal gezwungen, die Stadt, in der er Bischof war, zu verlassen, und verbrachte lange Jahre im Exil und im Kampf zur Verteidigung des Glaubens. Zwei Bischofsversammlungen in Caesarea und Tyrus (334-335) verurteilten ihn zu Rebellion und Fanatismus. 341, während ein Konzil von fünfzig Bischöfen in Rom Athanasius für unschuldig erklärt hatte, ratifizierte der Rat in Antiochia, an dem mehr als neunzig Bischöfe teilnahmen, die Handlungen der Synoden von Cäsarea und Tyrus und legte einen Arian an die Stelle Athanasius als Bischof.

Das folgende Konzil von Serdica endete 343 mit einer Spaltung: Die westlichen Väter erklärten die Absetzung von Athanasius für illegal und bestätigten das Konzil von Nicaea: die aus dem Osten verurteilten nicht nur Athanasius, sondern auch Papst Julius I. (danach heilig gesprochen), wer hatte ihn unterstützt? Der Rat von Sirmium im Jahr 351 suchte einen Mittelweg zwischen der katholischen Orthodoxie und dem Arianismus. Beim Konzil von Arles im Jahr 353 unterzeichneten die Patres, darunter der Legatus, der Liberius vertrat und St. Julius I. als Papst nachfolgte, eine neue Verurteilung gegen Athanasius.

Die Bischöfe waren gezwungen, zwischen der Verurteilung von Athanasius und der Verbannung zu wählen. St. Paulinus, Bischof von Trier, war fast der einzige in der Schlacht um das nicänische Glaubensbekenntnis und wurde nach Phrygien verbannt, wo er nach Misshandlungen durch die Arianer starb. Zwei Jahre später, am Rat von Mailand (355), mehr als dreihundert Bischöfe des Westens, unterzeichneten die Verurteilung des Athanasius und anderen orthodoxen Vaters, St. Hilarius von Poitiers, wurde für seine unnachgiebige Treue zur Orthodoxie nach Phrygien verbannt.

In 357, durch die Leiden des Exils und auf Drängen seiner Freunde Liberius, zu überwinden, sondern auch durch „eine Liebe für den Frieden“, signiert das Semi-Arian Formel Sirmium und brach die Verbindung mit St. Athanasius und erklärte ihm getrennt angetrieben aus der römischen Kirche, für die Verwendung des Begriffs "Consubstantial", wie in vier Buchstaben von St. Hilary (Manlio Simonetti, La Cristi Ariana IV Secolo , Institutum Patristicum Augustinianum, Roma 1975, pp. 235-236) ).

Unter dem Pontifikat des gleichen Liberius, die Räte von Rimini (359) und Seleucia (359), der einen Großen Rat, Vertreter des Westens und des Ostens gebildet, verlassen den Begriff „consubstantial“ von Nicäa und etablierte eine zweideutige „Mittelweg "Zwischen den Arianen und St. Athanasius. Es schien, als hätte grassierende Häresie die Kirche erobert.

Die Räte von Seleucia und Rimini werden heute in den acht ökumenischen Konzilien der Antike von der Kirche nicht gezählt: Es waren immerhin 560 Bischöfe anwesend, fast die Gesamtheit der Väter des Christentums, die von... Als "ökumenisch" bezeichnet wurden ihre Zeitgenossen. Damals prägte St. Jerome den Satz, " die ganze Welt stöhnte und wachte auf, Arian zu finden " ( Dialogus adversus Luciferianos , Nr. 19, in PL, 23, Spalte 171).

Es ist wichtig zu betonen, dass es sich nicht um einen auf einen Theologen beschränkten Lehrstreit handelte, noch um einen einfachen Zusammenstoß zwischen Bischöfen, bei denen der Papst als Schiedsrichter fungieren musste. Es war ein religiöser Krieg, an dem alle Christen beteiligt waren, vom Papst bis zu den letzten Gläubigen. Niemand hat sich in einem spirituellen Bunker eingeschlossen, niemand hat aus dem Fenster geschaut, ein stummer Zuschauer des Dramas. Alle waren in den Schützengräben auf beiden Seiten der Kampflinien.

Damals war es nicht leicht zu verstehen, ob der eigene Bischof orthodox war oder nicht, aber der sensus fidei war der Kompass, um sich zu orientieren. Kardinal Walter Brand müller , während in Rom am 7. April zu sprechen th 2018, erinnerte sich, wie „ der‚sensus fidei‘fungiert als eine Art geistigen Immunsystems, durch die die Gläubigen instinktiv erkennen oder einen Fehler ablehnen. Auf diesem, sensus fidei 'ruht dann - abgesehen von der göttlichen Verheißung - auch die passive Unfehlbarkeit der Kirche oder die Gewissheit, dass die Kirche in ihrer Gesamtheit niemals eine Häresie erleiden kann . "

St. Hilary schreibt, während der arianischen Krise seien die Ohren der Gläubigen, die im orthodoxen Sinne die zweideutigen Beteuerungen der halbarischen Theologen vertraten, heiliger als die Herzen der Priester. Die Christen, die sich seit drei Jahrhunderten Kaisern widersetzten, widersetzten sich jetzt ihren eigenen Hirten, in manchen Fällen sogar dem Papst, schuldig, wenn nicht der offenen Häresie, aber gelinde gesagt, der groben Nachlässigkeit.

Monsignore Graber bezieht sich auf die Worte von Joseph von Görres (1776-1848), in seinem Buch Athanasius (1838), das zur Zeit der Verhaftung des Erzbischofs von Köln geschrieben wurde, aber es ist noch heute von außergewöhnlicher Wahrhaftigkeit: " Die Erde zittert unter unseren Füßen. Wir können mit Sicherheit vorhersehen, dass die Kirche von einem solchen Ruin unversehrt hervorgehen wird, aber niemand kann sagen und vermuten, wer und was überleben wird. Wir möchten dann, indem wir unsere Hände empfehlen und erheben, das Böse durch das Zeigen seiner Zeichen behindern. Selbst die Maultiere, die die falschen Propheten tragen, die mit der menschlichen Sprache sprechen, zurückschlagen und zurückschlagen, werfen die Ungerechtigkeit angesichts derer zurück, die sie geschlagen haben; diejenigen, die nicht sehen das von Gott gezogene Schwert, welches den Weg zu ihnen versperrt (4.Mose 22, 35). Arbeite dann solange es Tag ist, da es nachts niemand kann. Es hat nichts zu warten: Das Warten hat nichts weiter als die Dinge verschlimmert. "

Es gibt Zeiten, in denen ein Katholik sich zwischen Feigheit und Heldentum, zwischen Apostasie und Heiligkeit entscheiden muss. Dies ist, was im IV Jahrhundert passiert ist und es ist, was heute passiert.

Übersetzung: Beitragender Francesca Romana
https://rorate-caeli.blogspot.com/2018/0...iv-century.html

* http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/1351421.html
Etiketten: Kirchenväter , de Mattei
Von Francesca Romana am Freitag, 27. April 2018



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz