Interkommunion-Streit „Papst Franziskus weigert sich, seinen Pflichten nachzukommen“ 11. Mai 2018
Papst Franziskus
Hochrangige Kirchenvertreter werfen Franziskus vor, seinen Pflichten als Papst nicht nachzukommen.
(Rom) Der von Kardinal Reinhard Marx und seinem Anhang unter den deutschen Bischöfen auf eine neue Spitze getriebene Konflikt, provoziert in der katholischen Kirche eine explosive Stimmung. Wird ausgerechnet Deutschland, 500 Jahre nach Luthers totgelaufener Reformation zum Ausgangspunkt einer neuen Kirchenspaltung? Was für eine Ironie der Geschichte.
Obwohl Papst Franziskus auf deutschen Wink hin, gegeben von Kardinal Walter Kasper, die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener in die Wege leitete, gab sich die Mehrheit der deutschen Bischöfe nicht damit zufrieden. Im Alleingang beschlossen sie im vergangenen Februar auch protestantische Ehepartner von Katholiken zur Kommunion zuzulassen. Man braucht weder den „großen Durchblick“ zu haben noch ein geistiges Genie zu sein, um zu begreifen, daß dies nur als erster Schritt zur generellen Interkommunion mit den Protestanten, vorerst jedenfalls mit Lutheranern und Anglikanern, gedacht ist.
Der darüber entbrannte Streit zwischen einer laut Abstimmung in der Deutschen Bischofskonferenz 47köpfigen Mehrheit und einer 13köfigen Minderheit erfaßte im Handumdrehen die ganze Weltkirche. Die ernsten Ermahnungen, die von Kardinälen in den vergangenen Tagen an Papst Franziskus gerichtet wurden, sprechen eine deutliche Sprache. Dabei fällt nicht nur die Strenge des Tadels auf, die trotz erheblicher Unruhe, die bereits in den vergangenen Jahren über die Amtsführung des argentinischen Papstes herrschte, beispiellos ist. Nicht einmal die Dubia-Kardinäle hatten einen solche Töne angeschlagen, sondern sich darauf beschränkt, ihre Zweifel zu formulieren und von Franziskus eine Klärung zu erbitten. Daß es sich dabei um Kritik an der Linie des regierenden Papstes handelte, ließen sie lediglich unausgesprochen mitschwingen, etwa durch Aussagen wie jener des inzwischen verstorbenen Kardinals Carlo Caffarra: „Nur ein Blinder kann leugnen, daß in der Kirche wegen Amoris laetitia die größte Verwirrung herrscht“.
Papst, der nicht als Papst handeln will
Franziskus betonte wiederholt, „Prozesse anstoßen“ zu wollen, das aber „irreversibel“. Kardinal Kasper nahm das bezüglich der wiederverheirateten Geschiedenen wörtlich, Kardinal Marx bezüglich der Interkommunion. Die Liste deutscher Begehrlichkeiten ist damit keineswegs erschöpft. Zwei weitere, große Themen wurden in den vergangenen Wochen lautstark deponiert, wiederum durch einige Bischöfe, aber nicht nur: die Abschaffung des Zölibats durch Zulassung verheirateter Priester und die Einführung des Frauenpriestertums – und natürlich auch von Bischöfinnen. Bis zum Traum von einer Päpstin ist es dann nur mehr ein Katzensprung. Er wünsche „mutige Vorschläge“, hatte Franziskus ausgerechnet einem Alt-68er unter den Bischöfen zugerufen.
Anlaß für die harte Kritik an Papst Franziskus durch Purpurträger ist nicht nur der Vorstoß der DBK-Mehrheit an sich, sondern mehr noch die päpstliche Reaktion darauf. Franziskus rief am 3. Mai Mehrheit und Minderheit der Deutschen Bischofskonferenz nach Rom. Anstatt Klarheit zu schaffen, wie es die Minderheit mit ihren Fragen erbeten hatte, vermied der Papst jede Klärung. Er schickte alle wieder zurück nach Germanien mit der verfahrenstechnischen Aufforderung, so lange über das Thema zu diskutieren, bis eine möglichst einstimmige Entscheidung gefunden werde. Was auf den ersten Blick inhaltlich neutral kling, da Franziskus meritorisch sich jeder Stellungnahme enthielt, ist es in Wirklichkeit nicht. Ganz im Gegenteil. Es stehen sich ja nicht irgendwelche Positionen gegenüber, sondern auf der einen Seite die kirchliche Lehre und Praxis, auf der anderen Seite der Versuch eines schwerwiegenden und prinzipiellen Eingriffs dagegen. Indem Franziskus darauf verzichtete, das zu tun, wofür er Papst ist und als Kirchenoberhaupt verpflichtet wäre, nämlich die kirchliche Position zu bekräftigen und die Neuerer zur ermahnen und zur Ordnung zu rufen, erkannte er indirekt deren revolutionären Angriff als völlig gleichwertig mit der geltenden kirchlichen Lehre an. Laut seiner Aufforderung habe die Diskussion ja „ergebnisoffen“ zu erfolgen.
Kardinal Eijk und „der schlimmste religiöse Betrug“
Kardinal Eijk, der Erzbischof von Utrecht und Primas der Niederlande, warf Franziskus daher unumwunden vor, es an Erfüllung seines Petrusdienstes fehlen zu lassen. Mehr noch, ein Papst, der so handelt, stelle sich letztlich implizit auf die Seite der Neuerer. So sieht es auch die deutsch-amerikanische Historikerin Maike Hickson auf OnePeterFive. Hamburgs Erzbischof Stefan Hesse habe vor dem ZdK von einer stillschweigenden Zustimmung des Papstes zur Interkommunion-Handreichung der DBK-Mehrheit gesprochen. Franziskus habe eine dies „angedeutet“. Man kann dem Erzbischof glauben schenken. Es gehört zum Regierungsstil des amtierenden Papstes dem jeweiligen Gesprächspartner „entgegenzukommen“, ohne sich dabei aber zu sehr in flagranti ertappen zu lassen. So läuft das Spiel seit dem Herbst 2013 in Sachen Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene. Es gibt keine begründeten Zweifel, daß Franziskus nicht schon damals eben dieses Ziel anstrebte. Gesagt hat er es bis heute aber nie, obwohl ganze Bischofskonferenzen es unter Berufung auf ihn umsetzten.
Von Zollitsch zu Marx: seit 2014 DBK-Vorsitzender
Doch nicht einmal damit genug: Die Aufforderung von Franziskus an die deutschen Bischöfe geht weit über den konkreten Streit um die Interkommunion hinaus und betrifft letztlich und generell alles. Der Papst sagte ja faktisch, man solle so lange abstimmen, bis möglichst Einstimmigkeit erreicht sei. Das ist keine katholische und keine päpstliche, sondern eine revolutionäre Methode. Die liberalen Anglikaner praktizierten sie zuletzt, um Bischöfinnen durchzusetzen. Sie stimmten in den drei Wahlkurien der Generalsynode so lange ab, bis im Laufe der Jahre die Gremien geeignet besetzt waren und das gewünschte Ergebnis erzielt wurde.
Kardinal Eijk übte nicht nur die erwähnte Kritik und bezeichnete das Vorgehen des Papstes als „völlig unverständlich“. Er tätigte eine höchst dramatische Äußerung, indem er den Absatz 675 des Katechismus der Katholischen Kirche zitierte:
„Vor dem Kommen Christi muß die Kirche eine letzte Prüfung durchmachen, die den Glauben vieler erschüttern wird [Vgl. Lk 21,12;Joh 15,19 -20]. Die Verfolgung, die ihre Pilgerschaft auf Erden begleitet 8, wird das ‚Mysterium der Bosheit‘ enthüllen: Ein religiöser Lügenwahn bringt den Menschen um den Preis ihres Abfalls von der Wahrheit eine Scheinlösung ihrer Probleme. Der schlimmste religiöse Betrug ist der des Antichrist, das heißt eines falschen Messianismus, worin der Mensch sich selbst verherrlicht, statt Gott und seinen im Fleisch gekommenen Messias [Vgl. 2 Thess 2,4-12; 1 Thess 5,2-3; 2Joh 7; 1 Joh 2,18.22].“
Man wird lange suchen müssen, um eine so drastische Stellungnahme eines Kardinals über die Lage der Kirche zu finden: „Falscher Messianismus“, der „Mensch, der sich selbst verherrlicht“, der „schlimmste religiöse Betrug“ und das „Mysterium der Bosheit“. Was davon bezieht Kardinal Eijk direkt auf Papst Franziskus und seine Amtsführung, was auf seine von Kardinal Marx angeführten deutschen Mitbrüder im Bischofsamt?
Kardinal Müller: „Persönliche Meinung des Papstes nicht entscheidend“
Ein weiterer Kardinal, der seine Stimme erhob, ist Kardinal Gerhard Müller. Die von Kardinal Woelki angeführte Minderheit der deutschen Bischöfe hatte die Glaubenskongregation angerufen. Kardinal Müller wäre es also gewesen, der Antwort gegeben hätte, wenn, ja wenn Papst Franziskus ihn nicht im Vorjahr als Glaubenspräfekt entlassen hätte. So greift ein Rad in das andere. Nimmt man sie zusammen, dann entsteht das Bild eines revolutionären Vorgangs, der in der Kirche im Gange ist. Ein Vorgang, der durch die Wahl von Papst Franziskus begonnen und eine „andere“ Kirche zum Ziel hat.
Kardinal Müller beklagte wie Kardinal Eijk die Weigerung von Franziskus, Antwort zu geben. So hatte es der einstige Primas von Argentinien mit den Dubia zu den wiederverheirateten Geschiedenen gemacht, so tat er es nun auch zu den Dubia von Kardinal Woelki zur Interkommunion. Hier gehe es aber um „einen tragenden Pfeiler unseres Glaubens, um die Eucharistie“, so Kardinal Müller im National Catholic Register. Auch er gab unumwunden zu verstehen, daß Papst Franziskus nicht den Pflichten und Aufgaben eines Papstes nachkomme: die Brüder im Glauben zu bestärken und sie in Klarheit zu führen. Es gehe, so der deutsche Kardinal, nicht um persönliche Meinungen des gerade auf dem Papstthron sitzenden Amtsinhabers, sondern um ein Bekräftigen und Führen in Übereinstimmung mit dem geoffenbarten Glauben.
Es sei absolut unzulässig, daß irgendeine Bischofskonferenz über eine grundlegende Glaubenswahrheit „abstimmt“. Ohne die kirchliche Gemeinschaft könne es keine sakramentale Gemeinschaft geben, weshalb die Kommunion für Protestanten unmöglich sei. Wer diesen Anspruch zerstöre, zerstöre die katholische Kirche. Deutlicher geht es nicht mehr.
Der ehemalige Glaubenspräfekt fügte noch hinzu: „Wir müssen uns dem widersetzen“. Jeder Kardinal und jeder Bischof habe die Pflicht, seine Stimme zu erheben, um den Glauben zu verkünden, zu verteidigen und zu fördern. Der Marx-Gruppe unter den deutschen Bischöfen warf er indirekt vor, durch Haarspalterei „allen gefallen“ zu wollen.
Kardinal Müller griff dabei einen Gedanken auf, den er bereits verhältnismäßig bald nach der Amtseinführung von Papst Franziskus geäußert hatte. Unter einem Papst wie Franziskus brauche es eine Arbeitsteilung. Es komme dabei dem Glaubenspräfekten und der Glaubenskongregation zu, Bewahrer und Verteidiger der Glaubenslehre zu sein, weil sich der Papst dieser Aufgabe entziehe. Franziskus reagierte auf seine Weise und setzte den unbequemen Deutschen vor die Tür. Dabei versteht sich Franziskus mit „den Deutschen“ eigentlich sehr gut, zu gut, wie manche meinen und sein Verhältnis zu Kardinal Kasper zu bestätigen scheint, und ebenso sein Lob für die (allerdings kurze) Zeit seines zwangsverordneten Studienaufenthaltes in Deutschland.
DBK-Mehrheit hat Klärungsprozeß angestoßen
Die Minderheit der deutschen Bischöfe sieht es nicht anders als die Kardinäle Eijk und Müller. Sie hatten sich gegen das „demokratische“ Diktat der Marx-Mehrheit in der DBK an Rom gewandt. „Die offizielle Antwort ist, daß es keine Antwort gibt“, zitierte der Vatikanist Edward Pentin eine Kardinal Woelki und Bischof Voderholzer nahestehende Quelle. „Die Glaubenskongregation wurde zum Postboten reduziert“, die nichts anderes tun dürfe, als die Nicht-Antworten von Franziskus mitzuteilen.
Unterdessen rüstet die Minderheit der deutschen Bischöfe, um ihre Position in der Deutschen Bischofskonferenz zu stärken. „Das wird ein langer Kampf“, aber die Minderheit sei entschlossen, so dieselbe Quelle.
Das Vorpreschen der DBK-Mehrheit hat seinerseits allerdings auch einen innerkirchlichen Klärungsprozeß angestoßen. Es trägt dazu bei, die eigentliche Frage herauszukristallisieren, die über die Frage der Kommunion für permanente Ehebrecher oder Protestanten hinausgeht. Es geht um eine „ekklesiologische Revolution“, wie die Vatikanisten Pentin und Sandro Magister schreiben: Es geht um die Weigerung von Papst Franziskus seinen Pflichten als Nachfolger des Petrus nachzukommen. Petrus aber sei von Christus als Fels eingesetzt worden und nicht als gleichgültiger Hirte, der seinen Schafen sage: „Ihr wollt Nahrung? Sucht sie euch selbst“.
https://www.katholisches.info/2018/05/pa...n-nachzukommen/
Text: Giuseppe Nardi Bild: Vatican.va (Screenshot)
Beliebteste Blog-Artikel:
|