Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 12.06.2018 13:41 - Wie Amoris Laetitia das Siegel der Beichte gefährden kann
von esther10 in Kategorie Allgemein.

6. JUNI 2018
Wie Amoris Laetitia das Siegel der Beichte gefährden kann
JEFFREY TRANZILLO



Obwohl ich mehrere Artikel über die postsynodale apostolische Ermahnung Amoris Laetitia ( AL ) von Papst Franziskus geschrieben habe , bin ich im Laufe der Zeit immer wieder aufs Neue von seinen unauslöschlichen Implikationen betroffen. Trotz ALs allgemein guter Zusammenfassung der katholischen Lehre über Ehe und Familie, untergräbt ihr moralischer Subjektivismus letztlich nicht nur die in dem Dokument bestätigten Wahrheiten, sondern auch die der katholischen Moral im Allgemeinen. Und wenn einmal die Wahrheit im Zweifel ist, gibt es keine stabile Grundlage mehr für Vertrauen.

AL untergräbt sicherlich das Vertrauen der Katholiken in die Ehe, da ihnen bewusst wird, dass in vielen Ländern und Diözesen, vielleicht sogar in ihren eigenen, ein Ehepartner seinen Weg aus einer gültigen Ehe in einen "neuen" "erkennen" kann. Ein "mitfühlender" Pastor könnte sogar den "wieder verheirateten" Katholiken einladen, die heilige Kommunion zu empfangen. Während solche Mißbräuche bereits vor der Veröffentlichung von AL bestanden , scheint das Dokument dieser schweren Untreue gegen den Ehepartner und gegen Gott, zumindest in bestimmten Fällen, offizielle Zustimmung zu geben. Damit wird das Vertrauen in das Lehramt der Kirche untergraben - außer vielleicht auf der Seite von Personen, die versuchen, die neuen moralischen Schlupflöcher zu nutzen, die AL hat sich für die geistlichen und Laienmitglieder der Kirche geöffnet, die sie ausbeuten wollen.

Dann untergräbt AL das Vertrauen in Gottes Allwissenheit, Allmacht, Güte und Vorsehung. Das Dokument, zusammen mit einigen seiner bischöflichen Exponenten, impliziert, dass Gott es versäumt hat, all die belastenden historischen, kulturellen, psychologischen, sozialen, ökonomischen und anderen Faktoren zu berücksichtigen, denen zeitgenössische Menschen im Gegensatz zu ihren Vorfahren ausgesetzt wären. Hätte Gott dies vorausgesehen, hätte er sich nie in moralisch absoluten Worten ausgedrückt: "Du sollst nicht." Also sollten wir seine Gebote lediglich als "allgemeine Regeln" betrachten, die es zu befolgen gilt, wenn möglich - oder als "Ideale" erstrebenswert. Die Gnade Gottes hat jedoch nicht immer genügend Kraft, um uns zu helfen, sie in unseren "komplexen Situationen" zu erfüllen ( AL, 37). Daraus folgt, dass Gott nicht mehr in der Lage ist, für die Personen zu sorgen, die er erschafft und erhält.

Da sich die göttliche Gnade manchmal als unzureichend erwiesen hat, um unseren heutigen Herausforderungen zu begegnen, hat Gott schließlich erkannt, dass er seine moralischen Erwartungen an unsere "Schwäche" anpassen muss; deshalb könnte er uns jetzt im Gewissen sagen, dass wir nicht verpflichtet sind, seine Gebote unter der "konkreten Komplexität unserer Grenzen" zu befolgen ( AL , 303). Außerdem könnte unser Gehorsam die "konstruktiven Elemente" gefährden, die bereits in den konkreten Situationen vorhanden sind, die durch unsere Beschränkungen gekennzeichnet sind ( AL , 292, 298, Anmerkung 329). Das bedeutet, dass Gottes Gebote nicht immer dem wahren menschlichen und moralischen Gut dienen.

Die Erosion des katholischen Vertrauens in die Ehe, in die lehrende Autorität der Kirche und in Gott folgt unweigerlich aus der direkten Haltung, die ALs moralischer Subjektivismus zu diesen Themen hat; Allerdings wird ALs Vertrauen in die Kirche auch zu unzähligen anderen, weniger offensichtlichen Opfern führen. Hier werden wir prüfen, wie das Dokument das Sakrament der Buße beeinträchtigen könnte.

Amoris Laetitia stellt

absolute Moralvorsätze in Frage Die fadenscheinige Argumentation, mit der AL das individuelle Gewissen über den unerschütterlichen Gehorsam gegenüber Gottes absoluten moralischen Geboten übertrieben erhebt, könnte das katholische Vertrauen in das, was als unantastbar gelten soll, leicht untergrabenSiegel der Beichte. Nach dem geltenden Codex des kanonischen Rechtes ist es einem Beichtvater nicht gestattet, "den Beichtenden aus irgendeinem Grund, sei es durch Worte oder auf andere Weise, zu verraten" (can. 983.1). Darüber hinaus ist es einem Beichtvater "völlig verboten, beim Beichte erworbene Kenntnisse zu Lasten des Büßenden zu verwenden, selbst wenn jede Gefahr der Verbreitung ausgeschlossen ist" (can. 984.1). Diese Gesetze sind für jeden Beichtvater absolut bindend - sogar auf Kosten seines eigenen Lebens, Ansehens oder seiner bürgerlichen Freiheit - denn das Siegel der Beichte schützt ein heiliges Vertrauen. Weil sie ein integraler Bestandteil des göttlich eingesetzten Sakraments der Buße selbst ist, betrachtet die Kirche das Siegel als auf dem göttlichen Gesetz gegründet. In Anbetracht dieser Tatsache lassen die maßgeblichen Canones keine Ausnahmen zu; Wenn also ein Beichtvater das sakramentale Siegel direkt verletzen würde, würde er "alatae sententiae [eine automatische] Exkommunikation, die dem Apostolischen Stuhl vorbehalten ist "; wenn er indirekt wäre, "würde er entsprechend der Schwere der Tat bestraft werden" (can. 1388.1).

Daß die Kirche die Geheimhaltung des Beichtgeheimnisses und damit die Würde des Büßers so ernst nimmt, sollte jedem Katholiken ein großes Gefühl der Sicherheit vermitteln. Aber dann finden wir diese beunruhigende Linie in AL , 304, die vorgibt, eine Lehre von St. Thomas von Aquin zusammenzufassen (siehe Summa Theologiae , I-II, 94, 4): "Es ist wahr, dass allgemeine Regeln ein Gut hervorbringen, das kann Sie können nie vernachlässigt oder vernachlässigt werden, aber in ihrer Formulierung können sie nicht absolut für alle besonderen Situationen sorgen. "Welchen Einfluss hätte dieser Anspruch auf die oben genannten drei Kanonen? Betrachten wir zuerst, wie Thomas uns seine Lehre verstehen wollte. Dann werden wir überlegen, wie AL es interpretiert und was diese Interpretation für das Siegel der Beichte bedeuten würde.

In ST I-II, 94, 4 behandelt der hl. Thomas das Verhältnis von allgemeinen Prinzipien zu bestimmten Fällen in Fragen der praktischen Vernunft, dh der Vernunft, wenn sie sich mit menschlichem Handeln beschäftigt: Was ist das Gute, das ich tun sollte? oder das Böse, das ich in dieser besonderen Situation vermeiden sollte? In den meisten Fällen muss die entsprechende moralische Regel beachtet werden. Als Beispiel nennt Thomas die allgemeine Regel, dass man einen geliehenen Gegenstand an seinen rechtmäßigen Besitzer zurückgeben sollte. Eine solche Regel ist bejahendMoralvorschrift. Es gehört zum Naturgesetz, und es ist daher der rechten Vernunft als das zugänglich, was ich moralisch zu tun habe, wenn ich etwas von jemandem ausgeliehen habe. (Thomas stellt jedoch fest, dass einige Menschen einen allgemeinen Grundsatz des Naturgesetzes nicht erkennen, weil "Vernunft durch Leidenschaft, oder schlechte Angewohnheit, oder eine böse Naturveranlagung pervertiert wird". AL hätte gut daran getan, diese Tatsache von sich genommen zu haben gefallene menschliche Natur.)

Aber was ist, wenn ich mir von meinem Nachbarn eine Axt geliehen habe und dann erfahren habe, dass er, sobald ich es ihm zur verabredeten Zeit zurückgebe, es dazu verwenden würde, um einige widerspenstige Demonstranten in der Gegend zu bedrohen? Ist ich moralisch dazu verpflichtet, die Regel einzuhalten und die Axt zur verabredeten Zeit zurückzugeben? Natürlich nicht. Aber warum nicht? Der Grund ist, dass diese affirmative Vorschrift von den nichtverhandelbaren Grundregeln der Goldenen Regel und dem Liebesgesetz des Evangeliums bestimmt wird, welche die allgemeine Regel in dieser Situation weiter spezifizieren. Um ihre bedingungslosen Forderungen objektiv und konkret zu erfüllen, darf ich zu diesem Zeitpunkt nicht die Regel der Rückgabe eines geliehenen Gegenstandes beachten .

Nun, was ist, wenn wir es mit einem negativen moralischen Gebot zu tun haben , wie: "Du sollst keinen Ehebruch begehen"? Denn im Zusammenhang mit ALs Kapitel 8 ist dies eine der beiden "allgemeinen Regeln", auf die Papst Franziskus immer wieder anspielt (die andere ist die traditionelle kirchliche Disziplin, Katholiken in ehebrecherischen Vereinigungen die Sakramente der Buße und des Abendmahls zu verweigern). . Indem er nur ST I-II, 94, 4 bezüglich des Verhältnisses allgemeiner Prinzipien zu bestimmten Fällen zitiert , lässt AL zweckdienlicherweise einen unbequemen Punkt weg: St. Thomas bestätigt andernorts, dass bestimmte menschliche Handlungen aufgrund ihres Gegenstandes an sich böse sind (z. B. ST, I-II, 18, 2). Nur ein ungeordneter Wille würde absichtlich einen Gegenstand wählen, der gegen die rechte Vernunft und damit gegen das wahre moralische Gut verstößt. Sich sexuell mit jemand anderem als dem echten Ehegatten zu vereinen - Ehebruch - ist ein solches Objekt (zB ST , II-II, 154, 8; De Malo , 15, 2).

Darüber hinaus gibt der heilige Thomas unmissverständlich zu, dass niemand auf die Einhaltung der Gebote des Dekalogs verzichten kann (zB ST , I-II, 100, 8). Dementsprechend stellt der Katechismus der Katholischen Kirche fest: "Es gibt Handlungen, die an und für sich unabhängig von Umständen und Absichten immer schwerwiegend wegen ihres Zwecks verboten sind; wie Blasphemie und Meineid, Mord und Ehebruch "(Nr. 1756). Es gibt keine Ausnahmen von der moralischen Verpflichtung, innere Übel wie diese zu vermeiden, denn die Einhaltung der negativen sittlichen Normen des Dekalogs ist immer notwendig, um unter allen möglichen Bedingungen die inhärenten, bedingungslosen Forderungen der primären Vorschriften konkret zu erfüllen; daher sind sie keiner weiteren moralischen Spezifikation zugänglich.

Das Gewissen allein entscheidet nun über das moralische Gut

AL ist dagegen unachtsam gegenüber der tatsächlichen Position des hl. Thomas. Stattdessen hat das Dokument einen bestimmten Artikel aus dem umfangreichen Korpus des Engelsarztes ausgewählt, um darauf hinzuweisen, dass er es als "reduktiv" ansieht, ob die Handlungen eines Individuums einem allgemeinen Gesetz oder einer allgemeinen Regel entsprechen, weil das nicht ausreicht erkenne und gewähre volle Treue zu Gott im konkreten Leben eines Menschen "( AL , 304). Vielmehr bedarf es einer "verantwortlichen persönlichen und pastoralen Einsicht in die Einzelfälle" ( AL , 300). Einfach gesagt, ALhat dem Gewissen das letzte Wort darüber gegeben, was in jeder gegebenen moralischen Situation das wahre moralische Gut ausmacht. Wir müssen vielleicht sogar gegen den Willen Gottes verstoßen (in diesem Zusammenhang, wie im Sechsten Gebot ausgedrückt), um "die volle Treue zu Gott" in unserem konkreten Leben zu gewährleisten.

Es scheint, dass Papst Franziskus die Autorität von Aquin angerufen hat, um seine Absolution der allgemeinen Regel zu betonen, dass allgemeine Regeln nicht absolut sind. Jedes moralische Gebot würde dann Ausnahmen zulassen, die das individuelle Gewissen in den komplexen Umständen, in denen man sich "findet", "erkennen" kann. Wir müssen uns also fragen, welche Auswirkungen dieser Anspruch auf die moralische Verpflichtung eines Priesters hat, das Siegel der Beichte zu bewahren.

Nehmen wir an, ein Priester hört das Geständnis eines Mannes, der um Vergebung bittet, weil er mehrere bewaffnete Banküberfälle verübt hat, bei denen er mehrere Menschen erschossen und getötet hat. Der Priester gewährt die Absolution, weil er von der Reue des Mannes überzeugt ist. Aber er ist auch davon überzeugt, dass der Mann ohne irgendeine Form von Rehabilitation in seine Sünde zurückfallen wird, die er nicht aus Angst vor der Enthüllung suchen will. Wenn ein Rückfall eintritt, werden wahrscheinlich mehr unschuldige Menschen sterben, und der Priester wird sich fühlen, als wäre er selbst moralisch für die Tragödie verantwortlich.

Während er darüber nachdenkt, sind zwei Detektive in der Gegend, die Leute interviewen, in der Hoffnung, einige Hinweise zu bekommen, die ihnen helfen, den Fall zu lösen. Bald nachdem der Büßende die Kirche verlassen hatte, traten die Detektive ein. Als der Priester den Beichtstuhl verließ, begannen sie ihn zu interviewen.

Auf der einen Seite gibt es die kanonischen Äusserungen gegen den Priester, die auf irgendeine Weise zeigen, was er gerade im Beichtstuhl gelernt hat. Auf der anderen Seite gibt es AL . Laut dem Dokument können "allgemeine Regeln" wie die Kanonen 983.1 und 984.1 nicht jede mögliche Kontingenz berücksichtigen. Darüber hinaus könnte der Priester "große Schwierigkeiten haben, [die] inhärenten Werte" dieser Kanonen zu verstehen ( AL, 301). Schließlich macht es für ihn keinen Sinn, dass der Büßende, der nun wieder in Gottes Gnade zurückkehrt, wegen seines Schweigens einen Rückfall riskieren sollte, der dazu führen könnte, dass seine und andere Menschen getötet werden. Sicherlich würde die Angst des Priesters, dass die Katastrophe wieder zuschlagen könnte, seine persönliche Schuld für eine Gewissensentscheidung, die die kanonischen Regeln in dieser konkreten Situation beiseite lässt, abschwächen oder sogar beseitigen ( AL , 302). Außerdem ist das höchste Gesetz das, was das Gewissen vorschreibt. Gehorsam gegenüber dem Gewissen übertrumpft daher jeden anderen Gehorsamsanspruch.

Und so kommt der Priester zu dem Schluss, dass er den Detektiven die Informationen geben sollte, die sie brauchen, um den Schuldigen festzunehmen und damit die Möglichkeit einer weiteren Tragödie zu verhindern. Die Natur dieser konkreten Situation erlaubt ihm nicht wirklich "anders zu handeln und anders zu entscheiden", denn dann könnte er sich mit weiterer Sünde vertragen ( AL , 301). Außerdem ist er zu einer "gewissen moralischen Sicherheit" im Gewissen gekommen, die das sakramentale Siegel verletzt, "was Gott selbst ihn" in dieser komplexen Situation zu tun hat ( AL , 303). Also, wie könnte die kanonische Strafe der Exkommunikation unter diesen Umständen für ihn gelten?

Wenn die Gläubigen einmal hören, dass ein paar fehlgeleitete Geistliche die subjektivistische Sichtweise von AL zu ihrer logischen Schlussfolgerung gebracht und das Siegel des Bekenntnisses "mit gutem Gewissen" gebrochen haben, wird ihr Vertrauen in diejenigen, die die priesterliche Macht besitzen, von der Sünde befreit werden ernstlich bedroht sein. Sie könnten sogar entscheiden, den Beichtstuhl von nun an vollständig zu meiden.

Tagged als Amoris Laetitia , Confession , Gewissen , moralische Absolues , St. Thomas von Aquin
https://www.crisismagazine.com/2018/amor...seal-confession




Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz