PROF. ISOBEL CAMP: WAHRHEIT, GEWISSEN UND DAS STREBEN NACH EWIGKEIT 17. Mai 2018
Wahrheit, Gewissen und das Streben nach Ewigkeit [1]
Professor Isobel Camp
Rom Life Forum, 17. Mai 2018
Einleitung: Die Suche nach der Wahrheit
In Dostojewskis Roman " Verbrechen und Strafe"Der Hauptprotagonist Raskolnikov beschließt, eine ältere Pfandleiherin zu ermorden. Die Tat, ausgeführt mit einer Axt, bringt ihm nicht Erleichterung von seiner mittellosen Lage, eher Schuldgefühle. Rechtfertigend, indem sie die Welt von solch einer schrecklichen Frau befreit, rechtfertigt Dostojewskis Protagonist sein Verbrechen zunächst durch verschiedene Umstände, erkennt aber die Abhängigkeit des Gewissens von der Wahrheit. Sein tadelndes Gewissen erlaubt ihm schließlich zu sehen, was er getan hat. Er suchte das scheinbare Gute, aber es ist die Wahrheit, die letztlich seine moralische Erneuerung hervorbringt. Die Bibel ist reich an ähnlichen Zahlen. Viele Autoren von Dante bis Shakespeare bringen die Beständigkeit der menschlichen Natur zur Sünde, zur Kenntnis der Schuld und zur Buße. Schuld ist in erster Linie ein Gewissensurteil, auf das sich alle beziehen können, und in einem normalen Menschen folgt das Gefühl danach als ein Zeichen dieses Urteils. Der Mensch ist das einzige Tier, das Schuld kennt. Dostojewski sieht in dieser Erzählung nicht vor, dass der Protagonist sich selbst die Vorstellung von Gut und Böse gibt.Veritatis Pracht sieht solch ein Szenario vor und es ist das, was ich für das Thema dieses Vortrags vorschlage: die Gefahr der Autonomie des Gewissens und seiner rechtfertigenden Macht zu entscheiden, was gut und was böse ist.
Wie wir sehen werden, hängt das Gewissen sehr von der Wahrheit ab. In der Antike kann die Krise der Wahrheit in zwei Hauptprotagonisten verkörpert werden: Protagoras oder Sokrates. Für Protagoras ist der Mensch das Maß der Wahrheit. Für Sokrates misst die Wahrheit den menschlichen Intellekt. Für ihn war es das Gute, das Gute zu wissen. Die christliche Anthropologie des hl. Thomas vervollkommnet die Vorstellungen der Alten, die zwischen dem Wissen über das Gute, dem Gewissen des Gewissens und dem Urteil über die Wahl des Guten unterscheiden. Wie wir zeigen werden, steht die Neigung des Menschen zur Wahrheit im Vordergrund, eine Wahrheit, die befreiend ist und die Vollkommenheit des Menschen hervorbringt. Der Mensch neigt zur Wahrheit und flieht den Irrtum. Die Wahrheit vervollkommnet den Intellekt und der Fehler verzerrt ihn.
Auch in unserer Zeit zeichnet sich die Krise der Wahrheit ab. Es wird davon ausgegangen, dass die Gesellschaft Fortschritte gemacht hat, die durch die Verbotsnormen vorangegangener Generationen entschärft sind. Fortschritt ersetzt die Wahrheit, sei es sozialer Fortschritt, sich verändernde Paradigmen akzeptablen sozialen Verhaltens oder die von der Postmoderne für akzeptabel gehaltene Frage. Papst Johannes Paul II. Bezieht sich in mehreren Enzykliken auf diese Wahrheitskrise. Eine der markantesten Passagen findet sich in Fides et ratio in Bezug auf das Streben nach Wahrheit als bekannt durch Vernunft und als bekannt durch den Glauben. [2] Fünf Jahre vor der Veröffentlichung von Veritatis Pracht,Mit gebieterischer Lehrbefugnis drängte er uns, die Wahrheit sowohl als spekulative Wahrheit als auch als praktische Wahrheit wiederzuerlangen. Er stellt fest, dass praktische Wahrheit erforderlich ist, um uns Begriffe wie Recht, Gewissen und Freiheit zu geben. [3]
Diese gleichen Vorstellungen werden in Veritatis Pracht entwickeltdie beständige Lehre des Lehramts zu bestätigen, das Gewissen in das harmonische Verhältnis von Recht und Freiheit einzuordnen. Der Zweck meiner Arbeit ist also zu erklären, warum diese Enzyklika lehrt, dass es niemals einen Gegensatz zwischen dem Gesetz und der Freiheit geben kann, der einem kreativen Gewissen erlaubt zu entscheiden, was gut und böse ist. Dieses Papier wird in drei Abschnitten die Rolle des Gewissens im Streben nach Glückseligkeit erläutern. Erstens stellt es den in der Enzyklika skizzierten Begriff der Gewissensautonomie vor. Als nächstes wird dargelegt, wie der Mensch durch das Naturgesetz und insbesondere die Synderese an der göttlichen Weisheit teilhat. Drittens widerlegt es weiterhin die falsche Vorstellung von der Autonomie des Gewissens, da der Akt des Gewissens eine naheliegende Norm der Moral ist, die in eine vollständige christliche anthropologische Sichtweise des Menschen integriert werden mussImago Dei vollgestopft und bewaffnet mit den infundierten Kardinaltugenden, den Gaben des Heiligen Geistes und den Seligpreisungen auf der Suche nach seinem ewigen Schicksal.
1. Der Begriff des kreativen Gewissens, wie er in Veritatis Splend oder
Im zweiten Kapitel der Enzyklika wertet Papst Johannes Paul II. Die Ursprünge des Begriffs des kreativen Gewissens in bestimmten theologischen Kreisen. [4] Diese unterschiedlichen Denkrichtungen sehen eine scheinbare Spannung oder Opposition zwischen Gesetz und Freiheit. . [5] Das Gesetz wird als autoritär angesehen und einem Begriff der Freiheit gegenübergestellt, "der bis zum Götzendienst erhoben ist". [6] Eine solche Trennung führt zu Theorien eines kreativen Gewissens, die "von der kirchlichen Tradition und ihrem Lehramt abweichen . [7] Dann erklärt er, dass Spannungen oder Dualismus zwischen Recht und Freiheit zu einem schöpferischen Gewissen führen: "Das individuelle Gewissen erhält den Status eines obersten Gerichts des moralischen Urteils, das kategorische und unfehlbare Aussagen über Gut und Böse ergeht." [8]
Insbesondere stellt er fest, dass einige Autoren im Gewissen des Gewissens eine Kreativität vorgeschlagen haben, die in einigen Fällen einen Gegensatz zwischen der Norm und der konkreten Handlung darstellt:
eine Art Doppelstatus moralischer Wahrheit. Jenseits der dogmatischen und abstrakten Ebene müßte man eine Priorität einer bestimmten existentiellen Situation anerkennen, legitimerweise die Grundlage gewisser Ausnahmen von der allgemeinen Regel bilden und es so erlauben, in der Praxis und mit gutem Gewissen das zu tun, was als intrinsisch qualifiziert ist böse durch das moralische Gesetz. Eine Trennung, ja sogar ein Widerspruch wird in einigen Fällen zwischen der allgemein gültigen Lehre des Grundsatzes und der Norm des individuellen Gewissens festgestellt, die tatsächlich die endgültige Entscheidung über das, was gut ist und was ist, trifft böse. Auf dieser Grundlage wird versucht, sogenannte "pastorale" Lösungen zu legitimieren, die der Lehre des Lehramtes widersprechen, und eine "kreative" Hermeneutik zu rechtfertigen, nach der das moralische Gewissen in keiner Weise verpflichtet ist,
Ich denke, wir können sechs Hauptunterschiede zwischen beteiligter Theonomie und Autonomie erkennen. Diese Begriffe werden in der Enzyklika wie folgt erklärt: „erschaffenen Dinge sind nicht abhängig von Gott und dem Menschen , können sie ohne Bezug auf ihren Schöpfer verwenden“ Autonomie bedeutet , dass [10] Teilgenommen Theonomie bezieht sich auf das Verhältnis des Menschen als Imago Dei zu sein Schöpfer. Es ist eine " beteiligte Theonomie, weil der freie Gehorsam des Menschen gegen Gottes Gesetz impliziert, dass die menschliche Vernunft und der menschliche Wille an Gottes Weisheit und Vorsehung teilhaben. "[11] Der Mensch nimmt an der göttlichen Weisheit teil, die durch natürliche Erkenntnis und natürliche Neigung in die Vorstellung des Wahren und Guten gebracht wird dass er seinen Schöpfer kennen und lieben kann und sich von seiner göttlichen Vorsehung leiten lässt. Der Mensch ist das einzige vernünftige Wesen, das frei am liebenden, weisen Plan seines Schöpfers mitwirkt oder daran teilhat. Die Autonomie ist dagegen eine kantische Herleitung der Vernunft, die nicht auf ihre Erkennbarkeit und Liebenswürdigkeit angewiesen ist. Der Verstand legt seine eigenen Kriterien fest, von denen er zu urteilen hat.
Konkret umreißt Veritatis Pracht sechs Schlüsselpunkte gegen die Vorstellung eines autonomen Gewissens.
1. Die Wissenschaft ist nicht länger eine beteiligte Theonomie, sondern losgelöst vom göttlichen Gesetz, also autonom.
2. Das Gewissen kann nicht länger wissen, dass negative Regeln immer bindend sind. Nun rechtfertigen sogenannte pastorale Lösungen eine Hermeneutik, die den verbindlichen Charakter der negativen Vorschriften ablehnt.
3. Das autonome Gewissen beurteilt oder urteilt nicht mehr über unsere konkreten Handlungen. Jetzt gibt das Gewissen das Urteil über Gut und Böse.
4. Das Gewissen beurteilt nicht mehr die konkrete Handlung im Lichte der universellen Norm, jetzt räumt das Gewissen dem Konkreten, nicht dem Abstrakten Vorrang ein.
5. Das Gewissen gilt nicht als das, was man hätte tun sollen oder tun sollen, sondern als eine endgültige Entscheidung.
6. Das Gewissen beurteilt nicht länger, dass die erwählten Taten uns zum Glück führen oder davon wegführen, das Gewissen bestimmt, was Glück bringen wird.
Ich möchte diese in zwei Teilen behandeln, denn die ersten beiden scheinen sich mehr auf die Teilnahme göttlicher Weisheit auf der universellsten Ebene zu beziehen. Die verbleibenden vier Punkte beziehen sich mehr auf die Anwendung des Gewissens auf den konkreten Fall.
Wie wir sehen werden, weist Veritatis Pracht zwei Teile dieser beiden kurzen Texte in den Abschnitten 54 und 56 klar auf jede Trennung oder Opposition zurück. Erstens lehnt sie jede Spannung zwischen dem Gesetz und der Freiheit ab, die dieses kreative Gewissen hervorbringt; zweitens lehnt es in Bezug auf dieses schöpferische Gewissen jeglichen Gegensatz zwischen den Normen und konkreten Handlungen ab, um zu bestätigen, dass, während die negativen Regeln immer verbindlich sind, die positiven Regeln nicht immer bindend sind.
Der Begriff der Autonomie versucht also, die universellen moralischen Normen von der konkreten Anwendung im moralischen Leben zu trennen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir, dass das Gewissen weit davon entfernt ist, das Allgemeine vom Konkreten zu trennen, wesentlich von diesen universellen Normen abhängt, da das Gewissen nur im Lichte dieser universellen moralischen Normen urteilen kann. Das Gewissen ist daher von den universellen moralischen Normen abhängig.
Gewissen: Teilgenommene Theonomie und Naturgesetz Veritatis Pracht Initiiert mit dem Diskurs über den reichen jungen Mann, der Jesus fragt: "Lehrer, welches Gute muss ich tun, um ewiges Leben zu haben?" [12] Er spricht zu jedem von uns durch den reichen, jungen Mann: "Wenn du eintreten willst in das Leben, behalte die Gebote. "[13] Die Einhaltung der Gebote ist also der Ausgangspunkt des moralischen Lebens, die Initiation der Seligpreisung, die zur vollkommenen Seligkeit befohlen ist. Die Einhaltung der Gebote ist der Beginn des geistlichen Lebens. Das Streben nach Vollkommenheit beinhaltet das Leben des tugendhaften Lebens, die Infusion der Gaben des Heiligen Geistes und das Ausleben der Seligpreisungen als Fortschritt im spirituellen Leben. Beachten Sie, dass der reiche junge Mann aufgefordert wird, die Gebote zu halten, um das ewige Leben, die Fülle der Freiheit, zu erreichen: das Gesetz im Einklang mit der Freiheit. Um zu zielen und Seligkeit zu suchen, braucht er Orientierung von seinem Schöpfer, damit er seine Handlungen bis zu diesem letztendlichen Ende erkennen kann. Daher diskutieren wir jetzt, wie unser Schöpfer uns diese Neigungen zum Guten gibt.
Zunächst betrachten wir die Frage nach der Teilnahme des Naturgesetzes am göttlichen Gesetz, dh die Teilnahme des Menschen an der göttlichen Weisheit. Gemäß der Enzyklika wird das Naturgesetz, das universale moralische Normen beschreibt, als Teilhabe an der göttlichen Weisheit und der göttlichen Herrschaft des Universums angesehen. [14] Daher ist es angemessen, das Naturgesetz als Gesetz zu bezeichnen. Auch spricht St. Thomas nicht davon, dass das Naturgesetz abgeleitet ist, sondern er beschreibt das Naturgesetz als auf natürlicher Neigung gegründet. [15] Daher muss die Frage, ob das Gesetz autoritär ist, im Licht der Neigung behandelt werden. [16]
Denken Sie daran, dass wir der Position antworten, dass das Naturrecht von einigen als autoritär und nicht als Teil der Theonomie angesehen wird. Um darauf zu antworten, sagt uns jedoch nur, dass wir zum Guten neigen, zum Guten, das natürlich als Appetitzügler bekannt ist. Warum neigen wir zum Guten? Wir neigen zum Guten, weil gerade der Begriff des Guten den Begriff des Wahren voraussetzt. In einem Artikel, der in der Angelicum-Zeitschrift veröffentlicht wurde, hat Fr. Lawrence Dewan diskutiert, wie wir den Begriff des Guten auf natürliche Weise begreifen. Nehmen wir zuerst die Begriffe von Sein und Gut an. [17] In den Anfängen unserer intellektuellen Kultivierung wissen wir, was in uns und uns erkennbarer ist. Er setzt diese Seinsordnung, Wahrheit und Gut so um, wie es dem Verstandesvermögen entspricht, geistig zu sein, appetitlich zu sein. In Ergänzung,an sich Objekt sein. Der Begriff des Guten hängt also von der Wahrheit ab, die vom Sein abhängt.
Gut als appetitiv beinhaltet eine Vorstellung von Kognition. Neigung setzt die Kenntnis des Verhältnisses des Seienden und des Seins eines Dinges in seiner eigenen Natur voraus. Genauer gesagt, der Begriff der Neigung setzt den Begriff der Wahrheit voraus. Unsere Erkenntnis des Guten ergibt sich aus unserem Wissen darüber, was es ist, ein Wesen zu sein, das in natürlichen Dingen gesehen wird, die wir nicht als Philosophen, nicht als Theologen kennen. Es ist uns als Menschen gegeben.
St. Thomas Bezeichnung für dieses ursprüngliche Wahrheitsbewusstsein ist Synderese: Laut William May "St. Thomas hatte einen besonderen Begriff, um diese Ebene des Bewusstseins für die moralische Wahrheit, nämlich die Synderese oder unser gewohnheitsmäßiges Gewahrsein der ersten Prinzipien des praktischen Denkens und der Moral, zu bezeichnen. [18]
Mittelalterliche Schriftsteller benutzen das Wort Synderese , um die Angewohnheit allgemeiner moralischer Prinzipien zu meinen, die Angewohnheit, solche Prinzipien im Kopf haben zu lassen und sie als Grundlage des eigenen Verhaltens zu gebrauchen. Was die breiten metaphysischen Prinzipien des Widerspruchs, der hinreichenden Vernunft, der Kausalität und dergleichen sind, sind die theoretischen Überlegungen, die Prinzipien der Synderese wie: "Tue Gutes und vermeide das Böse", "Respektiere die Rechte anderer", "Tu, was du willst getan werden durch, sind zu einer praktischen moralischen Argumentation. [19]
Die primären Vorschriften des Naturgesetzes sind allen gegeben und basieren auf unseren natürlichen Neigungen. Wie William May erklärt, gehören zu diesen Grundsätzen:
diejenigen, die den primären Prinzipien nahe kommen. Sie stehen Thomas so nahe, dass sie leicht von jedem, auch von der einfachsten Person, erkannt werden können, wenn nicht der praktische Grund durch die Sünde pervertiert wird oder jemand in einer perversen Gesellschaft lebt. Diese abgeleiteten, aber nach Aquinas Vorschriften des Naturgesetzes leicht bekannten Regeln sind die moralischen Gebote des Dekalogs. Nach Aquin sind diese Naturgesetze moralische Absolutheiten, ausnahmslose Normen, aus denen nicht einmal Gott eine Dispensation gewähren kann. [20]
Andere Vorschriften werden nicht sofort verstanden, sondern sind nur den Weisen bekannt, die andere lehren müssen. Möge es sein, diese Reihe von Vorschriften zu beschreiben, die "entferntere moralische Normen enthalten, die aus den Geboten des Dekalogs nach ihren Grundsätzen abgeleitet sind und nur nach viel Überlegung durch die" Weisen "bekannt sind, dh Personen, die in der Tugend der Klugheit perfektioniert sind, oder in christlichen Begriffen, Heilige. [21]
Die moralischen Gebote des Dekalogs, die die Gebote des natürlichen Gesetzes durch die Gnade vervollkommnen, unterscheiden sich in positive und negative Gebote. Positive Regeln sind nicht immer bindend, während die negativen Regeln in Bezug auf den Menschen immer und für alle Zeiten bindend sind ( sempre et ad sempre ) und als solche können sie niemals den Umständen entsprechend vernachlässigt werden. [22]
Lassen Sie uns einige Beispiele nennen:
Ehebruch ist ein Übel, das vermieden werden muss
Jane ist nicht meine Frau
Ich muss Ehebruch mit Jane vermeiden [23]
Stehlen ist falsch.
Aber das Hinzufügen persönlicher Ausgaben zu meinem Spesenkonto stehlen.
Daher ist es falsch, diese persönlichen Ausgaben hinzuzufügen.
Aber der Schrei, dass "mein Chef mir nicht genug bezahlt", kann nicht rechtfertigen, das Ausgabenkonto zu manipulieren!
Am Ende sind böse Handlungen gegen andere aufgrund mangelnder Gerechtigkeit auf der grundlegendsten Ebene. Deshalb kann niemals eine Ungerechtigkeit begangen werden, um ein "Gutes" zu tun. Es wäre so, als sei es in Ordnung, wenn zwei Ehebrecher zusammen leben, um die Kommunion zu empfangen, weil sie sie Gott näher bringt. [24]
Kehren wir zu der Position zurück, die die Autonomie des Gewissens bestätigt, kann es nicht mehr wissen, dass die negativen Gebote des Dekalogs immer bindend sind. Die so genannten pastoralen Lösungen rechtfertigen nun eine Hermeneutik, die den verbindlichen Charakter dieser negativen Regeln ablehnt. Die negativen Regeln sind jedoch auf der Ebene der primären Regeln. Da sie per se nicht für die ganze Menschheit sind, ist es unmöglich logisch zu sagen, dass sie nicht sofort erfasst werden. Die Ungerechtigkeit gegenüber dem Nächsten ist für alle offensichtlich.
Die Anwendung der Synderesis auf das konkrete Gesetz Dieser Abschnitt wird untersuchen, wie Vernunft syllogistisch einen Akt des Gewissens erzeugt. Dabei werden wir diese vier im ersten Abschnitt erwähnten Punkte bewerten.
1.Was Gewissen bestimmt, was Glück bringen wird.
2. Ob das Gewissen das Urteil über Gut und Böse gefällt.
3. Ob das Gewissen dem Konkreten Vorrang gibt, nicht dem Abstrakten.
4. Ob das Gewissen als endgültige Entscheidung gilt.
Bei Sinnen lassen wir zwischen Synderese und Gewissen unterscheiden: Nach Prümmer: " Moralische Angewohnheit (Synderesis) ist die gewohnte praktische Kenntnis der ersten Grundsätze, deren eigentliche Handlung darin besteht, allgemein zu entscheiden , dass Gutes zu tun und Böses zu vermeiden ist Gewissen entscheidet im Einzelfall, was zu tun oder zu lassen ist. Die moralische Angewohnheit des Menschen irrt sich niemals, das Gewissen mag es tun. "[25] Das Gewissen ist keine Synderese, sondern hängt von der Synderese ab, da das Gewissen die Anwendung dessen ist, was durch Synderese für konkrete Handlungen bekannt ist. [26]
Das einfachste Gewissensurteil ist konstruiert in einem sogenannten praktischen Syllogismus, der zwei Prämissen enthält. Die Hauptvoraussetzung muss nicht immer aus der Gewohnheit der Synderese stammen. In der Dur brauchen Sie nur ein Gebot oder ein allgemeines Prinzip der Aktion. Mord ist böse (Mord sollte vermieden werden), dieser Akt ist Mord, dieser Akt ist böse (das muss vermieden werden). Gewiß, die radikalste Form der Synderese, daß Gutes getan und das Böse vermieden werden muß, findet sich in jeder Moralvorschrift. Gewissen ist ein praktisches moralisches Urteil über eine Tat, die getan oder getan werden muss. Schuld ist eine Konsequenz, gegen dieses Urteil zu gehen.
Gleichzeitig kann ein Mensch im Gewissen richtig beurteilen, dass eine konkrete Handlung zu vermeiden ist, er kann jedoch so von seinen Leidenschaften beeinflusst sein, dass er sich im Urteil der Wahl irrt. Im folgenden Text, St. Thomas in der Diskussion, wie das Urteil des Gewissens von den Urteilen der Wahl unterscheidet, gibt das Beispiel der Unzucht zu erklären, wie das Gewissen richtig beurteilen kann, aber irrt im Urteil der Wahl:
So kommt es manchmal vor, dass das Urteil der freien Entscheidung in die Irre geht, nicht aber das Gewissensurteil. Man debattiert zum Beispiel etwas, was sich hier und jetzt zu tun gibt, und Richter, die noch sozusagen im Bereich der Prinzipien spekulieren, dass es zum Beispiel böse ist, mit dieser Frau zu huren. Wenn er dies jedoch auf die Handlung anwendet, so stellen sich viele Umstände, die für die Tat relevant sind, von allen Seiten ein, zum Beispiel die Lust der Hurerei, durch das Verlangen, dessen Vernunft eingeschränkt ist, damit sein Diktat nicht in Frage kommt Wahl. Daher irrt man in der Wahl und nicht im Gewissen. Er handelt vielmehr gegen das Gewissen und soll dies mit einem schlechten Gewissen tun, insofern die Tat nicht mit dem auf Wissen beruhenden Urteil übereinstimmt. So,
Offensichtlich kann man im Prozess der Argumentation irren. Aber wie der obige Fall zeigt, während man ein wahres Gewissensurteil hat, kann man sündigen. Man kann auch in zwei Modi falsches Gewissen haben. Bei der Konstruktion der untergeordneten Prämisse und im Denkprozess selbst. [28] Jede dieser beiden Arten von Fehlurteilen kann auftreten, wenn man mit unbesiegter Ignoranz und mit unberechenbarer Unwissenheit zu tun hat. [29]
Während das Gewissen mit unbesiegbarer Unwissenheit seine Würde nicht verliert, trägt es auch nicht zur moralischen Vollkommenheit und zur Entfaltung des Menschen bei. Daher die Notwendigkeit für diejenigen mit unbesiegbarer Unwissenheit, wohlgeformte Gewissen zu entwickeln, damit sie vernünftig wählen können. Ratzingers Werk Über das Gewissen macht deutlich, dass man niemals einen Menschen mit einem falschen Gewissen verlassen sollte, dessen Bildung für die blühende und letztendliche Seligpreisung notwendig ist. [30] Es ist niemals akzeptabel, einen subjektiven Fehler mit einer objektiven Wahrheit zu verwechseln oder die eigene Schwäche für die Neuinterpretation der universellen unveränderlichen moralischen Normen zu rechtfertigen. Daher die lebenswichtige Bedeutung der weisen Seelsorge.
Wie wir gezeigt haben, liegt das Gewissensurteil im Bereich der Erkenntnis. So kann nicht einmal ein wahres Gewissensurteil den Willen zum rechten Urteil der Wahl bewegen. Wahres Gewissensurteil führt nicht notwendigerweise zu einer aufsichtsrechtlichen Entscheidung. Selbst ein wahres Gewissensurteil genügt nicht für einen tugendhaften moralischen Akt. Man kann wissen, was Gutes zu tun ist, aber man muss es anders wählen, sei es bei Schwäche oder Bosheit. Zum Beispiel kann das wahre Gewissensurteil unabhängig von der Vorsicht gemacht werden. Man kann im Urteil der Wahl irren, das sowohl Wissen als auch Appetit beinhaltet. Wahl bedeutet eine konkrete Präferenz eines bestimmten Gutes gegenüber anderen. Es führt zum Handeln. In den Fällen haben wir Mord, Ehebruch untersucht. Gewissen muss auf der Ebene des Besonderen bleiben. Sonst könnte es nicht vorschreiben, was zu tun ist, was nicht zu tun ist.
Das Gewissen kann also keine Entscheidung sein, es ist eine nahe Norm der Moral. Diese Schlussfolgerung wird syllogistisch aus den Prämissen erzeugt und ist kausal von ihnen abhängig. Es ist ein Akt des praktischen Intellekts, eine konkrete Handlung. [31] Wie wir gesehen haben, beurteilt das Gewissen den konkreten Akt im Lichte der universellen Norm. So fällt jede Mordhandlung unter das universelle Prinzip, dass Mord böse ist. Es macht also keinen Sinn, vom Gewissen zu sprechen, wenn es dem konkreten und nicht dem abstrakten Prinzip Vorrang einräumt. Auch das Abstrahieren als solches erscheint wieder reduktiv, da es eine Teilnahme an der göttlichen Weisheit durch unveränderliche universelle Wahrheiten bezeichnet. Wir sind als Imago Dei geschaffenhauptsächlich durch Vernunft und ihre ersten Prinzipien. Der Versuch, das Allgemeine vom Besonderen zu trennen, bedeutet also letztlich, die Einheit unseres Intellekts zu leugnen, sich selbst zu verneinen und die menschliche Natur zu leugnen.
Erinnern wir uns an ein anderes Merkmal der Gewissensautonomie als endgültige Entscheidung. Es ist keine Entscheidung oder Entscheidung an sich, sondern kann zu einer führen. Wenn dies der Fall wäre, dann würde der wahre Kontext des moralischen Lebens des Menschen nur darin bestehen, dass er sich schlüssig durch schlüssiges Denken hindurchsetzt und wahre Urteile erzeugt. Das moralische Leben ist reicher als nur die Gewissensfrage, weshalb Papst Johannes Paul II. In der Enzyklika Gewissen zwischen Recht und Freiheit aufgestellt hat. Freiheit ist die Fähigkeit, zwischen einem bestimmten Gut und einem anderen zu wählen. Gewiss, die Arbeit von Servais Pinckaers ermöglicht es uns, den Begriff der Freiheit als eine Freiheit der Exzellenz zu begreifen, die nicht einfach eine Gleichgültigkeit ist. [32] Mit der wahren christlichen anthropologischen Vision des Menschen, das Gewissen, das von unveränderlichen universellen Normen abhängig ist, schützt die Freiheit des Menschen und sein Leben als Tugend und Streben nach Ewigkeit. Daher sind Freiheit und Tugend, vor allem die Tugend der Klugheit, die das Gewissen des Gewissens und das Urteilsvermögen der Wahl unterstützt und leitet, damit der Mensch gut und mit Leichtigkeit wählen kann.
Je weiter man in den Beton hinabsteigt und je größer die Komplexität, desto größer die Fehlermöglichkeit. Man kann ein wahres Gewissensurteil bilden, ist aber verwirrt darüber, wie man bei einem Urteil der Wahl in komplexe Situationen gelangt. Die Tugend der Vorsicht erleichtert solche verwirrenden Situationen und Umstände, die es einem ermöglichen, gut zu überlegen und die geeigneten Mittel zu finden, um die aufsichtsrechtliche Entscheidung zu erleichtern. Selbst die Vorsicht selbst ist nicht unfehlbar. Es befasst sich mit dem Konkreten, und es ist nicht ratsam, alle zukünftigen Kontingente vorherzusehen. Die Kreativität der infundierten Klugheit mit den Gaben des Heiligen Geistes weist auf ein wahres Genie hin, wenn es darum geht, sich selbst bis zum äußersten Ende zu führen. Darin liegt die "rechtmäßige Autonomie" des Menschen. [33]
Fazit
Veritatis Pracht lehrt, dass es niemals einen Gegensatz zwischen Gesetz und Freiheit geben kann, der es einem kreativen Gewissen erlaubt zu entscheiden, was gut und böse ist. Das Gute zu wählen, übersteigt die menschliche Natur. Der Mensch hat eine anfängliche Entschlossenheit zum Guten, damit er bestimmte Güter wählen kann, die dem Verstand präsentiert werden. Der Mensch kann keine Wahrheit ex nihilo schaffen und somit seine eigene Moral nicht schaffen. Selbst wenn er versucht, seine eigene Moral zu schaffen, ist es immer auf die Perversion der menschlichen Natur, er kann sich letztlich nicht von der Realität von Gut und Böse befreien, auch wenn er das Gute böse und böse gut nennen will, er ist immer dazwischen gerissen was gut ist oder nicht, was sollte oder nicht getan werden.
Im Leben gibt es letztlich zwei Arten von Menschen, die rechts vom Kreuz und diejenigen links. [34] Jede moralische Handlung ist in das Werk der göttlichen Vorsehung eingebettet. Beide Diebe schauten, was sie getan hatten. Nur einer sah auf Christus, seinen Erlöser. Er dachte darüber nach, was er getan hatte und was er jetzt tun musste. Schuld kann sehr effektiv sein! Das Besondere zu erkennen ist nicht, das Besondere in Via zu tun, sondern es ist für die Gesegneten im Himmel.
Veritatis Pracht hat in aktuellen theologischen Kreisen viel zu leisten!
Fußnoten
[1] Ich möchte meinen Kollegen meinen Dank aussprechen. Rafael Gonzalez und Dr. Paul Horrigan für hilfreiche Kommentare zu früheren Entwürfen dieses Papiers sowie für die Bereitstellung zahlreicher hilfreicher Sekundärquellen.
[2] Johannes Paul II., Enzyklika Fides et ratio, 45-48, (https://www.vatican.va/content/pius-ix/l...24-aprilis-1870 .html)
[3] Papst Johannes Paul II. (Http://w2.vatican.va/content/john-paul-i...s-splendor.html) Die englische Übersetzung stammt aus der Website des Vatikan (http://w2.vatican.va/content/john-paul-i...s-splendor.html). (Von nun an VS ).
[4] Ebenda, 46-47.
[5] Ebenda.
[6] Ebenda, 54.
[7] Ebenda.
[8] Ebenda.
[9] Ebenda, 56.
[10] Ebenda, 39, die uns auf Gaudium et spes verweist , 36. Zweites Vatikanisches Ökumenisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der modernen Welt Gaudium et spes, (http://www.vatican.va/archive/hist_councils/ ii_vatican_council / documents / vatii_const_19651207_gaudium-et-spes_de.html).
[11] Ebenda, 41.
[12] Matthäus 19:16.
[13] "Aber Versuchungen können überwunden werden, Sünden können vermieden werden, weil der Herr uns zusammen mit den Geboten die Möglichkeit gibt, sie zu halten:" Seine Augen sind auf diejenigen, die ihn fürchten, und er kennt jede Tat des Menschen. Er hat niemandem befohlen, gottlos zu sein, und er hat niemandem die Erlaubnis zur Sünde gegeben. "( Sir15: 19-20). Gottes Gesetz in bestimmten Situationen zu halten kann schwierig, extrem schwierig sein, aber es ist niemals unmöglich. Das ist die beständige Lehre der kirchlichen Tradition und wurde vom Konzil von Trient zum Ausdruck gebracht: "Aber niemand, so berechtigt er auch sein mag, sollte sich von der Einhaltung der Gebote ausgenommen fühlen, noch sollte er diese vorschnelle Aussage anwenden, verboten von die Väter unter dem Gräuel, dass die Gebote Gottes unmöglich von jemandem eingehalten werden können, der gerechtfertigt ist. Denn Gott befiehlt nicht das Unmögliche, aber indem er befiehlt, ermahnt er Sie, zu tun, was Sie können, und für das zu beten, was Sie nicht können, und er gibt Ihnen seine Hilfe, um Sie zu befähigen. Seine Gebote sind nicht belastend (vgl. 1 Joh 5: 3); sein Joch ist leicht und seine Last leicht (vgl. Mt 11,30). " VS, 102.
[14] VS , 41.
[15] St. Thomas von Aquin, ( Thomae Aquinatis Opera Omnia , Summa Theologiae VII, iussu impensaque Leonis XIII. PM edita. Romae: ex typographia Polyglota ua (1892), I-II, q. 94, a. 2. ( Fortan ST ,).
[16] Mehrere Gelehrte haben erklärt, dass in dieser Enzyklika das Naturgesetz die universellen moralischen Normen bezeichnet, nicht unsere psychologische oder physische Natur. Aber auch der biologische und psychologische Teil des Menschen ist an diesem Naturgesetz beteiligt oder das Naturgesetz ist in diese Taten eingeschrieben, ohne die man seine Existenz ohne Offenbarung wenigstens nicht kennen könnte, und das Naturgesetz könnte dann eine Zumutung von außen sein etwas Unnatürliches. Mit anderen Worten, das Naturrecht ist das wahre Gesetz. Schon die Worte implizieren, dass der Mensch nicht von Anfang an sein eigener Gesetzgeber ist.
[17] Lawrence Dewan, OP, "St. Thomas, unsere natürlichen Lichter und die moralische Ordnung, " Angelicum, 67 3 1990.
[18] ST ., I, q. 79, a. 12. William May, Eine Einführung in die Moraltheologie , Zweite Ausgabe. (Unser Sonntagsbesucher: Huntington, IN, 2003), p. 59 und S.70.
[19] Austin Fagothey, SJ, Right und Reason (Tan Books, Rockford, Illinois, 2000, eine Neuauflage der zweiten Auflage des CV Mosby 1959, Seite 209).
[20] St. Thomas, ST , I-II, 94, 6.
[21] Mai, Eine Einführung in die Moraltheologie, S.70.
[22] St. Thomas, ST, II-II, q. 33, a. 2. Siehe S.-T. Bonino, "St. Thomas von Aquin in der Apostolischen Ermahnung Amoris Laetitia, " The Thomist, 80 (2016) S. 516-519.
[23] St. Thomas, Scriptum super Libros Sententiarium Magistri Petri Lombardi Episcopi Parisiensis. Herausgegeben von P. Mandonnet, M. Moos. Paris: P. Lethielleux, 1929-1947, II, d. 24, q. 2, a. 2.
[ 24 ] VS, 52.
[ 25 ] Dominic Prümmer, OP Handbuch der Moraltheologie , (The Mercier Press: Cork, 1956), p. 59.
[ 26 ] "Synderese ist daher das Diktat des praktischen Grundes, der diese" allgemeinen "Prinzipien moralischen Verhaltens zum Gegenstand hat, ebenso wie das Gewissen das Urteil oder Diktat des praktischen Grundes ist, der erklärt, dass eine" besondere "Handlung legal oder illegal ist . Das Gewissen wird, wie wir sehen werden, in hohem Maße von der Synderese abhängen, weil das Gewissen das durch die Synderese gegebene Wissen auf die einzelnen Handlungen anwendet. "Celestine N. Bittle, OFM, Mensch und Moral: Ethik , (Bruce, Milwaukee, 1953), p. 144.
[ 27 ] De ver. q. 17, a. 1 Anzeige 4.
[ 28 ] Siehe https://www.firstthings.com/blogs/firstt...as-on-consience.
[ 29 ] Unter Berufung auf Gaudium et spes, Veritatis splendor erklärt , dass das Gewissen als ein Akt des praktischen Verstand irren kann: „nicht selten Gewissen als Folge der unbesiegbar Ignoranz verwechselt werden kann, obwohl dies nicht der Fall auf das Konto seiner Würde einbüßen; aber das kann nicht gesagt werden, wenn ein Mann wenig Interesse zeigt, das zu suchen, was wahr und gut ist, und das Gewissen allmählich fast blind wird, weil er an die Sünde gewöhnt ist. " VS , 62 zitiert Gaudium et spes , 16.
[ 30 ] Joseph Ratzinger, Über das Gewissen, (Ignatius Press: San Francisco, 2007) S. 13-18.
[ 31 ] ST , I. q. 79, a. 8. Gemäß Aquinas kehrt die Vernunft im Urteilsprozess zu den ersten Prinzipien zurück, um die Schlussfolgerungen in ihrem Licht zu beurteilen.
[ 32 ] Servais Pinckaers, OP, Die Quellen der christlichen Ethik, (T und T Clark: Edinburgh 1995) p.
http://voiceofthefamily.com/prof-isobel-...it-of-eternity/
Beliebteste Blog-Artikel:
|