Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 26.07.2018 00:56 - Nie zuvor veröffentlichter Brief von Kardinal Wojtyła an Paul VI. Über Humanae Vitae
von esther10 in Kategorie Allgemein.




Nie zuvor veröffentlichter Brief von Kardinal Wojtyła an Paul VI. Über Humanae Vitae
Katholisch , Empfängnisverhütung , Humanae Vitae , John Paul Ii , Livio Melina , Paul Vi

ROM, 25. Juli 2018 ( LifeSiteNews ) - Ein Brief, den Kardinal Karol Wojtyła 1969 an Papst Paul VI. Versandt und erstmals vollständig in englischer Sprache veröffentlicht hat, unterstreicht, dass das Verhütungsverbot von Humanae vitae "unfehlbar" ist "Unwiderruflich" lehren, dass die Kirche selbst "keine Macht hat, sich zu verändern".

Laut Monsignore Livio Melina, Professor und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Johannes-Paul-Instituts für Ehe- und Familienforschung in Rom, ist auch Wojtyłas Brief an Paul VI. Entscheidend, denn er zeigt, dass Humanae vitae "keine Frage des Rates ist die Interpretation des Gewissens, aber eine verbindliche Lehre Lehre. "

Der Brief wurde Anfang dieses Jahres zum ersten Mal auf Italienisch veröffentlicht, als Teil eines neuen Buches von Fr. Paweł Stanisław Gałuszka, mit dem Titel Karol Wojtyła und Humanae Vitae. Das Buch untersucht den Beitrag, den Karol Wojtyła und die polnischen Bischöfe zur Bearbeitung und Rezeption von Humanae Vitae geleistet haben, als Wojtyła Erzbischof von Krakau war.

Das Buch enthält mehrere nie zuvor veröffentlichte Dokumente, einschließlich des Briefes, den Wojtyła 1969 an Paul VI. Sandte, nachdem zahlreiche Episkopate ihren Widerstand gegen Humanae Vitae geäußert hatten . Im März wurde das Buch an der Lateran-Universität in Rom unter Beteiligung wichtiger Persönlichkeiten des Vatikans ins Leben gerufen .

Msgr. Melina, eine angesehene Moraltheologin und Nachfolgerin des verstorbenen Kardinals Carlo Caffarra als Präsident des Johannes Paul II. Instituts, schrieb das Vorwort zu Gałuszkas Buch.

In den Kommentaren zu LifeSiteNews erklärte Melina, dass Wojtyłas Brief an Paul VI. In drei Punkten entscheidend sei:

Erstens ist dieses Sittengesetz und daher auch die Norm von Humanae vitae Ausdruck einer Wahrheit über das Gute und nicht die willkürliche Auferlegung eines Gesetzgebers, so dass die Kirche selbst keine Macht hat, sie zu ändern (gegen nominalistische) Legalismus); zweitens ist Humanae Vitae eine unfehlbare und unwiderrufliche Lehre durch das universelle ordentliche Lehramt, wenn auch nicht durch einen feierlichen Akt ( ex cathedra ) "; und drittens, dass Humanae Vitae keine Frage des Rates ist, der der Interpretation des Gewissens anvertraut ist, sondern eine bindende Lehrlehre.

Die heutige Veröffentlichung des Briefes von Kardinal Wojtyła aus dem Jahr 1969 an Paul VI. Kommt, als neue Tatsachen über die Ursprünge von Humanae Vitae auftauchen . Die jüngsten Ergebnisse, die in einem neuen Buch, Die Geburt einer Enzyklika: Humanae Vitae, im Licht der Vatikanischen Archive enthalten sind, basieren auf einer "geheimen" Untersuchung der Vatikanischen Kommission zu archivierten Dokumenten, die sich auf die vorbereitenden Arbeiten der Enzyklika beziehen.

Der Autor, Monsignore Gilfredo Marengo, ist Mitglied der von Papst Franziskus ernannten Kommission.

In Msgr. Melinas Ansicht, Marengos Buch versucht, die Bedeutung von Wojtyła bei der Vorbereitung von Humanae Vitae zu verringern , " und in der Einschätzung von Paul VI." Seine "Herausforderung" von Pfr. Pawel Gałuszkas Buch, sagte Melina, ist in Marengos Interpretation zu sehen, die eher "den Einfluss der Franzosen betont (zuerst Martelet, SJ, und dann Poupard und Martin, des Staatssekretariats").

"Marengo möchte eine nuancierte (anthropologisch - erneuerte theologische) Interpretation von Humanae vitae unterstützen , gegen das, was er" moralistische "und kasuistische Positionen nennt", sagte Melina gegenüber LifeSiteNews, doch diese Positionen herrschten letztlich unter negativen Einflüssen der Kongregation für die Lehre des Glaubens (und Wojtyla?). "

Msgr. Melina bemerkte, dass Marengos neues Buch "objektive Daten" aus den Vatikanischen Archiven bietet. Wenn diese Daten richtig präsentiert würden, sagte er, würde es dem Leser erlauben, "den Kardinal von Krakaus Einfluss zu schätzen".

Melina sagte, es gebe "drei wichtige Fakten", von denen Marengo berichtet habe, denen er jedoch keine ausreichende Bedeutung beimesse. Erstens sandte Paul VI. Den ersten Entwurf dessen, was schließlich zu Humanae vitae wurde (ein Text, der De nascendae prolis genannt wird) , nur an zwei Prälaten: "Einer war Kardinal Felici und der andere war Kardinal Wojtyła (Marengo, 99ff )."

Zweitens, in den Unterlagen, die an Paul VI. Als Dossier für die endgültige Bearbeitung geschickt wurden, gab es neben dem Beitrag von Kardinal Wojtyła auch das Krakauer Memorandum (Merengo, 101). Wojtyła bezieht sich in seinem Brief auf dieses Memorandum.

Schließlich, so sagte er, sei "die Tatsache, dass Paul VI. Schließlich Kardinal Wojtyłas Vorschlag, eine Pastoral-Instruktion als Antwort auf Humanae vitae zu veröffentlichen, nicht akzeptierte ", hatte er einen Kommentar des Kardinals von Krakau im Osservatore Romano und ermutigte ihn, die Instruktion in Polen zu veröffentlichen (Marengo, 129).

"Diese drei wesentlichen Tatsachen", berichtete Marengo, "widersprechen seiner Interpretation, dass Wojtyła wenig Einfluss auf die Vorbereitung der Enzyklika hatte", behauptet Melina.

Heute, zu diesem 50. Geburtstag von Humanae vitae, veröffentlichen wir hier zum ersten Mal in englischer Sprache den Brief von Kardinal Wojtyła an Papst Paul VI.

Anmerkung der Redaktion: Ein PDF des Briefes ist hier verfügbar . Bitte stellen Sie sicher, LifeSiteNews und Diane Montagna für die Übersetzung zu kreditieren.

***

Brief an Papst Paul VI. (1969)

Karte. Karol Wojtyła

Der Heilige Vater,

Mit diesem Brief möchte ich noch einmal Ihrer Heiligkeit für die Enzyklika Humanae vitae danken , deren Verkündung im Juli 1968 eine Periode schloss, die der gründlichen Untersuchung des Themas der Übertragung des Lebens in der Ehe im Lichte der Prinzipien des Christentums gewidmet war Moral. Während dieser Zeit hat die Kirche gemäß den Anweisungen ihres Höchsten Meisters und Hirten darauf geachtet, dieses ethische Prinzip nicht in Frage zu stellen, und hat es weiterhin in dieser Angelegenheit verkündet. Sie hat sich auch bemüht, ein tieferes Verständnis ihrer Bedeutung, ihres Daseins und ihrer Anwendungsmöglichkeiten im Angesicht des gegenwärtigen Stands der menschlichen Wissenschaft, insbesondere in den Bereichen der zeitgenössischen Physiologie, Psychologie und Demographie, zu erlangen.

Die Morallehre der Enzyklika Humanae vitaewurde nach seiner Veröffentlichung von allen Gläubigen und besonders vom katholischen Episkopat mit großer Überzeugung und tiefer Dankbarkeit angenommen. Doch in einigen Bereichen ist die Formulierung einer klaren Doktrin in diesem sehr wichtigen Bereich der menschlichen Moral auf bereits bestehende Zweifel am Prinzip selbst sowie auf verschiedene Praktiken im Eheleben und im pastoralen Leben gestoßen. Es gibt Theologen, von denen einige oft von der Kirche zitiert werden, die sich heute noch zu Wortträgern dieser Zweifel machen. Werbung und die Mittel der sozialen Kommunikation verstärken ihre Zirkulation und stiften Verwirrung im pastoralen Dienst. Solche Orientierungslosigkeit schleicht sich sowohl unter den Laien - besonders in einigen Kreisen - als auch unter den Priestern, die Seelsorger und Bekenner sind, trotz eindeutiger Erklärungen des Heiligen Stuhls und der örtlichen Bischöfe in dieser Angelegenheit. Die Verwirrung betrifft nicht nur die richtige Unterscheidung der in der Enzyklika enthaltenen moralischen NormenHumanae vitae und ihr bindender Charakter, aber auch das ganze christliche Leben. In der Tat kann die Infragestellung der Morallehre der Kirche in einem Bereich, der so wichtig ist wie der der Enzyklika, eine Gelegenheit sein, die zu einem viel breiteren Prozess führt, andere Elemente des christlichen Glaubens und der christlichen Praktiken in Frage zu stellen.

Selbst in Gesellschaften, in denen der Glaube und das moralische Gewissen so sind, dass die Richtlinien des Heiligen Vaters bereitwillig akzeptiert werden, ergeben sich große Schwierigkeiten aufgrund der Auslegungen der Enzyklika Humanae vitae , die sich von denen des Papstes unterscheiden. Dank der sozialen Kommunikation erhalten Menschen aus allen Teilen der Welt sofort Informationen. Insbesondere werden Aussagen einiger Episkopate verwendet, die sich von der Lehre der Enzyklika unterscheiden, insbesondere im Hinblick auf praktische Lösungen.

In dieser Situation scheint es absolut notwendig zu sein, dass der Heilige Stuhl eine Reihe von Bestimmungen in Betracht zieht, die den Priestern und den Laien bei der Lösung dieser Schwierigkeiten helfen sollen. Man könnte erwägen, eine sehr detaillierte Anleitung für Priester zu verfassen, die im Dienst stehen - besonders Beichtväter, Katecheten und Prediger. Dieser Unterricht sollte außerdem sehr genaue Positionen zu verschiedenen theologischen Formulierungen enthalten, insbesondere zu theologisch-moralischen, deren Tenor in klarem Widerspruch zu der von der Kirche übermittelten Lehre Christi steht.

Auf diese Weise könnte man die Position der Kirche in Bezug auf bestimmte theologische Meinungen klären, deren Autoren - und ihre Anhänger - glauben, dass das Fehlen einer solchen Erklärung ihre Thesen bestätigt. Insbesondere wäre es notwendig, die Frage der Pflicht und Unfehlbarkeit des ordentlichen Lehramtes der Päpste zu klären und auf die Abhängigkeit des katholischen Theologen von der Autorität des Lehramtes der Kirche hinzuweisen.

In diesem Zusammenhang möchte ich diesem Schreiben mehrere detailliertere Vorschläge beifügen, die den Inhalt der betreffenden Pastoralausbildung strukturieren sollen. Diese Vorschläge wurden von der Gruppe der Theologen und Priester in Krakau erarbeitet, die vor der Veröffentlichung der Enzyklika Humanae vitae bereits ein langes Memorandum über die Probleme vorbereitet hatte, mit denen sich die Enzyklika befassen sollte. Ich habe dieses Memorandum im Februar 1968 an den Heiligen Stuhl geschickt. Zur Zeit hat die gleiche Gruppe von Theologen und Priestern - darunter auch einer der Krakauer Hilfsbischöfe - die Vorschläge vorbereitet, die ich Ihrer Heiligkeit vorlege. Diese Vorschläge repräsentieren nur ein allgemeines Schema. Sie stellen nicht den eigentlichen Text der Anweisung dar, sondern weisen auf die Probleme hin, die unserer bescheidenen Meinung nach angesprochen werden sollten.

ich
Der erste Teil der Anweisung sollte die Erklärungen der Bischöfe und Episkopate enthalten, die anlässlich der Enzyklika Humanae vitae veröffentlicht wurden . Dies ist eine immense Menge an Material, daher müssen wir den besten Weg finden, es zu veröffentlichen, wenn wir dies in der betreffenden Instruktion tun. Die Veröffentlichung der bischöflichen Erklärungen zusammen mit der vorgeschlagenen Instruktion würde die enge Verbindung zwischen der Lehre des Heiligen Vaters in der Enzyklika und der Lehre des Bischofskollegiums zeigen, die die gleiche ist. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat der kollegiale Beweis einen beispiellosen positiven Wert erlangt.

Im Zusammenhang mit den gemachten Ausführungen müssen einige hervorgehoben werden, die im Vergleich zum Ganzen eine Reihe von Unterschieden aufweisen. Dazu gehören (gemäß den Unterlagen in unserem Besitz):

1. Nordische und skandinavische Länder, Hirtenbrief der Bischöfe der Länder Nordeuropas, in der Enzyklika "Humanae vitae" von Papst Paul VI., 10.10.1968;

2. Bundesrepublik Deutschland, Wort der deutschen Bischöfe zur seelsorgischen Lage nach dem Erscheinen der Enzyklika "Humanae vitae" vom 30.8.1968

3. Frankreich, Notiz pastorale de l'Episcopat français sur l'encyclique "Humanae vitae", November 1968

4. Belgien, Deklaration des Episkopats belge sur l'Encyclique "Humanae vitae", 30.08.1968

5. Kanada, Deklaration des Evêques canadiens sur l'Encyclique "Humanae vitae" vom 27.9.1968

6. Luxemburg, Bischofsstadt zum Familiensonntag über die Enzyklika "Humanae vitae" vom 1.6.1969.

Im Prinzip akzeptieren diese Aussagen die Autorität der Lehrkraft des Papstes sowie den gesamten Inhalt seiner Enzyklika. Gleichzeitig versuchen sie jedoch, die Reaktionen der Laien und Priester zu berücksichtigen, die die Forderungen der christlichen Moral in der Enzyklika Humanae vitae formulierensind "besorgniserregend". Diese Haltung kommt sicherlich von einer authentischen pastoralen Angst. Es ist auch die Manifestation einer Psychologie des Dialogs, die uns auf die Gedanken und Einwände unserer Gesprächspartner aufmerksam macht und uns dazu drängt, ihnen bis an die Grenze des Möglichen zu folgen. Auf der anderen Seite übt die Situation in den letzten Jahren, in der die pastorale Praxis einiger Regionen die Empfängnisverhütung für moralisch akzeptabel hielt, zweifellos ihren Einfluss aus. Wir verstehen daher den Ursprung der "Besorgnis" oder gar "Überraschung", die durch die Forderungen der ehelichen Moral verursacht wird, die in der Enzyklika Humanae vitae genannt werden. Die Verfasser der vorgenannten Aussagen haben sich zu Wortmeldungen für dieses Anliegen gemacht.

Der Grund für diese Aussagen liegt in den meisten Fällen in der Besorgnis, die sich aus dem Vergleich zwischen dem moralischen Gewissen der Laien und der Priester und den wirklichen Forderungen der christlichen Moral ergibt, die in der Enzyklika behandelt werden. Man kann beobachten, dass die Verfasser dieser Dokumente einerseits die Unterwerfung der Gläubigen unter die Lehre des Papstes und andererseits die Suche nach der Vereinigung der Gläubigen mit der Kirche auf jeden Fall anstreben ihre Situation zu verstehen und die Prinzipien der christlichen Moral so anzuwenden, dass sie ihr Gewissen beruhigen, ohne jedoch das bisherige Verhalten ändern zu müssen.

Der Unterricht, den wir vorschlagen, kann natürlich die Schwierigkeiten des Problems nicht verschweigen. In dieser Hinsicht sind die Aussagen der angeführten Episkopate eine Hilfe, da sie es der Instruktion erlauben werden, den Kern dieser Schwierigkeiten, ob lehrmäßig, pastoral oder einfach moralisch, im Detail zu untersuchen, obwohl man sich nicht nur mit den Schwierigkeiten befassen sollte geben Sie ihnen den ersten Platz: den lehramtlichen Charakter der Enzyklika Humanae vitaeund der Lehre des Papstes weisen zweifellos auf diesen Weg hin. (Wir möchten nicht nur die außerordentliche Lehre, sondern auch die gewöhnliche Lehre der Päpste hervorheben). Auf der anderen Seite ist die Reaktion von "Überraschung" und "Sorge", ausgelöst durch den Appell an die Prinzipien der ehelichen Moral, in der Enzyklika weit davon entfernt, die allgemeine zu sein. Es war tatsächlich die Reaktion nur in einigen Kreisen. Wahrscheinlich war es in der Lage, die Reaktion anderer Kreise, anderer Laien- und Priestergruppen vor den Augen dieser Episkopate zu verbergen. Genau diese Gruppen und Kreise begrüßten die Enzyklika von Paul VI. Als logischen Ausdruck der evangelischen Moral, die natürlich sehr anspruchsvoll ist, aber gleichzeitig authentisch christlich und authentisch menschlich ist.Humanae vitae .

Unter diesen Umständen möchten wir mit Nachdruck bekräftigen, dass das moralische Gesetz nicht auf der Zustimmung oder Missbilligung von Menschen, Gruppen oder menschlichen Kreisen beruht, sondern auf der objektiven Natur von moralischem Gut und Böse.

Angesichts dieser Überzeugung machen wir jetzt folgende Vorschläge.

II
Der zweite Teil der Unterweisung sollte die Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils enthalten, die nach dem Ersten Vatikanischen Konzil erneut die Grundsätze der Unfehlbarkeit festlegt. Man müßte einfach die Konstitution Lumen gentium III 25 zitieren , die besagt: "Diese religiöse Unterwerfung des Geistes und Willens muss in besonderer Weise dem authentischen Lehramt des Papstes gezeigt werden, auch wenn er nicht ex cathedra spricht; das heißt, es muss so gezeigt werden, dass sein oberstes Lehramt mit Verehrung anerkannt wird, die von ihm getroffenen Urteile werden aufrichtig eingehalten, gemäß seinem offensichtlichen Geist und Willen. Seine Meinung und sein Wille in der Sache können entweder aus dem Charakter der Dokumente, aus seiner häufigen Wiederholung der gleichen Lehre oder aus seiner Art zu sprechen bekannt sein. "Es gibt noch einen anderen Grund, der uns dazu drängt, diese Texte des Vatikans aufzunehmen II: Auch die Aussagen der betreffenden Episkopate beziehen sich auf diesen Grundsatz (und auf dieselben Texte) und erklären, dass sie im Geist des Glaubens der Enzyklika Humanae vitae folgen , wie es der Lehre des Papstes geschuldet ist.

Die Enzyklika Humanae vitae ist kein feierliches Dokument der Ex-cathedra- Lehre; daher enthält es keine dogmatische Definition. Da es jedoch ein Dokument der gewöhnlichen Lehre des Papstes ist, hat es einen unfehlbaren und unwiderruflichen Charakter. Ein solcher Charakter ist nämlich nicht nur spezifisch für ex cathedra dogmatische Definitionen, sondern auch für die Handlungen der gewöhnlichen Lehre der Kirche (siehe die zitierte Passage aus Lumen gentium , III 25). Was die Enzyklika Humanae vitae betrifft, lässt ihr Inhalt keine Zweifel an der Sache aufkommen. Der Heilige Vater bekräftigt, dass die Lehre der Kirche über die Regelung der Geburten nur "das göttliche Gesetz verkündet" ( Humanae vitae), n. 20). Der Papst wendet sich an die Ehepartner und spricht im Namen der Kirche, die "die unerschütterlichen Forderungen des göttlichen Gesetzes" verkündet ( HV , Nr. 25).

Während Priester und Moraltheologen einladen einstimmig im Geiste des Glaubens an die Lehre der Päpste in Bezug auf die Ethik des Ehelebens zu halten, bekräftigt der Papst , dass es eine Frage der ist „rettenden Lehre Christi.“ ( HV, 29). Darüber hinaus spricht er auch von den Gesetzen, die Gott in die menschliche Natur eingeschrieben hat, um sicherzustellen, dass sich die Eheleute "an das richten, was sie dem Willen Gottes, des Schöpfers, antun. Das Wesen der Ehe und ihr Gebrauch macht seinen Willen deutlich, während die ständige Lehre der Kirche es ausspricht: "Ein Akt der gegenseitigen Liebe, der auf Kosten der Kraft der Lebensübertragung vollzogen wird", widerspricht dem göttlichen Plan, der ihn ausmacht die Norm der Ehe und der Wille des Autors des menschlichen Lebens [...] und [...] steht im Gegensatz zu dem Plan Gottes und Seinem heiligen Willen. "Da er im Namen der Kirche redet, Papst ist sich bewusst, dass er das ganze moralische Gesetz, sowohl das natürliche als auch das evangelische, demütig, aber bestimmt verkündet. Da die Kirche keines dieser Gesetze erlassen hat, kann sie nicht ihr Schiedsrichter sein - nur ihr Vormund und Dolmetscher.

Diese Aussagen, die die Absicht des Papstes sehr deutlich und prägnant darstellen, zeigen, dass es unmöglich ist zu glauben, dass die in der Enzyklika Humanae vitae enthaltene Ehemoral zurückgenommen, dh als fehlbar angesehen werden könnte. Man kann nicht einmal daran denken, die Meinung derjenigen zu akzeptieren, die in der Enzyklika Humanae vitae sehenNur pastorale Ratschläge und Richtlinien - die der Bildungsrolle der Kirche entsprechen würden - und noch weniger die Meinung derer, die in der Enzyklika nur eine Einladung sehen wollen, eine Debatte über das Thema Eheleben und Ethik zu eröffnen (die Enzyklika würde einen Dialog eröffnen, in dem die Teilnehmer im Namen der Kollegialität die Bischöfe und der Papst sein würden. Diese Ansichten stehen im Widerspruch zu dem klaren und unverwechselbaren Charakter des Dokuments. Darüber hinaus sind sie auch schädlich, da sie implizieren, dass aufgrund des widerruflichen und daher fehlbaren Charakters der Enzyklika Humanae vitae jeder je nach den Umständen eine andere Meinung bilden könnte, die für ihn die Norm seines eigenen Handelns wäre. Es kann nicht toleriert werden, dass nach der Enzyklika Humanae vitaeda ist ein Zustand der Unsicherheit; Insbesondere kann nicht bestätigt werden, dass dieser Zustand der Unsicherheit durch die Haltung des Papstes selbst verstärkt wird, da eine unparteiische Analyse des Textes von Humanae vitae das genaue Gegenteil beweist.

Angesichts dieser Analyse des Inhalts der Enzyklika Humanae vitae müssen wir uns die Meinungen jener Theologen genauer ansehen, die in der Lehre der Enzyklika über die eheliche Moral - insbesondere über die Unzulässigkeit der Empfängnisverhütung - eine widerrufliche und folglich fehlbare Lehre. In den Augen dieser Theologen ist nur der feierliche Unterricht ex cathedra unfehlbar und unwiderruflich. Das Ergebnis ist eine solche Einschränkung des Lehramtes auf dem Gebiet der moralischen Probleme, dass es irrelevant wird, da eine außerordentliche Lehre ( ex cathedra ) in dieser Art von Problem nur in sehr seltenen Fällen angewandt wurde.

Es ist anzumerken, dass diese Theologen nach ihrer Meinung die Kompetenz des kirchlichen Lehramts in moralischen Fragen einschränken, da sie glauben, dass Urteile auf dem Gebiet der Moral von Natur aus instabil sind und vom historisch veränderlichen Charakter der menschlichen Natur abhängen selbst. Sie sind darüber hinaus überzeugt, dass das kirchliche Lehramt im Bereich des Naturrechts keine zwingenden und endgültigen Entscheidungen treffen kann, da es sich um eine rein rationale Wissenssphäre über den Menschen und seinen Lebenszustand handelt. Sie haben auch die Zuständigkeit des kirchlichen Lehramtes in Frage gestellt, da es nicht in der Lage gewesen wäre, die Verbindung zwischen bestimmten Normen der katholischen Morallehre und der Offenbarung zu erkennen. Sie haben daher bestimmte moralische Prinzipien herausgefordert, die vom Lehramt gelehrt werden,

Es wäre sinnvoll, hier an die allgemeinen Grundsätze der Ersten Bischofssynode von 1967 zu erinnern, die die Aufgaben der Theologen in der Kirche und insbesondere ihre Einstellung zum Lehramt und zum pastoralen Dienst definieren.

III
Der dritte Teil sollte sich mit dem Gewissen und seiner Beziehung zum Sittengesetz befassen. Das Gewissen ist die entscheidende und bindende Norm menschlichen Handelns: es ist bindend, da der Mensch nach seinem eigenen Gewissen handeln muss, und es ist entscheidend, da es das ultimative und direkte Element darstellt, das das menschliche Handeln leitet. Wenn man jedoch den normativen Charakter des Gewissens völlig akzeptiert, kann man darin nicht die einzige Norm sehen, geschweige denn eine Norm, die dem moralischen Gesetz überlegen ist. Dem Gewissen eine Autonomie zuzuordnen, die ihm nicht nur eine normative, sondern auch eine gesetzgeberische Rolle einräumt, würde den Grundlagen sowohl der natürlichen als auch der offenbarten Ethik widersprechen. Eine solche Autonomie wäre gleichbedeutend mit der Annahme von Subjektivismus und Relativismus in der Moral. Nun stehen Subjektivismus und Relativismus im Widerspruch zur wahren Moral, insbesondere zur christlichen Moral, weil sie zur Verleugnung des objektiven moralischen Guten und Bösen und folglich der spezifischen Funktion des Gewissens führen. Es ist in der Tat das Gewissen, das Gute und das Böse zu bestimmen und es nach dem objektiven Sittengesetz zu unterscheiden.

Die gesamte Lehrtradition der Kirche erkennt an, dass das objektive Sittengesetz in der Offenbarung zu finden ist. Es erkennt auch diese Offenbarung (besonders den Brief an die Römer)2) bekräftigt die Existenz des natürlichen Sittengesetzes. Diese Affirmation ist von großer Bedeutung für den Glauben und die Theologie, unabhängig von den verschiedenen philosophischen Konzeptionen des Naturrechts. Wenn sich die Kirche in ihrer Morallehre auf das Naturgesetz bezieht, spricht sie nicht auf eine dieser philosophischen Vorstellungen an, sondern sieht das Naturrecht als Objekt des Glaubens und der Theologie. Sie betrachtet es als Grundlage der Moral, die wiederum explizit offenbart wurde. Die spezifischen Normen des Sittengesetzes sind der menschlichen Vernunft zugänglich, die sie als Grundlage der Moral anerkennt und akzeptiert. Die Kirche betrachtet sich als Beschützer und Lehrer dieser Normen, denn obwohl sie nicht Gegenstand einer besonderen Offenbarung waren, bestätigt die Offenbarung doch ihre Existenz und ihre Verbindlichkeit.

Das Wesen der naturrechtlichen Lehre der Kirche besteht darin, zu betonen, daß es eine objektive sittliche Ordnung gibt, die aus dem Wesen des Menschen, einer universellen und unveränderlichen Ordnung, vom Obersten Gesetzgeber und damit vom Staat und seiner Macht unabhängig ist . Zusammen mit dem offenbarten Gesetz repräsentiert diese moralische Ordnung das konstitutive Ganze der Moral. Es fällt in die Zuständigkeit der Kirche: Ihre Einhaltung ist eine Bedingung für die Errettung. Genau deshalb definiert Paul VI. Die Lehre der Enzyklika Humanae vitae als Ausdruck objektiver moralischer Wahrheit, die niemand, nicht einmal die Kirche, ändern kann.

Die Bemühungen der Theologen, eine neue Interpretation oder einen besseren (moderneren) Ausdruck des Naturrechts zu liefern, können nicht auf Kosten ihrer Grundprinzipien, die auf Schrift, Tradition und dem Lehramt beruhen, ausgeführt werden. Dank dieser Quellen wissen wir mit derselben Gewissheit, dass das Gewissen seine normative Kraft, die verbindlich und entscheidend ist, aus der objektiven Moral ableitet. Dieses Gesetz ist göttlich. Und wenn es menschlich wäre, wäre es in einem göttlichen Gesetz verwurzelt oder formell offenbart oder im Naturgesetz enthalten. Genau dieses Gesetz erinnert und erklärt Paul VI. In der Enzyklika Humanae Vitae .

Das heißt, man kann die Haltung eines Katholiken, der sich der Morallehre der Kirche voll bewußt ist, nach dem subjektiven Urteil seines Gewissens handeln und den Normen, die er gut kennt, entgegentreten.

Dies ist der Brennpunkt, auf den die Aussagen einiger Episkopate ihre ganze Aufmerksamkeit richten, da sie versuchen, den verschiedenen Bewusstseinsprozessen in diesem schwierigen und schmerzhaften Bereich der menschlichen Moral maximalen Nachsicht zu geben. Die Möglichkeit zutiefst irrtümlicher Bewusstseinszustände kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Es muss unterschieden werden zwischen der Akzeptanz der Möglichkeit eines solchen Gewissenszustandes und der Akzeptanz des subjektiven Rechts eines Katholiken, einen solchen Staat zu schaffen oder ein bestimmtes Gewissensurteil zu formulieren, das mit der objektiven Moral nicht einverstanden wäre Gesetz, das unveränderlich in der Kirche durch die Stimme des Obersten Lehramtes gelehrt wird.

Die Enzyklika Humanae vitae hebt genau hervor, was auf dem Gebiet der Übertragung des Lebens ein stabiles Gesetz der Moral ist, das von der Kirche gelehrt wird. Es betrifft verantwortungsvolle Elternschaft und das Verbot der Empfängnisverhütung. Alle Umstände, die heute die Entwicklung von Wissenschaft, Kultur und Technik ermöglichen, lassen uns neu verstehen, was im göttlichen Sittengesetz unveränderlich ist, ohne dass dieses unveränderliche [Gesetz] verändert wird.

Folglich müssen wir uns auch an die Prinzipien erinnern, die die Moraltheologie benutzt, um die Art und Weise zu beschreiben, in der ein sicheres und aufrichtiges Gewissen gebildet wird. Es wird erreicht, indem man den moralischen Wert einer Handlung kennt. Das Gewissen als solches verlangt von der Ausführung einer Handlung ab, wenn zuvor keine richtige Unterscheidung ihres moralischen Wertes getroffen wurde. Diese moralische Verpflichtung erlaubt uns auch, den Umfang und die Richtung der Pflichten von Priestern und Beichtvätern in diesem Bereich zu klären. Sie haben die Pflicht, das moralische Gesetz zu lehren, um wahre Gewissensurteile formulieren zu können. Die Gewissensbildung gehört zu den grundlegenden Aufgaben des priesterlichen Dienstes.

IV
Der vierte Teil der Instruktion, den wir vorschlagen, sollte in Anlehnung an die Enzyklika Humanae vitae die Lehre über die Ehe, insbesondere einige ihrer Aspekte, darlegen, um eine korrekte und klare Sicht auf das Thema der ehelichen Liebe zu vermitteln. Dies ist sicherlich das entscheidende ethische Problem, das eine fundamentale Rolle bei der Bildung von Gewissen spielt.

Nach der Verfassung Gaudium et Spes und der Enzyklika Humanae vitae ist es notwendig, sich an den religiösen Charakter jedes Ehevertrages zu erinnern. Es ist eine Vereinigung der göttlichen Institution, die einen sehr genauen Platz in Gottes schöpferischem und rettendem Plan einnimmt. Es ist notwendig, darauf zu bestehen, dass die Ehe eine Berufung ist, dh eine Mission, die die betreffenden Personen direkt von Gott erhalten. Dies sind die grundlegenden Aspekte einer Theologie der Ehe, die sie in den Bereich des Glaubens und der vitalen Beziehung zwischen Mensch und Gott einführt.

Wir müssen auch die grundlegenden Elemente des Ehelebens in Ordnung bringen. Die Ehe ist tatsächlich eine Gemeinschaft von Menschen, die auf Liebe beruhen. Aber wir können diese Gemeinschaft der Liebe auf diese Weise nicht begreifen, wenn die Fortpflanzung und die sich daraus ergebende Erziehungsmission sekundär behandelt werden. Unter diesem Gesichtspunkt lässt die Lehre der Enzyklika Humanae vitae über die eheliche Liebe keinen Zweifel aufkommen. Ehepartner sind aufgerufen, durch ihre ewige und fruchtbare Liebe an Gottes schöpferischem und rettendem Plan teilzunehmen. Der Autor der Enzyklika soll alle ehelichen Gemeinschaften ansprechen und diese Perspektive über die christliche Ehe hinaus erweitern.

Es ist nützlich, den Wert sexueller Beziehungen zu betrachten - ohne ihren moralischen Wert zu vergessen - unter dem Gesichtspunkt der Würde von Personen, indem man bedenkt, dass es sich um eine echte zwischenmenschliche Beziehung handelt, die in ihnen verwirklicht wird, und indem man die Pflichten, die aus dieser Art von Beziehungen kommen. Gerade deshalb kann man den Aspekt der Fruchtbarkeit, der sexuellen Beziehungen innewohnt und eng mit ihrem zwischenmenschlichen Beziehungscharakter verbunden ist, nicht stillschweigend übergehen. In gewisser Weise öffnet der Aspekt der Fruchtbarkeit die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Mann und Frau zu einer Teilhabe am schöpferischen Wirken Gottes gemäß seinen ewigen Entwürfen.

In ähnlicher Weise müssen wir auf der ehelichen Harmonie bestehen, die als Beweis für die Liebe und für die Gemeinschaft der Personen von großer Bedeutung ist. Es kann jedoch nicht so dargestellt werden, als wäre es ein moralisches Gut und eine grundlegende und lenkende Modalität, auf den Ruf Gottes in der Ehe zu antworten, ungeachtet der Art und Weise, in der es verstanden wird, und der Mittel, die in der Meinung sind von vielen, sollte dazu führen. Außerdem kommt es häufig vor, dass diese Harmonie so konzipiert ist, dass nur die sexuelle Vereinigung der Ehegatten ihre Quelle darstellt, als ob es keine andere Möglichkeit gäbe, die Liebe der Ehegatten zum Ausdruck zu bringen und zu wachsen, außer durch sexuelle Handlungen. Aus dieser Perspektive wäre die sexuelle Kontinenz eine Gefahr für die eheliche Liebe und ihre Harmonie. Wir können jedoch leicht beobachten, dass auf der Grundlage dieser Meinungen eine ungenaue Vision des Menschen liegt, was dem Evangelium und der christlichen Tradition und Erfahrung in dieser Hinsicht eindeutig fremd ist. Was die Ehegemeinschaft in Wirklichkeit bedroht, ist gewiß keine reife und bewußte Enthaltsamkeit (z. B. periodische Kontinenz), sondern die Abwesenheit psychosexueller und moralischer Reife, die diese Kontinenz unmöglich macht. Dieser Mangel an Reife bedeutet, dass Ehegatten Kontinenz nicht als Ausdruck der Liebe für ihren Ehepartner sehen (besonders unter bestimmten Umständen) und als Verzicht und Opfer, was eine Bedingung ist was diese Kontinenz unmöglich macht. Dieser Mangel an Reife bedeutet, dass Ehegatten Kontinenz nicht als Ausdruck der Liebe für ihren Ehepartner sehen (besonders unter bestimmten Umständen) und als Verzicht und Opfer, was eine Bedingung ist was diese Kontinenz unmöglich macht. Dieser Mangel an Reife bedeutet, dass Ehegatten Kontinenz nicht als Ausdruck der Liebe für ihren Ehepartner sehen (besonders unter bestimmten Umständen) und als Verzicht und Opfer, was eine Bedingung istsine qua non der Liebe, ihrer Ausdauer und ihres Wachstums.

Es ist daher Sache des Meisters der Moral und des Lehrers, der die Kirche - und in der Kirche die höchste Autorität des Papstes - ist, die Grenzen zu erfassen und hervorzuheben, die in der Sphäre der sexuellen Werte von der Kirche ausgehen handeln Sie würdig gelebt, zu benutzen und zu missbrauchen. Gerade diese Gefahr bedroht die Werte selbst, die angesichts der engen Verbindung von Sexualität und menschlicher Person eine besondere Subtilität aufweisen und eine authentische Sublimierung benötigen. In jedem Fall ist die Meinung, dass Empfängnisverhütung für die Stabilität und die Liebe der Ehepartner unerlässlich ist, eine grobe Meinung und ist mit einer christlichen Vision des Menschen unvereinbar. Diese Vision misst dem Wert des Menschen und den wesentlichen Werten seines Körpers und seiner Sexualität mehr Gewicht als seinen Möglichkeiten in diesem Bereich.

Diese Vision des Menschen und die Gewissheiten, die sich daraus ergeben, was die wahre Dimension seines Wertes und seiner Möglichkeiten betrifft, ist - wie der Text der Enzyklika Humanae vitaedeutlich zeigt - die Grundlage der kardinalen Normen der ehelichen Moral von der Kirche (und im weiteren Sinne der sexuellen Moral) gelehrt. Eine moralische Norm kann, wie jedes andere Gesetz, nur jene Pflichten auferlegen, deren Erfüllung für den Menschen möglich ist, an den die Norm gerichtet ist. In diesem Fall ist es eine Regel des göttlichen Gesetzes: das bedeutet, dass der Gesetzgeber nicht nur eine bestimmte Kenntnis von Gut und Böse besitzt, sondern auch eine sehr profunde Kenntnis des Mannes, den er dieser Regel unterwirft. Der Oberste Gesetzgeber kennt die Möglichkeiten des Menschen in dieser Angelegenheit. Aber das bedeutet keineswegs, dass die Regel des göttlichen Gesetzes durch die Enzyklika Humanae vitae in Erinnerung gerufen (und noch einmal geklärt) wurde, kann ohne Schwierigkeiten, ohne Leiden und ohne angemessene Anstrengung erfüllt werden. Dieses Leiden, das die Erfüllung des göttlichen Gesetzes vorwegnimmt, ist - wir sehen es vor allem im Lichte des Evangeliums - ein untrennbarer Bestandteil des christlichen Lebens. Im gleichen Geist (das heißt im Licht des Evangeliums) ist sie es, die von der Liebe zeugt und hilft, sie zu stärken.

Diesen Prämissen, die wesentliche Voraussetzungen des christlichen Glaubens und der christlichen Moral sind, steht das Prinzip entgegen, nach dem das Schwierige und Schmerzhafte keine moralische Pflicht darstellen und nicht im Gewissen binden kann. Ausgehend von diesem Prinzip wird behauptet, dass die Verpflichtung zur Erhaltung der ehelichen Einheit und Harmonie nicht die Kontrolle des ehelichen Lebens und der periodischen Kontinenz einschließt. Befürworter dieser Meinungen nehmen in der Lehre der Kirche, wie sie in der Enzyklika Humanae vitae genannt wird, wahr und heben sie hervorein Fall, den sie als "Konflikt der Pflichten" definieren. Ihrer Meinung nach besteht ein Konflikt zwischen den Forderungen einer verantwortlichen Elternschaft, die unter bestimmten Umständen erfordert, dass Ehegatten von ehelichen Beziehungen absehen, und der Pflicht, die eheliche Harmonie aufrechtzuerhalten die Praxis solcher Beziehungen. Darüber hinaus sind sie überzeugt, dass diese zweite Pflicht mit einem wichtigeren und grundlegenderen ehelichen Wohl verbunden ist.

Obwohl nicht bestritten werden kann, dass die Aufrechterhaltung des Ehebandes und der Einheit ein fundamentales Gut für jede Ehegemeinschaft ist, ist es ebenso wahr, dass es aus den oben genannten Gründen nicht akzeptiert werden kann, dass diese Einheit und diese Bindung aufgrund von die bloße Tatsache, die ehelichen Beziehungen zwischen den Ehegatten, denen eine unbegrenzte Freiheit gewährt werden sollte, nicht zu kontrollieren. Wir haben den Grund dafür beschrieben, warum eine solche Meinung aus der christlichen Perspektive des Menschen, seines Wertes und seiner Möglichkeiten falsch und inakzeptabel ist. Daher ist der vorgeschlagene "Konflikt der Pflichten" nur ein scheinbarer Konflikt. Im Wesentlichen stehen wir vor elementaren psychologischen Schwierigkeiten und Spannungen zwischen einerseits Schwächen oder Versuchungen und andererseits den Forderungen des göttlichen Gesetzes. Diese Spannung kann nicht als "Pflichtenkonflikt" bezeichnet werden, "Denn was es charakterisiert, ist das Bewusstsein für die Anstrengung, die die Erfüllung der Pflicht begleitet. Jegliche Fehlinterpretation der Tatsachen in der moralischen Sphäre oder jede Verwechslung der Ebene muss gewissenhaft vermieden werden. Es ist in der Tat notwendig, den wahren Konflikt moralischer Pflichten von der psychologischen Anstrengung zu unterscheiden, die mit der Einhaltung der etablierten moralischen Ordnung oder ihrer Erfüllung verbunden ist.

Die Enzyklika Humanae vitaeWie die traditionelle Lehre und Praxis der christlichen Moral, verdeckt oder verringert sie diese Anstrengung nicht. Im Gegenteil, wenn es gezeigt wird, hebt es die Werte hervor, die damit verbunden sind. Es liegt an der christlichen Ethik, sowohl den Wert der Gemeinschaft von Personen in der Gemeinschaft des Ehelebens, sowohl der Elternschaft als auch der verantwortlichen Elternschaft, zu klären. Im Rahmen dieser voneinander abhängigen Werte nimmt die christliche Ethik einen geordneten Plan wahr, den die Menschen ausführen müssen, und nicht einen fundamentalen Konflikt, der sich im Konflikt moralischer Pflichten äußern würde. Die Wichtigkeit der fraglichen Werte - Werte, die für den Menschen während seines ganzen Lebens eine Aufgabe im Rahmen dieses Planes darstellen - bekräftigen andererseits die Bedeutung der Normen der christlichen Moral. Folglich, Die Person, die diese Normen überschreitet, wird im Gewissen ein Schuldgefühl erfahren, das der Überschreitung proportional ist. Die Tradition der christlichen Moral ist berechtigt, hier grundsätzlich eine schwere Sache anzuerkennen. Es gibt keinen sachlichen Grund, es als eine Frage von untergeordneter Bedeutung zu interpretieren. In jedem dieser Fälle kann und muss man die Umstände - selbst die rein subjektiven - in Betracht ziehen, aber man kann nicht akzeptieren, dass eine schwere Sünde objektiv eine läßliche Sünde oder einfach eine "Unvollkommenheit" wird.

Die Qualität der Werte in diesem Bereich sollte als Grundlage für die Messung, dh die Bestimmung der Schwere von Überschreitungen, dienen. Ein richtiges Maß - weder zu niedrig noch zu hoch - ist ein unentbehrlicher Koeffizient für die ganze Lehre von der ehelichen Liebe, wie auch die Grundlage für eine wahre Gewissensbildung in diesem Bereich.

V
Der fünfte Teil der vorgeschlagenen Instruktion (und sicherlich der letzte) sollte der Analyse des sakramentalen Aspekts des Themas gewidmet sein. Vor allem geht es darum, die Bedeutung des Sakraments der Ehe klar zu definieren. Es genügt nicht, allgemein zu beobachten, dass dieses Sakrament eine gewisse Bindung zu Jesus Christus herstellt und dadurch den Ehepartnern die Pflicht zur gegenseitigen Treue auferlegt.

Es ist auch notwendig - wie die Enzyklika Humanae vitae und die Verfassung Gaudium et Spesdo - um zu zeigen, dass die Ehe ein Sakrament ist, das aufgrund seiner Berufung die integrale Antwort auf Gottes Plan der Schöpfung und Rettung ist. Das Sakrament der Ehe ermöglicht es, diese Antwort zu geben, und ermöglicht gleichzeitig, dass diese Antwort im Zusammenhang mit der oben erwähnten Moral gegeben wird - einer Moral, die eheliche Liebe gemäß der festgelegten Ordnung versteht und erfüllt. Im Leben der Kirche und im Leben eines jeden Christen bildet das Sakrament der Ehe die Grundlage für die Werte, die wir gerade gesprochen haben, sowie die Möglichkeit, sie nach einem wahrhaft evangelischen Plan zu erfüllen. Dies bedeutet, dass die Ehegatten die oben beschriebenen Anstrengungen unternehmen müssen, deren Struktur sich aus den grundlegenden Pflichten des Laienapostolats zusammensetzt. Na sicher,

Der Heilige Vater legt diese Bemühungen in der Enzyklika Humanae vitae dar. Während er die Eheleute auffordert, das Bußsakrament in Anspruch zu nehmen, weist er auf die Notwendigkeit hin, eine gleichwertige moralische Anstrengung zu unternehmen, die darin besteht, ihre Schwächen zu überwinden und nach Stürzen und falschen Schritten wieder aufzustehen. Die Lehre des Papstes verbindet das Sakrament der Buße mit der Ausübung der Tugend der Buße, Bekehrung und Abneigung gegen die Sünde im Sakrament der Buße. Paul VI. Beharrt sehr auf dem Buß- und gleichzeitig dem medizinischen Charakter der Sakramente. Den Bekennern rät er Buße und Liebe, während er sie bittet, gut hervorzuheben, was Sünde ist, und folglich ihre Ablehnung zu fordern.

Andererseits kann diese vom Heiligen Vater empfohlene Nachsicht und Liebe nicht als eine Haltung verstanden werden, die den Wert der Bekehrung im Sakrament der Buße und die Bedingungen, die notwendig sind, um dieses Sakrament richtig zu empfangen, in Frage stellt die Notwendigkeit, Informationen über die authentische Lehre der Kirche über die eheliche Moral zu erhalten. Es ist also absolut richtig zu verlangen, dass Büßer mit aller Achtung der Würde ihrer Person behandelt werden, wobei die Möglichkeit einer fortschreitenden Bekehrung in Betracht gezogen wird, aber es ist auch notwendig - nicht in Bezug auf diese Postulate, sondern um führe sie aus - sprich ohne zu zögern über die Dispositionen, die nötig sind, um das eigene Verhalten zu korrigieren, dh mit der Sünde zu brechen und mit den Gelegenheiten, die unausweichlich dazu führen. Eine der besonderen Voraussetzungen für diese Bekehrung zum Bußtribunal ist die volle Einhaltung der von der Kirche gelehrten ethischen Normen - und in der Folge die Bereitschaft, alle notwendigen Anstrengungen zu unternehmen, um diese Normen in die Praxis umzusetzen - die Bereitschaft, sich ständig zu erneuern , sollte die Treue zu diesen moralischen Normen nicht von Erfolg gekrönt sein. Da es außerdem manchmal vorkommt, dass Bußwillige in gutem Glauben sind, kann dieser Grundsatz der Achtung ihrer Würde nicht gleichgültig angewandt werden, im Falle von Treu und Glauben oder bei denjenigen, die bestimmte Aspekte des Moralgesetzes nicht akzeptieren Enzyklika die Bereitschaft, alle notwendigen Anstrengungen zu unternehmen, um diese Normen in die Praxis umzusetzen - die Bereitschaft, sich ständig zu erneuern, sollte die Treue zu diesen moralischen Normen nicht von Erfolg gekrönt sein. Da es außerdem manchmal vorkommt, dass Bußwillige in gutem Glauben sind, kann dieser Grundsatz der Achtung ihrer Würde nicht gleichgültig angewandt werden, im Falle von Treu und Glauben oder bei denjenigen, die bestimmte Aspekte des Moralgesetzes nicht akzeptieren Enzyklika die Bereitschaft, alle notwendigen Anstrengungen zu unternehmen, um diese Normen in die Praxis umzusetzen - die Bereitschaft, sich ständig zu erneuern, sollte die Treue zu diesen moralischen Normen nicht von Erfolg gekrönt sein. Da es außerdem manchmal vorkommt, dass Bußwillige in gutem Glauben sind, kann dieser Grundsatz der Achtung ihrer Würde nicht gleichgültig angewandt werden, im Falle von Treu und Glauben oder bei denjenigen, die bestimmte Aspekte des Moralgesetzes nicht akzeptieren EnzyklikaHumanae vitae . Mit anderen Worten, der Beichtvater kann diesen Fragen nicht freien Lauf lassen, sondern muss prüfen, erklären, beraten, fordern (oder dafür sorgen, dass der Büßende selbst solche Maßnahmen ergreift). Was den Büßenden betrifft, so muss er bereit sein, um Vergebung zu bitten, um Rat zu bitten und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Kurz gesagt, es geht darum, genau die Haltung einzunehmen, die das Evangelium deutlich vor Augen hat.

Die Seelsorge kann keine anderen Lösungen suchen, und die Theologie, insbesondere die Moraltheologie, kann nicht zu solchen Abweichungen führen. Moraltheologie und Pastoraltheologie und später auch Pastoralarbeit können und müssen jedoch nach Lösungen suchen, die sich zwar mit den Einstellungen des Evangeliums identifizieren und vertiefen, aber auch von den Reichtümern moderner Wissenschaft und Wissen profitieren, die eng mit den Problemen der Verantwortlichen verbunden sind Elternschaft. Die Enzyklika Humanae vitae wiederholt dieses Konzept mehrmals. Sowohl die Moraltheologie als auch der pastorale Dienst müssen sehr sensibel auf die Demarkationslinie reagieren, die Ethik von Technologie trennt. Schließlich ist es nicht die Technologie, sondern die Ethik, die menschliche Probleme lösen kann.

Wie für die Eucharistie, die Spitze schlechthin ist des christlichen Lebens, ist es sicherlich eine wichtige Quelle der gegenseitigen Liebe für die Ehegatten. Daher ist es grundsätzlich vernünftig, die Ehegatten, die Schwierigkeiten haben, die Pflichten der verantwortlichen Elternschaft zu erfüllen, nicht besonders zu verprellen, obwohl die wahren Gewissensängste nicht unterschätzt werden sollten und man nicht darauf bestehen sollte, die Eucharistie in Fällen vorzuschlagen, in denen Das Gewissen der Ehepartner lässt etwas zu wünschen übrig. Auf der anderen Seite ist es kategorisch verboten, Ehepaaren, die im Rahmen ihrer Ehe Verhütungsmittel verwenden, die heilige Kommunion ohne vorherige Geständnis zu empfehlen. In diesem Fall, das Prinzip von St. Paul - probetet autem seitsum homo [ Lassen Sie einen Mann sich selbst untersuchen] (1. Kor. 11,28) - ist unbedingt erforderlich. Die Grenzen zwischen Gut und Böse zugunsten der Eucharistiefeier ausgleichen zu wollen, ist eine sehr gefährliche Haltung, da sie die Gläubigen der Gefahr einer fruchtlosen, ja sogar sakrilegischen Rezeption der Sakramente aussetzt. Wichtig ist, dass die Eucharistie in einem moralischen Sinne eine Quelle der authentischen Heiligung ist.

Übersetzung von Diane Montagna
https://www.lifesitenews.com/news/never-...on-humanae-vita




Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz