Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 19.08.2018 00:43 - Die Website der deutschen Bischöfe kritisiert Papst Benedikt für einen neuen Essay über die Juden
von esther10 in Kategorie Allgemein.




Die Website der deutschen Bischöfe kritisiert Papst Benedikt für einen neuen Essay über die Juden
Judentum , Papst Benedikt Xvi

14. August 2018 ( LifeSiteNews ) - Der emeritierte Papst Benedikt XVI. Veröffentlichte im Juli einen Aufsatz über die Judenfrage, um die Lehren der Kirche über den Alten Bund und ihre Beziehungen zur jüdischen Religion zu erfassen. Sein Versuch, einige der nachkonziliaren Lehren in dieser Sache zu verfeinern und zu modifizieren - um einen etwas traditionelleren Standpunkt einzunehmen - hat jedoch die Entrüstung vieler Christen und Juden, und insbesondere von Katholisch.de, der offiziellen Website von die deutschen Bischöfe.

Ursprünglich hatte Papst Benedikt auf Wunsch von Kardinal Kurt Koch eine Studie über das Thema Juden verfasst und nur für den internen Gebrauch in der von Koch geleiteten Päpstlichen Kommission für religiöse Beziehungen zu den Juden. Auf Kochs Bitte hin stimmte Benedikt der Veröffentlichung dieser Studie in der Juli-Ausgabe der internationalen katholischen Zeitschrift Communio schließlich zu . Er unterschrieb den Text "Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.", Und Kardinal Koch selbst schrieb eine kurze Einleitung, in der er seine Entstehung erklärte.

Felix Neumann, der für Katholisch.de zu diesem neuen Essay von Benedict Stellung nimmt , hält dies für etwas "Offensives", einen "Rückschritt" und einen Rückschritt in den richtigen Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Juden. Seiner Ansicht nach stellt es ein "Stolperstein im jüdisch-christlichen Dialog" dar. Neumann fügt hinzu: "Christliche und jüdische Stimmen haben die darin enthaltene Theologie deutlich kritisiert [Benedikts Studie]."

Der Grund für diese scharfe Kritik ist die Tatsache, dass Papst Benedikt in seinem 20 Seiten langen Essay versucht, zwei "Thesen" in den Lehren der Kirche der letzten Jahrzehnte bezüglich der Juden und ihrer Rolle in der Geschichte neu zu definieren oder zu modifizieren der Erlösung. Wie Benedikt sagt: "Beide Thesen - nämlich dass Israel nicht durch die Kirche ersetzt wurde und dass der [alte] Bund nie aufgehoben wurde - sind im Wesentlichen wahr, aber in vieler Hinsicht ungenau und müssen weiter kritisch untersucht werden." Wie er betont, war es Papst Johannes Paul II., Der am 17. November 1980 in Mainz behauptete, dass der Alte Bund nie aufgehoben worden sei und immer noch gültig bleibe, was impliziert, dass das jüdische Volk mit seiner vielfältig praktizierten Religion immer noch existiert in voller Übereinstimmung mit Gott. In der Folge wurden diese Ansprüche in das Jahr 1992 aufgenommenKatechismus der Katholischen Kirche (Nr. 121). Wie Benedikt vorläufig heißt es: „ist, in gewissem Sinne Teil der aktuellen Lehre Figur [‚diese Behauptung über den Alten Bund Lehrgestalt ‘] der katholischen Kirche.“

Papst Benedikt versucht anschließend zu zeigen, dass Gott selbst niemals einen Bund auflöst, sondern dass Gottes Volk, die Menschheit, oft einen Bund mit Gott bricht und bricht. In diesem Sinne, sagt der pensionierte Papst, gibt es mehrere Bündnisse - mit Noah, Moses, David -, die jeweils von Menschen gebrochen wurden. In diesem Zusammenhang bezieht sich Benedikt auch auf den Brief des heiligen Paulus an die Hebräer, in dem der heilige Paulus die früheren Bündnisse des Alten Testaments erwähnt, "von denen er alle [die hl. Paulus] fasst unter dem Stichwort "erster Bund" zusammen, der jetzt durch den letzten "neuen" Bund ersetzt wurde. "Der Papst fährt fort und sagt:" Ein Teil der wahren Geschichte von Gottes Beziehungen zu Israel ist der Bruch des Bundes an die Seite des Menschen, dessen erste Form im Buch Exodus beschrieben wurde. "

In his own sharp critique, the Katholisch.de author Neumann rebukes the pope for not then also making that same claim about the Christian people and their own disloyalty to God. Rather, Pope Benedict makes it clear that the New Covenant is “forever valid” because of Christ's Blood. Benedict says: “The re-institution of the Covenant of Sinai into the the New Covenant in the Blood of Jesus – that is to say, in His love which surpasses death – gives the Covenant a new and forever valid form.” For Neumann, Benedict's statement is rather “abrupt.”

Was Papst Benedikt hiermit sagt, ist, dass der Alte Bund in den Neuen Bund umgewandelt wurde und dass dieser Neue Bund nun für immer gültig ist, weil er mit dem Blut Christi gekauft wurde. Diese Aussage erscheint manchen Beobachtern nun als eine Rückkehr zu traditionell orientierten katholischen Ansichten, von denen manche gedacht hatten, sie seien nach und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil überwunden worden, dessen Deklaration Nostrae Aetate über die Beziehungen der Kirche zu nichtchristlichen Religionen den Islam irgendwie neu definiert habe Die Kirche über die Juden selbst und ermutigte "brüderliche Dialoge" mit ihnen. Überdies wurde die katholische evangelikale Sendung an die Juden später tatsächlich aufgegeben, denn die Juden hatten offenbar jetzt ihren eigenen Weg der Erlösung. Im Jahr 2015, 50 Jahre nach der Verkündung von Nostrae AetateDer Vatikan erklärte : "Konkret bedeutet dies, dass die katholische Kirche keine spezifische institutionelle Missionsarbeit für Juden leitet oder unterstützt."

Kehren wir zu den Überlegungen von Papst Benedikt zurück. "Der ganze Weg Gottes mit seinem Volk", fährt Benedikt fort, "findet schließlich im Letzten Abendmahl Jesu Christi, das das Kreuz und die Auferstehung vorwegnimmt und aufnimmt, seine Zusammenfassung und endgültige Gestalt." Mit Bezug auf Jeremia 31, der ein Neues voraussieht Der Bund im Alten Testament erklärt Benedikt: "Der Bund des Sinai war in seinem Wesen schon immer ein Versprechen, eine Annäherung an das Endgültige und Beweischende. Nach allen Zerstörungen ist es die Liebe Gottes, die bis zum Tod des Sohnes reicht und selbst der Neue Bund ist. "

Benedikt versucht die Diskussion der Substitutionstheorie wie folgt neu zu definieren:

Es handelt sich also nicht wirklich um eine "Substitution", sondern um eine Reise, die schließlich zu einer einzigen Realität führt, mit dem dennoch notwendigen Verschwinden des Tieropfers [des Alten Bundes], der durch die Eucharistie ersetzt wird ("Ersatz") .

Es gibt noch andere Aussagen in Benedikts Essay, die unter Beobachtern Empörung hervorgerufen haben . Zunächst stellt Benedikt im Hinblick auf das zionistische Projekt der Ansiedlung in Palästina klar, dass die katholische Kirche das Konzept einer "theologisch begründeten" Landnahme "im Sinne eines neuen politischen Messianismus nicht billigte ." Zwar politisch anerkennend der Staat Israel als solcher lehnte der Vatikan die Idee eines "theologisch begründeten Staates, eines jüdischen Konfessionsstaates" ab, der sich als Erfüllung göttlicher Verheißungen versteht.

Zweitens diskutiert Papst Benedikt die Tatsachen über die Zerstörung des jüdischen Tempels und die weitere Verbreitung der Juden in die Diaspora in theologischer Hinsicht und sieht sie beide als eine Folge ihres Verstoßes gegen Gottes Bund. Er sagt:

Aber ein Teil der Geschichte der Bündnisse zwischen Gott und Mensch ist auch das Versagen des Menschen, der Bruch des Bundes und seine inneren Folgen: Zerstörung des Tempels, Zerstreuung Israels, Ruf nach Buße, der den Menschen für den Bund befähigt und vorbereitet . Die Liebe Gottes kann das "Nein" des Menschen nicht einfach ignorieren.

Die dritte Benedict-Aussage, die von Felix Neumann für Katholisch.de herausgegriffen und hervorgehoben wird, ist das Zitat, das Benedikt am Ende seines ganzen Essays stellt, mit dem er damit vorschlägt, die Diskussion auf dieses Thema zu konzentrieren. Es stammt aus dem Zweiten Brief an Timotheus (2: 12Seq) und es heißt: "Wenn wir aushalten, werden wir auch mit ihm regieren. Wenn wir ihn verleugnen, wird er uns auch verleugnen; wenn wir treulos sind, bleibt er treu, denn er kann sich nicht verleugnen. "In Neumanns Augen ist es" nachlässig ", diese Stelle" ohne Kommentar "zu zitieren.

Es kann nun zusammengefasst werden, dass, während Papst Benedikt immer noch viele der neueren Lehren über die Juden und ihre Beziehung zu Gott behält, er in einigen Teilen von einigen der jüngsten katholischen Interpretationen abweicht und versucht, "Harmonie mit der katholischen Tradition zu finden, "Wie ein Kommentator es für die katholische Nachrichtenagentur ausdrückt . So ruft Benedikt den Zorn eines Großteils der modernen Welt sozusagen auf die eigene Nachrichtenwebseite der deutschen Bischöfe hervor. Aber im Licht der erlösenden Liebe Christi für die ganze Menschheit kann man sagen, dass Benedikt damit die Gottheit Christi als Messias der Menschheit verteidigt und so die Juden zur Nächstenliebe zur Bekehrung einlädt, was der größte Akt der Nächstenliebe ist jeder Katholik könnte einem Nicht-Katholiken etwas schenken.

Die Juden selbst sind jedoch unmissverständlich empört. Am 3. August veröffentlichte die orthodoxe Rabbinerkonferenz in Deutschland einen an Kardinal Koch gerichteten Brief , in dem sie behauptet, Papst Benedikts neuer Aufsatz "stellt mehr Zweifel und Fragen als positive Denkanstöße für die Zukunft". Die Autoren fragen sich, "ob die Die katholische Kirche schätzt noch heute das Judentum und wie diese Wertschätzung theologisch ausgedrückt wird. "Und sie sind besorgt, dass Papst Benedikt" nicht viel Raum für eine religiöse Wertschätzung des heutigen Judentums lassen könnte. "Der Brief fragt nun, wie diese Gedanken von Papst Benedikt verwandt sind zu den Aussagen von Papst Franziskus.

Des Weiteren kritisierte Walter Homolka, ein deutscher Rabbiner, Anfang Juli bereits Benedikt und sagte, Benedikts Behauptung, dass "Gottes Sinai-Vertrag durch den Christus-Bund" ersetzt wurde, bildet die Grundlage für einen neuen Antisemitismus mit eine christliche Stiftung. "

Als Antwort auf solche Vorwürfe ist nun Kardinal Kurt Koch selbst zu Benedikts Verteidigung gekommen. Er sagte am 13. August, der Aufsatz von Benedikt XVI. Ziele keineswegs auf ein Zweifeln oder Fragen ab, sondern auf eine "Vertiefung des jüdisch-katholischen Dialogs". Nach Koch versuchte Benedikt, diesen Weg "theologisch zu vertiefen". des Dialogs. Der Kardinal erklärte auch, dass es in diesem Ratzinger-Aufsatz um eine "innerkirchliche Diskussion geht, die den jüdisch-christlichen Dialog fördern soll und weniger ein Dokument des jüdisch-christlichen Dialogs selbst ist". Aber Koch versicherte auch seinen jüdischen Partnern Die katholische Kirche hat immer noch keine Absicht, missionarische evangelikale Aktivitäten unter den Juden durchzuführen.
https://www.lifesitenews.com/blogs/germa...new-essay-on-th
+
http://www.lanuovabq.it/it/dalle-botte-a...o-suo-strumento



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz