Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 04.10.2018 00:07 - Die Häresie der Hölle als selbstverschuldet
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Die Häresie der Hölle als selbstverschuldet
CHARLES ROBERTSON



Die Brouhaha, die letzten Monat beim letzten Scalfari-Interview mit Papst Franziskus ausgebrochen ist, ging es darum, ob der Heilige Vater wirklich an die Existenz der Hölle glaubt. Das vatikanische Pressebüro hat Scalfari schnell den Vorwurf gemacht. Doch überschattete die Kontroverse in theologischen Kreisen nur eine kurze, umstrittene und lange andauernde Debatte über ewige Bestrafung.

Seit den Äußerungen von Papst Franziskus vom 11. Oktober 2017 zur Todesstrafe hat die katholische Blogosphäre eine Flut von Artikeln gesehen, die entweder die traditionelle Lehre der Kirche verteidigen oder dagegen sind, dass die Todesstrafe manchmal legal ist. Einer der fähigsten Verteidiger dieser traditionellen Lehre war Dr. Edward Feser, der zusammen mit einem kürzlich von Joseph Bessette verfassten Buch mehrere Artikel zu diesem Thema geschrieben hat . In seiner letzten Antwort an Christopher Tollefsen versucht er, die Vorstellung von der Hölle als ewige Bestrafung als ein fortiori- Argument anzusprechen : Wenn ein Mensch ewiges Verderben verdienen kann, umso mehr kann er den bloßen Verlust von körperlichem Leben verdienen.

Leider wird diese Methode der Argumentation gegen Tollefsen nicht funktionieren, da er bestreitet, dass die Hölle eine richtige Strafe ist: "... eine plausiblere Ansicht ist, dass die Hölle die Trennung des sündigen Selbst von der Gegenwart Gottes ist; Die Hölle ist also keine auferlegte Bestrafung, und Drohungen über die Hölle sind tatsächlich Warnungen. "Ein Teil des Problems der Debatte über die Todesstrafe ist die zunehmende Verbreitung der Ansicht, dass Gott Sünder nicht bestraft. Fesers a fortiori wird also auf ihn zurückgeworfen: Wenn Sünder nicht von Gott bestraft werden, sollten sie um so weniger von bloßen Menschen bestraft werden. Nichtsdestoweniger behaupten diejenigen, die an dieser Ansicht festhalten, dass die Hölle eine reale Möglichkeit und immerwährend ist, und deshalb brauchen sie eine Erklärung für die Doktrin. Hat ihre Sichtweise Bestand?

Die Problematik der göttlichen Bestrafung

Die Möglichkeit der ewigen Verdammnis wird oft dadurch erklärt, dass man sich auf die endgültige Ablehnung des eigenen Glücks durch den Sünder konzentriert, die man mit einem Partygänger vergleichen kann, der sich weigert, dem Spaß beizutreten . Dieser Sünder hat sich freiwillig entschieden, sich von seinem letzten Ende abzuwenden, und Gott respektiert die Freiheit dieses Sünders und erlaubt ihm, "seinen eigenen Weg zu gehen". Die Verdammnis wird somit als natürliche Folge der Abkehr des Sünders von Gott aufgefasst und sollte nicht als solche betrachtet werden Gottes Handlung, eine Person in die Hölle zu verurteilen oder zu senden. Diese Sichtweise findet Unterstützung in der neueren Lehre, wie zB in Spe salvi (# 45) von Papst Benedikt XVI.

Sowie im Katechismus der Katholischen Kirche (# 1033).der sagt: "In Todsünde zu sterben, ohne Buße zu tun und Gottes barmherzige Liebe zu akzeptieren, bedeutet, durch seine freie Entscheidung für immer von ihm getrennt zu bleiben. Dieser Zustand der endgültigen Selbstausgrenzung von der Gemeinschaft mit Gott und dem Gesegneten wird "Hölle" genannt (meine Betonung). Ferner behauptet Hans Urs von Balthasar, dass diese Ansicht in den Werken der Väter so umfassend dargestellt ist, dass er der Meinung ist, dass "wir nicht sagen können, dass Gott die Hölle erschaffen hat"; niemand außer dem Menschen kann für seine Existenz verantwortlich gemacht werden. "Seltsamerweise rechtfertigt keine einzige patristische oder biblische Quelle, die er zitiert, diese Schlussfolgerung.

Obwohl es in diesem Ansatz sicher viel Wahrheit gibt und die Freiheit des Sünders betont, das Angebot der Gnade Gottes abzulehnen, scheint es der traditionellen Sprache, die viele andere Heilige und Ärzte der Kirche anwenden, nicht gerecht zu werden Heilige Schrift, diese Hölle ist eine Strafe. Wenn der Richter bestraft wird, wird Gott in dieser anderen Sichtweise als die Verdammnis der Schlechten willig gesehen und somit in seiner Vorsehung sowohl die Ordnung der Errettung als auch die der Verdammnis bestimmen.

Ferner ist es meine Behauptung, dass die Ansicht, dass Gott die Schlechten entsprechend ihren Fehlern richtigerweise zugunsten dieser "humaneren" Herangehensweise an die Verdammnis bestraft, gänzlich abgelehnt wird, was zu einer Störung der inneren Kohärenz der katholischen Lehre führt. Nehmen wir also an, um der Argumentation willen, dass Gott nicht richtig gesagt werden kann, um Sünder zur Hölle zu bestrafen oder zu verdammen. Lassen Sie uns sagen, dass Strafe oder Verdammung streng genommen immer selbstverschuldet ist, und sehen Sie, was folgt.

Die Verdrehung der Texte

Lassen Sie uns zunächst diese Annahme als einen hermeneutischen Schlüssel zu biblischen Beteuerungen verwenden, dass Gott Sünder bestraft. Alle Stellen, an denen Gott Sünder zu richten, zu verurteilen oder zu bestrafen hat, indem man "sie nach ihren Werken belohnt" (Röm. 2,6; 2. Tim. 4:14; Offb. 2:23), müssen dann als verstanden werden So viele Umwege, dass die Sünder über sich selbst urteilen, verurteilen oder bestrafen und sich nach ihren Werken belohnen. Diese Hermeneutik sollte sich auch auf Passagen beziehen, in denen Gott die Gerechten belohnen soll, denn wenn die Bestrafung metaphorisch gesagt wird, gibt es keinen Grund, warum ihr Korrelat nicht sein sollte. Aus der Anwendung dieser Hermeneutik ergeben sich zwei Möglichkeiten, die beide häretisch sind.

Die erste Möglichkeit ist, dass die Gerechten sich richtig belohnen. Diese Herangehensweise reduziert die übernatürliche Seligkeit, wie die ewige Verdammnis, zu einer rein natürlichen Konsequenz unserer eigenen Bemühungen und ist somit richtig pelagianisch. Die zweite Möglichkeit ist zu sagen, dass die Seligkeit eine Belohnung ist, unpassend gesprochen, denn sie ist nicht in Übereinstimmung mit dem Verdienst gegeben, der richtig zu dem Begriff der Belohnung und Bestrafung gehört, sondern als reine Gnade. Dieser letztere Ansatz wird jedoch durch das Dekret des Rates von Trient über die Rechtfertigung ausgeschlossen"Wenn jemand sagt, dass die guten Werke des Mannes gerechtfertigt sind, sind die Gaben Gottes so, dass sie nicht auch die guten Verdienste von ihm sind, der gerechtfertigt ist, oder der durch die guten Werke gerechtfertigt ist, die getan werden Durch ihn, durch die Gnade Gottes und das Verdienst Jesu Christi (dessen lebendiges Glied er ist), verdient er nicht wirklich die Erhöhung der Gnade, des ewigen Lebens und die Erlangung dieses ewigen Lebens (wenn er in der Gnade stirbt) und auch eine Erhöhung der Herrlichkeit: Lass ihn ein Gräuel sein. "Wenn wir also weder als Pelagianer noch als Lutheraner enden wollen, müssen wir festhalten, dass Gott die Gerechten entsprechend ihren Verdiensten mit der Seligkeit belohnt.

Lasst uns nun sagen, dass Gott die Gerechten richtig belohnt, aber nur unrechtmäßig die Bösen bestraft. Die Gerechten stehen also in der Ordnung seiner Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, denn sie sind durch seine Barmherzigkeit erhöht und geheiligt worden und so zu Taten fähig, die die Belohnung des ewigen Lebens gemäß seiner Gerechtigkeit verdienen. Die Gottlosen stehen dann nur unrechtmäßig unter der Ordnung der Gnade und Gerechtigkeit Gottes. Sie stehen richtigerweise nur unter der Ordnung ihres eigenen perversen Willens, hermetisch sozusagen von der Ordnung der göttlichen Vorsehung abgeriegelt. Diese Ansicht scheint mit der Passage von Gustave Martelet übereinzustimmendass Von Balthasar zitiert, wenn er zu dem Schluss kommt, dass "wir nicht sagen können, dass Gott die Hölle erschaffen hat": "Wenn Gott Liebe ist, wie es uns das Neue Testament lehrt, muss die Hölle unmöglich sein. Zumindest stellt es eine höchste Anomalie dar ... Für die Hölle ist die wirkliche Absurdität. Es ist kein Teil eines Ganzen, in dem es einen bedeutungsvollen Platz haben könnte, aber es ist eine wahre Empörung, die nicht bestätigt werden kann. Es ist ein Akt der Gewalt, den die Freiheit sich selbst zufügen kann, der aber nicht von Gott gewollt ist und niemals gewollt werden kann. "

Dies beinhaltet, dass etwas Geschaffenes außerhalb der Ordnung der göttlichen Vorsehung liegt, oder dass eine bloße Kreatur der Schöpfer von etwas sein kann. Aber Gott ist richtig und einzigartig der Schöpfer und Herrscher über alle Dinge, die "alle Dinge liebevoll ordnen" (Spr. 8: 1). Eine Hölle, die streng als vom Menschen erschaffen (selbst als ein Staat und nicht als ein Ort) und als außerhalb der Vorsehungsordnung liegend angesehen wird, steht im Gegensatz zu unserem Glauben an einen Vorsehenden Schöpfer, den wir im ersten Artikel des Glaubensbekenntnisses ausdrücken. Folglich sollten wir Bestrafung und Seligpreisung gleichermaßen als "Belohnungen" betrachten, die entsprechend dem Verdienst ausgeteilt werden.

Die Quellen des Irrtums

Es ist meine Überzeugung, dass diejenigen, die die Bestrafung der Hölle als die selbstverschuldete einzige Erklärung für die Hölle betrachten, zu dieser einseitigen Betonung durch zwei verwandte Fehler geführt werden. Die erste davon ist der Irrtum, zu denken, dass Gott die Bestrafung der Bösen nicht auf die gleiche Weise wie Gott nicht die Ursache ihrer Sünden sein kann. Der andere Fehler besteht darin, zu denken, dass die ewige Strafe der Todsünde völlig unverhältnismäßig ist.

Der erste dieser Fehler könnte sich ergeben, wenn man sich über die Verhängung von Bestrafungen Gedanken macht, die irgendwie außerhalb der Absicht des Bestrafenden liegen. Was Gott also wirklich tut, um "den Sünder zu bestrafen", ist lediglich, dass aus der Selbstbestimmung des Sünders ein natürlicher Effekt hervorgeht, und dass man ihn eher als Zugehörigkeit zu Gottes Erlaubnis und nicht als zu seinem ordinierenden Willen kategorisieren soll. Dieser Ansatz ist jedoch sowohl unnötig als auch unangemessen. Es ist unnötig, dass es nicht falsch ist, die Bestrafung eines Täters zu tun, denn dies betrifft die Tugend der Gerechtigkeit, nach der dem Täter gegeben wird, was ihm zusteht. Es ist unvernünftig, denn obwohl die Bestrafung nicht in erster Linie dem Urteilsvermögen dient, sondern dem Gemeinwohl, ist sie doch das gewählte Mittel, das zur Erreichung dieses Ziels geeignet ist, und ist daher absolut freiwillig.

Der zweite dieser Fehler, nämlich der Einwand, dass ewige Bestrafung zu einer endlichen, zeitlichen Sünde unverhältnismäßig ist, ist eine ernstere Angelegenheit und scheint die wirkliche treibende Kraft der Verleugnung zu sein, dass Gott jedem die Strafe der Hölle dafür auferlegt impliziert, dass Gott ungerecht wäre, solch eine schreckliche Strafe zuzufügen. Die Vorstellung von der Hölle als selbstverschuldet wird dieses Argument leider nicht besiegen, sondern nur verlagern, denn jetzt ist es nicht Gott, der eine unverhältnismäßige Strafe verhängt, sondern sich selbst. Wir müssen uns also diesem Einwand mit verschiedenen Mitteln stellen.

Auf dem Weg zu einer Entschließung

Was diesen Einwand gegen die Hölle zu untermauern scheint, ist ein Mangel an Wertschätzung für die Bosheit der Todsünde. In diesem Zusammenhang ist das, was Johannes Paul II. Über den Verlust des Sinnes für Sünde gesagt hat, noch sehr relevant"Selbst auf dem Gebiet des Denkens und des Lebens der Kirche begünstigen bestimmte Tendenzen unweigerlich den Niedergang des Sündensinns. Zum Beispiel neigen manche dazu, übertriebene Einstellungen der Vergangenheit durch andere Übertreibungen zu ersetzen: Indem sie überall Sünde sehen, gehen sie dahin, sie nirgendwo zu erkennen; Aus zu großer Betonung der Angst vor ewiger Bestrafung geht es darum, eine Liebe zu Gott zu predigen, die jede Strafe ausschließt, die von der Sünde verdient wird; von der Strenge beim Versuch, falsches Gewissen zu korrigieren, gehen sie zu einer Art von Respekt für das Gewissen über, die die Pflicht ausschließt, die Wahrheit zu sagen. "

Angesichts des Einwands, dass die unendliche Strafe nicht proportional zu unseren endlichen Sünden ist, müssen wir zwei Dinge tun. Zuerst sollten wir den Rat der Heiligen befolgen und versuchen, einen tiefen Schrecken der Sünde zu empfangen, indem wir an den ewigen Schmerzen der Hölle meditieren. Zweitens sollten wir versuchen zu verstehen, warum der Verlust der Glückseligkeit eine angemessene Strafe für die Todsünde ist. Die Schriften des hl. Thomas von Aquin sind ein guter Anfang, da er in mehreren Werken die Frage aufgreift, etwa in seinem Kompendium der Theologie , der Summa Contra Gentiles und der Summa Theologiae . Das Argument, das ich besonders überzeugend finde, stammt von Summa Contra Gentiles :

Außerdem scheint die natürliche Billigkeit zu verlangen, daß jeder Mensch das Gute verliert, gegen das er handelt, denn dadurch macht er sich eines solchen Gutes unwürdig. So ist es nach der Ziviljustiz demjenigen, der gegen den Staat verstößt, völlig entzogen, entweder durch Tod oder durch ewiges Exil. Es wird auch nicht auf das Ausmaß der Zeit geachtet, die mit seinem Fehlverhalten verbunden ist, sondern nur auf das, gegen das er gesündigt hat. Es besteht die gleiche Beziehung zwischen der Gesamtheit unseres gegenwärtigen Lebens und einem irdischen Zustand, den es zwischen der ganzen Ewigkeit und der Gesellschaft der Seligen gibt, die ... auf ewig am ewigen Ende teilhaben. Wer also gegen das äußerste Ende und gegen die Liebe sündigt, wodurch die Gesellschaft der Seligen existiert und auch jene derer, die auf dem Weg zur Glückseligkeit sind, sollte ewig bestraft werden,

Obwohl ich nicht leugnen will, dass die Bestrafung der Hölle in einem sinnvollen Sinn selbstverschuldet ist, war es mein Ziel zu zeigen, dass die Leugnung, dass sie von einem gerechten Gott verursacht oder gewollt wird, zu Schlussfolgerungen führt, die die Grundlage der Glauben. An einer der Glaubenswahrheiten festzuhalten und sie so zu verstehen, daß damit andere Glaubenswahrheiten verneint werden, ist Häresie. Wenn es darum geht, die Lehre der Hölle zu erklären und zu verteidigen, obliegt es dem Katholiken, zu bestätigen, dass die Hölle selbstverschuldet ist unddass es eine gerechte Strafe für reuelose Todsünde ist. Die Verteidigung der Gerechtigkeit Gottes in der ewigen Bestrafung zu vernachlässigen ist ein Versäumnis, "den Grund für die Hoffnung, die in dir ist, zu geben" (1 Petr 3,15), was eine Hoffnung in einem Gott von unfehlbarer Güte ist, der "kommen wird" die Lebenden und die Toten und die Welt mit Feuer zu beurteilen. "

Anmerkung der Redaktion: Oben abgebildet ist "Pandemonium" von John Martin im Jahr 1841 gemalt.

Tagged als Todesstrafe , Damned , Edward Feser , Hans Urs von Balthasar , Hölle , Pelagianism
https://www.crisismagazine.com/2018/here...-self-inflicted



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz