Donnerstag, 22. November 2018 Kurze Reflexion über das "neue" Vater unser - Silvio Brachetta Silvio Brachetta, Autor der folgenden Überlegungen, absolvierte das Institut für Religionswissenschaft in Triest und widmete sich insbesondere dem Studium der Theologie von St. Bonaventure da Bagnoregio. Er schreibt über die Diözesanwoche "Vita Nuova". An die umstrittene Übersetzung erinnern wir uns auch an die vorherigen: hier - hier - hier - hier .
"Es ist nicht klar, warum ein Gott, der die Versuchung trägt, schlimmer sein sollte als ein Gott, der die Versuchung aufgibt. Es ist ein Mysterium der modernen Exegese, aber auch der menschlichen Anmaßung, zumindest des Vaters der Sant'Antonio-Wüste zufolge, die in eine Bohne fällt: "Eines Tages besuchten einige Älteste Pater Antonio; Pater Giuseppe war bei ihnen. Um sie auf die Probe zu stellen, schlug ihnen der Älteste ein Wort aus der Schrift vor und begann von den Jüngsten, nach ihrer Bedeutung zu fragen. Jeder wurde entsprechend seiner Fähigkeit ausgedrückt. Aber zu jedem sagte der alte Mann: "Sie haben noch nicht gefunden". Schließlich fragt er seinen Vater Giuseppe: "Und was sagst du zu diesem Wort?" Er antwortet: "Ich weiß es nicht". Pater Antonio sagt dann: Pater Giuseppe, der den Weg gefunden hat, weil er gesagt hat: "Ich weiß es nicht" ( Apophthegmata Patrum , 80d, PJ XV, 4). In den heiligen Schriften gibt es Dinge, die leicht zu verstehen sind, schwierige Dinge und Dinge, die nicht verstanden werden können: Erinnern Sie sich an jemanden? Nein, alles vergessen. Der buchstäbliche Sinn hält und leitet die anderen Sinne der Heiligen Schrift: Erinnern Sie sich an jemanden? Nein, alles vergessen. Die Exegese der Texte kann die Exegese der Väter und Ärzte der Kirche nicht verraten: Erinnern Sie sich an jemanden? Nein, alles vergessen. Was Gott tut, sollte klar sein, wie der Gott, der zur Versuchung unseres Vaters führt, derselbe Gott ist, der Jesus Christus dazu bringt, zu sagen: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Mk 15,34) . Es besteht kein Zweifel - und im Lehramt der Kirche gab es nie Zweifel -, dass die griechischen " eisenènkes " unseres Vaters eine Ortsbewegung ausdrücken und dass das aramäische " sabactàni " von Mc15 , 34 die "Aufgabe" ist. ». Es stimmt auch, dass die Interpretation dieser Evangelienpassagen durch St. Thomas oder Augustinus den Leser unzufrieden macht, da die Ärzte gut wissen, dass Fides et ratio übereinstimmt, jedoch nicht zufällig. Der heilige Thomas und der heilige Augustinus hinterfragen das Rätsel, aber sie tun es in Demut: Manchmal können sie einige Fragen voll und weise beantworten, aber anderswo können sie auch diejenigen beantworten oder teilweise befriedigen, die nach einer Erklärung suchen.
Die zeitgenössische theologische Operation ist oft unanständig, weil sie jene unantastbaren Türen des Mysteriums erzwingen will, die Hildegard von Bingen dringend von einer Verletzung abrät (siehe das Buch der göttlichen Werke ). Woher so viel Stolz? Wie kommt es, dass der moderne Theologe - oder der Modernist - nicht mehr in der Lage ist, "Ich weiß es nicht" zu sagen, bevor Fragen bestehen, über die Gott das Mysterium angeordnet hat? Sogar die Heiden waren oft demütiger als viele unserer Zeitgenossen. "Ich bin alles was war und was sein wird; und kein Sterblicher oder Gott wird jemals meine Peplos erheben ", sagt der Sybil von Plutarch (Über das Schicksal ). Die Kunst, den Text zu forcieren oder zu fälschen, ist so alt wie die Welt, wenn das Wort unverständlich ist oder nicht den Erwartungen unserer Laune entspricht. Aber die Kunst der Demut, die Kunst des treuen Schreibers, die die Stimme Gottes überträgt, die Schriften wieder kopiert und versucht, präzise Silben für Silben über das, was die Väter erhalten haben, zu finden, ist ebenso alt wie die Welt.
Die Wahrheit wurde wiederholt von den Heiligen bestätigt: Der Gott, der Versuchung hineinbringt, ist so gut wie der Gott, der sich der Versuchung hingibt. Und es ist gut, weil er auf das Gebet der Büßer hört, der beharrlich fragt: "Bring uns nicht dazu, verlasse uns nicht". Gott veranlaßt also nicht die Kinder, die sich bekehren und zu ihm beten, und verläßt nicht die Kinder, sondern die Gottlosen, die ihn verfluchen. Das Geheimnis bleibt und die Realität des "Verfalls" - das hebräische " Abaddon " der Apokalypse (9, 11) - kann nicht aus der Feder eines Fälschers gelöscht werden. So gibt es den "Engel des Abgrunds" (ibidem), da Gott es erlaubt zu existieren, genauso wie es die Hölle und die Möglichkeit der Verdammnis gibt. Hinter der Negation der evangelischen " ne nos inducas " steht daher die Ablehnung eines Skandals seitens der Menschen: der Skandal des ewigen Verderbens der Gottlosen und die Tatsache, dass Christus ein "Stolperstein" sein kann. Er selbst ("Skandal"). [ Quelle ] Veröffentlicht von mic um 07:00 http://chiesaepostconcilio.blogspot.com/...padre.html#more
Beliebteste Blog-Artikel:
|