Papst Emeritus Benedict bricht das Schweigen in der Missbrauchskrise: Volltext Katholische Kirche , Klerus Sexueller Missbrauch Skandale , Naturgesetz , Papst Benedikt XVI , die Sexuellen Missbrauchsskandale
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/catholic+church
10. April 2019 ( EWTN ) - Vom 21. bis 24. Februar versammelten sich auf Einladung von Papst Franziskus die Präsidenten der Bischofskonferenzen der Welt im Vatikan, um die aktuelle Krise des Glaubens und der Kirche zu diskutieren. eine Krise, die in der ganzen Welt nach schockierenden Enthüllungen über Misshandlungen an Minderjährigen stattfand.
Das Ausmaß und die Schwere der berichteten Vorfälle hat sowohl die Priester als auch die Laien zutiefst beunruhigt und dazu geführt, dass nicht wenige den Glauben der Kirche in Frage stellen. Es war notwendig, eine starke Botschaft auszusenden und einen neuen Anfang zu suchen, um die Kirche wieder als wahrhaft glaubwürdig zu machen, als ein Licht unter den Völkern und als eine Kraft im Dienst gegen die Mächte der Zerstörung.
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/cl...+abuse+scandals
Da ich selbst als Hirte der Kirche in der Zeit des öffentlichen Ausbruchs der Krise und im Vorfeld einer verantwortungsvollen Position gedient hatte, musste ich mich fragen - obwohl ich als Emeritus nein bin länger direkt verantwortlich - was ich zu einem neuen Anfang beitragen könnte.
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/natural+law
Nachdem das Treffen der Präsidenten der Bischofskonferenzen angekündigt worden war, stellte ich einige Notizen zusammen, mit denen ich vielleicht ein oder zwei Bemerkungen zur Unterstützung dieser schwierigen Stunde beitragen könnte.
Nachdem er sich an den Staatssekretär, Kardinal [Pietro] Parolin und den Heiligen Vater [Papst Franziskus] selbst, gewandt hatte, erschien es angebracht, diesen Text im Klerusblatt zu veröffentlichen, einer monatlichen Zeitschrift für Klerus in überwiegend bayerischen Diözesen.
Meine Arbeit besteht aus drei Teilen.
Im ersten Teil möchte ich den breiteren sozialen Kontext der Frage kurz vorstellen, ohne den das Problem nicht verstanden werden kann. Ich versuche zu zeigen, dass es in den 1960er Jahren zu einem außergewöhnlichen Ereignis kam, das in einer nie zuvor dagewesenen Größenordnung lag. Man könnte sagen, dass in den 20 Jahren von 1960 bis 1980 die zuvor normativen Standards in Bezug auf Sexualität vollständig zusammengebrochen sind und eine neue Normalität entstanden ist, die inzwischen langwierigen Versuchen der Zerstörung ausgesetzt war.
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/pope+benedict+xvi
Im zweiten Teil möchte ich auf die Auswirkungen dieser Situation auf die Priesterbildung und das Leben der Priester hinweisen.
Schließlich möchte ich im dritten Teil einige Perspektiven für eine angemessene Reaktion der Kirche entwickeln.
ICH.
(1) Die Angelegenheit beginnt mit der staatlich vorgeschriebenen und unterstützten Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Natur der Sexualität. In Deutschland ließ die damalige Gesundheitsministerin, Frau [Käte] Strobel, einen Film drehen, in dem alles, was zuvor nicht öffentlich gezeigt werden durfte, einschließlich Geschlechtsverkehr, nun zu Bildungszwecken gezeigt wurde. Was zunächst nur für die sexuelle Erziehung junger Menschen gedacht war, wurde weithin als machbare Option akzeptiert.
Ähnliche Effekte wurden mit dem von der österreichischen Regierung veröffentlichten „Sexkoffer“ erzielt [Ein umstrittener „Koffer“ mit Materialien zur Sexualerziehung, die Ende der 1980er Jahre in österreichischen Schulen verwendet wurden. Sexuelle und pornografische Filme wurden dann ein gemeinsames Auftreten, bis zu dem Punkt , dass sie an newsreel Theatern gescreent [ Bahnhofskinos ]. Ich erinnere mich noch gut, als ich eines Tages durch Regensburg spazierte, wie sich Menschenmengen vor einem großen Kino aufstellten, etwas, das wir bisher nur in Kriegszeiten gesehen hatten, als man auf eine spezielle Zuteilung hoffte. Ich erinnere mich auch, wie ich an Karfreitag im Jahr 1970 in der Stadt angekommen bin und gesehen habe, wie alle Werbetafeln mit einem großen Plakat von zwei völlig nackten Menschen in einer engen Umarmung verputzt wurden.
Zu den Freiheiten, für die die Revolution von 1968 zu kämpfen suchte, gehörte diese umfassende sexuelle Freiheit, die keine Normen mehr zugestanden hatte.
Der mentale Zusammenbruch war auch mit einer Gewaltbereitschaft verbunden. Aus diesem Grund waren Sexfilme nicht mehr in Flugzeugen erlaubt, da Gewalt in der kleinen Passagiergemeinschaft ausbrechen würde. Und da die damalige Kleidung ebenfalls Aggressionen auslöste, versuchte auch der Schulleiter Schuluniformen einzuführen, um ein Lernklima zu ermöglichen.
Ein Teil der Physiognomie der Revolution von '68 bestand darin, dass auch Pädophilie als zulässig und angemessen diagnostiziert wurde.
Für die jungen Leute in der Kirche, aber nicht nur für sie, war dies in vielerlei Hinsicht eine sehr schwierige Zeit. Ich habe mich immer gefragt, wie junge Menschen in dieser Situation mit all ihren Auswirkungen auf das Priestertum zugehen und es annehmen könnten. Der weitgehende Zusammenbruch der nächsten Priestergeneration in diesen Jahren und die sehr hohe Anzahl von Laizisierungen waren eine Folge all dieser Entwicklungen.
(2) Gleichzeitig erlitt die katholische Moraltheologie unabhängig von dieser Entwicklung einen Zusammenbruch, der die Kirche gegen diese Veränderungen der Gesellschaft wehrlos machte. Ich werde versuchen, die Entwicklung dieser Entwicklung kurz zu beschreiben.
Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil war die katholische Moraltheologie weitgehend auf Naturgesetzen gegründet, während die Heilige Schrift nur als Hintergrund oder Begründung angeführt wurde. Im Kampf des Rates um ein neues Verständnis der Offenbarung wurde die Option des Naturrechts weitgehend aufgegeben, und es wurde eine vollständig auf der Bibel basierende Moraltheologie gefordert.
Ich erinnere mich noch daran, wie die Frankfurter Jesuiten-Fakultät einen hochbegabten jungen Vater (Bruno Schüller) mit dem Ziel ausbildete, eine ausschließlich auf der Schrift basierende Moralität zu entwickeln. Pater Schüllers schöne Dissertation zeigt einen ersten Schritt zum Aufbau einer auf der Schrift basierenden Moral. Pater Schüller wurde dann für weitere Studien nach Amerika geschickt und kam mit der Erkenntnis zurück, dass allein aus der Bibel Moral nicht systematisch ausgedrückt werden kann. Er versuchte dann eine pragmatischere Moraltheologie, ohne auf die Krise der Moralität antworten zu können.
Am Ende war es hauptsächlich die Hypothese, dass die Moral ausschließlich durch die vorherrschenden menschlichen Handlungen bestimmt werden sollte. Während der alte Satz „der Zweck rechtfertigt die Mittel“ nicht in dieser rohen Form bestätigt wurde, war seine Denkweise endgültig geworden. Infolgedessen konnte es nichts mehr geben, was ein absolutes Gut darstellte, mehr als etwas grundsätzlich Böses; Es könnte nur relative Werturteile geben. Es gab nicht mehr das absolute, sondern nur das relativ bessere, abhängig von dem Moment und den Umständen.
Die Krise der Rechtfertigung und Darstellung der katholischen Moral erreichte in den späten 80er und 90er Jahren dramatische Ausmaße. Am 5. Januar 1989 wurde die von 15 katholischen Theologieprofessoren unterzeichnete "Kölner Erklärung" veröffentlicht. Es konzentrierte sich auf verschiedene Krisenpunkte in der Beziehung zwischen dem Bischofsamt und der Aufgabe der Theologie. [Reaktionen auf] diesen Text, der zunächst nicht über das übliche Maß an Protesten hinausging, entwickelte sich sehr schnell zu einem Aufschrei gegen das Lehramt der Kirche und brachte das globale Protestpotential gegen die erwarteten Lehrtexte von John hörbar und sichtbar hervor Paul II. (Vgl. D. Mieth, Kölner Erklärung, LThK, VI 3 , S. 196) [LTHK ist das Lexikon für Theologie und Kirche, ein deutschsprachiges „Lexikon der Theologie und der Kirche“, zu dessen Herausgebern Karl Rahner und Kardinal Walter Kasper gehörten.]
Papst Johannes Paul II., Der die Situation der Moraltheologie sehr genau kannte und genau verfolgte, beauftragte eine Enzyklika, die diese Dinge wieder in Ordnung bringen sollte. Es wurde am 6. August 1993 unter dem Titel " Veritatis splendor " veröffentlicht und löste heftige Rückschläge von Moraltheologen aus. Zuvor hatte der „Katechismus der katholischen Kirche“ bereits systematisch die von der Kirche proklamierte Moral vorgetragen.
Ich werde nie vergessen, wie der damals führende deutsche Moraltheologe Franz Böckle, der nach seiner Pensionierung in seine Heimat Schweiz zurückgekehrt war, angesichts der möglichen Entscheidungen der Enzyklika " Veritatis pracht " verkündete, dass die Enzyklika entscheiden sollte, ob es Maßnahmen gab die immer und unter allen Umständen als böse eingestuft werden sollten, würde er es mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln herausfordern.
Gott, der Barmherzige, hat ihn davon abgehalten, seine Entschlossenheit in die Praxis umzusetzen; Böckle starb am 8. Juli 1991. Die Enzyklika wurde am 6. August 1993 veröffentlicht und enthielt tatsächlich die Feststellung, dass es Handlungen gab, die niemals gut werden können.
Der Papst war sich der Bedeutung dieser Entscheidung in diesem Moment voll bewusst, und für diesen Teil seines Textes hatte er erneut führende Spezialisten konsultiert, die nicht an der Herausgabe der Enzyklika beteiligt waren. Er wusste, dass er keinen Zweifel daran lassen muss, dass der moralische Kalkül, der mit dem Ausgleich von Gütern verbunden ist, eine endgültige Grenze einhalten muss. Es gibt Waren, die niemals Kompromissen unterliegen.
Es gibt Werte, die niemals für einen höheren Wert aufgegeben werden dürfen und sogar die Erhaltung des physischen Lebens übertreffen. Es gibt ein Martyrium. Gott ist mehr als nur körperliches Überleben. Ein Leben, das durch die Leugnung Gottes gekauft werden würde, ein Leben, das auf einer endgültigen Lüge basiert, ist ein Nichtleben.
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/sexual+abuse+scandals
Das Martyrium ist eine grundlegende Kategorie der christlichen Existenz. Die Tatsache, dass das Martyrium in der von Böckle und vielen anderen vertretenen Theorie moralisch nicht mehr notwendig ist, zeigt, dass es hier um das eigentliche Wesen des Christentums geht.
In der Moraltheologie war jedoch inzwischen eine andere Frage drängend geworden: Die Hypothese, dass das Lehramt der Kirche die endgültige Zuständigkeit ("Unfehlbarkeit") nur in Glaubensfragen haben sollte, erlangte breite Akzeptanz; (aus dieser Sicht) Fragen zur Moral sollten nicht in den Bereich unfehlbarer Entscheidungen des Lehramts der Kirche fallen. Diese Hypothese hat wahrscheinlich etwas Recht, das eine weitere Diskussion rechtfertigt. Es gibt jedoch ein Minimum an Sitten, das unlöslich mit dem Grundprinzip des Glaubens verbunden ist und das verteidigt werden muss, wenn der Glaube nicht auf eine Theorie reduziert werden soll, sondern in seinem Anspruch auf konkretes Leben anerkannt werden muss.
All dies macht deutlich, wie grundlegend die Autorität der Kirche in sittlichen Fragen in Frage gestellt wird. Diejenigen, die der Kirche eine endgültige Lehrkompetenz in diesem Bereich verweigern, zwingen sie, genau dort zu schweigen, wo die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge auf dem Spiel steht.
Unabhängig von dieser Frage wurde in vielen Kreisen der Moraltheologie die Hypothese aufgestellt, dass die Kirche keine eigene Moral haben kann und kann. Das Argument ist, dass alle moralischen Hypothesen auch Parallelen in anderen Religionen kennen würden und daher ein christliches Eigentum der Moral nicht existieren könnte. Die Frage nach der Einzigartigkeit einer biblischen Moral wird jedoch nicht dadurch beantwortet, dass für jeden einzelnen Satz irgendwo eine Parallele auch in anderen Religionen zu finden ist. Es geht vielmehr um die gesamte biblische Moral, die als solche neu ist und sich von ihren einzelnen Teilen unterscheidet.
Die Morallehre der Heiligen Schrift hat ihre Einzigartigkeit letztlich in ihrem Bekenntnis zum Abbild Gottes, im Glauben an den einen Gott, der sich in Jesus Christus gezeigt hat und der als Mensch lebte. Der Dekalog ist eine Anwendung des biblischen Glaubens an Gott im menschlichen Leben. Das Gottesbild und die Moral gehören zusammen und bewirken somit eine besondere Veränderung der christlichen Einstellung gegenüber der Welt und dem menschlichen Leben. Darüber hinaus wurde das Christentum von Anfang an mit dem Wort hodós [griechisch für eine Straße, das im Neuen Testament oft als Weg des Fortschritts bezeichnet wird] beschrieben.
Glaube ist eine Reise und eine Lebensweise. In der alten Kirche wurde das Katechumenat als Lebensraum gegen eine zunehmend demoralisierte Kultur geschaffen, in der die charakteristischen und frischen Aspekte der christlichen Lebensweise praktiziert und gleichzeitig vor der gewöhnlichen Lebensweise geschützt wurden. Ich denke, dass noch heute so etwas wie Katechumenalgemeinschaften notwendig sind, damit sich das christliche Leben auf seine Weise behaupten kann.
II.
Anfängliche kirchliche Reaktionen
(1) Der seit langem vorbereitete und fortlaufende Prozess der Auflösung des christlichen Moralbegriffs war, wie ich zu zeigen versuchte, in den 1960er Jahren von einem beispiellosen Radikalismus geprägt. Diese Auflösung der moralischen Lehrautorität der Kirche musste notwendigerweise Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche der Kirche haben. Im Zusammenhang mit dem Treffen der Präsidenten der Bischofskonferenzen aus aller Welt mit Papst Franziskus ist die Frage des priesterlichen Lebens ebenso wie die der Seminare von besonderem Interesse. In Bezug auf das Problem der Vorbereitung auf das Priesteramt in den Seminaren ist in der Tat ein weitreichender Zusammenbruch der bisherigen Form dieser Vorbereitung festzustellen.
In verschiedenen Seminaren wurden homosexuelle Cliquen etabliert, die mehr oder weniger offen agierten und das Klima in den Seminaren erheblich veränderten. In einem Seminar in Süd-Deutschland, Kandidaten für das Priestertum und Kandidaten für den Laien Dienst des pastoralen Faches [ Pastoralreferent ] lebten zusammen. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten aßen Seminaristen und Hirtenfachleute zusammen, die unter den Laien heirateten, manchmal begleitet von ihren Frauen und Kindern und gelegentlich von ihren Freundinnen. Das Klima in diesem Seminar konnte die Vorbereitung auf die Berufung des Priesters nicht unterstützen. Der Heilige Stuhl wusste von solchen Problemen, ohne genau informiert zu werden. In einem ersten Schritt wurde in den Vereinigten Staaten eine Apostolische Visitation von Seminaren durchgeführt.
Da sich die Kriterien für die Auswahl und Ernennung von Bischöfen auch nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil geändert hatten, war das Verhältnis der Bischöfe zu ihren Seminaren ebenfalls sehr unterschiedlich. Ein Kriterium für die Ernennung neuer Bischöfe war nun vor allem ihre "Konzilität", worunter natürlich etwas anderes zu verstehen ist.
In vielen Teilen der Kirche wurde unter conciliaren Einstellungen eine kritische oder negative Haltung gegenüber der bisherigen Tradition verstanden, die nun durch eine neue, radikal offene Beziehung zur Welt ersetzt werden sollte. Ein Bischof, der zuvor als Rektor des Seminars tätig gewesen war, hatte dafür gesorgt, dass den Seminaristen pornografische Filme gezeigt wurden, angeblich mit der Absicht, sie dadurch gegen das Verhalten des Glaubens resistent zu machen.
Es gab nicht nur in den Vereinigten Staaten von Amerika einzelne Bischöfe, die die katholische Tradition insgesamt ablehnten und in ihren Diözesen eine Art neuer, moderner „Katholizität“ schaffen wollten. Vielleicht ist es erwähnenswert, dass in nicht wenigen Seminaren Studenten, die beim Lesen meiner Bücher erwischt wurden, als für das Priestertum ungeeignet erachtet wurden. Meine Bücher waren wie schlechte Literatur versteckt und lasen nur unter dem Schreibtisch.
Die Visitation, die jetzt stattfand, brachte keine neuen Erkenntnisse, anscheinend, weil verschiedene Mächte sich zusammengetan hatten, um die wahre Situation zu verbergen. Eine zweite Visitation wurde angeordnet und brachte wesentlich mehr Einblicke, konnte aber insgesamt keine Ergebnisse erzielen. Trotzdem hat sich die Situation in den Seminaren seit den 70er Jahren allgemein verbessert. Und doch kam es nur zu vereinzelten Fällen zu einer neuen Stärkung der Priesterberufe, da die Gesamtsituation eine andere Wendung genommen hatte.
(2) Die Frage der Pädophilie wurde, wie ich mich erinnere, erst in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre akut. Inzwischen war es in den USA bereits ein öffentliches Thema, so dass die Bischöfe in Rom Hilfe suchten, da das kanonische Recht, wie es im neuen Kodex (1983) niedergelegt ist, nicht ausreichte, um die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
Rom und die römischen Kanonisten hatten zunächst Schwierigkeiten mit diesen Bedenken. Ihrer Meinung nach musste die zeitweilige Aussetzung des Priesterbüros ausreichen, um Reinigung und Klarstellung herbeizuführen. Dies konnte von den amerikanischen Bischöfen nicht akzeptiert werden, weil die Priester somit im Dienst des Bischofs blieben und damit in direktem Zusammenhang mit ihm stehen konnten. Nur langsam setzte sich eine Erneuerung und Vertiefung des bewusst locker aufgebauten Strafrechts des neuen Kodex durch.
Darüber hinaus gab es jedoch ein grundlegendes Problem bei der Wahrnehmung des Strafrechts. Nur der sogenannte Garantismus (eine Art prozessualer Protektionismus) galt nach wie vor als "Conciliar". Dies bedeutet, dass vor allem die Rechte der Angeklagten garantiert werden mussten, so dass jegliche Verurteilung faktisch ausgeschlossen wurde. Als Gegengewicht gegen die oft unzureichenden Verteidigungsmöglichkeiten, die den beschuldigten Theologen zur Verfügung stehen, wurde ihr Verteidigungsrecht aus Garantien so weit ausgedehnt, dass Verurteilungen kaum möglich waren.
Gestatten Sie mir an dieser Stelle einen kurzen Exkurs. Angesichts des Ausmaßes pädophilen Fehlverhaltens ist wieder ein Wort Jesu aufgetaucht, das wie folgt lautet: „Wer auch immer einen dieser Kleinen, die an mich glauben, zur Sünde bringt, wäre für ihn besser, wenn ein großer Mühlstein um ihn gehängt würde Hals und er wurde ins Meer geworfen “(Markus 9:42).
Der Ausdruck „die Kleinen“ in der Sprache Jesu bedeutet die gewöhnlichen Gläubigen, die durch die intellektuelle Arroganz derer, die sich für klug halten, in ihrem Glauben durcheinander gebracht werden können. Jesus schützt also die Hinterlegung des Glaubens mit einer nachdrücklichen Androhung der Bestrafung derer, die ihm Schaden zufügen.
Die moderne Verwendung des Satzes ist an sich nicht falsch, darf aber die ursprüngliche Bedeutung nicht verdecken. In diesem Sinne wird entgegen dem Garantienismus klar, dass nicht nur das Recht des Angeklagten wichtig ist und eine Garantie erfordert. Große Güter wie der Glaube sind ebenso wichtig.
A balanced canon law that corresponds to the whole of Jesus’ message must therefore not only provide a guarantee for the accused, the respect for whom is a legal good. It must also protect the Faith, which is also an important legal asset. A properly formed canon law must therefore contain a double guarantee — legal protection of the accused, legal protection of the good at stake. If today one puts forward this inherently clear conception, one generally falls on deaf ears when it comes to the question of the protection of the Faith as a legal good. In the general awareness of the law, the Faith no longer appears to have the rank of a good requiring protection. This is an alarming situation which must be considered and taken seriously by the pastors of the Church.
Ich möchte nun zu den kurzen Notizen zur Situation der Priesterausbildung zum Zeitpunkt des öffentlichen Ausbruchs der Krise einige Bemerkungen zur Entwicklung des Kanonischen Rechts in dieser Angelegenheit hinzufügen.
Grundsätzlich ist die Kongregation des Klerus für die Behandlung der von Priestern begangenen Verbrechen zuständig. Da der Bürgenismus damals die Lage weitgehend beherrschte, stimmte ich mit Papst Johannes Paul II. Überein, dass es angebracht sei, die Zuständigkeit für diese Vergehen der Kongregation für die Glaubenslehre unter dem Titel „ Delicta maiora contra fidem . ”
Diese Vereinbarung ermöglichte es auch, die Höchststrafe, dh den Ausschluss aus dem Klerus, zu verhängen, der nach anderen gesetzlichen Bestimmungen nicht hätte verhängt werden können. Dies war kein Trick, um die Höchststrafe verhängen zu können, sondern ist eine Folge der Bedeutung des Glaubens für die Kirche. In der Tat ist es wichtig zu sehen, dass ein solches Fehlverhalten von Klerikern letztendlich den Glauben schädigt.
Nur wenn der Glaube die Handlungen des Menschen nicht mehr bestimmt, sind solche Vergehen möglich.
Die Schwere der Strafe setzt jedoch auch einen eindeutigen Beweis für die Straftat voraus - dieser Aspekt des Bürgenismus bleibt in Kraft.
Mit anderen Worten, um die Höchststrafe gesetzlich zu verhängen, ist ein echtes Strafverfahren erforderlich. Aber sowohl die Diözesen als auch der Heilige Stuhl waren von einer solchen Forderung überfordert. Wir haben daher ein Mindestmaß an Strafverfahren formuliert und die Möglichkeit offen gelassen, dass der Heilige Stuhl selbst das Verfahren übernimmt, wenn die Diözese oder die Stadtverwaltung dies nicht tun können. In jedem Fall müsste die Verhandlung von der Kongregation für die Glaubenslehre überprüft werden, um die Rechte der Angeklagten zu gewährleisten. Schließlich haben wir in der Feria IV (dh der Versammlung der Mitglieder der Kongregation) eine Berufungsinstanz eingerichtet, um die Möglichkeit einer Berufung zu ermöglichen.
Weil all dies tatsächlich über die Fähigkeiten der Kongregation für die Glaubenslehre hinausging und weil Verzögerungen auftraten, die aufgrund der Natur der Sache verhindert werden mussten, hat Papst Franziskus weitere Reformen vorgenommen.
III.
(1) Was ist zu tun? Vielleicht sollten wir eine andere Kirche schaffen, damit die Dinge funktionieren? Nun, dieses Experiment wurde bereits unternommen und ist bereits gescheitert. Nur Gehorsam und Liebe zu unserem Herrn Jesus Christus können den Weg weisen. Versuchen wir also zuerst, neu und von innen heraus zu verstehen, was der Herr will und mit uns will.
Zunächst möchte ich folgendes vorschlagen: Wenn wir wirklich den Inhalt des Glaubens, wie er in der Bibel niedergelegt ist, kurz zusammenfassen wollen, könnten wir dies tun, indem wir sagen, dass der Herr eine Liebesgeschichte mit uns initiiert hat und alle zusammenfassen möchte Schöpfung darin Die Gegenkraft gegen das Böse, die uns und die ganze Welt bedroht, kann letztlich nur darin bestehen, in diese Liebe einzutreten. Es ist die wirkliche Gegenkraft gegen das Böse. Die Macht des Bösen entspringt unserer Weigerung, Gott zu lieben. Wer sich der Liebe Gottes anvertraut, wird erlöst. Unser nicht erlöstes Sein ist eine Folge unserer Unfähigkeit, Gott zu lieben. Gott lieben zu lernen ist daher der Weg der Erlösung durch Menschen.
https://www.lifesitenews.com/blogs
Versuchen wir nun, diesen wesentlichen Inhalt der Offenbarung Gottes etwas mehr auszupacken. Wir könnten dann sagen, dass das erste grundlegende Geschenk, das uns der Glaube bietet, die Gewissheit ist, dass Gott existiert.
Eine Welt ohne Gott kann nur eine Welt ohne Sinn sein. Woher kommt dann alles, was ist? In jedem Fall hat es keinen spirituellen Zweck. Es ist irgendwie einfach da und hat weder ein Ziel noch einen Sinn. Dann gibt es keine Maßstäbe für Gut oder Böse. Dann kann sich nur das stärken, was stärker ist als das andere. Leistung ist dann das einzige Prinzip. Wahrheit zählt nicht, sie existiert tatsächlich nicht. Nur wenn die Dinge einen geistigen Grund haben, beabsichtigt und gedacht sind - nur wenn es einen Schöpfergott gibt, der gut ist und das Gute will -, kann das Leben des Menschen auch einen Sinn haben.
Daß Gott als Schöpfer und als Maß aller Dinge da ist, ist in erster Linie ein Urbedürfnis. Aber ein Gott, der sich überhaupt nicht ausdrücken würde, der sich nicht bekannt machen würde, würde eine Vermutung bleiben und könnte daher die Gestalt unseres Lebens nicht bestimmen .
Aber ein Gott, der sich überhaupt nicht ausdrücken würde, der sich nicht bekannt machen würde, würde eine Annahme bleiben und könnte daher nicht die Form unseres Lebens bestimmen. Damit Gott in dieser absichtlichen Schöpfung wirklich Gott ist, müssen wir auf ihn schauen, um sich auf irgendeine Weise auszudrücken. Er hat dies auf vielerlei Weise getan, aber entscheidend in dem Aufruf, der an Abraham ging und den Menschen auf der Suche nach Gott die Orientierung gab, die über alle Erwartungen hinausgeht.
Auf diese Weise wird der Satz „Gott ist“ letztendlich zu einer wirklich freudigen Botschaft, gerade weil er mehr als nur Verstehen ist, weil er Liebe schafft und ist. Die Menschen noch einmal darauf aufmerksam zu machen, ist die erste und grundlegende Aufgabe, die der Herr uns anvertraut hat.
Eine Gesellschaft ohne Gott - eine Gesellschaft, die ihn nicht kennt und als nicht existent behandelt - ist eine Gesellschaft, die ihr Maß verliert. In unserer Zeit wurde der Slogan von Gottes Tod geprägt. Wenn Gott in einer Gesellschaft stirbt, wird sie frei, wir wurden versichert. In Wirklichkeit bedeutet der Tod Gottes in einer Gesellschaft auch das Ende der Freiheit, denn was stirbt, ist der Zweck, der Orientierung gibt. Und weil der Kompass verschwindet, weist er uns in die richtige Richtung, indem er uns lehrt, das Gute vom Bösen zu unterscheiden. Die westliche Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der Gott in der Öffentlichkeit fehlt und nichts zu bieten hat. Deshalb ist es eine Gesellschaft, in der das Maß der Menschheit zunehmend verloren geht. An einzelnen Stellen wird plötzlich klar, dass das, was böse ist und den Menschen zerstört, zur Selbstverständlichkeit geworden ist.
Das ist bei Pädophilie der Fall. Es wurde erst vor kurzem als recht legitimiert, hat sich aber immer weiter verbreitet. Und jetzt stellen wir mit Schock fest, dass unseren Kindern und Jugendlichen etwas passiert, das sie zu zerstören droht. Die Tatsache, dass sich dies auch in der Kirche und unter den Priestern ausbreiten konnte, sollte uns besonders stören.
Warum erreichte Pädophilie solche Ausmaße? Letztendlich ist der Grund die Abwesenheit Gottes. Wir Christen und Priester ziehen es auch vor, nicht über Gott zu reden, weil diese Rede nicht praktisch erscheint. Nach dem Umbruch des Zweiten Weltkrieges hatten wir in Deutschland unsere Verfassung noch ausdrücklich als Vorgabe vor Gott gestellt. Ein halbes Jahrhundert später war es nicht mehr möglich, die Verantwortung gegenüber Gott als Leitprinzip in die europäische Verfassung aufzunehmen. Gott wird als parteiisches Anliegen einer kleinen Gruppe betrachtet und kann nicht länger als Leitprinzip für die gesamte Gemeinschaft gelten. Diese Entscheidung spiegelt die Situation im Westen wider, in der Gott zur privaten Angelegenheit einer Minderheit geworden ist.
Eine vorrangige Aufgabe, die sich aus den moralischen Umwälzungen unserer Zeit ergeben muss, besteht darin, dass wir selbst wieder von Gott und Ihm zu leben beginnen. Vor allem müssen wir selbst wieder lernen, Gott als Grundlage unseres Lebens zu erkennen, anstatt ihn als irgendwie unwirksame Phrase beiseite zu lassen. Ich werde die Warnung nie vergessen, die mir der große Theologe Hans Urs von Balthasar einmal auf eine seiner Briefkarten geschrieben hat. "Setzen Sie nicht den dreieinigen Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist voraus, sondern stellen Sie sie vor!"
Tatsächlich wird Gott in der Theologie oft als selbstverständlich vorausgesetzt, aber konkret geht man nicht mit ihm um. Das Thema Gott scheint so unwirklich, so weit entfernt von den Dingen, die uns betreffen. Und doch wird alles anders, wenn man Gott nicht voraussetzt, sondern vorstellt. Ihn nicht irgendwie im Hintergrund lassen, sondern Ihn als Zentrum unserer Gedanken, Worte und Taten erkennen.
(2) Gott ist für uns Mensch geworden. Der Mensch als Sein Geschöpf ist Seinem Herzen so nahe, dass Er sich mit ihm verbunden hat und somit auf sehr praktische Weise in die Geschichte der Menschheit eingetreten ist. Er spricht mit uns, er lebt mit uns, er leidet mit uns und hat für uns den Tod auf sich genommen. Wir sprechen in der Theologie ausführlich mit gelernten Wörtern und Gedanken. Aber genau auf diese Weise laufen wir Gefahr, Meister des Glaubens zu werden, anstatt vom Glauben erneuert und beherrscht zu werden.
Betrachten wir dies im Hinblick auf eine zentrale Frage, die Feier der Heiligen Eucharistie. Unser Umgang mit der Eucharistie kann nur Besorgnis erregen. Das Zweite Vatikanische Konzil konzentrierte sich zu Recht darauf, dieses Sakrament der Präsenz des Leibes und Blutes Christi, der Gegenwart seiner Person, seiner Passion, seines Todes und seiner Auferstehung in das Zentrum des christlichen Lebens und die Existenz der Kirche zurückzugeben . Zum Teil ist dies wirklich geschehen, und wir sollten dem Herrn dafür sehr dankbar sein.
Und doch ist eine etwas andere Haltung vorherrschend. Was vorherrscht, ist keine neue Ehrfurcht vor dem Tod und der Auferstehung Christi, sondern ein Umgang mit ihm, der die Größe des Mysteriums zerstört. Die abnehmende Teilnahme an der Eucharistiefeier am Sonntag zeigt, wie wenig wir Christen heute noch wissen, dass sie die Größe der Gabe schätzen, die in Seiner wirklichen Gegenwart besteht. Die Eucharistie wird zu einer bloßen zeremoniellen Geste abgewertet, wenn es selbstverständlich ist, dass die Höflichkeit es erfordert, dass er bei Familienfeiern oder bei Anlässen wie Hochzeiten und Beerdigungen allen aus Familiengründen eingeladenen Personen angeboten wird.
Die Art und Weise, wie Menschen das Heilige Sakrament oft einfach in Gemeinschaft empfangen, zeigt selbstverständlich, dass viele die Gemeinschaft als eine rein zeremonielle Geste betrachten. Wenn wir darüber nachdenken, welche Maßnahmen in erster Linie erforderlich sind, ist es ziemlich offensichtlich, dass wir keine andere Kirche unseres eigenen Designs brauchen. Vielmehr ist vor allem die Erneuerung des Glaubens an die Wirklichkeit Jesu Christi erforderlich, der uns im Allerheiligsten Sakrament gegeben wurde.
In Gesprächen mit Opfern von Pädophilie bin ich auf dieses Erfordernis aufmerksam geworden. Eine junge Frau, die [ehemalige] Altarserverin war, erzählte mir, dass der Kaplan, ihr Vorgesetzter als Altarserver, den sexuellen Missbrauch, den er gegen sie verübte, mit den Worten einleitete: „Dies ist mein Körper, der für Sie aufgegeben wird . ”
Es ist offensichtlich, dass diese Frau die Worte der Weihe nicht mehr hören kann, ohne die schreckliche Not ihres Missbrauchs erneut zu erleben. Ja, wir müssen den Herrn dringend um Vergebung bitten, und vor allem müssen wir bei ihm schwören und ihn bitten, uns alle neu zu lehren, um die Größe seines Leidens, seines Opfers, zu verstehen. Und wir müssen alles tun, um die Gabe der heiligen Eucharistie vor Missbrauch zu schützen.
(3) Und schließlich gibt es das Mysterium der Kirche. Der Satz, mit dem Romano Guardini vor fast 100 Jahren die freudige Hoffnung, die ihm und vielen anderen gesetzt wurde, zum Ausdruck brachte, bleibt unvergessen: „Ein Ereignis von unschätzbarer Wichtigkeit hat begonnen; Die Kirche erwacht in Seelen. “
Er wollte sagen, dass die Kirche nicht mehr als ein äußeres System erlebt und wahrgenommen wurde, das als eine Art Autorität in unser Leben kam, sondern vielmehr als in den Herzen der Menschen anwesend wahrgenommen wurde - als etwas, das nicht nur äußerlich, sondern innerlich ist uns bewegen Etwa ein halbes Jahrhundert später, als ich diesen Prozess überlegte und das Geschehene betrachtete, fühlte ich mich versucht, den Satz umzukehren: "Die Kirche stirbt in Seelen."
In der Tat wird die Kirche heute weithin als irgendein politischer Apparat betrachtet. Man spricht davon fast ausschließlich in politischen Kategorien, und dies gilt sogar für Bischöfe, die ihre Auffassung von der Kirche von morgen fast ausschließlich politisch formulieren. Die Krise, verursacht durch die vielen Fälle von klerikalem Missbrauch, fordert uns dazu auf, die Kirche als fast inakzeptabel zu betrachten, was wir jetzt selbst in die Hand nehmen und neu gestalten müssen. Eine selbst gemachte Kirche kann jedoch keine Hoffnung darstellen.
Jesus selbst verglich die Kirche mit einem Fischernetz, in dem gute und schlechte Fische letztendlich von Gott selbst getrennt werden. Es gibt auch das Gleichnis von der Kirche als Feld, auf dem das gute Getreide wächst, das Gott selbst gesät hat, aber auch das Unkraut, das "ein Feind" heimlich auf sie sät. Tatsächlich ist das Unkraut in Gottes Feld, der Kirche, übermäßig sichtbar, und die bösen Fische im Netz zeigen auch ihre Stärke. Trotzdem ist das Feld immer noch Gottes Feld und das Netz ist Gottes Fischernetz. Und zu allen Zeiten gibt es nicht nur das Unkraut und den bösen Fisch, sondern auch die Ernte Gottes und den guten Fisch. Beides mit Betonung zu verkünden, ist keine falsche Form der Apologetik, sondern ein notwendiger Dienst an der Wahrheit.
In diesem Zusammenhang muss auf einen wichtigen Text in der Offenbarung des Hl. Johannes verwiesen werden. Der Teufel wird als der Ankläger identifiziert, der unsere Brüder Tag und Nacht vor Gott anklagt (Offenbarung 12,10). Die Johannes-Apokalypse greift also einen Gedanken aus dem Zentrum der Erzählung im Buch Hiob auf (Job 1 und 2, 10; 42: 7-16). In diesem Buch versuchte der Teufel, die Gerechtigkeit von Hiob vor Gott als bloß äußerlich herabzusetzen. Und genau das hat die Apokalypse zu sagen: Der Teufel will beweisen, dass es keine rechtschaffenen Menschen gibt; dass alle Gerechtigkeit der Menschen nur äußerlich dargestellt wird. Wenn man sich näher an einen Menschen heranhauen könnte, würde der Anschein seiner Gerechtigkeit schnell abfallen.
Die Erzählung in Hiob beginnt mit einem Streit zwischen Gott und dem Teufel, in dem Gott Hiob als einen wahrhaft Gerechten bezeichnet hatte. Er soll nun als Beispiel dienen, um zu testen, wer Recht hat. Nimm seinen Besitz weg und du wirst sehen, dass nichts von seiner Frömmigkeit übrig bleibt, argumentiert der Teufel. Gott erlaubt ihm diesen Versuch, aus dem Hiob positiv hervorgeht. Jetzt drängt der Teufel weiter und er sagt: „Haut für Haut! Alles, was ein Mann hat, wird er für sein Leben geben. Aber strecke jetzt deine Hand aus und berühre seinen Knochen und sein Fleisch, und er wird dich zu deinem Gesicht fluchen. “(Hiob 2: 4f)
Gott gewährt dem Teufel eine zweite Runde. Er kann auch die Haut von Job berühren. Nur Hiob zu töten, wird ihm verweigert. Für Christen ist es klar, dass dieser Hiob, der als Beispiel für die ganze Menschheit vor Gott steht, Jesus Christus ist. In der Johannes-Apokalypse wird uns das Drama der Menschheit in seiner ganzen Breite präsentiert.
Der Schöpfergott ist mit dem Teufel konfrontiert, der schlecht über die ganze Menschheit und die gesamte Schöpfung spricht. Er sagt nicht nur zu Gott, sondern vor allem zu den Menschen: Sieh dir an, was dieser Gott getan hat. Angeblich eine gute Kreation, aber in Wirklichkeit voller Elend und Abscheu. Diese Herabsetzung der Schöpfung ist wirklich eine Herabsetzung Gottes. Sie will beweisen, dass Gott selbst nicht gut ist, und so uns von ihm abbringen.
Die Aktualität dessen, was uns die Apokalypse hier erzählt, ist offensichtlich. Heute geht es bei der Anklage gegen Gott vor allem darum, Seine Kirche als völlig schlecht zu bezeichnen und uns damit davon abzubringen. Die Idee einer besseren Kirche, die von uns selbst geschaffen wurde, ist in der Tat ein Vorschlag des Teufels, mit dem er uns durch eine betrügerische Logik, durch die wir zu leicht getäuscht werden, vom lebendigen Gott wegführen will. Nein, auch heute besteht die Kirche nicht nur aus schlechtem Fisch und Unkraut. Die Kirche Gottes existiert auch heute und heute ist sie das Instrument, durch das Gott uns rettet.
Es ist sehr wichtig, den Lügen und Halbwahrheiten des Teufels die ganze Wahrheit entgegenzusetzen: Ja, es gibt Sünde in der Kirche und das Böse. Aber noch heute gibt es die Heilige Kirche, die unzerstörbar ist. Heute gibt es viele Menschen, die demütig glauben, leiden und lieben, in denen sich der wahre Gott, der liebende Gott, uns zeigt. Heute hat Gott auch seine Zeugen ( Märtyrer ) in der Welt. Wir müssen nur wachsam sein, um sie sehen und hören zu können.
Das Wort Märtyrer stammt aus dem Verfahrensrecht. In der Prüfung gegen den Teufel ist Jesus Christus der erste und wirkliche Zeuge für Gott, den ersten Märtyrer, dem seitdem unzählige andere folgen.
Die heutige Kirche ist mehr denn je eine „Kirche der Märtyrer“ und somit ein Zeuge für den lebendigen Gott. Wenn wir uns mit aufmerksamem Herzen umschauen und zuhören, finden wir heute überall Zeugen, vor allem unter den einfachen Menschen, aber auch in den hohen Reihen der Kirche, die mit ihrem Leben und Leiden für Gott eintreten. Es ist eine Trägheit des Herzens, die uns dazu bringt, sie nicht zu erkennen. Eine der großen und wesentlichen Aufgaben unserer Evangelisierung ist es, soweit möglich, Lebensräume für den Glauben zu schaffen und vor allem, sie zu finden und anzuerkennen.
Ich lebe in einem Haus, in einer kleinen Gemeinschaft von Menschen, die im täglichen Leben immer wieder solche Zeugen des lebendigen Gottes entdecken und mich auch freudig darauf hinweisen. Die lebendige Kirche zu sehen und zu finden, ist eine wunderbare Aufgabe, die uns immer wieder stärkt und Freude in unserem Glauben macht.
Zum Schluss meiner Überlegungen möchte ich Papst Franziskus für alles danken, was er tut, um uns immer wieder das Licht Gottes zu zeigen, das bis heute nicht verschwunden ist. Danke, Heiliger Vater!
(Benedikt XVI.)
Übersetzt von Anian Christoph Wimmer.
Zitate aus der Schrift verwenden revidierte katholische Standardversion (RSVCE).
Dieses Dokument wurde ursprünglich von EWTN veröffentlicht. https://www.lifesitenews.com/news/full-t...on-abuse-crisis
Beliebteste Blog-Artikel:
|