Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 23.05.2019 00:22 - „Den Papst zur Ordnung rufen“ – Theologe fordert kanonisches Verfahren gegen einen Papst, der einen Irrtum lehrt .
von esther10 in Kategorie Allgemein.

23. MAI 2019

„Den Papst zur Ordnung rufen“ – Theologe fordert kanonisches Verfahren gegen einen Papst, der einen Irrtum lehrt


21. August 2017 8

P. Aidan Nichols, Dominikaner und namhafter Theologe, sieht im Zusammenhang mit "Amoris laetitia" die Gefahr eines Schismas. Ein Schisma sei aber ein geringerer Schaden als die Ausbreitung einer Häresie.

Für Pater Aidan Nichols, Dominikaner und namhafter Theologe, der in Oxford, Cambridge und am Angelicum in Rom lehrte, haben Lehren von Papst Franziskus zu einer „extrem gravierenden“ Situation geführt.

Pater Nichols, bekannt als Autor zahlreicher Bücher, ist überzeugt, daß Papst Franziskus mit seinem umstrittenen nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia über die Ehe und das Moralgesetz eine so schweriegende Situation heraufbeschworen habe, daß die Kirche „ein Verfahren“ brauche, „das einen Papst zur Ordnung ruft, der in seinem Lehramt Falsches lehrt“.

Der Dominikanertheologe fügte allerdings hinzu, daß ein solches, „notwendiges“ Verfahren weniger „konfliktreich“ sein werde, wenn es erst während eines künftigen Pontifikats stattfindet. Papst Honorius I. sei wegen der Irrlehre des Monotheletismus auch erst verurteilt worden, nachdem er vom Stuhl Petri abgetreten war.

Pater Nichols traf seine Aussagen zur Lage der Kirche im Rahmen eines Vortrages in Cuddesdon, zu dem die Fellowship of St Alban and St Sergius geladen hatte.

„Päpste vor doktrineller Rebellion und Nachlässigkeit abschrecken“
Der Theologe begründete seine Forderung nach einem kanonischen Verfahren unter anderem damit, daß ein solches

„die Päpste, welcher Tendenz auch immer, von doktrineller Rebellion oder auch bloßer Nachlässigkeit abschrecken würde“.

Zudem würde es Anglikanern, Orthodoxen und anderen einige „ökumenische Ängste“ nehmen, da sie fürchten, der Papst habe freie Hand, ihnen „Lehren aufzuzwingen“. Laut dem Dominikaner

https://katholisches.info/2016/10/04/ext...moris-laetitia/

„scheint die aktuelle Krise des römischen Lehramtes eine Absicht der Vorsehung zu sein, die Aufmerksamkeit auf die diesbezüglichen Grenzen des [päpstlichen] Primats zu lenken“.

2006 wurde Pater Aidan Nichols seit der Trennung der Kirche von England durch Heinrich VIII. von Rom zum ersten Professor der katholischen Theologie an der Universität Oxford ernannt.

Amoris laetitia vertrete ein „geduldetes Konkubinat“
Nichols hatte bisher noch nicht persönlich zu Amoris laetitia Stellung genommen, aber als einer von 45 Theologen und Philosophen ein Schreiben an das Kardinalskollegium unterzeichnet, das über Umwege Anfang Juli 2016 an die Öffentlichkeit gelangte. Die Unterzeichner forderten die Kardinäle auf, eine häretische und irrige Interpretation von Amoris laetitia zu unterbinden. Joseph Shaw, der Sprecher der Unterzeichner, der ebenfalls in Oxford lehrt, sagte damals:



„Wir klagen den Papst nicht der Häresie an. Wir sind aber der Meinung, daß zahlreiche Thesen von Amoris laetitia häretisch ausgelegt werden können“.

Aidan Nichols beim Besuch der alrituellen Transalpinen Redemptoristen auf Stronsay
Aidan Nichols beim Besuch der alrituellen Transalpinen Redemptoristen auf Stronsay
Andere Aussagen des nachsynodalen Dokumentes seien ein „Ärgernis“, „Irrtümer im Glauben“ oder „zweideutig“, so die Unterzeichner. Zu den Reaktionen auf den Appell siehe Extradosis „Misericordina“ für Unterzeichner des Appells der 45 gegen Irrtümer von „Amoris laetitia“.

Nichols betonte in seinem Vortrag, daß die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur heiligen Kommunion, die nicht enthaltsam wie Bruder und Schwester zusammenleben, der immerwährenden Lehre der Kirche widerspreche, die von Papst Johannes Paul II. und Papst Benedikt XVI. bekräftigt wurde.

Eine Interpretation von Amoris laetitia, die wiederverheirateten Geschiedenen diese Zulassung gewährt, und von der angenommen werden müsse, daß sie von Papst Franziskus gutgeheißen wird, führe einen „Lebensstand in die Kirche ein, von dem man bisher noch nicht einmal reden gehört hat, deutlicher gesagt, ein geduldetes Konkubinat“.

Schwerwiegender, vorsätzlicher Angriff gegen das Moralgesetz
Die Art, in der Amoris laetitia „ein geduldetes Konkubinat“ verteidigt, ohne es namentlich zu nennen, sei „besonders schädlich“, so der Theologe, da eine solche Situation „objektiv nicht den Anforderungen des Evangeliums entspricht“. Vor allem aber vermittle es den viel weitreichenderen Eindruck, „daß vom Gesetz Christi verurteilte Handlungen manchmal moralisch gut sein oder sogar von Gott verlangt werden können“. Das aber widerspreche der Lehre der Kirche, laut der einige Handlungen moralisch immer schlecht sind.

Es sei natürlich „vorzuziehen“, anzunehmen, daß der Papst nur „nachlässig“ gewesen sei im Umgang mit der Sprache, als annehmen zu müssen, daß er einen Irrtum lehrt. Den scheint aber nicht so zu sein, so Aidan Nichols, denn die Glaubenskongregation habe Franziskus vor der Veröffentlichung eine umfassende Kritik zu Amoris laetitia mit zahlreichen Korrekturvorschlägen übermittelt, die aber unberücksichtigt geblieben ist. Was in Amoris laetitia stehe, stehe absichtlich drinnen.

Kardinal Raymond Burke habe öffentlich über eine brüderliche Zurechtweisung des Papstes gesprochen. Allerdings, so Nichols, kenne das Kirchenrecht, weder das der lateinischen Kirche noch jenes der Ostkirchen, ein formales Verfahren zur Beurteilung der Handlungen eines Papstes. Vielmehr gelte im Kirchenrecht der Grundsatz, daß ein Papst „von niemand gerichtet werden“ könne. Das Erste Vatikanische Konzil habe die Unfehlbarkeit des Papstes allerdings klar und sehr eng definiert.

„Es ist nicht Position der Kirche, daß ein Papst unfähig ist, Menschen durch falsche Lehren in die Irre zu führen. Er kann der oberste Richter der Christenheit sein, aber das macht ihn nicht immun gegen die Möglichkeit, Fehler zu machen, wenn es um die Lehre geht.“

Amoris laetita gibt es, „weil progressive Theologen in höchste Ämter ernannt wurden“
Angesichts der vom Ersten Vaticanum eng gezogenen Grenzen der päpstlichen Unfehlbarkeit solle das kanonische Recht die Möglichkeit eines formalen Verfahrens in Betracht ziehen können, wenn der Papst in seinem ordentlichen Lehramt einen Irrtum lehrt, so der Theologe.

Die Bischofskonferenzen würden nur langsam ihre Unterstützung für Papst Franziskus in dieser Sache bekunden, „wahrscheinlich“, weil sie intern gespalten sind. Der Dominikanertheologe ließ auch Kritik an der Personalpolitik des amtierenden Papstes anklingen, die aber auch seinen Vorgängern gilt. Papst Franziskus wäre in Amoris laetitia nicht „so weit gegangen, wenn nicht progressive Theologen sowohl im Weltepiskopat als auch an der Römischen Kurie in höchste Ämter ernannt worden wären“.

Abschließend schloß Pater Nichols die Gefahr „eines möglichen Schismas“ nicht aus. Ein Schisma sei aber unmittelbar kein so schwerer Schaden wie „die Verbreitung einer moralischen Häresie“. Sollte die irrige Sichtweise, die Amoris laetitia laut einer bestimmten Interpretation enthält, nicht korrigiert werden, „wird sie als akzeptable theologische Meinung betrachtet werden. Das wird einen viel größeren, schwer zu reparierenden Schaden anrichten“.

Das Gesetz der Kirche werde aber aufrechtbleiben, so Pater Aidan Nichols, dank derer, „die dem Gesetz durch die Treue in der Liebe Leben verleihen“.
https://katholisches.info/2017/08/21/den...n-irrtum-lehrt/
Text: Giuseppe Nardi
Bild: InfoVaticana/Papastronsay.blogspot



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz