Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 29.11.2019 00:58 - Von Würzburg zur Synodenstraße. Deutschland setzt den Plan vor fast 50 Jahren um
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Von Würzburg zur Synodenstraße. Deutschland setzt den Plan vor fast 50 Jahren um



Von Würzburg zur Synodenstraße. Deutschland setzt den Plan vor fast 50 Jahren um

Die Behörden der katholischen Kirche in Deutschland beginnen die Revolution am 1. Dezember. Auf der Synodal Way, einer informellen Synode mit Laien, wollen sie viele grundlegende Elemente der kirchlichen Lehre ablehnen und sich den Protestanten nähern. Der Plan, den sie implementieren möchten, ist nicht neu. Es wurde vor fast 50 Jahren auf der Würzburger Synode akribisch weiterentwickelt. Dann blockierten ihn Rom und die Päpste. Was wird Franciszek tun?

Das "Bedürfnis" der deutschen Synode

Im Jahr 2010 begann in der katholischen Kirche in Deutschland der sogenannte Gesprächsprozess. Fünf Jahre lang diskutierten deutsche Bischöfe und Laien darüber, welche Reformen ihrer Meinung nach in der Kirche durchgeführt werden sollten, um die Krise des sexuellen Missbrauchs und seiner Auswirkungen zu überwinden. Der Prozess endete 2015 in Würzburg. Die Teilnehmer beschlossen, eine deutsche Synode zu organisieren, die die Kirche im Prinzip vollständig in die Gegenwart einführt. Die größten Enthusiasten wollten sofort handeln, aber die Kirchenbehörden sagten, die Zeit sei noch nicht gekommen. Es wurde beschlossen zu warten - bis jetzt.

Synodaler Weg - zur tiefen Protestantisierung

Am 1. Dezember beginnt in Deutschland der Synodenweg. Es ist ein Prozess, der von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) organisiert wird. Dies ist keine Synode im engeren Sinne , da Bischöfe und Laien zahlenmäßig gleichberechtigt sind und das gleiche Wahlrecht haben. Die Resolutionen der Synode, die zwei Jahre dauern sollen, können von Natur aus nicht rechtsverbindlich sein; Es ist wahrscheinlich, dass nur einzelne Bischöfe sie in ihren Diözesen umsetzen werden.

Die Annahmen sind radikal. Auf der DBK-Plenarsitzung im Winter 2019 wurde die Zielrichtung vorgestellt. Es geht um: 1) die Überarbeitung des Autoritätsverständnisses in der Kirche, die dazu führen soll, dass einige der Kompetenzen, die früher den Bischöfen gehörten, auf Laien übertragen werden, insbesondere im Bereich der Justiz; 2) Veränderungen im Zölibat in Form der Erlaubnis für verheiratete Männer, Priester zu ordinieren (sogenannte viri probati)); 3) ein neues Verständnis der Rolle der Frauen in der Kirche, insbesondere durch Übertragung eines Teils ihrer Verwaltungsbefugnisse auf sie, aber auch durch ihre mögliche Zulassung zum Diakonat und möglicherweise zum Presbyterium, und wenn dies unmöglich wäre, Einführung neuer Arten von Diensten ohne Ordination (Frauen würden predigen, taufen und Beerdigungen durchführen) etc.). 4) Ablehnung der moralischen Lehre der Kirche im Bereich der Sexualität durch neue Lesarten der Heiligen Schrift und Sexualethik im Geiste der modernen Wissenschaft (insbesondere der Geschlechterideologie).

All dies würde im Rahmen des Dezentralisierungsprozesses der Kirche stattfinden. Dieser Plan ist jedoch nicht neu. Alle diese Forderungen wurden vor fast 50 Jahren auf der Würzburger Synodensitzung 1971-1975 in etwas anderer Form vorgetragen.

Die Wurzeln der Würzburger Synode

Die Würzburger Synode war eine Zusammenkunft aller Bischöfe der damaligen Bundesrepublik Deutschland und weltlicher Abgeordneter. Die Sache fand außerhalb des kanonischen Gesetzes statt, für das die Deutschen die Zustimmung des hl. Paul VI. Unter der Leitung des damaligen Bischofspräsidenten, Erzbischof von München, Kardinal Julius Döpfner wurden acht Treffen organisiert, an denen 312 Personen teilnahmen, darunter 140 Laien, die größtenteils von katholischen Organisationen demokratisch gewählt wurden. Die Synode als Ziel präsentierte die Anpassung der katholischen Kirche an die Realität der Nachkriegswelt, damit die Evangelisierung so effektiv wie möglich durchgeführt werden konnte ; versammelten sich gefragt, wie die Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils umzusetzen ist.Es stellte sich jedoch bald heraus, dass es nicht um die Dokumente des Rates selbst ging, sondern um den "Geist" des Rates, das heißt um die Postulate, die die Progressiven beim Zweiten Vatikanischen Konzil überhaupt nicht durchgesetzt hatten oder die auf eine für sie unbefriedigende Weise abgeschnitten wurden. Ein unmittelbarer Impuls für die Einberufung der Würzburger Synode war das zyklische Treffen der deutschen Katholiken, Geistlichen und Laien, der sogenannte Katholikentag, das 1968 in Essen stattfand. Das Treffen fand im Schatten der Enzyklika Humanae Vitae of Saint statt. Paul VI., Der das Verhütungsverbot mit aller Kraft aufrechterhielt.Die deutschen Katholiken waren über dieses Verbot empört. Unter ihrem Druck erließen die Bischöfe 1968 die Königstein-Erklärung, in der sie "in einigen Fällen" die Anwendung von Verhütungsmitteln erlaubten, wenn die Gläubigen, die dies wollten, in ihrem Gewissen anerkannten, dass er das Recht dazu hatte. Auf dem Essener Katholikentag entstand daher die Idee, eine deutsche Synode einzuberufen, die dazu beitragen würde, rasch in Richtung Protestant voranzukommen und den angeblichen konziliaren "Geist" zu verwirklichen.

Würzburger Agenda

Unter den Themen, mit denen sich die Synode befasst hat, sind vier von entscheidender Bedeutung - genau wie auf dem Synodenweg.

Zunächst beschlossen die Versammelten, die Gewaltenteilung in der Kirche zu ändern, indem sie ein differenziertes Bild der Kirche als Volk Gottes verwendeten. Es war einfach, die Konzentration auf Priester zu brechen, d. H. Den sogenannten Klerikalismus zu bekämpfen. In der Praxis wurde unter anderem ein Postulat für tiefgreifende Änderungen in der Funktionsweise der Kirchengerichte aufgestellt; Pastoral- und Pfarrräte wurden eingeführt und einige der Kompetenzen, die früher den Priestern gehörten, an Laien delegiert. Es ging auch darum, einen Platz für verheiratete ständige Diakone zu finden.

Zweitens ging die Würzburger Synode auf die Frage der verheirateten Priester ein, die bereits als viri probati bekannt sind . Dominante Stimmen überzeugten, dass viele katholische Männer zum Priestertum berufen wurden, aber nicht heiraten sollten, daher die Einführung eines neuen Priestertyps, der keinen Zölibat haben würde. Obwohl dieses Postulat von der Mehrheit der Laien und einer beträchtlichen Anzahl von Bischöfen auf der Synode unterstützt wurde, ging es durch den Widerstand einiger Hierarchen völlig verloren.

Drittens riefen Bischöfe und Laien dazu auf, die Frage des Frauendiaconats zu prüfen. Es wurde festgestellt, dass die gegenwärtige pastorale Situation die Ordination von Frauen zum Diakonat zu rechtfertigen scheint, zumal - so hieß es - in der alten Kirche, insbesondere im Osten, eine solche Ordination war. Der Würzburger Synode zufolge nahmen Diakone nicht nur wegen der damals weit verbreiteten Ansichten über die Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der Familie an der Liturgie teil. Heutzutage würden sie direkt eine Änderung dieser Situation fordern. Die Weigerung, Frauen zu ordinieren, hat keine theologische Rechtfertigung. Die Leute sprachen vorsichtiger über das Presbyterium der Frauen.

Viertens beschäftigte er sich mit der Synode in Fragen der Familie, der Ehe und der Sexualmoral. Es wurde die Frage der Scheidung in neuen Beziehungen aufgeworfen, die letztendlich dazu aufrief, "voranzugehen" und über die Möglichkeit nachzudenken, zur heiligen Kommunion zugelassen zu werden. Der Synode zufolge führt der Ausschluss von Scheidungen von den Sakramenten der Buße und der Eucharistie zu schmerzhaften Spannungen und entspricht nicht der heutigen Zeit und dem modernen Verständnis der Barmherzigkeit Gottes. Bischöfe und Laien lehnten die Möglichkeit ab, in Abstinenz in einer zweiten Beziehung zu leben, da dies für unpraktisch und fast unmöglich zu realisieren sei. Die Versammlung stützte sich auch auf das Thema Empfängnisverhütung; Einerseits sprach die Synode sehr zurückhaltend und würdigte die Bedeutung des humanen Lebenslaufs von Paul VI., andererseits ... verwies er auf die Erklärung von Königstein, die die päpstliche Enzyklika einfach ablehnte.

Synodale Niederlage und Hoffnung auf neue

Resolutionen der Würzburger Synode zur Gewaltenteilung, zur Rolle der Frau und zur Sexualmoral sowie andere weniger wichtige Resolutionen wurden dem Heiligen Stuhl in Form von sogenannten Votivrechten vorgelegt. Dies war notwendig, weil das Thema das kanonische Recht und die Lehre des Lehramtes betraf, weshalb die Deutschen keine eigenständigen Änderungen vornehmen konnten. Die meisten Votivgaben - insgesamt 16 - blieben unbeantwortet; Einige wurden ausdrücklich abgelehnt, und nur ein kleiner Teil wurde von der römischen Kurie genehmigt. Deutschland war zutiefst enttäuscht. Wie der damalige Leiter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Friedrich Kronenberg, erinnerte, war klar, dass den deutschen Reformen ein tiefgreifender ekklesiologischer Wandel vorausgehen musste. Die Progressisten warteten auf die apostolische Verfassung, die die Funktionsweise der Kirche ändern und die Beziehung zwischen dem Heiligen Stuhl und den einzelnen Episkopaten neu definieren würde. Die Verfassung, die den Erwartungen der Deutschen entsprach, wurde jedoch nie gesehen. 1983 wurde ein neuer Kodex des kanonischen Rechts herausgegeben und 1988 die Pastor-Bonus- Verfassung zur Reform der römischen Kurie. Es gab viele Veränderungen, aber keine Frage der von den Progressiven gewünschten Revolution. Das Pontifikat von Johannes Paul II. Und Benedikt XVI. Hat die Hoffnung der Mehrheit der Teilnehmer der Würzburger Synode für viele Jahre begraben.

Für Francis - vorwärts, d. H. In Richtung Abgrund

Kurz nach der Thronbesteigung von Peter kündigte Papst Franziskus einen Plan zur Dezentralisierung der katholischen Kirche an. Einzelne Bischöfe würden einen Teil der Verwaltungs- und Lehrkompetenzen des Heiligen Stuhls erhalten. Nach der Ekklesiologie des deutschen Kardinals Walter Kasper, der einen großen Einfluss auf den gegenwärtigen Heiligen Vater ausübt, sollte das Verhältnis zwischen der Weltkirche und den Ortskirchen anders wahrgenommen werden , wobei weniger die Priorität der ersteren als vielmehr die Gleichzeitigkeit aller betont wird.

Päpstliche Ankündigungen erwiesen sich schnell als Tatsachen. Die 2016 angekündigte post-synodale apostolische Ermahnung von Amoris laetitia enthielt mehrdeutige Passusse, die es progressiven Episkopaten ermöglichten, große Veränderungen in ihren Ländern vorzunehmen. Die Deutschen - und nicht nur für sie - ließen sich fast sofort von Scheidungen in neuen Beziehungen scheiden und erfüllten damit die erste der spezifischen Forderungen der Würzburger Synode. Unter Bezugnahme auf dasselbe Dokument und mit der offiziellen und ausdrücklichen Zustimmung des Papstes ließen sie auch einige Protestanten zur Kommunion; Es ist nur eine Lösung für ihr Land, die die Umsetzung des Dezentralisierungsprinzips zeigt. Im deutschsprachigen Raum führen auch schon geschicktere Scharmützler eine quasi-offizielle Neuinterpretation von Homosexualität durch; Die Diözese Graz-Seckau in Österreich gab öffentlich zu, dass einer ihrer Priester ein lesbisches Paar gesegnet hatte. Grundlage war, wie der Diözesansprecher sagte, die Ermahnung Amoris laetitia . Andererseits hat die im Oktober endende Amazonas-Synode ein anderes Thema aufgegriffen, das die Würzburger Synode wollte: Die Synodenväter forderten den Papst auf, den Weg für die Ordination von verheirateten Priestern ( viri probati ) zu ebnen und das Diakonat der Frauen zu überdenken. Die Rolle der Laien in den Gemeinschaften des Amazonas würde sich ebenfalls ändern, was teilweise das Postulat einer neuen Gewaltenteilung umsetzt.

Lobendes Evangelium

Bereits zitierter Friedrich Kronenberg, es besteht kein Zweifel, dass Deutschland aus solch vorbereiteten Gründen seinen Aufstand beginnen kann. In einem Artikel, der auf der halboffiziellen Website der Konferenz des Deutschen Episkopats veröffentlicht wurde, schrieb er, dass der Synodenweg tatsächlich eine Wiederholung der Gemeinde von 1971-1975 ist.

"Die Kurie in Rom schwieg fast fünfzig Jahre lang über das Votivangebot der Würzburger Synode der Gemeinsamen Bischofssynode in der Bundesrepublik Deutschland. Wenn nun die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken den Synodenweg betreten wollen, wird die Stille unterbrochen ", sagte er wörtlich.

Der frühere ZdK-Chef brachte auch die volle Überzeugung zum Ausdruck, dass Franciszek Deutschland erlauben werde, seine eigenen Änderungen vorzunehmen und ihnen eine formelle oder informelle Ausnahmeregelung aus dem kanonischen Recht zu gewähren; wenn er dies nicht täte, sagt Kronenberg, würde er das Wesentliche seiner Agenda, die der Autor in der Dezentralisierung sieht, leugnen. Dann würde sich das Pontifikat des Franziskus einfach als ... Niederlage herausstellen.

Ein weiterer Punkt bleibt jedoch: die rechtliche Verankerung der neuen Ekklesiologie. Kronenberg räumt in seinem Text ein, dass die apostolische Verfassung, die die Römische Kurie endgültig nach fortschrittlichen Gesichtspunkten reformieren wird, noch verkündet werden muss. Und das wird auch umgesetzt. Praedicate evangelium - so heißt das Dokument, das die Pastor-Bonus- Verfassung ersetzen und damit die auf der Würzburger Synode geäußerten Hoffnungen erfüllen soll. Im März dieses Jahres war Kardinal einer der führenden Mitarbeiter des Papstes zur Zeit der Kurienreform Rodriguez Maradiaga, sagte, dass der Kern des Praedicate EvangeliumEs wird eine "Umkehrung der Pyramidenstruktur der Kirche" geben, wobei der Papst an der Spitze und die Ortskirchen an der Unterseite stehen werden. Die Ortskirchen sollen "gewisse Lehrgewalt" erlangen.

Sie rauchen nichts mehr

Deutschland braucht nichts mehr. Sie hoffen, dass ihnen dank Amoris laetitia , der Amazonas-Synode und der neuen Verfassung der Römischen Kurie die Tür geöffnet wird, um mit dem Lehramt vollständig zu brechen und gleichzeitig eine formelle Bindung zum Vatikan aufrechtzuerhalten.Kardinal Raymond Leo Burke sagte kürzlich in einem Interview mit der New York Times, dass eine Besonderheit der modernen Krise der katholischen Kirche die Weigerung von Franziskus sei, seine Glaubensbrüder zu stärken. Der Papst erlaubt einem Teil der Kirche, die Hinterlegung des Glaubens abzulehnen. Im Gegenzug Kardinal Robert Sarah, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentendisziplin, sagte bei seinem letzten Aufenthalt in Polen: "Die Krise in der Kirche ist so groß, als ob wir nicht mehr wüssten, was wir lehren sollen. als ob wir keine Lehre, Offenbarung und ein Depot des Glaubens hätten. "

Das sind echte Worte. Paul VI., Johannes Paul II. Und Benedikt XVI. Wussten, dass sie nicht zulassen konnten, dass ein Teil der Kirche solch schreckliches Chaos anrichtete, während sie dem Nachfolger Petri die Treue erklärten . Heute haben Verwüster der Glaubenswahrheit freie Hand, und im Vatikan selbst wird bei der Heiligen Messe neben dem Herrn Jesus Christus mit Zustimmung des liberalen Hierarchenkreises der heidnische Pachamama angebetet. "Wir betrügen Jesus heute genauso wie Judas. Aber gleichzeitig sind wir in der Zeit der Jünger, die nach Emmaus gehen - wir sind verzweifelt, aber in unserer Verzweiflung und Verwirrung kommt Christus zu uns. Und er führt uns durch sie und erklärt seine Geschichte. Das ist Lectio Divina. Und die Reise endet am heiligen Tisch, der Eucharistie ", sagte Kardinal Sarah in Polen.

Ja das ist es Lassen Sie uns weiterhin.

DATUM: 21/11/2019 06:57AUTOR: PAWEŁ CHMIELEWSKI

GUTER TEXT

Read more: http://www.pch24.pl/od-wurzburga-do-drog...l#ixzz66hLXxPVh



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz