Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 02.12.2019 00:54 - 2. Dezember 2019 17:04 Uhr | LETZTE AKTUALISIERUNG HEUTE 17.18 Uhr So denkt Papst Emeritus Benedikt XVI. Über die aktuelle Situation der Kirch
von esther10 in Kategorie Allgemein.

2. Dezember 2019 17:04 Uhr | LETZTE AKTUALISIERUNG HEUTE 17.18 Uhr
So denkt Papst Emeritus Benedikt XVI. Über die aktuelle Situation der Kirche



Benedikt XVI Bildnachweis: Alan Holdren / ACI Press

Zum 50. Jahrestag der Gründung der Internationalen Theologischen Kommission, einer Organisation, die mit dem Heiligen Stuhl zusammenarbeitet, um die wichtigsten und aktuellsten Fragen der Lehre zu erörtern, sandte Papst Emeritus Benedikt XVI. Einen Gruß, in dem er über verschiedene Fragen der Aktuelle Situation der Kirche, wie die Diskussion über Diakonissen in der Kirche, Befreiungstheologie, mangelnder Konsens in der Moraltheologie und die Arbeit der Theologen.

In dem Ende November im Vatikan veröffentlichten Text vom 22. Oktober 2019 erinnert Benedikt XVI. An einige Theologen, die in dieser Kommission als Henri de Lubac, Yves Congar, Karl Rahner, Jorge Medina Estévez und Philippe Delhaye tätig waren Gerard Philips, Carlo Colombo, „gilt als persönlicher Theologe von Papst Paul VI.“, Cipriano Vagaggini, Hans Urs von Balthasar, Louis Bouyer, Marie-Joseph Le Guillou, Carlo Caffarra und Raniero Cantalamessa.

Papst Emeritus berichtet auch über einige der wichtigsten Ereignisse dieser 50 Jahre und die Herausforderungen, die die Befreiungstheologie in Südamerika mit sich bringt.

Er geht auch kurz auf einige Meilensteine ​​der Moraltheologie in Bezug auf das Sakrament der Ehe ein. und kommentiert schließlich einige seiner persönlichen Erfahrungen aus der Zeit, in der er zu diesem wichtigen Körper gehörte, der 1969 gegründet wurde.

Nachfolgend finden Sie den vollständigen Text der Begrüßung, die in italienischer Sprache veröffentlicht und von ACI Press übersetzt wurde :

Der Internationalen Theologischen Kommission gilt anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens mein herzlicher Gruß und mein besonderer Segen.

Die Bischofssynode als stabile Institution im Leben der Kirche und die Internationale Theologische Kommission wurden von Papst Paul VI. An die Kirche übergeben, um die Erfahrungen des Zweiten Vatikanischen Konzils festzusetzen und fortzusetzen. Die im Konzil offenbarte Distanz zwischen der sich in der Welt entfaltenden Theologie und dem Lehramt des Papstes musste überwunden werden.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Päpstliche Biblische Kommission eingerichtet, die sich in ihrer ursprünglichen Form als Teil des Päpstlichen Lehramtes darstellte. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde sie jedoch in ein theologisches Beratungsgremium im Dienste des Lehramtes umgewandelt. eine kompetente Meinung in biblischen Angelegenheiten abzugeben. Der Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre ist nach der Verordnung von Paul VI. Gleichzeitig Präsident der Päpstlichen Biblischen Kommission und der Internationalen Theologischen Kommission, die ihre Sekretäre jedoch intern wählen.

Damit sollte gezeigt werden, dass beide Kommissionen kein Organ der Kongregation für die Glaubenslehre sind, was bestimmte Theologen davon hätte abhalten können, Mitglied zu werden. Deshalb verglich Kardinal Franjo Šeper das Verhältnis des Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre und des Präsidenten der beiden Kommissionen; Zur Struktur der österreichisch-ungarischen Monarchie: Kaiser von Österreich und König von Ungarn waren dieselbe Person, obwohl beide Länder autonom nebeneinander lebten.

Andererseits stellt die Kongregation für die Glaubenslehre ihre praktischen Möglichkeiten den Sitzungen der Kommission und ihrer Teilnehmer zur Verfügung und hat zu diesem Zweck die Figur des stellvertretenden Sekretärs geschaffen, der manchmal auch für die Glaubenslehre sorgt notwendige Subventionen.

Zweifellos waren die Erwartungen an die neokonstituierte Internationale Theologische Kommission zunächst größer als das, was im Rahmen einer langen Geschichte von einem halben Jahrhundert erreicht werden konnte. Aus der ersten Sitzung der Kommission ging das Werk "Das Priesterministerium" (10. Oktober 1970) hervor, das 1971 vom Verlag Du Cerf in Paris herausgegeben wurde und als Zuschuss für das große Synodentreffen gedacht war der Bischöfe. Zusätzlich und für die Synode selbst hat die Theologische Kommission eine bestimmte Gruppe von Theologen ernannt, die als Berater auf der ersten Sitzung der Bischofssynode zur Verfügung standen und dank außergewöhnlicher Arbeit die Synode veranlassten, unverzüglich ein Dokument zu veröffentlichen , durchgeführt von der Kommission, über das Priestertum.

Seitdem ist das nicht mehr passiert. Es ging rasch zur Entwicklung der Typologie der postsynodalen Ermahnung über, die sicherlich kein Synodendokument, sondern ein päpstliches Richterdokument ist, das die Behauptungen der Synode so weit wie möglich aufgreift und zusammen mit dem Papst auch das Weltepiskopat ist Wer spricht. [1]

Persönlich war ich besonders von der ersten Fünfjahresperiode der Internationalen Theologischen Kommission geprägt, in der die Grundausrichtung und die wesentliche Arbeitsweise der Kommission festgelegt wurden, um festzulegen, in welche Richtung letztendlich der Vatikan II auszulegen ist.

Zusammen mit den großen Persönlichkeiten des Rates - Henri de Lubac, Yves Congar, Karl Rahner, Jorge Medina Estévez, Philippe Delhaye, Gerard Philips, Carlo Colombo aus Mailand, der als persönlicher Theologe von Paul VI. Galt, und Pater Cipriano Vagaggini - gab es andere als die Kommission wichtige Theologen, die merkwürdigerweise keinen Platz im Rat fanden.

Neben Hans Urs von Balthasar zeichnet sich Louis Bouyer vor allem dadurch aus, dass er als Konvertit und Mönch eine äußerst freiwillige Persönlichkeit hatte und aufgrund seiner großen Offenheit von vielen Bischöfen nicht gemocht wurde, aber er war ein großartiger Mitarbeiter mit einem riesigen und unglaublichen Wissen.

Dann trat Pater Marie-Joseph Le Guillou in die Szene ein, der vor allem während der Bischofssynode ganze Nächte gearbeitet hatte, um mit dieser radikalen Art des Dienens und im Wesentlichen des Synodendokuments Erfolg zu haben. Unglücklicherweise nahm die Parkinson-Krankheit ihn bald mit einem frühen Abschied von diesem Leben und der theologischen Arbeit.

Rudolf Schnackenburg verkörperte die deutsche Exegese mit all dem Vorwand, der sie kennzeichnete. Als eine Art Gegenpol gelangten André Feuillet und Heinz Schürmann aus Erfurt zu der Kommission, deren Exegese spiritueller Natur war. Abschließend muss ich auch Professor Johannes Feiner de Coira erwähnen, der als Vertreter des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen eine besondere Rolle in der Kommission spielte. Die Frage, ob die katholische Kirche dem Ökumenischen Rat der Kirchen von Genf als normales Mitglied für alle Zwecke hätte beitreten sollen, wurde zu einem Wendepunkt in die Richtung, die die Kirche zum Abschluss des Rates hätte nehmen sollen. Nach einem dramatischen Treffen in dieser Angelegenheit wurde am Ende eine negative Entscheidung getroffen, die Feiner und Rahner veranlasste, die Kommission zu verlassen.

In der Theologischen Kommission der zweiten Fünfjahresperiode tauchten neue Persönlichkeiten auf: zwei junge Italiener, Carlo Caffarra und Pater Raniero Cantalamessa, die der italienischsprachigen Theologie ein neues Gewicht gaben. Die deutschsprachige Theologie wurde neben den bereits anwesenden Mitgliedern mit dem Jesuiten P. Otto Semmelroth durch einen konziliaren Theologen gestärkt, dessen Fähigkeit, rasch Texte für die verschiedenen Forderungen zu formulieren, sich für die Kommission und den Rat als sehr nützlich erwies. Neben ihm sprang Karl Lehmann in den Vordergrund, und eine neue Generation, deren Konzeption sich in den erstellten Dokumenten deutlich zu behaupten begann.

Es ist nicht meine Absicht, mit der Darstellung der Persönlichkeiten, die in der Theologischen Kommission gearbeitet haben, fortzufahren, sondern einige Überlegungen zu den ausgewählten Themen anzubieten. Zu Beginn wurden Fragen nach dem Verhältnis zwischen Lehramt und Theologie angesprochen, über die man sich immer wieder unbedingt Gedanken machen muss.

Was die Kommission im Laufe des letzten halben Jahrhunderts zu diesem Thema gesagt hat, verdient es, erneut gehört und überlegt zu werden.

Unter der Anleitung von Lehmann wurde auch das Grundproblem von Gaudium et spes analysiert , dh das Problem des menschlichen Fortschritts und der christlichen Erlösung. In diesem Bereich tauchte unweigerlich die Frage der Befreiungstheologie auf, die zu diesem Zeitpunkt kein rein theoretisches Problem darstellte, sondern das Leben der Kirche in Südamerika sehr konkret bestimmte und bedrohte. Die Leidenschaft, die die Theologen ermutigte, war dem konkreten, auch politischen Gewicht des Themas ähnlich. [2]

Neben den Fragen zum Verhältnis von Lehramt der Kirche und Theologieunterricht war eines der Hauptarbeitsgebiete der Theologischen Kommission immer das Problem der Moraltheologie. Es ist vielleicht bezeichnend, dass am Anfang die Vertreter der Moraltheologie, aber auch die Experten der Exegese und Dogmatik zu Wort kamen: Heinz Schürmann und Hans Urs von Balthasar, die 1974 die Diskussion mit ihren Thesen eröffneten. die später im Jahr 1977 mit der Debatte über das Sakrament der Ehe fortgesetzt.

Der Kontrast der Fronten und das Fehlen einer gemeinsamen Hintergrundorientierung, unter der wir bis heute leiden, wurde mir damals auf noch nie dagewesene Weise klar: Einerseits gab es den amerikanischen Moraltheologen Professor William May, Vater vieler Kinder, die immer mit seiner Frau zu uns kamen und die strengste alte Konzeption aufrechterhielten. Zweimal musste er die einstimmige Ablehnung seines Vorschlags erleben, etwas, das noch nie passiert war, weil er zu weinen begann. Ich selbst konnte ihn nicht effektiv trösten. In seiner Nähe befand sich, wie ich mich erinnere, Professor John Finnis, der in den Vereinigten Staaten unterrichtete und auf eine neue Art und Weise dieselbe Auferlegung und dasselbe Konzept zum Ausdruck brachte. Aus theologischer Sicht wurde er ernst genommen, und doch gelang es ihm nicht einmal, einen Konsens zu erzielen.

Aus der Schule von Professor Tadeusz Styczen - dem Freund von Papst Johannes Paul II. - ging in den fünften fünf Jahren Professor Andrzej Szoztek hervor, ein intelligenter und vielversprechender Vertreter der klassischen Position, der dennoch keinen Konsens erzielte. Schließlich bemühte sich Pater Servais Pinckaers, aus dem heiligen Thomas eine Tugendethik zu entwickeln, die mir sehr vernünftig und überzeugend erscheint, und dennoch kam er zu keinem Konsens.

Wie schwierig die Situation ist, lässt sich auch daran erkennen, dass Johannes Paul II., Dem die Moraltheologie am Herzen lag, schließlich beschloss, den endgültigen Text seiner moralischen Enzyklika Veritatis splendor zu verschieben , um zunächst auf den Katechismus von zu warten Die katholische Kirche Er veröffentlichte seine Enzyklika dann erst am 6. August 1993 und fand für sie neue Mitarbeiter. Meiner Meinung nach muss die Theologische Kommission das Problem im Auge behalten und sich weiterhin grundsätzlich um einen Konsens bemühen.

Abschließend möchte ich einen Aspekt der Arbeit der Kommission hervorheben. Darin hat sich die Stimme der jungen Kirchen immer mehr und immer stärker gefühlt in Bezug auf den folgenden Punkt: Inwieweit sind sie mit der westlichen Tradition verbunden und inwieweit können andere Kulturen eine neue theologische Kultur bestimmen? Es waren vor allem die Theologen aus Afrika einerseits und aus Indien andererseits, die die Frage vorschlugen, die bis dahin nicht ausreichend abgegrenzt worden war. Ebenso ist der Dialog mit den anderen großen Religionen der Welt nicht als Thema definiert worden. [3]

Zum Schluss müssen wir trotz aller Unzulänglichkeiten des Menschen ein Wort besonderer Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, um zu suchen und zu hinterfragen. Die Internationale Theologische Kommission hat es trotz aller Bemühungen nicht geschafft, eine moralische Einheit der Theologie und der Theologen der Welt zu erreichen. Wer das erwartet hat, hat falsche Erwartungen über die Möglichkeiten eines ähnlichen Jobs geweckt. Und doch ist das der Kommission zu einer Stimme geworden, die in irgendeiner Weise die Hintergrundorientierung anzeigt, die eine ernsthafte theologische Anstrengung in diesem historischen Moment nach sich ziehen muss.

Aus Dankbarkeit dafür, dass es in einem halben Jahrhundert erreicht wurde, besteht die Hoffnung auf ein weiteres und fruchtbares Werk, in dem der einzige Glaube auch zu einer gemeinsamen Ausrichtung des Denkens und der Rede Gottes und seiner Offenbarung führen kann.

Die Arbeit in der Internationalen Theologischen Kommission hat mir die Freude gemacht, andere Sprachen und Denkweisen kennenzulernen. Vor allem war es für mich ein ständiger Anlass der Demut, der seine eigenen Grenzen erkennt und so den Weg zur größeren Wahrheit öffnet.

Nur Demut kann die Wahrheit finden und die Wahrheit wiederum ist die Grundlage der Liebe, von der letztendlich alles abhängt.

Vatikanstadt, Mater Ecclesiae-Kloster, 22. Oktober 2019

Benedikt XVI.,
Emeritierter Papst

**

[1] Eine Ausnahme bildet in gewisser Weise das im Jahr 2003 veröffentlichte Dokument über das Diakonat, das auf Ersuchen der Kongregation für die Glaubenslehre erarbeitet wurde und Hinweise zur Frage des Diakonats geben sollte, insbesondere in Bezug auf auf die Frage, ob dieser sakramentale Dienst auch Frauen übertragen werden kann. Das mit größter Sorgfalt ausgearbeitete Dokument erreichte kein eindeutiges Ergebnis in Bezug auf ein etwaiges Diakonat für Frauen.

Es wurde beschlossen, die Frage den Patriarchen der Ostkirchen vorzulegen, von denen jedoch nur sehr wenige geantwortet haben. Es zeigte sich, dass die Frage als solche für die Tradition der Ostkirche schwer zu verstehen war, weshalb diese umfassende Studie mit der Behauptung abschloss, dass die rein historische Perspektive keine endgültige Gewissheit zuließ. Letztendlich musste die Frage auf der Ebene der Lehre entschieden werden. Vgl. Internationale Theologische Kommission, Dokumente 1969-2004, Edizioni Studio Domenicano, Bologna 22010, 651-766.

[2] Lassen Sie mich hier eine kleine persönliche Erinnerung. Mein Freund Pater Juan Alfaro SJ, der an der Gregorianischen Universität (in Rom) hauptsächlich die Lehre der Gnade lehrte, wurde aus Gründen, die für mich völlig inkompressibel waren, ein leidenschaftlicher Verfechter der Befreiungstheologie. Ich wollte meine Freundschaft mit ihm nicht verlieren, deshalb habe ich in der gesamten Zeit meiner Mitgliedschaft in der Kommission die Plenarsitzung nur ausgelassen.

[3] Ich möchte hier einen besonderen Fall hervorheben. Ein japanischer Jesuit, Pater Shun'ichi Takayanagi, war mit dem Gedanken des deutschen lutherischen Theologen Gerhard Ebeling so vertraut geworden, der völlig auf der Grundlage seines Denkens und seiner Sprache argumentierte, aber keiner in der Theologischen Kommission kannte Ebeling so Um einen fruchtbaren Dialog zu ermöglichen, verließ der japanische Jesuitengelehrte die Kommission, da seine Sprache und sein Denken keinen Platz darin fanden.

Tags: Benedikt XVI. , Bischöfe , Befreiungstheologie , Internationale Theologische Kommission , Synode , Moraltheologie
https://www.aciprensa.com/noticias/bened...-del-amor-29153



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz