DER MYTHOS DES MITTELALTERLICHEN HEIDENTUMS von Francis Young Februar 2020
TSie sehen nicht sehr christlich aus - diese seltsamen Gesichter aus Blättern und die Frauen, die an den Wänden mittelalterlicher Kirchen karikaturistisch vergrößerte Genitalien zeigen. Die meisten Menschen, die die mittelalterliche Architektur Westeuropas erforscht haben, haben von einem Reiseleiter erfahren, dass eine bestimmte Schnitzerei oder ein dekoratives Merkmal ein heidnisches Bild ist, das sich subversiv in einem christlichen heiligen Raum aufdrängt. Es ist üblich, dass historische Filme, Dramen und Romane, die im Mittelalter angesiedelt waren, heidnische Charaktere aufweisen, die oft am Rande der Gesellschaft leben und den Glauben der Vorfahren vor einer herrschsüchtigen christlichen Kirche verbergen. Die Vorstellung, dass es in der mittelalterlichen Gesellschaft einen so genannten „Heidentum“ als Mittel des bewussten Widerstands gegen das Christentum gibt, hat sich als verführerisch erwiesen, obwohl es keinerlei sachliche Grundlage gibt. Wie ist der Mythos des heidnischen Mittelalters entstanden,
Der Mythos geht auf Jahrhunderte zurück, mit Anfängen im Mittelalter, als sich der Vorwurf des Heidentums in theologischen Kontroversen als nützlich erwies. Die Idee, dass Sekten von Zauberern den Teufel verehrten und ihm Opfer brachten, tauchte in den Schriften von Dämonologen des 14. Jahrhunderts auf. Diese Legende erlaubte es, Personen, die der Zauberei und Hexerei angeklagt waren, wegen Abfalls zu verurteilen, da sie angeblich von der Anbetung Gottes zur Anbetung des Teufels übergegangen waren. Im 16. Jahrhundert nutzten protestantische Kritiker der katholischen Kirche den Vorwurf, der Katholizismus sei eine Form des Heidentums, weil er Praktiken wie die Verehrung von Heiligen und Reliquien erlaubte. Für die Protestanten nach der Reformation war das Mittelalter heidnisch, weil sie katholisch waren.
Im neunzehnten Jahrhundert verband sich der Antikatholizismus mit einer romantischen Fantasie heidnischer Zauberei als Aufstand gegen die institutionelle Macht der Kirche. Der französische Historiker Jules Michelet artikulierte die romantische Sichtweise in seiner Hexengeschichte La Sorcière (1862). Folkloristen des 19. Jahrhunderts stuften viele Volksbräuche als Relikte einer vorchristlichen Vergangenheit ein und erweckten den Eindruck, dass die Bauern Europas während des gesamten Mittelalters und darüber hinaus im Rahmen eines christlichen Kulturfurniers im Wesentlichen heidnisch geblieben waren.
Daher die Tendenz, in der mittelalterlichen europäischen Kunst alles als heidnisch zu bezeichnen, was nicht den Stereotypen der christlichen Kunst entspricht. Man beobachtet es in Besucherführern, in Läden, in denen mittelalterliche Waren verkauft werden, und in wissenschaftlichen Büchern über mittelalterliche Kunst, insbesondere solche, die älter als zwei oder drei Jahrzehnte sind. Die Figuren im Book of Kells und die Statuen auf White Island im irischen Lough Erne sind keine Darstellungen der menschlichen Form, die aus der griechisch-römischen Tradition stammen - daher „heidnisch“. Doch Irland war schon Jahrhunderte zuvor eine christliche Nation gewesen Kunstwerke wurden produziert, und ihr Kontext ist spezifisch christlich. Nennen wir sie heidnisch, nur weil sie kulturell fremd erscheinen?
Ebenso werden dekorative Themen in Kirchen oft als „heidnisch“ bezeichnet, wenn sie nicht offensichtlich christlich erscheinen. Der klassische Fall sind Blattköpfe, die menschliche Köpfe darstellen, die aus Blättern bestehen oder in Blättern versteckt sind. Die Identifizierung dieses Motivs, das in europäischen Kirchen, die zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert erbaut wurden, als Darstellung des heidnischen „Grünen Mannes“ fast allgegenwärtig ist, stammt von der Amateuranthropologin Julia Hamilton Somerset. Ihr Artikel aus dem Jahr 1939 in der Zeitschrift Folklore prägte den Begriff „Green Man“ und erfand im Wesentlichen einen alten Fruchtbarkeitskult, der ihn umgab und angeblich bis ins Mittelalter andauerte. Der Artikel erschien zu einer Zeit des erhöhten Interesses an Folklore in der britischen Anthropologie und den Briefen, ein Trend, der von James Frazers The Golden Bough begonnen wurde(1891) und fortgesetzt von Jessie Westons From Ritual to Romance (1920) und anderen modernistischen Studien, von denen viele das mythologische Material falsch interpretierten, um eine kohärente einheimische heidnische Tradition wiederherzustellen. Somerset erklärte die Anwesenheit des Grünen Mannes in den Kirchen zum Beweis dafür, dass "inoffizieller Heidentum neben der offiziellen Religion" des mittelalterlichen Britannien bestand.
Somerset's war jahrzehntelang die endgültige Interpretation des Grünen Mannes und beeinflusste das wissenschaftliche Studium des Motivs in der Folklore sowie in der mittelalterlichen Kunst und Literatur. In jüngerer Zeit haben Architekturhistoriker den spekulativen Charakter ihrer Argumente anerkannt. Sie bleiben jedoch in Bezug auf die Bedeutung des Grünen Mannes gespalten, wobei einige behaupten, dass er eine von der Sünde umschlossene (durch die Vegetation symbolisierte) Seele darstellt, und andere, dass er eine dekorative Tradition ohne symbolische Bedeutung oder ein visueller Witz ist. Trotz (oder wegen) des Zusammenbruchs des wissenschaftlichen Konsenses über seine Bedeutung behält der Grüne Mann eine einheitliche Aussagekraft, ein Symbol für alle folkloristischen und heidnischen Dinge in der britischen Geschichte. Die bedeutende mittelalterliche Gelehrte Carolyne Larrington, obwohl sie erkennt, dass sein Kult im Jahr 1939 begann,Das Land des Grünen Mannes (2015). In der Populärkultur bleibt der Grüne Mann das, was er Mitte des 20. Jahrhunderts geworden ist: ein Symbol der Gegenkultur, das sich auf verschiedene Bewegungen und Ursachen bezieht, von der Ökologie bis zur freien Liebe.
DIES IST DER ERSTE IHRER DREI KOSTENLOSEN ARTIKEL FÜR DEN MONAT.
CGegenkulturelle Aneignung füllt oft die Lücke, wenn kein wissenschaftlicher Konsens besteht. Architekturhistoriker sind sich uneinig über die wahre Bedeutung von Sheela na gigs, den geschnitzten Bildern von Frauen, die große Vulva freilegen und die Wände vieler mittelalterlicher Kirchen in Großbritannien und Irland schmücken. Einige Gelehrte interpretieren diese Bilder als Warnungen vor der Sünde der Lust; andere sagen, ihr Ziel sei es, wie das anderer Grotesken in der christlichen Architektur, böse Geister abzuwehren. Wieder andere behaupten, dass die Sheela na Gigs eine vorchristliche Fruchtbarkeitsfigur oder eine keltische Göttin darstellen. Die Beweisgrundlage für die heidnischen Interpretationen ist schwach, aber sie bleiben aufgrund der Assoziation zwischen heidnischer Religion und der Feier der weiblichen Sexualität beliebt. Ein Bild wie dieses hat im frauenfeindlichen Christentum keinen Platz, so die Argumentation. Das ist natürlich
Die heutigen Mittelalterler sind vorsichtiger als viele frühere Gelehrte, wenn es darum geht, heidnische Motive in der mittelalterlichen Kunst zu identifizieren. In vielen Fällen blieben ältere Interpretationen jedoch bestehen, insbesondere in der Literatur über das Erbe (Broschüren über einzelne Gebäude und Veröffentlichungen zur Lokalgeschichte), in denen sie die populäre Vorstellung festschreiben, dass heidnische Bilder im Mittelalter weit verbreitet waren. Die Tatsache, dass sich Wissenschaftler oftmals nicht auf alternative Erklärungen einigen, kann die Akzeptanz von „heidnischen“ Erklärungen in der Bevölkerung beeinträchtigen - ein Haken, der scheinbare Anomalien ordentlich erklärt.
Die tatsächliche Natur und Verbreitung des so genannten „Heidentums“ im mittelalterlichen Europa ist eine komplizierte Angelegenheit, nicht zuletzt, weil das „mittelalterliche Europa“ geografisch so weitläufig und kulturell vielfältig war und sich über so viele Jahrhunderte erstreckte. Viele Heiden blieben im frühen Mittelalter von ad in Europa476 (das Jahr des Niedergangs des Weströmischen Reiches), als die Christianisierung des Kontinents nicht weit fortgeschritten war. In Osteuropa blieb das Großherzogtum Litauen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts offiziell heidnisch, und die Bosnier folgten ihrer eigenen eigenwilligen Religion, bis sie Ende des 15. Jahrhunderts zum Islam konvertierten. Selbst in Westeuropa wurden die Sámi in Nordskandinavien erst im späten 17. Jahrhundert evangelisiert, und im Mittelalter gab es einige heidnische Einwanderer, Besucher und Sklaven in Europa, wenn auch in geringer Anzahl. Im Großen und Ganzen jedoch leitete der Beginn des zweiten Jahrtausends in Westeuropa eine Zeit ein, in der das Heidentum tot war oder rasch starb. Die offizielle Bekehrung von Norwegen, um ad1000 markiert die Assimilation des letzten heidnischen Gemeinwesens in Westeuropa in die Christenheit.
Ein weiterer komplizierender Faktor: „Heidentum“, auch wenn es oft als loses System religiösen Glaubens und religiöser Praxis verstanden wird, ist in der Tat schwer positiv zu definieren. Die heidnischen Praktiken waren im alten und mittelalterlichen Europa sehr unterschiedlich, und wir wissen oft nicht, ob und inwieweit die kulturellen Praktiken heidnischer Völker mit ihrer Religion verbunden waren. Das Wort und der Begriff stammen außerdem von einer Beleidigung, die spätrömische Christen in der Stadt gegen die Landbevölkerung ausübten, die weiterhin die traditionellen Götter verehrten. Der lateinische Paganihat den Sinn von "Dummköpfen" oder "Hinterwäldlern". Technisch gesehen war "Heide" also nie eine bekannte religiöse Identität, sondern eine Kategorie, die von Christen erfunden wurde, um auf inakzeptable religiöse Praktiken hinzuweisen. In dem Maß, mittelalterliche Christen eine positive Idee des Heidentums hatten, zog sie auf einer Tradition der Polemik in den Kirchenvätern, für die das Heidentum zur Folge, vor allem, dem Akt des zu den traditionellen Göttern den zu opfern Akt, die eindeutigen Beweis des Abfalls gebildet wenn ein Christ es getan hat. Nach dieser Definition gab es in Westeuropa ab dem 11. Jahrhundert praktisch keine Heiden mehr.
Dies ist natürlich eine sehr minimale Definition, ähnlich der minimalen (wenn auch kanonisch angemessenen) Definition eines Christen als "jemand, der getauft wurde". Die Tatsache, dass eine Person getauft worden war und aufgehört hatte, sich den Göttern der Vorfahren zu opfern, tat dies nicht bedeutet zwangsläufig, dass er andere vorchristliche kulturelle Praktiken aufgegeben hatte, vielleicht auch einige, die von der Kirche verboten waren. Da es den heidnischen Traditionen an der Betonung des bewussten Glaubens durch die abrahamitischen Religionen mangelte, ist es wahrscheinlich, dass für viele getaufte Ex-Heiden und ihre Nachkommen die Fortsetzung irgendeiner Form der Ahnenverehrung einfach ohne Reflexion oder Argument geschah. Eine Person, die durch mittelalterliche Lichter sicher christlich war, könnte für uns schrecklich heidnisch aussehen.
Solche Personen waren keineswegs "heimlich" oder "tatsächlich" heidnisch. Ihnen war wahrscheinlich kein Widerspruch zwischen traditioneller Praxis und christlichem Beruf bekannt. Getauft und innerhalb eines christlichen Gemeinwesens assimiliert, hatten sie keine andere religiöse Identität als „christlich“. Der romantische Begriff des Heidentums als Kult des bewussten Widerstands gegen das institutionelle Christentum ist im Kontext des Mittelalters selbst keine sinnvolle Idee.
Likewise, die Anwesenheit von scheinbar vorchristlichen Elementen in der mittelalterlichen christlicher Kunst und Hingabe ist komplizierter-und interessanter-als das Klischee von „heidnischen Überbleibseln.“ Praktiken und Überzeugungen abgeleitet aus vorchristlichen Religionen wurden in „Volk Christentum“ aufgenommen oder „populäres Christentum“ - das Christentum, wie es vor Ort praktiziert wird und sich vom offiziellen Glauben der Bischöfe unterscheidet. Es gibt Hinweise darauf, dass das populäre Christentum eine „kulturelle Umgangssprache“ war, in die die Menschen vorchristliche kulturelle Elemente eingliederten, wahrscheinlich ohne subversive Absicht. Die Vielfalt des mittelalterlichen Christentums ist etwas, das viele Gelehrte in den letzten Jahrzehnten zu schätzen gelernt haben, seit sie aufgehört haben, nach heidnischen Überlebenden zu suchen.
Zum Beispiel war das mittelalterliche Europa voll von Heiligenkulten, die von der offiziellen Kirche nicht gebilligt wurden. Die Geliebte Heinrichs II., Rosamond Clifford, wurde nach ihrem Tod wegen ihrer Schönheit und nicht wegen ihrer Heiligkeit als Heilige verehrt. Saint Guinefort war kein Christ oder gar ein Mensch, sondern ein Hund, der ein Kind gerettet haben soll. Aus diesen und anderen Heiligenkulten gingen seltsame Praktiken hervor, die sich für moderne Beobachter als irreführend erwiesen haben.
Die Praxis, in Irland, Schottland und Nordengland Heiligen Vieh zu opfern, wurde von einigen Historikern als heidnisches Überleben und als Beweis dafür angesehen, dass die Heiligen lediglich christianisierte Versionen heidnischer Gottheiten waren. Andere Gelehrte glauben, plausibler, dass diese Opfer eine abweichende Form der sanktionierten Praxis waren, einem Heiligenschrein in pastoralistischen Gemeinschaften Vieh anzubieten, die jahrhundertelang christlich gewesen waren, aber kein ausreichendes Verständnis der christlichen Theologie besaßen, um zu erkennen, dass das Opfer für Heilige möglicherweise nicht stichhaltig ist .
Obwohl es kaum Anhaltspunkte dafür gibt, dass Heilige direkt christianisierte Götter und Göttinnen waren, ist es nicht zu leugnen, dass viele in der Volksspiritualität dieselben „Nischen“ besetzten wie einst die Götter. Englands St. Dunstan (gest. 988) übernahm vom angelsächsischen Schmiedegott Wayland die Schirmherrschaft über die Schmiede. Aber der mönchische Erzbischof von Canterbury, der Harfe und Kunsthandwerk spielte, ist kaum der rachsüchtige Wayland, der aus den Schädeln und Broschen seiner Feinde Becher mit einem anderen Namen herstellte.
Ein Fruchtbarkeitsritus im mittelalterlichen Bury St. Edmunds in England erforderte eine Frau, die sich vorstellen wollte, beim Streicheln neben einem weißen Stier durch die Stadt zu laufen, bevor sie am Schrein von St. Edmund ein Opfer machte. Die Beteiligung eines Tieres an einem Ritual im Zusammenhang mit Fruchtbarkeit und die Tatsache, dass makellose weiße Stiere im römischen Heidentum von Bedeutung waren, haben viele Dolmetscher zu dem Schluss geführt, dass der Ritus aus einem heidnischen Vorfahren hervorgegangen ist. Tatsächlich ist es wahrscheinlich aus spätmittelalterlichen Arbeiten der Legende von St. Edmund hervorgegangen, in denen Edmund die Dänen, die sein Schloss belagerten, durch Aussenden eines gemästeten Stiers (obwohl die Verteidiger verhungerten) täuschte, wodurch der Stier zum Symbol von wurde viel und im weiteren Sinne Fruchtbarkeit.
Wenn wir im mittelalterlichen Christentum auf "heidnisch anmutende" Bilder oder Praktiken stoßen, sollten wir die Wahrscheinlichkeit berücksichtigen, dass sie einfach Ausdruck des populären Christentums waren, bevor wir die Existenz geheimer heidnischer Kulte im mittelalterlichen Westeuropa unterstellen. Sobald wir akzeptieren, dass die meisten kulturell fremden Praktiken im populären Christentum eher Produkte unvollkommen katechisierter christlicher Kulturen als heidnischer Widerstände waren, können wir beginnen, die interessanten Fragen zu stellen, warum sich das populäre Christentum so entwickelt hat. Die Ablehnung des Mythos des heidnischen Mittelalters eröffnet den Blick auf das mittelalterliche populäre Christentum in all seiner Erfindungsgabe und Exzentrizität. Nach den ersten Jahrhunderten der Evangelisierung gab es keine oberflächlich christianisierten Heiden - aber es blieben einige sehr merkwürdige Ausdrücke des Christentums.
Francis Young ist ein britischer Historiker und Folklorist.
https://www.firstthings.com/article/2020...dieval-paganism
Beliebteste Blog-Artikel:
|