Einführung des ersten Briefes an Timotheus Von Pater Lucas Prados -10/04/2018
In den neutestamentlichen Ausgaben folgen die Briefe des hl. Paulus an christliche Gemeinschaften denen, die an bestimmte Personen gerichtet sind. Auch in dieser letzten Gruppe sind sie nach ihrer Ausdehnung geordnet. Zuerst gehen die beiden Briefe an Timotheus, folgen dem Brief an Titus und enden mit dem kurzen Brief an Philemon.
Die ersten drei, zwei, die an Timotheus und einen Titus gerichtet sind, sind allgemein als Hirtenbriefe bekannt. Diese Bezeichnung wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts aufgrund ihrer unmittelbaren Empfänger und ihres Inhalts eingeführt. Sie richten sich an zwei Mitarbeiter des Apostels, die jeweils für die Gemeinden Ephesus und Kreta zuständig sind. Sein Inhalt ist überaus pastoral, da Regeln und Ratschläge für den guten Fortschritt dieser Gemeinschaften vorgeschrieben sind, die vom Zustrom falscher Lehrer bedroht sind. Sie enthalten auch Leitlinien zur Organisation der Kirchen und zur Rolle der Minister. Die drei sind außerdem in einem einfachen Stil und in einem vertrauten Ton verfasst, was darauf hinweist, dass der Autor bemüht ist, diejenigen zu schulen, die die Aufgabe des Guten Hirten in christlichen Gemeinschaften erfüllen. Jedoch
1.- Struktur und Inhalt
Der erste Brief an Timotheus ist geschrieben, um die "gesunde Lehre" zu verteidigen - das heißt diejenige, die wirklich zur Erlösung führt und durch die Predigt des heiligen Paulus empfangen wurde - gegen die Abweichungen, die zu Fehlern führen, und um die Konsequenzen aufzuzeigen, die daraus entstehen Sie leiten sich aus der Lehre des Evangeliums im Hinblick auf die Organisation der Kirche ab.
Nach einigen Begrüßungsworten (1: 1-2) wird Timotheus im ersten Abschnitt aufgefordert, die richtige Lehre gegen die Lehren falscher Ärzte zu verteidigen (1: 3-20). Sobald sich die Glaubenslehre durchgesetzt hat, werden einige ihrer praktischen Manifestationen aufgelistet. Da es hauptsächlich um die Beziehung zu Gott geht, weist der Apostel seinen Jünger im zweiten Abschnitt in die Art und Weise ein, wie der Kult geleitet werden soll, insbesondere das Gebet und die Teilnahme an den liturgischen Versammlungen (2: 1-15). Die Anweisungen im dritten Abschnitt beziehen sich auf die Qualitäten derjenigen, die einen Dienst in der christlichen Gemeinschaft ausüben, der nicht nur zur Erbauung aller Gläubigen geeignet sein muss, sondern auch ein reales und attraktives Bild der Kirche vermitteln muss diejenigen außerhalb (3 :, 1-16). Endlich Mit einem noch bekannteren Ton als zuvor, so dass es schwierig ist, ein systematisches Schema in der Reihenfolge der Enthüllung zu finden, ermahnt und berät der Apostel Timotheus, wie er sich zu anderen zu verhalten und mit ihnen umzugehen hat: Älteste, Witwen, Presbyter, Sklaven, reiche Leute, falsche Lehrer; Allen muss er besondere Aufmerksamkeit schenken (4: 1-6,19). Der Brief endet mit ein paar Abschiedsworten, in denen der Grundgedanke erneut betont wird: die treue Aufbewahrung der Hinterlegung der erhaltenen Lehre (6: 20-21). Allen muss er besondere Aufmerksamkeit schenken (4: 1-6,19). Der Brief endet mit ein paar Abschiedsworten, in denen der Grundgedanke erneut betont wird: die treue Aufbewahrung der Hinterlegung der erhaltenen Lehre (6: 20-21). Allen muss er besondere Aufmerksamkeit schenken (4: 1-6,19). Der Brief endet mit ein paar Abschiedsworten, in denen der Grundgedanke erneut betont wird: die treue Aufbewahrung der Hinterlegung der erhaltenen Lehre (6: 20-21).
2.- Chance auf den Brief
In diesem Brief tritt Timotheus an die Spitze einer in Ephesus implantierten christlichen Gemeinde, die auf die Hindernisse des Anfangs stößt. Die heidnische Umgebung, die abweichenden Lehren einiger falscher Lehrer und die entspannten Bräuche bestimmter Christen betreffen den Apostel. Timotheus soll die erhaltene Lehre aufrechterhalten und das christliche Leben der Gläubigen anregen.
In anderen neutestamentlichen Schriften wird Timothys Tätigkeit als Mitarbeiter des hl. Paulus erwähnt. Es heißt, er habe ihn "als Sohn mit seinem Vater" begleitet(Phil 2:22) Nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte war Timotheus der Sohn eines nichtjüdischen Vaters und einer jüdischen Mutter, einer frommen Christin (vgl. Apg 16: 1). Auf seiner zweiten Missionsreise erhielt Paulus auf seinem Weg durch Lystra hervorragende Referenzen von diesem jungen Christen. Nachdem er ihn beschnitten hatte, nahm er ihn als Mitarbeiter und Assistenten bei der Gründung der Kirchen von Philippi und Thessaloniki mit (vgl. Apg 16,12). Es wird erwähnt, dass er in Berea war (vgl. Apg. 17:14) und dass der Apostel ihn von Athen aus nach Thessaloniki sandte (vgl. 1 Test 3: 2). Wieder erscheint er mit Paulus in Korinth und begleitet ihn von Ephesus, Mazedonien und Kleinasien auf seiner dritten Reise. In den Briefen der Gefangenschaft heißt es, er sei mit dem Apostel im Gefängnis gewesen (Kol 1,1). Der Brief an die Hebräer spricht von ihrer Freilassung, obwohl er weder Zeit noch Umstände beschreibt (vgl. Hebr 13:
Von seinem Charakter her ist die Treue hervorzuheben, mit der er dem heiligen Paulus folgte. Er muss sehr jung sein, wenn der Apostel die korinthischen Christen bittet, ihn mit Respekt zu behandeln (vgl. 1 Kor 16,11), und er darf nicht viele Jahre alt gewesen sein, als er den Auftrag erhielt, die Kirche von Ephesus zu leiten (vgl. 1) Tim 4:12; 2 Tim 2:22).
In diesem Brief werden einige Details über die Tätigkeit des hl. Paulus erwähnt, die in anderen neutestamentlichen Schriften nicht behandelt werden. Insbesondere heißt es, der Apostel habe Timotheus in Ephesus verlassen, als er nach Mazedonien marschierte (vgl. 1 Tim 1,3), und er habe gehofft, bald zu ihm zurückzukehren (vgl. 1 Tim 3,14; 4,13). Es ist nicht leicht, diese Aktivitäten in eine der in der Apostelgeschichte berichteten Reisen des Apostels zu integrieren, denn als der heilige Paulus Ephesus auf seiner dritten Reise nach Mazedonien verließ, scheint es nicht so, als ob Timotheus in dieser Stadt geblieben wäre, sondern er begleitete den Apostel, wie erwähnt . Darüber hinaus deutet die Geschichte in der Apostelgeschichte über den emotionalen Abschied der Priester von Ephesus darauf hin, dass der Apostel niemals in diese Stadt zurückkehren würde, als ob sie den heiligen Paulus nie wiedersehen würden (vgl. Apostelgeschichte 20: 25.38) . Jedoch
Abgesehen von diesen spezifischen Daten spiegelt der Brief das historische Umfeld einer christlichen Gemeinschaft paulinischen Ursprungs wider, die Prediger von Lehren erreicht hat, die von der vom Apostel erhaltenen "Glaubensablagerung" abweichen gesunde Lehre von diesen störenden Strömungen.
Sowohl dieser Brief als auch der zweite an Timotheus und der an Titus sind in Bezug auf den Rest des Paulinischen Korpus von gewissen Unterschieden geprägt: Wortschatz und Stil sind eigenartig; der moralische oder praktische Inhalt überwiegt vor dem theologischeren Ton anderer Briefe; Die hierarchische Gliederung und die erwähnten Irrtümer scheinen eher typisch für eine Zeit zu sein, die etwas später liegt als das Leben des Apostels. Schließlich gibt es im Leben des hl. Paulus Schwierigkeiten, das Datum seiner Zusammensetzung festzulegen. Einige haben daher die Echtheit dieser Briefe in Frage gestellt. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Verfasser um einen Sekretär oder einen Jünger handelte, der dem heiligen Paulus mehr oder weniger nahe stand, obliegt die Bedeutung und Autorität dem Apostel.
3.- Unterrichten
Das zentrale Thema des Ersten Briefes an Timotheus ist die Erlösung durch die Kirche, die das rettende Wirken Christi verlängert und aktualisiert. Dieses Thema wird unter verschiedenen, sich jedoch ergänzenden Gesichtspunkten entwickelt. Erstens, aus theologischer Sicht, um das Ereignis Christi, das der Kern und das Fundament des christlichen Lebens ist. Aber auch auf einer eher praxisorientierten Ebene, wie zum Beispiel der Anordnung der Tätigkeit der Mitglieder der Kirche gemäß ihrer eigenen Berufung und insbesondere derjenigen, denen ein Dienst anvertraut wurde der Gemeinschaft.
3.1.- Jesus Christus und die Erlösung
Die Grundidee der Hirtenbriefe - und kommt daher auch häufig darin vor - ist die Erlösung: Gott wird als "der Erlöser" bezeichnet (1 Tim 1: 1; 2: 3; 4:10). dass er mit unendlicher Liebe "möchte, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen" (1 Tim 2,4).
Dieser göttliche Plan wurde von Jesus Christus, dem einzigen Mittler (1 Tim 2,5), manifestiert und ausgeführt, der "zur Errettung der Sünder in die Welt kam" (1 Tim 1,15). Es ist der Glaube an diese Wahrheiten, der zur Erlösung führt; Dies ist also die „gesunde Lehre“ (1 Tim 1:10) des Evangeliums, das vom heiligen Paulus gepredigt wird (vgl. 1 Tim 1: 11,15-16).
Vor ihr besteht immer die Gefahr falscher Lehren, die diejenigen, die sie annehmen, vom wahren Glauben trennen (vgl. 1 Tim 1: 3,6; 4: 1-2; 6: 3-5). Tatsächlich war eines der heikelsten Probleme, mit denen die ersten Generationen von Christen in Ephesus und anderen Kirchen konfrontiert waren, die Unterscheidung von echtem Glauben unter den vielen bestimmten Interpretationen, die unter ihnen gepredigt wurden und die bereits mit spezifischen Vorstellungen jüdischer Traditionen imprägniert waren. und Elemente der hellenistischen Religiosität, die der christlichen Botschaft fremd waren.
3.1.- Die Kirche
Der herzliche und zugleich fordernde Ton des Briefes bezeugt, inwieweit die Kirche eine Familie ist, das Haus Gottes (1 Tim 3,15), nicht nur in der Lehre, sondern auch in der praktischen Realität. Diese Kirche ist eine "Säule und Grundlage der Wahrheit" (1 Tim 3:15), und deshalb ist es an ihr, die erhaltene Kaution zu behalten.
Insbesondere liegt diese Verantwortung bei denen, die wie Timotheus die Gnade des Dienstes durch Handauflegen erhalten haben (vgl. 1 Tim 4,14), um sie zu lehren, den Glauben zu bewahren (vgl. 1 Tim 18-19). und Ordnung in die christliche Gemeinde bringen (vgl. 1 Tim 1,3).
Als dieser Brief geschrieben wurde, war die Terminologie der verschiedenen Ministerien noch nicht festgelegt, und die Pflichten der heiligen Orden waren in der Hierarchie der Kirche noch nicht vollständig festgelegt, wie es später in den Schriften des Heiligen Ignatius von Antiochia zu Beginn des zweiten Jahrhunderts erscheinen würde. In dem Brief wird der "Bischof" (Episkopos) (1 Tim 3: 2) genannt - derjenige, der für eine bestimmte Gemeinde verantwortlich war - die "Diakone" (Diakonoi) (1 Tim 3: 8), der " Presbyter oder Älteste (presb´yteroi) (1. Tim. 5:17) und sogar die Gruppe der Witwen (1. Tim. 5: 9). Gemäß dem erhaltenen Ministerium hatte jeder die Aufgabe, den Vorsitz zu führen, zu helfen oder zu lehren und immer ein Zeugnis für ein kohärentes christliches Leben zu geben. https://adelantelafe.com/introduccion-de...arta-a-timoteo/
Anmerkung: Die Einleitung zu diesem Brief stammt aus der Bibel, Hrsg. Eunsa, Navarra.
Beliebteste Blog-Artikel:
|