Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 09.02.2014 12:56 - 9.Februar.Tagesheilige
von Hildegard Maria in Kategorie Allgemein.

9. Februar ::Die heilige Martyrin Apollonia,

+ 9.2.249, und mehrere andere heilige Martyrer zu Alexandria

- Fest: 9. Februar




Noch im Jahr vorher, als die Verfolgung unter Kaiser Dezius über die Christen hereinbrach, am Anfang des Jahres 249, erregten die Heiden in der Stadt Alexandria einen plötzlichen Aufstand, in dem sie gegen die Christen so unmenschlich wüteten, dass mehrere von ihnen, und unter ihnen auch die heilige Apollonia, im grausamen Martertod vollendet wurden. Der Urheber des Aufstandes war ein Wahrsager, der in seinem Hass gegen das Christentum das heidnische Volk aufwiegelte und in solche Wut versetzte, dass es sich ein desto größeres Verdienst zurechnete, je unmenschlicher es gegen das Leben der Christen raste. Der Bischof der Stadt, der heilige Dionysius war Augenzeuge dieser blutigen Auftritte, die er in einem Brief an Fabius, den Bischof von Antiochien, beschreibt. Den beträchtlichsten Teil dieses Briefes hat uns der Geschichtsschreiber Eusebius im sechsten Buch seiner Kirchengeschichte aufbewahrt. In diesem Brief beschreibt der heilige Bischof auch die Grausamkeiten, die während der Verfolgung des Dezius an den Christen in Alexandrien verübt worden sind. Auch in dieser Zeit der harten Prüfung haben viele ihr Bekenntnis zu Jesus Christus durch ihr Blut bekräftigt. Wir lesen hier wörtlich, was Dionysius sowohl von dem Volksaufstand, als auch von der Verfolgung schreibt:

„Das von dem Wahrsager in Wut versetzte Volk ergriff zuerst einen christlichen Greis, Metras, und wollte ihn zwingen, Lästerungen auszusprechen. Als er sich weigerte dies zu tun, schlug es ihn mit Knitteln, stach ihn mit spitzen Stäben ins Gesicht und in die Augen, schleppte ihn endlich vor die Stadt hinaus und warf ihn mit Steinen tot. Darauf führten die Rasenden eine Frau, Quinta mit Namen, in einen Götzentempel; und als sie sich dem Antrag, die Götzen anzubeten, mit Abscheu widersetzte, banden sie ihr die Füße zusammen, schleiften sie durch die Straßen der Stadt auf dem Steinpflaster, schleuderten sie an große Steine hin, schlugen sie mit Geißeln und steinigten sie endlich außerhalb der Stadt auf dem Platz, auf dem sie den Metras gesteinigt hatten.“

„Jetzt stürmten sie gewaltsam in die Häuser der Christen ein, ein jeder in das nächst beste, von dem er wusste, dass Gläubige darin wohnen. Diese Quälten sie, raubten was kostbar war, und warfen weg und verbrannten öffentlich auf der Straße die hölzernen Geräte und die Habseligkeiten von geringerem Wert. Alexandrien bot den Anblick einer von wilden Feinden eroberten Stadt.“

Die Gläubigen zogen sich zurück und flohen, so gut sie konnten, vor der Wut des aufgebrachten Pöbels. Freudig ertrugen sie den Verlust ihrer Habseligkeiten. Obwohl doch mehrere in die Hände der rasenden Verfolger gerieten, so war fast keiner darunter, der den Glauben verleugnete.

Die Heiden ergriffen auch eine betagte Jungfrau, Apollonia, gaben ihr solche Backenstreiche, dass sie ihr alle Zähne ausschlugen, schleppten sie dann zur Stadt hinaus, machten einen Scheiterhaufen, zündeten ihn an, und drohten, sie lebendig zu verbrennen, wenn sie nicht mit ihnen Lästerworte gegen Christus und den heiligen Glauben aussprechen würde. Die heilige Jungfrau blieb noch nachdenklich stehen. Die Henker meinten, sie wolle nachgeben und ließen sie los. Alsbald stürzte sie sich selbst in die Flammen und verbrannte. Sie, welche vom Feuer des Heiligen Geistes entzündet war, verachtete die Qualen des irdischen Feuers. Die Heiden selbst entsetzten sich, eine Frau zu erblicken, die bereitwilliger war zu sterben, als ihre grausamen Verfolger sie zu peinigen. Einen gewissen Serapion ergriffen sie in seinem Haus, marterten ihn auf die schrecklichste Weise, zerbrachen ihm alle Knochen, und stürzten ihn von dem obersten Stockwerk auf die Straße hinunter. Auf keiner Straße waren Christen sicher, in keinem Gässchen, weder bei Tag noch bei Nacht. Überall hörte man das wilde Geschrei, man müsse jeden, der nicht lästern wolle, herbeischleppen und verbrennen. Diese harten Drangsale dauerten noch längere Zeit, bis endlich die Heiden in Alexandrien unter sich selbst in Uneinigkeit gerieten, ihre Wut gegeneinander ausließen, und dadurch für die Christen Ruhe eintrat. Diese Ruhe aber dauerte nicht lange; denn kaum hatte Dezius den kaiserlichen Thron bestiegen, auf den er sich den Weg durch die Ermordung des Kaisers Philippus, dessen Herrschaft den Gläubigen sehr günstig war, gebahnt hatte, als sich das jammervolle Schauspiel grausamer Verfolgung der Christen in Alexandrien schon wieder erneuerte.

Das Verfolgungsedikt des Dezius, versetzte die Gläubigen in dieser Stadt in großen Schrecken, denn es war, wie Dionysius sagt, so grausam, dass selbst die Auserwählten, wenn es möglich wäre, hätten zaghaft werden können. Viele der Vornehmsten wurden auch wirklich zaghaft, so wie auch viele von denen, die öffentliche Ämter verwalteten. Einige wurden selbst von ihren Verwandten vor die Richtstühle geschleppt. Andere wurden namentlich aufgerufen und nahmen Teil an den Gräueln des Götzendienstes. Einige erblassten dabei und zitterten, als sollten sie selbst geopfert werden, und wurden daher, wenn sie opferten, vom heidnischen Volk verspottet. Andere traten frech hinzu und bezeugten, dass sie nie Christen gewesen seien. Diese waren größtenteils solche, die zu sehr an den Reichtümern des Lebens hingen, von denen der Herr vorhergesagt hat, dass es ihnen schwer sein werde, ins Himmelreich einzugehen. Die anderen folgten entweder denen nach, die den Götzen schon geopfert hatten, oder entzogen sich durch die Flucht, oder wurden ergriffen. Unter diesen erlagen manche schon im Kampf, sobald sie in Fesseln gelegt wurden. Manche beharrten längere Zeit im Kerker, verleugneten aber dennoch, bevor sie vor das Gericht geführt wurden. Einige erduldeten die ersten Martern, schwuren aber dennoch dem Glauben ab, aus Furcht vor härterer Peinigung.

Es fehlte indessen auch nicht an solchen, die durch Gottes Kraft gestärkt, als unerschütterliche Pfeiler der Kirche Gottes da standen und im heiligen Bekenntnis standhaft verharrten.

Julian, der von Gliederschmerzen so heftig gequält wurde, dass er weder stehen noch gehen konnte, musste von zwei Christen zum Richterstuhl getragen werden.

Einer von diesen beiden verleugnete sogleich Jesus Christus, der andere aber, der Chronion Eunus hieß, bekannte mit Julian den Sohn Gottes. Sie wurden deswegen auf Kamele gesetzt, durch die ganze große Stadt geführt, auf den Kamelen gegeißelt und zuletzt im Angesicht einer zahllosen Menge Volk in ungelöschtem Kalk verbrannt. Gegen Besas, einen Soldaten, der dabei stand, als sie zum Tod geführt wurden, und denen, welche jetzt noch die Bekenner misshandeln wollten, Einhalt tat, erhob sich das Geschrei des Volkes. Er wurde vor den Richterstuhl geführt und nachdem er Jesus Christus unerschrocken und standhaft bekannt hatte, enthauptet. Ein anderer mit Namen Maker, gebürtig aus Lybien, wurde von dem Richter auf alle mögliche Weise zum Abfall gereizt. Allein er blieb standhaft, und wurde lebendig verbrannt. Epimachus und Alexander waren lange Zeit in Fesseln gelegen, hatten vielerlei Peinen ausgestanden, waren mit schneidenden Werkzeugen und mit Geißeln zerfleischt worden und wurden jetzt in ungelöschtem Kalk verbrannt.

Auch Frauen bekräftigten ihren Glauben an Jesus Christus durch den Martertod. Ammonarium, eine sehr gottselige Jungfrau, wurde lange und sehr grausam gefoltert, weil sie erklärt hatte, dass sie nichts von dem sagen werde, was der Richter von ihr erzwingen wolle. Sie bestand in der Prüfung und wurde zum Tode abgeführt. Drei andere, nämlich Merkuria, eine ehrwürdige alte Frau, Dionisia, die Mutter mehrerer Kinder, die sie zwar zärtlich, aber doch nicht mehr als den Herrn liebte, und eine zweite Ammoniarium wurden enthauptet, ohne dass sie vorher andere Peinigung erdulden mussten, weil der Statthalter nicht noch einmal durch die Standhaftigkeit schwacher Frauen überwunden und beschämt werden wollte.

Jetzt wurden Heron, Ater und Isidorus, alle drei Ägypter, und mit ihnen Diskorus, ein Junge von fünfzehn Jahren, vor den Statthalter gebracht. Dieser versuchte den Jungen zuerst durch schmeichelndes Zureden zu gewinnen, dann durch Drohungen zu schrecken. Aber alles blieb fruchtlos. Die anderen wurden mit Schlägen grausam zerfleischt, und da sie standhaft verharrten, dem Feuer übergeben. Der Junge Dioskorus, welcher großen Mutes vor allen dastand und die ihm vorgelegten Fragen mit bewunderungswürdiger Geschicklichkeit beantwortete, wurde von dem Richter selbst bewundert, und mit dem Bescheid entlassen, dass er ihm seiner Jugend wegen Zeit zur Besinnung lassen wolle. Der heldenmütige junge Mann gesellte sich den übrigen standhaften Gläubigen bei, einen schwereren und länger dauernden Kampf erwartend.

Nemesius, ebenfalls ein Ägypter, wurde zuerst fälschlich beschuldigt, dass er ein Mitglied einer Räuberbande sei. Dann aber, als er diese arge Verleumdung widerlegt hatte, angeklagt, dass er ein Christ wäre. Gebunden wurde er dem Statthalter vorgestellt, der ihn doppelt so stark, als die Räuber, geißeln und peinigen, und dann mit diesen verbrennen ließ. Der heilige Kämpfer rechnete es sich zur besonderen Gnade, nach dem Beispiel seines göttlichen Meisters, unter Räubern sterben zu können.

Vier Sodaten, Ammon, Zeno, Ptolomäus und Ingenus, nebst Theophilus einem Greis, standen nicht fern vom Richterstuhl. Und als ein Christ vor dem Gericht bereit schien, den Namen Jesu zu verleugnen, winkten sie ihm, streckten die Hände nach ihm aus, und versuchten durch alle möglichen Bewegungen und Gebärden des Körpers den gefährdeten Bruder im Bekenntnis zu stärken. Aller Augen wurden auf sie gerichtet. Aber noch bevor sie ergriffen wurden, liefen sie selbst zum Richterstuhl und erklärten, dass sie Christen seien. Der Statthalter und die Beisitzer erschraken. Jene aber standen da mit freudiger Bereitwilligkeit, alles zu erdulden. Die Richter verloren darüber alle Fassung und die Soldaten gingen hinweg, froh über ihr Zeugnis und Gott preisend, dass er ihnen diesen herrlichen Triumph verliehen hatte.

Nicht nur in Alexandrien, sondern auch in anderen Städten und Flecken Ägyptens wurden viele Christen von den Heiden gewaltsam getötet, wie Dionysius in dem oben angeführten Brief noch weiter berichtet und davon Beispiele anführt. Ischrion stand als Verwalter im Dienst eines öffentlichen Beamten, der durch Befehle, durch Schmähungen und durch Misshandlungen ihn zwingen wollte, den Götzen zu opfern, und ihn, da er alles standhaft ertrug, tötete, indem er ihm einen Pfahl durch den Leib rammte.

Eine große Zahl von Gläubigen, die geflohen waren, irrten in den Gebirgen und Wüsten herum. Viele verhungerten, verdursteten oder erfroren ode starben hilflos an Krankheiten. Andere wurden von Räubern ermordet oder von wilden Tieren zerrissen. Die, welche unverletzt zurückkamen, zeugten von der ausharrenden Geduld und dem freudigen Tod der Mitchristen. Chäremon, ein hochbetagter Greis, Bischof von Nikopolis, floh auf das arabische Gebirge und kam von da nicht wieder zurück. Nach der Verfolgung suchten die Gläubigen nach ihm, fanden ihn aber nicht, auch nicht seine Leiche. Viele andere Christen wurden von den Sarazenen ergriffen und in die Sklaverei geschleppt, mehrere von ihnen aber um einen sehr hohen Preis wieder eingelöst.

Nachdem der heilige Dionysius in seinem Brief den Kampf der Martyrer erzählt hat, führt er in ihm noch an, dass mehrere von den gefallenen Christen, die ihren Abfall bereuten, auf die Fürsprache der heiligen Martyrer in die Kirchengemeinschaft wieder aufgenommen worden sein. Er sagt: „Die gottseligen Martyrer, welche nun Beisitzer Christi, die Mitgenossen seines Reiches und Richter mit ihm sind, haben (als sie noch lebten) einige der gefallenen Brüder, die den heidnischen Göttern geopfert hatten, mit Güte wieder aufgenommen, weil sie ihre Bekehrung und Buße sahen, und deswegen meinten, dass diese Buße demjenigen angenehm sein werde, der nicht den Tod des Sünders will, sondern, dass er sich bekehre. Sie haben daher solche aufgenommen, sie gesammelt, sie empfohlen (dem Bischof und dem Volk), sie teilnehmen lassen am Gebet und an den Liebesmahlen.“

Die Sünde ist ein Zustand des Todes und die Buße ist eine wirkliche Auferstehung von den Toten. Der ganze Himmel feiert, wie uns das Evangelium versichert, ein Auferstehungsfest, so oft ein Sünder Buße tut. Würde doch jeder Sünder aufwachen aus seinem Todesschlaf, erkennen den bejammernswürdigen Zustand seiner Seele und sich mit Reuesinn und Zuversicht Jesus Christus nahen, durch den allein kommt Erbarmen, Gnade, Vergebung der Sünden und ewiges Leben! Wie ermunternd schreibt der Apostel Johannes durch Eingebung des Heiligen Geistes im zweiten Kapitel seines ersten Briefes: „Meine Kinder! Solches schreibe ich euch, damit ihr nicht sündigt. Wenn aber jemand sündigt, so haben wir einen Fürsprecher beim Vater, Jesus Christus, den Gerechten, der selbst die Versöhnung für unsere Sünden ist, nicht allein aber für unsere Sünden, sondern auch für die Sünden der ganzen Welt.

Die katholische Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Metras am 30. Januar, der heiligen Quinata am 3. Februar, des heiligen Julian und Chronion am 19. Februar, des heiligen Makarius 8. Christmonat, des heiligen Epimachus, Alexander, der Ammonarium, Merkuria und Dionisia am 12. Christmonat, des heiligen Heron, Ater, Isidorius und Dioskorus am 14. Christmonat.




Der heilige Alto, Einsiedler-Mönch von Altomünster, Bayern,

+ 9.2.760 - Fest: 9. Februar




Von heiliger Begeisterung getrieben, ihren stammverwandten heidnischen Brüdern in Deutschland das Licht des Glaubens anzuzünden, und die christliche Kultur unter die barbarischen Völker zu tragen, verließen im siebenten und achten Jahrhundert viele fromme und edle Männer ihre schöne Heimat England und Irland und verkündeten unter vielen Anstrengungen und Opfern die Lehre des Heils in der westlichen Hälfte der deutschen Länder. Dem heiligen Virgilius schlossen sich der heilige Bischof Marinus und sein Diakon Theklanus, der Priester Lullus und der heilige Alto an. Die beiden ersten ließen sich nach vielem Hin- und Herziehen bei Freising nieder. Ihr Gedächtnis wird am 1. Dezember gefeiert, ihre Reliquien werden im Kloster Neustift bei Freising aufbewahrt. Lullus stiftete mit Unterstützung des bayerischen Herzogs Theobald das Kloster Ilmmünster.

Der heilige Alto entstammte einer sehr vornehmen Familie Schottlands. Schon von früher Jugend an reifte in ihm ein männlicher Ernst, die kurzen irdischen Genüsse setzte er hintan und strebte nur nach den dauernden Freuden des geistigen Lebens. Nicht die Pracht seines weiten Besitztums, nicht die Liebe seiner Eltern und Verwandten konnte ihn von seiner begonnenen Richtung ablenken, vielmehr ruhte sein Wille im Gesetz Gottes und in seinem Gesetz betrachtete er Tag und Nacht. Da sein Vorsatz mehr und mehr reifte und sein Streben nach Vollkommenheit immer glühender wurde, verließ er, in einer Erscheinung von Gott ermahnt, wie einst der Erzvater Abraham, seine Heimat und seine Verwandten, um im fernen Deutschland ein Ruheplätzchen aufzusuchen. So kam der Gottesmann nach Bayern, wo er sich in einem Wald eine Zelle baute und von seiner Hände Arbeit lebte, um niemand lästig zu fallen, eingedenk des Psalmwortes: „Glücklich wirst du sein, weil du isst von der Arbeit deiner Hände.“ (Psalm 127)

Da der Ruf seiner Heiligkeit zu den Ohren des Frankenkönigs Pipin drang, der für fremde und arme Gottesdiener väterlich sorgte, schenkte er dem heiligen Alto einen großen Teil des Waldes, in dem er wohnte. Daher kam es, dass von nah und fern viele Gläubige aus Bayern und Baden herbeieilten und wetteiferten, um ihn mit ihrem Vermögen zu unterstützen. Mit Hilfe dieser Wohltäter rodete er den größten Teil des ihm geschenkten Waldes, und verwandelte den Boden in fruchtbares Ackerland.

Als nach einigen Jahren die Arbeit seiner Hände durch eine reiche Ernte belohnt wurde und die Liebesgaben der Gläubigen in bedeutendem Maße zunahmen, erwog der Mann Gottes, wie er diese Wohltaten dem Geber alles Guten vergelten könnte. Und er baute ein Gotteshaus und ein Kloster und lud Liebhaber des geistlichen Lebens zu sich ein. Nach dem Gründer heißt dieses Kloster bis auf den heutigen Tag Altomünster.

Der heilige Bonifatius, der in jener Zeit das göttliche Wort mit dem gesegnetsten Erfolg verkündete, wurde durch ein göttliches Gesicht aufgefordert, schleunigst das neue Kloster Altomünster einzuweihen und zwar ein Mönchskloster und ein Frauenkloster. Freudig folgte der Apostel Deutschlands dem höheren Ruf und weihte beide Klöster.

Nachdem der heilige Abt Alto längere Zeit dem neuen Kloster in Heiligkeit vorgestanden und mit dem Glanz seiner Tugenden und Wunderwerke seinen Wirkungskreis erfüllt hatte, ging er im seligen Tod in die himmlische Wohnung, nach der er sich von Kindheit an gesehnt hat, und für die er allen Reichtum, alle Ehren und Annehmlichkeiten dieser Erde freudig geopfert hatte.

Nach dem Tod des heiligen Alto bemächtigte sich des Klosters ein Graf Welf, aber der Heilige sorgte noch vom Himmel her für sein Lieblingswerk. Er erschien einem frommen Mann im Traum und sprach zu ihm: „Gehe zu den Ältesten jenes Ortes, wo mein Leib ruht, und sage ihnen: Alto zürnt sehr, dass seine Ruhestätte vernachlässigt und kein Gottesdienst dort gehalten wird. Wenn sie dies bessern, werden sie großen Lohn empfangen, wenn sie es aber vernachlässigen, wird die Rache über sie hereinbrechen.“ Der Mann teilte die Erscheinung seiner Frau mit, die meinte, eine solche Botschaft könne ihm Ungelegenheiten verursachen. Deshalb schwieg er. Nach einigen Tagen erschien ihm der heilige Alto wieder und sprach: „Warum hast du meinen Befehl verachtet? Gehe sofort hin und verkündige, was ich dir gesagt habe, sonst wirst du Hartes erleiden.“ Aber auch dieses Mal verschob er den Auftrag.

Zum dritten Mal erschien ihm ein Mönch und sprach zu ihm: „Mein Herr hat mich zu dir gesandt, um zu fragen, weshalb du seine Befehle verachtest?“ Jener antwortete: „Wer ist dein Herr?“ Der Mönch antwortete: „Der heilige Alto ist mein Herr und er hat mich gesandt. Damit du dies einsiehst, wirst du augenblicklich die angedrohte Strafe fühlen.“ Und sogleich fühlte sich der Mensch am ganzen Leib so zerschlagen, als ob er mit Rutengepeitscht wäre.

Nun säumte der Mann nicht länger, dem Grafen seine Erscheinung zu offenbaren. Welf stellte das verfallene Kloster wieder her, beschenkte es mit mehreren Grundgütern und gab ihm einen ausgezeichneten Vorsteher in dem Abt Rudolf, der mit aller Strenge auf die genaue Beobachtung der Ordensregeln achtete. Seine Nachfolger, die Äbte Eberhard und Heinrich, brachten die Stiftung des heiligen Alto zu immer schönerer Blüte. Auch die Mutter des Grafen, namens Itha, sowie seine Gemahlin Irmentrud vermehrten die Stiftungen des Klosters, so dass dies immer mehr im Ansehen stieg und eine Quelle des Segens für die ganze Umgegend wurde.

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts war Altomünster ganz verfallen, aber Herzog Georg erhob es aus dem Schutt. In neuerer Zeit ist es nur noch Frauenkloster, in dem gottgeweihte Jungfrauen nach der Regel der heiligen Brigitta leben und dankbar das Andenken an den heiligen Alto feiern.




Der heilige Nicephorus, Laie und Martyrer von Antiochia,

+ 9.2.260 – Fest: 9. Februar



Zu Antiochia in Syrien lebten unter der Regierung des Kaisers Valerian Sapricius, ein Priester, und Nicephorus, ein gottesfürchtiger Christ, seit ihren Jugendjahren in der innigsten Freundschaft und einer suchte es dem anderen in der Frömmigkeit und guten Werken zuvor zu tun. Dieser edle Wettkampf wurde durch eine heftige Feindschaft unterbrochen, die aus einer geringen Veranlassung entstand, und in eine solche Erbitterung der Gemüter ausartete, dass jeder sich schämte, mit dem anderen ein Wort zu sprechen. Nach einiger Zeit wagte es Nicephorus, der ein sanfteres Herz hatte und diesem Ärgernis eines unchristlichen Hasses ein Ende machen wollte, einige seiner Bekannten zu Sapricius zu schicken und ihn um Verzeihung und um seine vorige Liebe bitten zu lassen; aber der hartherzige Priester fuhr sie mit rauen Worten an und wies trotzig jeden Antrag zu einer neuen Freundschaft ab. Aus Liebe zum Frieden ging schließlich Nicephorus selbst zu Sapricius, fiel vor ihm auf die Knie und beschwur ihn bei dem teuren Blut, das Jesus einst am Kreuz auch zur Versöhnung seiner Todfeinde vergoss, allen Groll auf die Seite zu setzen und sich wieder mit ihm auszusöhnen. Aber mit größter Erbitterung stieß dieser den demütig Bittenden mit den Füßen zurück und verharrte in seiner Bosheit.

Damals, es war im Jahr 260, erregten die Heiden eine Christenverfolgung in Antiochia und unter anderen wurde auch der christliche Priester Sapricius ergriffen und vor den heidnischen Richter gebracht, dem er unerschrocken gestand, dass er nicht nur ein Christ, sondern sogar ein Priester sei. Der Richter ermahnte ihn, die strengen Befehle der beiden Kaiser Valerian und Gallus zu erfüllen und den Göttern zu opfern, wenn er sich nicht den grausamsten Strafen aussetzen wolle. Ihm antwortete der Bekenner: „Wir Christen opfern nur dem alleinwahren Gott, der ein Schöpfer Himmels und der Erde ist, und verfluchen eure Götter als eine Erfindung der Geister der Hölle,“ Über diese Worte geriet der eifrige Heide in eine solche Wut, dass er ihn zu Boden reißen und mit den qualvollsten Martern zu peinigen befahl, die aber Sapricius mit freudiger Geduld ertrug und dem Barbaren zurief: „Meinen hinfälligen Körper kannst du vernichten, doch über meine unsterbliche Seele hast du keine Gewalt!“ Und als alle Martern fruchtlos waren, ihn zur Verleugnung seines Glaubens zu bewegen, und als der Martyrer laut Jesus den Erlöser als den wahren Gott verkündete, verurteilte ihn der Richter zur Enthauptung.

Sapricius frohlockte, dass ihn Gott der Martyrerkrone gewürdigt habe und ging mit vor Freude glänzenden Augen auf den Richtplatz. Mitten auf dem Weg dahin kam ihm Nicephorus entgegen und bat ihn unter vielen Tränen, seine Feindschaft nicht mit in die Ewigkeit zu nehmen. Und als ihn jener keiner Antwort würdigte, fiel er zu seinen Füssen und beschwur ihn nochmal im Namen Jesus, für dessen Ehre er sein Blut zu vergießen bereit sei, sich mit ihm vor seinem Tod noch auszusöhnen. Aber Sapricius achtete seiner Tränen und bewegenden Bitten nicht und trat standhaft in seinem Hass der Marter entgegen. Doch der barmherzige Gott sah an die Tränen des frommen und demütigen Nicephorus und strafte die Härte des stolzen Priesters dadurch, dass er ihm seine Gnade entzog. Denn als Sapricius auf der Richtstätte ankam und ihn der Henker ermahnte, sich auf seine Knie niederzulassen, damit er enthauptet werden können, überfiel ihn eine schreckliche Angst und er schrie laut auf: „Warum soll ich Unglücklicher denn enthauptet werden?“ – „Weil du“, entgegnete ihm der Henker, indem er das Schwert empor hob, „den Befehl des Kaisers verachtet und dich geweigert hast, den unsterblichen Göttern zu opfern.“ – „Ach, schont nur mein Leben“, rief der von Gott Verlassene in seiner Todesangst, „ich opfere und huldige den Göttern!“ Plötzlich trat aus der Menge Volkes Nicephorus hervor, umarmte den gefallenen Priester und sprach: „Mein Bruder, was tust du? Wo ist der Mut und die Standhaftigkeit, mit der du bisher deinen Glauben verteidigt und Jesus bekannt hast? Unglücklicher! So willst du die Krone, die du dir durch die Marter schon erworben hast, im letzten, entscheidenden Augenblick verlieren?“ Und als ihn Sapricius nicht hörte, bestieg er, entflammt von der Liebe zu Gott, mutig den Richtplatz und schrie mit lauter Stimme: „Ich bin ein Christ und bekenne öffentlich meinen Glauben an Jesus Christus, den jener zu seinem ewigen Verderben verleugnet hat. Mich also schlachtet für den Abtrünnigen!“

Die Gerichtsdiener erstaunten über den heldenmütigen Kämpfer und brachten dem Richter die Nachricht von dem Abfall des Sapricius und von dem Mut des Nicephorus, der sich freiwillig für seinen Glauben dem Henker auslieferte. Auf seinen Befehl wurde Nicephorus enthauptet und Sapricius erhielt die Freiheit und lebte noch wenige Jahre, verachtet von den Heiden und Christen und starb schließlich in Raserei und Verzweiflung.




Der heilige Ansbert, Erzbischof und Bekenner von Rouen,

+ 9.2.698 – Fest: 9. Februar



Ansbert wurde unter der Regierung des fränkischen Königs Clotar, eines Sohnes des Clodoväus und der Bathildis, aus einem vornehmen Geschlecht geboren und in seiner Jugend in allen Wissenschaften unterrichtet. Als ein sehr gebildeter und frommer junger Mann kam er an den königlichen Hof, wo er sich durch seine ausgezeichneten Sitten die Achtung und Liebe aller Menschen erwarb und von Rothbert, dem ersten Minister des Königs, so hoch geschätzt wurde, dass er ihm seine Tochter Angadeisina zur Gemahlin gab. Da aber sie schon in ihrer Jugend das Gelübde einer immerwährenden Enthaltsamkeit Gott gemacht hatte, überredete sie auch ihren Gemahl zur Haltung des Versprechens. Damit sie ihrem Entschluss getreu bleiben möchten, verließen sie den königlichen Hof, verzichteten auf alle Lebensfreuden und Reichtümer und wählten die klösterliche Armut. Ansbert begab sich in das Kloster zu Fontanelle, in der Gegend von Rouen und wurde von dem heiligen Abt Wandregisil mit väterlicher Güte empfangen und unter die Ordensmänner aufgenommen, unter denen er sich bald sowohl durch seine gründlichen Kenntnisse in den heiligen Schriften, als durch seine Demut und Liebe zum Gehorsam auszeichnete. Er verrichtete die niedrigsten und beschwerlichsten Dienste mit Freude und arbeitete eben eines Tages mit einigen Brüdern im Weinberg des Klosters, als Theodorich, ein junger Mann, der den König auf der Jagd bediente, den Heiligen um seinen Segen bat. Ansbert erteilte ihm den Segen nebst rührenden Ermahnungen zu einem gottesfürchtigen Leben und sagte ihm voraus, dass er in kurzer Zeit Regent des fränkischen Reiches werden würde.

Nach dem Tod des heiligen Abtes Wandregisil, der zwanzig Jahre lang mit allem Ruhm seinem Kloster vorstand, wurde Lantbertus zu dessen Nachfolger erwählt, der aber bald als Bischof nach Lion kam und bei seinem Abschied den Brüdern keinen würdigeren als Abt anzuempfehlen wusste, als den frommen Ansbertus. Übereinstimmend wählten sie ihn zu ihrem Oberen und er entsprach den Erwartungen vollkommen, die man sich von ihm gemacht hatte. Mit Sanftmut und Liebe behandelte er seine Mönche und war allen ein Muster in der christlichen Vollkommenheit. Streng gegen sich selbst, war er der liebreichste Vater aller Armen und Unglücklichen und stiftete zwei Häuser neben dem Kloster als eine Zuflucht für die Bedrängten und Verfolgten. Allenthalben verbreitete sich der Ruf des heiligen Abtes und als um diese Zeit der erzbischöfliche Stuhl von Rouen durch den Tod des heiligen Audönus erledigt wurde, ernannte Theodorich, der nun fränkischer König war, den heiligen Ansbert zu dessen Nachfolger, über dessen glückliche Wahl die Geistlichkeit und die Gläubigen frohlockten. Mit Demut und christlicher Liebe regierte der Heilige seine Herde, stiftete allenthalben Friede und Eintracht und beförderte Sittlichkeit und Tugend, bis er das Opfer seiner Feinde wurde. Damals gerieten die fränkischen Fürsten unter sich in Uneinigkeit und böse Menschen verklagten den heiligen Erzbischof bei dem Fürsten Pipin, dass er gegen ihn einen Anhang sammle, um ihn zu stürzen. Sogleich wurde er von seinem bischöflichen Sitz vertrieben und zur Verbannung verurteilt. Der unschuldige Heilige wanderte geduldig und ohne sich zu verantworten in das Elend und fand endlich eine Zuflucht in dem Kloster Hautmont im Hennegau, wo ihn der ehrwürdige Abt Halidulphus mit brüderlicher Liebe aufnahm. Da lebte er wie der geringste Laienbruder unter Gebet, Fasten und Wachen in einer engen Zelle in der größten Armut und bereitete sich auf ein seliges Ende. Als schließlich Pipin seine Ungerechtigkeit einsah und ihn auf seinen erzbischöflichen Stuhl zurückrief, bat ihn der Heilige um Erlaubnis, dass sein Leichnam nach seinem Tod in das Kloster zu Fontanelle überbracht werden dürfe. Da er die Bewilligung seiner Bitte erhalten hatte, wohnte er am folgenden Tag noch dem feierlichen Gottesdienst bei und nachdem er mit innigster Andacht die heilige Kommunion empfangen hatte, gab er sanft und ruhig seinen Geist in die Hände Gottes auf am 9. Februar 695, beweint von allen Frommen und verherrlicht von Gott mit den größten Wundern.




Die selige Anna Katharina Emmerick,

+ 9.2.1824 - Fest: 9. Februar




Vor vielen Jahren geschah es, dass einmal in dem Weiler Flamske bei Coesfeld in Westfalen ein kleiner Bauersmann, der eine geschickte Hand hatte, einem Nachbarn aus Gefälligkeit eine wackelige Holzbank ausbesserte und sie zum Teil mit neuen Brettern aus dem eigenen Besitz wiederherstellte. Dabei fielen Späne von den alten und den neuen Brettern. Ein siebenjähriges Mädchen, des schreinernden Mannes Tochter Anna Katharina, sammelte die Späne für den Hausbrand. Das Kind hob jedoch nur die Späne von den neuen Brettern auf und ließ die Späne von den alten Brettern liegen. Erstaunt beobachtete der Vater Anna Katharinas Tun und fragte, warum sie denn nicht alle Späne sammle. Darauf entgegnete die Angeredete, das tue sie deswegen nicht, weil die Späne von den alten Brettern doch nicht ihnen, sondern dem Nachbarn gehörten. Bei dieser Antwort schüttelte der Vater den Kopf, blickte betroffen die Mutter an und sprach: „Was haben wir doch ein wunderliches Kind!“

Besser hätte der Mann getan, wenn er gesagt hätte: „Was haben wir doch ein Wunderkind!“, denn wenn ein Kind eine solche Zartheit des Gewissens besitzt, wie sie Anna Katharina bei dem erwähnten Vorfall an den Tag legte, so ist das nicht wunderlich, sondern wundervoll.

Anna Katharina Emmerick war aber nicht nur wegen ihrer Ehrlichkeit, sondern ganz allgemein ein Wunderkind. Im Jahre 1774 wurde sie am Fest Mariä Geburt geboren, und gleich nach der Taufe erhielt sie als eine besondere Gnade Gottes den vollen Gebrauch der Vernunft. Die Engel spielten mit dem Kind. Gemeinsam sammelten sie Blumen auf den Wiesen und am Rand der Getreidefelder, wanden sie zu Kränzen und brachten die Kränze dem Jesuskind und seiner Mutter. Das alles sah Anna Katharina mit ihren hellen begnadeten Augen. Zuweilen begegnete ihr auch der kreuztragende Heiland, und die Armen Seelen umschwebten sie als leuchtende Flämmchen, und von all diesen Dingen plauderte Anna Katharina arglos, denn sie war der Meinung, dass alle Menschen ohne Ausnahme sähen, was sie allein schauen durfte. Erst als sie merkte, dass es sich nicht so verhielt, sprach sie auch nicht mehr von den Schauungen.

Früh musste Anna Katharina kräftig bei der Arbeit helfen, musste den Ackergaul von der Weide holen, musste mit dem Vater auf das Feld, musste das Pferd an der Leine führen, die Egge heben und andere Dinge tun. Weil auch der Vater ein frommer Mann war, beteten die beiden häufig miteinander. Wenn sie beim Ackern wendeten oder ein Weilchen ruhten, wies der Vater auf den Kirchturm hin und sagte: „Da wollen wir den lieben Heiland im Sakrament von weitem grüßen, und dann grüßt er auch uns und segnet unsere Arbeit.“

Nachdem Anna Katharina im Alter von sieben Jahren die erste heilige Beichte abgelegt hatte, erschien ihr immer häufiger der kreuztragende Heiland und forderte sie auf, ihm das Kreuz tragen zu helfen. Gern war sie dazu bereit, und es kamen daher mancherlei Beschwerden über sie, wie Kopf- und Zahnschmerzen, die sie zur Sühne für die Sünden der Menschen geduldig ertrug. Auch zähmte sie die Gaumenlust, indem sie auf Speisen, die ihr gut schmeckten, verzichtete, und weil sie ein solch gutes Herz hatte, dass sie keinen Menschen leiden sehen konnte, bat sie Gott, ihr die Krankheiten der anderen aufzulegen, was dann auch oft eintrat.

Als Anna Katharina mit vierundzwanzig Jahren einst in der Kirche betete, trat der göttliche Heiland sichtbar auf sie zu und bot ihr zur Wahl einen Blumen- und einen Dornenkranz. Sofort griff sie zu dem Dornenkranz , und von diesem Augenblick an wurde sie die Leidensbraut des Herrn; sie empfing, allen sichtbar, die heiligen Wundmale und hat bis zu ihrem Tod am 9. Februar 1824 unerhörte Schmerzen ausstehen müssen. Es geschah das zur Sühne für die Sünden der Welt in Vereinigung mit dem bitteren Leiden des lieben Heilandes, an das uns die Fastenzeit eindringlich erinnert.

Am 3. Oktober 2004 waren viele Blicke nach Rom gerichtet: Anna Katharina Emmerick, die "Mystikerin des Münsterlandes", wurde von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz