Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 30.10.2015 00:19 - „Der Disput Kasper gegen Ratzinger, den Franziskus neu entfacht hat“
von esther10 in Kategorie Allgemein.

„Der Disput Kasper gegen Ratzinger, den Franziskus neu entfacht hat“
30. Oktober 2015 15:13 | Mitteilung an die Redaktion

http://www.katholisches.info/2015/10/30/...u-entfacht-hat/


Ratzinger und Kasper, zwei Kardinäle, zwei Gegenspieler in einem anscheinend endlosen Disput
(Rom) In der aktuellen Ausgabe des Wochenmagazins L’Espresso (44/2015) faßte der Vatikanist Sandro Magister im Rückblick die zwei vergangenen Synodenjahre zusammen. Im Artikel: „Disput Kasper gegen Ratzinger, der nicht enden will“ zeichnet Magister die Bruchlinien in der Kirche nach, die durch die Familiensynode zutage getreten sind. Zum Disput schreibt Magister: „Franziskus hat ihn neu angefacht und die Synode hat ihn nicht gelöst. In den Paragraphen über die wiederverheirateten Geschiedenen kommt das Wort ‚Kommunion‘ nicht vor. Der Papst könnte es aber, kraft seiner Autorität, hinzufügen“.

„Die Unzufriedenheit war spürbar“, die Papst Franziskus über den Synodenausgang hegte. In seiner Schlußrede vor der Synodenversammlung und in der Predigt zum Synodenabschluß nahm er sich noch einmal die „konspirative Hermeneutik“ vor: gegen die „Indoktrinierer“, die das Evangelium „zu toten Steinen machen wollen, mit denen man die anderen bewerfen kann“ und gegen „die verschlossenen Herzen […], die sich oft sogar hinter den Lehren der Kirche oder hinter den guten Absichten verstecken, um sich auf den Stuhl des Mose zu setzen und – manchmal von oben herab und mit Oberflächlichkeit – über die schwierigen Fälle und die verletzten Familien zu richten.“

„Dabei“, so Magister, „ist der am 24. Oktober beschlossene Schlußbericht eine einzige Hymne an die Barmherzigkeit, von der ersten bis zur letzten Zeile”. Ein Text, was Magister nicht erwähnt, den der Vatikan, nach wie vor nicht für wert befunden hat, außer Italienisch auch noch in anderen Sprachen vorzulegen. Auch darin kommt eine Geringschätzung, oder wie Magister sagt, die „spürbare Unzufriedenheit“ des Papstes, zum Ausdruck.

Allerdings „findet sich in diesem Dokument kein Wort, das die Doktrin und die Disziplin der katholischen Kirche von jenem ‚Nein‘ zur Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene löst, das die wirkliche Mauer war, die die Neuerer einreißen und damit eine Bresche auftun wollten, die direkt zur Zulassung der Scheidung und der Zweitehe geführt hätte“.
***

„Zwei Jahre dauerte das Unternehmen von der Ankündigung der Doppelsynode bis zu ihrem Abschluß. Dabei war der Beginn im Februar 2014 so blendend durch den deutschen Theologen und Kardinal Walter Kasper, ein Erneuerer zeit seines Lebens, den Franziskus damit beauftragt hatte, den zum Konsistorium versammelten Kardinälen die Linie zu diktieren.

Die Wahl Kaspers als Hauptdarsteller war selbst bereits Programm. Seit 30 Jahren lieferte er sich ein Duell mit seinem historischen Gegenspieler, seinem Landsmann Joseph Ratzinger, auch er Theologe, dann Kardinal und schließlich Papst, und das genau zu den beiden Hauptstreitpunkten der zu Ende gegangenen Synode: die Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene und die Verschiebung der Zuständigkeiten von der Weltkirche zu den Ortskirchen.

An beiden Fronten war Ratzinger bereits als Kardinal siegreich dank der Autorität von Johannes Paul II., den er hinter sich wußte. Als er selbst Papst wurde, grenzte er seinen Gegenspieler aber weder aus noch demütigte er ihn. Vielmehr behielt er ihn mit einem prestigeträchtigen Auftrag an seiner Seite als Vorsitzender des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Dann aber kam Franziskus und eröffnete das ganze Spiel neu, und mit ihm kehrte auch Kasper zurück als äußerst aktiver Wortführer der Erneuerer, während Ratzinger sich selbst als emeritierter Papst zu Schweigen und Gebet in Zurückgezogenheit verpflichtet hatte.

Der Fehler der Neuerer war aber, daß sie übertrieben haben. Bei der Synode im Oktober 2014 schoben sie in den Zwischenbericht eine Reihe effeftheischender Formulierungen ein, die sofort ein mediales Geschrei über eine „Revolutionierung“ der katholischen Doktrin nicht nur in Sachen Ehe, sondern auch in Sachen Homosexualität auslösten.

Diese Formulierungen spiegelten aber keineswegs wider, was in der Synodenaula gesagt worden war. Der Gegenschlag war tödlich. Die beiden Kardinäle, der Ungar Peter Erdö und der Südafrikaner Wilfrid Fox Napier, kritisierten öffentlich das Manöver und benannten im Synodensondersekretär Bruno Forte den Hauptverantwortlichen der Manipulation. Der Schlußbericht 2014 löschte die willkürlich eingefügten Sätze und die Homosexualität verschwand aus der Synodenagenda.

Die Frage der Kommunion für die wiederverheirateten Geschiedenen blieb aber um so deutlicher offen. Papst Franziskus bestätigte Forte auch für die zweite und letzte Synodensession als Sondersekretär und stärkte durch gezielte Ernennungen die Mannschaft der Erneuerer.
***

Und so kommen wir zum Oktober.

Der Brief von dreizehn namhaften Kardinälen, darunter Napier, den sie am ersten Arbeitstag der Synode dem Papst übergeben, irritiert zwar den Empfänger, erreicht aber letztlich das gewollte Ziel: daß sich Manöver wie im Vorjahr nicht wiederholen.

In der Aula und in den nach Sprachen getrennten Arbeitsgruppen zeichnet sich sofort eine breite Mehrheit gegen die Kommunion für die wiederverheirateten Geschiedenen ab, die an vorderster Front die Bischöfe Nordamerikas, Osteuropas und vor allem Afrikas zeigt.
Die Wahl des Rates am 22. Oktober, der als Brücke zwischen einer Synode und der nächsten dienen soll, prämiert in massiver Dosierung der Stimmen drei der dreizehn Unterzeichner des Beschwerdeschreibens an den Papst: die Kardinäle George Pell, Robert Sarah und Wilfrid Napier, ebenso drei weitere Kardinäle und Bischöfe derselben Richtung.“

Was Magister an dieser Stelle nicht erwähnt: Dieses Votum der Synode war die Antwort auf den Versuch von Papst Franziskus, den Synodalen nach drei Wochen der Synodenarbeit faktisch denselben Text des Instrumentum laboris als Schlußbericht vorzulegen, der von Anfang an auf heftige Kritik und Ablehnung unter den Synodenvätern gestoßen war. Ein erstaunlich ungeschickter Schritt des Papstes, der geradezu zwangsläufig als offener Affront aufgefaßt werden mußte und auch wurde.

„Zu dieser Zeit reift im von Kasper dominierten Circulus Germanicus die Entscheidung, auf eine Minimallösung umzuschwenken. Aufgrund der Stimmung in der Synode scheint das der einzige noch denkbaren Weg zu sein, um noch einen Minimalerfolg zu retten: die ‚Unterscheidung‘ der Fälle samt möglicher Zulassung zu den Sakramenten soll dem ‚Forum internum‘ anvertraut werden und damit dem Betroffenen zusammen mit dem Beichtvater.

Diesen Weg hatte selbst Benedikt XVI. nicht ausgeschlossen“, allerdings auch nicht gutgeheißen, „sondern gemeint, daß die Frage einer ‚gründlichen Untersuchung und Klärung‘ unterzogen werden müsse“, um ein abschließendes Urteil abgeben zu können. „Diesem Weg stimmte Kardinal Müller, der Glaubenspräfekt und treuer Ratzingerianer im Circulus Germanicus zu.

Im Schlußbericht findet sich in den drei Paragraphen zu den wiederverheirateten Geschiedenen der deutsche Text blockweise wieder, allerdings mit einigen maßgeblichen Streichungen. Andernfalls hätte der Text noch immer keine Mehrheit gefunden.

So finden sich im Text, der mit einer Stimme Mehrheit genehmigt wurde, die Worte ‚Zugang zu den Sakramenten‘ nicht mehr. Man kann sie sich bestenfalls mitdenken. Ebensowenig das Wort ‚Kommunion‘ oder irgendein Äquivalent dafür.

Die Schlußentscheidung steht allein Franziskus zu. Er könnte die gestrichenen Worte wieder einfügen. Doch eines steht fest, die Synode, die er so sehr wollte, hat sich auf eine Weise geäußert, die weit von seinen Erwartungen entfernt ist.“

Übersetzung: Giuseppe Nardi
Bild: Donum fidei



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz