02.11.2015
Vatikan nimmt ranghohen Geistlichen und Italienerin fest Vertrauensbrüche
Der Vatikan hat einen ranghohen Geistlichen und eine Italienerin wegen Weitergabe vertraulicher Dokumente festgenommen. Beide stehen im Verdacht, Informationen über Finanzmissstände im Vatikan weitergegeben zu haben.
Schon seit einigen Tagen hatte der Begriff "Vatileaks" in italienischen Medien wieder Konjunktur. Nun ist es offiziell bestätigt: Die vatikanische Gendarmerie hat einen ranghohen Geistlichen der Kurie und eine italienische PR-Spezialistin wegen Weitergabe vertraulicher Dokumente verhört und festgenommen; die Frau allerdings nur vorübergehend.
Beschuldigter Priester hatte Zugang zu Bilanzen
Sie werden beschuldigt, interne Unterlagen an zwei italienische Journalisten weitergeleitet zu haben, deren Bücher über die Vatikanfinanzen in diesen Tagen erscheinen. Eines davon stammt von dem Journalisten Gianluigi Nuzzi. Er spielte schon 2012 eine zentrale Rolle in der sogenannten Vatileaks-Affäre um die Veröffentlichung vertraulicher Dokumente vom Schreibtisch Papst Benedikts XVI.
Die beiden Beschuldigten sind keine Unbekannten. Der spanische Priester Lucio Angel Vallejo Balda sitzt seit 2011 an einer Schaltstelle im Vatikan: Das Mitglied der katholischen Gemeinschaft "Opus Dei" ist Sekretär und damit "zweiter Mann" in der Präfektur für die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls. Damit hat er Zugang zu zahlreichen vertraulichen Bilanzen. 2013 machte ihn der Papst zusätzlich zum Sekretär der neuen und mittlerweile aufgelösten Kommission zur Neustrukturierung der wirtschaftlichen und administrativen Angelegenheiten im Vatikan (COSEA).
Aufsehen erregte Vallejo 2014 mit der öffentlichen Ankündigung, er werde Sekretär des neuen Wirtschaftssekretariates. Dessen Leiter, Kardinal George Pell, bestätigte dies zunächst. Doch Franziskus betraute schließlich einen anderen mit dem Posten: seinen vormaligen Privatsekretär Alfred Xuereb. Manche Beobachter wittern hier ein mögliches Motiv für den Geheimnisverrat.
Teures Buffet sorgte für Schlagzeilen
Negative Schlagzeilen und angeblich auch den Unmut des Papstes rief ein angeblich 18.000 Euro teurer Buffet-Empfang mit italienischen Prominenten hervor, den Vallejo zur Heiligsprechung von Johannes Paul II. und Johannes XXIII. im April 2014 auf einer vatikanischen Dachterrasse organisierte.
Die Nachforschungen zu dem VIP-Buffett führten auch zu Francesca Immacolata Chaouqui (33). Die PR-Spezialistin, die für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft arbeitet, stritt jedoch eine Beteiligung an der Organisation ab. Sie sei nur für die Betreuung der Gäste zuständig gewesen.
Die attraktive und äußerst mitteilsame Italienerin, die auch freundschaftliche Kontakte zu dem Enthüllungsjournalisten Nuzzi pflegt, avancierte schon bald zum Medienstar in der 2013 vom Papst eingerichteten COSEA-Kommission. Als deren Mitglied hatte sie Zugang zu vertraulichen Bilanzen. In Bedrängnis brachten Chaouqui Twitter-Botschaften, in denen sie ihre Follower wissen ließ, dass Benedikt XVI. an Leukämie leide, Kardinal Tarcisio Bertone korrupt und Italiens Ex-Schatzminister Giulio Tremonti homosexuell sei.
Chaquoui bestritt Skandal-Tweets
Chaquoui bestritt, dass sie selbst diese Kurznachrichten verschickt habe. In den vergangen Monaten war es dann ruhiger um sie geworden.
Unklar blieben die Umstände ihrer Festnahme. Anscheinend wurde die italienische Staatsbürgerin nach ihrer Vernehmung auf vatikanischem Territorium in Gewahrsam genommen. Am Montag wurde sie nach Vatikan-Angaben auch wegen ihrer Kooperationsbereitschaft gegenüber den Ermittlern wieder auf freien Fuß gesetzt.
Äußerst scharf verurteilte der Vatikan am Montag auch die beiden Enthüllungsbücher und deren Autoren. Sie seien "die Frucht eines schwerwiegenden Verrats jenes Vertrauens", das Papst Franziskus gewährt habe. Der vatikanische Staatsanwalt prüfe rechtliche Schritte. Die Verbreitung von vertraulichen Informationen und Dokumenten wurde nach der "Vatileaks-Affäre" als eigener Straftatbestand in das Strafrecht des Vatikanstaates aufgenommen.
Vatikan verurteilt neue Enthüllungsbücher
Auffallend war, dass der Vatikan betonte, dass man mit der Veröffentlichung vertraulicher Dokumente nicht der "Mission des Papstes" diene. Diese Bemerkung bezog sich offenbar auf eine Aussage des Buchautors Nuzzi, der behauptete, er wolle Papst Franziskus mit seiner Veröffentlichung helfen.
Ob die Dokumente die gleiche Brisanz haben wie bei "Vatileaks" 2012, bleibt abzuwarten. Beobachter verweisen darauf, dass die Dokumente diesmal nicht vom Schreibtisch des Papstes selbst stammen - und daher womöglich weniger Wirbel verursachen.
Thomas Jansen (KNA)
Beliebteste Blog-Artikel:
|