Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 17.12.2015 00:36 - Maria von Guadalupe – die Frau mit der Sonne umkleidet...Wie die Jungfrau und Gottesmutter Millionen Menschen die Liebe Gottes zeigte...Mexiko
von esther10 in Kategorie Allgemein.


Maria von Guadalupe – die Frau mit der Sonne umkleidet
Wie die Jungfrau und Gottesmutter Millionen Menschen die Liebe Gottes zeigte


Auch als Statue für die Gebetsecke ist sie ein beliebtes sakrales Geschenk. Diese "Virgen de Guadalupe" ist aus San Miguel de Allende in Mexiko.
Foto: Foto: Andreanna Moya via Flickr (CC BY-SA 2.0)

Von Christine Hein-Moosbrugger

MEXIKO-STADT , 12 December, 2015 / 8:57 AM (CNA Deutsch).-
Die Päpste unserer Zeit sind an diesem buchstäblich wunderbaren Bild Mariens, der Frau mit der Sonne umkleidet, nicht achtlos vorübergegangen. Papst Franziskus ist nicht der erste Papst, den die Jungfrau von Guadalupe mit den "Banden der mütterlichen Liebe" nach Mexiko ruft. Dass Franziskus nun im neuen Jahr Mexiko und somit auch die "Morenita" ("die kleine Braune") besuchen will, zeigt einmal mehr, dass Franziskus und Johannes Paul II. eine "geheime und gemeinsame Liebe" auszeichnete: Maria von Guadalupe.

Während seiner Auslandsreise nach Mexiko stellte Papst Johannes Paul II. sein Papsttum, sein Pontifikat ganz unter den Schutz und die Hilfe der Jungfrau von Guadalupe mit den Worten "Totus tuus", ganz Dein bin ich Maria! Franziskus war es dann, der Johannes Paul den Großen am 27. April 2014 heiliggesprochen hat.

"Totus Tuus": Ganz Dein

Auf seinem Schreibtisch hatte Johannes Paul II. immer das Bild der Jungfrau von Guadalupe stehen. In dem Buch “Guadalupe – Siegesbanner Mariens” (Assisi-Verlag) erwähnen die Autoren Miguel Guadalupe und Aldo-Giovanni Secchi, dass schon 1895 durch Papst Leo XIII. die erste päpstliche Krönung des Bildes und die Aufstellung des Missionskreuzes für Mexiko auf dem Tepeyac (dem Erscheinungsberg) erfolgte.

Pius XII. beging 1945 feierlich das goldene Jubiläum der Krönung der Jungfrau von Guadalupe. Johannes XXIII. schenkte der Kirche von Mexiko 1960 ein Marianisches Jahr. Paul VI. übersandte eine goldene Rose und Papst Johannes Paul II hatte Mexiko dreimal besucht.

Was hat es also mit Guadalupe auf sich?

Seit der Renaissance – der Zeit der vermeintlichen Neugeburt des Menschen aus dem Geist der Antike – und durch die Wirren der Reformationen und der Moderne ist der Glaube in vielen erkaltet. Viele haben sich einerseits von der katholischen Kirche abgewandt, andererseits herrscht auch ein großer Glaubensabfall in Europa, in der "alten Welt".

Bis heute geht diese “Erosion des Glaubens” (Papst Franziskus) sogar soweit, dass katholische Journalisten in Deutschland auf der offiziellen Website die Gläubigkeit der Menschen nicht-europäischer Länder abschätzig verurteilen, aus ihrer vermeintlichen Aufgeklärtheit heraus.

Eine Hoffnungszeichen für heute

Dabei erschien bereits zu Beginn dieser Entwicklung ein großes Hoffnungzeichen "am Horizont der neuen Welt", in Amerika, in Mexiko. 1531 begegnete einem armen Indio namens Juan Diego, Cuauhtlatoatzin, die Jungfrau von Guadalupe. Da der Bischof dem armen Indio Juan Diego anfänglich keinen Glauben schenkte, hinterließ die liebe Frau von Guadalupe auf wunderbare Art und Weise ein Zeichen und ihr Bildnis in der Tilma des Konvertiten Juan Diegos. Tilma, oder Timatli, war der traditionelle Umhang der indigenen Bevölkerung.



Die wunderbare Liebesgeschichte der Erscheinung der Allerseligsten wurde im “Nican Mopohua” niedergeschrieben und von Pater Maria Rojas Sanchéz aus der Nahuatl-Sprache ins Spanische übersetzt.

Warum dieses Bild Millionen bekehrte

Durch dieses Bild wandten sich innerhalb kürzester Zeit Millionen von Indigenen dem Glauben der katholischen Kirche zu. Aber warum? Hernand Cortéz und seine Soldaten hatten keinen Erfolg mit dem vergeblichen Versuch, den Samen des Glaubens mit Ihren Waffen in die Herzen der Ureinwohner zu säen.

Sie sahen die schrecklichen Menschenopfer der Azteken und wie den Menschen bei lebendigem Leib das Herz aus der Brust gerissen wurde, um so die Götter der Azteken zu beschwichtigen. Sie wollten diesem Treiben ein Ende setzen und versuchten es mit Feuer und Schwert, ja mit Gewalt.

Sie hatten keinen Erfolg. Im Gegenteil, das Volk der Azteken war dadurch ganz und gar verletzt, es fühlte sich seiner Kultur beraubt, verwirrt, verzweifelt. Die Kluft zwischen Cortéz´ Soldaten und den Indigenen wurde immer größer, die Gräben und Wunden immer einschneidender.

Missionare suchten Zugang über Sprache und Kultur

Neben den Soldaten des Cortéz versuchte auch eine Gruppe von Franziskanermissionaren den Glauben an den wahren Gott zu verbreiten. Sie hatten nichts gemein mit den Gewalttaten der Soldaten und deren Gier nach Gold – das es in Mexiko im Überfluss gab – sondern versuchten, durch das mühselige Erlernen der Nahuatl-Sprache und des Studiums ihrer Kultur, einen Zugang zu den Azteken zu finden. Es war ein sehr friedliches Miteinander, das jedoch anfangs sehr wenig Früchte hervorbrachte. Allerdings gab es schon damals einige erste Konvertiten, zu denen auch Juan Diego zählte.

In diese furchtbare und leidvolle Stille hinein kam nun die Wärme der Mutter. Dieses Bild sprach seine eigene Sprache zu den Azteken: Es holte sie in ihrer Kultur ab.

War es das Bild des 12. Kapitels der Offenbarung des Johannes in der Heiligen Schrift, wie es die Eroberer, die Soldaten von Hernand Cortéz, interpretierten? Es war diesem so ähnlich: "Und es erschien am Himmel ein großes Zeichen: eine Frau, umkleidet mit der Sonne, der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt ein Kranz von zwölf Sternen; und sie ist schwanger und schreit in Wehen und Geburtswehen."

Die Azteken hingegen konnten in diesem Bild "wie in einem Bilderbuch lesen, es hatte mit ihrer Kultur, mit ihrem Glauben, mit ihrer Sprache, mit ihrer Bildersprache zu tun."

Das Bild erschloss den Ureinwohnern den Glauben

Mit dieser Frage hat sich Pater Maria Rojas Sanchéz, einer der bekanntesten Guadalupeforscher Mexikos und unserer Zeit, auseinandergesetzt. Er spricht nicht nur die alte mexikanische Nahuatl-Sprache, sondern hat sich auch intensiv mit der Kultur der Azteken befasst.

Er beschreibt die Bekehrung der Indigenen durch die Marienerscheinung als Erklärungsmuster, dass den Ureinwohnern nun alles in diesem Bild erschließen konnte. Das Abbild einer Mutter und Frau, die vor der Sonne stand, die stärker war als ihr Sonnengott Huitzlipochtli.

Die Religion der Azteken hatte einen primitiven Opferkult zum Mittelpunkt: Lebendigen Leibes wurde den Opfern das Herz herausgerissen. Ihr Blut sollte helfen, die Herrschaft des Kriegsgottes Huitzlipochtli aufrechtzuerhalten. Nach ihrem Glauben standen die Götter im Kampf miteinander und bedurften der Beschwichtigung durch Menschenopfer. Auf vielen Bildern in der Aztekenwelt wurde ein Kolibri abgebildet, der Herz und Blut der Opfer zu den Göttern gen Himmel trug. Nun jedoch deutete diese erhabene Frau darauf hin, dass sie diesen blutrünstigen Gott besiegt hatte.

Pater Mario Rojas Sanchéz, der Jahrzehnte seiner Forschung diesem Bild widmete, erwähnt, dass dem Glauben der Ureinwohner zufolge Huitzlipochtli den vorherigen Herrscher Quetzalcóatl, den gefiederten Schlangengott, aus dem Land vertrieben hatte.

Damit war für die Azteken das Zeitalter "der dritten Sonne" zu Ende. Für die Azteken war der wachsende Mond ein Symbol für Quetzalcóatl, die gefiederte Schlange, die unter anderem auch mit dem "weißen Gott" in Verbindung gebracht wurde, über den eine Legende existierte.

Prophetien, die es schon lange vor der Ankunft der Spanier gab, wiesen darauf hin, dass auch die Zeit der "vierten Sonne" bald zu Ende sein würde, und ein "weißer Gott” kommen werde.

Die schöne Frau auf dem Bild steht auf der Sichel des Mondes. Diese Mondsichel hatte für die Ureinwohner mehrere Bedeutungen. Sie verkörperte unter anderem ihren gefiederten Schlangengott. Diese Dame war also stärker als Ihr Schlangengott, diese “Mestiza", also “Mischling”, die mit dem Sternenhimmel bekleidet war. Ja, der ganze Kosmos und die Sternenwelt dienten ihr als Mantel, alles diente ihr.

Nicht nur war diese tief türkis-grüne Farbe die Farbe der Fürsten, der Könige, Prinzen und Prinzessinnen, sonder auch die Farbe der Jungfräulichkeit. Sie war für sie eine noble Dame, eine "Cihuapilli". Sie wussten also, dass es sich bei dieser schönen "Mestiza" um eine Jungfrau handelte. Die türkise Farbe und die Strahlenmandorla wies auch auf das kostbarste des "Himmels und der Erde" hin.

Aber wer war dann diese Frau? War sie für die Azteken eine Göttin?

Nein, sie stand geneigten Hauptes auf der Sichel des Mondes. Nicht nur das, sie betete mit ihren in aller Andacht gefalteten Händen an! Aber wen? Wen betete sie denn an? Für die Azteken, die in diesem Bild wie in einem Bilderbuch lesen konnten war es eindeutig.

Diese Dame trägt eine Brosche, auf der ein Kreuz abgebildet ist. Es war wiederum das gleiche Kreuz, das die Spanier, als sie in Veracruz Anker legten, auf der Flagge trugen und das sie auf den wahren Gott hinwies, von dem sie schon durch die Prophetie hörten: die Rückkehr des weißen Gottes Quetzalcóatls.

Nahui Ollin ist die einzige vierblättrige Blume in diesem Bild, die sich auf Ihrem Kleid, unter den schwarzen Bändern finden lässt. Diese Blume deutete auf den unbekannten Gott hin, auf den einen wahren Gott, der kommen wird. Sie hatte in der Aztekensprache mehr als 80 Bedeutungen wie: der Gott über alle vier Himmelsrichtungen, er, der das Nahe und Nächste beherrscht, den Himmel und die Erde, Schöpfer der Personen.



Hinzu kommt, dass die Azteken erkannten, dass die "Morenita" (die kleine Braungebrannte) ein Kind unterm Herzen trägt. Denn jede Aztekenfrau trug, wenn sie schwanger war, solch ein schwarzes Band, wie auf dem Bild sichtbar.

Also war es klar: sie war schwanger! Es ist auch unverkennbar auf dem Bild zu sehen, dass das schwarze Band etwas hinaufgerutscht ist und sich eine Wölbung in der Bauchgegend abzeichnet. Sie trug also den Erlöser, den wahren Gott in sich. Sie selber war also keine Göttin, sie betete IHN an.

Sie erkannten in ihr also nicht nur eine Jungfrau, sondern sie war auch Mutter und Mutter des bis dahin unbekannten, einen, wahren Gottes.

Pater Mario Rojas Sanchéz fügt hinzu: "Die weißen Hermelinärmel, Teil des Unterkleides der Morenita, deuteten auf den Erlöser hin. Immer wenn die Franziskaner die Messe feierten, sprachen sie von dem "Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt", indem sie die weiße Hostie hoch erhoben. Die Azteken konnten sich darunter gar nichts vorstellen, da sie keine Lämmer kannten. Erst als die Spanier die Lämmer aus Europa mitbrachten, wussten Sie, was gemeint war. Es war für Sie eine ganz neue Erfahrung und sie verglichen die Lämmer mit Baumwolle, nannten die Lämmer die "hüpfende Baumwolle". Die weiße Hostie, das Lamm Gottes erinnerte sie an die weißen Ärmel Mariens. Diese Frau also trug also das Lamm Gottes in Ihrem Schoß und ihre anbetenden Hände deuteten darauf hin."

Dass in diesem Bild sehr viele wunderbare Entdeckungen gemacht wurden, würde viele Kapitel eines Buches füllen.

Angefangen vom bärtigen Mann, der in den Pupillen der Augen der Jungfrau von Guadalupe sichtbar ist und mittels modernster Technologie wissenschaftlich erforscht wurde. Dann die Sternenwelt auf dem Mantel, die identisch ist mit dem Sternenhimmel des 12. Dezembers 1531, dem Zeitpunkt der Erscheinung. Die Farben, die nicht aus dieser Welt stammen, die Tilma auf der das Bild wie eingebrannt ist, besteht aus Kakteenfasern, einem groben Stoff, der spätestens innerhalb 25 Jahren verwesen müsste.

Diese Tilma ist jedoch heute noch so intakt, als ob das Wunder sich erst ereignet hätte. Die perfekte Symmetrie, die man im Bild im Blick auf den Goldenen Schnitt bewundern kann, selbst die Blumen haben ihre tiefere Bedeutung, abgesehen von den unzähligen übernatürlichen Wundern, die dieses Bild und die Erscheinungen von Guadalupe begleiteten. Pater Sanchez erklärt:

Als Maria das erste Mal Juan Diego erschien, "rief sie (Maria) ihn an, dass er sich ihr nähere. Als er ihr näherkam, ward er zutiefst ergriffen über ihre Würde. Ihr Gewand strahlte wie die Sonne, löste sich wie in Strahlen auf. Der Stein, der Vorsprung auf dem sie stand, strahlte nur so. Ihr Glanz war wie Edelstein, wie der schönste Smaragd. Die Erde strahlte aus dem Nebel in allen Farben des Regenbogens. Die Disteln und Nopalkakteen und das andere Gewächs, das dort vorkommt, schienen von Smaragd und ihre Blätter von Türkis zu sein. Ihr Stamm aber und ihre Stacheln leuchteten wie Gold.

Er neigte sich zu Boden vor ihrer Gegenwart, horchte auf ihren Hauch, ihr Wort, das strahlte vor Herrlichkeit und doch zugleich liebenswürdig war, ihn anzog und erhob. Und sie sagte: "Höre, kleinster meiner Söhne, lieber Juan, wo gehst du denn hin?" Und er antwortete: "Meine Herrin, Königin, meine Schönste, ich gehe hin in Dein Haus nach Tlatilolco, um den Unterricht zu empfangen von denen, die das Bild unseres Herrn Jesus Christus sind, den Priestern. "
Dann spricht sie mit Juan, übersetzt Pater Sanchez aus dem Nican Mopohua, dem aztekischen Text.

"Wisse und sei dessen ganz sicher, du kleinster meiner Söhne, dass ich die Heilige Jungfrau Maria bin, die Mutter des einen wahren Gottes, durch den wir das Leben empfangen, den Schöpfer der Personen, der das Nahe und das Nächste beherrscht, den Himmel und die Erde.

Mein ganz besonderer Wunsch ist, dass man IHM hier ein Heiliges Haus errichte.

Hier werde ich IHN zeigen, erhöhen und offenbaren. Ich werde IHN verschenken an die Menschen mit meiner ganz persönlichen Liebe, in meinem erbarmenden Blick, durch meine Hilfe, in der Kraft der Erlösung, die mir zuteil geworden ist.

Denn ich bin in Wahrheit eure erbarmende Mutter; deiner und aller Menschen, die ihr auf dieser Erde eins seid; ja der verschiedensten Arten von Menschen, die mich lieben, die mich anrufen, die mich suchen und mir vertrauen. Denn hier werde ich hören auf ihre Klage, ihre Traurigkeit, um ihr abzuhelfen, um alle ihre Not, Bedrängnis und ihren Schmerz zu heilen."
Das ist die Hauptbotschaft von Guadalupe. Durch Bild und Wort konnte Maria so die Herzen einer ganzen Nation gewinnen. Innerhalb weniger Jahre bekehrten sich acht bis neun Millionen Azteken. Die Franziskaner mussten Massentaufen abhalten, da sie dem großen Andrang nicht mehr stand halten konnten. Alle wollten sie Kinder des einen wahren Gottes sein. Alle wollten sie in ihrer mütterlichen Liebe geborgen sein. Bis heute ist Guadalupe der größte Wallfahrtsort der Welt.



Mehr zum Thema lesen Sie in "Maria von Guadalupe: Wie das Erscheinen der Jungfrau Weltgeschichte schrieb" von Paul Badde. Das Buch des bekannten Historikers, Autors und Journalisten erschien zu begeisterten Rezensionen 2004 bei Ullstein als Hardcover und 2005 im List Taschenbuchverlag.


Film
http://de.catholicnewsagency.com/story/m...-umkleidet-0289





Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz