FATIMA... Hier die große Wallfahrtsstätte, von Kirche anerkannt, ist jeden Tag LIVE ...Rosenkranz, hl. Messe und Andachten....
http://videos.sapo.pt/v6Lza88afnReWzVdAQap...LIVE...
http://www.katholisches.info/2014/01/07/...h-vollstaendig/
*** Und hier ist die Gebetsstätte in Heroldsbach
Die Menschen müssen wieder beten lernen in unserer Bedrängnis von versch. Seiten. ...Not lehrt beten, heißt ein Sprichwort...
HEROLDSBACH LIVE, es sind vier Kapellen dort, in einer ist bestimmt immer eucharistische Anbetung.
Wunderbar hin und wieder zeigen sich, meist junge Beter, sodass man sehen kann, dass es wirklich LIVE ist
Wie sagt Papst Franziskus, Gott ist gnädig, aber wir müssen umkehren... http://heroldsbach.esgibtmehr.net/
ROSENKRANZKAPELLE / GNADENKAPELLE / KRYPTA / MARIENKIRCHE / IMPRESSUM / START.. Krypta-Livestream http://heroldsbach.esgibtmehr.net/doku.php?id=gnadenkapelle...
* Gnadenkapelle von Mettenbuch
Das hier iin Mettenbuch st ähnliche Gebetstätte wie in Heroldsbach,
wo auch sehr oft Rosenkranz gebetet wird und hl. Messe ist. Oasidel, wo hier auch registriert ist, kümmert sich sehr um diese Wallfahrtsstätte, die Gottesmutter, ist dort auch Kindern erschienen . Gnadenkapelle der "Trösterin der Betrübten" im Wald von Mettenbuch. Foto: Martin Willing (1998)
Diesen Titel trägt die Gottesmutter an sieben Gnadenstätten in der Welt: im thüringischen Helfta (1282), wo die Heilige Gertrud gelebt hat, in Luxemburg (1627), der „Mutter“ von Kevelaer, in Japan (1632), in Kevelaer (1642), in Mettenbuch (1876), im luxemburgischen Kayl (1947) und im deutschen Neuweier (1960). Nur Luxemburg und Kevelaer haben Bedeutung als Marienwallfahrtsorte erlangt, „Mettenbuch“ und „Kayl“ werden von der Kirche abgelehnt.
Es ist Karfreitag, später Vormittag, und ich befinde mich hier im Wald an einem, das weiß ich aus der Literatur, „verbotenen“ Ort. Ich bin der einzige Besucher, und alles, was ich höre, ist leises Plätschern des Baches. Die schmale Schlucht trennt das Marienkapellchen von einem mannshohen Kruzifix, vor dem ein blassblauer Rhododendron blüht. Hier, am Eingang der Gnadenstätte, die unter dem Dach hochkroniger Bäume von dem Kapellchen, dem Kreuz und der Gnadenquelle gebildet wird, liegt eine hässliche Betonfläche. Sie macht einen unfertigen Eindruck, als sei das Geld ausgegangen. Ein schmaler, steiler Waldweg führt mit mehreren Kehren hinab in die Schlucht. Wer nicht gut auf den Beinen ist, könnte stürzen. „Betreten auf eigene Gefahr“, warnt ein Schild. Auch der Bach, der sich hinabschlängelt, macht einen eher weltlichen Eindruck, denn sein Wasser ist, wie ein weiteres Warnschild unmißverständlich aufklärt, „Kein Trinkwasser!“
Ich steige die Treppenstufen, die vor nicht allzu langer Zeit gegossen worden sind, hinunter und sehe an der Betonwand, die den Eingangsbereich hält, einen verchromten Wasserkran. Er ist aufgedreht, und aus ihm läuft ein dünner Strahl. Drei Liter in der Stunde gibt die Gnadenquelle ab, mehr nicht.
An der GnadenquelleEine Steinplatte ist in die Mauer eingelassen. In sie hat ein Steinmetz gemeißelt: „Beim Gnadenwasserschöpfen 3 Ave beten mit der Bitte, Trösterin der Betrübten, heile uns an Seele und Leib!“ In der Entstehungszeit der Mettenbucher Wallfahrt hat diese winzige Quelle für die Gläubigen die gleiche Bedeutung gehabt wie die große in Lourdes.
Drei Ave Maria an der Gnadenquelle.
Wenig später stehe ich wieder vor der verschlossenen Kapelle, zu der, wie ich jetzt entdecke, von der anderen Seite ein Kreuzweg führt, der einfach mitten im Wald an einem holprigen Pfad beginnt. Der Kreuzweg wirkt verlassen, ist es aber nicht, wie frische Blümchen am Fuß der vierzehn Holzstationen, in die volkstümliche Bilder von der Passion eingelassen sind, mir zeigen.
In der Kapelle, so ist durch das Fenster zu erkennen, steht eine Madonnenstatue, die nicht mehr jene sein kann, die die Fürstin von Thurn und Taxis Anfang 1877 für den Mettenbucher Erscheinungsort hat anfertigen lassen. Die „fürstliche“ Skulptur war nämlich schon bald wieder entfernt worden, nachdem Helene von Thurn und Taxis von der bischöflichen Residenz in Regensburg erfahren hatte, dass die Kirche die Mettenbucher Erscheinungen als Täuschung ablehnte. Die Figur gilt heute als verschollen.
Das andächtige Ensemble im Wald von Mettenbuch lebt von der Stille, in das es eingebettet ist. Es rührt mich an, wie Menschen mit beschränkten Mitteln einen Ort, den sie als heilig empfinden, behüten. „Bitte hier keine Kerzen anzünden“, steht auf einem Zettel an der verschlossenen Tür der Gnadenkapelle. Das dürfte sich eher auf die Waldbrandgefahr beziehen und weniger auf die kirchliche Ablehnung, in deren Gefolge die Seher-Kinder von Mettenbuch mit unglaublicher Kälte verstoßen und in die Exkommunikation getrieben worden sind. Ich zünde an jeder Gnadenstätte, die ich auf meinen Forschungsreisen zu den Wallfahrtsorten besuche, eine Kerze an, egal ob kirchlich anerkannt oder nicht; hier ist es zum ersten Mal nicht möglich.
In der prächtigen, barocken Klosterkirche von Metten, wo in einer winzigen Seitenkapelle eine Madonnenstatue steht, hole ich das nach. Nirgendwo findet sich in der Kirche oder in den ausliegenden Schriften ein Hinweis auf die Erscheinungen von Mettenbuch vor 122 Jahren, obwohl der damalige Abt von Metten den Kindern geglaubt und die Ereignisse in einer Broschüre als wahrhaftig und tatsächlich geschehen dargestellt hat, noch bevor der Bischof von Regensburg das nach kanonischen Vorschriften durchgezogene Untersuchungsverfahren mit einem vernichtenden Urteil abgeschlossen hatte. „´Mettenbuch` ist noch nicht zu Ende“, hat einer seiner Nachfolger geäußert.
Nur Einweihte können den Grabstein einer „Therese Stettmeier geb. Strobl“ auf dem Klosterfriedhof, gleich vor der Kirche gelegen, einordnen. Hier liegt Theres Strobl begraben, das jüngste der Seherkinder, verstorben im Jahr 1962.
Leider ist in Deutschland kein großes Interesse an solchen Wallfahrtstätten in Deutschland...Leider. Wo wir das Gebet so nötig hätten.
g17p446-Zeitungsbericht-Straubinger-Tageblatt-Ostern.html#viewport...
Beliebteste Blog-Artikel:
|