Was können Bischofskonferenzen selber entscheiden?
Der Papst und "seine", die italienische, Bischofskonferenz - OSS_ROM
22/01/2017 09:00SHARE: „Liberalisierung“ hieß es sofort im ersten Überschwang. Papst Franziskus wollte eine „Bekehrung des Papsttums“ und sprach von einer „heilsamen Dezentralisierung der Kirche“ und der „Lehrautorität der Bischofskonferenzen“. Im Schreiben Evangelii Gaudium war das, 2013, zu Beginn seines Pontifikats. Und sofort sprangen die üblichen Mechanismen an, jetzt könnten die Ortskirchen über Fragen konkret entscheiden und müssten nicht erst auf Rom warten, in den Medien wurde sofort das Thema „Zölibat“ gezückt, das gern für alles herhält. Danach aber wurde es schnell wieder still um diese Formulierung, obwohl Papst Franziskus das seine tat, die Debatte am Laufen zu halten, ganz praktisch etwa, durch die Versammlungen der Bischofssynode, oder durch seine Reden zum Thema Synodalität. Heute, einige Jahre und zwei Versammlungen der Bischofssynode weiter, wollen wir das noch einmal unter die Lupe nehmen. Was hat der Papst gemeint mit der „heilsamen Dezentralisierung" der Kirche? Was kann das sein und wie kann das der Kirche weiter helfen? Schauen wir zuerst noch einmal darauf, was genau Papst Franziskus gesagt hat. In seinem programmatischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ spricht der Papst von einer „Bekehrung des Papsttums“, (conversión del papado, Nr. 32). „Es ist nicht angebracht, dass der Papst die örtlichen Bischöfe in der Bewertung aller Problemkreise ersetzt, die in ihren Gebieten auftauchen. In diesem Sinn spüre ich die Notwendigkeit, in einer heilsamen „Dezentralisierung“ voranzuschreiten.“ (EG 16) Umkehr und kollegiale Gesinnung Etwas später im Text, aber immer noch im Eingangskapitel, führt der Papst das weiter aus: „Auch das Papsttum und die zentralen Strukturen der Universalkirche haben es nötig, dem Aufruf zu einer pastoralen Neuausrichtung [Orignial: conversión, Umkehr oder Bekehrung] zu folgen. Das Zweite Vatikanische Konzil sagte, dass in ähnlicher Weise wie die alten Patriarchatskirchen ‚die Bischofskonferenzen vielfältige und fruchtbare Hilfe leisten (können), um die kollegiale Gesinnung zu konkreter Verwirklichung zu führen’. Aber dieser Wunsch hat sich nicht völlig erfüllt, denn es ist noch nicht deutlich genug eine Satzung der Bischofskonferenzen formuliert worden, die sie als Subjekte mit konkreten Kompetenzbereichen versteht, auch einschließlich einer gewissen authentischen Lehrautorität.“ Der Satz, auf den der Papst hier Bezug nimmt, stammt von 1998, genauer aus dem motu proprio Apostolos suos von Papst Johannes Paul II., mit dem er die theologische und juristische Natur der Bischofskonferenzen bestimmt. Es ist also noch nicht klar genug formuliert worden, was das genau sein soll, die Kompetenz der Bischofskonferenzen, einschließlich einer „gewissen authentischen Lehrautorität“. Aber was genau meint der Papst damit? „Der Papst will damit den Blick darauf lenken, dass die Situationen in der Kirche sehr verschieden sind, deswegen kommt das Stichwort ‚Dezentralisierung’ vor. ‚Authentisch’ ist ein Lehramt, wenn es mit dem Ursprung verbunden ist, dem Evangelium, der Heiligen Schrift“. sagt Achim Buckenmaier. Er ist Professor für Theologie an der Lateranuniversität in Rom, genauer am Institut für die Theologie des Volkes Gottes, eine sehr stark an der Gemeindetheologie und der Heiligen Schrift orientierte Denkschule. Buckenmaier hat ein Buch geschrieben, „Lehramt der Bischofskonferenzen?“, in dem er Anregungen für eine Revision geben will, ganz dem Anliegen des Papstes gemäß. Heilsam sollte sie sein, die Dezentralisierung, und das habe sehr viel mit den Ortskirchen zu tun, findet er. „Eine Sache kann hilfreich sein, wenn sie konkret ist. Und konkret ist sie in dem Moment, wo sie vor Ort ist.“ Kirche vor Ort Da ist Achim Buckenmaier nicht alleine mit seiner Einschätzung, dasselbe sagte auch Papst Franziskus. Beim Abschluss der Versammlung der Bischofssynode im Oktober 2015 sprach er ganz ausführlich von der Verschiedenheit der Kulturen, in denen sich die Kirche ausdrückt. „Und – jenseits der vom Lehramt der Kirche genau definierten dogmatischen Fragen – haben wir auch gesehen, dass das, was einem Bischof eines Kontinentes als normal erscheint, sich für den Bischof eines anderen Kontinents als seltsam, beinahe wie ein Skandal herausstellen kann – beinahe! –; was in einer Gesellschaft als Verletzung eines Rechtes angesehen wird, kann in einer anderen eine selbstverständliche und unantastbare Vorschrift sein; was für einige Gewissensfreiheit ist, kann für andere nur Verwirrung bedeuten.“ Inkulturation ist nötig, sagt der Papst. Das kann und soll die Ortskirche erreichen, und dazu soll die Bischofskonferenz helfen – die Versammlung der Bischöfe eines Landes. Aber was ist das genau, so eine Bischofskonferenz? Das Zweite Vatikanische Konzil spricht von einer „Arbeitsgemeinschaft“ und von „organisch verbundenen Gemeinschaften“. „Es ist auf jeden Fall eine Versammlung von Personen“, betont Buckenmaier, kein Verband, sondern „im theologischen Sinn eine Versammlung.“ Historisch gewachsen Die Schweiz hat eine Bischofskonferenz mit streng genommen vier Sprachen, Österreich und Deutschland haben getrennte Konferenzen, obwohl wir eine Sprache sprechen, und darüber hinaus gib es noch die bayerische Bischofskonferenz, die Bischöfe umfasst, die andererseits auch zur deutschen Bischofskonferenz gehören. Das allein zeigt, dass diese Konferenzen sehr kontingent entstanden sind, durch historische Entwicklungen – meistens Kriege – und nicht durch theologische Erwägungen eingerichtet wurden. Das ist ihre Stärke, aber auch ihre Schwäche, wie Achim Buckenmaier sagt: „Ein starkes nationalstaatliches Prinzip ist kein Gliederungsprinzip der Kirche, das muss man deutlich sagen. Kirche ist etwas Übernationales, etwas Internationales. Insofern gibt es da eine gewisse Spannung.“ Die Welt sei nun einmal wie sie sei, nationalstaatlich organisiert. Die andere Seite der Medaille: zu große Nähe zum Staat und seinen Interessen, zur Kultur und zum Staat, sagt Buckenmaier. Die Medien wollen immer eine Person, keine Versammlung Unsere Medienwelt heute verkompliziert das: Wir Medien wollen immer ein Gesicht, den Zuständigen, den Sprecher, die Kardinäle Schönborn und Marx etwa, nicht eine Versammlung. Man müsse nicht auf jede Anfrage gleich reagieren, rät Achim Buckenmaier, es gebe halt keine Oberhäupter von national verfassten Kirchen, sondern „nur“ Moderatoren einer Konferenz. Eine weitere Komplikation: Konferenzen haben Fachleute, Zuständige, einerseits in den Sekretariaten, andererseits auch mit den zuständigen Bischöfen, für Jugend, für Familien, für Flüchtlinge etwa. Das macht Dinge einerseits einfacher, weil nicht jeder Bischof immer alles wissen und lesen kann. Letztlich seien aber alle Bischöfe verantwortlich, nicht einzelne Zuständige. Die letzte Komplikation, die wir hier anführen müssen, ist eine Frage, die über die Bischofskonferenz hinaus geht. „Findet da nicht ein Übergriff statt auf die Autonomie der Laien?", fragt Buckenmaier, „ist das nicht eine versteckte Klerikalisierung im Busch, wenn zu allen Themen, welche die Gesellschaft an die Kirche heran trägt, nur noch die Bischöfe antworten?“ Auch die Laien sind die Stimme der Kirche. Noch einmal zurück zu Evangelii Gaudium, zur Umkehr oder Bekehrung des Papsttums und zur heilsamen Dezentralisierung, die Komplikationen sind in den Blick gekommen, aber was genau kann das bedeuten? Entscheidungen in der Kirche kämen nicht durch Mehrheitsbeschluss zustande, sagt Buckenmaier, der Papst betone hier das persönliche Prinzip, jemand müsse konkret einstehen für die Entscheidung. Deswegen müsse man sich auch genau ansehen, was das Wort „Dezentralisierung“ meint - und was es nicht meint. „Dezentralisierung ist ein Wort, das sein Modell von säkularen Strukturen nimmt. Die Kirche ist aber immer dezentral, sie lebt von ihrer Idee her immer in Gemeinden, immer vor Ort, es gibt die Kirche immer nur vor Ort. Gleichzeitig ist diese Kirche nur möglich, wenn sie ein Teil des Ganzen ist.“ Was bleibt vom Lehramt für die Bischofskonferenz Was bleibt dann noch? Wie sieht das dann aus, wenn es um „authentisches Lehramt der Bischofskonferenzen“ geht? Was kann das sein? Achim Buckenmaier schaut noch einmal auf die Dokumente der Kirche, auf Apostolos suos von Johannes Paul II. „Wenn es um Lehramt geht, dann müssen die Bischöfe einmütig werden“, legt er das Wort „authentisch“ aus. „Das ist das Hauptkriterium.“ Einmütig, fügt der Theologe aber sofort an, ist nicht dasselbe wie einstimmig. „Eigentlich ist das sogar menschenumöglich, das heißt es hat mit Theologie zu tun, es ist ein längerer Prozess, es hat mit dem Wollen und Erbitten zu tun, und dann können auch Leute, die verschiedener Meinung sind, einmütig werden." Was Papst Franziskus in Evangelii Gaudium vorgelegt hat hat bei all den Gedanken und Erwägungen einen ganz wichtigen Zweck, findet Achim Buckenmaier. „Ich empfinde es als einen Weckruf, nicht bei dem stehen zu bleiben, wo die Bischofskonferenzen heute sind. Meine Beobachtung nach ist da noch Luft nach oben, noch viel zu gestalten.“ Bekehrung und Neuausrichtung also nicht nur des Papsttums, sondern auch der Bischofskonferenzen selber. Und das ist dann auch wieder ganz Papst Franziskus. http://de.radiovaticana.va/news/2017/01/...cheiden/1286259 Das Buch: Achim Buckenmaier - Lehramt der Bischofskonferenzen? Anregungen für eine Revision. Erschienen im Verlag F. Pustet. (rv 22.01.2016 ord)
Beliebteste Blog-Artikel:
|