Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 02.05.2017 00:04 - Bei den Kirchenkritikern kommt Papst Franziskus mit seiner Anbiederung an den Zeitgeist fabelhaft an
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Selbstsäkularisierung
Der Sponti-Papst
Bei den Kirchenkritikern kommt Papst Franziskus mit seiner Anbiederung an den Zeitgeist fabelhaft an. Leider wiederholt er damit die Fehler, die schon die evangelische Kirche gemacht hat.



Die einzige Kirche, die man ernst nehmen kann, ist die katholische Kirche. Ich weiß, dieser Satz ist für viele Leser eine Zumutung, es tut mir auch leid, dass ich das ausgerechnet im Luther-Jahr schreiben muss. Aber so sehe ich die Dinge.

Alles, was die Kritiker an der katholischen Kirche auszusetzen haben - die Marienverehrung, den Heiligenkult, das Priestertum, die Liturgie - gehört für mich zu den Dingen, die für den Katholizismus sprechen. Plus natürlich die Zeit: Eine Institution, die 2000 Jahre alt ist, muss man ernster nehmen als eine, die, sagen wir, erst 500 Jahre zählt. Wer als Kirche zuerst da war, hat, wenn es um die letzten Fragen geht, eindeutig die Nase vorn. Alles, was später kommt, ist bis zu einem gewissen Punkt Häresie.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich schreibe das aus der Distanz des vom Glauben Abgefallenen. Ich bin vor zehn Jahren aus der Kirche ausgetreten, in dem Fall aus der evangelischen. Als Jugendlicher hatte mich das politische Engagement zur Gemeinde geführt. Wir sammelten für Brot für die Welt, schrieben Briefe für Amnesty International und demonstrierten in Brokdorf und Gorleben. Als sich meine politische Meinung änderte, brach auch der Kontakt zur EKD ab.

Da die spirituellen Wurzeln im Protestantismus dünn sind, gibt es wenig, was einen zurückhält, wenn die Weltanschauung wechselt. Eine Kirche, in der nicht einmal mehr die Existenz von Himmel und Hölle verbindlich ist, ist für jeden, den nur noch der Glaube bei der Stange halten könnte, eine verlorene Sache.

Was der Kirche verloren ging

Wenn nicht alles täuscht, dann ist die katholische Kirche dabei, den Fehler der Protestanten zu wiederholen. An der Spitze steht jetzt ein Mann, der eine merkwürdige Verachtung für alles Gewachsene und Tradierte an den Tag legt und sich darin gefällt, das Kirchenvolk mit hingeworfenen Sottisen und Spottworten zu überraschen.

Als "Papst Allerlei" hat Matthias Matussek Papst Franziskus in einem fulminanten Text in der "Weltwoche" bezeichnet. Es gibt eine Reihe von Leuten, die Matussek für einen politischen Wirrkopf halten, aber von der Bedeutung des Dogmas als Damm gegen die Relativierungen des Zeitgeistes versteht er etwas. Das verbindet ihn mit Martin Mosebach, einem anderen großen katholischen Reaktionär.

Man kann, wenn man will, in Franziskus den Vollender einer Entwicklung sehen, die mit dem zweiten vatikanischen Konzil ihren Anfang nahm. Der erste große Schlag gegen die Liturgie wurde zwischen 1962 und 1965 geführt, nicht zufällig das Jahrzehnt, in dem überall auf der Welt die Bilderstürmer zum Sprung ansetzten.

Es ist bei vielen in Vergessenheit geraten, aber im Handstreich entledigte sich die Kirche wichtiger Teile ihres jahrhundertealten Ritus, weil auch sie zum Zeitgeist aufschließen wollte. Die Priester standen nicht länger vor dem Altar, sondern hinter diesem wie hinter einem Moderationstisch der "Tagesthemen". Sie durften die Messe nicht mehr auf Latein halten, weil das angeblich die Botschaft des Testaments verdunkelte, und die Hostie wurde dem Gläubigen in die Hand gedrückt statt wie bislang auf die Zunge gelegt. Wo sie es besonders ernst nahmen mit der Zeitenwende, schleppten die Kleriker die Altäre aufs Feld und zerhackten die Heiligenfiguren.

Dem Ungläubigen mag das meiste als Kleinigkeiten erscheinen, aber das ist es natürlich nicht. Wer einmal einer Messe im alten tridentinischen Ritus beigewohnt hat, weiß, was der Kirche verloren ging, als sie dem Achtundsechziger-Rausch erlag.

Warum muss sich die Verweltlichung auf die Kirche erstrecken?

Ich habe eine vage Vorstellung, wie die Sache weitergeht. Wenn die Entwicklung bei den Protestanten einen Hinweis auf die Zukunft der katholischen Kirche gibt, dann wird sich die Zahl der Kirchenaustritte beschleunigen, was die Kirchenführer zu der irrigen Annahme verleiten wird, sie müssten die Modernisierung noch entschiedener vorantreiben. Am Ende stellt sich wie bei den Protestanten die Frage: Wenn die Kirche das auflöst, was sie von den weltlichen Sinnstiftungsangeboten unterscheidet, wozu braucht es dann noch die Kirche?

Die am schnellsten wachsende Religion ist derzeit der Islam. Niemand scheint auf die Idee zu kommen, dass dies auch damit zusammenhängen könnte, dass der Islam spirituelle Bedürfnisse besser befriedigt als die christliche Konkurrenz.

Man hat jedenfalls noch nicht davon gehört, dass Imame darüber nachdenken, die Lesung von Koransuren im Original zu verbieten, weil die Gläubigen außerhalb der arabischen Welt der Sprache nicht folgen können, oder dass sie ihre Moscheen von unnützen Türmen befreien, damit sich die Gotteshäuser besser in die Umgebung einfügen.

Damit man mich nicht falsch versteht: Ich bin sehr für die Teilung von Staat und Kirche, ich halte das für eine große Errungenschaft der Aufklärung. Die Frage, die ich mir stelle, ist nur, warum die Verweltlichung nicht auf den Staat beschränkt bleiben kann, sondern sich auch noch auf die Kirche erstrecken muss.

Das Numinose ist es, was den Glauben ausmacht, nicht die leichte Konsumierbarkeit seiner Wahrheit. Wenn etwas die Religion auszeichnet, dann die Behauptung des Arkanen, also eines Bereichs, der Vernunft und Aufklärung entzogen ist.
http://www.spiegel.de/politik/deutschlan...-a-1143566.html




Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz