Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 11.08.2017 00:36 - Abbruch des Hochaltares der Kathedrale von Oristano, im Bild festgehalten von einem entsetzten Gläubigen.
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Die Zerstörung des sakralen Raums
11. August 2017


Abbruch des Hochaltares der Kathedrale von Oristano, im Bild festgehalten von einem entsetzten Gläubigen.

Der neue Erzbischof ließ nicht nur einen Volksaltar aufstellen, sondern "sicherheitshalber" den Hochaltar zum teil abbrechen und zurückbauen. Damit wurde er für die Zelebration unbrauchbar gemacht und dient nur mehr als Tabernakel.

Abbruch des Hochaltares der Kathedrale von Oristano, im Bild festgehalten von einem entsetzten Gläubigen. Der neue Erzbischof ließ nicht nur einen Volksaltar aufstellen, sondern "sicherheitshalber" den Hochaltar zum teil abbrechen und zurückbauen. Damit wurde er für die Zelebration unbrauchbar gemacht und dient nur mehr als Tabernakel.

Wie sich die Amtskirche mit dem geistigen und materiellen Bildersturm der Welt prostituiert und die Welt sich der Kirchen bemächtigt.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. med. Eberhard Gross, Hamburg.

Niemand täusche euch auf irgendeine Weise.

Denn zuerst muss die Apostasie kommen und offenbar werden der Mensch der Anomie, der Sohn der Zerstörung, der sich widersetzt und über alles erhebt, was Gott genannt wird oder Gegenstand der Verehrung ist, bis er sich als Gott ausgebend, im Tempel Gottes sitzt (2 Thess 2, 3 – 4).

Sind die Kirchen eigentlich noch Stätten des Gebets und der Anbetung? Gibt es noch die Atmosphäre der Andacht, die heilige Stille, den leisen Schauer, das Ergriffensein von der Gegenwart Christi, dessen Zeichen sich der Gläubige mit der Geste der Verehrung nähert? Gibt es überhaupt noch den Raum des Sakralen? Dem Besucher einer beliebigen „amtskirchlichen Kirche“ wird solches kaum widerfahren. Er wird sicher auch nur selten eine Geste der Verehrung wie eine Kniebeuge sehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob er in eine „moderne“ Kirche geht, eine im Bauhaustil gebaute Nachkriegskirche wie St. Bernhard im Hamburger Norden, oder in eine ältere, wie den am Ende des 19. Jahrhunderts im neuromanischen Stil errichteten Hamburger Mariendom.

Zerstörung der sakralen Architektur …

Was den modernen Kirchen fehlt, eine äußere Architektur, deren Stilelemente christliche Symbole sind oder diese zitieren, haben die alten Kirchen zwar noch. Sie sind ein Symbol des Himmels, wenn auch nicht jede in der vollendeten Form der gotischen Kathedrale. Ihre Architektur verweist auf den Sehnsuchtsort und will dem Besucher das Versprechen einlösen, einen Raum zu betreten, der mit den alltäglichen Beschäftigungen und Geschäften, der Betriebsamkeit und der Unterhaltung, der Ausbildung und des Erwerbs nichts zu tun hat. Sie verspricht gleichsam eine „himmlische Gegenwelt“, ein Gotteshaus im eigentlichen Sinn. Doch dieses Versprechen wird heute kaum mehr eingelöst. In der Regel ist es eine Täuschung.


Altar in der „Jugendkirche“ von München

Denn die innere Architektur dieser Kirchen unterscheidet sich in ihren Elementen nicht von denen der modernen Kirchen: Ein regelrechter Bildersturm, mitunter blindwütig und ohne Rücksicht auf die künstlerische Gestaltung, hat diese älteren Kirchen entkernt und ihre innere Harmonie zerbrochen.

Das Ergebnis ist die Funktionalität eines bloßen Versammlungsraumes mit Stilelementen einer Symbolik, die eigentlich keine christliche mehr sein will. Sie ist in ihrem Ausdruck stark reduziert, undeutlich, missverständlich oder mitunter ohne jeden christlichen Bezug oder diesen Bezug leugnend. Es ist eine Pointe in der Geschichte des Glaubensabfalls in Deutschland, dass die Kirche sich gerade durch ihren Reichtum keine Zurückhaltung auferlegen musste, nicht nur ihre geistige religiöse Substanz der Beliebigkeit preiszugeben, sondern auch manche Kirchen, wahre sakrale Kunstwerke, unter dem Etikett der Modernisierung mit besonderem Eifer zu beschädigen, schlimmstenfalls sogar zu zerstören.

… als sichtbare Verneinung der Realpräsenz

Altar und Tabernakel sind dissoziiert und disloziert. Der Tabernakel ist nicht nur vom Altar getrennt, sondern auch räumlich marginalisiert und so aus dem Blick der Gläubigen genommen. Er ist so zu einem bloßen Aufbewahrungsort geworden, der überall sein kann und der sich damit als eine sichtbare Verneinung der Realpräsenz präsentiert.

Der Volksaltar stellt den größten und folgenschwersten Bruch mit der inneren Architektur des sakralen Raumes dar. In Kirchen mit Apsis und Hochaltar ist dieser Volksaltar nicht nur von der inneren Harmonie her ein Stein des Anstoßes, er schafft auch mit dem „überflüssigen Hochaltar in der Apsis“ eine kultische Leerstelle. Diese auszufüllen oder im eigentlichen Wortsinn zu besetzen, muss naturgemäß, da immer unangemessen, ins Leere gehen.


Kapelle des Priesterseminars von Mainz. Der Altar ist wo?

Im Volksaltar fokussieren sich gleichsam wesentliche Aspekte der Theologie der Neuen Kirche: der Altar ist zu einem einfachen großen Tisch geworden, ganz im protestantischen Sinn umgewidmet zu einem Mahltisch1), um den man sich, der Bedeutung des Wortes folgend, zu einem Mahl versammelt, was nicht nur in der Konzelebration seinen Ausdruck findet, die kürzlich von Rom als reguläre Kultform verordnet wurde, wenn mehrere Priester die Hl. Messe feiern wollen, sondern auch in der häufigen Praxis, vor der Kommunion „einiges Volk“ um den Mahltisch zu versammeln.

Das Volk hat so nicht nur symbolisch die Rolle eines Mitregisseurs übernommen, sondern bestimmt auch handfest als Kommunionhelfer die Geschehnisse am Mahltisch mit. Diese Rollenvermischung von Laien und Priestern ist beabsichtigt im Sinne des allgemeinen Priestertums mit dem letztendlichen Ziel, das Weihepriestertum zu beseitigen. Die Wortgottesdienste ersetzen zuweilen schon die Hl. Messe am Sonntag.

Das Mysterium der Öffentlichkeit preiszugeben führt zu …

An einem solchen Tisch mit dem Blick zum Volk das Mysterium zu vergegenwärtigen, das Kreuzesopfer Christi auf unblutige Weise zu wiederholen, ist eine Entmystifizierung und schlimmer noch, eine Banalisierung. Der Priester gibt das Mysterium der Öffentlichkeit preis und konterkariert es so. In dieser kultischen Praxis kann der Glaube an die Realpräsenz keinen Platz mehr haben. Den entsprechenden Unglauben offenbaren gelegentlich moderne Priester. Eigenmächtige Veränderungen des Kanon und die übliche Verfälschung der Wandlungsworte, die Handkommunion und der Kommunionempfang nahezu aller Gottesdienstbesucher, die Praxis, jedem nach dessen Gusto die Hostie auszuhändigen, sind sichtbarer Ausdruck dieser Theologie der Neuen Kirche: Alles ist nur Symbolik, auch das Altarsakrament.

Kapelle des Priesterseminars von Mainz. Der Altar ist wo?

Mahltisch, statt Altarstein



Der Priester am Volksaltar versus populum ist gezwungen, sich selbst zu inszenieren, auch wenn er es nicht wollte. Der Novus ordo, der ohne Volksaltar versus populum nicht „funktioniert“, hat zwei schwerwiegende Konsequenzen. Eine ist die religionssoziologische:

…Banalisierungen und Anbiederung ans Gewöhnliche

Jede ernstzunehmende religiöse Kulthandlung hat ihre eigene Sprache, ihren eigenen Raum und ihre eigene Zeit. Mit dem gewollten Verschwinden der Kultsprache Latein wird dem Kult, hier der Hl. Messe, als heiliges Spiel zu Ehre Gottes, in dem jeder seinen unverrückbaren Platz hat, das sprachliche Herausgehoben-Sein aus dem Alltag genommen. Der Novus ordo ist somit auch eine Profanierung des Kultes, indem er sich dem Gewöhnlichen anbiedert und es in sich aufnimmt. Wenn als Argumente für den Novus ordo der „reichere Tisch“ des Wortes, die bessere Nachvollziehbarkeit der Riten und die Konzentration auf das Wesentliche der Liturgie angeführt werden, wie kürzlich von einem Theologen, dann wird der Sinn dieses heiligen Spiels nicht verstanden und man kann nur fragen, was man denn für überflüssig halten würde, z. B. die acht der neun Anrufungen Kyrie eleison und Christe eleison, und warum ein Mysterium, das rituell vergegenwärtigt wird, nachvollziehbar sein muss und verstanden werden muss und ob es überhaupt begriffen werden kann.


Volksaltar aversus Hochaltar: Schubertkirche in Wien

Das Versus-Populum impliziert ein Aversus Deum, eine Abwendung von Gott als zweite Konsequenz: Der Priester versteht sich nicht mehr als Mittler zwischen Gott und dem gläubigen Volk, sondern ist dem Volk zugewandt als Vorsteher einer Mahlfeier. Die Bezeichnung Volksaltar offenbart diese moderne Funktion des Priesters ganz unverhohlen: Es geht um das Volk, um sein materielles und seelisches Wohlergehen, nicht um das Seelenheil, Am deutlichsten wird diese Sorge in den Fürbitten artikuliert: Es wird nie um das ewige Heil, sondern immer um ganz irdische Dinge wie z. B. Frieden und Gesundheit gebetet.

Zum Wohlergehen gehört auch die seelische Befindlichkeit ganz im Sinne des guten Gewissens, eines Gewissens, das als letzte Instanz über dem Lehramt steht, wie von Rom in der Zeitung La Republica2) verkündet wurde. Was könnte die seelische Befindlichkeit mehr stören als Sünde und Schuld, Buße und Opfer, Verdammnis und Hölle, allesamt Worte, die als Unworte aus dem Wortschatz der Neuen Kirche gestrichen wurden. So hat die Beichte bestenfalls noch eine Bedeutung als Psychotherapie. Die Kirche berücksichtigt diese nichtsakramentale Bedeutung mit dem Wort Beichtgespräch.

Kirchen als Konzertsäle

Spielen sich diese Zerstörungen des sakralen Raumes und ihre Folgen vor aller Augen ab und sind ihre Instrumente bekannt, so gibt es eine weitere Zerstörung, deren Instrumente wohlmöglich ein noch größeres Zerstörungspotential haben, weil sie geräuschlos und schleichend wirken und sich zunächst nur im positiven Kontext präsentieren: Einmal die Kirche als bedeutender Kulturträger, dann als sinnstiftende Institution, die ihr Potential mit modernem Marketing an die Öffentlichkeit bringen soll und drittens die Kirche als Großorganisation mit politischem Einfluss.


Neue Kirche für den heiligen Pater Pio (S. Giovanni Rotondo): Mehrzweckhalle mit Altar

Die Kirchenmusik hat sich weitgehend ihrer eigenen Wurzeln entledigt. Dass sie genuin ein Bestandteil eines religiösen Kultes ist, wird allgemein nicht mehr wahrgenommen. Denn sie wird vielfach als säkulare Musik, von ihrer religiösen Substanz abgelöst, dargeboten. Dieser Prozess ist an sich nicht ungewöhnlich, da die Musik ihren Eigenwert auch ohne religiösen Unterbau behält. So findet diese religiös neutralisierte Musik gerade in einer religiös unmusikalischen Gesellschaft ihre Zuhörerschaft, da sie sich ohne das „religiöse Störpotential“ präsentiert. Nur kommt die Aufführungspraxis nicht ganz ohne christliches Substrat aus.

Sie kann vielfach nicht auf die Kirchen als die eigentlich originären Aufführungsorte mit ihren mitunter hochwertigen Orgeln und einer abgestimmten Akustik verzichten. Die Kirchen fungieren hier – da steht die katholische der protestantischen in nichts nach – als Träger einer gehobenen Musikkultur und stellen ihre Kirchen als Konzertsäle zur Verfügung, so auch den Hamburger Mariendom. Eintrittsgeld, Applaus und Unterhaltung der Konzertbesucher sind untrügliche Zeichen, dass die Kirche vom Konzertbesucher nicht mehr als Sakralraum wahrgenommen wird. Dass im Dom auch Konzerte stattfinden aus Anlass eines Geburtstages des Domorganisten oder mittlerweile Musik aufgeführt wird ohne jeden religiösen Bezug wie in St. Bernhard mit der Ankündigung „Sommerserenade“, zeigt darüber hinaus, dass auch hier die Zerstörung des Sakralraumes von der katholischen Kirche selbst eifrig betrieben wird.

Offenkundig sind derzeit schon manche Dämme gebrochen wie eine Aufführung eines Balletttanzes im Osnabrücker Dom mit dem Titel „Tanzen ist Beten“ belegt.

Ein Bericht über die Schlussphase der Aufführung spricht für sich: „[…] tanzten sie neo-klassisches Ballett zum Psalm 30 und zur Serenade von Tschaikowsky. Das Reiben der Ballettschuhe auf dem Steinboden war in leisen Musikpassagen durch die Stille des andächtigen Publikums zu hören. Spätestens als das Bonner Tanzensemble seine Choreografie zu poppigen Klängen präsentierte und danach der Segen für Musiker und Tänzer ausgesprochen wurde, war das Bild vom starren Beten durchbrochen3).“

Kirchliche Verschränkung mit säkularen Sinnstiftungen


Augustinerkirche-Würzburg: das entleerte Presbyterium.

Dass die Kirchen als sinnstiftende Institutionen sich heute derselben Methoden bedienen wie andere Großorganisationen, um ihre Sinnstiftung der Allgemeinheit ins Gedächtnis zu rufen, überrascht nicht. Sind ihre Anliegen doch ähnlich denen der etablierten Parteien: ‚soziale Gerechtigkeit’, ‚Umweltschutz’ unter der religiös aufgeladenen Sentenz Bewahrung der Schöpfung und ‚Solidarität’ durch die religiös grundierten caritativen Aktivitäten. Da sich große Teile der Kirche in ihrem Selbstverständnis relativieren und sich nur noch als religionssoziologische Größe verstehen, zerbröselt das Fundament, aus dem diese soziologische Größe abgeleitet ist: der Glaube, gegründet auf dem Evangelium und dem Lehramt.

Wird die Religionsgemeinschaft nur wegen ihres Kollateralnutzens für die Gesellschaft in Anspruch genommen, hat sie prinzipiell eine prekäre, also gefährdete Existenz wie jede andere Organisation. So agiert die Kirche mit Nacht der Kirchen, Licht und Toninstallationen, diversen Events vom Theater bis zum banalen Klamauk auf derselben Ebene wie andere gesellschaftliche Institutionen und im Wettbewerb mit diesen. Sie verhökert damit den letzten Rest ihres Sacrum und macht aus ihm ein Objekt der Unterhaltung und zuweilen einen quasi voyeuristischen Gegenstand. Der Relativismus und der sakrale Raum sind eben nicht kompatibel, der Relativismus verlangt geradezu die Zerstörung des Sacrum.

Das Lehramt bleibt vage, klar dagegen sind die politischen Weisungen

So nagt der Relativismus unablässig weiter am Gerüst der Glaubensüberzeugungen. Sie werden von der Kirche selbst ins Vage und in Frage gestellt und werden so zu bloßen Meinungen. So hört man von den Bischöfen mit wenigen Ausnahmen keine auf dem Lehramt beruhende klare Aussagen zum Zölibat, der Frauenordination, der Genderideologie und der Abtreibung. Das Koordinatensystem der Überzeugungen ist selbst in Bewegung geraten. Die Barmherzigkeit als pastorales Paradigma hält es in Bewegung und lässt jeden, der es in Frage stellt, als unbarmherzig erscheinen. Amoris laetitia ist gleichsam die Chiffre des Paradigmenwechsels und zugleich die praktische Anleitung zu seinem Vollzug, der nicht bei der Ehemoral aufhören wird.


Modernen Kirchenbau: steriler Betonkubus in Foligno

Während die Amtskirche in den Glaubensüberzeugungen nicht mehr für Klarheit und Verbindlichkeit steht, zeigt sie in den relevanten politischen Feldern wie z. B. europäische Union, Migranten – und Asylproblematik, Umwelt – und Energiepolitik und militärische Interventionen eine geradezu feste Haltung im Schulterschluss mit den etablierten Parteien. Die Zuständigkeiten von Kirche und Parteienstaat erscheinen vertauscht. Die Dinge sind gleichsam auf den Kopf gestellt: In ihrem genuinen „Reich“ regiert nicht mehr das Evangelium und das Lehramt, sondern die Welt, wenn auch nicht offen legalistisch. Die Kirche präsentiert sich dagegen als Teil des politischen Kartells und versteht sich in dem politischen System als relevant und konservierend und wird auch so wahrgenommen und behandelt. Scheinbar ohne Zwang unterstützt sie die Agenda der politischen Klasse und signalisiert durch ihr beredtes Schweigen Zustimmung zu den politischen Entscheidungen in anderen Politikfeldern wie der allgemeinen gesellschaftlichen Implementierung der Genderideologie, der Frühsexualisierung oder der Willfährigkeit gegenüber den Folgen der Islamisierung.

Die politische Klasse führt Regie in der Kirche – die Bischöfe spielen mit

Der Schulterschluss der Kirche mit der politischen Klasse wird regelmäßig bei Bedarf ins Bild gesetzt und gehört schon zum Bestand des kollektiven Bewusstseins: die Gottesdienste mit der Anwesenheit von Politikern aus verschieden Anlässen, insbesondere bei Katastrophen, die die Öffentlichkeit bewegen, wie zuletzt der Terrorakt auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Ähnliches ist von Ereignissen zu sagen, die bestimmte öffentliche Personen betreffen, wie die Verabschiedung von Kardinal Lehmann oder das Requiem für Helmut Kohl. Der sakrale Raum wird als Versammlungsraum von Kirche und politischer Klasse missbraucht. Er dient ihnen beiden als Zeichen der Vergewisserung ihrer Nähe. Dazu verleiht ihnen das Sacrum eine gewisse Aura der Legitimität.

Die Liturgie verkommt allerdings zur reinen Staffage, da das Sacrum allgemein nicht mehr verstanden wird. Auch wenn die politische Klasse auf den unbequemen und unscheinbaren Kirchenbänken Platz nimmt, bestimmt sie doch die Agenda und ist ungefragt Mitverfasser der Redetexte der kirchlichen Repräsentanten. Wenn sie dann selbst, eigentlich regelverstoßend, am Rednerpult steht, wird noch klarer, wer sich des sakralen Raumes, des Tempels des christlichen Gottes bemächtigt hat. Es sind dies die geistigen Tempelräuber, die sich auf ihre Helfershelfer in der Kirche verlassen können.

Text: Prof. Dr. med. Eberhard Gross, Hamburg
Bild: MiL/Erzbistum München/Bistum Mainz/Schubertkirche.at (Screenshots)

Katholisches wird immer für den Leser kostenlos bleiben. Damit das Magazin Tag für Tag mit neuen Artikel weiterhin erscheinen kann sind Zuwendungen notwendig: Unterstützen Sie bitte Katholisches mit einer Spende.
http://www.katholisches.info/2017/08/die...sakralen-raums/
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wunderschöne Kirche


+
https://twitter.com/EdwardPentin
Edwart Pentin



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz