Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 24.10.2017 00:58 - Der ehemalige Glaubenspräfekt widerspricht „zu begeisterten“ Stimmen über Luther
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Der ehemalige Glaubenspräfekt widerspricht „zu begeisterten“ Stimmen über Luther

Kardinal Müller: Luthers Reformation war „kein Ereignis des Heiligen Geistes“
24. Oktober 2017



Kardinal Müller widerspricht, ohne Namen zu nennen, "zu begeisterten Stimmen zu Luther". Die Bildmontage stammt von "Cronica de Papa Francisco" und zeigt Franziskus im Gewand des thesenanschlagenden Luthers umgeben (v.l.) von Kardinal Reinhard Marx, Antonio Spadaro (Chef der römischen Jesuitenzeitschrift "Civiltà Cattolica"), Kardinal Walter Kasper, Bischof Nunzio Galantino (Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz) und Arturo Sosa Abascal (Generaloberer des Jesuitenordens).

Kardinal Müller widerspricht, ohne Namen zu nennen, "zu begeisterten Stimmen zu Luther". Die Bildmontage stammt von "Cronica de Papa Francisco" und zeigt Franziskus im Gewand des thesenanschlagenden Luthers umgeben (v.l.) von Kardinal Reinhard Marx, Antonio Spadaro (Chef der römischen Jesuitenzeitschrift "Civiltà Cattolica"), Kardinal Walter Kasper, Bischof Nunzio Galantino (Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz) und Arturo Sosa Abascal (Generaloberer des Jesuitenordens).

(Rom) „Das von Luther?“ Das war keine Reform, sondern eine Revolution.“ Unter diesem Titel nahm Kardinal Gerhard Müller heute gegen eine Verklärung der Geschichte Stellung, die zu einem falschen Geschichtsbild führen kann. Denn:

„Es herrscht große Verwirrung, wenn heute von Luther die Rede ist, und man muß klar sagen, daß vom Gesichtspunkt der Dogmatik, dem Gesichtspunkt der Lehre der Kirche es mitnichten eine Reform, sondern eine Revolution war.“


Kardinal Gerhard Müller

Die Kirche sei durch die Reformation nicht „erneuert“, sondern die Fundamente des Glaubens „völlig verändert“ worden.

Anlaß für die Stellungnahme in der katholischen Internetzeitung Nuova Bussola Quotidiana ist offenbar der nahende Höhepunkt des Reformationsgedenkens am 31. Oktober. Aktueller Anstoß dürften aber irritierende Stellungnahmen von Kirchenvertretern gewesen sein wie jene von Bischof Nunzio Galantino, dem Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz. Ihn erwähnt Kardinal Müller nicht namentlich, widerspricht aber wörtlich einer Behauptung Galantinos. Der von Papst Franziskus handverlesene italienische Bischof hatte am vergangenen Donnerstag auf einer Tagung an der Lateranuniversität erkärt, Luthers Reformation sei „ein Ereignis des Heiligen Geistes“ gewesen. Seine Geschichtsdeutung, die allem widerspricht, was die Kirche seit 500 Jahren dazu sagt, begründete Galantino mit dem sinngemäßen, aber befremdlichen Hinweis: „Weil Luther das selber so gesagt hat“.

Klarstellung

Von solchen und ähnlichen Aussagen dürfte sich Kardinal Müller herausgefordert gefühlt haben, einige Dinge klarzustellen:

„Es ist nicht realistisch, zu behaupten, daß es nur seine Absicht gewesen sei, einige Ablaßmißbräuche zu bekämpfen oder gegen die Sünden der Renaissance-Kirche. Mißbrauch und schlechte Handlungen hat es immer in der Kirche gegeben, nicht nur in der Renaissance, und auch heute gibt es sie. Wir sind die heilige Kirche durch die Gnade Gottes und der Sakramente, aber alle Männer der Kirche sind Sünder, alle bedürfen der Vergebung, der Reue und der Buße.“
Luthers Bruch mit dem katholischen Glauben

In seinem Buch „De captivitate Babylonica ecclesiae“ erscheine „absolut klar, daß Luther alle Grundsätze des katholischen Glaubens, der Heiligen Schrift, der apostolischen Tradition, des Lehramtes des Papstes und der Konzile und des Episkopats hinter sich gelassen hat. In diesem Sinn hat er das Verständnis von der homogenen Entwicklung der christlichen Lehre umgestürzt.“

Er ging soweit, das Sakrament als wirksames Zeichen der darin enthaltenen Gnade zu leugnen.

„Er hat diese objektive Wirksamkeit der Sakramente durch einen subjektiven Glauben ersetzt. Luther hat fünf Sakramente abgeschafft und auch die Eucharistie geleugnet: den Opfercharakter des Sakramentes der Eucharistie und die wirkliche Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi. Und noch mehr: Er hat das Sakrament der bischöflichen Weihe, das Weihesakrament, als Erfindung des Papstes bezeichnet – den er den Antichristen nannte – und nicht als Teil der Kirche Jesu Christi. Wir sagen hingegen, daß die sakramentale Hierarchie, in Gemeinschaft mit dem Nachfolger des Petrus, Wesensmerkmal der katholischen Kirche ist und nicht nur ein Prinzip einer menschlichen Organisation.“
Luthers Reformation war eine Reform der Kirche? „Inakzeptabel“

Kardinal Müller nennt Bischof Galantino nicht namentlich, daß er dessen Behauptung widerspricht, ist jedoch eindeutig:

„Deshalb ist es inakzeptabel, zu behaupten, daß Luthers Reformation ‚ein Ereignis des Heiligen Geistes war‘. Sie ist das Gegenteil: Sie war gegen den Heiligen Geist. Der Heilige Geist hilft nämlich der Kirche ihre Kontinuität durch das Lehramt der Kirche zu bewahren, vor allem im Dienst des Petrusamtes: auf Petrus allein hat Jesus Seine Kirche gegründet (Mt 16,18), die „die Kirche des lebendigen Gottes ist, Säule und Fundament der Wahrheit (1 Tim 3,15). Der Heilige Geist widerspricht sich nicht selbst.“
Viele Stimmen reden „zu begeistert“ von Luther

„Man hört viele Stimmen, die zu begeistert von Luther sprechen, weil sie seine Theologie, seine Polemik und die verheerenden Folgen dieser Bewegung nicht genau kennen, die für die Zerstörung der Einheit von Millionen Christen mit der katholischen Kirche steht. Wir können seinen guten Willen positiv bewerten, die klare Erklärung der Geheimnisse des allgemeinen Glaubens, aber nicht seine Behauptungen gegen den katholischen Glauben, schon gar nicht, was die Sakramente und die hierarchische, apostolische Struktur der Kirche betrifft.“
Es sei auch nicht richtig, zu behaupten, Luther habe anfangs gute Absicht gehabt.

„Es ist auch nicht richtig, zu behaupten, daß Luther anfangs gute Absichten hatte, wenn man damit meint, daß es dann die harte Haltung der Kirche gewesen sei, die ihn auf den falschen Weg gedrängt habe. Das stimmt nicht. Luther hat wohl die Absicht, gegen den Ablaßhandel zu kämpfen, doch ging es ihm dabei nicht um den Ablaß als solchen, sondern gegen das Bußsakrament.“
Kirche hat sich dem Dialog nicht verweigert

„Luther hatte einen Disput mit Johannes Eck. Der Papst schickte Kardinal Cajetan, um mit ihm zu sprechen. Über die Modalitäten kann man diskutieren, aber wenn es um die Substanz der Doktrin geht, muß man feststellen, daß die kirchliche Autorität keine Fehler gemacht hat. Andernfalls müßte man behaupten, die Kirche hätte über tausend Jahre Glaubensirrtümer gelehrt, obwohl wir wissen – und das ist ein Wesensmerkmal der Doktrin –, daß die Kirche in der Heilsvermittlung in den Sakramenten nicht irren kann.“
Verwirrung zur päpstlichen Unfehlbarkeit

„Man darf nicht persönliche Fehler, Sünden von Kirchenvertretern, mit Irrtümern in der Lehre und den Sakramenten verwechseln. Wer das tut, glaubt, daß die Kirche nur eine Organisation von Menschen ist, und leugnet den Grundsatz, daß Jesus selbst Seine Kirche gegründet hat und sie in der Weitergabe des Glaubens und der Gnade in den Sakramente durch den Heiligen Geist schützt. Seine Kirche ist nicht einfach nur eine menschliche Organisation: Sie ist der Leib Christi, wo es in präzise beschriebenen Modalitäten die Unfehlbarkeit des Konzils und des Papstes gibt. Alle Konzile sprechen von der Unfehlbarkeit des Lehramtes, wenn es um katholische Glaubenssätze geht. In der heutigen Verwirrung gehen viele soweit, die Wirklichkeit auf den Kopf zu stellen: Sie halten den Papst für unfehlbar, wenn er privat spricht, dann aber, wenn es darum geht, was die Päpste aller Zeiten als katholischen Glauben definiert haben, sagen sie, er sei fehlbar.“
Nach 500 Jahren ist es Zeit für Versöhnung, aber nicht auf Kosten der Wahrheit

„Gewiß, es sind 500 Jahre vergangen und daher ist nicht mehr die Zeit der Polemik, sondern der Suche nach Versöhnung: nicht aber auf Kosten der Wahrheit. Man darf keine Verwirrung stiften. Wenn wir einerseits die Wirksamkeit des Heiligen Geistes in diesen anderen nicht-katholischen Christen guten Willens erkennen müssen, die nicht persönlich diese Sünde der Trennung von der Kirche begangen haben, können wir andererseits die Geschichte, was vor 500 Jahren geschehen ist, nicht ändern. Eine Sache ist der Wunsch, ein gutes Verhältnis mit den nicht-katholischen Christen von heute zu haben mit dem Ziel, uns zu einer vollen Gemeinschaft mit der katholischen Hierarchie und der Anerkennung auch der apostolischen Tradition gemäß der katholischen Doktrin anzunähern. Eine andere Sache ist das Mißverstehen oder die Fälschung dessen, was vor 500 Jahren geschehen ist und der verheerenden Wirkung, das es hatte. Eine Wirkung gegen den Willen Gottes: ‚…Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast‘ (Joh 17,21).“
Übersetzung: Giuseppe Nardi
Bild: Cronica de Papa Francisco/Nuova Bussola Quotidiana
http://www.katholisches.info/2017/10/kar...iligen-geistes/



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz