VATIKANSTADT , 14 November, 2017 / 4:29 PM (CNA Deutsch).-
Auf den Tag genau ein Jahr nach der Veröffentlichung der Dubia hat Kardinal Raymond Leo Burke einen "letzten Appell" an Papst Franziskus gerichtet. Er bitte ihn, Schlüsselaspekte seiner moralischen Lehre zu klären, so der amerikanische Kardinal.
Die Situation "verschlechtert sich fortlaufend", sagte Burke in einem Interview mit dem National Catholic Register (NCR). Er wende sich daher erneut
https://de.catholicnewsagency.com/story/...FVMoe8c.twitter
"an den Heiligen Vater und die ganze Kirche", um zu unterstreichen "wie dringend es ist, dass, in der Ausübung des Amtes, dass er vom Herrn empfangen hat, der Papst seine Brüder im Glauben bestätigen sollte mit einer klaren Äußerung zur Lehre sowohl der christlichen Moral also auch der Bedeutung der sakramentalen Praxis der Kirche". Am 19. September 2016 unterzeichnete Kardinal Burke, zusammen mit Kardinal Walter Brandmüller und den seitdem verstorbenen Kardinälen Joachim Meisner und Carlo Caffara die Dubia an Papst Franziskus. Sie veröffentlichten diese am 14. November 2016, nachdem klar geworden war, dass der Papst darauf nicht antworten würde.
In der Kirche werden seit langer Zeit zur Klärung von Fragen der Glaubenslehre Dubia - wörtlich "Zweifel" - gestellt. In diesem Fall drehen sich diese primär um das achte Kapitel der nachsynodalen Exhortation Amoris Laetitia. Die vier Kardinäle bitten unter anderem um Klärung der Frage, ob die bisherige Lehre der Kirche noch gültig ist, dass geschiedene und staatlich Wiederverheiratete, die mit ihrem neuen Partner in einer sexuellen Beziehung leben, nicht die Sakramente empfangen können.
Seit der Veröffentlichung von Amoris Laetitia haben verschiedene Bischofskonferenzen und einzelne Bischöfe dies unterschiedlich interpretiert: In einigen katholischen Diözesen ist es seitdem - unter Berufung auf Amoris Laetitia - möglich, unter bestimmten Umständen in solchen Fällen nun zur Kommunion zu gehen. In anderen ist dies weiterhin - unter Berufung auf die beständige Lehre der Kirche - nicht möglich.
"Das Anliegen war und ist, genau festzustellen, was der Papst als Nachfolger Petri lehren wollte", sagte Kardinal Burke gegenüber dem NCR. Mit seinem Appell an Franziskus wolle er auch die beiden verstorbenen Unterzeichner der Dubia ehren. Die derzeitige Situation mache die Fragen des Bittschreibens "um so dringendender", so Burke im Interview.
Was bisher geschah: Ein Überblick Am 8. Oktober 2013, ein gutes halbes Jahr nach seiner Wahl, kündigte Papst Franziskus an, er werde im Oktober 2014 eine Außergewöhnliche Synode über Familie und Evangelisierung abhalten, gefolgt von einer Bischofssynode zum gleichen Thema im Oktober 2015.
Im September 2015, kurz vor der zweiten Synode, drückten 800.000 Individuen und Verbände aus 178 Nationen in einer Petition an den Papst ihre Sorge aus, dass nach der ersten Synode – deren Handhabung ins Kreuzfeuer scharfer Kritik gekommen war – "weitverbreitete Verwirrung" herrsche.
Am 8. April 2016 veröffentlichte Franziskus als Abschlussdokument das fast 300 Seiten umfassende Lehrschreiben Amoris Laetitia.
Am 28. April 2016 warnte der renommierte Philosoph Robert Spaemann gegenüber CNA Deutsch, das Schreiben stelle möglicherweise einen Bruch mit der kirchlichen Lehrtradition dar. In einem zweiten Kommentar für CNA Deutsch präzisierte er seine Äußerungen dazu weiter.
Im Juli 2016 schrieben 45 katholische Gelehrte, Würdenträger und Geistliche einen Bittbrief an alle Kardinäle und Patriarchen der Kirche. Darin ersuchten sie die Kardinäle, Papst Franziskus aufzufordern, einige Passagen in Amoris Laetitia richtig zu stellen.
Am 19. September 2016 übermittelten vier Kardinäle – Joachim Meisner, Walter Brandmüller, Carlo Caffara und Raymond Burke – dem Papst einen Bittbrief, in dem sie um die Klärung von fünf "Dubia" – also Zweifel – in der Form von Fragen baten.
Am 18. November warf Papst Franziskus in einem Interview mit "Avvenire" (der Zeitung der italienischen Bischofskonferenz) Kritikern vor, Amoris Laetitia "nicht verstanden zu haben". Das liege daran, dass diese Personen nach dem Schema "schwarz oder weiß" dächten, "selbst wenn wir im Fluss des Lebens unterscheiden müssen", so Franziskus.
Am 4. Dezember sagte der enge Papst-Vertraute und Jesuitenpater Antonio Spadaro in einem Interview mit "Crux", dass die Fragen der Dubia eigentlich schon bei der Synode beantwortet worden seien. Absolution in der Beichte und Kommunion für geschiedene Wiederverheiratete sei nun, dank Amoris Laetitia, möglich. Am 7. Dezember 2016 warnte der Freiburger Theologieprofessor Helmut Hoping in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", dass eine "Revision der katholischen Sexualmoral insgesamt" auf dem Spiel stehe, nicht nur die Frage des Kommunionempfangs.
Am 14. Januar 2017 veröffentlichten die Bischöfe Maltas Leitlinien, die geschiedenen Wiederverheirateten ermöglichten, nach "ehrlicher Prüfung" ihres Gewissens selber zu entscheiden, ob sie zur Kommunion gehen – auch wenn sie weiterhin nicht enthaltsam lebten. Die Änderung begründeten die Bischöfe mit Amoris Laetitia.
Am 1. Februar 2017 veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz Leitlinien zu Amoris Laetitia, die eine Kommunion für geschiedene Wiederverheiratete unter bestimmten Umständen einführten. Auch wenn es Einzelfälle seien, gebe es nun grundsätzlich die "Möglichkeit des Sakramentenempfangs in diesen Situationen".
Dagegen erklärte am gleichen Tag der damalige Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerald Ludwig Müller, dass aus seiner Sicht Amoris Laetitia im Licht der gesamten Lehre der Kirche interpretiert werden müsse und diese nicht ändere, ja nicht ändern könne. Ihm "gefalle nicht", wenn Bischöfe dies anders interpretierten, so der ehemalige Bischof von Regensburg.
Am 3. Februar 2017 veröffentlichte Bischof Vitus Huonder von Chur Leitlinien, in denen die Heiligkeit des Ehebandes betont und eine geduldige Begleitung und Eingliederung von Gläubigen unterstrichen wurde. Eine Kommunion oder Absolution für geschiedene Wiederverheiratete machten die Leitlinien jedoch abhängig von der Frage der Enthaltsamkeit der Betroffenen, so der Oberhirte aus der Schweiz.
Ebenfalls im Februar 2017 veröffentlichten die International Confraternities of Catholic Clergy, ein Zusammenschluss von über 1.000 Priestern aus den USA, Irland, Australien und anderen Ländern, ein Statement zu Amoris Laetitia. Darin plädierten sie für eine Klärung der offenen Fragen angesichts unterschiedlicher Auslegungen und "wachsender Unterschiede in der Praxis".
Am 14. März 2017 wandte sich Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer mit einer "Handreichung für die Seelsorge mit wiederverheirateten Geschiedenen" an Betroffene und Seelsorger seiner Diözese. Darin betont er, dass niemand ausgeschlossen werde und jeder Katholik die Messe besuchen solle. Wer jedoch als geschiedener Wiederverheirateter zur Kommunion zugelassen werden wolle, der müsse in seinem Bistum zumindest weiterhin enthaltsam "wie Bruder und Schwester" leben. Am 11. August 2017 veröffentlichten dutzende Katholiken eine Correctio Filialis des Papstes. Diese "Zurechtweisung wegen der Verbreitung von Häresien" führte sieben Thesen an, die der Pontifex verbreite und "dadurch eine große und unmittelbare Gefahr für die Seelen" verursache, so die Unterzeichner, darunter der ehemalige Chef der Vatikanbank, Ettore Gotti Tedeschi, der deutsche Schriftsteller Martin Mosebach und zahlreiche weitere.
Am 25. September 2017 erklärte dagegen der Leiter der Bischofskongregation und kanadische Kardinal Marc Ouellet, Amoris Laetitia führe aus seiner Sicht zwar ein, dass jetzt "in Ausnahemfällen" Menschen zur Kommunion und Lossprechung in der Beichte zugelassen werden, die es bislang nicht sind. Aber dies stelle für ihn keinen Bruch mit der Lehre oder der Sakramentendisziplin dar, so der Würdenträger.
Ende September 2017 appellierten Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Kardinal Gerhard Ludwig Müller für einen Dialog zur Klärung der offenen Fragen um Amoris Laetitia.
https://twitter.com/CNAdeutsch?ref_src=t...ntscheiden-2519
Am 18. Oktober 2017 veröffentlichten Bischöfe, Priester, Theologen und andere einen "offenen Brief" als "Initiative Pro Pope Francis", in dem sie dem Papst danken und ihrer "vollen Unterstützung" versichern. Am 8. November 2017 kommentierte Erzbischof Charles Chaput von Philadelphia in einem Vortrag vor Priestern, die Kontroverse über Amoris Laetitia habe "viel Gutes vernebelt". Wo Verwirrung über einen päpstlichen Text herrsche, müsse dieser aber auf eine Art interpretiert werden, die vereinbar sei mit der Lehre der vorangegangenen Päpste. Das könnte Sie auch interessieren:
CNAdeutsch.de @CNAdeutsch Initiative 'Pro Pope Francis' bestärkt Papst Franziskus angesichts "scharfer Kritik" http://bit.ly/2zyMcDR von @AC_Wimmer #AmorisLaetitia 16:25 - 18. Okt. 2017
Initiative "Pro Pope Francis" dankt und bestärkt Papst Franziskus Mit einem auf Deutsch und Englisch publizierte https://de.catholicnewsagency.com/story/...FVMoe8c.twitter
Beliebteste Blog-Artikel:
|