Großpöniteniar nennt Pfarrer von Ars als Vorbild der Beichtväter
Kardinal Piacenza: Chatten im Beichtstuhl ist „angewandter Atheismus“
6. März 2018 1
Beichtvater Der Beichtvater soll sich am Vorbild des heiligen Johannes Maria Vianney orientieren, aber nicht im Beichtstuhl chatten. Das sei "angewandter Atheismus", so Kardinal Piacenza.
(Rom) Kardinal Piacenza ermahnt die Priester, im Beichtstuhl nicht zu chatten. Den Gebrauch des Mobiltelefons durch einen Beichtvater während der Beichte nannte der Kardinal „angewandten Atheismus“.
https://www.katholisches.info/2018/03/ka...dter-atheismus/
Kardinal Mauro Piacenza war 2010 von Papst Benedikt XVI. zum Präfekten der Kleruskongregation ernannt worden. Damit korrigierte das damalige Kirchenoberhaupt die vier Jahre zuvor erfolgte Ernennung von Kardinal Claudio Hummes. Seit 2013 ist Piacenza Großpönitentiar am Gnadengerichtshof des Heiligen Stuhls, und damit direkt mit dem Beichtsakrament befaßt.
„Die Beichte ist ein Hören Gottes und eine Begegnung mit Gott, deshalb geht man nicht mit einem eingeschalteten Handy in den Beichtstuhl.“
Nur Christentum weiß „zwischen Irrtum und Irrendem zu unterscheiden“
Der Beichtvater habe sich „Christus gleich“ zu machen. Er sei gerufen, „die Freiheit des Büßers zu lieben, sie zu respektieren, auch wenn die Entscheidungen, die dieser im Vergleich zu den empfangenen Gnaden und dem zurückgelegten Weg trifft, weder vernünftig noch verhältnismäßig erscheinen.“
Der Kardinal weiter:
„Die Entscheidungen des Büßers zu respektieren, heißt aber nicht, sie zu gutzuheißen oder zu ‚segnen‘. Es ist ein großer Irrtum unserer Zeit, daß erwartet wird, die Abirrungen nicht nur zu respektieren, sondern sogar gutgeheißen und zu segnen, und daß sich niemand sich erlauben solle, zu widersprechen und wenigstens die Existenz einer realen und möglichen Alternative aufzuzeigen.“
Kardinal Piacenza
Genau diese Aufgabe komme aber der Christenheit zu und besonders den Beichtvätern.
„Nur das Christentum kann noch auf angemessene Weise, aus Liebe, den Irrtum vom Irrenden unterscheiden.“
Dies sagte der Kardinal gestern bei seiner Lectio magistralis, mit der er im Palazzo della Cancelleria den 29. Lehrgang der Apostolischen Pönitentiarie über das Forum internum eröffnete. Der Lehrgang dient der Ausbildung von Neupriestern für ihre Aufgabe als Beichtväter, aber auch von Diakonen und Seminaristen, die sich auf das Priestertum vorbereiten.
Bei dieser Gelegenheit sprach der Kardinal auch eine ernste Mahnung aus. Er tadelte
„Beichtväter, die gesehen wurden, wie sie im Beichtstuhl auf Sozialen Netzwerken gechattet haben, während Büßer ihnen ihre Sünden beichteten“.
Das sei eine „schwerwiegende Sache“, eine Form des „angewandten Atheismus“, so der Großpönitentiar. Ein solches Verhalten verrate nämlich einen „schwachen Glauben des Beichtvaters in das übernatürliche Gnadenereignis“, das gerade stattfinde.
Der heilige Johannes Maria Vianney als Vorbild der Beichtväter
Kardinal Piacenza stellte dem das Beispiel des heiligen Johannes Maria Vianney, des Pfarrers von Ars, gegenüber. Ihn nannte er „einen großen und vorbildlichen Beichtvater“. Seinem Beispiel hätten die Priester im Beichtstuhl zu folgen. Zugleich zitierte er den Heiligen auch mit einer zentralen Aussage für den Beichtvater:
„Gott vergibt uns, auch wenn er weiß, daß wir wieder sündigen“.
Das bedeute nicht, „die Sünde zu rechtfertigen“. Diese „einfache, aber tiefe Erkenntnis“ komme aus der „realistischen Feststellung der menschlichen Schwäche durch die Wunde der Erbsünde“. Diese wirke sich auch auf „die höheren Fähigkeiten des Menschen“ aus wie die Intelligenz, „die nicht immer das Wahre erkennt“, wie die Freiheit, „die nicht immer das Gute wählt“, und wie der Wille, „der nicht immer das Gute tut“.
Der Großpönitentiar sprach mit Blick auf die Jugendsynode im kommenden Oktober über das Thema „Die Beichte und die Unterscheidung der Berufung“.
„Der Beichtvater hat jedem Pönitenten mit der Liebe Christi zu begegnen.“
Das gelte „mit besonderer Aufmerksamkeit, wenn sie jung sind“ und ihre Hoffnungen und Wünsche, aber auch unreifen und angstvollen Anliegen bringen. Auch wenn sie mit „unangemessenen Worten“, die manchmal verzerrt oder anmaßend seien, in den Beichtstuhl kämen, liege es an der „Weisheit des Beichtvaters“, selbst darin „das Echo des Wunsches“ heraushören zu können, den jeder Mensch nach Glück und Vollendung habe.
Der Pfarrer von Ars und der Boykott von Kardinal Hummes
Kardinal Piacenza stand dem Verständnis von Kirche und sakramentalem Priestertum von Benedikt XVI. viel näher als Kardinal Hummes. Entsprechend bemühte sich der Purpurträger, der 1969 von Kardinal Giuseppe Siri zum Priester geweiht worden war, die Heiligkeit des Priestertums zu betonen und dessen Wiederentdeckung durch das gläubige Volk, aber auch im Klerikerstand zu fördern. 2011 mahnte er, daß Priester, die sich bis zur Unkenntlichkeit tarnen, den Menschen nichts nützen.
Eucharistische Anbetung auf dem Petersplatz am 11. Juni 2010 VIDEO + Seine Amtszeit an der Spitze der Kleruskongregation dauerte keine drei Jahre. Er war der erste Dikasterienleiter an der Römischen Kurie, der unter Papst Franziskus seinen Stuhl räumen mußte. Am 21. September 2013 ernannte ihn Franziskus zum Großpönitentiar der Apostolischen Pönitentiarie. Eine ehrenvolle Aufgabe mit wohlklingendem Titel, aber geringem Einfluß auf die Leitung der Weltkirche. Die schnelle Abberufung war das Begleichen einer offenen Rechnung. Die hatte Kardinal Hummes, der das Pontifikat Bergoglio im Konklave aktiv unterstützte. Wenige Jahre nach seiner Absetzung kehrte der deutschstämmige Brasilianer 2013 mit Papst Franziskus in den Vatikan zurück – noch einflußreicher als 2006.
Kardinal Piacenza nannte den heiligen Johannes Maria Vianney. Dieser Heilige stand 2010 gewissermaßen am Beginn seiner Ernennung zum Kleruspräfekten. Papst Benedikt XVI. wollte in dem von ihm ausgerufenen Jahr des Priesters (2009/2010) den heiligen Pfarrer von Ars zum Patron und Vorbild des Priesterstandes machen. Dagegen gab es jedoch erheblichen Widerstand, der mit Nachdruck auch vom damaligen Präfekten der Kleruskongregation, Kardinal Hummes, unterstützt wurde. Der Konflikt entbrannte über das Verständnis vom Priestertum. Benedikt XVI. wurde hinter vorgehaltener Hand vorgeworfen, zu einem „vorkonziliaren“ Priesterverständnis „zurückkehren“ zu wollen.
Er hatte das Jahr des Priesters mit dem Dies natalis des Heiligen beginnen lassen und schloß es auch damit ab. Die genauen Details der Sabotageaktion sind bis heute nicht bekannt. Tatsache ist, daß die vom Papst für den 11./12. Juni 2010 geplante Erhebung des Heiligen zum Patron der Priester im letzten Moment nicht oder nur indirekt stattfand. Der Teppich mit dem Bild des Heiligen war bereits an der Fassade des Petersdomes ausgehängt worden.
Eine Konsequenz daraus war die Entlassung Hummes und die Berufung Piacenzas durch Papst Benedikt XVI.
Tausende Priester aus aller Welt waren der Einladung Benedikts XVI. gefolgt und hatten sich damals auf dem Petersplatz mit ihm versammelt. Wer es erlebt hat, wie mehr als 17.000 Priester zusammen mit dem Papst am 11. Juni 2010 vor dem Allerheiligsten knieten und eucharistische Anbetung hielten, wird diesen erhabenen und erhebenden Augenblick nicht mehr vergessen.
Video-Player https://www.katholisches.info/2018/03/ka...dter-atheismus/ + Text: Giuseppe Nardi Bild: Avvenire (Screenshot)
Katholisches wird immer für den Leser kostenlos bleiben. Damit das Magazin Tag für Tag mit neuen Artikel weiterhin erscheinen kann sind Zuwendungen notwendig: Unterstützen Sie bitte Katholisches mit einer Spende. Zuwendungsübersicht
Beliebteste Blog-Artikel:
|