Erdogate": Deutschlands türkischer Superstar von Stefan Frank 22. September 2018 um 5:00 Uhr
Zwei deutsche Fußball-Nationalspieler türkischer Herkunft hatten eine Foto-Op mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und schenkten ihm unterschriebene Vereinshemden. Eines der Trikots trug die Botschaft (auf Türkisch): "In Bezug auf meinen Präsidenten. Mit freundlichen Grüßen".
Nach der ersten Wahl gingen tausende Türken in deutschen Städten auf die Straße, hupten und schwenkten türkische und AKP-Fahnen und feierten Erdogans Wahlsieg bis weit nach Mitternacht.
"Wann erkennen Sie endlich, dass die wichtigsten Voraussetzungen für Integration nicht Sprache und Aufstiegsmobilität sind, sondern emotionale Bindungen und Identifikation mit dem Land, in dem man lebt?" - Hamed Abdel-Samad, deutsch-ägyptischer Politologe.
Ilkay Gündoğan, der bei der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft für die deutsche Fußballnationalmannschaft spielte, posierte kurz vor dem Turnier mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Gündoğan - der nur die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt - gab Erdogan ein unterschriebenes Trikot mit der Botschaft (auf Türkisch): "In Bezug auf meinen Präsidenten. Mit freundlichen Grüßen". (Foto von Dean Mouhtaropoulos / Getty Images)
In diesem Sommer begann die deutsche Öffentlichkeit zu erkennen, dass es Hunderttausende türkischstämmige Deutsche gibt, die nicht die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan als ihren Führer verehren.
In einem Land, in dem Erdogan wohl der am meisten verachtete ausländische Anführer ist, war diese Offenbarung wahrscheinlich dazu gedacht, einen Aufstand zu schaffen. Seit Jahren sind Erdogans Menschenrechtsverletzungen , seine Verleumdungen gegen Deutschland (wo er " Nazi-Praktiken " bei der Arbeit sieht ) und die Inhaftierung von Deutschen in der Türkei wegen erfundener Terroranschläge regelmäßige Nachrichten in den deutschen Medien. Das Schicksal des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel, der im Februar 2016 von der türkischen Polizei festgenommen und fast ein Jahr in Einzelhaft in einem türkischen Gefängnis festgehalten wurde, hat in Deutschland ebenso viel Empörung ausgelöst wie die Verhaftung und den anschließenden Hausarrest von Pastor Andrew Brunsonhat in den Vereinigten Staaten. Cem Özdemir, ein ehemaliger Vorsitzender von Deutschland der Grünen - die im Jahr 1994 das erste Mitglied des Deutschen Bundestages wurden die türkischen Wurzeln hatten - hat genannt Erdogan einen „Geiselnehmer“.
So war es nicht verwunderlich, dass kurz vor der Fußball-WM, als zwei deutsche Fußballnationalspieler türkischer Herkunft eine Foto-Op mit Erdogan hatten, ein nationaler Aufschrei entstand.
Bei einem Treffen im Londoner Four Seasons Hotel am 15. Mai gaben Mesud Özil (Arsenal London) und Ilkay Gündoğan (Manchester City), zwei von Joachim Löw für die Weltmeisterschaft in Russland berufene Mittelfeldspieler, einen unterzeichneten Verein Hemden als Geschenke zum türkischen Präsidenten. Das Trikot von Gündoğan - der nur die deutsche Staatsbürgerschaft trägt - trug die Botschaft (auf Türkisch): "In Bezug auf meinen Präsidenten. Mit freundlichen Grüßen". Erdogans Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) verteilte die Bilder sofort über ihre Medienkanäle und nutzte sie im Wahlkampf.
In Deutschland war die Reaktion auf den " Erdogate " -Skandal seismisch. Cem Özdemir sagte :
"Der Präsident eines deutschen Nationalspielers heißt Frank-Walter Steinmeier, die Kanzlerin Angela Merkel und das Parlament heißt Deutscher Bundestag. Es befindet sich in Berlin, nicht in Ankara."
Reinhard Grindel, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sagte :
"Der DFB respektiert natürlich die besondere Situation unserer Spieler mit Migrationshintergrund, aber Fußball und der DFB stehen für Werte, die Herr Erdogan nicht ausreichend respektiert. Deshalb ist es nicht gut, dass sich unsere internationalen Spieler manipulieren lassen Für seine Wahlkampagne haben unsere Spieler der Integrationsarbeit des DFB sicherlich nicht geholfen. "
Die Wut auf Özils und Gündoğans Weigerung, zuzugeben, dass die Foto-OP ein Fehler gewesen sein könnte, sowie das Verhalten hochrangiger DFB-Funktionäre, die versuchten, es zu erklären, war ein weiterer Anreiz. Als Ausreden gaben sie die ethnische Zugehörigkeit der Spieler (die beide in Deutschland geboren wurden) oder ihr "junges Alter" an (Gündoğan ist 27, Özil ist 30).
In den letzten beiden Testspielen vor dem Turnier buhten deutsche Fans sowohl Özil als auch Gündoğan aus. Einige, in einem Foul gegen Gündoğan, jubelten sogar.
Um den Riss zu heilen, empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Özil und Gündoğan in seiner Amtswohnung in Berlin. In einem anschließenden Interview in der Zeit gab Steinmeier leider zu, dass die Spieler kein Fehlverhalten anerkennen würden.
DFB-Direktor Thomas Bierhoff betonte dennoch , Özil und Gündoğan seien "immer noch gute Integrationsbotschafter". 2010 wurde Özil von der Hubert Burda Media Gruppe mit einem " Preis für gelungene Integration " ausgezeichnet und 2014 verlieh ihm der Bundespräsident den höchsten deutschen Sportpreis, das Silberne Lorbeerblatt. Özil war fünfmal zum deutschen Spieler des Jahres gewählt worden.
Die Debatte um den Vorfall, die während der WM weiterging, nahm nach dem katastrophalen Turnierverlauf in Deutschland noch mehr Fahrt auf - der schlimmste Auftritt einer deutschen Fußballmannschaft in 80 Jahren. Dieses Debakel setzte den Fußballverband unter Druck. Viele riefen Özil endlich dazu auf, sich zu entschuldigen oder Konsequenzen zu ziehen.
DFB-Präsident Reinhard Grindel sagte :
"Es ist wahr, dass Mesut noch nichts gesagt hat, was viele Fans enttäuscht hat ... Mesut sollte, wenn er aus dem Urlaub zurückkehrt, öffentlich seine Meinung äußern. Wir wollen auch abwarten und sehen, wie Mesut sich beteiligt. Es ist nur fair, dass wir einem verdienten internationalen, der einen Fehler gemacht hat, eine Chance geben. "
Zwei Wochen später, Özil erzielte drei offene Briefe auf Social Media (in englischer Sprache), mit seinem Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft des Abschluss. Er kritisierte auch den "Rassismus", dem er ausgesetzt war:
"Es ist schwer und nach reiflicher Überlegung, dass ich wegen der jüngsten Ereignisse nicht mehr für Deutschland auf internationaler Ebene spielen werde, während ich dieses Gefühl von Rassismus und Respektlosigkeit habe."
Um seine Behauptungen zu untermauern, zitierte Özil eine fremdenfeindliche Beleidigung, die ihm angeblich in einem Stadion zugejubelt worden war, sowie abfällige Kommentare in den sozialen Medien von zwei Männern - einem, einem nahezu unbekannten Kommunalpolitiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ( SPD); der andere, stellvertretender Vorsitzender eines Theaters in München.
Während in Deutschland der größte Tabloid Bild kritisiert Özil für seine „Jammern Rücktritt“ und seine „verwirrt Abrechnung mit Deutschland“, die meisten deutschen Zeitungen haben eine Kehrtwende und auf der Özil - Zug aufgesprungen. Gerade die Zeitungen, die Özil vor ein paar Wochen wegen seines " Gesprächs mit einem Despoten " scharf kritisiert hatten, griffen nun Grindel an, weil er "Schweigen" und "Versagen" zu Gunsten von Özil ausgesprochen habe; und beglückwünschte Özil zu einer Debatte über die Integration von Einwanderern. "Rassismus heißt schließlich Rassismus", lautete die Schlagzeile im Berliner Tagesspiegel .
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), Aiman Mazyek, forderte den DFB-Präsidenten Grindel und den Generaldirektor des DFB, Oliver Bierhoff, zum Rücktritt auf. Das "Foul", das beide begangen hatten, war nach Mazyeks Ansicht, Özil um eine Erklärung zu bitten:
"Das Einstecken wird mit einer roten Karte im Sport bestraft ... Bierhoff und Grindel müssen zurücktreten, wenn sie in ihrer langen Karriere nichts anderes gelernt haben als, Du verlierst als Özil 'statt,' Du verlierst als Mannschaft.'"
In der Türkei machte Özils Rücktritt und seine Aussage, in der er sich über den deutschen "Rassismus" beklagte, ihn zum Superhelden. Erdogan persönlich rief Özil an, um seine Unterstützung auszudrücken. Devrek, die türkische Heimatstadt von Özils Großeltern, die nach Özil bereits eine Straße benannt hatte, ersetzte eine Plakatwand, auf der Özil in einem langärmeligen deutschen Trainingsoberteil mit einer anderen in der er mit Erdogan gesehen wurde.
Auf einmal war es nicht Özil, sondern Deutschland. Der deutsche Außenminister Heiko Maas sah die Notwendigkeit, das Ansehen Deutschlands vor den Vorwürfen des "Rassismus" zu schützen: "Ich glaube nicht, dass der Fall eines Multimillionärs, der in England lebt und arbeitet, viel über die Integrationsfähigkeit Deutschlands sagt", sagte er .
Während viele Kommentatoren besonders an Schuldzuweisungen interessiert zu sein scheinen, gab es zwei wichtige Erkenntnisse aus der Debatte.
Eine davon war, dass Erdogan bei Deutschtürken sehr beliebt ist. Das wurde bei den jüngsten Präsidentschaftswahlen in der Türkei deutlich. Erdogan gewann 52% der Gesamtstimmen bei den Wahlen - erhielt aber 64,8% der abgegebenen Stimmen in den 13 Wahlstationen, die die Türkei in Deutschland eingerichtet hatte. Sein bestes Ergebnis erzielte er im deutschen Industriezentrum Essen, wo 76,3% der türkischen Wähler für ihn stimmten. "Deutschland bleibt eine Erdogan-Bastion", schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nach der ersten Wahl gingen tausende Türken in deutschen Städten auf die Straße, hupten und schwenkten türkische und AKP-Fahnen und feierten Erdogans Wahlsieg bis weit nach Mitternacht. Dies löste scharfe Verurteilungen aus von deutschen Politikern - besonders von denen der Linken, die ansonsten hartnäckig Anhänger des Multikulturalismus sind.
Bemerkenswert ist, dass zwischen den Wahlergebnissen in Deutschland auf der einen Seite und in Großbritannien und den USA auf der anderen Seite eine große Kluft besteht. In Deutschland Erdogan hat etwa zwei Drittel der Stimmen; Sein Hauptgegner, der Sozialdemokrat Muharrem Ince, gewann etwa 20%. In Großbritannien und den USA war das Ergebnis umgekehrt: 72% der Türken in den USA und 59% der Türken im Vereinigten Königreich wählten Ince, nur 16% bzw. 22% für Erdogan.
Warum ist Erdogan bei deutschen Türken so beliebt? Gökay Sofuoglu, Vorsitzender der türkischen Gemeinschaft in Deutschland, sagte der deutschen Nachrichtenagentur DPA, dass während die Türken in Deutschland hauptsächlich Arbeiter aus ländlichen Teilen Anatoliens waren, die ihre konservativen Werte mitbrachten, waren die türkischen Wähler in Großbritannien und den USA hauptsächlich Studenten und hochgebildete Leute, die sich der Opposition beugen.
Der zweite Grund für viele Deutschtürken ist, dass die Türkei ihr "Vaterland" ist. Da die meisten Türken, die Erdogans Sieg auf deutschen Straßen feierten, junge Menschen waren, die in der dritten Generation Migranten sind - deren Eltern in Deutschland geboren wurden - wurde die Denkweise ihrer Vorfahren offenbar von einer Generation zur nächsten weitergegeben. In diesem Sinne könnte man Özils Resignationsbrief noch einmal betrachten:
"Während ich in Deutschland aufgewachsen bin, hat mein familiärer Hintergrund seine Wurzeln in der Türkei. ... Während meiner Kindheit hat meine Mutter mir beigebracht, immer respektvoll zu sein und niemals zu vergessen, wo ich herkomme, und das sind immer noch Werte, die ich Denken Sie an bis zum heutigen Tag ... Meine Mutter hat mich nie aus den Augen verloren, meine Herkunft, mein Erbe und meine Familientraditionen: Für mich ging es bei einem Foto mit Präsident Erdogan nicht um Politik oder Wahlen, sondern darum, dass ich das höchste Amt respektiere vom Land meiner Familie. Obwohl die deutschen Medien etwas anderes porträtiert haben, ist die Wahrheit, dass das Nicht-Treffen mit dem Präsidenten die Wurzeln meiner Vorfahren missachtet hätte. "
So macht es plötzlich Sinn, dass türkische Zeitungen schrieben , das anatolische Dorf Devrek sei Özils "Heimatstadt" - obwohl er in Gelsenkirchen geboren wurde und sein ganzes Leben in Deutschland verbrachte, bevor er nach Madrid und später nach London zog.
In seinem neuen Buch Immigration. Ein Protokoll des Scheiterns ( "Immigration Erzielte Failure "), deutsch-ägyptische Politologe Hamed Abdel-Samad, ein in Deutschland bekannteste Kritiker in Deutschland passive Ansatz zur Einwanderung und Integration, schrieb:
"Auch Eltern, die nicht sehr konservativ sind, beugen sich dem Druck der Migrantengemeinschaft und ziehen ihre Kinder nach Religion und Tradition auf. Die fatale Folge dieser Erziehung ist, dass die Sympathien und die Akzeptanz der Gemeinschaft mehr zählen als das Wohlergehen des Kindes. "
Einer der Gründe, warum die Gemeinden laut Abdel-Samad so mächtig sind, liegt darin, dass sich im Laufe der Jahre fast homogene Nachbarschaften entwickelt haben:
"Es gibt keine Vermischung mit anderen Ausländern und schon gar nicht mit Deutschen. Im Vergleich zu den Anfangsjahren hat sich die Infrastruktur enorm erweitert und damit auch die Kontrollmechanismen. Aus diesem Grund haben meiner Meinung nach die Kinder der dritten und vierten Generation mehr Schwierigkeiten [Integration]. "
Wenn 57 Jahre nach der Ankunft der ersten türkischen Gastarbeiter die Integration ihrer Enkel noch immer nicht als erfolgreich angesehen werden kann, was bedeutet das für die Aussichten, die Kinder und Enkel von mehr als einer Million Migranten aus Afrika zu integrieren, Asien und der Nahe Osten, die seit 2015 in Deutschland angekommen sind?
Zusammenstöße in der Zukunft könnten weitaus ernster sein als dieses Sommergespuck - es sei denn, Deutschland wacht auf. In einer monatelangen Debatte hat Hamed Abdel-Samad unmittelbar nach Özils und Gündogans Fototermin mit Erdogan eine Erklärung auf seiner Facebook- Seite veröffentlicht:
"Zwei hochintegrierte Deutschtürken, für die alle Türen zu einer Karriere in Deutschland geöffnet wurden, haben sich nie für die Freilassung inhaftierter Journalisten in der Türkei eingesetzt, sondern einen Wahlkampf für Erdogan. Nun mögen sich alle Sozialromantiker fragen was wir falsch gemacht haben, dass Deutsch-Türken Erdogan attraktiv finden. "
Erdogans Unterstützer in Deutschland, schrieb Abdel-Samad, "sind nicht diejenigen, die zurückgelassen und abgelehnt werden", sondern "Menschen, die zu den Siegern gehören und Erdogan als Alternative und Antithese zu Europa sehen wollen".
"Alle, die Özil als Verkörperung gelungener Integration gefeiert haben, dürfen sich nicht wundern, dass seine Fans unter den Deutschtürken nun für Erdogan stimmen, nachdem sie ihn auf diesem Bild grinsen gesehen haben. Wann erkennen Sie endlich, dass das Wichtigste? Voraussetzungen für Integration sind nicht Sprache und Aufwärtsmobilität, sondern emotionale Bindungen und Identifikation mit dem Land, in dem man lebt? " https://www.gatestoneinstitute.org/13009...-germany-soccer Stefan Frank ist Journalist und Autor mit Sitz in Deutschland.
Beliebteste Blog-Artikel:
|