Über sexuelle Revolution, Homolobby und Abkehr von der Tradition
Benedikt XVI. Über die Ursachen der Krise der Kirche [VOLLTEXT POLEN]
Benedikt XVI. Über die Ursachen der Krise der Kirche [VOLLTEXT POLEN]
Der amerikanische Sender EWTN hat eine von Benedikt XVI. Verfasste englische Version des Briefes veröffentlicht, in der er ausführlich die Grundlagen der Krise darlegt, die die Kirche im sexuellen Bereich erfahren hat. Nach Angaben des Papstes, eines Rentners, umfassen die aktuellen Skandale folgende Gründe: die Ablehnung der Tradition für die "modern verstandene Kirche" oder die Ideen der sexuellen Revolution der 1960er Jahre, die in die Struktur der Kirche eingedrungen sind. Benedikt XVI. Weist auch auf das Problem der homosexuellen Netzwerke hin, die in einem Teil der Seminare gebildet wurden. Das Portal PCh24.pl übersetzte den gesamten Brief ins Polnische. Hier ist der Inhalt:
Vom 21. bis 24. Februar versammelten sich auf Einladung von Papst Franziskus die Vorsitzenden der Weltbischofskonferenzen im Vatikan, um über die gegenwärtige Krise des Glaubens und der Kirche zu diskutieren. Krise in der ganzen Welt nach schockierenden Berichten über den Missbrauch von Ministern durch Minderjährige.
Das Ausmaß und die Schwere der publizierten Vorfälle beunruhigten sowohl die Priester als auch die Laien zutiefst und veranlaßten viele Menschen, den Glauben der Kirche in Frage zu stellen. Es war notwendig, eine starke Botschaft zu senden und einen neuen Anfang zu finden, um die Kirche wahrhaft glaubhaft zu machen als ein Licht unter den Völkern und als Dienstmacht gegen die Zerstörungskräfte.
Da ich selbst in der öffentlichen Krise und in der vorangegangenen Periode selbst als verantwortlicher Pastor in der Kirche tätig war, musste ich mich fragen - obwohl ich als Rentner nicht mehr direkt verantwortlich bin - was könnte ich zu einem Neubeginn führen.
Nachdem das Treffen der Vorsitzenden der Bischofskonferenz angekündigt war, bereitete ich Notizen vor, die es mir erlaubten, mir ein oder zwei Bemerkungen zu machen, um mir in dieser schwierigen Stunde zu helfen.
Nach einer Kontaktaufnahme mit dem Staatssekretär, Kardinal [Pietro] Parolin und dem Heiligen Vater [Papst Franziskus], erschien es angebracht, diesen Text im "Klerusblatt" zu veröffentlichen. [Monatlich für den Klerus in den meisten bayerischen Diözesen]
Meine Ausführungen sind in drei Teile unterteilt.
Im ersten Teil ist es mein Ziel, den breiteren Kontext der sozialen Frage kurz darzustellen, ohne den das Problem nicht verstanden werden kann. Ich versuche zu zeigen, dass es in den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ein bedeutendes Ereignis von beispielloser Geschichte in der Geschichte gab. Man kann sagen, dass in den 20 Jahren von 1960 bis 1980 die bestehenden normativen Normen in Bezug auf Sexualität vollständig zusammengebrochen sind und eine neue Normalität entstanden ist, die bisher langwierigen Verwirrungsversuchen ausgesetzt war.
Im zweiten Teil möchte ich auf die Auswirkungen dieser Situation auf die Priesterausbildung und ihr Leben hinweisen.
Zum Schluss möchte ich im dritten Teil einige Perspektiven für eine angemessene Antwort der Kirche entwickeln.
I. (1) Die Angelegenheit beginnt mit der Empfehlung und Unterstützung der Einführung von Kindern und Jugendlichen in die Natur der Sexualität. In Deutschland hat die damalige Gesundheitsministerin, Frau [Käte] Strobel, einen Film in Auftrag gegeben, in dem alles, was zuvor nicht zu öffentlichen Vorführungen zugelassen wurde, einschließlich Geschlechtsverkehr, nun zu Bildungszwecken gezeigt wurde. Was zunächst nur für die sexuelle Erziehung der Jugend gedacht war, wurde in der Folge als gangbare Option akzeptiert.
Ähnliche Ergebnisse wurden dank "Sexkoffer" erzielt, das von der österreichischen Regierung veröffentlicht wurde [der umstrittene "Koffer" von Sexualerziehungsmaterial, der Ende der 80er Jahre in österreichischen Schulen verwendet wurde. Erotischen und pornografischen Filme haben ein weit verbreitetes Phänomen dann in dem Maße geworden , dass es in den Kinos präsentiert Wochenschau gezeigt wurde [ Bahnhofskinos ]. Ich erinnere mich, dass ich eines Tages durch die Stadt Regensburg gegangen bin. Ich sah Menschenmengen, die vor dem großen Kino Schlange standen - etwas, das wir nur in Kriegszeiten gesehen hatten - als es auf einen besonderen Auftrag hoffte. Ich erinnere mich auch, als ich am Karfreitag 1970 in die Städte kam und alle Werbetafeln sah, die mit Plakaten von zwei völlig nackten Menschen umarmt waren.
Zu den Freiheiten, auf die die Revolution von 1968 in ihrem Kampf abzielte, gehörte diese universelle sexuelle Freiheit, die keine Normen mehr akzeptierte.
Der geistige Verfall war auch mit einer Tendenz zur Gewalt verbunden. Aus diesem Grund waren Erotikfilme in Flugzeugen nicht mehr akzeptabel, da sie in einer kleinen Passagiergemeinschaft Gewalt drohten. Und weil die Kleidung damals auch Aggressionen auslöste, versuchten Schulleiter auch Schuluniformen einzuführen, um eine Lernatmosphäre zu schaffen.
Ein Teil der Physiognomie der Revolution von 1968 bestand darin, dass auch Pädophilie zu dieser Zeit als zulässig und richtig diagnostiziert wurde.
Für die jungen Leute in der Kirche, aber nicht nur für sie, war es in vielerlei Hinsicht eine sehr schwierige Zeit. Ich habe mich immer gefragt, wie junge Menschen in dieser Situation dem Priestertum näherkommen und es mit all seinen Konsequenzen akzeptieren können. Der allgemeine Zusammenbruch der nächsten Generation von Priestern in diesen Jahren und die sehr hohe Anzahl an Säkularisierung waren die Folgen all dieser Entwicklung von Ereignissen.
(2) Unabhängig von dieser Entwicklung der Ereignisse litt die katholische Moraltheologie unter dem Sturz, der die Kirche für diese Veränderungen in der Gesellschaft anfällig machte. Ich werde versuchen, die Entwicklung dieser Entwicklung kurz zu skizzieren.
Für das Zweite Vatikanische Konzil wurde die katholische Moraltheologie hauptsächlich auf dem Naturgesetz gegründet, als die Bibel nur aus Gründen oder Gründen zitiert wurde. Im Kampf um ein neues Verständnis der Offenbarung wurde die Option des Naturrechts weitgehend aufgegeben, und es wurde eine vollständig auf der Bibel basierende Moraltheologie gefordert.
Ich erinnere mich noch daran, wie die Frankfurter Jesuiten-Fakultät einen sehr talentierten Priester (Bruno Schüller) dazu brachte, eine ausschließlich auf der Schrift basierende Moralität zu entwickeln. Die schöne Abhandlung von Pater Schüller zeigt den ersten Schritt auf dem Weg zu einer auf der Schrift basierenden Moral. Pater Schüller wurde dann für weitere Studien nach Amerika geschickt und kam zu der Erkenntnis, dass man Moral nicht nur auf der Grundlage der Bibel systematisch ausdrücken kann. Dann versuchte er eine pragmatischere Moraltheologie zu schaffen, die keine Antwort auf die Krise der Moral geben konnte.
Letztendlich gewann die Haupthypothese, dass Moral nur durch die Ziele menschlichen Handelns bestimmt werden soll. Obwohl das alte Sprichwort "Das Ziel bestimmt die Mittel" nicht in dieser strengen Form bestätigt wurde, ist seine Denkweise endgültig geworden. Folglich könnte nichts sein, was absolut gut wäre, wie nichts, das grundsätzlich schlecht wäre; [könnte nur] relative Werteinschätzungen sein. Es gab kein gutes mehr, nur das relativ bessere, je nach Moment und Umständen.
Die Krise der Rechtfertigung und Darstellung katholischer Moral hat in den 80er und 90er Jahren dramatische Ausmaße angenommen. Am 5. Januar 1989 wurde die Kölner Erklärung veröffentlicht, die von 15 Theologieprofessoren unterzeichnet wurde. Es konzentrierte sich auf verschiedene Krisenpunkte in der Beziehung zwischen dem bischöflichen Lehramt und der Aufgabe der Theologie. [Reaktionen auf diesen Text], die zunächst nicht über das übliche Maß an Protesten hinausgingen, entwickelte sich sehr schnell zu einem Schrei gegen das kirchliche Lehramt und erlangte deutlich und sichtbar das Potenzial eines globalen Protests gegen die erwarteten Lehrtexte von Johannes Paul II. (Siehe D Mieth Kölner Erklärung, LThK, VI3, S. 196) [LTHK an Lexikon für Theologie und Kirche, ein deutschsprachiges "Lexikon der Theologie und der Kirche", dessen Herausgeber waren Karl Rahner und Kardinal Walter Kasper].
Papst Johannes Paul II., Der die Situation der Moraltheologie sehr genau kannte und genau verfolgte, beauftragte die Enzyklika, die Dinge wieder zusammenzubringen. Es wurde am 6. August 1993 unter dem Titel Veritatis Splendor veröffentlicht und löste bei einigen Moraltheologen gewalttätigen Widerstand aus. Zuvor hatte der "Katechismus der katholischen Kirche" bereits systematisch die von der Kirche proklamierte Moral überzeugend dargestellt.
Ich werde nie vergessen, wie damals der führende deutsche Moraltheologe Franz Böckle nach seiner Pensionierung in seine Schweizer Heimat zurückkehrte und angesichts der möglichen Entscheidungen der Enzyklika Veritatis Pracht ankündigte, dass die Enzyklika bestimmt, dass es Aktivitäten gibt, die immer und in allen Bereichen vorhanden sind Umstände sollten als schlecht eingestuft werden, wird er mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln in Frage stellen.
Der barmherzige Gott verhinderte die Verwirklichung seiner Ordnung; Böckle starb am 8. Juli 1991. Die Enzyklika wurde am 6. August 1993 veröffentlicht und enthielt im Wesentlichen die Aussage, dass es Aktivitäten gibt, die niemals gut werden können.
Der Papst war sich der Bedeutung dieser Entscheidung in diesem Moment voll bewusst und konsultierte diesen Teil des Textes erneut mit führenden Spezialisten, die an der Herausgabe der Enzyklika nicht beteiligt waren. Er wusste, dass er keinen Zweifel daran lassen konnte, dass die mit dem Warengleichgewicht verbundene moralische Rechnung die endgültige Grenze berücksichtigen muss. Es gibt Waren, die niemals kompromittiert werden.
Es gibt Werte, die niemals für einen höheren Wert oder sogar höher als das Verhalten des körperlichen Lebens aufgegeben werden können. Es gibt ein Martyrium. Bei dem Glauben an Gott geht es um mehr als nur um körperliches Überleben. Ein Leben, das zum Preis von Gottes Leugnung gekauft werden würde, ein Leben, das auf der letzten Lüge basiert, ist Nichtleben.
Das Martyrium ist die Grundkategorie der christlichen Existenz. Die Tatsache, dass das Martyrium nach der von Böckle und vielen anderen vertretenen Theorie moralisch nicht mehr notwendig ist, zeigt, dass es hier um das eigentliche Wesen des Christentums geht.
In der Moraltheologie wurde jedoch inzwischen eine andere Frage dringlich: Die allgemeine Hypothese, dass das Lehramt der Kirche die endgültige Zuständigkeit ("Unfehlbarkeit") nur in Glaubensfragen haben sollte, wurde allgemein verbreitet; (nach dieser Ansicht) sollten moralische Fragen nicht in die Reichweite der unfehlbaren Entscheidungen des kirchlichen Lehramtes fallen. In dieser Hypothese ist wahrscheinlich etwas richtig, was eine weitere Diskussion rechtfertigt. Es gibt jedoch ein Minimum an moralischen Grundsätzen, die untrennbar mit dem Grundprinzip des Glaubens verbunden sind und verteidigt werden müssen, wenn der Glaube nicht auf die Theorie reduziert, sondern in seinem Anspruch auf ein konkretes Leben anerkannt werden soll.
All dies zeigt, wie die Autorität der Kirche bezüglich der Moral grundsätzlich in Frage gestellt wird. Diejenigen, die es ablehnen, der Kirche die ultimative Lehrkompetenz auf diesem Gebiet zu geben, zwingen sie, zu schweigen, wo die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge bedroht ist.
Ungeachtet dieser Frage wurde in vielen Kreisen der Moraltheologie die Hypothese aufgestellt, dass die Kirche keine eigene Moral hat und auch nicht haben kann. Es wird argumentiert, dass alle moralischen Hypothesen auch in anderen Religionen parallel existieren werden und daher die christliche Qualität der Moral nicht bestehen kann. Die Frage nach der Einzigartigkeit der biblischen Moral wird jedoch nicht dadurch beantwortet, dass man für jeden einzelnen Satz auch eine Parallele in anderen Religionen finden kann. Vielmehr ist jede biblische Moral so neu und unterscheidet sich von ihren einzelnen Teilen.
Die sittliche Lehre der Heiligen Schrift hat ihre Einzigartigkeit letztendlich in ihrer treuen Fortsetzung mit dem Abbild Gottes, im Glauben an einen Gott, der in Jesus Christus erschien und als Mensch lebte. Der Dekalog ist die Anwendung des biblischen Glaubens an Gott im menschlichen Leben. Das Bild von Gott und die Moral bilden ein Ganzes, und daraus resultiert eine konkrete Änderung der christlichen Einstellung gegenüber der Welt und dem menschlichen Leben. Darüber hinaus wurde das Christentum von Anfang an mit dem Wort hodós [das griechische Wort für das Verkehrszeichen, das im Neuen Testament oft als Entwicklungspfad verwendet wird] beschrieben.
Glaube ist eine Reise und eine Lebensweise. In der alten Kirche wurde das Katechumenat als Umfeld gegen eine zunehmend demoralisierte Kultur geschaffen, in der die charakteristischen und frischen Aspekte der christlichen Lebensweise praktiziert und gleichzeitig vor der universellen Lebensweise geschützt wurden. Ich glaube, dass auch heute noch so etwas wie Katechumenalgemeinschaften notwendig sind, damit das christliche Leben auf seine eigene Weise erscheinen kann.
II. Erste kirchliche Reaktionen
(1) Der seit langem vorbereitete und fortschreitende Prozess des Zerfalls des christlichen Moralbegriffs war - wie ich zu zeigen versuchte - in den 1960er Jahren von einem beispiellosen Radikalismus geprägt. Dieser Zerfall der moralischen Lehrautorität der Kirche musste zwangsläufig die verschiedenen Zweige der Kirche betreffen. Im Zusammenhang mit dem Treffen der Vorsitzenden von Bischofskonferenzen auf der ganzen Welt mit Papst Franziskus ist die Frage des priesterlichen Lebens sowie die Frage der Seminare von besonderer Bedeutung. In Bezug auf das Problem der Vorbereitung auf das Priesteramt in den Seminaren ist es tatsächlich ein weitreichender Zusammenbruch der vorherigen Form dieser Vorbereitung.
In verschiedenen Seminaren wurden homosexuelle Cliquen eingerichtet, die mehr oder weniger offen waren und die Atmosphäre in den Seminaren erheblich veränderten. In einem der Seminare in Süddeutschland lebten Kandidaten für das Priestertum und Kandidaten für das weltliche Amt als Pastoralisten ( Pastoralreferent ). Bei gemeinsamen Mahlzeiten aßen Kleriker und Hirten zusammen, heirateten unter den Laien in Begleitung ihrer Ehefrauen und Kinder und von Zeit zu Zeit ihre Mädchen. Das Klima in diesem Seminar konnte keine Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Berufung des Priesters bieten. Der Heilige Stuhl wusste über solche Probleme Bescheid, ohne detailliert informiert zu sein. In einem ersten Schritt wurde in den Vereinigten Staaten in den Seminaren eine apostolische Visitation organisiert.
Da sich die Kriterien für die Wahl und Ernennung von Bischöfen auch nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil geändert haben, war das Verhältnis der Bischöfe zu ihren Klerikern sehr unterschiedlich. Das Kriterium für die Ernennung neuer Bischöfe war außerdem "Conciliarity", was natürlich als etwas verstanden werden kann, das verschiedene Dinge bedeutet.
Tatsächlich wurde in vielen Teilen der Kirche unter den Konzilshaltungen eine kritische oder negative Einstellung zu der bisherigen Tradition verstanden, die jetzt durch eine neue, radikal offene Beziehung zur Welt ersetzt werden sollte. Einer der Bischöfe, der zuvor Rektor des Seminars gewesen war, organisierte eine Vorführung von pornographischen Filmen für Seminaristen, angeblich mit der Absicht, sie gegen das Gegenteil resistent zu machen.
Sie waren - nicht nur in den Vereinigten Staaten von Amerika - einzelne Bischöfe, die die katholische Tradition insgesamt ablehnten und in ihren Diözesen eine neue, moderne "Katholizität" initiieren wollten. Vielleicht ist es erwähnenswert, dass Studenten, die beim Lesen meiner Bücher erwischt wurden, in vielen Seminaren als für das Priestertum ungeeignet erachtet wurden. Meine Bücher waren wie schlechte Literatur verborgen und lasen nur unter der Bank.
Die Besuche, die stattfanden, brachten keine neuen Erkenntnisse, anscheinend, weil verschiedene Kräfte zusammenkamen, um die tatsächliche Situation zu verbergen. Ein zweiter Besuch wurde in Auftrag gegeben und brachte viel mehr Einblicke, erzielte jedoch im Allgemeinen keine Ergebnisse. Dennoch hat sich die Situation in den Seminaren seit den 70er Jahren allgemein verbessert. Trotzdem gab es nur vereinzelte Fälle einer neuen Stärkung der Priesterberufe, wenn die allgemeine Situation eine andere Wendung nahm.
(2) Die Frage der Pädophilie wurde, wie ich mich erinnere, erst in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre ernst. Inzwischen ist es in den Vereinigten Staaten bereits so weit öffentlich geworden, dass die Bischöfe in Rom Hilfe suchten, weil das kanonische Recht in der Form, wie es im neuen Kodex von 1983 (1983) niedergelegt ist, nicht ausreichte, um die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen .
Die römischen und römischen Spezialisten des kanonischen Rechts hatten zunächst Schwierigkeiten mit diesen Angelegenheiten. Nach ihrer Meinung musste der zeitweilige Verdacht des Priestertumsamtes ausreichen, um Reinigung und Aufklärung herbeizuführen. Die amerikanischen Bischöfe konnten das nicht akzeptieren, denn die Priester blieben also im Dienst des Bischofs und konnten daher als diejenigen behandelt werden, die noch direkt mit ihm verbunden sind. Die Erneuerung und Vertiefung des bewusst locker aufgebauten Strafrechts des neuen Kodex nahm erst Gestalt an.
Darüber hinaus gab es jedoch ein grundlegendes Problem bei der Wahrnehmung des Strafrechts. Nur der sogenannte "Garantantismus" wurde als "versöhnlich" angesehen. Dies bedeutet, dass vor allem die Rechte des Angeklagten insoweit garantiert werden mussten, als er eine Verurteilung tatsächlich ausschloss. Als Gegengewicht zu den oft unzureichenden Verteidigungsmöglichkeiten, die den beschuldigten Theologen zur Verfügung standen, wurde ihr Verteidigungsrecht durch den Garantantismus soweit erweitert, dass Verurteilungen praktisch unmöglich waren.
Lass mich in diesem Moment abschweifen. In Anbetracht des Ausmaßes pädophiler Straftaten wurde das Wort Jesu erneut erfüllt, in dem es heißt: "Wer auch immer der Grund der Sünde wäre, für einen der Kleinen, die glauben, es wäre besser, einen Mühlstein um den Hals zu binden und ins Meer zu werfen" (Mk 9.42).
Der Ausdruck "klein" in der Sprache Jesu bedeutet gewöhnliche Gläubige, die durch die intellektuelle Arroganz derer, die sich für intelligent halten, in ihrem Glauben verwirrt werden können. Hier schützt Jesus die Hinterlegung des Glaubens mit einer strengen Strafe für diejenigen, die ihm Schaden zufügen.
Die moderne Verwendung dieses Satzes ist an sich nicht falsch, kann aber die ursprüngliche Bedeutung nicht verdecken. In diesem Sinne wird entgegen dem Garantiefall klar, dass nicht nur das Recht des Angeklagten gültig ist und Garantien erfordert. Große Güter wie der Glaube sind ebenso wichtig.
Ein nachhaltiges Kanonisches Gesetz, das der gesamten Botschaft Jesu entspricht, muss daher nicht nur den Angeklagten, denen Respekt ein rechtmäßiges Gut ist, Garantien geben. Es muss auch den Glauben schützen, der auch ein wichtiges Gut ist. Ein ordnungsgemäß gestaltetes kanonisches Recht muss daher eine doppelte Garantie enthalten - den rechtlichen Schutz der Angeklagten, den rechtlichen Schutz der Drohungen. Wenn heute jemand dieses inhärent klare Konzept vorstellt, gerät es in der Regel in ein Vakuum, wenn es darum geht, den Glauben als rechtliches Gut zu schützen. Im allgemeinen Bewußtsein des Gesetzes stellt sich der Glaube nicht als ein Gut heraus, das Schutz erfordert. Dies ist eine alarmierende Situation, die berücksichtigt werden muss und die die Hirten der Kirche ernst nehmen müssen.
Ich möchte nun zu diesen kurzen Einsichten über die Situation der priesterlichen Ausbildung während des öffentlichen Ausbruchs der Krise einige Bemerkungen zur Entwicklung des Kanonischen Rechts in dieser Angelegenheit hinzufügen.
Im Wesentlichen ist die Kongregation für den Klerus für die Behandlung der von Priestern begangenen Verbrechen verantwortlich. Da jedoch die Zeit des Garantantismus die Situation weitgehend beherrschte, stimmte ich mit Papst Johannes Paul II. Überein, dass es angebracht ist, die Befugnisse dieser Verbrechen der Kongregation für die Glaubenslehre unter dem Titel Delicta maiora contra fidem zu übertragen .
Solche Vereinbarungen haben es auch möglich gemacht, eine Höchststrafe zu verhängen, d. H. Den Ausschluss vom Klerus, die unter anderen rechtlichen Bedingungen nicht verhängt werden konnte. Es war kein Trick, Höchststrafen zu verhängen, aber es ist eine Folge der Bedeutung des Glaubens für die Kirche. Es ist in der Tat wichtig zu erkennen, dass solch ein böses Verhalten des Klerus den Glauben letztendlich zerstört.
Nur wenn der Glaube keine menschlichen Handlungen definiert, sind solche Verbrechen möglich.
Die Strenge der Strafe impliziert jedoch auch einen eindeutigen Beweis für ein Verbrechen - dieser Aspekt der Bürgschaft bleibt in Kraft.
Mit anderen Worten, um die Höchststrafe gemäß dem Gesetz zu verhängen, ist ein authentisches Strafverfahren erforderlich. Sowohl die Diözesen als auch der Heilige Stuhl waren jedoch von dieser Forderung überwältigt. Wir haben daher ein Mindestmaß an strafrechtlicher Verfolgung formuliert und die Möglichkeit offen gelassen, dass der Heilige Stuhl selbst den Prozess übernimmt, für den der Diözese oder Stadtverwalter dies nicht durchführen kann. In jedem Fall müsste der Prozess von der Glaubenskongregation überarbeitet werden, um die Rechte der Angeklagten zu gewährleisten. Schließlich haben wir in Feria IV (dh in der Versammlung der Kongregation) eine Berufungsinstanz eingerichtet, um die Möglichkeit einer Berufung zu gewährleisten.
Weil all dies tatsächlich die Kapazität der Kongregation für die Glaubenslehre überstieg und weil Verzögerungen auftraten, die im Zusammenhang mit der Natur der Angelegenheit verhindert werden mussten, unternahm Papst Franziskus weitere Reformen.
(1) Was solltest du tun? Vielleicht sollten wir eine zweite Kirche schaffen, damit alles funktioniert? Nun, Sie haben bereits ein solches Experiment gemacht und es ist fehlgeschlagen. Nur Gehorsam und Liebe zu unserem Herrn Jesus Christus können den Weg weisen. Versuchen Sie also zunächst einmal, von innen heraus zu verstehen, was der Herr will und was in unserem Fall erwartet wird.
Zunächst möchte ich folgendes vorschlagen: Wenn wir wirklich den Inhalt des in der Bibel niedergelegten Glaubens kurz zusammenfassen möchten, können wir dies tun, indem wir sagen, dass der Herr die Erzählung der Liebe mit uns begonnen hat und die gesamte Schöpfung in sie einbauen möchte. Die Macht, die dem Bösen, das eine Bedrohung für uns und die ganze Welt darstellt, entgegenwirkt, kann nur von unserem Eintreten in diese Liebe abhängen. Es ist eine echte Kraft gegen das Böse. Die Macht des Bösen ergibt sich aus unserer Weigerung, Gott zu lieben. Wer sich der Liebe Gottes anvertraut, wird erlöst. Unsere nicht erlöste Existenz ist eine Folge unserer Unfähigkeit, Gott zu lieben. Gott lieben zu lernen ist daher der Weg zur Erlösung des Menschen.
Versuchen wir nun, diesen grundlegenden Inhalt der Offenbarung Gottes etwas mehr zu offenbaren. Wir können dann sagen, dass das erste grundlegende Geschenk, das uns der Glaube bietet, die Gewissheit ist, dass Gott existiert.
Eine von Gott beraubte Welt kann nur eine Welt ohne Sinn sein. Woher kommt das alles? In jedem Fall hat er keine spirituelle Absicht. Irgendwie ist es und es gibt weder Sinn noch Sinn. In diesem Fall gibt es keine Maßstäbe für Gut oder Böse. In diesem Fall kann nur das, was stärker ist als andere, seine Autorität ausmachen. Autorität ist daher die einzige Regel. Die Wahrheit zählt nicht, sie existiert nicht wirklich. Nur wenn die Dinge eine spirituelle Sache haben, sind sie beabsichtigt und geschaffen. Nur wenn es einen Gott gibt, den Schöpfer, der gut ist und Gutes will, ist vielleicht auch das menschliche Leben sinnvoll.
Dass Gott als Schöpfer und Maß aller Dinge existiert, ist in erster Linie ein Grundbedürfnis. Aber Gott, der im Allgemeinen würde mich nicht ausdrücken, die einander nicht kennen würde, bleiben Vermutungen und somit könnte die Form [nicht bestimmen Gestalt ] unseres Lebens.
Aber Gott, der sich überhaupt nicht ausdrücken würde, der sich nicht bekannt gemacht hätte, würde eine Annahme bleiben und daher nicht in der Lage sein, die Form unseres Lebens zu bestimmen. Damit Gott in dieser zielgerichteten Schöpfung ein wahrer Gott sein kann, müssen wir darauf zählen, dass er sich auf irgendeine Weise ausdrückt. Er tat dies in vielerlei Hinsicht, aber definitiv in dem Schrei, der zu Abraham kam und den Menschen, die Gott suchten, eine Orientierung gab, die alle Erwartungen übertraf: Gott selbst wird zu einem Geschöpf, er spricht als Mensch mit uns Menschen.
Auf diese Weise verwandelt sich der Ausdruck "Gott ist" schließlich in eine wirklich freudige Botschaft, eben weil es mehr als Verständnis ist, weil es Liebe schafft - und es ist Liebe. Die Menschen wieder zu sensibilisieren ist die erste und vorrangige Aufgabe, die der Herr uns anvertraut hat.
Gesellschaft ohne Gott - eine Gesellschaft, die Ihn nicht kennt und als nicht existent behandelt - ist eine Gesellschaft, die ihr Maß verliert. In unserer Zeit heißt das Sprichwort: Gott ist gestorben. Wenn Gott tatsächlich in der Gesellschaft stirbt, wird er frei - wir wurden versichert. Tatsächlich bedeutet der Tod Gottes in der Gesellschaft auch das Ende der Freiheit, denn was stirbt, ist das Ziel, das Orientierung gibt. Und weil der Kompass verschwindet, was uns die richtige Richtung zeigt, lehrt er uns, das Gute vom Bösen zu unterscheiden. Die westliche Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der Gott in der Öffentlichkeit abwesend ist und ihm nichts bieten kann. Und deshalb ist es eine Gesellschaft, in der das Maß der Menschheit immer mehr verloren geht. An einzelnen Stellen wird plötzlich klar, dass das, was schlecht ist und den Menschen zerstört, zu einer natürlichen Sache geworden ist.
Dies ist der Fall bei Pädophilie. Bis vor kurzem wurde davon ausgegangen, dass es recht legitim ist, heute verbreitet es sich immer mehr. Und jetzt erkennen wir mit einem Schock, dass unseren Kindern und Jugendlichen Dinge passieren, die ihre Zerstörung bedrohen. Die Tatsache, dass es sich auch in der Kirche und unter den Priestern ausbreiten könnte, sollte uns besonders betreffen.
Warum erreichte Pädophilie solche Ausmaße? Der letzte Grund ist der Mangel an Gott. Wir, Christen und Priester, ziehen es auch vor, nicht über Gott zu reden, weil eine solche Rede nicht praktisch erscheint. Nach dem Schock des Zweiten Weltkriegs haben wir in Deutschland unsere Verfassung immer noch klar als Verpflichtung gegenüber Gott als Leitsatz festgelegt. Ein halbes Jahrhundert später stellte sich heraus, dass es in der europäischen Verfassung nicht möglich ist, eine Verpflichtung auf Gott als Leitprinzip aufzunehmen. Gott wird als parteiisches Interesse einer kleinen Gruppe wahrgenommen und ist nicht länger ein Leitprinzip für die Gemeinschaft als Ganzes. Diese Entscheidung spiegelt die Situation im Westen wider, in der Gott zu einer privaten Angelegenheit der Minderheit geworden ist.
Die vorrangige Aufgabe, die das Ergebnis der moralischen Umwälzungen unserer Zeit sein muss, besteht darin, dass wir wieder nach Gott und nach Ihm leben sollen. Vor allem müssen wir selbst lernen, Gott als Grundlage unseres Lebens wiederzuerkennen, anstatt ihn als irgendwie wirkungslosen Ausdruck beiseite zu lassen. Ich werde niemals die Warnung vergessen, die der große Theologe Hans Urs von Balthasar einmal auf einer der Seiten seines Briefes für mich geschrieben hat. "Setzen Sie Gott nicht in drei Personen ab: den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, sondern machen Sie ihn gegenwärtig." Tatsächlich wird Gott in der Theologie oft von Natur aus behandelt, aber spezifisch behandelt ihn niemand. Das Thema Gottes scheint so unwirklich, so weit weg von den Dingen, die uns brauchen. Und doch wird alles anders, wenn jemand Gott nicht voraussetzt, sondern ihn gegenwärtig macht; ihn nicht irgendwie im Hintergrund lassen,
(2) Gott ist für uns ein Mann geworden. Der Mensch als seine Schöpfung liegt seinem Herzen so nahe, dass er sich mit ihm vereinigt und daher auf sehr praktische Weise in die Geschichte der Menschheit eintritt. Er spricht mit uns, er lebt mit uns, er leidet mit uns und er hat den Tod für sich genommen. In der Theologie sprechen wir ausführlich mit Hilfe von gelernten Worten und Gedanken. Aber so riskieren wir es, Meister des Glaubens zu sein, anstatt Erneuerung zu erleben und vom Glauben kontrolliert zu werden.
Lassen Sie uns darüber nachdenken, indem wir die zentrale Frage der Feier der Heiligen Eucharistie berücksichtigen. Unser Umgang mit der Eucharistie kann nur Angst sein. Das Zweite Vatikanische Konzil konzentrierte sich zu Recht auf die Wiederherstellung dieses Sakraments aus Präsenz des Leibes und Blutes Christi, der Präsenz seiner Person, seiner Passion, seines Todes und seiner Auferstehung im Zentrum des christlichen Lebens und der Existenz der Kirche. Ein Teil davon ist wirklich gelungen und wir sollten Ihnen besonders dankbar sein.
Und doch herrscht eine ganz andere Haltung vor. Was vorherrscht, ist keine neue Offenbarung für die Gegenwart des Todes und der Auferstehung Christi, sondern ein Weg, mit Ihm umzugehen, der die Pracht des Mysteriums zerstört. Die fallende Teilnahme an der Feier der Sonntags-Eucharistie zeigt, wie wenig wir Christen heute noch über die Wertschätzung der Pracht der Gabe wissen, die in seiner wirklichen Gegenwart besteht. Die Eucharistie wird zu einer gewöhnlichen zeremoniellen Geste abgewertet, wenn es als selbstverständlich gilt, dass die Höflichkeit verlangt, dass sie zu Hause Zeremonien oder zu Anlässen wie Hochzeiten und Beerdigungen allen angeboten wird, die aus familiären Gründen eingeladen wurden.
Die Art und Weise, wie die Menschen das heilige Sakrament oft einfach gewaltsam in der Gemeinschaft erhalten, zeigt, dass viele die Gemeinschaft als eine rein zeremonielle Geste betrachten. Wenn man darüber nachdenkt, welche Maßnahmen zuerst erforderlich sind, ist es offensichtlich, dass wir keine andere Kirche unseres eigenen Designs brauchen. Was vor allem benötigt wird, ist die Erneuerung des Glaubens an die Wirklichkeit Jesu Christi, die uns im Allerheiligsten Sakrament gegeben wurde.
In Gesprächen mit den Opfern von Pädophilie war ich mir dieser wichtigsten Anforderung sehr bewusst. Eine junge Frau, die zuvor am Altar gedient hatte, erzählte mir, dass der Kaplan, ihr Vorgesetzter im Dienste des Altars, immer sexuelle Belästigung auslöste, die er ihr anvertraute, und sagte: "Dies ist mein Körper, der für Sie ausgegeben wird."
Es ist offensichtlich, dass diese Frau diese Worte der Weihe nicht mehr hören kann, ohne dieses ganze schreckliche Leid der Belästigung erneut zu erleben. Ja, wir müssen den Herrn eindringlich um Vergebung bitten und vor allem müssen wir treu an ihn glauben und ihn bitten, uns vollständig zu lehren, die Größe seiner Leiden, sein Opfer, wieder vollständig zu verstehen. Und wir müssen alles tun, um die Gabe der heiligen Eucharistie vor Missbrauch zu schützen.
(3) Und schließlich haben wir das Mysterium der Kirche. Unvergesslich bleibt der Satz, den Romano Guardini vor fast hundert Jahren die in ihm geweckte und in vielen anderen geweckte freudige Hoffnung zum Ausdruck gebracht hat: "Ein Ereignis von unschätzbarer Bedeutung hat begonnen; Die Kirche erwacht in Seelen. "
Er wollte sagen, dass die Kirche nicht mehr als ein äußeres System erlebt und nicht als bloßes äußeres System wahrgenommen wurde, das in unser Leben als eine Art Macht einging, sondern als in den Herzen der Menschen vorhanden zu sein schien - nicht nur als äußeres, sondern als inneres wir ziehen um Etwa ein halbes Jahrhundert später, als ich über diesen Prozess nachdachte und das Geschehene betrachtete, war ich versucht, diesen Satz zu ändern: "Die Kirche stirbt in Seelen."
In der Tat wird die Kirche heute allgemein als eine Art politischer Apparat wahrgenommen. Es wird fast ausschließlich politisch gesprochen, und dies gilt auch für Bischöfe, die die Ideen der Kirche der Zukunft fast ausschließlich in politischer Terminologie formulieren. Die Krise, die durch viele Fälle von Missbrauch durch den Klerus verursacht wurde, führt dazu, dass wir die Kirche als fast unakzeptabel wahrnehmen, was wir jetzt in die Hand nehmen und neu gestalten müssen. Aber eine selbstgemachte Kirche kann keine Hoffnung sein.
Jesus selbst verglich die Kirche mit einem Netzwerk, in dem gute und böse Fische schließlich von Gott selbst getrennt werden. Es gibt auch ein Gleichnis über die Kirche als Feld, in dem das gute Getreide wächst, das Gott gesät hat, aber auch das Unkraut, das der "Feind" heimlich darauf sät. Tatsächlich ist das Unkraut in Gottes Feld, der Kirche, unermesslich sichtbar, und die bösen Fische im Netzwerk zeigen auch ihre Macht. Dennoch ist das Feld immer noch Gottes Feld, und das Netz ist Gottes Netzwerk. Und die ganze Zeit gibt es nicht nur Unkraut und schlechte Fische, sondern auch die Ernte Gottes und gute Fische. Beide Dinge mit Nachdruck zu proklamieren, ist keine falsche Form der Apologetik, sondern ein notwendiger Dienst für die Wahrheit.
In diesem Zusammenhang muss auf den wichtigen Text der Apokalypse des Heiligen Bezug genommen werden. John. Der Teufel ist definiert als der Ankläger, der Tag und Nacht unsere Brüder Gottes anklagt (Offb. 12,10). Auf diese Weise ist die Apokalypse des Heiligen. John nimmt den Gedanken aus der Mitte der Frame-Erzählung des Buches Hiob (Job 1 und 2, 10, 42,7-16). In diesem Buch versuchte der Teufel, die Wahrheit des Hiobs gegen Gott als etwas Äußerliches zu vermindern. Und das hat die Apokalypse zu sagen: Der Teufel will beweisen, dass es keine gerechten Menschen gibt; dass alle menschliche Gerechtigkeit nur außerhalb gezeigt wird. Wenn nur einer mehr auf die Person selbst beschränkt wäre, würde ihre Gerechtigkeit schnell fallen.
Die Geschichte im Buch Hiob beginnt mit einem Streit zwischen Gott und dem Teufel, in dem Gott von Hiob als einem rechtschaffenen Mann spricht. Nun wird es als Beispiel verwendet, um zu sehen, wer recht hat. Wenn du sein Wohl nimmst, wirst du sehen, dass nichts von seiner Hingabe übrig bleibt - der Teufel argumentiert. Gott lässt ihn zu diesem Test, aus dem Hiob in einem positiven Licht hervorgeht. Nun drückt der Teufel weiter und sagt: "Haut für Haut. Alles, was ein Mensch hat, wird für sein Leben geben. Ziehen Sie Ihre Hand heraus und schneiden Sie Knochen und Körper. Er wird dich bestimmt ins Gesicht fluchen "(Hiob 2,4-5).
Gott gibt dem Teufel eine zweite Chance. Es kann auch die Haut von Job berühren. Nur Job zu töten ist verboten. Für Christen ist es klar, dass der Hiob, der als Beispiel für alle Menschen vor Gott steht, Jesus Christus ist. In der Apokalypse des Heiligen. Das Johannesdrama der Menschheit wird uns in seiner Gesamtheit präsentiert.
Gott der Schöpfer ist mit dem Teufel konfrontiert, der schlecht von der ganzen Menschheit und der ganzen Schöpfung spricht. Er spricht nicht nur zu Gott, sondern vor allem zu den Menschen: Schau, was Gott getan hat! Scheinbar eine gute Kreatur, aber tatsächlich voller Armut und Abscheu. Diese Diskreditierung der Schöpfung diskreditiert tatsächlich Gott. Er möchte hier beweisen, dass Gott allein nicht gut ist und uns auf diese Weise von ihm abbringen.
Die Angemessenheit der Zeit, über die die Apokalypse hier spricht, ist offensichtlich. Die Anklage gegen Gott ist heute vor allem die Charakterisierung seiner Kirche als völlig böse und entführt uns so von ihm. Die Idee einer besseren Kirche, die von uns geschaffen wurde, ist tatsächlich ein Vorschlag des Teufels, mit dem er uns durch eine täuschende Logik, von der wir zu leicht in die Welt kommen, vom lebendigen Gott wegführen will. Nein, auch heute besteht die Kirche nicht nur aus schlechtem Fisch und Unkraut. Die Kirche Gottes existiert auch heute und ist heute genau das Instrument, mit dem Gott uns rettet.
Es ist sehr wichtig, die Lügen und Halbwahrheiten des Teufels mit der vollen Wahrheit zu bekämpfen: Ja, es gibt Sünde in der Kirche und das Böse. Aber auch heute noch ist die heilige Kirche unzerstörbar. Es gibt immer noch viele Menschen, die demütig glauben, leiden und lieben, in denen sich der wahre Gott, der liebende Gott, uns zeigt. Heute hat Gott auch seine Zeugen ( Märtyrer ) in der Welt. Wir müssen nur wachsam sein, um sie zu sehen und zu hören.
Das Wort Märtyrer ist dem Verfahrensrecht entlehnt. Im Prozess gegen den Teufel ist Jesus Christus der erste und wirkliche Zeuge von Gott, dem ersten Märtyrer, hinter dem unzählige andere gegangen sind.
Die Kirche ist heute mehr denn je eine "Märtyrerkirche" und somit ein Zeuge des lebendigen Gottes. Wenn wir uns umschauen und aufmerksam zuhören, werden wir heute überall Zeugen finden können, insbesondere unter normalen Menschen, aber auch in einer hochrangigen Kirche, die sich mit ihrem Leben und Leiden für Gott einsetzen. Diese Herzträgheit bedeutet, dass wir sie nicht erkennen wollen. Eine der großen und grundlegenden Aufgaben unserer Evangelisierung ist es, soweit möglich, den Lebensraum des Glaubens zu schaffen und ihn vor allem zu finden und anzuerkennen.
Ich lebe in einem Haus in einer kleinen Gemeinschaft von Menschen, die ständig solche Zeugen von Gott entdecken, die im täglichen Leben leben, und die mich auch fröhlich darauf hinweisen. Die lebendige Kirche zu sehen und zu entdecken, ist eine wunderbare Aufgabe, die uns immer wieder stärkt und Freude in unserem Glauben macht.
Zum Schluss meiner Überlegungen möchte ich Papst Franziskus für alles danken, was er tut, um uns immer wieder das Licht Gottes zu zeigen, das bis heute nicht verschwunden ist. Danke, Heiliger Vater!
Benedikt XVI
Dieses Dokument wurde ursprünglich in englischer Sprache von EWTN veröffentlicht
Quelle: LifeSiteNews
Crowd. aus dem Englischen: Jan J. Franczak PCh24.pl
Die Website der polnischen Bischofskonferenz veröffentlichte eine Übersetzung des Textes von Benedikt XVI. Aus dem Deutschen. Es ist HIER erhältlich .
Es gibt einige Unterschiede zwischen den Texten - sie resultieren aus Übersetzungen - beide Versionen spiegeln jedoch das gleiche Gedankengefühl wider, das in der Veröffentlichung des Papstes Senior enthalten ist.