Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif
  • 28.05.2018 00:18 - Schweste Krise der Kirche in Chile Paukenschlag: Alle chilenischen Bischöfe stellen Ämter zur Verfügung
von esther10 in Kategorie Allgemein.

Schweste Krise der Kirche in Chile
Paukenschlag: Alle chilenischen Bischöfe stellen Ämter zur Verfügung


https://www.katholisches.info/2018/05/pa...zur-verfuegung/

(Rom) Der chilenische Episkopat hat Papst Franziskus geschlossen den Rücktritt angeboten. Der historisch beispiellose Schritt verdeutlicht, daß letztlich keine wirkliche Einigung zwischen den Bischöfen und Papst Franziskus erzielt werden konnte.

Vom Fall Karadima zum Fall Barros zum Fall Franziskus
Ausgangspunkt des Konflikts war der Fall Fernando Karadima, ein bekannter chilenischer Priester, der des sexuellen Mißbrauchs überführt wurde. Strafrechtlich wurde zwar seine Schuld festgestellt, eine Verurteilung war aber wegen Verjährung nicht mehr möglich. Kirchenrechtlich wurde Karadima hingegen verurteilt und muß heute, hochbetagt, ein Leben der Buße und des Schweigens führen.

Durch den Fall wurde das Vertrauen der Chilenen in die Kirche schwer erschüttert. Das bekam auch Papst Franziskus zu spüren, der im vergangenen Januar eigens Chile einen Apostolischen Besuch abstattete, um das angeschlagene Vertrauen zu verbessern. Nur verhältnismäßig wenige Chilenen standen am Straßenrand und nahmen an den öffentlichen Terminen des Kirchenoberhauptes teil.

Grund für diese Erschütterung ist ein Folgefall zum Fall Karadima: zwei Bischöfen, die Karadima-Zöglinge waren, wird zur Last gelegt, in ihren damaligen Ämtern Karadima gedeckt zu haben. Dazu gehört Bischof Juan Barros Madrid, den Papst Franziskus Anfang 2015 zum Bischof von Osorno ernannte.

Karadima-Opfer hielten hartnäckig an ihrer Kritik gegen Bischof Barros fest, ebenso eine Gruppe von Gläubigen im Bistum Osorno. Papst Franziskus, das ist der Bogen, der sich über den ganzen Fall spannt, hielt jedoch gegen alle Kritik an Bischof Barros fest. Das brachte er mehrfach sehr deutlich zum Ausdruck.

Papst versucht zu oktroyieren und provoziert unerwartet harte Gegenreaktion
Während seines Chile-Aufenthaltes lud Franziskus Msgr. Barros ein, mit ihm öffentlich zu konzelebrieren. Franziskus hoffte offenbar durch solche Gesten, die signalisierten, daß der Papst hinter Barros steht, die Sache zum Schweigen zu bringen. Zugleich bezichtigte er in einem Kurzinterview am Rande einer Papst-Messe die Barros-Kritiker „Verleumder“ zu sein.

Damit fühlten sich die Karadima-Opfer provoziert und gaben in einer Pressekonferenz ihre Empörung kund.



Juan Barros als Konzelebrant der Papst-Messe
Juan Barros als Konzelebrant der Papst-Messe
Obwohl die päpstliche Absicht, Ruhe in die Sache zu bringen, offensichtlich mißlungen war, stärkte Franziskus auf dem Rückflug nach Rom erneut Barros den Rücken und erklärte, dass er sofort reagieren würde, wenn ihm jemand Belege für eine Schuld von Bischof Barros vorlegen würde. Das aber sei bisher nicht der Fall gewesen.

Diese Aussage ließ den Fall erst richtig explodieren, und zwar auf internationaler Ebene. Ein völlig unverdächtiger Kardinal, Sean Patrick O’Malley, Erzbischof von Boston, Mitglied des C9-Kardinalsrates für Nordamerika und Vorsitzender der Päpstlichen Kinderschutzkommission, trat an die Öffentlichkeit und übte heftige Kritik. Damit war die Weltpresse endgültig auf den Fall Barros aufmerksam geworden. Seither setzte es ungewöhnlich harte Kritik an Papst Franziskus, der bis dahin von der weltlichen Presse sehr verwöhnt worden war.

Ein Sprecher der Karadima-Opfer erbrachte den Nachweis, daß er Denkschriften mit den Vorwürfen gegen Barros bereits 2014 an verschiedene kirchliche Stellen verschickt hatte. Ein Adressat waren Mitglieder der Kinderschutzkommission, die sofort ihren Vorsitzenden, Kardinal O’Malley informierten. Dieser sicherte zu, die Unterlagen unmittelbar dem Papst zukommen zu lassen und bestätigte dies den Mitgliedern auch nach erfolgter Aushändigung an den Papst. Damit stand fest, daß Franziskus bereits zum Zeitpunkt der Ernennung Barros‘ über die Vorwürfe unterrichtet war und dennoch an ihm festhielt. Diese Hintergründe erklärten auch, warum Kardinal O’Malley so energisch auf die päpstliche Behauptung reagierte, nichts gewußt zu haben, und daß nie jemand ihm zum Fall etwas vorgelegt habe.

Damit war viel Porzellan zerschlagen, sehr viel.

Die päpstlichen Gegenoffensive
Die Folge war Ende Januar, knapp zehn Tage nach der Rückkehr des Papstes nach Rom, eine Kehrtwende. Es begann eine Charmeoffensive. Die harte Linie der Diskussionsverweigerung wurde aufgegeben. Franziskus ernannte mit Erzbischof Charles Scicluna einen Sondergesandten, der die Karadima-Opfer und die Barros-Kritiker des Bistums Osorno anhören sollte. Scicluna tat, was Franziskus sich drei Jahre lang zu tun geweigert hatte.

Am 20. März legt Msgr. Scicluna dem Papst seinen Abschlußbericht von mehr als 2.300 Seiten vor. Zugleich kam das Gerücht auf, Barros habe über Scicluna dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Zweimal hatte er zuvor bereits seinen Rücktritt eingereicht, der von Franziskus aber beide Male abgelehnt wurde. Barros selbst dementierte ein drittes Rücktrittsangebot energisch.

Die Reaktion von Franziskus setzte die Charmeoffensive fort, machte aber auch deutlich, daß er in der Sache weiterhin nicht gewillt war, nachzugeben. Er erklärte „Schande und Schmerz“ zu empfinden, doch zum Fall Barros sagte er kein Wort. Stattdessen erklärte er, alle chilenischen Bischöfe nach Rom einladen zu wollen.

Es folgte in der zweiten April-Hälfte ein Reigen von Gesprächen, darunter mit Kardinal O’Malley, dann mit der ganzen Kinderschutzkommission. Die Chilenische Bischofskonferenz ließ aus dem Mund ihres ranghöchsten Mitgliedes, von Kardinal Ricardo Ezzati, dem Erzbischof von Santiago de Chile, zeitgleich und unzweideutig dem Papst ausrichten, daß man sich die Emeritierung von Bischof Barros erwarte.

„Ich bin kein Richter, um zu entscheiden, ob er etwas gedeckt hat oder nicht. Zum Wohl der Kirche aber sollte er einen Schritt zur Seite machen“.

Wenige Tage später lud Franziskus die drei Sprecher der Karadima-Opfer in den Vatikan ein und verbrachte mit ihnen ein ganzes Wochenende. Er traf sich jeden Tag einzeln mit einem anderen Opfer, am letzten Tag dann mit allen gemeinsam. Auf diese Weise signalisierte er, daß selbst ihm persönlich ihr Schicksal ein Anliegen ist.

Chiles Bischöfe im Vatikan
Vom 15.-17. Mai hielten sich dann alle chilenischen Bischöfe im Vatikan auf. Papst Franziskus überreichte ihnen am ersten Tag einen Text, über den sie meditieren sollten. Jeden Tag fanden zudem Begegnungen mit dem Papst statt. Franziskus verordnete den Bischöfen drei Tage der Absonderung, die „ausschließlich dem Gebet und der Meditation“ gewidmet sein sollten.

Gestern veröffentlichte das vatikanische Presseamt ein kurzes Schreiben an die chilenischen Bischöfe. Diese ungewöhnliche Form, da sich die Bischöfe ja in Rom aufhielten und mit dem Papst zusammenwaren, galt also vor allem der Öffentlichkeit.

Der Fall Barros wird darin wiederum nicht erwähnt, allerdings der Schaden für die kirchliche Gemeinschaft und die Schwächung der kirchlichen Arbeit „in den vergangenen Jahren in Chile“. Auch der „Mißbrauch Minderjähriger“ fand Erwähnung. Wörtlich heißt es im Schreiben:

„Ich schätze die volle Verfügbarkeit, daß jeder einzelne zum Ausdruck gebracht hat, allen Veränderungen und Lösungen zuzustimmen und an ihnen mitzuarbeiten, die wir kurz-, mittel- und langfristig treffen werden, und die notwendig sind, um die Gerechtigkeit und die kirchliche Gemeinschaft wiederherzustellen.“

Inzwischen wurde eine „kurzfristige Veränderung und Lösung“ bekannt: das Rücktrittsangebot aller 34 in Rom anwesenden, chilenischen Bischöfe.

„Mea culpa“ der chilenischen Bischöfe
Chiles Bischöfe veröffentlichten heute eine Erklärung, die auf der Internetseite der Bischofskonferenz veröffentlicht wurden. Die Erklärung ist ein großes Mea culpa.

Darin danken sie Papst Franziskus für seine „brüderliche Zurechtweisung“. Es sind alle Bischöfe, die „besonders um Vergebung bitten, für den den Opfern, dem Papst, dem Volk Gottes und dem Land zugefügten Schmerz wegen unserer schweren Fehler und Unterlassungen“.

Die Bischöfe danken den Opfern „für ihre Ausdauer“, trotz der „persönlichen, geistlichen, sozialen und familiären Schwierigkeiten“.

Der Kernsatz lautet:

„Zweitens wollen wir bekanntgeben, daß alle in Rom anwesenden Bischöfe schriftlich unsere Ämter in die Hand des Heiligen Vaters gelegt haben, damit er frei bezüglich jedes einzelnen von uns entscheide“.

Erklärung der chilenischen Bischöfe
Erklärung der chilenischen Bischöfe
In einer Ergänzung durch Msgr. Fernando Ramos, Weihbischof von Santiago de Chile und Generalsekretär der Chilenischen Bischofskonferenz, wurden weitere Details bekanntgegeben.

Bei der ersten Begegnung mit Papst Franziskus am 15. Mai in Rom las ihnen das Kirchenoberhaupt ein Dokument vor, das seine „Schlußfolgerungen und Überlegungen“ zum Ausdruck brachte. Es handelte sich um schwere Vorhaltungen zu „absolut tadelnswerten“ Dingen wie „inakzeptablem Mißbrauch der Macht, des Gewissens und sexuellem“ Mißbrauch. Dadurch habe die prophetische Kraft der Kirche gelitten.

Der Papst habe während der Tage eine Reihe von Vorschlägen zur Überwindung der „großen Krise“ unterbreitet. Die anwesenden Bischöfe hätten sich schließlich entschlossen mit einer „kollegialen und solidarischen Geste“, ausnahmslos ihre Ämter zur Verfügung zu stellen.

„Gestern haben wir schriftlich unsere Bereitschaft erklärt, unsere Ämter dem Papst zur Verfügung zu stellen. So kann er in den kommenden Wochen entscheiden, ob er akzeptiert oder ablehnt, worauf wir ihn aufmerksam gemacht haben.“

Obwohl von Rücktritt die Rede ist, geht aus der Erklärung der Bischöfe nicht hervor, daß es sich formal tatsächlich um einen Rücktritt handelt, wie er im Kirchenrecht vorgesehen ist. Die Ämter „in die Hände des Papstes legen“ hat keine Übereinstimmung mit dem Kirchenrecht.

Unklar ist noch, wer sich durchgesetzt hat. Ist es Franziskus, der von allen Bischöfen den Rücktritt verlangte, um dann einzeln von Bischof zu Bischof entscheiden zu können, ob er ihn im Amt bestätigt oder nicht. Oder handelt es sich um ein extremes Druckmittel der chilenischen Bischöfe, eine ultima ratio, um von Papst Franziskus eine Entscheidung im Fall Barros zu erzwingen.

Letztlich ging es im ganzen Konflikt primär nur um den Rücktritt des Bischofs von Osorno. Papst Franziskus gab bisher aber nicht das geringste Anzeichen, Barros emeritieren zu wollen. Vielmehr hatte sich das Kirchenoberhaupt durch eine zweifelhafte Verteidigung von Barros schwer kompromittiert.

Ob also in der schwersten Krise der Kirche in Chile Papst Franziskus oder die chilenischen Bischöfe nachgegeben haben, wird sich in den nächsten Tagen sicher klären. Derzeit sieht es aus, als seien es die Bischöfe.
https://www.katholisches.info/2018/05/pa...zur-verfuegung/



Beliebteste Blog-Artikel:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz