Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

NEUER BLOG von Esther » Allgemein

  •  

Blog Kategorien
  • Allgemein

Beliebteste Blog-Artikel
Blog empfehlen

Neueste Blog-Artikel
Letzte Kommentare der Blogs
  • schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
    von in Statue des alten Gottes des Ki...
  • Video Eucharistic Miracle vom WJT 2005 in Köln habe ich wieder hochgeladen.
    von in Hostienwunder....Wir sind geko...
  • Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
    von in Statue des alten Gottes des Ki...
  • Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
    von in Warner Bros. zeigt das religiö...
  • Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
    von in Botschaft von Papst Franziskus...

Die aktivsten Blogs
Kategorien
von esther10 11.04.2016 00:37

10. April 2016 - 16.48 Uhr
Die Nachsynodales Schreiben Amoris laetitia: Erste Überlegungen zu einem katastrophalen Dokument


(Roberto de Mattei) Mit der post-synodale Apostolischen Schreiben Amoris laetitia , veröffentlicht am 8. April wurde Franziskus offiziell für zwei Jahre auf eheliche Moral Fragen in der Diskussion ausgesprochen.

Im Konsistorium vom 20./21 Februar 2014 Francis hatte die Aufgabe , die Einführung der Debatte über dieses Thema an Kardinal Kasper betraut. Die These von Card. Kasper, wonach die Kirche muss ihre Praktiken doppelt zu ändern, war das Leitmotiv der beiden Synoden auf der 2014 - Familie und 2015 und ist heute der Grundstein der Ermahnung des Papstes Francis.

Während dieser zwei Jahre, illustre Kardinäle, Bischöfe, Theologen und Philosophen haben in der Debatte eingriff zu zeigen , dass zwischen der Lehre und Praxis der Kirche, muss eine innere Kohärenz sein. Die pastorale Tatsache beruht auf der Dogmatik und Morallehre. " Es kann kein Dienst sein, der mit den Wahrheiten der Kirche und ihrer moralischen aus der Harmonie ist, und im Gegensatz zu seinen Gesetzen und ist auf die Verwirklichung das Ideal des christlichen Lebens nicht ausgerichtet " , betonte Kardinal Velasio De Paolis in seiner Eröffnungsrede auf dem Kirchengericht Umbro vom 27. März 2014 die Idee , das Magisterium aus einer pastoralen Praxis der Spaltung, die nach den Umständen entwickeln könnte, die Mode und Leidenschaften, nach dem Kardinal Sarah " ist eine Form der Ketzerei, eine gefährliche schizophrenen Störung "( La Stampa , 24. Februar 2015).

In den Wochen vor der Nachsynodales Schreiben führt, haben öffentliche und private Interventionen der Kardinäle und Bischöfe an den Papst, erhöht , um die Verabschiedung eines Dokuments voller Fehler, erfasst durch die zahlreichen Änderungen, die die Kongregation für die zu verhindern Lehre des Glaubens von dem Entwurf hervor. Francis ist nicht gesetzt zurück, scheint aber die letzte Ermahnung Rewrite anvertraut zu haben, oder zumindest einige seiner wichtigsten Passagen, in die Hände von Theologen seines Vertrauens, die versucht haben , St. Thomas im Lichte der Hegelschen Dialektik neu zu interpretieren. Das Ergebnis war ein Text, der nicht mehrdeutig, aber klar in seiner Unbestimmtheit ist. Die Praxis der Theologie schließt jede Lehraussage, die Geschichte lässt die Richtlinien der menschlichen Handlungen zu ziehen. Daher ist , wie Francis sagt : " ist verständlich " , dass auf der entscheidenden Frage der geschiedenen und wieder verheirateten, " (...) wir sollten nicht von der Synode warten oder diese Ermahnung eine neue allgemeine Art des kanonischen Rechts, die für alle Fälle " ( §300). Wenn Sie überzeugt sind , dass die Christen, in ihrem Verhalten, nicht zu absoluten Grundsätzen entsprechen, aber horcht der " Zeichen der Zeit ", wäre es widersprüchlich Regeln jeglicher Art zu formulieren.

Jeder war auf eine grundlegende Frage auf die Antwort warten: diejenigen , die nach einer ersten Ehe, civilly wieder heiraten, können sie das Sakrament der Eucharistie empfangen? Auf diese Frage , sagte der Kirche hat immer kategorisch nein. Der geschiedene und wiederverheiratete kann nicht Gemeinschaft erhalten , weil ihre Lebensbedingungen objektiv die natürliche und christliche Wahrheit über die Ehe bedeutete widersprechen und von der Eucharistie bewirkt ( Familiaris consortio , § 84).


Die Nachsynodales Schreiben Antwort ist eher: in der Regel keine Linie, sondern " in bestimmten Fällen " ja (§305, beachten 351). Der geschiedene und wiederverheiratete Tatsache muss "werden integriert " und nicht ausgeschlossen werden (§299). Ihre Integration " können sich in verschiedenen kirchlichen Dienste auszudrücken: Sie müssen also erkennen , welche der verschiedenen Formen der Ausgrenzung derzeit in der Liturgie praktiziert wird, pastoralen, pädagogischen und institutionellen überwunden werden können " (§ 299), ohne Ausschluss der sakramentalen Ordnung (§ 336).

Die Tatsache , ist dies: das Verbot der Gemeinschaft zu nähern für geschieden und wieder verheiratet ist nicht mehr absolut. Der Papst nicht als allgemeine Regel, Kommunion für geschiedene, aber selbst verbietet es. " Hier - er hatte die Karte hervorgehoben. Caffara gegen Kasper - es berührt die Lehre. Zwangsläufig. Sie können auch sagen , dass Sie nicht tun, aber Sie tun. Nicht nur. Es wird ein Brauch , dass auf lange Sicht , diese Idee in die Menschen bestimmt nicht nur Christen, es keine absolut unauflöslichen Ehe ist. Und das ist sicherlich gegen den Willen des Herrn. Es besteht kein Zweifel über dieses "(Interview in der Gazette , 15. März 2014).


Für die Theologie der Praxis zählen nicht die Regeln, sondern die tatsächlichen Fälle. Und was in der Zusammenfassung nicht möglich ist, ist es möglich , in der Praxis. Aber, bemerkte auch der Kardinal Burke: " Wenn die Kirche Empfang der Sakramente erlauben würde (auch in einem Fall) eine Person , die in der Vereinigung ist unregelmäßig oder bedeuten , dass die Ehe unauflöslich ist, und so die Person , Er wird nicht in einem Zustand des Ehebruchs leben, oder die heilige Kommunion ist Gemeinschaft in der Leib und das Blut Christi, der stattdessen die Linie der Person Bestimmung braucht, nämlich die schwere Sünde Reue und festen Willen nicht mehr zu sündigen "(Interview Alessandro Gnocchi von The Gazette , 14. Oktober 2014).

Darüber hinaus ist die Ausnahme die Regel zu werden, denn das Kriterium der Zugang zur Kommunion in der linken ist Amoris laetitia , die "persönliche Einsicht" des Individuums. Discernment ist durch " das Gespräch mit dem Priester, im internen Forum " (§300), "von Fall zu Fall." Aber was werden die Seelsorger sein , die es wagen Zugang zur Eucharistie zu verweigern, wenn " das Evangelium selbst fordert uns auf, nicht zu urteilen und nicht zu verurteilen " (§308) und , falls erforderlich "zu integrieren alle " (§297) und " die konstruktiven Elemente in diesen Situationen zu verbessern , die noch nicht oder nicht mehr in seiner Lehre über die Ehe sind "(§292)? Hirten , die die Gebote der Kirche zu erinnern wollen, würden Handeln riskieren, nach dem Schreiben " als Controller der Gnade und nicht als Vermittler " (§310). " Daher kann ein Pastor nicht erfüllt werden nur durch moralische Gesetze für diejenigen gilt , die in leben" irreguläre Situationen ", als ob sie Steine ​​waren , die gegen das Leben der Menschen ins Leben gerufen werden. Dies ist der Fall von geschlossenen Herzen, oft auch sie hinter den Lehren der Kirche verstecken "auf dem Stuhl des Mose und Richter, manchmal mit Überlegenheit und Oberflächlichkeit, die schwierigen Fälle und Familien Wunden zu sitzen" "(§305).


Diese neue Sprache, härter als die Härte des Herzens, die die "Controller der Gnade" kritisiert, ist das Markenzeichen von " Amoris laetitia , die nicht überraschend, in der Pressekonferenz am 8. April, Kardinal Schönborn " genannt hat ein Sprachereignis ». " Meine große Freude an diesem Dokument " , sagte der Kardinal von Wien ist, dass es " konsequent die künstliche, extern, klare Trennung zwischen regulären und irregulären übersteigt ." Die Sprache, wie immer, drückt einen Inhalt. Die Situationen , die die post-synodale Schreiben "nennt sogenannten irregulären " sind diejenigen öffentlichen Ehebruch und extramarital Zusammenleben. Für Amoris laetitia erkennen , dass sie das Ideal der christlichen Ehe, wenn auch " in einem Teil und ähnlich " (§292). " Wegen der Konditionierung oder schadensbegrenzenden Faktoren ist es möglich , dass innerhalb einer objektiven Situation der Sünde - das ist nicht subjektiv schuldig ist oder dass es nicht so voll - Sie sollten in der Gnade Gottes leben können, können wir lieben, und Sie können auch im Leben der Gnade und der Liebe zu wachsen, zu diesem Zweck die Hilfe der Kirche empfangen " (§305)," in einigen Fällen kann es auch die Hilfe der Sakramente sein "(Anmerkung 351).

Nach katholischer Moral, die die Umstände der Kontext bilden , in dem sich der Ort Aktion nimmt die moralische Qualität der Handlungen nicht ändern, gut zu machen und richtig ist von Natur aus schlecht. Aber die Lehre von der moralischen Absoluten und " intrinsece malum durch vereitelt Amoris laetitia , die in zahlreichen Dokumenten , die von Pius XII auf die" neue Moral "verurteilt entspricht und von Johannes Paul II in Veritatis Splendor. Die Moral der Situation lässt den Umständen und, letztlich das subjektive Bewusstsein des Menschen, die Bestimmung dessen , was gut ist und was schlecht ist . Die extramarital sexuelle Vereinigung ist nicht sich unerlaubt betrachtet, sondern als Akt der Liebe, ausgewertet nach den Umständen. Ganz allgemein gibt es an sich kein Übel , da es keine schweren oder Todsünde ist. Die Gleichung von Personen , die in einem Zustand der Gnade (Situationen "normalen") und Personen , die in permanenten Zustand der Sünde ( "irreguläre" Situationen) ist nicht nur die Sprache aus : es scheint , der lutherischen Lehre vom Menschen zu erliegen simul iustus et Sünder , verurteilt durch Dekret über die Rechtfertigung des Konzils von Trient (Denz-H, Nr. 1551-1583).

Die Nachsynodales Schreiben Amoris laetitia , ist viel schlimmer als der Bericht - Karte. Kasper, gegen die sie waren zu Recht angesprochen viele Kritikpunkte in Bücher, Artikel, Interviews. Card. Kasper hatte ein paar Fragen; das Schreiben Amoris laetitia , liefert die Antwort: die Tür für geschiedene und wieder verheiratet zu öffnen, die Moral der Situation kanonisieren und einen Prozess der Normalisierung aller Zusammenleben beginnen als Mann und Frau.

Bedenkt man, dass das neue Dokument gehört zu den gewöhnlichen Magisterium nicht unfehlbar ist, gibt es Hoffnung, dass auf Seiten der Theologen und Hirten der Kirche, ohne die Illusion zu können, gelten für sie die "" Hermeneutik der Kontinuität "Gegenstand einer eingehenden kritischen Analyse ist .

Wenn der Text katastrophal ist, noch katastrophaler ist es die Tatsache , dass sie von dem Stellvertreter Christi unterzeichnet wurde. Aber für diejenigen , die Christus und seine Kirche lieben, ist dies ein guter Grund zu reden, nicht zu schweigen. So machen wir unsere eigenen Worte eines mutigen Bischof, Msgr. Athanasius Schneider: " " Nicht possumus! ". Ich werde nicht eine Rede akzeptieren nebulös noch ein geschickt versteckt , Seitentür zu entweihen das Sakrament der Ehe und die Eucharistie. Ebenso werde ich nicht akzeptieren , dass wir Spaß des sechsten Gebot Gottes zu machen. Ich würde lieber eher lächerlich gemacht und verfolgt werden , als mehrdeutige Texte akzeptieren und Methoden sind nicht aufrichtig. Ich ziehe das kristallklare "Bild Christi Wahrheit Bild des Fuchses mit Edelsteinen geschmückt" (St. Irenäus), denn "ich weiß , was ich geglaubt habe", "Scio cui credidi '" (II Tim 1, 12) "( Rorate Coeli , 2. November 2015) (Roberto de Mattei)

http://www.corrispondenzaromana.it/lesor...o-catastrofico/

von esther10 11.04.2016 00:37




Wie steht es um den katholischen Religionsunterricht?
Bei Umfragen zeigt sich regelmäßig, dass ein Großteil der Christen die biblischen Ursprünge der kirchlichen Hochfeste wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten nicht mehr kennt. Dabei haben die meisten der Befragten zehn oder dreizehn Jahre an katholischer bzw. evangelischer Religionslehre teilgenommen. Trägt der schulische Religionsunterricht zu der oft beklagten Verdunstung des Glaubens bei?

Eine Bestandsaufnahme von Hubert Hecker.

Die Situation der kirchlichen Glaubensvermittlung ist desaströs …

Kurienerzbischof Georg Gänswein wurde kürzlich bei einem Interview der Deutschen Welle auf die Erosion des Glaubens angesprochen. Die Glaubensverdunstung in der Kirche in Deutschland hatte auch Papst Franziskus beim Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe beklagt. Ähnliche Diagnosen stellten Bischof Algermissen und Kardinal Woelki in Predigten des letzten Jahres. Woran liegt es, „dass dem Glauben die Wurzeln oder der Wurzelgrund fehlen“ – fragte Prälat Gänswein. „Es stimmt etwas nicht an der Glaubensverkündigung der Kirche.“ Die Verantwortlichen müssten „handeln, um die Leerstellen in der Verkündigung und der Katechese“ aufzufüllen. Die Kirche sollte wieder „mutiger den Glauben bekennen, nicht einiges abstreifen oder leichter machen. Denn ein Glaube light – das geht gar nicht.“

… der schulische Religionsunterricht ein Ausfall

Dann sprach Gänswein die privilegierte Situation in Deutschland an, wo konfessioneller Religionsunterricht in den Schulen gehalten werden kann. „Oft aber ist es so, dass die jungen Leute nach der Schule von ihrer Religion fast gar nichts wissen. Und wenn sie davon nichts wissen, können sie auch mit der Religion nichts anfangen.“

Mit dieser kritischen Aussage hatte der Kurienprälat eine These des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode aufgegriffen, der bei einer Gesprächsrunde mit Eltern während der letztjährigen Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz mit der Klage konfrontiert war: Der Religionsunterricht ist ein kompletter Ausfall. Zur Überraschung der Zuhörer bestätigte der ehemalige Jugend-Bischof dieses Urteil und stellte fest: „Ja, beim Religionsunterricht bleibt nichts hängen.“ Die entwaffnend ehrliche Bilanz kommt einer Bankrott-Erklärung gleich.

„Die andern sind schuld, wir weisen Verantwortung für die Krise des Glaubens zurück“

Gegen diese Einschätzung vom Versagen des Schul-Religionsunterrichts legen zwei Katechetenverbände Widerspruch ein: die Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und der Deutsche Katechetenverein (DKV). Sie stimmen zwar mit Gänsweins Diagnose überein, dass es bei der kirchlichen Glaubensverkündigung und Katechese in den Gemeinden Leerstellen gebe. Aber für den Bereich des Religionsunterrichts, den die beiden Verbände vertreten, sehen sie keinerlei Verantwortung für die augenfällige Krise des Glaubens. Zu der konkreten Feststellung von Erzbischof Gänswein und Bischof Bode, dass nach zehn oder dreizehn Jahren Religionsunterricht nichts hängen bleibe, drücken sich die Verbandsvertreter allerdings in ihrer Stellungnahme.

Aus den weiteren Ausführungen der Stellungnahme erklärt sich die Abwehrhaltung der Religionslehrerverbände gegen eine nüchterne Bilanz: Sie sind vollauf zufrieden mit der Form und den Ergebnissen des Religionsunterrichts. Denn der habe sich „in den letzten Jahrzehnten gut entfaltet und behauptet. Religionslehre nehme im Kanon der schulischen Fächer eine geachtete Stellung ein“ und leiste „einen wesentlichen und anerkannten Beitrag zur Allgemeinbildung von Schülerinnen und Schülern.“ Dieses selbstgefällige Eigenlob endet mit der Warnung, dass eine katechetische Kurskorrektur „die Anerkennung des Religionsunterrichts in Schule und Gesellschaft gefährden“ würde.

Die Würzburger Synode wollte keine Vermittlung der kirchlichen Glaubenslehre …

Auffällig ist, dass als Kriterien für den vermeintlichen Erfolg des Religionsunterrichts ausschließlich nicht-kirchliche und nicht-religiöse Bezugspunkte genannt werden: dessen „Beitrag zur Allgemeinbildung“ und damit seine „Anerkennung in Schule und Gesellschaft“. Liegt es vielleicht gerade an der mangelhaften Orientierung zur Glaubenslehre, dass im Religionsunterricht „nichts hängen bleibt“ und so die „Glaubensverdunstung“ forciert wird?

Würzburger Synode 1971-1975: im Religionsunterricht „kein Glaubenswissen vermitteln“
Die bis heute gültigen Leitlinien für die schulische Religionslehre wurden vor vier Jahrzehnten auf der Würzburger Synode aufgestellt. In einer 1975 verabschiedeten Synodenschrift findet man tatsächlich die Richtlinien dafür, dass der Religionsunterricht kein Glaubenswissen vermitteln soll.

Es macht fassungslos, wenn man heute liest, was die Kirchenversammlung damals festlegte: Das Ziel der katholischen Religionslehre sollte ausdrücklich nicht die „Vermittlung von Glaubenswahrheiten der Kirche“ sein. Die Schüler dürften in ihrer Spontaneität nicht „auf Antworten des katholischen Glaubens eingeengt werden“.

… sondern nur zur Identitätsfindung und Lebensbewältigung der Schüler beitragen

Das Hauptlernziel der Religionslehre hat laut Synodenbeschluss darin zu bestehen, den Kindern und Jugendlichen zur „Selbstwerdung zu verhelfen“. Dieses Ziel sollte den Schülern anhand „menschlicher Erfahrungen wie Liebe und Glück“ sowie den sozialen und politischen Dimensionen der Welt erschlossen werden.

Die Beschäftigung mit „biblischen Geschichten und der kirchlichen Überlieferung“ dürfte nur eine untergeordnete Rolle im Religionsunterricht spielen – und auch nur, um damit die „Identitätsfindung und Kritikfähigkeit“ der Schüler zu befördern. Außerdem sollten die biblisch-kirchlichen Wahrheiten nur in Form von „pluriformen Aussagen“ zur Sprache gebracht werden – ergänzt durch eine pluralistische Religionskunde über andere Konfessionen und Religionen.

Das Würzburger Synodenpapier spiegelt den rebellischen Zeitgeist der 68er und 70er Jahre wieder. Bei dem angestrebten Bildungsziel des Religionsunterrichts als diffuse Selbstverwirklichung der Kinder und Jugendlichen stellte man die kritische Distanz zu Glauben und Kirche in den Vordergrund. Mit dieser Methode wurden damals manche katholische Schüler, die noch kirchlich sozialisiert waren, von der Kirche entfremdet. Seither ist der Grundwasserspiegel des Glaubens in Elternhaus und Gemeinde weiter abgesackt. Für das Gros der Schüler hätte der konfessionelle Religionsunterricht seit Jahrzehnten die Aufgabe, bei einer Erstbegegnung mit Religion in den Glauben der Kirche einzuführen und zur Christwerdung der Schüler in katholischer Glaubensidentität beizutragen. Doch dazu ist das oben beschriebene Synoden-Konzept völlig ungeeignet. Der DKV scheint ziemlich realitätsblind zu sein, wenn er diese Diskrepanzen und Widersprüche mit Selbstbelobigungen zu übertünchen versucht.

Umstürzender Paradigmenwechsel: Selbstverwirklichung statt Katechese

Die katholischen Religionslehrer werden zwar von der Kirche ‚gesendet’ (missio canonica), aber sie sollen nicht den Glauben der Kirche und die christliche Lehre vermitteln, sondern soziale und religiöse Themen für die Selbstwerdung und Weltbegegnung der Schüler fruchtbar machen. Das biblisch-christliche Glaubenswissen soll nicht einmal im Sinne einer religionskundlichen Information eingebracht werden. Wenn aber das Grundwissen über die Inhalte der christlichen Religion nicht oder nur marginal gelehrt wird, kann natürlich auch „nichts hängenbleiben“.


Ein Blick auf den Lehrplan Katholische Religion für die Sekundarstufe I in Hessen bestätigt diesen Befund. Es ergibt sich dort das Paradox, dass bei der Zielsetzung des Religionsunterrichts als „Identitätsfindung und Lebensbewältigung junger Menschen“ die Orientierung auf religiöse Inhalte und Bekenntnisse keine Rolle spielt. Erst bei der Entfaltung des Lehrplans in fünf Themenfeldern werden christliche Inhalte herangezogen. Im Vordergrund stehen aber Lernbereiche mit nicht-christlichen Themen wie „Begegnung mit sich selbst, mit anderen Menschen und der Schöpfung“ sowie „mit anderen Religionen und Weltdeutungen“. Nachgeordnet stehen in den beiden letzten Begegnungsfeldern die „biblische Botschaft und die Kirche“ auf dem Lehrplan. Der Eindruck von Eltern, im Religionsunterricht würde vorwiegend Lebens- und Sozialkunde betrieben, hat hier seine Basis.

Das Würzburger Synodenpapier hatte einen umstürzenden Paradigmenwechsel eingeleitet: Der katholisch-konfessionelle Religionsunterricht sollte nicht mehr der pädagogisch aufbereitete Vermittlungsprozess vom unverkürzten Glaubensgut und dem Leben der Kirche sein (Katechese), sondern allein pädagogisch legitimiert werden aus den Erfahrungen des modernen – d. h. zeitgeistigen – Menschseins hin zu einer Lebensbewältigung. Dabei sollten dann auch biblische und kirchliche Traditionen reflektiert werden.

Existentielle Betroffenheitssprache im Jargon der 70er Jahre

Die zu diesem Ansatz passende Didaktik nannte das Synodenpapier „Konvergenzmodell„: Dort wo pädagogisch-anthropologische Begründungen, Erfahrungen und Zielsetzungen sich mit kirchlich-theologischen überschnitten, habe dieser Unterricht seinen Ort. Später führte man für dieses Verhältnis den Begriff „Korrelation“ ein.

Die Korrelationsdidaktik schreibt vor, die Inhalte von Bibel und Glaubenslehre so zu vermitteln, dass sie sich mit einer temporären gesellschaftlichen „Lebensrelevanz“ gegenseitig erschlössen. Andere Formulierungen dafür: wechselseitige Erschließung zwischen Lebenssituation der Schüler und den Glaubenstraditionen.

Dieses didaktische Konzept ist nicht zu verwechseln mit der anerkannten pädagogischen Methode, bei der Vermittlung von Lehrinhalten auf den Lebens- und Verstehenshorizont der Schüler einzugehen. Ein solches schülergerechtes Vorgehen bedeutet z. B., an bestehendes Wissen und die Interessen der Schüler anzuknüpfen oder einen gänzlich neuen Lerngegenstand vereinfachend und mit Vergleichen einzuführen. Keinesfalls aber darf eine didaktische Methode dazu führen, dass der Lernstoff selbst in seiner Substanz verändert oder verzerrt wird.

Bibel und kirchliche Lehre durch die Brille des Zeitgeistes gefiltert

Genau das geschieht aber bei der Korrelationsdidaktik:

Zum einen wirkt sich der Ansatz selektiv aus: Da mit solchen zentralen Glaubensthemen wie Erbsünde und Erlösung, Dreifaltigkeit und Gottessohnschaft Christi, Gericht und Wiederkunft keine „Lebensrelevanz und Erfahrungsräume der Schüler zu erschließen“ sind, kommen sie in den bischöflich genehmigten Lehrplänen des katholischen Religionsunterrichts nicht oder nur am Rande vor.
Zum anderen biegt man sich weitere Torheiten des Glaubens wie Wunder, Erlösungstod und Auferstehung ins moderne Verstehen zurecht. Wenn sie überhaupt Gegenstand des Unterrichts sind, werden sie in einen konstruierten Zeitgeisthorizont eingepasst, der als Interpretationsfilter der Lebensrelevanz fungiert. Dann wird z. B. der erlösende Kreuzestod Christi auf ein Solidaritätshandeln Jesu reduziert. Die Folge dieser dogmatischen Neu-Lehre ist dann aber, dass die fundamentalen Glaubenswahrheiten verwässert werden und damit erst recht an Lebensbedeutung für die Schüler verlieren.
Biblische Geschichten als Aufhänger für Sozialisationsthemen und …

EinFach Religion Tochter des Jairus
„EinFach Religion“
An einem Unterrichtswerk soll die Konzeption der religionspädagogischen Korrelationsdidaktik erläutert werden: In der Reihe „EinFach Religion“ werden die beiden biblischen Auferweckungsgeschichten von der Tochter des Jairus und dem Jüngling von Naim zu einer Unterrichtseinheit aufbereitet. Nach der Texterschließung der beiden Evangeliumserzählungen steht die Erarbeitung folgender Themen mit den Schülern an: „geschlechtsspezifische Zugänge zur Pubertät, moderne Geschichten vom Erwachsenwerden“ sowie „Motive des Aufstehens und Erwachens in Lyrik, Popmusik und Märchen“. Die biblische Geschichte wird bei diesem Vorgehen zu einem Aufhänger degradiert, um solche Themenkomplexe wie Sozialisation und Identitätsentwicklung im Kontext heutiger Zeit zu behandeln. Im Nachhinein muss den Schülern die Beschäftigung mit dem biblischen Text wie ein überflüssiger Einstieg vorkommen. Auch die Religionslehrer selbst machen sich mit der genannten Themenableitung überflüssig, denn für solche fachfremden Lehrgegenstände wie moderne Geschichten und Lyrik sind Deutschlehrer besser qualifiziert.

… Hinführung zu einer Verkehrung des Glaubensbekenntnisses

Die Kehrseite von der korrelationsdidaktischen Konzentration auf lebensrelevante Interpretationsmuster zu biblischen Erzählungen besteht darin, dass die theologischen Kernaussagen auf der Strecke bleiben – in diesem Fall die Erörterung von Krankheit und Tod als Folge der Erbsünde oder die Darstellung der Person Jesu Christi als Erlöser von Sünde und Tod. Ebensowenig werden diese Auferweckungswunder Christi als machtvolle Zeichen für die zukünftige Auferstehung gedeutet. Im Gegenteil – laut Lehrplan soll die „Auferstehung der Toten“ aus dem apostolischen Glaubensbekenntnis in eine „Auferstehung der Lebenden“ verkehrt werden. So werden die großen biblischen Themen und die spezifisch christlichen Inhalte zu Alltagsgeschichten banalisiert nach der Art: „Auferstehung als Lebenskunst, Aufstehen als Lebensprinzip“ – beides Zitate aus dem Mittelstufenlehrplan katholische Religionslehre.

Der Horizont der Transzendenz wird eher verschüttet als geöffnet …

"Auferstehung als Lebenskunst", hier als Buch der Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Bischofskonferenz
„Auferstehung als Lebenskunst“?, hier bspw. als Buch der Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der DBK
Der langjährige Religionslehrer Jakob Knab bezeichnet es als das Spezifische des Religionsunterrichts, die grundlegenden Sinn- und Existenzfragen wachzuhalten – so in der Tagespost vom 1. 8. 2015. Horkheimer zitierend, nennt er als Beispiele die Sehnsucht nach vollendeter Gerechtigkeit, die Hoffnung der Religion, dass das „Unrecht dieser Welt nicht das letzte Wort haben wird“ sowie den Glauben daran, dass „Gott Heil und Frieden bringt, den die Welt nicht geben kann“. Es scheint aber so, dass der Religionsunterricht nach Lehrplan diese Sehnsucht nach einem Leben im Horizont der Transzendenz eher verschüttet als fördert. Jedenfalls werden die biblischen Geschichten nicht wirklich als Türöffner für Gottesglauben und Transzendenzerfahrung vermittelt, sondern eben nur für praktische Lebensrelevanz, Identitätsfindung oder soziale Themen.



… an Ufos glauben mehr Menschen als an das Jüngste Gericht


Ist es bei einem solchen Religionsunterricht verwunderlich, dass nur ein Drittel der Deutschen an die wirkliche Auferstehung Christi glaubt, wie Kardinal Rainer Maria Woelki kürzlich in einer Predigt feststellte? 60 Prozent glaubt nicht an ein ewiges Leben. An Ufos glauben in Deutschland mehr Menschen als an das Jüngste Gericht. Im Religionsunterricht jedenfalls gilt der Glaube an Gottes Gericht korrelationsdidaktisch als nicht vermittelbar. Der Ausfall der Glaubensweitergabe im Reli-Unterricht dürfte eine Basis dafür sein, dass sich „die gemeinsamen Glaubensinhalte (der Kirche) weitgehend in Luft aufgelöst haben“, wie der Kölner Kardinal resümierte.

Was soll hängen bleiben, wenn kaum Kirchlich-Religiöses gelehrt wird?

Ähnlich sieht es bei den kirchlichen Themen im Begegnungsfeld V aus. Nicht vorgesehen im Religionsunterricht sind die Behandlung des Kreuzzeichens als Kurzformel vom dreieinen Gott, des Glaubensbekenntnisses, der Zehn Gebote, des Vater unsers, der sieben Sakramente oder des Aufbaus der hl. Messe. Die kirchlichen Hochfeste Weihnachten, Ostern und Pfingsten sollen nur in ihrem kulturellen Niederschlag als Brauchtum mit Riten und Symbolen erläutert werden, nicht in ihrem biblisch-kirchlichen Gehalt. Damit wird auch die Eingangsfeststellung erklärlich, warum den meisten Absolventen des Religionsunterrichts die biblischen Grundlagen der Hochfeste nicht bewusst ist. Die Sakramente der Taufe und Firmung sollen nur als „Symbole für die Aufnahme in die Gemeinschaft“, also als Initiationsriten gelehrt werden. Verkürzt werden das Ehesakrament und die kirchliche Ehelehre dargestellt.

Bischof Heinz Josef Algermissen von Fulda sagte vor einiger Zeit in einem Interview zu dem „Drama der Kirchenaustritte„: „Bei meinen Besuchen und Gesprächen stelle ich fest: Das Glaubenswissen ist auf einem erschreckend niedrigen Niveau angekommen. Ich bin seit 46 Jahre Priester und muss sagen: Der Grundwasserspiegel des Glaubens war noch nie so tief wie im Augenblick.“ Die grundlegenden Glaubenswahrheiten müssten neu vermittelt werden. Mit dem Interviewer stimmte er darin überein, dass es bei dem schleichenden Glaubensverlust keine Therapie geben könne ohne die Vermittlung von Glaubensinhalten, also Katechese. An der Glaubensverdunstung hat sicherlich auch der oben beschriebene Religionsunterricht ihren Anteil. Und bei der Therapie wird man um eine Rückbesinnung in der schulischen Religionslehre auf die Kernthemen des Glaubens nicht umhin kommen.


Die Verdunstung des Glaubens wird im RU konzeptionell betrieben

Als Resümee ist festzuhalten: Bei den biblischen und kirchlichen Themenfeldern vermittelt der Religionsunterricht wenig religiöses Glaubenswissen im Bezugsrahmen des kirchlichen Glaubensbekenntnisses. Es findet keine Vertiefung der Glaubenslehre statt. Die Themen biblischer und kirchlicher Tradition werden vielfach zum Ausgangsmaterial abgewertet, um den Kindern und Jugendlichen zu Selbstwerdung zu verhelfen. Durch diese instrumentelle Form der Religionsvermittlung werden die Schüler eher vom Glauben der Kirche weg- als hingeführt. Bei den drei weiteren, nicht spezifisch christlichen Themenfeldern strebt man die Zielsetzung der anthropologischen Identitätsfindung direkt an. Die Erfahrung, dass nach zehn oder dreizehn Jahren Religionsunterricht nichts hängen bleibt, beruht also darauf, dass erstens religiöses Grundwissen nur marginal vermittelt wird. Darüber hinaus werden die Kernaussagen des Christentums in sozial-anthropologische Dimensionen aufgehoben im doppelten Sinne. Die oft beklagte „Verdunstung des Glaubens“ wird im Religionsunterricht konzeptionell betrieben. Denn der Religionsunterricht ist entkernt, er ist hohl bezüglich seines christlich-religiösen Zentrums. Diese Aussagen gelten für die strikte Anwendung des Lehrplans – einzelne Lehrpersonen mögen entgegen den Vorgaben durchaus einen glaubens- und kirchentreuen Religionsunterricht halten.

Christliche Schüler sind gegenüber muslimischen Jugendlichen die Dummen

Man fragt sich, wie die christlichen Schüler angesichts des Mangels an Grundwissen über ihren Glauben etwa im Dialog mit gebildeten Muslimen bestehen sollen. Bei Zunahme des islamischen Religionsunterrichts an Schulen werden muslimische Schüler bald deutlich gefestigter in ihrer Glaubenslehre stehen als christliche. Wenn dann Muslime Christen (entsprechend von Koranaussagen) damit konfrontieren, dass sie drei Götter anbeten würden, werden die Christen-Schüler ratlos dastehen. Sie können über ihren Glauben keine Rechenschaft abgeben. Denn das Glaubensbekenntnis und die Lehre vom dreieinigen Gott waren und sind keine offiziellen Themen in 13 Jahren Religionsunterricht.

Im krassen Gegensatz zum Konzil

Mit dem Ansatz, die Glaubenslehre der Kirche nur marginal und in distanziert-pluralistischer Sichtweise zu vermitteln, steht das Synodenpapier auch im krassen Gegensatz zu den entsprechenden Konzilsdokumenten. Mit der Erklärung „Gravissimum educationis“ hatte das Vaticanum II eine Instruktion über die christliche Erziehung verabschiedet. In dem Papier sind die Prinzipien der Katechese entfaltet. Diese Konzilserklärung wurde in dem Würzbürger Synodenpapier nicht einmal erwähnt, geschweige denn berücksichtigt.

Im Jahre 1982 analysierte Kardinal Joseph Ratzinger in einem Vortrag vor französischen Bischöfen „die Krise der Katechese“ und zeigte „Wege zu ihrer Überwindung“ auf. Damals kritisierte der Glaubenspräfekt die Abschaffung des Katechismus und drängte darauf, den Glauben an die junge Generation unverkürzt weiterzugeben. Ausgehend vom Glaubensbekenntnis zum dreieinen Gott sowie in der heilsgeschichtlichen Entfaltung von Schöpfung, Sündenfall, Erlösung und Vollendung müsste wieder größerer Wert auf die Vermittlung von Glaubensinhalten gelegt werden. Mit dem Jugendkatechismus YOUCAT liegt inzwischen ein Orientierungsrahmen dafür vor. Der aber wird für den Religionsunterricht weitgehend boykottiert.



Päpstliche Richtlinien gegen die Glaubensverdunstung …

Papst Benedikt XVI. gab nach diesen Überlegungen beim Ad-limina-Besuch im November 2006 den deutschen Bischöfen einige Instruktionen mit auf den Weg:

Die Curricula für den Religionsunterricht sind an der Lehre der Kirche auszurichten, wie sie im Katechismus der Katholischen Kirche dargelegt ist.

Ziel muss es sein, im Laufe der Schulzeit das Ganze des Glaubens und der Lebensvollzüge der Kirche schülergerecht zu vermitteln.

Die ganzheitliche und verständliche Darstellung der Glaubensinhalte muss der wesentliche Entscheidungspunkt bei der Genehmigung von Lehrbüchern sein.

Der Inhalt der Katechese darf gegenüber der didaktischen Methode nicht in den Hintergrund treten. (Gemeint ist die Methode der Korrelationsdidaktik.)

Diese päpstlichen Kriterien waren deutliche Ermahnungen, den Religionsunterricht künftig an der Glaubensweitergabe zu orientieren und eine entsprechende Kurskorrektur einzuleiten.

… von den deutschen Bischöfe in den Wind geschlagen


Die deutschen Bischöfe dagegen haben weder die päpstlichen Weisungen aufgenommen noch irgendwelche Überarbeitungen eingeleitet. Im Gegenteil. Man boykottierte auch in diesem Fall die päpstlichen Instruktionen. Bischof Bode hatte schon im Vorfeld in einem Interview mit Radio Vatikan dem Papst vorschreiben wollen: „Wir erwarten Ermutigung durch den Papst und keine Diskussionen über Probleme„. Das Wort „Ermutigung„ gebrauchten auch andere Bischöfe in ihren anschließenden Presseerklärungen, um damit die Papstansprache zu konterkarieren.

Besonders schlitzohrig äußerte sich der damalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann von Mainz:
Die Ansprache des Papstes sei als „Ermutigung zu verstehen, unseren Einsatz für den konfessionellen Religionsunterricht in der Schule konsequent fortzusetzen“. Damit wurde die Kritik Benedikts an einem nicht-katechetischen Religionsunterricht mit nur marginaler Vermittlung der Glaubenslehre in eine Ermutigung zum „Weiter so wie bisher“ umgedeutet.


Geschehen ist seit dem vorletzten Ad-limina-Besuch in Rom nichts. Der glaubens- und kirchendistanzierte Religionsunterricht wird ohne Korrekturen weitergeführt. Seit der päpstlichen Anregung sind wieder zehn Jahrgänge von katholischen Schülern entlassen worden, die nur rudimentäre Kenntnisse von ihrem Glauben haben.

Deutsche Bischofskonferenz....DBK-Parole: Weiter so wie seit 40 Jahren

Auf der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda 2012 wurde das verfehlte Konzept des glaubensfernen Religionsunterrichts als Nicht-Katechese noch einmal bekräftigt: Man schwelgte im Jargon der 70er Jahre und betete die längst überholten Thesen von Betroffenheits- und Erschließungspädagogik nach.

Offensichtlich ist bei den deutschen Bischöfen die Einsicht in die Krise des Religionsunterrichts noch gar nicht angekommen. Oder verschließen sie bewusst die Augen vor der desaströsen Bilanz in der Vermittlung von Glaubenswissen und -treue bei der katholischen Schuljugend?

Gebt dem Synodenpapier endlich den Abschied

Schulbischof Becker sollte einmal mit dem realistischen Blick seines Mitbruders Bode den Religionsunterricht wahrnehmen: „Es bleibt nichts hängen“. Nach dieser Bankrott-Erklärung müsste die Schulkommission der Deutschen Bischofskonferenz für den Religionsunterricht eine ähnlich schonungslose Analyse und Bilanz erstellen, wie sie die Bischöfe Woelki und Algermissen für das Glaubenswissen der Katholiken umrissen haben (siehe oben).

Nach der Ursachenforschung werden die Bischöfe nicht umhin kommen, dem schon lange überholten Synodenpapier seinen Abschied zu geben. Damit dürfte auch klar sein, dass man das religionspädagogische Dogma des nicht-katechetischen Unterrichts hinterfragen muss. Denn das veraltete Synoden-Konzept der 70er Jahr ist der Wurzelgrund für den kompletten Ausfall des katholischen Religionsunterrichts als Vermittlung der Glaubenslehre. Danach sollte man unter Berücksichtigung der konziliaren und päpstlichen Orientierungen der letzten Jahrzehnte …

„Glaube und Leben“ von Bischof Andreas Laun
einige schlichte Wahrheiten als Grundprinzipien aufstellen:

Das Ziel des katholischen Religionsunterrichts ist die Einführung in die biblisch fundierte Glaubenslehre der Kirche – und nicht die glaubensferne Identitätsfindung der Kinder und Jugendlichen wie etwa im Fach Ethik.

Das Curriculum für die 10 bzw. 13jährige Schulzeit sollte das Ganze des Glaubens und der Lebensvollzüge der Kirche umfassen – etwa orientiert am Jugendkatechismus YOUCAT.

Der Lehr- und Lernstoff des Religionsunterrichts ist zu vermitteln nach den anerkannten pädagogischen Prinzipien einer schülergerechten und jahrgangsgemäßen Didaktik, die den Lebens- und Verstehenshorizont der Schüler und Schülerinnen berücksichtigt. Damit sollte dann auch das Kapitel Korrelationsdidaktik begraben werden.

Auf dieser Basis müsste dann die bischöfliche Schulkommission einen neuen Grundlagenplan erstellen, von dem aus die Curricula für die einzelnen Schulstufen und –formen entwickelt werden. Das Synodenpapier war in der Theologie der Bibel an Rudolf Bultmann orientiert; das neue Konzept könnte sich etwa auf die Jesus-Bücher von Papst Benedikt stützen. Es ist ein Glücksfall, dass für diese Kurskorrektur schon eine erste erprobte Schulbuchreihe existiert, nämlich das achtbändige Werk Glaube und Leben, konzipiert und herausgegeben vom Salzburger Weihbischof Andreas Laun.

Die Bischöfe dürfen ihre Verantwortung nicht abschieben

Bei diesem Vorgehen müssen die Fehler der Vergangenheit korrigiert werden: Das Synodenpapier von 1974 hatten Professoren erstellt – ohne Rücksicht auf Konzil, Kirche und Glaubenslehre. Die mehrheitlich von Laien besetzte Synode erteilte dann den Bischöfen den Auftrag zur Umsetzung. Die ihrerseits schoben ihre Verantwortung auf Lehrplan-Kommissionen, Schulbuchexperten und Schulabteilungsleiter ab. Was die vorlegten, haben die Bischöfe dann meistens „durchgewunken“.

.
… statt Hubertus Halbfas.
Bis zur Jahrtausendwende hatten die Bischöfe die Genehmigung von Reli-Büchern gänzlich auf eine Kommission delegiert. Aber auch seither nehmen die Bischöfe ihre aufgetragene Verantwortung nicht ausreichend wahr. Das lässt sich an dem Beispiel nachweisen, wie die ungläubigen Halbfas-Religionsbücher in den meisten deutschen Diözesen den Genehmigungsstempel erhielten. Ein Ordinariatsleiter gab unumwunden zu, er habe das – auch nach seiner Ansicht – bedenkliche Unterrichtswerk durchgewunken. Ein Erzbischof jammerte nach seiner Unterschrift, er könne doch seiner Schulabteilung nicht in den Rücken fallen. Wenn sich aber die bischöflichen Sekretariate selbst ernsthaft mit dem Buch beschäftigt hätten, dann wären sie zu einem anderen Urteil gekommen – wie der Generalvikar des Bistums Fulda: Wenn man auf dem Boden der Kirche steht, kann man dieses Buch in der Sekundarstufe I nicht benutzen. Es ist geeignet, den Kindern jeglichen Glauben auszutreiben. Das Buch vertritt nicht die Lehre der Kirche. Bischof Algermissen verweigerte daher seine Unterschrift zur Neuauflage des Halbfas-Buches. Doch da man es bei den anderen drei Diözesen des Landes Hessen (Mainz, Limburg, Paderborn) durchwinkte, war Fulda überstimmt. Das Buch konnte als bischöflich genehmigt gelistet werden.

Bei der notwendigen Neuausrichtung des Religionsunterrichts wird es entscheidend sein, dass die Bischöfe das Konzept in der Hand behalten und nicht an vermeintliche Experten-Kommissionen abgeben. Die bischöflichen Glaubenswächter sind sowohl von Seiten des Staates wie auch der Kirche für Lehrplan, Lehrbücher und Einstellung der Religionslehrer allein zuständig. Sie müssen die Direktiven für die genannten Bereiche ausgeben und tragen die Verantwortung für deren Umsetzung. Das gilt für die einzelnen Diözesen und ihre Schulabteilungen, die Bischöfe der Bundesländer bezüglich der Lehrpläne sowie die Deutsche Bischofskonferenz. Deren dringende Aufgabe wird es sein, den Grundlagenplan für den schulischen Religionsunterricht zu revidieren. Erst wenn die Bischöfe Inhalt, Umfang und Leitlinien der katholischen Religionslehre bestimmt haben, sollten die Experten für Didaktik und Religionspädagogik einbezogen werden.

Gegen eine glaubenstreue Neuausrichtung des Religionsunterrichts wird Widerstand zu erwarten sein, insbesondere von Professoren für Religionspädagogik. Seit der betont kirchen- und glaubensfernen Fundamentalkatechetik von Hubertus Halbfas haben sich viele Theologen in der existentialen Religionspädagogik des Synodenpapiers selbstzufrieden eingerichtet – ähnlich wie der DKV, der Halbfas jahrzehntelang als Mentor ansah.

Auch von den Schulabteilungen der bischöflichen Ordinariate wird Gegenwind kommen. Die personell gut ausgestatteten Schulressorts sehen gewöhnlich im System des gegenwärtigen Religionsunterrichts keinen Reformbedarf. Zu einer kritischen Anfrage bei dem Schuldezernat des Schulbischofs der Deutschen Bischofskonferenz kam die Antwort: Der Religionsunterricht sei nur dazu da, „Sinnangebote“ zu machen. Von einem Vertreter der Münchner Schulabteilung wurde ein Religionslehrer angeherrscht, er solle seinen Unterricht nicht so jesuszentriert gestalten.

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat sich mehrfach optimistisch zur Zukunft der Kirche geäußert, sogar die Vision einer großen Zukunft vorgestellt. Wenn aber die katholische Jugend keine tragende Basis in Glauben und Kirche hat, dann wird er seine Träume begraben müssen. Marx steht daher als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz in der Verantwortung, die unumgängliche Kurskorrektur beim katholischen Religionsunterricht einzuleiten.


*Hubert Hecker, pensionierter Oberstudienrat mit dreißig Jahren Unterrichtserfahrung in katholischer Religionslehre an allen Klassenstufen eines hessischen Gymnasiums.
http://www.katholisches.info/2016/04/11/...s-eine-analyse/
Bild: DKV/Wikicommons/Verlage (Screenshots)



von esther10 11.04.2016 00:37

Montag, 11. April 2016
Amoris Laetitia, die „wiederverheirateten Geschiedenen“ und die Laien



Ob und unter welchen Bedingungen wiederverheiratete Geschiedene die Kommunion empfangen dürfen, war die am meisten diskutierte Frage im Vorfeld der Synoden in den Jahren 2014 und 2015. Mit Spannung erwartete die interessierte Öffentlichkeit, was das nachsynodale Dokument des Papstes dazu schreiben würde.

Dieses wurde am 8. April 2016 veröffentlicht und trägt die Überschrift „Amoris Laetitia“. Es handelt sich um ein Apostolisches Schreiben, also ein Dokument mit lehramtlichen Charakter (wenngleich ohne Anspruch der Unfehlbarkeit, da nicht dogmatisch).

Die wiederverheirateten Geschiedenen werden ausführlich im Kapitel 8 des Apostolischen Schreibens behandelt. Für die Frage der Kommunion sind die Paragraphen 300 bis 306 entscheidend. Dort heißt es: „Und da »der Grad der Verantwortung […] nicht in allen Fällen gleich [ist]« 335, müsste diese Unterscheidung anerkennen, dass die Konsequenzen oder Wirkungen einer Norm nicht notwendig immer dieselben sein müssen.“

Dieser Satz aus § 300 wird in der Fußnote 336 erläutert: „Auch nicht auf dem Gebiet der Sakramentenordnung, da die Unterscheidung erkennen kann, dass in einer besonderen Situation keine schwere Schuld vorliegt.“

In § 305 heißt es: „Aufgrund der Bedingtheiten oder mildernder Faktoren ist es möglich, dass man mitten in einer objektiven Situation der Sünde – die nicht subjektiv schuldhaft ist oder es zumindest nicht völlig ist – in der Gnade Gottes leben kann, dass man lieben kann und dass man auch im Leben der Gnade und der Liebe wachsen kann, wenn man dazu die Hilfe der Kirche bekommt.“

Diese Passage wird in der Fußnote 351 erläutert (die Quellenangaben wurden hier weggelassen, um die Lektüre zu erleichtern): „Deshalb » erinnere ich [die Priester] daran, dass der Beichtstuhl keine Folterkammer sein darf, sondern ein Ort der Barmherzigkeit des Herrn «. Gleichermaßen betone ich, dass die Eucharistie »nicht eine Belohnung für die Vollkommenen, sondern ein großzügiges Heilmittel und eine Nahrung für die Schwachen« ist.“

Aus diesen Passagen lässt sich herauslesen, dass es Fälle von „wiederverheirateten Geschiedenen“ gibt, die die Kommunion empfangen dürfen.

So hat das auch die Deutsche Bischofskonferenz in ihrer Stellungnahme gedeutet: „Nur im Blick auf die jeweilige Lebensgeschichte und Realität lässt sich gemeinsam mit den betroffenen Personen klären, ob und wie in ihrer Situation Schuld vorliegt, die einem Empfang der Eucharistie entgegensteht. Dabei ist die Frage einer Zulassung zu den Sakramenten der Versöhnung und der Kommunion immer im Kontext der Biographie eines Menschen und seiner Bemühungen um ein christliches Leben zu beantworten. Auf beide zuletzt genannten Aspekte weist der Papst explizit hin (vgl. Fußnoten 336 und 351).“

Dass es nun Ausnahmen bei „wiederverheirateten Geschiedenen“ geben soll, wurde von Kardinal Walter Brandmüller kritisiert: „Was aus Glaubensgründen grundsätzlich unmöglich ist, ist es auch im Einzelfall“, so Kardinal Brandmüller laut Kathpress, der österreichischen katholischen Presseagentur.

Die meisten Kommentatoren fügten sich dieser Lesart des Dokuments, vor allem diejenigen, aus dem sog. progressistischen Lager. Sie waren zwar nicht darüber begeistert, dass es nun keine allgemeine Zulassung zur Kommunion gibt, doch immerhin gab es Bewegung, eine Tür hätte sich ein Spalt weit geöffnet.

Doch manche Theologen aus dem progressistischen Lager zeigten Begeisterung, wie etwa Stephan Goertz, Professor für Moraltheologie an der Universität Mainz. Er lobte, dass das „Schreiben weitgehend auf eine naturrechtliche Argumentation verzichte“, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. April 2016.

In der Tat betont das Dokument, man müsse „unterscheiden“ und auf die konkreten Lebensumstände achten. Die Empfehlung an die Seelsorger: „Daher darf ein Hirte sich nicht damit zufrieden geben, gegenüber denen, die in „irregulären“ Situationen leben, nur moralische Gesetze anzuwenden, als seien es Felsblöcke, die man auf das Leben von Menschen wirft.“

Im sog. „konservativen Lager“ gab es Versuche, das Dokument so zu deuten, als ob sich nichts verändert hätte, inklusive in der Frage der Kommunion für die wiederverheirateten Geschieden. Diese Lesart ließe sich möglicherweise so begründen: Rein hypothetisch besteht die Möglichkeit, dass jemand Ehebruch begeht (also eine schwere Sünde, die vom Empfang der Kommunion ausschließt), doch subjektiv befindet sich die Person trotzdem im Stand der heiligmachenden Gnade.

Man muss aber sehr stark die Kasuistik bemühen, um einen solchen Fall zu finden, zumal „Amoris Laetita“ ausdrücklich vorschreibt, die Fälle müssten mit den Seelsorgern im Beichtstuhl besprochen werden.

Wenn man nun behauptet, die Lehre hätte sich nicht geändert und die wiederverheirateten Geschiedenen seien nicht zur Kommunion zugelassen, so behauptet man im Grunde, die entsprechenden Vorgaben von „Amoris Laetitia“ sind tote Normen oder Nullaussagen und Kardinal Brandmüller hätte gegen Bestimmungen protestiert, die es in der Realität [praktisch] nicht gibt.

Was soll der normale Laie vom Ganzen nun halten, wenn er an der traditionellen Lehre festhalten will, nach welcher der Empfang der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene ausgeschlossen ist?

Der normale Laie bleibt ratlos und perplex gegenüber einer Kakophonie von widersprüchlichen Stellungnahmen. Man kann auch nicht verlangen, dass er sich selber eine Meinung bildet, denn es ist Aufgabe der lehrenden Kirche, eine klare Orientierung zu geben. Es ist Aufgabe der Kardinäle und Bischöfe, nun zu erklären, welche Konsequenzen – auch ekklesiologische – „Amoris Laetitia“ nach sich zieht.
Eingestellt von Mathias von Gersdorff um 10:41

von esther10 11.04.2016 00:33

"Päpstlicher als der Papst"

Wir bitten Dich, o Herr, gnädig die Gebete deiner Kirche zu erhalten, dass alle Widrigkeiten und Fehler zerstört, sie dich in Sicherheit und Freiheit dienen. Durch unseren Herrn Jesus Christus, der und herrschet mit dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebst, Gott, Welt ohne Ende. Amen.

O Gott, der Hirte und Herrscher aller Gläubigen, nach unten schauen positiv auf dein Knecht Franciscus, den du zufrieden gewesen bist Pastor über deine Kirche zu ernennen. Grant, wir bitten Dich, dass er durch das Wort beide profitieren können und zB solche, über die er gesetzt ist und damit zum ewigen Leben zu erreichen, zusammen mit der Herde verpflichtet, seine Pflege. Durch unseren Herrn Jesus Christus, der und herrschet mit dir in der Einheit des Heiligen Geistes lebst, Gott, Welt ohne Ende. Amen.

Durch die Veröffentlichung des päpstlichen Ermahnungen Amoris laetitia , Katholiken , die schnell mit den Überlegungen und Rat von Franziskus für die ewigen Lehren der Kirche , die Konflikte zu suchen zu halten , werden sich unweigerlich als Denken selbst angegriffen finden werden "päpstlicher als der Papst."

Der alte Ausdruck "päpstlicher als der Papst" hat in der Vergangenheit auf die Art der katholischen bezeichnet, die (in der Regel unwissentlich) verlässt sich auf seine eigene begrenzte oder fehlerhafte Griff des Glaubens und seiner eigenen bevorzugten katholischen Andachten und religiösen Praktiken als Herrscher, durch die er misst Orthodoxie und Orthopraxis. Wenn jemand sich als Denken beschrieben wird, oder handeln, wie er selbst meint, "päpstlicher als der Papst," es soll er selbstgerecht zu bedeuten, priggish, eine rigorist oder vielleicht leidet an scrupulosity - oder so würde der Ankläger sagen.

Der Ausdruck ist natürlich mit den katholischen Lehren des petrinischen Primat und die Unfehlbarkeit des Papstes und der universellen Gerichtsbarkeit verbunden. Wörtlich genommen, aber der Ausdruck "päpstlicher als der Papst" deutet darauf hin, dass die Art und Weise bestimmen, welche Katholiken Katholizismus ist, oder was es nicht ist, ist von herauszufinden, was der Papst sagt und tut in seinem täglichen Leben.

Das aber könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wie in der dogmatischen Konstitution des Vatikanischen Konzils Zuerst erklärt Pastor Aeternus , hält die Kirche fest , dass " der Heilige Geist auf die Nachfolger von Peter versprochen wurde , nicht damit sie, durch seine Offenbarung, eine neue Lehre bekannt zu machen, aber das, durch seine Hilfe , könnten sie Wache religiös und treu die Offenbarung oder der Hinterlegung des Glaubens von den Aposteln übertragen auslegen . "

Der katholische Glaube ist nicht etwas, von jedem Papst nach seiner eigenen Meinungen, Vorlieben, Verständnis oder Launen neu erfunden. Der Papst nur gut als "Maßstab" ist, wenn er lehrt förmlich nach "dem Glauben einmal den Heiligen überliefert", wie St. Jude der Apostel schrieb.

Als Papst Liberius auf die ungerechten Exkommunikation von St. Athanasius der Große bejahte und signiert auf einem zweideutigen creedal Formel aus, die zu den Arian oder halb Arian Häresie untergebracht werden konnten, war jeden gläubigen Katholiken "päpstlicher als der Papst.", Dann

Als Papst Honorius I falsche theologische Meinungen geäußert und es versäumt , die Monothelite Ketzer zu korrigieren und zu verurteilen, war jeden gläubigen Katholiken "päpstlicher als der Papst." , Dann Tatsächlich waren sie so viel katholischer als Honorius , dass die Kirche posthum ihn als Ketzer verurteilt, eine Entscheidung , die Honorius Nachfolger St. Leo II genehmigt. " Wir verdammen die Erfinder des neuen Fehler, das heißt, Theodore, Sergius, ... und auch Honorius, der nicht versucht , mit der Lehre der apostolischen Tradition dieser apostolischen Kirche zu weihen, sondern durch profanen Verrat erlaubt seine Reinheit verunreinigt sein könnte , . " Für die meisten der Geschichte der Kirche, beten Priester ihr Amt wiederholte die Anathema ausgesprochen gegen Papst Honorius.

Als Papst Stephen VII die Überreste von Formosus während der hideously schändlich entweiht Synodus Horrenda (die "Kadaver - Synode"), bemühte sich jeder Katholik, der Gerechtigkeit zu üben und die respektiert die Heiligkeit des menschlichen Körpers dann war "päpstlicher als der Papst."

Als Papst Johannes XII effektiv "Lateranpalast in ein Bordell verwandelt", wie zeitgenössische Historiker so bunt es ausdrückte, und als Papst Benedikt IX selbst zu Unkeuschheit und Blutvergießen gab über jede treue Katholik, bemühte sich die Tugenden der Keuschheit, Reinheit zu pflegen, Barmherzigkeit und Frieden in ihrem persönlichen Verhalten war dann "päpstlicher als der Papst."


Als Papst Johannes XXII in seinen Predigten den Fehler gepredigt , dass die verstorbenen Gläubigen haben die beseligende Anschauung erst nach Tag des Gerichts am Ende der Welt nicht genießen, war jeden gläubigen Katholiken dann "päpstlicher als der Papst" - und das laut und empört Schrei der Gläubigen gegen ihn führte ihn seine Fehler zurückzuziehen, und sein Nachfolger definiert dann John XXII unfehlbar Meinung als Ketzerei. päpstlichen Unfehlbarkeit bedeutet nicht , päpstliche Unfehlbarkeit oder päpstliche Allwissenheit. Die Verpflichtungen von Fügsamkeit und Gehorsam erstrecken sich nicht so weit , dass man auf dem Kopf stehen müssen und die Augen überqueren , um zu sehen , wie eine skandalöse, fehlerhafte päpstliche Äußerung in der Tat ist nach allem wahr. Das meiste, was ein Papst sagt , ist nicht unfehlbar, und die päpstliche Autorität erweitert niemals das Recht auf, die Lehren und Gesetze einzuführen, die im Widerspruch zum Glauben widersprechen oder gehen. Es ist keine Schande oder Respektlosigkeit oder Ungehorsam gegenüber dem Heiligen Vater zu zeigen und jene Wahrheiten des katholischen Glaubens. Zu glauben , "päpstlicher als der Papst" , sagst du? Das hat viele, viele Male in der Geschichte der Kirche passiert ist . Es ist sehr zu beklagen sein , wenn es passiert - aber warum sollte jemand glauben , dass es heute nicht passieren kann, oder auch durch die bloße Vorschlag beleidigt sein , dass es wieder passiert ist?



Mehr als je zuvor für die Kirche beten. Betet für den Papst.

Er dass thinketh selbst zu stehen, ließ er sich in acht nehmen, damit er nicht fallen. (I Kor. 10,12)
Labels: Amoris Laetitia , irrende Päpste , Honorius , Joy of Sex , Papsttum , die Bergoglio Pontifikats
Geschrieben von Confitebor am 2016.04.10 19.27.00

http://rorate-caeli.blogspot.com/2016/04...-than-pope.html

von esther10 11.04.2016 00:30

Unions-Fraktionschef besuchte den Libanon, der eine Million Flüchtlinge aufnahm
Veröffentlicht: 11. April 2016 | Autor: Felizitas Küble

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat in den vergangenen Tagen den Libanon besucht. Zum Abschluss seiner Reise erklärt Kauder:

“Deutschland muss der Entwicklung im Libanon in Zukunft noch mehr Beachtung schenken. Der Libanon ist als unmittelbarer Nachbar mit über einer Millionen registrierten Flüchtlingen bei vier Millionen Einwohnern besonders vom Krieg in Syrien betroffen. Deutschland und Europa müssen ein elementares Interesse haben, dass das Land weiter stabil bleibt. 02a1c5407f



Trotz aller Probleme in Vergangenheit und Gegenwart ist der Libanon ein Beispiel eines Staates, in dem die Angehörigen der verschiedenen Religionen friedlich zusammenleben. Der Libanon ist ähnlich wie Jordanien ein Vorbild, das die internationale Gemeinschaft stärker würdigen sollte.

Nach den Beschlüssen der Londoner Geberkonferenz besteht nun die Chance, dass sich die Lage der Flüchtlinge im Land verbessern kann. Die Situation in den provisorischen Unterkünften ist allerdings momentan noch sehr bedrückend. Immerhin ist nach Gesprächen mit Vertretern des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR zumindest die Grundversorgung der Flüchtlinge mit Nahrung und Trinkwasser gesichert.

Offen scheint, ob genügend Gelder zur Verfügung stehen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Außerdem wäre es zu begrüßen, dass die Flüchtlinge einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt bekämen, um sich besser selbst versorgen zu können.

Bei den Begegnungen mit Flüchtlingen wurde immer wieder betont, dass nur ein Frieden in Syrien die Situation aller Betroffener grundlegend verbessern könnte: Die der Flüchtlinge, aber auch der Länder in der Region, die sie aufgenommen haben. Mit meinen politischen Gesprächspartnern in Beirut war ich mir einig, dass nun mit Hochdruck an einer Friedenslösung für Syrien gearbeitet werden muss.

Nach zwei Jahren der Vakanz muss endlich ein Präsident gewählt werden. Hier sind auch die politischen Parteien der Christen gefordert. Eventuell muss es aber auch Hilfe von außen geben, um einen geeigneten Kandidaten zu finden, der von der Mehrheit das Parlaments akzeptiert wird.

Malteser-Orden leistet aktive Hilfe im Libanon

Sehr beeindruckt haben mich insbesondere die Projekte des Malteser-Ordens im Libanon. Sie sind ein wahrer Ausweis christlicher Nächstenliebe. In einem Heim für Schwerbehinderte, das ich am Freitag besuchen konnte, leistet auch eine Gruppe von jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich für 10 Monate einen Dienst am Mitmenschen.

Sie werden vom Malteser-Orden ausgewählt und sehr stark unterstützt. Auch mit seinem mobilen Einsatzteam leistet der Orden Vorbildliches bei der medizinischen Versorgung in entlegenen Gebieten.

Es sind Beispiele dafür, wie Christen auch weit entfernt von der Heimat anderen helfen – ohne nach der Religion zu fragen, sondern einfach, weil es Menschen sind. Die jungen Leute in dem Schwerbehindertenheim und der Orden sind Botschafter christlicher Werte.”

Hintergrund:

Der Fraktionsvorsitzende hatte am Freitag in Beirut zahlreiche Spitzenpolitiker des Libanon getroffen – darunter Ministerpräsident Tammam Salem und Parlamentspräsident Nabih Berry. Volker Kauder begegnete auch dem geistlichen Oberhaupt der Maroniten, Kardinal Beshara Rai. Am Samstag besuchte er das Flüchtlingslager in Taanayel in der Bekaa-Ebene sowie eine Altenzentrum des Malteser-Ordens.

Zuvor war Volker Kauder in Ägypten, wo er unter anderem mit Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi über die Lage im Orient gesprochen hatte.

von esther10 11.04.2016 00:30

Papst Franziskus hat weder die Lehre noch die Disziplin geändert

Papst Franziskus schreibt "Familiaris consortio" seines Vorgängers fort. Moraltheologe Spindelböck erläutert, inwiefern das postsynodale Schreiben "Amoris laetitia" eine Reform in Kontinuität bedeutet.


Erstellt von Gero P. Weishaupt am 10. April 2016 um 19:52 Uhr
Johannes Paul II.

St. Pölten (Kathnews) Der St. Pöltener Moraltheologe Joseph Spindelböck sieht in dem am vergangenen Freitag in Rom vorgstellten päpstlichen Schreiben Amoris laetitia über Ehe und Familie weder eine Änderung der Lehre noch eine Änderung der Disziplin, wenn es um die Frage nach dem Sakramentenempfang von Gläubigen in irrigulären Situationen geht. Geändert habe sich lediglich die Perspektive. Das sagte der Moraltheologe sowohl in einem Interview bei Radio Vatikan als auch etwas klarer und differenzierter beim kath. Internetportal Kathnet.

Worin besteht der Perspektivwechel?
Spindelböck erläuterte: Richtete sich in den bisherigen Stellungsnahmen des kirchlichen Lehramtes, namentlich in Familiaris Consortio von Papst Johannes Pauls II. Nr. 84, der Blick zuerst auf den objektiven Widerspruch solcher Lebensverhältnisse zu den Geboten Gottes und der Kirche, wodurch ein Kommunionempfang ausgeschlossen war, solange der Widerspruch zu den Normen andauerte, so schaue Papst Franziskus in dem Postsynodalen Schreiben Amoris laetitia mehr auf die subjektive Seite.

Reform in Kontinuität
Doch auch diese Blickrichtung ist nicht neu. Der Papst berufe sich in seinem Schreiben ausdrücklich auf die entsprechenden Lehren im Katechismus der Katholischen Kirche. Dort heißt es in den Nummern 1735 und 2352 ausdrücklich, dass objektiv schwere Sünde nicht immer subjektiv schwerwiegend sein müssen. Das, so Spindelböck, hänge mit den Faktoren zusammen, “welche die Verantwortlichkeit für eine Sünde vermindern können”. “Das ist keine neue Lehre; wohl aber dient sie dem Anliegen des Papstes, der die betreffenden Gläubigen verstärkt ins Leben der Kirche integrieren will, auch unter dem Vorzeichen des ‘Jahres der Barmherzigkeit’ , erklärt der österreichische Moraltheologe. Der Regensburger Bischof Voderholzer sagte in dem Zusammenhang, das Amoris laetitia das Schreiben Familiaris consortio fortschreibe.

“Allerdings”, so betont er, “ist dabei der Sakramentenempfang nicht das erste Ziel, sondern steht erst am relativen Abschluss eines echten Bekehrswegs, der auch eine Ordnung der objektiven Verhältnisse im Sinne der Gebote Gottes anzielt. Denn obwohl die heilige Eucharistie das Sakrament der Schwachen und nicht der Starken ist, setzt ihr fruchtbringender Empfang den Gnadenstand voraus, d.h. die lebendige Verbundenheit mit Gott in Glaube, Hoffnung und Liebe (vgl. 1 Kor 11,27-29).” Außerem weise der Papst selber auf die Gefahr eines möglichen unwürdigen Kommunionempfanges hin, den es auf jeden Fall zu vermeiden gelte (vgl. AL, Nr. 186).
http://www.kathnews.de/papst-franziskus-...iplin-geaendert


von esther10 11.04.2016 00:25

Bischof Rudolf Voderholzer in Brixen: "Selbstmordattentäter sind keine Märtyrer"


Der Innenraum des Domes Mariä Himmelfahrt in Brixen, Südtirol.

BRIXEN , 11 April, 2016 / 10:56 AM (CNA Deutsch).-
"Selbstmordattentäter sind keine Märtyrer, sondern Zerstörer des Lebens" stellt Bischof Rudolf Voderholzer fest. Am Wochenende predigte Bischof Rudolf während des Festgottesdienstes zu Ehren der Diözesanpatrone Kassian und Vigilius im Dom zu Brixen.

Sein christliches Engagement wurde dem heiligen Kassian in der Christenverfolgung um 304 zum Verhängnis. Er wurde zum Tode verurteilt: "Der christliche Märtyrer sucht nicht die Verfolgung und den Tod. Aber er lässt sich, wenn es zum Äußersten kommt, lieber totschlagen, als den Glauben zu verleugnen und den Herrn Jesus Christus zu verraten", erklärte der Oberhirte aus Regensburg.

Grenzen nicht aufs Neue errichten

Im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen in Europa betonte Bischof Voderholzer, dass jeder wisse, dass Europa sich einer Herausforderung gegenüber sehe, die es in eine ernsthafte Krise bringen könne. Gleichzeitig brachte er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die Grenzen, die in den letzten Jahren so glücklich durchlässig geworden seien, nicht aufs Neue errichtet würden.

In Bezug auf das christliche Verständnis eines Märtyrers, wie es der heilige Kassian ist, stellte Bischof Rudolf dieses dem eines islamistischen Selbstmordattentäters gegenüber: "Der heilige Kassian war wie alle Märtyrer eine Zeuge für das umfassende Leben in Christus, das den Menschen bildet nach dem Ideal Gottes selbst. Die islamistischen Selbstmordattentäter, die von machen als ‚Märtyer‘ bezeichnet werden und sich vielleicht auch selbst so verstehen, sind nicht Zeugen des Lebens, sondern dessen Zerstörer."

Verbundenheit zwischen Regensburg und Brixen

Bischof Rudolf zelebrierte in Brixen zusammen mit Bischof Ivo Muser und dem Innsbrucker Diözesanadministrator Jakob Bürgler. Brixen und Regensburg sind durch eine lange Geschichte miteinander verbunden. In Regensburg gibt es die nördlichste bekannte Kassianskirche. Kaiser Heinrich II. schenkte dem Brixner Bischof, dem heiligen Albuin, den "Brixener Hof" in Regensburg. 1274 stellte der heilige Albertus Magnus, für kurze Zeit Bischof von Regensburg, einen Ablassbrief für den Brixener Dom aus. Seit 1969 gibt es die Städtpartnerschaft zwischen Regensburg und Brixen.
http://de.catholicnewsagency.com/story/b...e-martyrer-0678


von esther10 11.04.2016 00:23

Robert Sarah: Das bestgehütete Geheimnis papabile
5. APRIL 2016


Robert Sarah
Wir waren an einem Lagerfeuer hoch in der Sierra Nevada versammelt. Dies war eine katholische Wanderreise, so natürlich in der Kirche Treiben auf Gespräch drehte. Nachdem wir mehrere Themen besprochen, so gab es eine Flaute.

Ich stieß mit einem Stock auf das Feuer, eine Wolke von Funken in die Luft schicken, und schaute auf den Priester zu meiner Linken. Seine beleuchtete Gesicht sah Mosaic. Ein Mann mit weitreichenden Kontakte in Rom, er wusste, dass viele der "Spieler", so fragte ich: "Wenn das nächste Konklave herum kommt, die auf Ihrer Liste ist?"

Er blitzte ein Lächeln und deutete nach oben einen Zeigefinger. "Es gibt nur einen Namen auf meiner Liste", sagte er. "Robert Sarah." Es gab zu wissen, Nicken, aber diese waren Leute, die ich erwarten würde diesen afrikanischen Kardinal kennen. Die meisten Katholiken in Amerika und anderswo, ich habe nehme an, nie seinen Namen gehört. Sie sollten, es zu lernen, weil es eine faire Chance, dass er der nächste Papst sein wird, wenn die nächste Konklave innerhalb von fünf Jahren kommt oder so. Kardinal Sarah wird 71 im Juni drehen.

Heute ist er der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Disziplin der Sakramente. Er wurde zu diesem Beitrag von Papst Francis ernannt. Es war Benedikt XVI, die Sarah ein Kardinal und der Präfekt des Päpstlichen Rates Cor Unum gemacht. Davor, brachte Johannes Paul II in Rom er Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker zu sein.

Und bevor das war Robert Sarah auf einer Trefferliste.

Ein gezeichneter Mann

Als er vierunddreißig war, wurde Sarah der jüngste Bischof in der Welt. Johannes Paul nannte ihn der Erzbischof von Conakry in der westafrikanischen Land Guinea, einem Land mit nur 12 Millionen Menschen, 85 Prozent davon sind Muslime. Die restliche Bevölkerung ist gespalten über gleichmäßig zwischen Christen verschiedener Glaubensrichtungen und Anhänger von Naturreligionen. Es gibt nur 250.000 Katholiken.

Zu der Zeit gelitten Guinea unter einer brutalen marxistischen Diktatur unter der Leitung von Sékou Touré. Die Kirche wurde wenig Handlungsspielraum gegeben. Priester und Laien wurden verfolgt. Jahr für Jahr Touré suchte seine Kontrolle über das Land zu verschärfen.

Er war auf einem Staatsbesuch in Saudi-Arabien, als er einen Herzinfarkt hatte. Er wurde in der Cleveland Clinic, in der Stadt mit dem gleichen Namen, für spezialisierte Versorgung geflogen. Dort starb er am nächsten Tag. Wenn seinem Schreibtisch im Präsidentenpalast untersucht wurde, auf sie eine Liste von denen gefunden wurde, in der nächsten Runde der Hinrichtungen zu sterben. An der Spitze der Liste war der Name von Robert Sarah.

Kein Wunder, wirklich, da Sarah hatte ein besonders unwillkommen Dorn im Touré Seite gewesen. Daß Dorn hatte beseitigt werden. Sarah vermutet, so viel, aber er war nicht beirren:

Nach Hunderten von Stunden des Gebets, kam ich zu dem Schluss, dass das Schlimmste, was mir war der Tod geschehen könnte; mein Leben war nichts im Vergleich zu den eklatanten Ungerechtigkeiten, die schreckliche Armut und den unaussprechlichen Schrecken, dass ich jeden Tag sah. Terror herrschte auch in den Familien, in denen ein Vater könnte befürchten, dass seine Kinder mit der Diktatur aus Gründen der Zweckmäßigkeit Seite würde. Ich hatte zu sprechen, auch wenn mein Leben auf dem Spiel stand.

Etwas Gutes aus Guinea

Bestimmte Dämonen, wird uns gesagt, kann nur mit Gebet und Fasten ausgetrieben werden. Sarah und seine Herde wurden durch die Diktatur des Dämonen umgeben. Sarah kämpfte sie täglich, und der Kampf war lähmend. Er brauchte regelmäßige Erfrischung.

Er "wurde ein Programm der regelmäßigen Exerzitien" für sich selbst. "Alle zwei Monate, würde ich verlassen, allein, für einen völlig isolierten Ort. Ich würde mich auf ein absolutes schnell unterziehen, ohne Nahrung oder Wasser für drei Tage. "Er nahm nichts anderes als eine Bibel, ein Buch der geistigen Lesungen und einem Fahrmesskoffer. "Die Eucharistie war meine einzige Nahrung und mein einziger Begleiter."

Als er ein Junge war, Sarah wurde durch die Arbeit von fleißigen Französisch Missionare inspiriert. Obwohl ein einziges Kind, mit seinen Eltern Segen (sie waren Konvertiten) verfolgte er eine religiöse Berufung. Er nahm besonderes Interesse an der Liturgie, und es ist ein glücklicher Gedanke, dass heute seine offiziellen Pflichten genau in diesem Bereich sind. Er hat eine große Hingabe an die traditionellen Formen der Anbetung, vielleicht überraschend in jemand von einem Ort wie Guinea kommen.

"Kann irgendetwas Gutes aus Nazareth kommen?", Fragte Nathanael (Joh 1,46). "Kann etwas Gutes kommen aus Guinea?", Eine moderne katholische fragen könnte. Solche Skepsis ist verständlich. Viele Katholiken haben noch nie von Guinea gehört. Die meisten, die wahrscheinlich haben lokalisieren es nicht auf der Karte. (Es ist fast am westlichsten Ausbuchtung der afrikanischen, im Norden von Sierra Leone und Liberia und im Süden von Guinea-Bissau und Senegal, wenn das jede mögliche Hilfe ist.)

Das Land ist bodenlos schlecht. Für amerikanische Verhältnisse (so niedrig wie sie gefallen sind), das Bildungssystem grenzt an das primitive; und doch haben wir Robert Sarah, ein hochgebildeter Mann nicht nur tief in der Theologie bewandert, sondern eine scharfe Anerkennung der menschlichen Natur, ein Produkt seiner eigenen und sein Volk das Leiden zu besitzen.

Ein ungeheuer reiches Buch

Seine Geschichte wird in bestimmten Gott oder Nichts , ein ausführliches Interview mit Französisch Journalist und Autor Nicolas Diat. Das Cover des Buches beschreibt es als "ein Gespräch über den Glauben" , sondern ein potenzieller Leser sollten die Gesprächs Pflichten nicht erwarten , gleichmäßig aufgeteilt werden. Diat stellt eine Frage oder Beobachtung in ein oder zwei Zeilen, und Sarah antwortet, eloquent und oft rührend, in ein oder zwei Seiten. Diat bietet nur das Skelett. Sarah stellt alle Fleisch und Bindegewebe.

Das erste Drittel oder so von Gott oder Nichts ist hauptsächlich autobiographisch. Im Rest des Buches Diat von Sarah seine Beobachtungen über die moderne Gesellschaft, Probleme in der Kirche, und das geistige Leben entlockt. Dies ist ein ungeheuer reiches Buch. Ich kann nicht an nichts so beeindruckend denken von einem Prälaten in Jahren und Jahren kommen. Dies ist ein Mann doppelt tiefe sowohl in Geist und Herz.

Es ist fast ein Gemeinplatz geworden, zu sagen, dass die Zukunft der Kirche in Afrika zu finden ist, wo Konvertiten sind viele und der Glaube ist lebendig. Wenn ja, kann die Zukunft in diesem singulären Mann manifestieren.
http://catholicexchange.com/robert-sarah...papabile-secret

von esther10 11.04.2016 00:18

Kardinal Napier- Stimme der Wahrheit

So bezeichnet Sandro Magister den afrikanischen Kardinal Wilfrid Napier und läßt ihn heute bei www. chiesa zum Brief der 13 zu Wort kommen, den er mit unterzeichnete. Hier geht ´s zum Original: klicken

http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/1351162?eng=y

"NAPIER, DIE STIMME DER WAHRHEIT ZUM BRIEF DER DREIZEHN KARDINÄLE"

"Es bedurfte dieses afrikanischen Kardinals, um in der Öfffentlichkeit die Gründe für den Brief, den auch er unterzeichnete, zu klären. Alles begann mit der Synode 2014 und den Manövern einiger, um die von ihnen gewünschten Resultate zu erzwingen. Hier ist er : Wort für Wort.


Bereits 4 Tage bevor der Brief der dreizehn Kardinäle an Franziskus öffentlich bekannt wurde, wurde er als einer der "Verschwörer" ausgemacht, der die Synode sabotieren und den Papst selbst angreifen wollte.

Der Brief der dreizehn Kardinäle

Und nach der Veröffentlichung des Briefes nahmen die Aggressionen gegen ihn und die anderen Unterzeichner sogar noch an Vehemenz zu -mit der de-facto Unterstützung durch die Manager der Synoden-Kommunikation.

Bis gestern der Tag kam, an dem Kardinal Wilfrid Fox Napier, Erzbischof von Durban, Südafrika, endlich in der Lage war, seine Meinung über die Synode und den Brief der Dreizehn an den Papst im offiziellen Kontext der täglichen von Pater Lombardi moderierten Pressekonferenz zu äußern.

Das Pressebriefing
Napier nahm in seiner Eigenschaft als delegierter Co-Präsident der Synode an der Pressekonferenz teil. Eine obligatorische Präsenz. Und es war das erstemal , daß einer der dreizehn Unterzeichner des Briefes im Vaticanischen Presseamt erschien, nachdem das Chaos explodiert war.

Eine da-hoc Frage an ihn konnte nicht ausbleiben. Und sie kam tatsächlich, zeitlich und polemisch- vom führenden Journalisten des "liberalen" amerikanischen Katholizismus, Robert Mickens, dem Gründer und Direktor des "Global Pulse Magazine".

Mickens Frage und die Antwort Kardinal Napiers- beide in Englisch- werden weiter unten in vollem Wortlaut wiedergegeben.
Aber um sie besser zu verstehen, sind einige einführende Beobachtungen nötig.

Mickens verdächtigt Kardinal Napier, Inspirator des Buches des Vaticanisten des National Catholic Registers, Edward Pentin: "The Rigging of a Vatican Synod?" zu sein, das im letzten Jahr als e-book von Ignatius-Press veröffentlicht wurde und eine detaillierte Rekonstruktion der "Manipulationen" der 2014-Synode enthält.




Und tatsächlich beginnt Napier in seiner Antwort exakt bei den Manövern der letztjährigen Synode, die er selbst aufdeckte und öffentlich demaskierte, um die Motivationen zum Brief der dreizehn Kardinäle zu erklären.

Napier erinnert an die essentiellen Bewegungen ieser Manöver. Sie wurden speziell in der Abfassung und Veröffentlichung der Halbzeit-Relatio und dann wieder der Schluss-Relatio manifest.

Die gänzlich von Papst Franziskus ernannte Kommission, die mit der Abfassung beider Relationes betraut war, setzte sich aus folgenden Synodenvätern zusammen:
Kardinal Péter Erdö
Kardinal Lorenzo Baldisseri
Bruno Forte, Spezialsekretär,
Kardinal Gianfranco Ravasi, Präsident des Päpstlichen Kulturrates
Kardinal Donald W.Wuerl, EB von Washington
Victor E. Fernández, Argentinien
Carlos A.Retes, Mexico
Peter Kang-U-Il, Korea
Adolfo N.Pachón, Ordensgeneral der Jesuiten

Forte, Wuerl und Fernández waren die aktivsten und skrupellosesten darin, ihre "Agenda"-wie Napier es heute nennt, voranzutreiben.
Aber die Reaktionen der Synodenversammlung waren so stark, daß sie Franziskus veranlassten, in der Schlussphase des Synode zusätzlich Kardinal Napier und den australischen Bischof Denis J. Hart in die Kommission zu berufen.

Auch in diesem Jahr ist die mit der Abfassung des Schlussdokumentes betraute Kommission gänzlich von Franziskus ernant worden, ihr gehören auch wieder die drei zuvor genannten Kardinäle an.

Unter ihnen Wuerl, der in den letzten Tagen die dreizehn Unterzeichner des Briefes an den Papst-einschließlich Napier- öffenetlich besonders offensiv angegriffen hat.

Kardinal Wuerl ruft die "Opponenten des Papstes" aus.

Es ist daher keine Überraschung, daß Napier die Sorgen, die dem Papst in diesem Jahr durch den Brief der 13 Kardinäle zur Kenntnis gebracht wurden, direkt auf die Ereignisse vom Oktober 2014 zurückführt, damit die damals angewandte Technik des starken Armes heut nicht wiederholt wird.

Napier nimmt eine positive Sichtweise zu Franziskus´ Antwort einen Tag nach Überreichung des Briefes ein,
aber er macht auch klar, daß der Weckruf an die Aufmerksamkeit der Synode gegenüber den im Brief dargestellten Risiken zugunsten einer korrekteren Durchführung der Arbeit gewirkt hat , indem es allen eine größere konsequente Kontrolle der Kommission, die die Aufgabe hat, die Schluss-Relatio zu schreiben, ermöglicht.

Aber jetzt ist es Zeit für das Frage-und-Antwortspiel zwischen Mickens und Napier:

Mickens:
"-Kardinal Napier, Sie haben das Buch unterstützt, das einer unserer Kollegen geschrieben hat und ich vermute, daß Sie mit ihm zusammen gearbeitet haben, indem sie das Synodensekretariat und andere beschuldigt haben, die Synode "aufzutakeln".
Dreizehn Kardinäle haben zu Beginn dieser Versammlung einen Brief an den Papst geschrieben und ihre Sorgen zu Irregularitäten im Procedere ausgedrückt. Sie hab sich selbst von diesem Procedere distanziert- oder vielleicht können sie erklären, ob Sie auch an diesem Brief beteiligt waren.
Sie haben uns nun heute erzählt, daß Ihnen das Procedere gefällt.

Was hat sich von der letzten zur heutigen Versammlung verändert? Ist es nur, daß er Papst garantiert, daß sie o.k. ist? Oder etwas anderes- weil es nicht so aussieht, als habe sich die Prozedur dramatisch geändert. Wenn Sie gerade zeigen könnten, was sich Ihrer Meinung nach gändnert hat , daß Sie sagen können, daß Sie im vergleich zur letzten Verssammlung zufrieden sind? Danke."

Napier:
"Ich denke, das Erste, was ich hier sagen muß, ist daß es bestimmte individuelle Themen waren, die die Sorge der letzten Synode hervorgerufen haben. Ganz besonders eine - die Präsentation der Interims-Relatio, wie sie von der Synode kam- als ob sie ein Teil der Synodenentscheidung gewesen wäre.
Und das war nicht wahr, weil wir das Dokument erst ungefährt eine Stunde nachdem Ihr Burschen es in den Medien erhalten hattet, bekamen. Erst da konnten wir anfangen, es zu lesen.

Und das Dokument sprach bereits von Dingen, die in der Aula höchstens von 2 oder 3 Leuten gesagt worden waren.Das wurde aber so präsentiert, als ob es die Überlegung der Synode seien.

Das läßt sicher den Eindruck entstehen, daß die Synode in eine bestimmte Roichtung gedrängt wurde.

Auch ich habe in der Kommission mitgearbeitet, die das Schlussdokument entworfen hat.

Und da waren dann wieder diese bestimmten Themen - sie wurden in eine bestimmt Richtung gedrängt.

Es sah also so aus, als ob eine bestimmte Ideologie oder Agenda oder wie Sie es nennen wollen- am Werk war.

Und der Brief, auf den Sie sich beziehen- es war übrigens ein privater Brief von den Kardinälen an den Bischof von Rom- ist auch im Geist dessen geschrieben worden, was Papst Franziskus zu Beginn der letztjährigen Synode erbat: "bitte sprechen Sie offen und ehrlich, aber hören Sie demütig zu".
Und es wurde ihm in diesem Geist gesagt. Und das macht einen riesigen Unterschied - denn mit diesem Maß an Vertrauen und Zutrauen- daß diese Sorgen registriert und beachtet werden, konnte jeder bei der Synode mit aller Kraft an die Arbeit gehen.


Und ich denke, daß es das ist, was ich erlebt habe und das ist, daß diese Synode dort beginnt, wo die andere in den ersten Wochen aufgehört hatte, als wir alle otimistisch waren und uns darauf freuten, als Team an den Themen zusammnen zu arbeiten, mit dieser Synodalität- der Papst liebt es, dieses Wort zu gebrauchen- mit Kollegialität und Synodalität- als Kollegen für das, was für die Kirche am besten ist als Kollegen zusammen zu arbeiten.

Quelle: www.chiesa, Sandro magister, L´Espresso

p.s. Der Journalist Robert Mickens wurd übrigens aus der Redaktion des "The Tablet" entlassen, weil er den Tod Papst Benedikts XVI gewünscht hatte, er ist im Gegensatz zu Sandro Magister- immer noch als Vaticanist im Pressesaal des Hl. Stuhls akkreditiert.... wir schließen uns der Bloggerin Raffaella an, die das mit einem höhnischen "bravo!" für die Verantwortlichen kommentiert
http://beiboot-petri.blogspot.de/2015/10...r-wahrheit.html
*

Die Kasper Ratzinger Kontoverse - wird niemals enden


http://beiboot-petri.blogspot.de/2015/10...-ratzinger.html

.

von esther10 11.04.2016 00:18

Franziskus sagt der Liebe Christi ist offen für alle - das ist , warum wir zur Beichte gehen (1407)
Der Heilige Vater wies darauf hin, dass, wenn Jesus sich der Welt offenbart, er an den Jordan ging 'und bekam im Einklang mit den Sündern. "

von CNA / EWTN NEWS 2016.04.07


Franziskus bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz, 6. April 2016.

VATIKAN - die Barmherzigkeit Gottes für alle, und Jesus Christus ist der Beweis, sagte Franziskus in seiner Generalaudienz.

"In jedem Augenblick seines irdischen Lebens, machte Jesus Barmherzigkeit sichtbar: die Erfüllung der Massen, der Verkündigung des Evangeliums, die Kranken zu heilen, Zeichnung der Nähe des vergessenen, verzeiht Sündern. Er zeigte eine Liebe offen für alle, eine Liebe, die am Kreuz erfüllt wurde ", sagte der Papst 6. April.

Der Papst sprach in dem Petersplatz mit einer Masse für seine allgemeine Publikum versammelt. Seine laufenden katechetischen Reflexionen auf Gnade haben zu konzentrieren begonnen, wie Christus erfüllt das Versprechen der Barmherzigkeit Gottes.

"Vom Kreuz, zeigt uns Jesus, dass niemand von der barmherzigen Liebe Gottes ausgeschlossen ist:" Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht was sie tun. " Wir sollten daher nie unsere Sünden zu erkennen und zu bekennen, zu fürchten, denn das Sakrament der Versöhnung bietet uns die Vergebung, die vom Kreuz fließt und die erneuert uns in seiner Gnade ", sagte er.

Die katholische Kirche ist das Jahr der Barmherzigkeit zu beobachten, ein besonderes Augenmerk auf das Thema zu geben.

"Jesus brachte nicht Hass, noch hat er Feindschaft bringen. Er brachte die Liebe, eine große Liebe, die ein Herz für alle offen - für uns alle - eine Liebe, die "rettet Franziskus fortgesetzt. "In diesem Jubiläumsjahr, lassen Sie uns das Evangelium mit größerer Kraft zu umarmen und sein Verkünder der Barmherzigkeit des Vaters und Vergebung."

Der Papst betonte die Bedeutung der Vergebung als Zähler zu befürchten.

"Wir sind alle Sünder, aber wir sind alle vergeben: Wir alle haben die Möglichkeit, diese Vergebung zu empfangen, die die Barmherzigkeit Gottes ist", sagte er. "Wir brauchen nicht zu fürchten, also zu erkennen uns Sünder, bekennen uns Sünder, weil jede Sünde durch den Sohn zum Kreuz getragen wurde."

Franziskus reflektiert die Tatsache, dass vor seinem irdischen Dienst beginnen, Christus zu Jordan gingen von St. Johannes dem Täufer getauft werden. Er sagte: "Dieses Ereignis wird auf die gesamte Sendung Christi eine entscheidende Orientierung gibt."

"In der Tat, er habe präsentieren sich nicht auf die Welt, in der Pracht des Tempels: er dies getan haben könnte. Er war nicht mit einem Trompetenstoß angekündigt: er dies getan haben könnte. Und er kam nicht einmal in der Gestalt eines Richters: er dies getan haben könnte. Stattdessen wird nach in Nazareth dreißig Jahre seines Lebens verbrachte, ging Jesus an den Jordan, zusammen mit so vielen seiner Leute, und bekam im Einklang mit den Sündern. "

Christus in diese "keine Scham hatte", sagte der Papst. "Er war es mit allen, mit den Sündern, getauft zu werden. Deshalb von Anfang seines Dienstes wurde er als Messias manifestiert, die auf den menschlichen Zustand nahm, zog durch Solidarität und Mitgefühl. "
http://www.ncregister.com/daily-news/pop...-to-confession/

Read more: http://www.ncregister.com/daily-news/pop.../#ixzz45XUuTkI5

von esther10 11.04.2016 00:14

Amoris Laetitia, die „wiederverheirateten Geschiedenen“ und die Laien

"Was soll der normale Laie vom Ganzen nun halten, wenn er an der traditionellen Lehre festhalten will, nach welcher der Empfang der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene ausgeschlossen ist?"

Erstellt von Mathias von Gersdorff am 11. April 2016 um 21:34 Uhr
Mathias von Gersdorff


Kommentar von Mathias von Gersdorff

Ob und unter welchen Bedingungen wiederverheiratete Geschiedene die Kommunion empfangen dürfen, war die am meisten diskutierte Frage im Vorfeld der Synoden in den Jahren 2014 und 2015. Mit Spannung erwartete die interessierte Öffentlichkeit, was das nachsynodale Dokument des Papstes dazu schreiben würde.

Dieses wurde am 8. April 2016 veröffentlicht und trägt die Überschrift „Amoris Laetitia“. Es handelt sich um ein Apostolisches Schreiben, also ein Dokument mit lehramtlichen Charakter (wenngleich ohne Anspruch der Unfehlbarkeit, da nicht dogmatisch).

Die wiederverheirateten Geschiedenen werden ausführlich im Kapitel 8 des Apostolischen Schreibens behandelt. Für die Frage der Kommunion sind die Paragraphen 300 bis 306 entscheidend. Dort heißt es: „Und da »der Grad der Verantwortung […] nicht in allen Fällen gleich [ist]« 335, müsste diese Unterscheidung anerkennen, dass die Konsequenzen oder Wirkungen einer Norm nicht notwendig immer dieselben sein müssen.“

Dieser Satz aus § 300 wird in der Fußnote 336 erläutert: „Auch nicht auf dem Gebiet der Sakramentenordnung, da die Unterscheidung erkennen kann, dass in einer besonderen Situation keine schwere Schuld vorliegt.“


In § 305 heißt es: „Aufgrund der Bedingtheiten oder mildernder Faktoren ist es möglich, dass man mitten in einer objektiven Situation der Sünde – die nicht subjektiv schuldhaft ist oder es zumindest nicht völlig ist – in der Gnade Gottes leben kann, dass man lieben kann und dass man auch im Leben der Gnade und der Liebe wachsen kann, wenn man dazu die Hilfe der Kirche bekommt.“

Diese Passage wird in der Fußnote 351 erläutert (die Quellenangaben wurden hier weggelassen, um die Lektüre zu erleichtern): „Deshalb » erinnere ich [die Priester] daran, dass der Beichtstuhl keine Folterkammer sein darf, sondern ein Ort der Barmherzigkeit des Herrn «. Gleichermaßen betone ich, dass die Eucharistie »nicht eine Belohnung für die Vollkommenen, sondern ein großzügiges Heilmittel und eine Nahrung für die Schwachen« ist.“

Aus diesen Passagen lässt sich herauslesen, dass es Fälle von „wiederverheirateten Geschiedenen“ gibt, die die Kommunion empfangen dürfen.

So hat das auch die Deutsche Bischofskonferenz in ihrer Stellungnahme gedeutet: „Nur im Blick auf die jeweilige Lebensgeschichte und Realität lässt sich gemeinsam mit den betroffenen Personen klären, ob und wie in ihrer Situation Schuld vorliegt, die einem Empfang der Eucharistie entgegensteht. Dabei ist die Frage einer Zulassung zu den Sakramenten der Versöhnung und der Kommunion immer im Kontext der Biographie eines Menschen und seiner Bemühungen um ein christliches Leben zu beantworten. Auf beide zuletzt genannten Aspekte weist der Papst explizit hin (vgl. Fußnoten 336 und 351).“

Dass es nun Ausnahmen bei „wiederverheirateten Geschiedenen“ geben soll, wurde von Kardinal Walter Brandmüller kritisiert: „Was aus Glaubensgründen grundsätzlich unmöglich ist, ist es auch im Einzelfall“, so Kardinal Brandmüller laut Kathpress, der österreichischen katholischen Presseagentur.

Die meisten Kommentatoren fügten sich dieser Lesart des Dokuments, vor allem diejenigen, aus dem sog. progressistischen Lager. Sie waren zwar nicht darüber begeistert, dass es nun keine allgemeine Zulassung zur Kommunion gibt, doch immerhin gab es Bewegung, eine Tür hätte sich ein Spalt weit geöffnet.


Doch manche Theologen aus dem progressistischen Lager zeigten Begeisterung, wie etwa Stephan Goertz, Professor für Moraltheologie an der Universität Mainz. Er lobte, dass das „Schreiben weitgehend auf eine naturrechtliche Argumentation verzichte“, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. April 2016.

In der Tat betont das Dokument, man müsse „unterscheiden“ und auf die konkreten Lebensumstände achten. Die Empfehlung an die Seelsorger: „Daher darf ein Hirte sich nicht damit zufrieden geben, gegenüber denen, die in „irregulären“ Situationen leben, nur moralische Gesetze anzuwenden, als seien es Felsblöcke, die man auf das Leben von Menschen wirft.“

Im sog. „konservativen Lager“ gab es Versuche, das Dokument so zu deuten, als ob sich nichts verändert hätte, inklusive in der Frage der Kommunion für die wiederverheirateten Geschieden. Diese Lesart ließe sich möglicherweise so begründen: Rein hypothetisch besteht die Möglichkeit, dass jemand Ehebruch begeht (also eine schwere Sünde, die vom Empfang der Kommunion ausschließt), doch subjektiv befindet sich die Person trotzdem im Stand der heiligmachenden Gnade.

Man muss aber sehr stark die Kasuistik bemühen, um einen solchen Fall zu finden, zumal „Amoris Laetita“ ausdrücklich vorschreibt, die Fälle müssten mit den Seelsorgern im Beichtstuhl besprochen werden.

Wenn man nun behauptet, die Lehre hätte sich nicht geändert und die wiederverheirateten Geschiedenen seien nicht zur Kommunion zugelassen, so behauptet man im Grunde, die entsprechenden Vorgaben von „Amoris Laetitia“ sind tote Normen oder Nullaussagen und Kardinal Brandmüller hätte gegen Bestimmungen protestiert, die es in der Realität [praktisch] nicht gibt.

Was soll der normale Laie vom Ganzen nun halten, wenn er an der traditionellen Lehre festhalten will, nach welcher der Empfang der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene ausgeschlossen ist?

Der normale Laie bleibt ratlos und perplex gegenüber einer Kakophonie von widersprüchlichen Stellungnahmen. Man kann auch nicht verlangen, dass er sich selber eine Meinung bildet, denn es ist Aufgabe der lehrenden Kirche, eine klare Orientierung zu geben. Es ist Aufgabe der Kardinäle und Bischöfe, nun zu erklären, welche Konsequenzen – auch ekklesiologische – „Amoris Laetitia“ nach sich zieht.

Foto: Mathias von Gersdorff

Bildquelle: Privat

von esther10 11.04.2016 00:13

Barmherzigkeit, Sühne, Glauben: Interview mit Benedikt XVI.


Der emeritierte Papst Benedikt XVI. - ANSA

17/03/2016 13:22SHARE:
Ein Interview des emeritierten Papstes Benedikt XVI. hat aufhorchen lassen. In einem Zitat, das am Mittwoch daraus bekannt wurde, würdigt Benedikt seinen Nachfolger Franziskus dafür, dass er die göttliche Barmherzigkeit zu einem Leitthema seines Pontifikats gemacht hat. Es ist die erste „öffentliche“ Äußerung des emeritierten über den amtierenden Papst.

An diesem Donnerstag hat die Vatikanzeitung „L’Osservatore Romano“ auf einer Doppelseite den gesamten Text des Interviews auf Italienisch veröffentlicht. Daraus wird deutlich, dass der Akzent des vom Jesuiten Jacques Servais geführten Interviews vor allem auf dem Thema der Rechtfertigung des Menschen vor Gott liegt – einem Thema, das vor fünfhundert Jahren zum Anstoß der Reformation durch Martin Luther wurde.

Papst Benedikt äußert sich zunächst zum kirchlichen Charakter des Glaubens. „Einerseits ist der Glaube ein zutiefst persönlicher Kontakt zu Gott, der mich im Innersten anrührt und mich in völliger Unmittelbarkeit vor den lebendigen Gott stellt“, so Benedikt. Doch gleichzeitig habe „diese zutiefst persönliche Realität untrennbar mit Gemeinschaft zu tun“. „Es gehört zur Essenz des Glaubens, mich einzuschreiben ins Wir der Kinder Gottes, in die pilgernde Gemeinschaft der Brüder und Schwestern.“ Glauben löse aus der Isolation und füge den Glaubenden in die Gemeinschaft der Kirche ein.

Die Kirche wiederum habe sich „nicht selbst geschaffen“, sondern werde „fortwährend von Gott gebildet“; sie produziere nicht sich selbst, sondern solle zur Begegnung mit Christus führen; man trete in sie „nicht durch einen bürokratischen Akt“ ein, sondern durch das Taufsakrament. „Eine Seelsorge, die die geistliche Erfahrung der Gläubigen anleiten will, muss von diesen Grundgegebenheiten ausgehen“, so Benedikt XVI.

„Als ob Gott sich rechtfertigen müsse, nicht der Mensch“

An diesem Punkt bringt der Interviewer die Rechtfertigungslehre ins Spiel. Luthers Erfahrung sei von der „Angst vor dem Zorn Gottes“ geprägt gewesen; dieses Gefühl sei „dem modernen Menschen eher fremd“. Wie könne die Rechtfertigungslehre des Paulus denn den Menschen von heute überhaupt noch erreichen? Das greift der emeritierte Papst auf: „Für den Menschen von heute haben sich die Dinge im Vergleich zur Zeit Luthers und zur klassischen Perspektive des christlichen Glaubens gewissermaßen umgekehrt. Es ist gar nicht mehr der Mensch, der glaubt, die Rechtfertigung vor dem Angesicht Gottes nötig zu haben; vielmehr ist er der Ansicht, es sei Gott, der sich für alle furchtbaren Dinge, die es auf der Welt gibt, und angesichts des Elends des Menschen rechtfertigen müsste – alles Dinge, die letztlich ja von ihm (Gott) abhängen.“

Benedikt XVI. weist darauf hin, dass ein (ungenannter) katholischer Theologe den Kreuzestod Jesu so deute, als sei Christus „nicht für die Sünden der Menschen gestorben, sondern um sozusagen die Schuld Gottes zu sühnen“. Das sei zwar „eine drastische Umkehrung unseres Glaubens“, die sicher von den meisten Christen nicht geteilt werde, doch lasse sie „eine Grundtendenz unserer Zeit hervorscheinen“. Johann Baptist Metz habe mit seiner Forderung, die heutige Theologie solle „theodizeeempfindlich“ sein, „dasselbe Problem auf positive Weise unterstrichen“. „Der Mensch von heute hat ganz allgemein das Gefühl, dass Gott doch den größten Teil der Menschheit nicht verlorengehen lassen kann. In diesem Sinn ist die Sorge um das Heil, die für eine Zeit typisch war, größtenteils verlorengegangen“, äußerte Papst Benedikt.


Der Begriff der Barmherzigkeit als „Zeichen der Zeit“

Dennoch, so fährt der emeritierte Papst fort, spürten viele Christen auch weiterhin, „dass wir Gnade und Erlösung brauchen“. „Für mich ist die Tatsache, dass der Begriff von der Barmherzigkeit Gottes immer zentraler und dominanter wird, ein Zeichen der Zeit.“ Die Tendenz sei von der heiligen Faustina Kowalska ausgegangen und habe Papst Johannes Paul II. „zutiefst geprägt“. „Papst Franziskus liegt gänzlich auf dieser Linie. Seine pastorale Praxis drückt sich genau durch die Tatsache aus, dass er zu uns kontinuierlich über die Barmherzigkeit Gottes spricht. Es ist die Barmherzigkeit, die uns zu Gott hinbewegt, während seine Gerechtigkeit uns erschreckt. Meiner Meinung nach zeigt das, dass der Mensch von heute unter der Patina der Selbstsicherheit und Selbstgerechtigkeit doch im Tiefsten um seine Wunden und seine Unwürdigkeit im Angesicht Gottes weiß.“

Er halte es daher für „keinen Zufall“, dass das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter „besonders anziehend für die Zeitgenossen“ sei, so der bald 89-jährige Papst Benedikt: Die Menschen von heute hofften offenbar im Innersten, „dass der Samariter ihnen zu Hilfe kommt, sich über sie beugt, Öl auf ihre Wunden gießt, sich um sie kümmert und in Sicherheit bringt“.

„Letztlich wissen sie, dass sie die Barmherzigkeit Gottes und sein Feingefühl brauchen. In der Härte der technisierten Welt, in der die Gefühle nichts mehr gelten, wächst doch die Erwartung einer rettenden Liebe, die vorbehaltlos gegeben wird. Mir scheint, dass sich im Thema der göttlichen Barmherzigkeit das, was die Rechtfertigung durch den Glauben bedeutet, auf neue Weise ausdrückt. Von der Barmherzigkeit Gottes ausgehend, die alle suchen, kann man auch heute den Kern der Rechtfertigungslehre neu interpretieren und ihn in seiner ganzen Relevanz darstellen.“

„Nur unbegrenzte Liebe kommt gegen das Böse an“

Im weiteren Fortgang des Gesprächs wird dann die Frage vertieft, in welcher Hinsicht der Tod Jesu am Kreuz eine Sühne für die Sünden der Menschen war. Es gelte, „auf neue Weise die Wahrheit hinter einer solchen Ausdrucksweise zu verstehen zu versuchen“, so der emeritierte Papst. „Von der Trinitätstheologie ausgehend“ sei es „vollkommen falsch“, einem vermeintlich „auf Gerechtigkeit bestehenden Vater“ einen „gehorsamen Sohn“ gegenüberzustellen, „der die grausame Forderung der Gerechtigkeit akzeptiert“. „Vater und Sohn sind eins, und darum ist auch ihr Wille intrinsisch ein einziger. Wenn der Sohn am Ölberg mit dem Willen des Vaters ringt, dann nicht, weil er eine grausame Verfügung Gottes akzeptieren müsste, sondern weil er die Menschheit ins Innere des Willens Gottes hineinziehen will.“

Die Antwort auf die Frage „Warum das Kreuz und die Sühne“ könne man, so fährt Benedikt XVI. fort, „heute auf neue Weise formulieren“. Das „unglaublich schmutzige Ausmaß des Bösen“ in der Welt lasse sich „nicht einmal durch Gott“ einfach für „nichtexistent erklären“, sondern müsse „gereinigt“ und „überwunden“ werden. Die frühen Christen hätten „gewusst, dass angesichts der Übermacht des Bösen nur eine unbegrenzte Liebe, eine unendliche Sühne Genüge tun kann“. „Sie wussten, dass der gekreuzigte und auferstandene Christus eine Macht ist, die sich der des Bösen entgegenstellen und die Welt retten kann. Und auf dieser Basis konnten sie auch den Sinn des eigenen Leidens als in die leidende Liebe Christi hineingenommen verstehen, als Teil der erlösenden Kraft dieser Liebe.“

Zum Verhältnis von Vater und Sohn in Gott zitiert Benedikt den Theologen Henri de Lubac: Der Vater selbst sei „nicht leidenschaftslos“. „In einigen Teilen Deutschlands gab es eine sehr bewegende Verehrung, die die Not Gottes betrachtete. Mir führt das ein beeindruckendes Bild vor Augen, das den leidenden Vater zeigt, wie er als Vater innerlich die Leiden des Sohnes teilt. Und auch das Bild des „Gnadenstuhls“ gehört zu dieser Verehrung: Der Vater hält das Kreuz und den Gekreuzigten, beugt sich liebevoll über ihn und ist, gewissermaßen, mit ihm am Kreuz.“ Das lasse erkennen, das man nicht von einer „grausamen Gerechtigkeit“ oder gar einem „Fanatismus des Vaters“ sprechen könne.

Theorie vom „anonymen Christen“ greift zu kurz

Benedikt XVI. äußert sich in dem Gespräch auch zur Heilsnotwendigkeit Christi und der Kirche. Hier habe es „eine tiefe Entwicklung des Dogmas“ gegeben: Hätten noch „die großen Missionare des 16. Jahrhunderts“ geglaubt, Nichtgetaufte seien für immer verloren, so sei diese Überzeugung „nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil definitiv aufgegeben worden“. Daraus ergebe sich allerdings „eine tiefe, doppelte Krise“: „Zum einen scheint das jede Motivation für einen künftigen missionarischen Einsatz wegfallen zu lassen.“ Zum anderen sei „der obligatorische Charakter des Glaubens“ und der christlichen „Lebensform“ fraglich geworden.

Darauf habe zum Beispiel „die wohlbekannte These Karl Rahners von den anonymen Christen“ zu antworten versucht; in ihr „fällt das Christliche mit dem Menschlichen zusammen, und in diesem Sinn ist jeder Mensch, der sich selbst akzeptiert, Christ, auch wenn ihm das nicht bewusst ist“. Diese Theorie sei zwar „faszinierend“, aber sie vernachlässige „das Drama des Umkehrens und der Erneuerung, die im Christentum zentral ist“. Für „noch weniger akzeptabel“ erklärt der emeritierte Papst die Vorstellung, alle Religionen seien „jede auf ihre Weise“ Heilswege und könnten deswegen gewissermaßen für „gleichwertig“ gehalten werden. Diese Vorstellung werde „der Größe der Frage“ in keiner Weise gerecht.

Benedikt selbst hält sich in dieser Hinsicht eher an die Theologie de Lubacs, so wie er sie schon in seiner Zeit als Theologieprofessor etwa in seiner „Einführung in das Christentum“ ausgeführt hat. „Christus war und ist für alle, und die Christen, die in dem außerordentlichen Bild des Paulus in dieser Welt seinen Leib bilden, haben Anteil an diesem Sein-für. Man ist also Christ sozusagen nicht für sich selbst, sondern mit Christus für die anderen.“ Das löse zwar das angesprochene Problem nicht zur Gänze, „aber mir scheint das die wirklich wesentliche Intuition zu sein, dass dadurch die Existenz des einzelnen Christen berührt wird“. Es sei „für die Menschheit wichtig“, dass das „Sein-für“ geglaubt und praktiziert, dass dafür auch gelitten werde. „Diese Wirklichkeiten dringen mit ihrem Licht ins Innere der Welt als solcher und erhalten sie. Ich glaube, dass es für uns in der gegenwärtigen Lage immer deutlicher und verständlicher wird, was der Herr zu Abraham sagt – dass nämlich schon zehn Gerechte genügt hätten, um eine Stadt überleben zu lassen... Es ist aber klar, dass wir über die ganze Frage noch weiter nachdenken müssen.“
Stefan von Kempis übersetzte die wörtliche Rede in diesem Text aus dem Italienischen in eigener Übersetzung.
(rv 17.03.2016 sk)

von esther10 11.04.2016 00:12

Amoris laetitia: „Die Synode geht jetzt weiter - vor Ort“


- EPA

11/04/2016 12:49

Mit dem Dokument Amoris laetitia zu Ehe und Familie hat Papst Franziskus der katholischen Kirche „eine Art Langzeittherapie verordnet“. Das sagt im Gespräch mit Radio Vatikan die Theologin Ute Eberl, die als leitende Seelsorgerin im Erzbistum Berlin wirkt und als Gasthörerin die Welt-Bischofssynode 2014 begleitete. Ute Eberl macht keinen Hehl aus ihrer Begeisterung für das Dokument, das sie als „genial, wild und unersättlich“ bezeichnet. Ihrer Einschätzung nach wird die katholische Kirche mit den Inhalten des Dokuments „erwachsener“.

„Wir können damit Dampf aus den Streitereien der letzten zwei Jahren herausnehmen, und feststellen, die Kirche wird erwachsener. Ich finde dieses Dokument genial, wild und unersättlich – der Papst hat uns da etwas vorgelegt… Wenn ich sage unersättlich, dann meine ich da, wo er wirklich Liebe und Barmherzigkeit in den Vordergrund stellt. Und zwar nicht als etwas, wofür ich mich entscheiden kann, sondern er sagt: das ist der Tragbalken unserer Kirche. Er verzichtet völlig auf neue Kasuistiken und Verbotstafeln, sondern er nimmt ernst, dass die Familien selbst Akteure der Pastoral sind. Ich finde es wild, weil ich noch nie ein Papstdokument gelesen habe, in dem zu lesen steht: ihr müsst vor Ort entscheiden. Er gibt also die Verantwortung zurück in die Diözesen. Ich glaube, die Synode geht jetzt weiter, und zwar vor Ort. Genial finde ich es, weil es wunderbar praktisch ist.“

RV: Gibt es Stellen, an denen Sie sich gewissermaßen wiedererkannt fühlen, also Ihre Synoden-Eingaben aus der seelsorgerlichen Praxis berücksichtigt sehen?

„Ich habe damals in der Synodenaula zu den Bischöfen gesagt: guckt lieber ins Wohnzimmer und nicht als erstes ins Schlafzimmer. Und in dem Dokument Amoris laetitia habe ich Stellen gefunden, wo ich laut gelacht habe, weil ich mich so gefreut habe. Handys aus beim Essen, oder:

kontrolliert eure Kinder nicht, sondern fragt euch lieber, wie es ihnen geht, oder: wir lesen ein ganzes Kapitel über Kommunikation in der Partnerschaft. Da steht fast wörtlich drin: hey, schau mich an, wenn ich mit dir rede. Dann spürt man auch den Fachmann, wenn er schreibt, es geht um Zuhören, um Anteilnehmen, es geht nicht immer darum, gleich Lösungen zu produzieren. Also, der Papst sitzt wirklich im Wohnzimmer dabei bei den Themen, wo es um Familienpastoral geht. Und wunderbar finde ich, dass ich mich da selber und viele Kollegen in der Familienpastoral sich bestätigt fühlen. Also, es muss nicht immer Gott in der Überschrift stehen, und trotzdem tun wir etwas unendlich Wichtiges und Wertvolles, wenn wir Familien unterstützen in ihrem ganz praktischen Lebensalltag.“

RV: Amoris Laetitia ist keine direkte Handreichung für die Seelsorge, stellt aber wichtige Weichen. Weichen wohin? Was lernen Sie daraus für Ihre Arbeit?

„Ein wichtiger Punkt ist, dass das Gewissen eine ganz neue Betonung bekommt - das Gewissen und die Gewissensbildung des Einzelnen. Das fällt nicht vom Himmel, sondern wie bilde ich mein Gewissen? Im Austausch, in Diskussionen, im Rückblick, es gibt auf alle Fälle keine vorgefertigten Normierungen und Antworten mehr, sondern die Aufforderung, auf den Einzelfall zu schauen, weil jede Situation anders ist und ich nicht jede Situation über den Kamm scheren kann. Deutlich wird das beim Thema Scheidung und Wiederheirat, Zulassung zu den Sakramenten. Wo es nicht mehr darum geht, in schwarz-weiß-Kategorien zu denken, sondern wo die Situation des Einzelnen im Vordergrund steht. Der Papst sagt immer wieder, es geht ums Unterscheiden, es geht nicht um diese Normierung, sondern um die Unterscheidung der komplexen Situationen, der Dramen des Lebens. Dies wird dann auch zu unterschiedlichen Konsequenzen führen.“

RV: Kritik an dem Dokument kam sofort, unter anderem von solchen, die sich noch offenere Positionen des Papstes gewünscht hätten, nicht ganz zurecht, denn kein Papst kann sich über die Lehre der katholischen Kirche hinwegsetzen, aber es kam der Vorwurf: warum nicht gleich in Bausch und Bogen die ganze Kategorie der wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten zulassen? Warum fehlt ein deutlicheres und markanteres Zugehen auf die Homosexuellen? Was sagen Sie Menschen, die sich in diesen Punkten von dem Dokument enttäuscht fühlen?

„Ich fange an mit dem Thema homosexuelle Partnerschaften. Ich bin auch gestolpert, das sage ich Ihnen ganz ehrlich, weil das ganze Papier Amoris laetitia von einer Beziehungsethik spricht, also nicht von einer Kasuistik, sondern von einer Beziehungsethik. Und dann zu sagen – also so sagt er es nicht, wird aber häufig so kolportiert – das gilt nicht für gleichgeschlechtliche Partnerschaften, da muss ich einen geistigen Purzelbaum schlagen. Das passt nicht ganz zusammen. Auf der anderen Seite sage ich, man kann nicht anfangen mit den strittigsten Punkten. Und das Thema Homosexualität war bei beiden Synoden ein großer Streitpunkt. Ich finde aber auch, der Papst hat eine Tür aufgemacht, weil er sagt, ihr müsst vor Ort schauen. Ich kann nicht von Rom aus alles regeln, weil die Situationen auf der Welt unterschiedlich sind. Aber auf alle Fälle finde ich, die Beziehungsethik, die er in Amoris laetitia vorlegt, öffnet Türen zum Weiterdenken vor Ort.“

RV: Was sagen Sie Menschen, die enttäuscht darüber sind, dass es in der Frage des Sakramentenzugangs für wiederverheiratete Geschiedene nicht zu einer deutlicheren Stellungnahme durch den Papst gekommen ist?

„Ich finde die Stellungnahme sehr deutlich. Es wird ja jetzt herumüberlegt, warum steht das nur in der kleinen Fußnote und nicht im richtigen Text [Absatz 305: „Aufgrund der Bedingtheiten oder mildernder Faktoren ist es möglich, dass man mitten in einer objektiven Situation der Sünde – die nicht subjektiv schuldhaft ist oder es zumindest nicht völlig ist – in der Gnade Gottes leben kann, dass man lieben kann und dass man auch im Leben der Gnade und der Liebe wachsen kann, wenn man dazu die Hilfe der Kirche bekommt." Fußnote 351: „In gewissen Fällen könnte es auch die Hilfe der Sakramente sein."], die Richtung, die der Papst vorgibt. Es steht sehr deutlich drin, dass Menschen, die in dieser Lage leben, sich mit einem Seelsorger zusammentun können und vielleicht können sie sich gegenseitig helfen, ihr Gewissen zu prüfen, wie war das denn in dieser Situation. Und dass es dann in Einzelfällen auch zu einer Zulassung zu den Sakramenten kommen kann. Ich finde, das ist ok, denn wenn ich das ernst nehme, dass man Situationen unterscheiden muss, dann kann es auch zu unterschiedlichen Konsequenzen kommen. Gleichzeitig ist es vielerorts Praxis, dass der Priester sagt, ich bin nicht der Richter an der Kommunionbank. Das gibt es in Deutschland in vielen Gemeinden. Ich finde die Ermutigung, die drinsteckt, seine eigene Geschichte aufzuarbeiten, einfach großartig. Und das mit Hilfe eines Seelsorgers.“

RV: An welchen Stellen hätten Sie sich mehr, weniger oder Anderes von diesem Papstschreiben gewünscht?

„Mir haben in dem Papier Aussagen zu konfessionsverschiedenen Ehen gefehlt. Das ist sehr knapp gehalten, da hätte ich mir als eine, die aus dem Land der Reformation kommt, Mutigeres gewünscht, was ja auch der Papst schon gesagt hat, als er die lutherische Gemeinde in Rom besucht hat.“

RV: Gibt es Stellen des Dokuments, die Sie wirklich überrascht haben?

„Bei einer Stelle habe ich gegrinst: Er sagt, die Priester der Ostkirchen, die ja verheiratet sind, scheinen näher dran zu sein an der Lebenswirklichkeit der Menschen. Da dachte ich, hoppla? Ist damit das nächste Synodenthema Zölibat? Ist es schon angekündigt? Das fand ich überraschend, dass es extra aufgeführt wird. Ansonsten hat mich wirklich positiv überrascht, dass durchgängig selbstkritisch und realitätsnah die Haltung der Kirche beschrieben wird in diesem Papier. Der Papst sagt ja, manches haben wir uns selbst eingebrockt durch unsere Haltung der Exklusion in den vergangenen Jahren, und das soll jetzt anders werden. Das überraschend Neue ist, er hat seiner Kirche eine Art Langzeittherapie verordnet, und wenn ich sage Kirche, dann sind das alle, nicht nur Bischöfe und Priester, sondern die Gemeinschaft der Glaubenden als Ganzes.“

RV: Wie verfahren Sie jetzt in Ihrem Seelsorgeteam in Berlin konkret mit dem Dokument?

„Unser Erzbischof Koch hat ja schon in seiner Pressemeldung die Priester gebeten, es wirklich zu verkünden in den Gemeinde, dass es gelesen wird, am besten abschnittsweise. Der Papst sagt selber, man muss nicht alles auf einmal lesen, sondern das, was jetzt gerade wichtig ist. Und was ich machen werde: Ich werde alle ermutigen, die in der Seelsorge arbeiten, weil diese Ermutigung vom Papst persönlich kommt. Und ich denke, ein nächster Schritt, der ansteht, das ist aber Sache des Bischofs, dass er sich mit den Seelsorgern zusammensetzt und klare Kante zeigt, in welche Richtung es weitergeht. Da kann sich jetzt keiner mehr rumdrücken und sagen, das ist ja nur die Lebenswirklichkeit der Menschen, sondern in dieser Lebenswirklichkeit, so glauben wir, hat sich Jesus mitten hineingesetzt.“

http://de.radiovaticana.va/news/2016/04/...nziskus/1221440
(rv 11.04.2016 gs)
http://catholicexchange.com/help-me-unde..._pos=0&at_tot=1

von esther10 11.04.2016 00:08

D: Theologe sieht päpstliche Bestätigung für „Freiburger Weg"


Heilige Eucharistie - ANSA

10/04/2016 13:57SHARE:
Der Freiburger Theologe Eberhard Schockenhoff sieht im neuen Papstdokument zu Ehe und Familie eine Bestätigung des Freiburger Zugehens auf wiederverheiratete Geschiedene.

„Die Diözese hat allen Grund, sich auf ihrem bisherigen Weg bestätigt zu fühlen und mit Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen weiter zu gehen. Wenn nun weitere Bistümer folgen, umso besser“, sagte Schockenhoff der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Vor zwei Jahren hatten die unter dem damaligen Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch erarbeiteten neuen Seelsorge-Leitlinien unter anderem im Vatikan Kritik hervorgerufen. Der Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, bezeichnete die Leitlinien als unvereinbar mit dem in der katholischen Kirche zentralen Prinzip der von Gott gesegneten unauflöslichen Ehe.

Schockenhoff sieht mit „Amoris Laetitia“ einen Paradigmenwechsel: „Der Papst beschreibt

nicht mehr jede Abweichung von der idealen Norm als schwere Sünde, er will keine abstrakte Wahrheit für alle formulieren. Vielmehr fordert er, auf die jeweilige Lebenssituationen passende Einzelfallentscheidungen zu treffen.“ Damit werde der Logik eines generellen Kommunionausschlusses für alle wiederverheirateten Geschiedenen „der Boden entzogen“, so Schockenhoff.

(kna 10.04.2016 gs)

von esther10 11.04.2016 00:03

Amoris Laetitia und die ständige Lehre und Praxis der Kirche

REGISTER EXKLUSIV: Kardinal Burke sagt, eine post-synodale Apostolischen Schreiben "von Natur aus, schlägt keine neue Lehre und Disziplin,

sondern gilt die ewige Lehre und Disziplin, um die Lage der Welt zu der Zeit."



von Kardinal RAYMOND BURKE 2016.04.11 Kommentar

Kardinal Raymond Burke

Die säkularen Medien und sogar einige katholische Medien beschreiben die kürzlich ausgegebenen Nachsynodales Apostolisches Schreiben Amoris Laetitia : "Auf Liebe in der Familie" , als eine Revolution in der Kirche, als eine radikale Abkehr von der Lehre und Praxis der Kirche, bis jetzt, in Bezug auf Ehe und Familie.

Eine solche Ansicht des Dokuments ist sowohl eine Quelle des Staunens und der Verwirrung an die Gläubigen, und möglicherweise eine Quelle der Skandal nicht nur für die Gläubigen, sondern für andere guten Willens, die aussehen zu Christus und seiner Kirche zu lehren, und die Wahrheit in der Praxis widerspiegeln die erste Zelle des Lebens der Kirche in Bezug auf Ehe und seine Frucht, Familienleben, und jeder Gesellschaft.

Es ist auch ein schlechter Dienst an der Art des Dokuments als Frucht der Bischofssynode, ein Treffen der Bischöfe der Weltkirche ", die die römischen Pontifex mit ihren Rat bei der Erhaltung und das Wachstum des Glaubens und der Moral und in der Beobachtung zu unterstützen und die Stärkung der kirchlichen Disziplin, und Fragen an die Tätigkeit der Kirche in der Welt "(Canon 342) im Zusammenhang zu betrachten. Mit anderen Worten, es wäre ein Widerspruch von der Arbeit der Bischofssynode, in Bewegung der Verwirrung zu setzen in Bezug auf, was die Kirche lehrt, und schützt und fördert durch ihre Disziplin.

Der einzige Schlüssel für die korrekte Interpretation der Amoris Laetitia ist die ständige Lehre der Kirche und ihre Disziplin , die Schutzmaßnahmen und fördert diese Lehre. Franziskus macht klar, von Anfang an , dass die post-synodale Apostolische Schreiben ist nicht ein Akt des Lehramtes (Nr 3). Die sehr Form des Dokuments bestätigt das gleiche. Es wird als ein Spiegelbild des Heiligen Vaters über die Arbeit der letzten beiden Sitzungen der Synode der Bischöfe geschrieben. Zum Beispiel in Kapitel Acht, die einige wollen , da der Vorschlag einer neuen Disziplin mit offensichtlichen Auswirkungen auf die Lehre der Kirche, Papst Francis, unter Berufung auf seine Nachsynodales Apostolisches Schreiben zu interpretieren Evangelii Gaudium , erklärt:

Ich verstehe diejenigen, die eine strengere Seelsorge bevorzugen, die keinen Raum für Verwirrung verlässt. Aber ich glaube aufrichtig, dass Jesus eine Kirche aufmerksam auf die Güte will, die der Heilige Geist sät, mitten in der menschlichen Schwäche, eine Mutter, die zwar deutlich ihr Ziel Lehre zum Ausdruck, "immer das tut, was gut sie kann, auch wenn in den Prozess, ihre Schuhe durch den Schlamm von der Straße "(No. 308) erhalten verschmutzt.

Mit anderen Worten, schlägt der Heilige Vater , was er persönlich glaubt , den Willen Christi zu seiner Kirche ist, aber er hat nicht die Absicht , seinen Standpunkt zu verhängen, noch auf diejenigen , die darauf bestehen , zu verurteilen , was er "eine strengere Seelsorge . "die persönliche, dass nicht-magisterial ist, ist die Natur des Dokuments in der Tatsache , auch offensichtlich , dass die sind zitierten Referenzen die in erster Linie Abschlussbericht der 2015 Tagung der Synode der Bischöfe, und sich die Adressen und Homilien des Franziskus . Es gibt keine konsequente Anstrengung den Text, die im Allgemeinen zu beziehen oder diese Zitate zum Lehramt, die Väter der Kirche und anderen bewährten Autoren.

Was mehr ist, wie oben erwähnt, ein Dokument, das die Frucht der Bischofssynode ist, muss immer im Hinblick auf den Zweck der Synode zu lesen selbst, nämlich, zu schützen und zu fördern, was die Kirche immer gelehrt und praktiziert in Einklang mit ihrer Lehre.

Mit anderen Worten, ein post-synodale Apostolische Schreiben, ihrem Wesen nach, schlägt keine neue Lehre und Disziplin, sondern gilt die ewige Lehre und Disziplin, um die Lage der Welt zu der Zeit.

Wie wird das Dokument zu empfangen? "Die immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament der Einheit der beiden Bischöfe und von: Zunächst einmal, es sollte dem Papst als Stellvertreter Christi, in den Worten des Zweiten Vatikanischen Konzil schuldete mit dem tiefen Respekt empfangen werden die ganze Gesellschaft der Gläubigen "( Lumen gentium , 23). Einige Teilnehmer verwirren solchen Respekt mit einer angeblichen Verpflichtung, "glauben mit der göttlichen und katholischen Glauben" (Canon 750, § 1) alles in dem Dokument. Aber die katholische Kirche, auf der mit dem petrinischen Amt geschuldeten Respekt beharren , so wie von Herrn selbst eingeleitet hat .

Die Kirche ist historisch empfindlich auf die fehlerhafte Tendenz jedes Wort des Papstes als verbindlich Gewissen zu interpretieren, was natürlich absurd ist. Nach einem traditionellen Verständnis, der Papst hat zwei Körper, der Körper, die seine als Einzelmitglied der Gläubigen ist und unterliegt der Sterblichkeit und der Körper, die seine als Stellvertreter Christi auf Erden ist, das nach unserem Herrn Versprechen, Seine Rückkehr in Herrlichkeit erträgt, bis. Der erste Körper ist seine sterblichen Körper; der zweite Körper ist die göttliche Einrichtung des Büros von St. Peter und seine Nachfolger.

Die liturgischen Riten und die vesture das Papsttum Umgebung unterstreichen den Unterschied, so dass eine persönliche Reflexion des Papstes, während sie mit der in Bezug auf seine Person geschuldet erhalten haben, nicht zu verwechseln mit der Bindung der Glaube an die Ausübung des Lehramtes zu verdanken. Bei der Ausübung des Lehramtes, wirkt der Papst als Stellvertreter Christi in ununterbrochener Gemeinschaft mit seinen Vorgängern mit St. Peter beginnen.

Ich erinnere mich an die Diskussion, die die Veröffentlichung der Gespräche zwischen der selige Papst Paul VI und Jean Guitton 1967 Die Sorge umgeben war die Gefahr, dass die Gläubigen des Papstes persönliche Reflexionen mit offiziellen Lehre der Kirche verwechseln würde. Während der römische Pontifex persönliche Gedanken hat, die interessant sind und inspirierend sein kann, muss die Kirche immer aufmerksam sein, darauf hinzuweisen, dass ihre Veröffentlichung ein persönlicher Akt und nicht die Ausübung des päpstlichen Lehramtes. Andernfalls diejenigen, die die Unterscheidung nicht verstehen, oder nicht wollen, um es zu verstehen, wird einen solchen Reflexionen und sogar anekdotisch Bemerkungen des Papstes als Erklärungen einer Änderung in der Lehre der Kirche, die große Verwirrung der Gläubigen. Eine solche Verwechslung ist den Gläubigen schädlich und schwächt das Zeugnis der Kirche als Leib Christi in der Welt.

Mit der Veröffentlichung von Amoris Laetitia , die Aufgabe der Pastoren und andere Lehrer des Glaubens ist es im Rahmen der Lehre der Kirche und Disziplin zu präsentieren, so dass sie den Leib Christi in seiner ersten Zelle des Lebens aufzubauen dient, die Ehe und die Familie ist. Mit anderen Worten kann die post-synodale Apostolische Schreiben nur richtig interpretiert werden, als nicht-magisterial Dokument, den Schlüssel des Magisterium mit , wie es im Katechismus der Katholischen Kirche (85-87) beschrieben.

Die Kirche offizielle Doktrin, in der Tat bietet die unersetzliche interpretative Schlüssel zur post-synodale Apostolische Schreiben, so dass es wirklich das Wohl aller Gläubigen dienen können, vereint sie immer enger an Christus, der allein ist unser Heil. Es kann keinen Widerstand oder Widerspruch zwischen der Lehre und ihre pastorale Praxis der Kirche sein, da, wie der Katechismus erinnert uns daran, Lehre von Natur aus pastoralen ist:

Die Aufgabe des Lehramtes ist mit dem endgültigen Charakter des von Gott mit seinem Volk in Christus gegründet Bund verknüpft. Es ist diese Magisterium Aufgabe Gottes Volk von Abweichungen und Austritte und zu garantieren, ihm die objektive Möglichkeit der bekennenden den wahren Glauben, ohne Fehler zu bewahren. So ist die pastorale Aufgabe des Lehramtes richtet sich darauf zu sehen, dass das Volk Gottes in der Wahrheit bleibt, dass (890) freisetzt.

Die pastorale Natur der Lehre ist zu sehen, in einer beredten Art und Weise, in der Lehre der Kirche über die Ehe und die Familie. Christus selbst zeigt die tief pastoralen Charakter der Wahrheit des Glaubens in seiner Lehre über die Heilige Matrimony im Evangelium (Matthäus 19, 3-12), in dem er von neuem die Wahrheit von Gottes Plan lehrt für die Ehe "von Anfang an."

In den vergangenen zwei Jahren, in denen die Kirche in einer intensiven Diskussion über die Ehe und die Familie engagiert hat, habe ich daran erinnert, häufig ein Erlebnis aus meiner Kindheit. Ich wurde in den ländlichen Wisconsin auf einer Familie Molkerei angehoben, das jüngste von sechs Kindern von guter Katholik Eltern. Zehn Uhr Sonntagsmesse in unserer Pfarrkirche in der Nähe der Stadt war deutlich in den Mittelpunkt unseres Lebens des Glaubens. An einem bestimmten Punkt, wurde ich von einem Paar bewusst, Freunde meiner Eltern von einem benachbarten Bauernhof, der immer an der heiligen Messe waren, aber nie erhalten Abendmahl. Als ich meinen Vater fragte, warum sie nie die heilige Kommunion empfangen, erklärte er mir, dass der Mann mit einer anderen Frau verheiratet war, und konnte daher die Sakramente nicht empfangen.

Ich erinnere mich lebhaft, dass mein Vater mir die kirchliche Praxis erklärt, in der Treue zu ihrer Lehre, in einer ruhigen Art und Weise. Die Disziplin hat offensichtlich Sinn für ihn, und es machte Sinn für mich. In der Tat war seine Erklärung eine primäre Gelegenheit für mich von der Natur der Ehe als unauflösliche Bindung zwischen Mann und Frau zu reflektieren. Zugleich muss ich sagen, dass der Pfarrer immer das Paar mit dem größten Respekt beteiligt behandelt, auch wenn sie teilnahmen, in das Gemeindeleben in einer angemessenen Weise auf den unregelmäßigen Zustand ihrer Vereinigung. Ich für meinen Teil, ich hatte immer den Eindruck, dass, obwohl es sehr schwierig gewesen sein muss, um nicht in der Lage, die Sakramente zu empfangen, sie in Frieden waren in Leben nach der Wahrheit über ihren Ehe-Zustand.

Im Laufe von mehr als 40 Jahren des priesterlichen Lebens und Wirkens, während 21, von denen ich als Bischof gedient habe, habe ich für die zahlreiche andere Paare in einer irregulären Vereinigung bekannt oder ich meinen Bruder Priester Seelsorge gehabt habe. Auch wenn ihr Leiden zu jeder mitfühlende Seele klar sein würde, habe ich immer deutlicher über die Jahre gesehen, dass das erste Zeichen von Respekt und Liebe für sie ist die Wahrheit, um sie mit Liebe zu sprechen. Auf diese Weise ist die Lehre der Kirche nicht etwas, was weitere Wunden sie aber in Wahrheit, so dass sie für die Liebe zu Gott und dem Nächsten befreit.

Es kann hilfreich sein , ein Beispiel für die Notwendigkeit zu illustrieren den Text zu interpretieren Amoris Laetitia mit dem Schlüssel des Magisterium. Es gibt häufige Verweis in dem Dokument in die "ideale" der Ehe. Eine solche Beschreibung der Ehe kann irreführend sein. Es könnte den Leser zu denken , der Ehe als einer ewigen Idee führen , zu der, in der sich verändernden historischen Umstände, Mann und Frau mehr oder weniger entsprechen. Aber die christliche Ehe ist nicht eine Idee; es ist ein Sakrament, das die Gnade auf einen Mann und eine Frau zu leben , in treuer, dauerhafte und Zeugungs Liebe voneinander verleiht. Jeder Christ Paar, von dem Moment ihrer Zustimmung erhalten , die wirksam heiraten, um die Gnade leben die Liebe , die sie miteinander verpfänden.

Weil wir alle die Auswirkungen der Erbsünde leiden und weil die Welt in der wir leben, ein völlig anderes Verständnis von Ehe befürwortet, verheiratet die leiden Versuchungen die objektive Realität ihrer Liebe zu verraten. Aber Christus gibt immer die Gnade für sie zu dieser Liebe bis in den Tod treu zu bleiben. Das einzige, was sie in ihren treuen Antwort begrenzen kann, ist ihr Versagen auf die Gnade gegeben, um sie im Sakrament der heiligen Ehe zu reagieren. Mit anderen Worten, ist ihr Kampf nicht mit irgendeiner Idee, die ihnen von der Kirche auferlegt. Ihr Kampf ist mit den Kräften, die sie führen würde in ihnen die Realität des Lebens Christi zu verraten.

Im Laufe der Jahre und in einer besonderen Art und Weise, in den letzten zwei Jahren habe ich viele Männer und Frauen getroffen, die aus welchen Gründen auch immer, getrennt sind oder von ihrem Ehepartner geschieden, aber wer in Treue zur Wahrheit ihrer Ehe leben und weiterhin täglich für das ewige Heil ihres Gatten zu beten, auch wenn er oder sie sie verlassen hat. In unseren Gesprächen, erkennen sie das Leiden beteiligt, sondern vor allem die tiefe Ruhe, die in treu zu ihrer Ehebkeiben....

Einige sagen, dass eine solche Reaktion auf Trennung oder Scheidung ein Heldentum, dem stellt das durchschnittliche Mitglied der Gläubigen nicht gehalten werden kann, aber in Wahrheit sind wir alle aufgerufen, unabhängig von unserem Staat im Leben, heroisch zu leben. Papst Johannes Paul II, auf den Abschluss des Großen Jubiläums des Jahres 2000 auf die Worte des Herrn zu dem Schluss, der die Bergpredigt Bezugnahme - "vollkommen sein, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist" (Matthäus 5, , 48) - hat uns gelehrt, die heroische Natur unseres täglichen Lebens in Christus mit den Worten:

Wie die [Zweite Vatikanische] Rat selbst erklärt, das Ideal der Vollkommenheit darf nicht verkannt werden , als ob es irgendeine Art von außergewöhnlichen Existenz nur möglich , für ein paar "ungewöhnlichen Helden" der Heiligkeit beteiligt. Die Wege der Heiligkeit sind viele, nach der Berufung jedes einzelnen ... Die Zeit ist gekommen , von ganzem Herzen diesen zu jeder neu vorzuschlagen hohen Standard des gewöhnlichen christlichen Lebens : das ganze Leben der christlichen Gemeinde und der christlichen Familien in diese Richtung führen müssen ( Novo millennio ineunte , 31).

Treffen Männer und Frauen, die trotz einer Panne in dem Familienleben, durch die Gnade des Sakramentes der Ehe treu zu bleiben, habe ich das heroische Leben erlebt, die Gnade , die es täglich uns möglich macht, jeden Tag, aufs neue.

St. Augustinus von Hippo, am Festtag des heiligen Laurentius, Diakon und Märtyrer zu predigen, im Jahr 417, verwendet, um ein schönes Bild uns in unserer Zusammenarbeit mit der göttlichen Gnade zu fördern, die Unser Herr hat uns durch sein Leiden gewonnen und Tod. Er versichert uns, dass im Garten des Herrn gibt es nicht nur die Rosen der Märtyrer, sondern auch die Lilien von Jungfrauen, die ivies der Ehegatten, und die Veilchen von Witwen. Er kommt zu dem Schluss, dass daher niemand sollte Verzweiflung über seine Berufung für (Predigt 304) "Christus ist für alle gestorben".

Möge der Empfang von Amoris Laetitia in Treue zum Lehramt, bestätigen Ehegatten in der Gnade des Sakramentes der heiligen Ehe, so dass sie ein Sakrament der Gläubigen sein kann und von Gott für uns "von Anfang an " , das seine erreichte ewige Liebe vollste Manifestation in der erlösenden Menschwerdung des Sohnes Gottes. Kann sehen das Magisterium als Schlüssel zu ihrem Verständnis zu ihm " , dass das Volk Gottes in der Wahrheit bleibt , das befreit" (Katechismus der Katholischen Kirche, 890).

Kardinal Raymond Burke ist der Patron des Souveränen Malteser - Ritterordens.

Read more: http://www.ncregister.com/daily-news/amo.../#ixzz45XRAfvoK

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 480 | 481 | 482 | 483 | 484 | 485 | 486 | 487 | 488 | 489 | 490 | 491 | 492 | 493 | 494 | 495 | 496 | 497 | 498 | 499 | 500 | 501 | 502 | 503 | 504 | 505 | 506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514 | 515 | 516 | 517 | 518 | 519 | 520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | 541 | 542 | 543 | 544 | 545 | 546 | 547 | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 | 555 | 556 | 557 | 558 | 559 | 560 | 561 | 562 | 563 | 564 | 565 | 566 | 567 | 568 | 569 | 570 | 571 | 572 | 573 | 574 | 575 | 576 | 577 | 578 | 579 | 580 | 581 | 582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587 | 588 | 589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595 | 596 | 597 | 598 | 599 | 600 | 601 | 602 | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | 608 | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633 | 634 | 635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643 | 644 | 645 | 646 | 647 | 648 | 649 | 650 | 651 | 652 | 653 | 654 | 655 | 656 | 657 | 658 | 659 | 660 | 661 | 662 | 663 | 664 | 665 | 666 | 667 | 668 | 669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675 | 676 | 677 | 678 | 679 | 680 | 681 | 682 | 683 | 684 | 685 | 686 | 687 | 688 | 689 | 690 | 691 | 692 | 693 | 694 | 695 | 696 | 697 | 698 | 699 | 700 | 701 | 702 | 703 | 704 | 705 | 706 | 707 | 708 | 709 | 710 | 711 | 712 | 713 | 714 | 715 | 716 | 717 | 718 | 719 | 720 | 721 | 722 | 723 | 724 | 725 | 726 | 727 | 728 | 729 | 730 | 731 | 732 | 733 | 734 | 735 | 736 | 737 | 738 | 739 | 740 | 741 | 742 | 743 | 744 | 745 | 746 | 747 | 748 | 749 | 750 | 751 | 752 | 753 | 754 | 755 | 756 | 757 | 758 | 759 | 760 | 761 | 762 | 763 | 764 | 765 | 766 | 767 | 768 | 769 | 770 | 771 | 772 | 773 | 774 | 775 | 776 | 777 | 778 | 779 | 780 | 781 | 782 | 783 | 784 | 785 | 786 | 787 | 788 | 789 | 790 | 791 | 792 | 793 | 794 | 795 | 796 | 797 | 798 | 799 | 800 | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 | 809 | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 | 878 | 879 | 880 | 881 | 882 | 883 | 884 | 885 | 886 | 887 | 888 | 889 | 890 | 891 | 892 | 893 | 894 | 895 | 896 | 897 | 898 | 899 | 900 | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 | 911 | 912 | 913 | 914 | 915 | 916 | 917 | 918 | 919 | 920 | 921 | 922 | 923 | 924 | 925 | 926 | 927 | 928 | 929 | 930 | 931 | 932 | 933 | 934 | 935 | 936 | 937 | 938 | 939 | 940 | 941 | 942 | 943 | 944 | 945 | 946 | 947 | 948 | 949 | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | 956 | 957 | 958 | 959 | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | 966 | 967 | 968 | 969 | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 | 983 | 984 | 985 | 986 | 987 | 988 | 989 | 990 | 991 | 992 | 993 | 994 | 995 | 996 | 997 | 998 | 999 | 1000 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | 1008 | 1009 | 1010 | 1011 | 1012 | 1013 | 1014 | 1015 | 1016 | 1017 | 1018 | 1019 | 1020 | 1021 | 1022 | 1023 | 1024 | 1025 | 1026 | 1027 | 1028 | 1029 | 1030 | 1031 | 1032 | 1033 | 1034 | 1035 | 1036 | 1037 | 1038 | 1039 | 1040 | 1041 | 1042 | 1043 | 1044 | 1045 | 1046 | 1047 | 1048 | 1049 | 1050 | 1051 | 1052 | 1053 | 1054 | 1055 | 1056 | 1057 | 1058 | 1059 | 1060 | 1061 | 1062 | 1063 | 1064 | 1065 | 1066 | 1067 | 1068 | 1069 | 1070 | 1071 | 1072 | 1073 | 1074 | 1075 | 1076 | 1077 | 1078 | 1079 | 1080 | 1081 | 1082 | 1083 | 1084 | 1085 | 1086 | 1087 | 1088 | 1089 | 1090 | 1091 | 1092 | 1093 | 1094 | 1095 | 1096 | 1097 | 1098 | 1099 | 1100 | 1101 | 1102 | 1103 | 1104 | 1105 | 1106 | 1107 | 1108 | 1109 | 1110 | 1111 | 1112 | 1113 | 1114 | 1115 | 1116 | 1117 | 1118 | 1119 | 1120 | 1121 | 1122 | 1123 | 1124 | 1125 | 1126 | 1127 | 1128 | 1129 | 1130 | 1131 | 1132 | 1133 | 1134 | 1135 | 1136 | 1137 | 1138 | 1139 | 1140 | 1141 | 1142 | 1143 | 1144 | 1145 | 1146 | 1147 | 1148 | 1149 | 1150 | 1151 | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | 1156 | 1157 | 1158 | 1159 | 1160 | 1161 | 1162 | 1163 | 1164 | 1165 | 1166 | 1167 | 1168 | 1169 | 1170 | 1171 | 1172 | 1173 | 1174 | 1175 | 1176 | 1177 | 1178 | 1179 | 1180 | 1181 | 1182 | 1183 | 1184 | 1185 | 1186 | 1187 | 1188 | 1189 | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | 1194 | 1195 | 1196 | 1197 | 1198 | 1199 | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | 1204 | 1205 | 1206 | 1207 | 1208 | 1209 | 1210 | 1211 | 1212 | 1213 | 1214 | 1215 | 1216 | 1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | 1223 | 1224 | 1225 | 1226 | 1227 | 1228 | 1229 | 1230 | 1231 | 1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238 | 1239 | 1240 | 1241 | 1242 | 1243 | 1244 | 1245 | 1246 | 1247 | 1248 | 1249 | 1250 | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | 1255 | 1256 | 1257 | 1258 | 1259 | 1260 | 1261 | 1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268 | 1269 | 1270 | 1271 | 1272 | 1273 | 1274 | 1275 | 1276 | 1277 | 1278 | 1279 | 1280 | 1281 | 1282 | 1283 | 1284 | 1285 | 1286 | 1287 | 1288 | 1289 | 1290 | 1291 | 1292 | 1293 | 1294 | 1295 | 1296 | 1297 | 1298 | 1299 | 1300 | 1301 | 1302 | 1303 | 1304 | 1305 | 1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311 | 1312 | 1313 | 1314 | 1315 | 1316 | 1317 | 1318 | 1319 | 1320 | 1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327 | 1328 | 1329 | 1330 | 1331 | 1332 | 1333 | 1334 | 1335 | 1336 | 1337 | 1338 | 1339 | 1340 | 1341 | 1342 | 1343 | 1344 | 1345 | 1346 | 1347 | 1348 | 1349 | 1350 | 1351 | 1352 | 1353 | 1354 | 1355 | 1356 | 1357 | 1358 | 1359 | 1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | 1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | 1372 | 1373 | 1374 | 1375 | 1376 | 1377 | 1378 | 1379 | 1380 | 1381 | 1382 | 1383 | 1384 | 1385 | 1386 | 1387 | 1388 | 1389 | 1390 | 1391 | 1392 | 1393 | 1394 | 1395 | 1396 | 1397 | 1398 | 1399 | 1400 | 1401 | 1402 | 1403 | 1404 | 1405 | 1406 | 1407 | 1408 | 1409 | 1410 | 1411 | 1412 | 1413 | 1414 | 1415 | 1416 | 1417 | 1418 | 1419 | 1420 | 1421 | 1422 | 1423 | 1424 | 1425 | 1426 | 1427 | 1428 | 1429 | 1430 | 1431 | 1432 | 1433 | 1434 | 1435 | 1436 | 1437 | 1438 | 1439 | 1440 | 1441 | 1442 | 1443 | 1444 | 1445 | 1446 | 1447 | 1448 | 1449 | 1450 | 1451 | 1452 | 1453 | 1454 | 1455 | 1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | 1461 | 1462 | 1463 | 1464 | 1465 | 1466 | 1467 | 1468 | 1469 | 1470 | 1471 | 1472 | 1473 | 1474 | 1475 | 1476 | 1477 | 1478 | 1479 | 1480 | 1481 | 1482 | 1483 | 1484 | 1485 | 1486 | 1487 | 1488 | 1489 | 1490 | 1491 | 1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507 | 1508 | 1509 | 1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | 1517 | 1518 | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | 1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 | 1540 | 1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548 | 1549 | 1550 | 1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555 | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560 | 1561 | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 | 1580 | 1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | 1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611 | 1612 | 1613 | 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | 1618 | 1619 | 1620 | 1621 | 1622 | 1623 | 1624 | 1625 | 1626 | 1627 | 1628 | 1629 | 1630 | 1631 | 1632 | 1633 | 1634 | 1635 | 1636 | 1637 | 1638 | 1639 | 1640 | 1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | 1646 | 1647 | 1648 | 1649 | 1650 | 1651 | 1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | 1657 | 1658 | 1659 | 1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666 | 1667 | 1668 | 1669 | 1670 | 1671 | 1672 | 1673 | 1674 | 1675 | 1676 | 1677 | 1678 | 1679 | 1680 | 1681 | 1682 | 1683 | 1684 | 1685 | 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | 1721 | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 | 1730 | 1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | 1741 | 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | 1746 | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 | 1808 | 1809 | 1810 | 1811 | 1812 | 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | 2031 | 2032 | 2033 | 2034 | 2035 | 2036 | 2037 | 2038 | 2039 | 2040 | 2041 | 2042 | 2043 | 2044 | 2045 | 2046 | 2047 | 2048 | 2049 | 2050 | 2051 | 2052 | 2053 | 2054 | 2055 | 2056 | 2057 | 2058 | 2059 | 2060 | 2061 | 2062 | 2063 | 2064 | 2065 | 2066 | 2067 | 2068 | 2069 | 2070 | 2071 | 2072 | 2073 | 2074 | 2075 | 2076 | 2077 | 2078 | 2079 | 2080 | 2081 | 2082 | 2083 | 2084 | 2085 | 2086 | 2087 | 2088 | 2089 | 2090 | 2091 | 2092 | 2093 | 2094 | 2095 | 2096 | 2097 | 2098 | 2099 | 2100 | 2101 | 2102 | 2103 | 2104 | 2105 | 2106 | 2107 | 2108 | 2109 | 2110 | 2111 | 2112 | 2113 | 2114 | 2115 | 2116 | 2117 | 2118 | 2119 | 2120 | 2121 | 2122 | 2123 | 2124 | 2125 | 2126 | 2127 | 2128 | 2129 | 2130 | 2131 | 2132 | 2133 | 2134 | 2135 | 2136 | 2137 | 2138 | 2139 | 2140 | 2141 | 2142 | 2143 | 2144 | 2145 | 2146 | 2147 | 2148 | 2149 | 2150 | 2151 | 2152 | 2153 | 2154 | 2155 | 2156 | 2157 | 2158 | 2159 | 2160 | 2161 | 2162 | 2163 | 2164 | 2165 | 2166 | 2167 | 2168 | 2169 | 2170 | 2171 | 2172 | 2173 | 2174 | 2175 | 2176 | 2177 | 2178 | 2179 | 2180 | 2181 | 2182 | 2183 | 2184 | 2185 | 2186 | 2187 | 2188 | 2189 | 2190 | 2191 | 2192 | 2193 | 2194 | 2195 | 2196 | 2197 | 2198 | 2199 | 2200 | 2201 | 2202 | 2203 | 2204 | 2205 | 2206 | 2207 | 2208 | 2209 | 2210 | 2211 | 2212 | 2213 | 2214 | 2215 | 2216 | 2217 | 2218 | 2219 | 2220 | 2221 | 2222 | 2223 | 2224 | 2225 | 2226 | 2227 | 2228 | 2229 | 2230 | 2231 | 2232 | 2233 | 2234 | 2235 | 2236 | 2237 | 2238 | 2239 | 2240 | 2241 | 2242 | 2243 | 2244 | 2245 | 2246 | 2247 | 2248 | 2249 | 2250 | 2251 | 2252 | 2253 | 2254 | 2255 | 2256 | 2257 | 2258 | 2259 | 2260 | 2261 | 2262 | 2263 | 2264 | 2265 | 2266 | 2267 | 2268 | 2269 | 2270 | 2271 | 2272 | 2273 | 2274 | 2275 | 2276 | 2277 | 2278 | 2279 | 2280 | 2281 | 2282 | 2283 | 2284 | 2285 | 2286 | 2287 | 2288 | 2289 | 2290 | 2291 | 2292 | 2293 | 2294 | 2295 | 2296 | 2297 | 2298 | 2299 | 2300 | 2301 | 2302 | 2303 | 2304 | 2305 | 2306 | 2307 | 2308 | 2309 | 2310 | 2311 | 2312 | 2313 | 2314 | 2315 | 2316 | 2317 | 2318 | 2319 | 2320 | 2321 | 2322 | 2323 | 2324 | 2325 | 2326 | 2327 | 2328 | 2329 | 2330 | 2331 | 2332 | 2333 | 2334 | 2335 | 2336 | 2337 | 2338 | 2339 | 2340 | 2341 | 2342 | 2343 | 2344 | 2345 | 2346 | 2347 | 2348 | 2349 | 2350 | 2351 | 2352 | 2353 | 2354 | 2355 | 2356 | 2357 | 2358 | 2359 | 2360 | 2361 | 2362 | 2363 | 2364 | 2365 | 2366 | 2367 | 2368 | 2369 | 2370 | 2371 | 2372 | 2373 | 2374 | 2375 | 2376 | 2377 | 2378 | 2379 | 2380 | 2381 | 2382 | 2383 | 2384 | 2385 | 2386 | 2387 | 2388 | 2389 | 2390 | 2391 | 2392 | 2393 | 2394 | 2395 | 2396 | 2397 | 2398 | 2399 | 2400 | 2401 | 2402 | 2403 | 2404 | 2405 | 2406 | 2407 | 2408 | 2409 | 2410 | 2411 | 2412 | 2413 | 2414 | 2415 | 2416 | 2417 | 2418 | 2419 | 2420 | 2421 | 2422 | 2423 | 2424 | 2425 | 2426 | 2427 | 2428 | 2429 | 2430 | 2431 | 2432 | 2433 | 2434 | 2435 | 2436 | 2437 | 2438 | 2439 | 2440 | 2441 | 2442 | 2443 | 2444 | 2445 | 2446 | 2447 | 2448 | 2449 | 2450 | 2451 | 2452 | 2453 | 2454 | 2455 | 2456 | 2457 | 2458 | 2459 | 2460 | 2461 | 2462 | 2463 | 2464 | 2465 | 2466 | 2467 | 2468 | 2469 | 2470 | 2471 | 2472 | 2473 | 2474 | 2475 | 2476 | 2477 | 2478 | 2479 | 2480 | 2481 | 2482 | 2483 | 2484 | 2485 | 2486 | 2487 | 2488 | 2489 | 2490 | 2491 | 2492 | 2493 | 2494 | 2495 | 2496 | 2497 | 2498 | 2499 | 2500 | 2501 | 2502 | 2503 | 2504 | 2505 | 2506 | 2507 | 2508 | 2509 | 2510 | 2511 | 2512 | 2513 | 2514 | 2515 | 2516 | 2517 | 2518 | 2519 | 2520 | 2521 | 2522 | 2523 | 2524 | 2525 | 2526 | 2527 | 2528 | 2529 | 2530 | 2531 | 2532 | 2533 | 2534 | 2535 | 2536 | 2537 | 2538 | 2539 | 2540 | 2541 | 2542 | 2543 | 2544 | 2545 | 2546 | 2547 | 2548 | 2549 | 2550 | 2551 | 2552 | 2553 | 2554 | 2555 | 2556 | 2557 | 2558 | 2559 | 2560 | 2561 | 2562 | 2563 | 2564 | 2565 | 2566 | 2567 | 2568 | 2569 | 2570 | 2571 | 2572 | 2573 | 2574 | 2575 | 2576 | 2577 | 2578 | 2579 | 2580 | 2581 | 2582 | 2583 | 2584 | 2585 | 2586 | 2587 | 2588 | 2589 | 2590 | 2591 | 2592 | 2593 | 2594 | 2595 | 2596 | 2597 | 2598 | 2599 | 2600 | 2601 | 2602 | 2603 | 2604 | 2605 | 2606 | 2607 | 2608 | 2609 | 2610 | 2611 | 2612 | 2613 | 2614 | 2615 | 2616 | 2617 | 2618 | 2619 | 2620 | 2621 | 2622 | 2623 | 2624 | 2625 | 2626 | 2627 | 2628 | 2629 | 2630 | 2631 | 2632 | 2633 | 2634 | 2635 | 2636 | 2637 | 2638 | 2639 | 2640 | 2641 | 2642 | 2643 | 2644 | 2645 | 2646 | 2647 | 2648 | 2649 | 2650 | 2651 | 2652 | 2653 | 2654 | 2655 | 2656 | 2657 | 2658 | 2659 | 2660 | 2661 | 2662 | 2663 | 2664 | 2665 | 2666 | 2667 | 2668 | 2669 | 2670 | 2671 | 2672 | 2673 | 2674 | 2675 | 2676 | 2677 | 2678 | 2679 | 2680 | 2681 | 2682 | 2683 | 2684 | 2685 | 2686 | 2687 | 2688 | 2689 | 2690 | 2691 | 2692 | 2693 | 2694 | 2695 | 2696 | 2697 | 2698 | 2699 | 2700 | 2701 | 2702 | 2703 | 2704 | 2705 | 2706 | 2707 | 2708 | 2709 | 2710 | 2711 | 2712 | 2713 | 2714 | 2715 | 2716 | 2717 | 2718 | 2719 | 2720 | 2721 | 2722 | 2723 | 2724 | 2725 | 2726 | 2727 | 2728 | 2729 | 2730 | 2731 | 2732 | 2733 | 2734 | 2735 | 2736 | 2737 | 2738 | 2739 | 2740 | 2741 | 2742 | 2743 | 2744 | 2745 | 2746 | 2747 | 2748 | 2749 | 2750 | 2751 | 2752 | 2753 | 2754 | 2755 | 2756 | 2757 | 2758 | 2759 | 2760 | 2761 | 2762 | 2763 | 2764 | 2765 | 2766 | 2767 | 2768 | 2769 | 2770 | 2771 | 2772 | 2773 | 2774 | 2775 | 2776 | 2777 | 2778 | 2779 | 2780 | 2781 | 2782 | 2783 | 2784 | 2785 | 2786 | 2787 | 2788 | 2789 | 2790 | 2791 | 2792 | 2793 | 2794 | 2795 | 2796 | 2797 | 2798 | 2799 | 2800 | 2801 | 2802 | 2803 | 2804 | 2805 | 2806 | 2807 | 2808 | 2809 | 2810 | 2811 | 2812 | 2813 | 2814 | 2815 | 2816 | 2817 | 2818 | 2819 | 2820 | 2821 | 2822 | 2823 | 2824 | 2825 | 2826 | 2827 | 2828 | 2829 | 2830 | 2831 | 2832 | 2833 | 2834 | 2835 | 2836 | 2837 | 2838 | 2839 | 2840 | 2841 | 2842 | 2843 | 2844 | 2845 | 2846 | 2847 | 2848 | 2849 | 2850 | 2851 | 2852 | 2853 | 2854 | 2855 | 2856 | 2857 | 2858 | 2859 | 2860 | 2861 | 2862 | 2863 | 2864 | 2865 | 2866 | 2867 | 2868 | 2869 | 2870 | 2871 | 2872 | 2873 | 2874
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz