Blog Kategorien
Beliebteste Blog-Artikel
Blog empfehlen
Neueste Blog-Artikel
Letzte Kommentare der Blogs
-
schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
-
Video Eucharistic Miracle vom WJT 2005 in Köln habe ich wieder hochgeladen.
von in Hostienwunder....Wir sind geko...
-
Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
-
Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
von in Warner Bros. zeigt das religiö...
-
Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
von in Botschaft von Papst Franziskus...
Die aktivsten Blogs
Kategorien
|
von
18.08.2012 21:30
|
Schön von außen, kalt von innen Botschaft der Hl. Jungfrau an einen Seher (anonym) in Mexiko, 21.3.2000 (Auszug)
Ein Teil dieses Dokuments ist schon unter 3X9B abgedruckt, eins von beiden, eher das erste, wohl weglassen
Meine kleinen Töchter:
Die Scham ist nicht mehr Teil eures Lebens. Ihr glaubt, wenn ihr nicht eure körperlichen Formen zeigt, daß ihr dann das andere Geschlecht nicht anziehen könnt, und daraus leitet sich eine Unmenge von Irrtümern ab, die euer geistiges Leben untergraben und die Zeit Gottes verzetteln, indem ihr danach trachtet, euch der Welt schöner zu präsentieren. Euer Leben verbraucht (verzehrt) sich, indem ihr nur auf euer Äußeres schaut. Die Diäten und die Sorge um die zu konsumierenden Nahrungsmittel entwickeln sich für die Mehrzahl von euch zu einer ganzen Wissenschaft. Ihr plaudert über überflüssige und sündhafte Dinge, nur mit dem Zweck, um bewundert, verwöhnt und als Trophäe in den Händen eures "Mannes" gezeigt zu werden. Ihr sucht provozierende Moden, strebt zu Orten der Perversion trotz der Demütigungen in diesen Höhlen des Lasters und der Bosheit. Ihr erlaubt, daß euer Körper als Sache behandelt wird, als Werkzeug menschlichen Vergnügens, damit ihr vor den anderen Frauen angeben könnt, daß ihr fähig seid zu "lieben".
Ihr habt euch täuschen lassen von dem großen Betrüger, dem Vater der Lüge und des Bösen, der will, daß das Werk Gottes in euch nicht vollendet wird. Ihr weigert euch gegenüber eurem Gott Vater, die göttliche Gnade der Mutterschaft anzunehmen, um keine Abstriche von eurer äußerlichen Schönheit hinnehmen zu müssen und um nicht "Verpflichtungen als Hausfrau" einzugehen, weil ihr euch "frei" fühlt, alles mit eurem Körper und eurer Seele tun zu können, was ihr wollt.
In welch großen Irrtum seid ihr gefallen! Euer Mangel an Spiritualität (geistlichem Leben) erlaubt euch nicht, Rechenschaft von der großen Täuschung abzulegen, in der ihr jetzt lebt.
Ihr wißt, daß euer Körper in der Jugend und Üppigkeit, in der er sich jetzt befindet, nicht lange Bestand haben wird. Ihr habt die Liebe mit dem Begehren verwechselt, ein Irrtum, der euch vom Himmel in den Abgrund fallen lassen wird, von der Tugend ins Laster.
Ihr bedeckt euch äußerlich mit Schmuck und Tand und leert euer Inneres vom Schönsten, Reinsten und Heiligsten, das jede Frau pflegen sollte, der Liebe. Der Liebe, die der Familie Einheit geben wird; der Liebe, die wie ein Damm der Bezwingung sein wird gegenüber den Kräfte des Bösen; der Liebe, die das menschliche Geschlecht unter den Gesetzen und Geboten eures Gottes erhalten wird.
Jetzt kann ich eine große Zahl von jungen Mädchen sehen, die sich von der Welt und ihren Irrwegen führen lassen und sich in Porzellanpuppen verwandelt haben.
Sehr schön von außen und sehr kalt und leer im Innern. In der großen Mehrzahl von euch ist schon nicht mehr genug Material vorhanden, um daraus eine stabile Familie entstehen zu lassen. Wenn ihr schließlich heiratet und mit den ersten Pflichten konfrontiert werdet, die bei der Gründung einer Familie auftauchen, wißt ihr nicht, wir ihr damit zurecht kommt. Und wenn ihr euch darüber klar werdet, daß euer Ehemann nicht nur die "Puppe" in euch sucht, sondern die Frau und Mutter, um eine Familie zu bilden, dann fühlt ihr, daß ihr mit eurem Dasein als Modenärrin nicht weit kommt. Ihr habt es vorgezogen, euch äußerlich zu verschönern, habt aber nicht eure Seele verschönt und ihre Eigenschaften und habt die Gaben nicht wachsen lassen, die Gott euch schenkte, damit ihr eure Aufgabe als Ehefrau und Familienmutter erfüllen könnt.
Begreift, meine Töchterchen, daß die Liebe und das Begehren zwei ganz verschiedene Situationen sind. Die Liebe ist die Speise und das Leben der Seele, die eint und die Seele und die Person in ihrer Gesamtheit wachsen läßt. Die Begierde ist eine ungeordnete Leidenschaft des Körpers, von der Seele völlig losgelöst; sie ist ein tierischer Trieb, ein Instinkt, der von den geistigen Kräften des menschlichen Wesens gesteuert werden muß.
Wenn ihr manchmal fühlt, daß euch ein Mann "schmutzig" betrachtet, kommt dies (Anm.: oft) daher, daß eure Kleidung, euer Verhalten ihn dazu anstacheln. Wenn viele von euch in ihrer Jungfräulichkeit angegriffen werden, geschieht dies (Anm.: oft) durch eure eigene Schuld, weil ihr nämlich die Scham und Sittsamkeit (Zurückhaltung) verloren habt. Wenn viele von euch eine Zeitlang als Lustobjekte genommen und danach als kaputt weggeworfen werden, liegt es an eurer Leere und eurem Materialismus. Ihr trachtet danach, alles Mögliche zu kaufen und Geld anzuhäufen, doch hilft euch dies nur dazu, eure ewige Verdammnis zu erlangen, wenn ihr nämlich euer Äußeres dem Meistbietenden verkauft, um an Geld zu kommen. Ihr habt vor euch selbst keine Ehrfurcht mehr. Euer Körper ist zur Ware geworden, und euer Umgang überflüssig und nichtig. Eure Gespräche sind voll obszöner Worte und sündhafter Themen, leer und weltlich.
Ihr seid nur noch sehr wenige, meine Kleinen, in denen die Sittsamkeit (Scheu, Zurückhaltung) und die Tugend noch gegenwärtig sind. Ihr seid jetzt sehr klein an Zahl, die ihr mit der Idee durch das Leben geht, eurem Gott in der Familie zu dienen und in der Fortsetzung der Liebe euren Kleinen. Ihr seid jetzt sehr wenige, die ihr zuerst auf die Interessen meines Herrn schaut statt auf eure eigenen.
Ihr seid jetzt sehr wenige, meine Kleinen, die ihr nach der Bildung einer Familie trachtet und danach, die geistigen Schätze meines Gottes zu schützen und sie seinen Kleinen weiterzugeben, euren Kindern. Ihr seid jetzt so wenige, meine Kleinen, die ihr durch die Welt geht, ohne euch mit ihrer Niedertracht und ihren Sünden anzustecken und zu verseuchen.
Die Eitelkeit und die persönliche Unsicherheit lassen euch - aus Mangel an Spiritualität und Gebet - leicht fallen.
Die Welt hat euch mit ihrer Leere (Albernheit, Plattheit) und Erbärmlichkeit gefesselt (an die Kette gelegt, eingefangen), und ihr wollt die Augen nicht mehr erheben zu eurem Schöpfer, weil ihr nicht mehr die "hinfälligen, selbstlosen und gelangweilten" Frauen der vergangenen Zeiten sein wollt. Jetzt fühlt ihr euch als "moderne" Frauen, die ihr mit eurem Körper machen könnt, was ihr wollt, die ihr das "Recht" habt, mit empfängnisverhütenden Mitteln und mit der Abtreibung die Babies, die sich in eurem Bauch entwickeln, zu töten.
Ich sage euch, daß die Hölle jetzt voll ist mit Seelen wie den euren, die sich modern fühlten und mit Rechten ausgestattet, um gegen euren Gott aufzutreten. Das Recht, das Leben zu geben und zu nehmen, gebührt eurem Gott und Schöpfer, und ihr nehmt ein Vorrecht in Anspruch, das euch für die Ewigkeit an den höllischen Abgrund schmiedet.
Das Geschenk der Mutterschaft ist ein so großer Segen, daß man im Altertum jene als verflucht ansah, die nicht gebären konnte, und als von Gott gesegnet jene, die empfangen konnte.
Meine Töchter, denkt genau nach, die Zeit ist kurz und mein Sohn wird wiederkommen. Entspricht euer Leben dem Willen Gottes?
Ihr seid alle zur Welt gekommen, um ein vorbildliches Leben der heiligen Liebe und der Tugend zu führen, und nicht, um das Werk Gottes zu zerstören, indem ihr Komplizen des Bösen werdet.
Bereut und geht den rechten Weg! Bessert euer Leben!
Werdet voll des inneren Lebens, damit dieses sich in eurem Äußeren widerspiegelt zum Heil aller. Werdet Seelen im Dienste Gottes!
Der Schatz, den Gott in euer Inneres gelegt hat, ist äußerst groß, verschwendet ihn nicht! MENSAJE DE LA SANTÍSIMA VIRGEN A SU INSTRUMENTO EN MÉXICO (ANÓNIMO) (21-03-2000)
Übersetzung: Rainer Lechner
|
von
18.08.2012 11:31
|
Der heilige Dismas - ein großer Helfer mit Gebeten
Die echte, wahre Katholische Theologie versucht immer wieder, den Menschen zur inneren Umkehr zu bewegen, einmal durch die Predigten, Exerzitien, religiöse Kurse, durch Beichtangebot, zum andern durch Belehrung in Schulen, Gruppenstunden u.v.a. mehr. Als Vorbild kann uns der heilige Dismas dienen, der neben Jesus gekreuzigt sich liebe- und reuevoll Jesus zugewandt, seine Sünden Jesus gebeichtet und v.a. bereut hat! Die Reue ist ein ganz ganz wichtiger Aspekt, der heute leider oft wenig beachtet wird. Jesus hat diesem reuevollen Schächer sofort verziehen und ihm versprochen: "Noch heute wirst du mit mir im Paradiese sein!" - Genau das bewirkt nämlich eine reuevolle Beichte, die wir Ihnen sehr empfehlen! Mit einigen wenigen Sätzen - reuevoll vorgetragen - können wir uns das Paradies sichern: ewige Freude, ewiger Frieden, ewige Herrlichkeit ... im Himmel - ein Schatz, den die meisten Menschen heute leider gar nicht suchen. Der Himmel ist aber das erstrebenswerteste, höchste, schönste ... Ziel, was es überhaupt geben kann. Aber wer begreift das heute noch?
In schweren, verzweifelten Fällen, in arger Bedrängnis und Todesnot ... hat sich der hl. Dismas als mächtiger Helfer erwiesen. Bitte laden Sie die beiden bebilderten Texte hier herunter: je ca. 1,2 MB
Der heilige Schächer Dismas: Festtag am 25. März EWDISMA1.JPG
Der heilige Dismas - der große Helfer: mit Gebeten EWDISMA2.JPG
(Quelle: Zeitschrift "ewig", Ausgabe, Seite etc. wie auf den Dokumenten oben und unten ersichtlich, (C) Assisi-Verlag, CH-6044 Udligenswil, nur für den priv. Gebrauch)
|
von
17.08.2012 08:51
|
Der Selbstmord ist mit Recht als ein schreckliches Verbrechen zu verurteilen. Es gilt, den Selbstmord zu bekämpfen, den Selbstmördern aber viel Verständnis und Mitleid entgegenzubringen. Der Kampf gegen den Selbstmord erfordert nicht nur den Hinweis auf seine sittliche Verwerflichkeit, sondern weitaus mehr noch sind wir angehalten zum Kampf gegen die Hauptursachen des Selbstmordes. Suizid
Selbstvernichtung in der Glaubenskrise
In allen Zeitaltern haben Priester, Dichter und Philosophen über den Selbstmord nachgedacht. (Goethes Werk - Die Leiden des jungen Werther führte zu einer Suizidwelle unter jungen Männern in Deutschland, nach einer Suizid-Schlagzeile der New York Times sprang die Suizidziffer 1 Monat lang in die Höhe?) Heute ist er ein Gegenstand der Wissenschaft vom Menschen. Man ist sich einig: Die moderne Zivilisation und der Bedeutungsverlust der Religion sind für das Ansteigen der Selbstmordraten verantwortlich. Je stärker der einzelne in eine Gemeinschaft eingebunden ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit des Selbstmordes. Alle Wissenschaftler betonen die Bedeutung des Mangels an Liebe unter den Ursachen, die zum Selbstmord führen.
Die Beurteilung des Selbstmordes
Eine Beurteilung ist nur im Licht der Offenbarung möglich. Sie ruht auf der Schöpfungstatsache und auf der Erlösung Christi. Schon das natürliche Empfinden verurteilt den Selbstmord (eine Untersuchung in Afrika ergab bei alten Stämmen gilt der Selbstmord als bös). Unsere christliche Lehre lässt keine Unterscheidung zwischen Mord und Selbstmord zu. In beiden Fällen greift der Mensch in die uneingeschränkten Rechte GOTTES ein. Darum ist der Selbstmord abzulehnen als Ausdruck höchster Eigenmächtigkeit, des Trotzes und der Verzweiflung. Der Selbstmörder will über sein Leben und über seinen Tod verfügen. So versündigt er sich gegen die Herrschaft GOTTES über unser Leben. Der Selbstmörder will nicht dienen und nicht leiden nach GOTTES Willen. Darum wirft er GoTT sein Leben trotzig hin. In seiner Verzweiflung sieht der Selbstmörder in seinem Leben und in seinem Leiden keinen Sinn mehr. Er besiegelt seine Verzweiflung endgültig durch einen unbussfertigen Tod. Diese Sicht ist die Verurteilung des Selbstmordes als böse Tat, etwas anderes ist das Urteil über den Selbstmörder. Über die Schuld des Menschen als einzelnen können und dürfen wir nicht urteilen.
Wer ist der Herr über Leben und Tod?
Der Herr über Leben und Tod ist Gott allein. „Gott ist das höchste Leben und des Lebens Quelle.“ (Hl. Augustinus) Gott schützt das Menschenleben durch das fünfte Gebot. Kath. Kurz-Katechismus
Wir müssen also für unsere Gesundheit sorgen, dürfen unser Leben nicht leichtsinnig einer Gefahr aussetzen (z. B. im Straßenverkehr), es nicht willkürlich verkürzen oder Selbstmord begehen. „Verherrlicht Gott in euerem Leibe“ (1 Kor 6, 20)!
Niemand hat ein Verfügungsrecht über sein Leben hat. Daran erinnert der hl. Apostel Paulus, wenn er sagt: „Nicht euch selber gehört ihr." (1 Kor 6,19) Und an anderer Stelle: „Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Ob wir leben oder sterben, wir gehören dem Herrn." (Röm 14,8) Unser Leib und unser Leben sind von Gott und für Gott. In seiner Hand liegt unser Leben und unser Sterben. Viele bringen sich um, weil sie nicht glauben, daß die Hölle existiert.
Das Erwachen ist furchtbar. Verzweiflung! So wie ein Funke das Dynamit zur Explosion bringt, so ist die Vorstellung des Schlussmachens — die Vorstellung vom Tod, vom Tot sein, vom ewigen Schlaf. vom Nichtmehr - dasein, vom Ende der Qualen — der Funke, der das explosive Gemisch aus Feindseligkeit und Aufwühlung entzündet Der Selbstmord scheint für den Verzweifelten das Problem des unerträglichen Zustandes der Unruhe und Isolation auf perfekte Art zu lösen. Wenn einmal der Gedanke ans Schlussmachen Oberhand gewinnt, dann hat der Selbstmordversuch bereits begonnen. Die Vorstellung, man habe dann keine Probleme mehr, man sei heraus aus dem Schlamassel, man befreie sich von dieser Qual oder beende jene Krankheit— ist ein Schlüsselpunkt im Selbstmorddrama, begünstigt durch den Glaubensverlust im Vorfeld. Nicht selten ist der Selbstmord bewusster Racheakt gegen Menschen, denen die Verantwortung für den Selbstmord zugeschoben werden soll.
Selbstmord in der Bibel Im Alten Testament sind nur vier Selbstmordfälle erwähnt (die bekanntesten sind jene von Samson und König Saul). Das Neue Testament erinnert uns an den Tod des Verräters Judas, der sich an einem Baum erhängte. Beachtenswert ist, dass weder das Alte noch das Neue Testament den Selbstmord ausdrücklich verbietet. In biblischen Zeiten war er so selten, dass kein ausdrückliches Verbot erforderlich war. Im Unterschied zur nichtchristlichen Sittenlehre lehnt die katholische Moral den Selbstmord entschieden ab. Sie sieht ihn als Widerspruch zur wesentlichen Aufgabe des Menschen, sich in GOTT hinein zu vervollkommnen. Selbstmord ist Widerspruch gegen GOTT als den alleinigen Herrn über Leben und Tod. Die Tatsache, dass unter Katholiken der Selbstmord viel seltener ist als unter Protestanten und anderen Menschen, beruht vor allem darin, dass die katholische Lehre vom mystischen Leib Christi eine starke Gemeinschaftsbindung schafft und so den Individualismus mit all seinen krankhaften Erscheinungen entschlossen zurückweist. Die Kirche hat den Selbstmord immer verurteilt. Der hl. Augustirlus sah ihn als ein Verbrechen an, gleich unter welchen Umständen er erfolgte. Das Konzil von Arles hat ihn verurteilt (452). Das II. Vat. Konzil verurteilt den Selbstmord als Widerspruch gegen die Ehre des Schöpfers: Kein Motiv kann den Selbstmord wirklich rechtfertigen.
Katholiken am Ende der Statistik Unter den Motiven für den Freitod (Selbstmord, Suizid) stehen Krankheit, zerrüttete Familienverhältnisse (Alkoholismus, sexueller Missbrauch, Scheidung), Vereinsamung und wirtschaftliche Not an der Spitze. Die Grundursache liegt anderswo: Selbstmordstatistiken zeigen, dass man in Wohlstandsländern anfälliger für Selbstmord ist. Hier ist das Motiv der Frust, die Vergeblichkeit, die Sinnlosigkeit des Daseins (die Selbstmordrate ist bei praktizierenden Katholiken weit unter dem Durchschnitt, in atheistischen Staaten deutlich darüber). Häufig begehen Männer in den besten Jahren in einem kurzen Urlaub Selbstmord; ebenso steigt die Rate in Zeiten, die zur Selbstbesinnung und Stille einladen (Weihnachten). Plötzlich spüren die Menschen die Leere ihres Daseins. Im Unterbewusstsein hat sich die Verzweiflung schon lange angestaut; ein nichtiger Anlass wirkt wie ein zündender Funke. 1994 starben in der Schweiz 154 Menschen in der Altersgruppe der 15-bis 24jahrigen durch Selbsttötung (132 Männer, 22 Frauen, . hohe Dunkelziffer). Das ist nach den Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen. In einem Bericht der Weitgesundheitsorganisation WHO steht die Schweiz bei der Zahl jugendlicher Selbstmörder in der Liste der Industrieländer auf Platz 4 (hinter Polen, Tschechien und Österreich, bei allen Altersgruppen steht Schweden an der Spitze). Unter den Studenten gibt es das 5 bis 6fache an Selbstmorden im Verhältnis zu den übrigen Jugendlichen gleichen Alters. Die Selbstmordrate ist bei Studierenden ohne regelmässigen Kantakt mit den Eltern weitaus höher als bei jenen, die solche Kantakte pflegen. Die Schwermut (Depression ) und nicht Schwierigkeiten im Studium ist die Hauptursache van Selbstmordhandlungen bei Studenten. Man hat unsere Zeit das Zeitalter der Angst genannt. Offenbar haben Studenten mehr Angst zu leben als andere junge Menschen. Eine Ursache für viele Suizidversuche ist der Verlust von klaren Wert- und Normvorstellungen, der Preis unserer ich bezogenen Gesellschaft (in einer Arbeit werden 26 Selbstmordmotive genannt). Zudem überfordert die antiautoritäre Erziehung die Jugendlichen, die sich später im Lebensalltag nicht zurechtfinden.
Wenn eine Person vor Problemen davon laufen will und an Selbstmord denkt: Sollte Sie es ganz schnell vergessen! Die Probleme würden sogar noch schlimmer! Selbstmord eines "Reichen Mannes" ... und dann in die Hölle! Das folgende Beispiel stammt von einem Arzt in Kalifornien, der einen Selbstmörder für kurze Zeit wiederbelebte: Niemand konnte sich denken, daß dieser Mann auf der Höhe des Erfolgs so niedergeschlagen war. Er sagte mir, er suche mehr als das, was das Leben anzubieten hätte. Ich habe ihn nicht verstanden. Ich hätte zuhören sollen, denn an dem Abend wurde ich zu seinem Haus in Beverly Hills gerufen und fand ihn auf dem Boden mit einem Einschußloch im Mund. Er erlangte nochmals das Bewußtsein und sprach kurz auf Wiederbelebungsversuche an, bevor er endgültig starb. Ich fragte ihn, ob er Schmerzen hätte. Er schüttelte den Kopf - nein. Ich sagte ihm, daß wir versuchen würden, ihn zu retten. Er nickte zustimmend. Seine letzten Worte waren: 'Ich habe Angst. Lassen Sie mich nicht zurück in die Hölle'. Jetzt kann ich es sehen!'.
Selbstmord eines vierzehn Jahre alten Mädchens Der Arzt Dr. med. Maurice S. Rawlings berichtet: "Durch den Selbstmord versuchen viele Menschen, 'mit allem Schluß zu machen'. Nach den Fällen zu schließen, die ich selbst gesehen habe, oder über die ich von anderen Ärzten gehört habe, fangen sie damit höchstens 'mit allem an'! Ich weiß von keiner einzigen 'guten' Erfahrung außerhalb des Körpers, bei Selbstmord. Es machten allerdings nur wenige von denen, die Selbstmord versuchten, Erfahrungen, über die sie auch sprachen. Hier ist ein Bericht, den einer meiner Kollegen gab.: Ein vierzehn Jahre altes Mädchen war verzweifelt, als sie ihr Schulzeugnis bekam. Die Gespräche mit ihren Eltern drehten sich gewöhnlich um ihre Fehler, und in letzter Zeit darum, daß sie es nicht geschafft habe, an die Noten ihrer älteren Schwester heranzukommen. Selbst über das Aussehen wurden vergleiche angestellt. Sie schien nie ein Lob zu empfangen; und nun sollte sie den Eltern mit ihrem Zeugnis gegenübertreten. Sie ging auf ihr Zimmer, und nachdem sie nachgedacht hatte, wie sie das Problem wohl am besten lösen könne, nahm sie eine Flasche mit Aspirin und schluckte sie mit viel Wasser hinunter. Ihre Eltern fanden sie ein paar Stunden später im Koma vor. Sie hatte sich über ihr Gesicht und auf das Kissen erbrochen. In der Notaufnahme des Krankenhauses wurde der Magen ausgepumpt und Natriumbikarbonat wegen der Übersäuerung verabreicht. Während des Erbrechens gelangte etwas vom Erbrochenen in die Luftröhre; sie bekam einen Stimmritzenkrampf, hörte auf zu atmen und erlitt einen Herzstillstand. Der ließ sich jedoch sogleich durch Herzmassage und Atemschlauch beheben. Sie kann sich nur mäßig an diese Wiederbelebung erinnern; jedenfalls sagte sie wiederholt: 'Mama, hilf mir! Die sollen mich loslassen! Die wollen mir weh tun!' Die Ärzte wollten sich entschuldigen, weil sie ihr wehgetan hätten - aber sie sagte, es wären nicht die Ärzte, sondern 'die Dämonen in der Hölle ... die lassen mich nicht los ... die wollten mich ... ich konnte nicht zurück ... es war einfach furchtbar!'
Selbstmord einer ungeliebten und ausgenutzten Frauen Eine Frau nahm Valium. Hier ihr Bericht: "Mir wurde ganz elend, und ich erinnere mich, daß ich in ein schwarzes Loch versank und mich drehte. Dann sah ich einen leuchtenden, glühenden Punkt, der größer und größer wurde, bis ich wieder aufrecht stehen konnte. Alles war glühend heiß und brannte. Die Erde war wie dicker Schlamm, der mir über die Füße lief; so zäh, daß ich mich kaum bewegen konnte. Die Hitze war furchtbar und verursachte mir Atembeschwerden. Ich schrie: 'O Herr, gib mir noch einmal eine Chance!' Ich betete und betete. Ich werde nie erfahren, wie ich dann zurückkam." Abschliessend die Fragen: Sind SELBSTMÖRDER, gebunden an die Folgen ihres Handelns. Wie ist es bei Selbstmördern, haben Sie die Lebenszeit genutzt? - Mit Sicherheit bestenfalls zum Teil, denn sie selbst beraubten sich der Möglichkeit die restliche Lebenszeit zu nutzen! Oder macht es für Gott keinen Unterschied, ob ich mein Leben absolut sinnlos und leer verbringe, oder ob ich es eigenmächtig einfach beende?
An dieser Stelle sei ganz ausdrücklich vor Alternativlösungen gewarnt. Geistheiler, Besprecher, Magier, "Hexen", Astrologen, Tarot-Kartenleger, Spiritisten, Medien und Menschen mit telekinesischen Fähigkeiten, aber auch andere Religionen bis hin zu Sekten usw. bieten Hilfe bei Schicksalsschlägen, Lebenskrisen und ausweglosen Situationen an. Dann würde man sich dem Okkultem zuwenden. Das Ende okkult behafteter Personen gipfelt erschreckend häufig in Tod, im Schwermut und Selbstmord. Link: Okkulte Behaftung
Gott sagt ganz klar in Apg 4,12: In keinem andern ist das Heil; es ist auch kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in welchem wir sollen gerettet werden, als in Jesus Christus!
Es geht letztlich um Leben und Tod der Seele! Diese Welt ist nur eine Schranke, die uns vom Himmel oder der Hölle trennt.
"Die Zeit verrinnt, oh Mensch sei weise. Du tust NUR einmal diese Reise." Die Bibel sagt auch in Offb 14,13: "Schreibe! Selig die Toten, die im Herrn sterben, von jetzt an; ja, spricht der Geist, sie sollen ausruhen von ihren Mühen; denn ihre Werke begleiten sie."
„Gott befähigt uns dazu, dass wir unser Leben verantwortlich gestalten, auch in der letzten Phase“. Diese Gestaltung soll aber berücksichtigen, dass das von Gott geschenkte Leben unser höchstes Gut ist und wir verantwortlich und behutsam damit umgehen sollen.
Depression
Da Depression eine häufige Suizidursache darstellt und als Krankheit eingestuft wird, drängt sich die Suche nach einer wirksamen Medizin auf. Dass der Glaube, zu dem zwingend das Gebet gehört, die beste Vorbeugung sein muss, zeigen die Untersuchungen. Wer sich mit der Hildegard-Medizin auseinandersetzt, findet zusätzliche Ratschläge.
Der Weltschmerz
Depressionen stehen an erster Stelle aller Nervenleiden. Sie treiben ihre Wurzelausläufer in alle anderen Gruppierungen hinein. Dieser Sammelbegriff für Melancholie, Schwermut, manisch-depressive Verstimmungen und alle anderen Spielformen, welche Spezialisten zu unterscheiden wissen, haben eines gemeinsam: Solchen Menschen ist schwer ums Herz und sie leiden wirklich unter der niederdrückenden Gemütsverfassung. Genau genommen unterscheiden wir von ihrer Entstehungsursache her zwei Arten. Die erste hat mehr oder weniger organische Ursachen und entsteht aus der Schwarzgalle. Die zweite Art von Depressionen geht aus den Lastern wie z.B. dem Weltschmerz hervor. Solche Menschen reden sich ständig ein, nur zum Unglück geschaffen worden zu sein. Da helfen keine Nervenkekse, kein Elixier. Ihnen fehlt das Gottvertrauen, welches nur durch eine Hinwendung zu einem geistigen, religiösen Leben aufkommen kann. Solchen Menschen ist schwer zu helfen, weil sie zu niemandem Vertrauen haben. Die organisch bedingten Gemütsveränderungen werden von äusseren Veränderungen, wie z. B. durch den Tod einer nahestehenden Person, persönliche Enttäuschungen oder Versagen, Scheidung, Wechsel des Arbeitsplatzes, des Wohnsitzes und ähnliche Umstände ausgelöst. Das Gemisch aus unterdrücktem Zorn, Wut, Ohnmacht und Resignation nährt die Schwarzgalle im Blut und diese schlägt dann schwer auf das Gemüt.
Die Schwarzgalle
Sie ist die stoffliche Ursache für dieses schwere Leiden. Seit Adams Fall haben wir sie im Blut. Mal mehr, mal weniger. Steigt dieser Schwarzgallenspiegel, dann bekommt der Mensch Probleme. Die hl. Hildegard schildert dies so:
«So geschah es mit Adam, als nach dem Erlöschen des himmlischen Lichtes in ihm die Schwarzgalle in seinem Blut sich zusammenballte und Trauer und Verzweiflung von ihr aus in ihm sich erhoben. Denn der Teufel hat bei Adams Fall die Schwarzgalle in ihm zuammengeblasen, die den Menschen manchmal zum Zweifler und Ungläubigen macht... Er ist traurig, verfällt in dieser Trauer oft in Verzweiflung und glaubt nicht, dass GOTT ihn behütet... Oftmals arbeitet sich des Teufels Eingebung in die Schwarzgalle hinein und macht den Menschen traurig und verzweifelt, so daß viele derartige Menschen in ihrer Verzweiflung sich selbst ersticken und nach und nach zugrunde richten. Viele aber wehren sich gegen sich selbst so kräftig in diesem Leid, dass sie wie die Märtyrer in diesem Kampf dastehen.» (H S 218)
Noch deutlicher hätte Hildegard die Dramatik dieses Leidens nicht hervorheben können. Der Selbstmord is t in schweren Fällen demnach keine Seltenheit, falls den Leidenden nicht geholfen wird. Leider wird zumeist sogar von den engsten Familienmitgliedern der Ernst dieser Krankheit unterschätzt. Sie tun nichts, um dem Erkrankten wirklich zu helfen. In seiner verzweifelten Lage ist er aber nicht mehr imstande, sich selbst zu helfen. So kommt manchmal jede Hilfe zu spät.
Es will schon etwas heissen, wenn Hildegard schreibt, dass die Betroffenen wie Märtyrer dastehen, falls sie den psychischen Kampf gegen dieses Leiden nicht aufgeben. Demnach ist diese Krankheit ein wahres Martyrium. Depressionen zählen zu den schwersten Leiden, die einen Menschen treffen können. Jedes noch so schmerzhafte Leiden wäre ihnen lieber, als bei gesundem Leib unendliche Seelenqualen durchstehen zu müssen. In ihren schweren Phasen darf man sie nicht aus den Augen lassen, weil sie jederzeit zum Schlussmachen bereit sind.
Auf raffinierte Weise ist hier auch der Böse im Spiel . Er hat dieses Gebräu zusammengeblasen und haucht bis zum heutigen Tage weiterhin seine trüben Gedanken in diese Medien hinein. Derart bedrängte Menschen fühlen sich dann auch von GoTT verlassen und können nicht glauben, dass ER ihnen helfen kann. Die Schwarzgalle ist sozusagen ein mögliches Betätigungsfeld des Bösen. Aufgrund des Ungehorsams von Adam und Eva hat er sich nämlich das Recht erworben, negativen Einfluss ausüben zu können. Angehörige des Betroffenen spüren förmlich diesen dämonischen Anhauch und meiden den Leidenden, anstatt ihn zum Durchhalten zu ermutigen. Wir sollten sie auf ihre Lieblingsspeise zum Essen einladen und mitnehmen, wo immer es geht: Zum Wandern, Schwimmen, Skifahren usw. Aber wir haben noch mehr Möglichkeiten.
«Wenn jemand durch Melancholie und Verdruss im Sinn beschwert wird und so die Lunge schädigt, der koche Veilchen in reinem Wein, und er seihe es durch ein Tuch, und diesem Wein gebe er Galgant bei, sowie Süssholz soviel er will, und so mache er einen Klartrunk und trinke, und es unterdrückt die Melancholie und macht froh, und seine Lunge heilt es.»
Macht froh! Wie froh und dankbar sind wir für die frohmachenden Mittel, die uns Hildegard anbietet. Machen wir reichlich davon Gebrauch, sei es Fenchel, Dinkel, Edelkastanien, Nervenkekse..., Dinge, die Hildegardfreunde längst kennen und schätzen gelernt haben! All unser Wohlstand täuscht nicht darüber hinweg, dass die Gemütsprobleme eher zunehmen. Das frohe, unbekümmerte Herz finden wir ja nicht einmal mehr bei allen. Kindern. Hausfrauen und Mütter wären gut beraten, die frohmachenden Stoffe in der Küche fleissig zu verwenden. Der Depressive bekommt also das Veilchen-Elixier, um nach kurzer Zeit wieder ein normales Leben führen zu können. Dieser Wein baut den Melanchestoff, die sogenannte Schwarzgalle wieder ab und bald ist der Niedergeschlagene wieder der Alte». Z/Ewig
|
von
15.08.2012 16:11
|
Gebet zu den Vierzehn heiligen Nothelfern Der Gott des Egidius Helfe dir bei Verletzungen der Seele und des Leibes. Der Gott des Georg Befreie dich aus den inneren und äusseren Zwängen. Der Gott des Erasmus Helfe dir, deinen Gefühlen und Wahrnehmungen zu vertrauen. Der Gott des Vitus Bewahre dich vor Rechthaberei und Zorn, und helfe dir zu heiterer Gelassenheit. Der Gott des Pantaleon Halte in der schlimmen Erkrankung mit dir aus, und lasse Dich Hilfe und Liebe annehmen. Der Gott der Margaretha Lass das werdende Kind in dir gesund sein, und lasse dich deine Schattenseiten annehmen. Der Gott der Barbara Stehe dir bei, wenn du in etwas gefangen bist, und schenke dir Licht in der Schwermut. Der Gott der Katharina Heile dich, wenn deine Pläne in die Brüche gehen, und gebe dir Klarheit für die weiteren Schritte. Der Gott des Dyonisius Stehe dir bei, wenn du den Kopf hinhalten musst, Und verleihe dir Stärke verbunden mit Barmherzigkeit. Der Gott des Cyriakus Löse dich von Verhärtung und Vergeltung, und gebe dir die Lebensfreude wieder zurück. Der Gott des Achatius Stehe dir bei in deinen Ängsten und Aggressionen, und schenke dir Mut und Kraft zu neuen Taten. Der Gott des Blasius Schenke dir Vertrauen und Glauben, und lindere dein Halsweh. Der Gott des Eustachius Löse die Spannungen in deinen Beziehungen, und lasse dich der Liebe begegnen. Der Gott des Christophorus Sei dir nahe in den Übergangen des Lebens, und helfe dir bei Zahnweh. Der Gott von Jesus Christus halte seine segnenden Hände über dich, und gehe mit dir den schönen und schwierigen Weg durch die Zeit. Gott, der in, unter und über allem ist, - Ihm sei Lob, Ehre und Dank. - Amen.
|
von
15.08.2012 08:12
|
15.08. Aufnahme Mariens in den Himmel
Ihr Sohn der Tod und Grab besiegt, er lässt im Tod die Mutter nicht! So singen wir in einem Lied zu Mariä Himmelfahrt (GL 587). Maria kommt in der Heilsgeschichte, in der Geschichte Gottes mit uns Menschen, eine bedeutende Rolle zu. Davon erfahren wir schon in den Evangelien. Die Kindheitserzählungen über Jesus zeigen uns, wie durch das "Ja" Mariens Gottes Wort Mensch werden konnte und sie geben Zeugnis vom tiefen Glauben Mariens. Während der Jahre des öffentlichen Wirkens Jesu tritt Maria etwas in den Hintergrund, doch dann sehen wir sie wieder unter dem Kreuz und nach der Auferstehung Jesu im Kreis der Apostel beim Gebet um das Kommen des Heiligen Geistes. Nach Pfingsten trennen sich die Wege der Apostel und die Heilige Schrift berichtet uns nichts mehr von Maria. Der Legende nach soll sie nach Jesu Tod noch 24 (nach einer anderen Legende 12) Jahre gelebt haben. Der Tradition nach gilt zum einen das Haus neben dem Abendmahlssaal auf dem Sionsberg in Jerusalem als Ort der Entschlafung Mariens, nach anderen Quellen soll Maria in der Stadt Ephesus gestorben sein. Der Tod Mariens hat die verstreuten Apostel noch einmal zusammen geführt. Die Legende berichtet, dass ein Engel Maria ihren Tod angekündigt hat. Engel waren es auch, die die Apostel auf wundersame Weise am Sterbebett Mariens versammelt haben. Nachdem Maria im Kreis der Apostel verstorben ist, wird ihr Leib in einen Sarkophag gelegt. Der Apostel Thomas, der in Indien das Evangelium verkündet hat, trifft erst drei Tage nach Mariens Tod ein. Für ihn wird der Sarkophag mit dem Leichnam Mariens nochmals geöffnet. Doch zum Erstaunen aller ist dieser leer, ein lieblicher Rosenduft entströmt ihm. Christus hat Maria mit Leib und Seele zu sich in den Himmel aufgenommen. Eine eindrucksvolle Darstellung dieses Ereignisses zeigt uns der Hochaltar der Klosterkirche in Rohr (Niederbayern). Egid Quirin Asam hat hier die Himmel- fahrt Mariens plastisch dargestellt. Um den Sarkophag herum stehen die Apostel. Jeder drückt sein Erstaunen über das Geschehen auf seine eigene Weise aus. Einer von ihnen findet eine Rose. Das lässt ihn nach oben blicken, wo Maria von Engeln getragen gen Himmel fährt. Sie wird erwartet von Gott Vater und Sohn, die sie mit einer Königskrone empfangen. Der Sohn streckt ihr das Szepter entgegen und der Heilige Geist kommt als Taube mit einem Brautring herab. Darüber finden wir die Inschrift: Una columba veni cape trina insignia namque unius es filia sponsa parens. Komm, du Taube, du einzige, empfange die drei Ehrenzeichen, denn du bist des Dreieinen Tochter, Braut und Mutter. Die Anrede "Taube" für Maria spielt an die Liebessymbolik des Hohenliedes aus dem Alten Testament an, auf das auch viele andere Texte der Marienfrömmigkeit zurückgreifen. Die drei Ehrenzeichen sind Krone, Szepter und Ring. Krone und Szepter weisen Maria als Himmelskönigin aus, der Ring zeigt Maria als Braut des Heiligen Geistes. Wenn Maria als Taube angeredet wird, der Heilige Geist aber als Taube dargestellt wird, so kommt dadurch das bräutliche Verhältnis zwischen Maria und dem Heiligen Geist deutlich zum Ausdruck.
Komm, Maria, du Taube, du einzige, empfange die drei Ehrenzeichen, denn du bist des Dreieinen Tochter, Mutter und Braut.
Maria ist aufgenommen in den Himmel ! Die Engel freuen sich und lobpreisen den Herrn!
Das Dogma
Eine gesunde Marienverehrung orientiert sich an der Heiligen Schrift und der Lehre und Tradition der Kirche. Wie wir gesehen haben, ist der Glaube an die Himmelfahrt Mariens schon sehr früh im Christentum verwurzelt. Schon vor dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 ist in der Ostkirche die Feier der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel belegt. Spätestens seit dem 7. Jahrhundert hatte auch die Westkirche dieses Fest für den 15. August übernommen. Papst Pius XII. greift somit auf ältestes Glaubensgut zurück, wenn er am 1. November 1950 mit der apostolischen Konstitution "Munificentissimus Deus" die von Gott geoffenbarte Glaubenswahrheit dogmatisiert, dass die unbefleckte, immer jungfräuliche Gottesmutter Maria nach Vollendung ihres irdischen Lebenslaufes mit Leib und Seele zur himmlischen Herrlichkeit aufgenommen worden ist.
Deshalb hat es die erhabene Mutter Gottes ... schließlich als höchste Krone ihrer Vorrechte erlangt, dass sie von der Verwesung des Grabes unversehrt bewahrt wurde und dass sie, wie schon ihr Sohn, nach dem völligen Sieg über den Tod mit Leib und Seele zur erhabenen Herrlichkeit des Himmels emporgehoben wurde, wo sie zur Rechten eben dieses ihres Sohnes, des unsterblichen Königs der Zeiten, als Königin erstrahlen sollte.
Wir bekennen im Credo die Auferstehung Jesu Christi und die Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Maria, die ganz Begnadete, erhält Anteil an der Auferstehung Jesu und wird so zur Erfüllung unser aller Hoffnung. Und diese Hoffnung geht den ganzen Menschen an; mit Leib und Seele ist sie ganz bei Gott in seiner Herrlichkeit. In Maria wird deutlich, dass diese Hoffnung für uns alle fruchtbar wird und dass sie die Vollendung des ganzen Menschen einschließt. So ist Maria Urbild für die Hoffnung der Christen, "felix porta coeli", "die glückselige Pforte des Himmels".
In der Ostkirche wird das Fest Mariä Himmelfahrt als Fest der Entschlafung der Gottesmutter gefeiert. Es ist das älteste Marienfest und schon im 6. Jahrhundert bezeugt. In einem Gebet der Ostkirche zu diesem Fest heißt es:
Bei der Geburt bist Du Jungfrau geblieben; bei Deinem Entschlafen hast Du die Welt nicht verlassen, Gottesmutter. Du wurdest ins Leben gebracht, Mutter des Lebens, und durch Deine Fürbitten befreist Du vom Tod unsere Seelen.
Zeichen der Hoffnung und des Trostes
Maria ist die in besonderer Weise vom Herrn erwählte. Sie allein hat Gott zur Mutter seines Sohnes berufen, eine ehrenvolle, aber auch sehr schwere Aufgabe. Das bedeutet vor allem auch, dass Maria ihrer Berufung treu geblieben ist, ein Leben zu führen, das Gottes würdig ist, ein Leben als ein Mensch, so wie Gott ihn haben will, ein reiner Mensch, der ganz nach dem Willen Gottes lebt, so wie es Gott in seiner Schöpfung geplant hat. Ein Mensch, der sich nicht verführen lässt von den Verlockungen des Bösen. Als Vollendung ihres Lebens hat es Maria als erster Mensch erlangt, mit Leib und Seele in den Himmel zu gelangen. Gott hat den Menschen mit Seele und Leib geschaffen. Gott wollte den Menschen nicht als reines Geistwesen wie den Engel. Daher hat auch der Leib für Gott seine Bedeutung. Auch den Leib will Gott in der Herrlichkeit des Himmels zur Vollendung führen. Was Maria erlangt hat, ist auch unser Ziel. Maria ist den Weg vorausgegangen, der für uns alle bestimmt ist. So ist das Fest heute ein Zeichen der Hoffnung für das, was uns erwartet. Wir sind dazu berufen, dem Beispiel Marias zu folgen und hier auf Erden ein Leben nach dem Willen Gottes zu führen. Kein abgehobenes, rein vergeistigtes Leben, sondern ein Leben als Menschen mit Leib und Seele, kein Leben der Flucht aus dieser Welt, sondern ein Leben in dieser Welt, ein Leben, das all das Gute sieht und sich an all dem Guten freut, das Gott in seine schöne Schöpfung gelegt hat. Aber auch ein Leben, das unterscheidet zwischen diesem Guten, das von Gott kommt, und dem, dem dieses Gutsein fehlt, das uns wegführt von Gott. Im Tagesgebet des heutigen Hochfestes beten wir:
Allmächtiger, ewiger Gott, du hast die selige Jungfrau Maria, die uns Christus geboren hat, vor aller Sünde bewahrt und sie mit Leib und Seele zur Herrlichkeit des Himmels erhoben. Gib, dass wir auf dieses Zeichen der Hoffnung und des Trostes schauen und auf dem Weg bleiben, der uns hinführt zu deiner Herrlichkeit.
Maria ist uns Fürsprecherin und Helferin, dass wir den Weg der Nachfolge Jesu gehen und nach manchen Irrwegen immer wieder auf ihn zurückfinden. Wir dürfen uns ihrer Hand anvertrauen und uns von ihr führen lassen zu ihrem Sohn.
|
von esther10
15.08.2012 00:08
|
Die 'letzte Station' auf dem Weg zur Preisgabe der Menschenwürde Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat die Pläne zur Sterbehilfe massiv kritisiert.
Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat die Pläne zur Sterbehilfe massiv kritisiert. Der von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgelegte Gesetzentwurf stelle die «letzte Station» auf dem Weg zur Preisgabe der Menschenwürde dar, schreibt der Erzbischof in einem Gastbeitrag für den «Kölner Stadt-Anzeiger» (Mittwoch). «Gleich einer Wanderdüne» sei «ein Eingriff nach dem anderen» gegen die Unantastbarkeit menschlichen Lebens erfolgt.
http://kath.net/detail.php?id=37652
Ziel des Gesetzentwurfes ist es, kommerzielle Sterbehilfe zu verbieten; Angehörigen von Sterbewilligen sowie ihnen nahestehenden Ärzten und Pflegern soll aber die Beihilfe gestattet werden. Dazu betont Meisner: «Für das Ende des menschlichen Lebens gilt das gleiche wie für seinen Beginn: Wir haben keine Verfügung darüber und dürfen sie uns auch nicht anmaßen - es sei denn um den Preis unserer menschlichen Würde.»
Aktive Sterbehilfe dürfe es grundsätzlich nicht geben, so der Kardinal. Stattdessen forderte der 78-Jährige verstärkte Aufklärung über Schmerztherapie, Palliativmedizin und Hospizarbeit sowie eine intensivierte Sterbebegleitung. «Der Mensch soll an der Hand des Menschen sterben, nicht aber durch seine Hand», so Meisner.
(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Lesermeinung
H.Kraft vor einer Stunde
Kardinal Meisner Die Aussagen von H. Kardinal Meisner (Köln) kann man nur unterstützen. Hospizarbeit und Pallativmedizin müssen gefördert werden. Ein Leben darf nicht ge- waltsam beendet werden. Doch wie soll jetzt eine Patientenverfügung gehandhabt werden (für einen Patienten, der sich, wenn er schwer krank ist, für das Sterben entschieden hat)? Dies ist letztendlich eine schwierige Frage, die aber beantwortet werden sollte. Oder was ist mit einem Patienten zu tun, dessen Körper vom Krebs zerfressen wird ? Wie soll sich da der Arzt entscheiden? Dies sind Fragen, die angesprochen werden müssen. Man kann Menschen sicher nicht qualvoll leiden lassen und die dann auch vor Schmerzen schreien. Was ist in diesen Fällen zu tun? Diese Frage sollte auch Kardinal Meisner beantworten. Als Christen und Laien können wir sicher da von der Kirche Antworten erwarten. H. Kraft
Je vous salue, Marie am 14.8.2012
Danke Eminenz! Unser H.H. Kardinal hat in seiner Stellungnahme völlig recht! "Für das Ende des menschlichen Lebens gilt das gleiche wie für seinen Beginn: Wir haben keine Verfügung darüber und dürfen sie auch uns nicht anmaßen-es sei denn um den Preis unserer menschlichen Würde". Ich fordere ebenfalls eine verstärkte Aufklärung der Schmerztherapie, die Hospizarbeit muss dringend erweitert werden,und die Sterbebegleitung muss dringend gefördert werden! In Köln gibt es nur 4 Hospize für Erwachsene,bei einer Einwohnerzahl von knapp einer Million Menschen! Die Hospizarbeit für Kinder wird in unserem Land überwiegend durch Spendengelder finanziert und muss dringend weiter ausgebaut werden, damit die Kinder mit Ihrer Familie den letzten irdischen Weg zum Herrn gehen können an der Hand von Mutter und Vater! Hier bedarf es dringend auch ein Umdenken in Politik und Gesellschaft!
|
von
13.08.2012 10:27
|
Allgemeines Priestertum durch die Salbung des Hl. Geistes
»Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliger Stamm, zu eigen erworbenes Volk.« [1 Petr 2,9]
'Alle, die in Christus wiedergeboren sind, macht das Zeichen des Kreuzes zu Königen, während sie die Salbung des Heiligen Geistes zu Priestern weiht. Darum sollen sich auch alle, die im Geiste und in ihren Grundsätzen Christen sind, bewußt sein, daß sie, von den besonderen Aufgaben unseres Amtes abgesehen, von königlichem Geschlechte stammen und an den Pflichten des Priesters Anteil haben. Was ist so königlich, als wenn ein Gott untertäniger Geist die Herrschaft über seinen Leib führt? Und was entspricht so den Obliegenheiten eines Priesters, als dem Herrn ein reines Gewissen zu weihen und ihm makellose Opfer der Frömmigkeit auf dem Altar seines Herzens darzubringen? Leo der Große: Predigt 4'
Anm. d. Webmasters: Es soll hier NICHT behauptet werden, daß der Priester jemals durch Laien ersetzbar wäre, im Gegenteil: Der Priester hat gegenüber den Laien zusätzliche Weihen bekommen, die NUR EIN PRIESTER erhält. Neben dem hl. Sakrament der Priesterweihe sind auch seine beiden Finger gesalbt, die die hl. Hostie, also den Hochheiligsten Leib und das Kostbare Blut Jesu Christi berühren: Nur dem Priester gilt dieser Vorzug, nicht dem Laien. Es gibt genügend Privatoffenbarungen Jesu Christi, die das sehr exakt belegen. Hier soll vielmehr aufgezeigt werden, daß jeder Katholik sehr wohl eine Aufgabe von Gott hat, den Glauben zu verbreiten: durch Erziehungsmaßnahmen seiner Kinder, Belehrungen, Gebete, Teilnahme an religiösen Kursen, Schulungen, Exerzitien, Vorträgen, Religionsunterricht, natürlich regelmäßige Mitfeier des sonntäglichen Gottesdienstes, auch Werktagsgottesdienst ....
Infotext: Allgemeines Priestertum durch die Salbung des HL Geistes - EWPRIEST.PDF - PDF ca. 925 KB
(Quelle: Zeitschrift "ewig", Ausgabe, Seite, Jgg., etc. wie auf den Dokumenten oben und unten ersichtlich, (C) Assisi-Verlag, CH-6044 Udligenswil, nur für den priv. Gebrauch)
|
von
12.08.2012 15:03
|
Die Waffenrüstung Gottes
Oben im Laufband ist ein Bibelvers aus dem Epheserbrief zu sehen:
• "Zieht die ganze Waffenrüstung Gottes an, damit ihr gegen die Listen des Teufel bestehen könnt." (Eph. 6,11)
Ich möchte diesen Vers noch ein wenig erläutern, damit nicht der Eindruck entsteht, als gäbe es wirklich eine physikalische Rüstung, sozusagen für militante Angriffe gegen die dunkle Seite. Nein, im Brief an die Epheser beschreibt der Apostel Paulus, wie das mit der Waffenrüstung zu verstehen ist. Sie besteht nämlich aus mehreren Teilen:
Der Gürtel: Das ist die Wahrheit. Die Wahrheit, in die der Heilige Geist jeden Gläubigen leiten wird. Das Erkennen der wahren Zusammenhänge. Ein Leben in Wahrheit. Der Panzer: Das ist die Gerechtigkeit. Ein Christ soll ein Leben in Rechtfertigung leben. "Der Gerechte wird aus Glauben leben" heisst es im Römerbrief. Es bedeutet also auch ein Leben in Gnade, denn niemand kann von sich aus zu seiner Erlösung beitragen. Es ist alles ein Gnadengeschenk Gottes. Und diese können wir allein durch den Glauben in Anspruch nehmen. Die Beschuhung: Hier ist also die Bekleidung der Füße gemeint. Paulus benutzt diese als Bild für die Bereitschaft zur Verkündigung des Evangeliums. Klar: Um rauszugehen, um die frohe Botschaft zu verkünden, braucht es stabiles Schuhwerk. Das Schild: Paulus sagt "Vor allem haltet das Vertrauen auf Gott als Schild vor euch, damit ihr alle Brandpfeile des Satans abfangen könnte" (Eph. 6,16). Hier ist also das Vertrauen auf Gott in allen Lebenslagen gemeint. Wenn wir Gott vertrauen, schützt uns das vor den Angriffen Satans. Der Helm: Das ist ein Bild für die Gewissheit unserer Rettung. Damit ist die Heilsgewissheit gemeint. Jeder gläubige Christ kann sich seines Heils gewiss sein. Es ist also nicht so wie z.B. im Islam, dass sich ein Gläubiger nie ganz sicher sein kann, ob er in den Himmel kommt. Nein, ein Christ kann sich darauf verlassen, das ewige Leben bei Gott durch den Glauben an Jesus Christus zu haben, denn Gott sagt dies in seinem Wort zu. Das Schwert: Das ist das Wort Gottes, die Bibel. Mit dem Wort Gottes kann der Satan bekämpft werden. Jesus Christus selbst benutzte das Alte Testament gegen den Teufel, als dieser versuchte, Jesus in der Wüste in Versuchung zu führen (nachzulesen in Matthäus 4). Deshalb ist es so wichtig, in der Bibel zu lesen, um das Wort Gottes zu kennen. Ansonsten fehlt uns ein wichtiges Mittel im Kampf gegen finstere Mächte.
Das Entscheidende für einen Menschen ist es, zum Glauben an den Sohn Gottes, an Jesus Christus zu kommen. Wer das tut, ist errettet allein durch den Glauben. Die Waffenrüstung Gottes ist also nicht als heilsbringend zu verstehen. Die dort aufgeführten Bestandteile sind aber sehr wichtig für uns und gehören zu einem Christenleben einfach dazu. Denn ein Christ ist vielerlei Anfechtungen ausgesetzt. Die Bibel sagt: "Wir kämpfen nicht gegen Menschen, sondern gegen finstere Mächte und Gewalten". Der Teufel kann uns, da er besiegt ist, nichts mehr tun. Aber er kann nach wie vor versuchen, uns in Versuchung zu führen, uns aufs Glatteis zu führen oder uns zu verstricken in Lügengerüsten (wie Lichtarbeit & Esoterik) oder anderen Lebenssituationen. Je mehr wir "anziehen" von der Waffenrüstung Gottes, desto besser können wir gegen die Listen des Teufels bestehen.
|
von
10.08.2012 07:50
|
Die Glaubens - und Sittenlehre der katholischen Kirche
In der Verkündigung Jesu sind Glaubens - und Sittenlehre untrennbar miteinander verbunden. Er selbst ist zugleich „der Weg, die Wahrheit und das Leben" (Jo 14, 6). Kraft der lebendigen Gegenwart Christi und des von ihm empfangenen Auftrages, die Menschen zu lehren und zur Befolgung seiner Gebote anzuhalten (Mt 28, 19 f), urteilt die von ihm gestiftete katholische Kirche in Glaubens - und Sittenfragen ebenfalls mit göttlicher Bürgschaft. Nach Ausweis der Kirchengeschichte war sie sich dessen von Anfang an bewusst.
Wer die katholische Kirche als die Lehrmeisterin der göttlichen Wahrheit und die Mutter des übernatürlichen Lebens verehrt, wird sich ihre Glaubens - und Sittenlehre in freier Selbstentschließung zu eigen machen, weil er in ihr nicht eine entwürdigende Behinderung seiner Persönlichkeit sieht, sondern den Weg zu seiner übernatürlichen geistigen und sittlichen Vollendung. Der Grad der geforderten Unterwerfung bemisst sich nach dem Inhalt der Lehrentscheidung und nach der obrigkeitlichen Stelle, die sie ausspricht.
1. Mit „göttlichem und katholischem Glauben" müssen diejenigen Wahrheiten der Glaubens - und Sittenlehre festgehalten werden, die das ordentliche oder außerordentliche Lehramt, als in der Heiligen Schrift oder der mündlichen Überlieferung enthalten, endgültig und für die ganze Kirche verpflichtend verkündet. Was nicht offenkundig als von Gott geoffenbart definiert (bezeichnet) worden ist, darf nicht als Glaubenssatz ausgegeben werden (CIC c. 1323 § 3). Der Getaufte, der sich bewusst und hartnäckig weigert, einer vom kirchlichen Lehramt vorgestellten Offenbarungswahrheit gläubig zuzustimmen, macht sich der Häresie schuldig (CIC c. 1325 § 2) und verfällt der Exkommunikation (CIC c.2314 § 1).
2. Wahrheiten und Tatsachen, die nicht als solche gottgeoffenbart sind, aber in denknotwendiger Beziehung zum Offenbarungsgehalt stehen oder um seiner Ermittlung oder Verteidigung willen keinem Zweifel unterliegen dürfen und über die das kirchliche Lehramt unfehlbar entschieden hat, sind mit unbedingtem kirchlichem, d. h. in erster Linie sich auf die Autorität der Kirche stützenden Glauben festzuhalten.
3. Die nichtunfehlbaren authentischen, d.h. mit bindender Kraft gefällten kirchenamtlichen Lehrurteile verpflichten einerseits zu innerer, von religiöser Ehrfurcht erfüllter Zustimmung; denn sie ergehen unter dem Beistand des Heiligen Geistes von der durch Gott zur Sicherung des Glaubens und des ewigen Heiles gesetzten kirchlichen Obrigkeit (CIC c. 13 24). Anderseits ist keine endgültige, die weitere Forschung und die Möglichkeit einer Neusichtung ausschließende Unterwerfung verlangt und die ehrerbietige Darlegung gewichtiger neuer Gegengründe an zuständiger Stelle gestattet. Authentische Entscheidungen können getroffen werden vom Papst, von Römischen Kongregationen und der Bibelkommission, von Partikularsynoden (Teilkirchenversammlungen) und dem Bischof für seine Diözese (CIC c. 1326). Die kirchliche Bestätigung einer Privatoffenbarung stellt eine hirtenamtliche Maßnahme, keine Glaubensverpflichtung dar. Für den philosophisch und theologischen Unterricht ist der Anschluss an den heiligen Thomas von Aquin vorgeschrieben (CIC can, 13 66 § 2). Doch haben die theologischen Schulen Freiheit „in den Fragen, in denen hervorragende Geisteslehrer verschiedener Meinung sind" (Enzyklika Humani generis 19).
Das Lehramt der katholischen Kirche
„Die Glaubenslehre, die Gott geoffenbart hat, wurde dem menschlichen Geist nicht wie eine philosophische Erfindung zur Vervollkommnung vorgelegt, sondern als göttliches Gut der Braut Christi übergeben, damit sie dieselbe treu bewahre und irrtumslos erkläre" (Vatikanum; Denz. 1800). Diese wesentliche Aufgabe nimmt das kirchliche Lehramt wahr.
Seine Notwendigkeit gründet im Ziel der Offenbarung: Gottes Herrlichkeit kundzumachen und die Menschen zum übernatürlichen Heil zu führen. Das der menschlichen Auslegung und Weitergabe ungeschützt überlassene Gotteswort würde verfälscht und vertan und damit der göttliche Ratschluss in sein Gegenteil verkehrt werden. Durch die lehrende Kirche wird die hörende gestützt und geführt. Da beide im Heiligen Geist eine lebendige Einheit bilden, darf man die Abhängigkeit der Glaubenskirche nicht starr und als reine Aufnahme verstehen. Vielmehr wird wie die Verkündigung des Lehrkörpers, so auch das Bekenntnis des Glaubenskörpers vom Heiligen Geist beseelt. Darum ist auch das einmütige Glaubensbewusstsein der hörenden Kirche Ausdruck des Offenbarungsgehaltes und imstande, das Wort des Lehrkörpers vorzubereiten und nach Inhalt und Ansehen zu fördern. Der Einwand, der durch ein unfehlbares Lehramt gesicherte Glaube sei „kein Wagnis mehr", ist nicht berechtigt; der Glaube ist ja nicht blind, sondern vernünftiger Gehorsam. Das Wort Gottes wird durch die katholische Kirche mit unbedingter Sicherheit bezeugt; das vermag in einem selbst wissenschaftlichen Gedankengang begründet zu werden. Dem widerspricht nicht, dass der Glaube letztlich und entscheidend, insbesondere in seiner Festigkeit, eine freie Willenshandlung ist und bleibt. Dem Katholiken bedeutet das unfehlbare Lehramt nicht nur kein Hindernis des Glaubens, sondern ein Gnadengeschenk Gottes, dessen Größe erst recht offenbar wird angesichts der beklagenswerten Uneinigkeit in der Lehre, die in der nichtkatholischen Christenheit besteht.
Die Wirklichkeit des kirchlichen Lehramtes bezeugen Schrift und Überlieferung. Jesus hat den vom Vater empfangenen Lehrauftrag an seine Apostel weitergegeben (Mt 10, 40; Lk 10, 16; Jo 17, 18 20 f), ihnen seine Lehrgewalt verliehen (Mt 18, 18; 28,18—20) und seinen Lehrbeistand zugesichert (Mt 28, 20; Jo 14, 16 f). Demgemäß betrachten sich die Apostel als die berufenen Zeugen und Gesandten Christi (Apgl, 22; 2,32; 1 Kor 1, 17; 2 Kor 5, 20), die nicht „Menschenwort", sondern „Gotteswort" predigen (1 Thess 2, 13). Ihr Lehramt muss über ihren Tod hinaus fortbestehen (vgl. 2 Tim 2, 2); denn der ihnen erteilte Missionsbefehl bezieht alle Völker (Mt 28,19; Apgl, 8) u. Zeiten (Mt 28, 20) ein. Darum sind die Väter mit dem heiligen Irenäus von Lyon einmütig überzeugt, „dass die Apostel in die Kirche wie in eine Schatzkammer auf das vollständigste alles hineingetragen haben, was zur Wahrheit gehört und dass jeder, der will, aus ihr den Trunk des Lebens schöpfen kann".
Als Organ (lebendiges Werkzeug) des in seiner Kirche fortlehrenden Christus und kraft göttlichen Auftrags hat das Lehramt das Recht und die Pflicht, allen Menschen die Heilsbotschaft unabhängig von jeder außerkirchlichen Macht zu verkünden und ihre Annahme im Glauben zu verlangen (CIC c. 1322 § 2). Niemand aber darf von ihm zur katholischen Kirche hingezwungen werden (CIC c. 1351), denn die Glaubensentscheidung muss unter der Gnade Gottes in voller Freiheit fallen.
Einen eigenen Bestandteil der Kirchengewalt bildet das Lehramt nicht, vielmehr gehört es, seiner doppelten Aufgabe als Lehrerin und Gebieterin des Glaubens entsprechend, den beiden hierarchischen Grundordnungen der Weihe- und Hirtengewalt zu. Als Träger der eigenberechtigten Oberhirtengewalt und der priesterlichen Vollgewalt haben Papst und regierende Bischöfe kraft göttlichen Rechts das Lehramt inne. In der Verkündigung stehen den Bischöfen auf Grund ihres Amtes die Pfarrer, auf Grund besonderer Vollmacht andere Geistliche und auch Laien (CIC c. 1333 § 1) als Gehilfen zur Seite. Glaubensgesetze können, weil sie ihrer Natur nach für die ganze Kirche gelten, nur vom Papst oder einem allgemeinen Konzil erlassen werden.
Aufgabe und Gewalt des Lehramtes setzen voraus, dass es seine endgültigen und die gesamte Kirche verpflichtenden Entscheidungen in Glaubens- und Sittenfragen unfehlbar trifft. Die Gnadengabe der Unfehlbarkeit ist der lehrenden Kirche wesentlich, weil Christus in ihr geheimnisvoll weiterlebt. Der Herr hat sie ihr überdies ausdrücklich versprochen (Mt 16, 18; 28, 20) und zum Unterpfand derselben den Heiligen Geist gesandt (Jo 14, 16 f; Apg 2, 1—4). Im Bewusstsein des heiligen Paulus und der Väter ist die katholische Kirche deswegen „die Säule und Grundfeste der Wahrheit" (1 Tim 3, 15). Träger der Lehrunfehlbarkeit sind 1. der Papst und 2. die Gesamtheit der mit ihm vereinigten Bischöfe. Der Papst muss unfehlbar sein, weil durch ihn die Gesamtkirche sowohl in der Lehre als auch im Glauben geeint wird. Seine Unfehlbarkeit ist in der Schrift (Mt 16,18 ; Lk 22, 31 f und Jo 21,15—17) bezeugt. Das Vaticanum hat sie feierlich als Glaubenssatz verkündet. Die mit dem Oberhaupt der Kirche verbundenen Bischöfe besitzen in ihrer Gesamtheit, nicht einzeln, die Gabe der Unfehlbarkeit, weil sie die Kirche vertreten, der Charakter ihrer Lehrgewalt es erfordert (Mt 18,18; Mkl6, 15 f; Lk 10, 16) und ihnen der Beistand des Herrn und des Heiligen Geistes verheißen ist (Mt 28, 20; Jo 14, 16f; 15, 26; 16, 13). Ordentlicher Weise vollzieht sich die unfehlbare Verkündigung dadurch, dass eine Wahrheit von dem mit dem Heiligen Stuhl in Verbindung stehenden Gesamtepiskopat (Gesamtheit der Bischöfe) mit moralischer Einstimmigkeit und mit dem Anspruch auf unbedingte Zustimmung gelehrt wird (ordentliches und allgemeines Lehramt). Außerordentlich unfehlbare Verkündigungen stellen die Kathedralentscheidungen des Papstes und die unwiderruflichen Erklärungen der Allgemeinen Kirchenversammlungen dar (Konzilsdefinitionen). Eine Entscheidung ex cathedra (= vom Lehrstuhl aus, d. h. unter Berufung auf seine oberste Lehrhoheit) liegt vor, wenn der Papst „seines Amtes als Hirt und Lehrer aller Christen waltend in höchster apostolischer Amtsgewalt endgültig entscheidet, eine Lehre über Glauben oder Sitten sei von der ganzen Kirche festzuhalten" (Vaticanum; Denz 1839).
Unmittelbarer Gegenstand der kirchlichen Lehrunfehlbarkeit sind die von Gott ausdrücklich oder einschlussweise geoffenbarten Wahrheiten. Mittelbar erstreckt sie sich auf die Wahrheiten und Tatsachen, die mit dem Offenbarungsgut in unlösbarem inneren oder äußeren Zusammenhang stehen. Andere Wahrheitsbereiche gehören ebensowenig zu ihrem Gegenstand wie vorläufige oder nicht allgemein verbindliche Entscheidungen und persönliche Lehransichten.
|
von
09.08.2012 07:01
|
Das Wesentliche ist das Gebet von S.E. Erzbischof Ramzi Garmou (Iran)
„Wenn die Sendung der Kirche nicht im Gebet verwurzelt ist und von diesem genährt wird, kann sie keine Früchte tragen und ist dazu verurteilt, zu verdorren wie ein Baum ohne Wasser.“
Welche Fragen sind entscheidend für die Zukunft unserer Kirchen in Nahost? Bei der letzten Bischofssynode habe ich zwei davon herausgestellt, auf die ich nun noch einmal zurückkommen möchte. Ich hatte zunächst auf die Gefahr hingewiesen, dass unsere Kirchen zu ethnischen, nationalistischen Kirchen werden, dass sie sich zu sehr auf sich selbst konzentrieren aus Angst, nur ja nicht ihre Kultur, Sprache und Brauchtümer einzubüßen, was sie natürlich letztendlich ihren missionarischen Sinn verlieren ließe.
Der zweite Punkt betraf das kontemplative und monastische Leben.
Es ist bekannt, dass diese Form christlichen Lebens aus dem Orient kommt – aus Ägypten, Mesopotamien, Persien –, und dass sie dann an den Westen weitergegeben wurde.
Im Iran gab es zu gewissen Zeiten Hunderte von Klöstern. Und wenn die heute assyrisch-chaldäisch genannte Kirche des Orients zwischen dem 4. und dem 13. Jahrhundert das Evangelium sogar in so entlegenen Ländern wie China, der Mongolei, Indien usw. verkünden konnte, dann war das dank jener Klöster möglich, in denen ein intensives Gebetsleben gepflegt wurde. Wenn die Sendung der Kirche nicht im Gebet verwurzelt ist und von diesem genährt wird, kann sie keine Früchte tragen, ist dazu verurteilt, zu verdorren wie ein Baum ohne Wasser.
Heute müssen wir in den Ländern des Orients leider mit ansehen, wie diese Form des Gebets und des christlichen Lebens immer mehr verschwindet.
Der Hauptgrund für diesen schmerzlichen Umstand ist meiner Meinung nach in der Schwächung des Glaubens zu suchen; darin, dass man oft anderen Dingen den Vorrang gibt und das Gebet in den Hintergrund stellt. Die Gefahr eines übertriebenen Schaffensdrangs droht auch den in der Pastoral Tätigen. So kommt es, dass wir das Wesentliche unserer Sendung vergessen und zu viel Zeit mit Dingen vergeuden, die eigentlich zweitrangig sind. Rufen wir uns den Evangeliumsbericht von Martha und Maria in Erinnerung. Jesus selbst sagt, dass sich Maria, die zu seinen Füßen sitzt und seinen Worten lauscht, den besseren Teil ausgesucht, sich für das Wesentliche entschieden hat.
Das Evangelium berichtet uns, wie viel Zeit Jesus dem Gebet gewidmet hat. Wenn er sich in die Einsamkeit zurückziehen wollte, um zu beten, entfernte er sich von den Menschenmengen, die gekommen waren, um seinen Worten zu lauschen.
Er betete oft nächtelang… Jesus bittet uns nicht, viel zu tun; er will nur, dass wir das Wesentliche tun.
Seelsorge und Gebet ergänzen einander. Beide sind notwendig, damit die Mission Früchte tragen kann, und damit es bleibende Früchte sind. Ich hoffe, dass wir mit Hilfe des Heiligen Geistes in unseren Kirchen diese Form christlichen und kirchlichen Lebens wiederentdecken, dass es uns gelingen wird, dieses so dringende und konkrete Bedürfnis zu befriedigen.
(...)
Das Evangelium gemahnt uns daran, dass Verfolgung und Martyrium zum christlichen Leben und zur Sendung der Kirche gehören. Der Heilige Geist, Geist des Mutes und der Kraft, gebe, dass wir in der Lage sind, unsere Brüder und Schwestern aufzunehmen, die die Kirche, den mystischen Leib Christi, durch das Zeugnis ihres Lebens stärken.
Quelle: 30giorni Nr. 12 - 2010 "Das Wesentliche ist das Gebet", Ramzi Garmou, Erzbischof vonTeheran der Chaldäer und Vorsitzender der iranischen Bischofskonferenz. - Internet-Link ==> http://www.30giorni.it/articoli_id_23542_l5.htm
(PH)
|
von
08.08.2012 16:45
|
Wo der Priester zuhause ist Über den Priesterberuf Von Heinrich Spaemann
1.Jede rechte Berufswahl hat ihre Vorgeschichte. Wenn einer sich entschließt, Tischler oder Uhrmacher oder Arzt zu werden, so hat er vorher irgendwann und irgendwo einmal eine Begegnung gehabt mit dem Beruf seiner Wahl, und da ist jene Saite in ihm zum Klingen gekommen, die seine eigentliche ist. Der Mensch hat ja so viele Möglichkeiten. Wohl dem, der seine beste herausfindet und einmal auf der Saite spielen kann, auf der er am schönsten klingt. Da wird er auch am ehesten Gott und den Menschen zur Freude leben können.
Wir fragen nun: Was geht voraus, wenn ein Mensch Priester werden will? Es soll nicht von besonderen und außergewöhnlichen Berufsgnaden die Rede sein, sondern von solchen Begegnungen mit dem Priestertum, wie sie jedes Christenleben kennt, nur hinterlassen sie bei einigen durch Gottes Gnade eine so tiefe Spur, dass ein Beruf daraus wird. Unsere Überlegungen können also an eigene Erfahrung anknüpfen. Dabei wird vielleicht manches in Erinnerung kommen, was wir lange nicht bedacht haben. Und darum geht es uns.
2.Die Vorgeschichte eines Priesterberufes reicht in der Regel bis in die frühen Kinderjahre. Das erste, was ein gläubiges Kind, längst bevor es den Katechismus kennt, vom Priestertum erfasst, ist die Zuordnung des Priesters zum Heiligtum. So wie es den Schmied von der Schmiede, den Lehrer vom Schulhaus und die Schwester vom Hospital her versteht, so den Priester vom Heiligtum her.
Dort, wo das Heilige geschieht, wo das ewige Licht brennt, wo die Menschen knieen und anbeten und das Heilig, Heilig, Heilig singen: dort ist der Priester zuhause. Von dorther kommt er und dorthin geht er, dorthin gehört er.
Wenn jemals in der Kindesseele ein ehrfürchtiges Staunen vor dem Priesterberuf erwacht und der Gedanke sich regt: Priester möchte ich auch einmal werden, dann ist hier seine erste tiefste Wurzel.
„Muss ich nicht sein in dem, was meines Vaters ist?“ Mit diesem Ausruf hat der zwölfjährige Jesus im Tempel ja zugleich das Sehnen aller erlösten Kindesseelen, in denen noch die Taufunschuld lebt und Macht hat, zum Ausdruck gebracht. Ja letztlich das Sehnen aller Menschen, die durch die Taufe bei Gott Heimat gefunden haben. Aber die Kindesseele ist ihrem Ursprung und darum ihrem Ziele noch so nahe. Darum spürt sie es so unmittelbar, was es um den Bereich des Heiligen ist, um das Vorbehaltene Gottes. Dort ist die Schönheit, die Freude. Dort immer sein zu dürfen, wie der Priester, ja als Priester — kann etwas Größeres gedacht werden?
Unter den Biblischen Geschichten aus dem Alten Testament gibt es eine, die Kinder besonders lieben: die von dem kleinen Samuel, der im Heiligtum beim Hohenpriester Heli aufwuchs und mit einem leinenen Schulterkleid umgürtet vor dem Herrn Dienst tat; des Nachts aber schlief er dort, wo die Bundeslade stand und wo die Gotteslampe brannte. Eines Nachts rief Gott ihn an: „Samuel, Samuel!“ Er rief: „Hier bin ich!“ und lief zu Heli, denn er meinte, dieser habe ihn gerufen. Und so geschah es dreimal, bis Heli erkannte, dass der Herr den Knaben rief, und ihn lehrte zu antworten: „Rede, Herr, dein Diener hört.“ Es erscheint Kindern nicht weiter wunderbar, dass Gott mit Samuel sprach, er befand sich ja im Heiligtum, ja er war dort regelrecht zuhause. Er schlief sogar dort, wo die Gotteslampe brannte.
Nichts geht Kindern leichter ein als die Wahrheit, dass das Heilige einen wirklichen Ort in der Welt hat. Ihr Glaube begreift darum auch spontan, dass die Nähe Gottes zu den Menschen, die in der Menschwerdung anbrach, nicht nur ein geschichtliches Ereignis vor fast zweitausend Jahren war, sondern dass in die Sakramente einging, was an Christus sichtbar gewesen ist. Und dass es darum auch weiterhin Priester gibt, Menschen, die im Heiligtum ihren Ort haben, die von Gott erwählt und gesalbt sind, in diese seine Nähe beständig einzugehen und von ihr auszugehen, da es ihr Amt ist, Gott den Menschen nahezubringen, nicht nur dem Geiste, sondern auch dem Fleische nach, das Er aus Maria der Jungfrau angenommen hat.
Der Priester ist in dem, was Gottes ist. — Das also ist das erste, was das Kind von ihm versteht, und was das Priestertum, so dürfen wir wohl sagen, ehrwürdig macht bei allen Menschen, in denen der Sinn für Gott und für die ewigen Dinge nicht ganz erloschen ist. Der Priester ist nach der Begriffsbestimmung des Hebräerbriefes „für die Menschen aufgestellt in ihren Anliegen bei Gott“. Nicht menschlichen und vergänglichen Dingen, sondern göttlichen und ewigen ist er zugeordnet. Das unterscheidet ihn von allen anderen Berufen. Und insoweit die Menschen und Völker noch ein Gespür dafür haben, dass ihre Angelegenheiten bei Gott von allen die wichtigsten sind, da gibt es auch etwas von jener Verehrung des Priestertums, die schon in der Kindesseele erwacht.
3.Tiefer, inniger und eigentlicher wird die Begegnung eines jungen Lebens mit dem Priester aber erst, wenn sein erwachendes Bewusstsein das Leben der Kirche mitzuleben beginnt, sein Glaube sich entfaltet. Der Priester tritt nun mehr und mehr in sein eigenes Leben und Bewusstsein ein: er segnet es, er sagt ihm Gottes Wort, er reinigt es von Sünden, er spendet ihm den Leib des Herrn. Da erfährt und erlebt es nun mit Herz und Sinn die Wahrheit, dass der Priester der Ausspender der Erlösungsschätze ist, der Hausverwalter Gottes, dass er an Jesu Statt seines Amtes waltet. Wenn das gläubige Kind jetzt einen Priester sieht, dann denkt es ohne weiteres an den Heiland, die beiden sind ein Begriff, es läuft zu ihm hin, wie das Kind zum Vater, zur Mutter, legt seine kleine Hand in die seine und ist glücklich an seiner Seite; denn es liebt den Priester, es weiß noch, was so viele Erwachsene vergessen haben: Du, Priester meines Gottes, hast mich zum Kinde Gottes gemacht, du hast mir den Himmel geöffnet, du hast mir die Sünden nachgelassen, du machst, dass Jesus auf dem Altare gegenwärtig wird, du reichst mir den Leib des Herrn. Ohne dich wäre der Altar umsonst da, ohne dich wäre der Tabernakel leer, ohne dich gäbe es kein Ewiges Licht und keinen Osterjubel.
Kinder trennen beim Priester nicht zwischen Amt und Person, wie es der verborgene Unglaube tut, um sich den Zeugen der kommenden Welt möglichst vom Leibe zu halten. Darum begreifen sie noch, was ein Priester ist. Natürlich nicht, wie man sonst Dinge begreift. Denn der Priester ist ein Geheimnis der Erlösung, ein Geheimnis des Glaubens, und dazu eines, das mit allen Glaubensgeheimnissen unlösbar zusammenhängt. Und das begreift der am meisten, der den größten Glauben hat. Immerhin, dieser Brunnen ist so tief, dass kein Geschöpf ihn ausloten kann. Dieses Geheimnis ist so groß, dass keiner es ganz begreifen kann. Der Priester kann sich nicht einmal selbst begreifen. Könnte er es — ein Wort des Pfarrers von Ars: — „er würde auf der Stelle sterben, nicht vor Schrecken, sondern vor Liebe“.
Wenn ein junges Leben Jesus liebgewonnen und die Wahrheit in sich aufgenommen hat: der Priester steht an Jesu Statt, er schenkt uns Jesus —‚ dann ist jene Offenheit des Herzens da, jenes „Rede, Herr, dein Diener hört“ des kleinen Samuel, in das Gottes Stimme vernehmlich hineinsprechen kann; Gott kann in das junge Erdreich das Samenkorn der Berufung senken. Freilich, ob dieses Samenkorn dann aufgehen und sich entfalten kann, das hängt wesentlich mit davon ab, ob es daheim im Elternhaus ein entsprechendes Klima findet. Wenn dort die Dornen und Disteln der Weltlichkeit wuchern, die Sorgen und Genüsse dieses Lebens den ersten Platz im Herzen einnehmen und das Reich Gottes in die Peripherie der bloßen Sonntagspflichterfüllung und des Tischgebetes abgedrängt ist, dann wird die Gottessaat allmählich verkümmern und ersticken, sofern nicht Wunder der Gnade geschehen. „Es gibt auch eine Ausweisung des Priesters ohne Gewaltanwendung, nämlich dadurch, dass ein Klima entsteht, in dem Priesterberufe einfach nicht mehr gedeihen können“ (Bischof Michael Keller). Hier liegt unsere Verantwortung.
4.Der Entscheidung für den Beruf des Priesters geht in der Regel noch eine dritte Begegnung mit dem Priestertum vorauf. Der junge Christ kommt in die Jahre, wo er seiner selbst mächtig werden will. Überkommenes und Übernommenes drängt danach, eigener geistiger Besitz zu werden, manches davon gerät in die Anfechtung und muss sich gegenüber der zunehmenden Fülle des Wissens und Erkennens behaupten. Zugleich tun die lockenden Weiten der Welt sich auf, die versucherischen Mächte werden stärker, der Mensch hat zu ringen, dass in dem wechselnden Vielerlei der Welt das Herz dort verankert bleibt, wo die wahren Freuden sind. Jetzt kommt alles darauf an, dass der Glaube neu und tiefer zu eigen gewonnen wird.
In diesen entscheidenden Jahren geht es dem jungen Menschen mehr und mehr um zwei Dinge: um die Freude und um die Wahrheit. Zur selben Zeit, wo der Mensch sich mit allen Sinnen den Herrlichkeiten der Welt öffnet, erwacht in ihm auch die Freude des Geistes an der Wahrheit. Das Leben lockt, dass es gelebt werde, aber zugleich drängt auch alles danach, dass der Sinn des Lebens gefunden und gesichert wird, die Zukunft hängt daran, die Hoffnung, die Existenz. Der Durst nach Wahrheit ist im reifenden und reifen Menschen nicht weniger tief und unbändig wie der nach Freude, im Grunde ist es ein Verlangen, wie ja die Wahrheit und die wahre Freude auch aus einer Quelle strömen.
Und nun ist es das Werk der Gnade, wenn der suchende Geist, das dürstende Herz mehr und mehr erfahren und unterscheiden, wo sie die wahre Sättigung finden, jene, die nicht schließlich Überdruss, sondern nur immer neues Verlangen erzeugt und aus dem neuen Verlangen wieder zu neuer Freude führt. Jetzt, da sie neu gesucht, da um sie gerungen wird, offenbart die göttliche Wahrheit ihre alles erhellende Leuchtkraft, und Räume tun sich auf, so weit, so hoch, so tief, dass die erkennende Seele an keine Grenzen mehr kommt. Die Stunde schlägt, wo das Evangelium als jene kostbare Perle entdeckt wird, um derentwillen einer alles daran gibt, dass er sie besitze.
In dieser entscheidenden Zeit tritt auch das Priestertum für den Menschen noch einmal in ein neues Licht. Der Priester wird als Zeuge der Wahrheit erlebt und gesehen. Das Evangelium, das Wort der Wahrheit, die frei macht — Gott hat es in seinen Mund gelegt, damit es rette und selig mache alle, die daran glauben. Und Gott hat ihn dazu bestellt, die Lüge zu entlarven, das Unrecht zu bannen. Aber auch Barmherzigkeit zu üben und zu lehren. Denn „Mitarbeiter der Freude“ ist der Priester, nach dem schönen Wort des heiligen Paulus [2. Kor. 1,24], wenn er wieder den Weg zur wahren Freude bahnt, wenn er aus der Verstrickung in Irrtum und Sünde rettet und vor ihr bewahrt, wenn er nicht verurteilt, sondern losspricht, wenn er das geknickte Rohr nicht zerbricht, sondern wieder aufrichtet, den glimmenden Docht nicht löscht, sondern zu neuer Glut entfacht, und wenn er immer wieder in den Sakramenten die Quellen der wahren Freude zum Strömen bringt, wie Moses, der für die Israeliten in der Wüste das Wasser aus dem Felsen schlug. Denn die heiligen und herrlichen, die stillen und friedengebenden Gewalten, die vom Worte Gottes und vom Altar ausgehen, sie gehen über ihn.
Es sind diese beiden Aspekte des Priestertums, die in den Jahren der Entscheidung nicht selten stärkste Bedeutung bekommen und oft ausschlaggebend werden für die Wahl des Priesterberufes. Dann entschließt sich ein Mensch zur Theologie, weil er ein Zeuge der Wahrheit werden will, weil er von dem Wasser getrunken hat, das Christus ihm gab, und es wurde in ihm zu einer Quelle, die überströmen und weiterströmen will, hin zum ewigen Leben für viele. Denn „wer an mich glaubt, Ströme lebendigen Wassers werden aus ihm hervorgehen“ [Jo 7,38]. Und er wird Theologe, weil die Liebe Christi ihn drängt, der göttlichen Freude in dieser armen Welt zu dienen und so dem kommenden Äon den Weg bereiten zu helfen.
Bei der Berufswahl scheiden sich die Geister nicht nur unter den Menschen, sondern oft auch erst im Herzen eines Menschen. Wohl jenen hochgemuten Seelen, die dann begreifen, dass es nicht so wichtig ist, was einer für sich erreicht, was er einmal verdienen und was er gelten wird, sondern dass es letztlich nur darauf ankommt, was einer für andere tut! So viel aber ist sicher, dass man in keinem Beruf so viel für andere und zur Freude anderer tun kann, wie in dem des Priesters.
Wundern wir uns nicht, dass ein Mensch, der durch Gottes Gnade so gesonnen ist „wie Christus Jesus auch war“, um des Priesterberufes willen sein ganzes Ja auch zum Zölibat sagt. Weiß er denn, so fragt man, was er damit aufgibt — wie viel reiche Erfüllung, die das Leben für ihn bereit hielt? Er braucht es nicht zu wissen mit jenem Wissen, das erst die Erfahrung gibt, denn er ist mit seinem Herzen aus der Peripherie bereits in die Mitte gelangt, an das Herz des Herrn; er braucht die Peripherie nicht mehr, aber sie braucht ihn, wie die Welt das Licht braucht. „Ihr seid das Licht der Welt“, spricht Christus zu seinen Priestern. Er ist vom Lauf des Flusses an die Quelle gekommen, er gehört der kommenden Welt, mit Gottes Gnade wird er dort einwurzeln, um ihr Zeuge zu sein, wie der Baum, „der gepflanzt ist an Wasserbächen, der seine Frucht bringt zur rechten Zeit, und alles, was er macht, gerät wohl“ [Ps. 1].5.
Von drei Stufen der Begegnung mit dem Priestertum haben wir gesprochen: Wie der Priester erfahren wird in seiner Zuordnung zum Heiligtum, sodann als Ausspender der Heilsymsterien, und endlich als Zeuge der Wahrheit und als Wegbereiter der kommenden Welt.
Und nun bleibt noch eines zu sagen: Wenn es geschieht, dass in solchen Begegnungen der lebendige Gott die Seele eines jungen Menschen, die Seele einer Gemeinde anrührt und bleibend ergreift, dann hat zumeist auch der persönliche Wandel eines Priesters daran entscheidenden Anteil gehabt.
Dem frommen Priester, dem Beter vor allem gibt Gott die Macht der Erweckung. Bei ihm ist das Amt auch zutiefst in sein Wesen eingegangen. Der Priester lebt so nah bei Gott. Die göttlichen Dinge sind sein Anteil, sein Lebensinhalt. Da muss um ihn auch der Hauch von Gottes Nähe sein, der Duft der Frömmigkeit. Das ist das erstwichtige und vielleicht das wirksamste Zeugnis für die Wahrheit, der er dient. Ein verborgenes Zeugnis freilich, und doch nicht verborgen für das gläubige Volk. Ja eines, das es erwartet von einem Menschen, dem der Leib Christi anvertraut ist, der mit seinem Herrn so häufig und so zart verkehrt, wie es sonst nur der Gottesmutter gegeben war. Und ob es nicht darum auch erwartet, dass ihn mit ihr, mit Maria, ein ganz besonderes Band der Liebe verbindet? Besteht doch „eine wahre und tiefe Ähnlichkeit zwischen den Beziehungen des Priesters zu Christus und denen Mariens zu ihrem göttlichen Sohn“ [Pius XI.].
Und des selbstlosen Priesters bedient sich Gott als Wegbereiter seiner Gnade. Eines, der die Seelen sucht, nicht zeitlichen Gewinn. Der Gottes Ehre im Auge hat, nicht die eigene. Dem Christi Siegeslauf am Herzen liegt, nicht seine eigene Laufbahn. Ein Priester von solcher Art kann eine Spur im Herzen der Gemeinde werden, die Geschlechter überdauert, die so leicht nichts verweht, auch Stürme der Verfolgung nicht. Und einem solchen Priester werden auch andere folgen. Wer im Bunde ist mit Gott, hat immer Nachkommen.
6.Es gibt Interessen Jesu, die zu teilen jeder Christ verpflichtet ist, die Zukunft der Christenheit und unsere eigene hängt daran, eines davon sind Priesterberufe. Nach Jesu Weisung sollen wir um solche Berufe beten, aber auch sonst die Voraussetzungen schaffen helfen, dass es sie gebe [Lk 10,1-9]. Denn Arbeiter in Gottes Ernte müssen wir alle sein, wenn anders wir selber Ernte werden wollen — so oder so, als Priester oder als priesterliches Volk, das in den geweihten Priestern „seine Freude und seine Krone“ sieht, wie jener in den Gläubigen die seine [Phil 4,1]. Auf die Sicht kommt alles an. Allgemein schon gilt: Was aus einem Menschen wird, das hängt mit davon ab, wie ich ihn sehe. Der Glaube aber, der aus Gott ist, hat noch eine ganz eigene Kraft, alle guten Möglichkeiten zu wecken und zu Entfaltung zu bringen. Je gläubiger und vertrauender wir den Priester sehen, desto sicherer werden wir gute Priester haben.
|
von
04.08.2012 13:57
|
Liebe Gemeinde! Weißt Du noch, was los war in Sodom und Gomorra? Im Alten Testament hören wir jene Geschichte, in der Gott auf das Geschrei reagiert, das sich über die himmelschreienden Sünden dieser beiden Städte am Toten Meer erhebt. Die Geschichte endet mit der katastrophalen Vernichtung, weil kein Gerechter in ihnen gefunden wird. Sodom und Gomorra wurden so gründlich zerstört, daß dort bis heute Wüste ist. Sodom und Gomorra liegen auf dem Gebiet des Volkes Israel als bleibende Erinnerung an die furchtbaren Gerichte Gottes, als Erinnerung daran, woraus Gott seine Auserwählten gerettet hat und wovor er sie bewahren will. Sodom und Gomorra stehen für die übelsten Sünden menschlicher Völker und für den grausamen Zorn des Richtergottes. „Da geht es zu wie in Sodom und Gomorra“ – das ist ein Sprichwort geworden und ist zugleich eine Menetekel. Heißt doch dieser Satz auch: Wenn sich nichts ändert, wird auch das Ende sein wie in jenen Städten am Toten Meer. Liebe Gemeinde! Der Prophet Jesaja beleidigt im Auftrag Gottes das auserwählte Volk Israel. Höret des Herrn Wort, ihr Herren von Sodom! Nimm zu Ohren die Weisung unsres Gottes, du Volk von Gomorra! Gleich zu Beginn des Jesajabuchs greift Gott zum schärfsten Mittel. Wer diese Worte hört und das Schicksal von Sodom und Gomorra kennt, der muß wachgerüttelt werden oder er ist schon tot wie ein Stein. Gott rüttelt und schüttelt, damit wir uns über ihn keine Illusionen machen. Er rüttelt und schüttelt das Bild vom harmlosen Gott aus uns heraus. Bußtag heißt: Hören, daß Gott uns als unser Richter nicht losläßt. Weil wir es mit dem Richter zu tun haben, gilt erstens: Unbußfertiger Gottesdienst macht den Gotteszorn noch schlimmer. Weil wir es mit dem Richter zu tun haben, gilt zweitens: Buße heißt Gott recht geben im Gericht. Weil wir es mit dem Richter zu tun haben, gilt: Unbußfertiger Gottesdienst macht den Gotteszorn noch schlimmer. Gottes Wachrütteln beginnt mit der Frage, warum wir eigentlich Gottesdienst feiern. Ist das nicht die Höhe? War das damals nicht die Höhe? Gott geht nicht die Heidenvölker an, beleidigt nicht sie, sondern er geht sein auserwähltes Volk Israel an. Ist es denn gerecht, daß er an sein Volk strengere Maßstäbe anlegt als an die Völker? Ist es denn gerecht, wenn es im 1. Petrusbrief heißt, daß das Gericht anfängt an dem Hause Gottes, womit der Apostel die christliche Gemeinde meint (4,17). Ist es nicht so: Wer die Mühsal auf sich nimmt, zu Gott zu gehören, der verdient doch kein Gericht, sondern Lohn! Wer nicht wegbleibt wie all die anderen, der müßte doch von Gott gelobt werden! Sodom und Gomorra, das sind doch die anderen, die nicht im Gottesdienst zu sehen sind! Kann Gott es sich wirklich leisten, die paar Übriggebliebenen zu beleidigen? Gott leistet sich diesen Luxus, weil er keine Maschine ist, sondern die Herzensverbundenheit mit seinen Menschen sucht. Läge ihm an großen Zahlen, so würde er einfach durch triumphale Beweise die Menschheit auf seine Seite bringen, sie beeindrucken, so wie die Stars dieser Welt Menschen beeindrucken und gefangennehmen. Doch unser Gott sucht die Herzensverbundenheit. Und das heißt: Er sieht weiter als nur bis zu unseren Ergebenheitsbekundungen. Er sieht mehr als unseren formalen Gehorsam. Er sieht in unser Herz. Und dort sucht er unsere Liebe. Statt dessen aber fand er damals in Israel Kälte in den Herzen. Woran er die ablas? Nun: nicht an den Gottesdiensten, die waren toll und glänzend. Man ließ es sich einiges kosten, ordentliche Opfer zu bringen; man wollte sich nicht lumpen lassen. Doch Gott las an der Art und Weise des Lebens außerhalb des Gottesdienstes ab, daß da keine Liebe war. Und wo keine Liebe im Alltag ist, da schließt Gott, daß auch keine Liebe am Feiertag ist. Da fühlt Gott sich mißbraucht als Lückenbüßer. Im Alltag kommt ihr ohne mich aus, und am Feiertag wollt ihr mich besänftigen und gnädig stimmen? Wozu eigentlich? Gott ist kein Automat, den wir mit einigen abgehakten Viertelstunden sonntagsfrüh und einigen Brocken von unserem Überfluß zufriedenstellen können. Gott fragt nach unserer Liebe zu ihm: Lieben wir ihn von ganzem Herzen, ganzer Liebe, ganzem Gemüt? Und weil es Gott um die Herzensverbundenheit geht, darum sind ihm kalte Herzen nicht gleichgültig, sondern ein Greuel. Wo man Gottesdienst feiert im Hochmut, damit Gott auch noch einen Dienst zu erweisen, für den er uns doch dankbar sein müßte, da wächst Gottes Zorn in unermeßliche Ausmaße. Da macht man sich Gott zum Feind. Warum? Gerade weil man Gottes Namen im Mund führt und sich nichts dabei denkt, als daß man sich ja damit einer mehr oder weniger lästigen Pflichterfüllung entledigt, die ja andererseits aber auch nicht schaden kann. Pustekuchen, natürlich kann Gottesdienst schaden, nämlich dann, wenn er unbußfertig, wenn er mit hochmütigen, stolzen, frechen und egoistischem Herzen gefeiert wird. Wenn unheilige Menschen meinen, sich schutzlos, unbußfertig, ohne Vergebung seinem Heiligtum nahen zu können, dann treten sie Gottes Ehre und Heiligkeit mit Füßen. Wenn Menschen meinen, vor Gott treten zu können, die im Alltag seinen Willen mit verachten, dann graut Gott vor solchen Menschen und er wendet ihnen sein Angesicht nicht zu, sondern ab, er schleudert ihnen seinen Fluch, seinen Zorn entgegen. Und wenn ihr auch eure Hände ausbreitet, verberge ich doch meine Augen vor euch; und wenn ihr auch viel betet, höre ich euch doch nicht; denn eure Hände sind voll Blut. Liebe Gemeinde! Wenn wir uns dem heiligen Gott nahen, dann muß uns bewußt sein, daß wir ihm nichts vormachen können, dann haben wir unseren Stolz und Eigensinn, unseren Hochmut und unsere Selbstgewißheit abzulegen, oder wir verbrennen uns nicht nur die Finger, sondern auf ewig das ganze Leben. Der einzige Ausweg aber heißt Buße. Und so kommen wir zum 2. Punkt: Weil wir es mit dem Richter zu tun haben, heißt Buße: Gott recht geben im Gericht. Buße darf nun dabei nicht als unser Werk, als unsere Leistung verstanden werden. Denn dann blieben wir ja bei unserer Unbußfertigkeit, dabei, mit Gott einen Kuhhandel machen zu wollen. Nein: Buße heißt einsehen: Mit Gott kann ich nicht handeln. Buße heißt einsehen: Gott hat recht mit seinem Zorn. Buße heißt: Gott recht geben in seinem furchtbaren Gericht. Ja selbst, wenn ich es nicht einsehen will, nicht glauben will, Gott weiß um meine tiefe innere Verdorbenheit viel besser Bescheid als ich selbst. Er weiß, wozu ich fähig bin, zu einem Zeitpunkt, an dem ich noch voll von mir überzeugt bin. Gott kennt unser Herz. Und darum haben wir mit Äußerlichkeiten bei ihm keine Chance. Gute Werke, mit denen wir ihn besänftigen wollen, ja, sogar unsere Gottesdienste und Opfer, wenn wir sie bringen, um Gott von uns zu beeindrucken, sind nichts als schäbige Dekoration unseres finsteren, blinden Herzens. Buße beginnt daher damit, daß ich mit meinen Beschönigungsversuchen aufhöre, daß ich aufhöre, mich zu entschuldigen, zu verteidigen, zu rechtfertigen, daß ich zugebe: jawohl, lieber Gott, bei mir geht’s zu wie in Sodom und Gomorra; ich habe nichts anderes verdient als jenes furchtbare Gericht. Auch wenn ich noch nicht in jene übelsten Sünden gefallen bin: Im Herzen steckt sie drin die böse Wurzel, das Böse. Und nur Gott bewahrt uns immer wieder davor, daß es bei uns zum Durchbruch kommt. Wenn wir so Gott recht geben in seinem Gericht, in seinem Zorn, dann werden wir hellhörig, wenn Gott uns zuruft, daß wir Reinigung brauchen. Wascht euch, reinigt euch, tut eure bösen Taten aus meinen Augen, laßt ab vom Bösen! Lernet Gutes tun, trachtet nach Recht, helft den Unterdrückten, schaffet den Waisen Recht, führet der Witwen Sache! Wie denn? Hören wir recht? Können wir nun doch unsere Schuld aufwiegen? Doch davon ist hier keine Rede. Sondern Gott zählt hier die Früchte der Liebe auf, die dort zum Vorschein kommen, wo Menschen Buße tun. Und er zeigt uns auf, wie die Reinigung aussehen muß, die wir nötig haben, so daß wir nämlich nicht mehr an uns denken und am Bösen festhalten, sondern daß wir uns dem Guten und seinen Menschen zuwenden. Was also nötig ist, ist eine Wende um 180 Grad, eine Totalumkehr, eine völlige Richtungsänderung, ein völlig anderes, ein neues Leben. Wie kann aber ein wurzelhaft Böser, ein Bewohner von Sodom und Gomorra Gutes tun? Wie kann ein Egoist nach Recht trachten? Wie kann einer, der sich in Sorge um sich selbst verzehrt, sich um Witwen und Waisen kümmern? Das ist unmöglich, er müßte sein Wesen verleugnen. Genau darum geht es bei der Buße, liebe Gemeinde, daß wir unser Wesen verleugnen. Christus sagt im Evangelium: Wer sein Leben behalten will, der wird’s verlieren; wer sein Leben aber verliert um meinetwillen, der wird’s finden. Das Gesetz zertrümmert unsere Selbstgewißheit vor Gott. Sie muß zertrümmert werden, sonst gehen wir mit dieser Selbstgewißheit unter. Doch Gott sei dank sagt Gott auch das zweite Wort, das Evangelium. Gott sei dank ruft er uns nicht nur zu: Kommt und laßt uns miteinander rechten – da hätten wir keine Chance, sondern er spricht die völlig unerwartete Verheißung aus: Wenn eure Sünde auch blutrot ist, soll sie doch schneeweiß werden, und wenn sie rot ist wie Scharlach, soll sie doch wie Wolle werden. Liebe Gemeinde! Das ist die einzige Chance für uns Sodomiten. Wenn wir Gottes Richten nicht ausweichen mit unseren Rechtfertigungen, wenn wir aufhören, uns selbst ins beste Licht vor ihm stellen zu wollen, dann tut er das größte Wunder, das es für Menschen gibt, dann krempelt er uns völlig um, schafft vollkommen neues Leben, programmiert uns auf völlig neue Lebensinhalte. Wer aufhört, sich selbst zu rechtfertigen, wer nur noch stammeln kann: Gott sei mir Sünder gnädig!, den rechtfertigt Gott, indem er ihm seinen Sohn Jesus Christus schenkt. Der hat unsern Zorn getragen, ist für uns Bewohner von Sodom am Kreuz gestorben, um uns zu lösen von den Banden der Sünde, des Teufels und des Todes. Allein Jesus Christus ist unser Weißmacher, der unsere Blutschuld reinigt, der uns neues Leben schenkt durch seinen Heiligen Geist. Und wo er auf dem Plan ist, da wächst dann dieses neue Leben und fängt an zu blühen und Früchte zu bringen, Früchte, wie Gott sie sucht überall auf der Welt, so daß Menschen sich hinwenden in Liebe zu ihrem Gott und ihren Mitmenschen, daß sie Gutes tun und den Bedürftigen helfen. Solche Taten sind dann nicht mehr unsere Werke, durch die wir Gott etwas beweisen möchten und so seinen Zorn nur noch mehr reizen, sondern es sind Gott wohlgefällige Früchte, durch die Gott sein Reich, seine Liebe, seine Gnade auf Erden ausbreitet. Darum fängt nicht nur Gottes Gericht im Haus Gottes an, sondern auch die Heilung der Welt, die Heilung der Menschheit. Wenn in der Kirche keiner mehr Buße tut, dann wird keiner mehr Buße tun, dann bleibt das göttliche Leben, der göttliche Segen ausgeschlossen auch aus dem Leben eines ganzen Volkes. Solange es aber Menschen gibt, die aufhören, die großen Hansen sein zu wollen, solange es Menschen gibt, die vor Gott kapitulieren und mit Gott neu zu leben anfangen, so lange ist Hoffnung auch für die Menschen drum herum, die noch in Sodom und Gomorra leben. Darum laßt uns Gottes Bußruf hören. Es ist sein Liebeswerben um uns, das wir hören, seine Warnung, damit wir uns nicht den zeitlichen Fluch und den ewigen Tod holen. Unsere Welt braucht Christus, seine Vergebung, sein neues Leben. Darum laßt uns selber seine Vergebung, seine Gaben empfangen und ihn dann in unsere Welt hineintragen. Nur so werden die Todesspiralen in der Welt und in unserem Volk und Land zerbrochen. Amen.
|
von
03.08.2012 21:34
|
Du bist heilig, Herr, alleiniger Gott, der Du Wunder tust.
Du bist stark, Du bist groß, Du bist der Höchste, Du bist der allmächtige König, Du, heiliger Vater, König des Himmels und der Erde.
Du bist der dreifaltige und eine Herr, Gott der Götter, Du bist das Gute, alles Gute, das höchste Gut, Herr, lebendiger und wahrer Gott.
Du bist die Liebe.
Du bist die Weisheit.
Du bist die Demut.
Du bist die Geduld.
Du bist die Schönheit.
Du bist die Sicherheit.
Du bist die Ruhe.
Du bist die Freude und Fröhlichkeit.
Du bist unsere Hoffnung.
Du bist die Gerechtigkeit.
Du bist das Maß.
Du bist alles, unser Reichtum zur Genüge.
Du bist die Milde.
Du bist der Beschützer.
Du bist unser Wächter und Verteidiger.
Du bist die Stärke.
Du bist die Erquickung.
Du bist unsere Hoffnung.
Du bist unser Glaube.
Du bist unsere Liebe.
Du bist unsere ganze Wonne.
Du bist unser ewiges Leben:
Großer und wunderbarer Herr, allmächtiger Gott, barmherziger Heiland.
|
|