Blog Kategorien
Beliebteste Blog-Artikel
Blog empfehlen
Neueste Blog-Artikel
Letzte Kommentare der Blogs
-
schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
-
Video Eucharistic Miracle vom WJT 2005 in Köln habe ich wieder hochgeladen.
von in Hostienwunder....Wir sind geko...
-
Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
-
Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
von in Warner Bros. zeigt das religiö...
-
Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
von in Botschaft von Papst Franziskus...
Die aktivsten Blogs
Kategorien
|
von esther10
04.02.2019 00:02
|
Der Prozess gegen Opus Dei endet mit einem Schuldspruch Gastmitarbeiter 4. Februar 2019 Keine Kommentare
José María Martínez Sanz (rechts) betritt mit seinem Anwalt das Gerichtsgebäude
DAS GAZTELUETA-VERFAHREN ENDET MIT EINEM SCHULDSPRUCH: OPUS DEI LEGT BERUFUNG VOR DEM SUPREME COURT EIN Von: Randy Engel
Einführung
Im Folgenden wird ein sechstägiger Bericht über den historischen Prozess gegen Opus Dei, José María Martínez Sanz, aufgeführt, in dem er Anklage erhoben hat, einen Jungen unter seiner Obhut an der „Flaggschiff-Schule“ Opus Dei Gaztelueta im Baskenland im Norden Spaniens sexuell angegriffen zu haben.
Der Gaztelueta-Prozess fand zehn Jahre nach Beginn des sexuellen Übergriffs in den Schuljahren 2008 bis 2010 statt. Zum Zeitpunkt der Verhandlung war der Kläger 22 Jahre alt und sein Angreifer zweiundvierzig Jahre alt.
Am 13. November 2018, dreiunddreißig Tage nach dem Ende des Gaztelueta-Prozesses, verurteilte das Landgericht von Bizkaia, Spanien, in einem 70-seitigen Urteil Martínez einstimmig, den sexuellen Übergriff eines Minderjährigen aus Gaztelueta und verurteilte ihn zu elf Jahre im Gefängnis.
Die Gaztelueta-Schule / Opus Dei hat beim spanischen Obersten Gerichtshof Berufung eingelegt. Dieser Autor wird die Leser des katholischen Inquisitors informieren, wenn das Urteil eintritt.
Hintergrundgeschichten zum Gaztelueta-Fall wurden exklusiv im akaCatholic-Blog zusammen mit einem ausführlichen Interview mit dem Vater des Opfers, Herrn Juan Cuatrecasas, geführt.
Gaztelueta-Prozess im Baskenland eröffnet
Das Verfahren gegen den Gaztelueta-Fall wurde vom 4. bis 11. Oktober 2018 vor dem spanischen Provinzgericht Bizkaia (Spanien) abgehalten. Es war das erste Strafverfahren in dieser Angelegenheit.
Im spanischen Justizsystem gibt es einen Präsidenten des Gerichts, der die Strafe schreibt, und zwei weitere Richter - insgesamt drei -, die den Fall anrufen und das Urteil fällen werden. Es gibt auch eine Sekretärin und Gerichtshelfer.
Der Anwalt des Angeklagten war der Anwalt des Opus Dei, Eduardo Ruiz de Erenchun, außerordentlicher Professor für Strafrecht an der Universität von Navarra.
Ein gewisses Maß an Bekanntheit erlangte Ruiz im Jahr 2008, als er José Diego Yllanes Vizcay, einen ansässigen Psychiater der Universitätsklinik von Navarra (einer korporativen Arbeit des Opus Dei, der der Gaztelueta-Schule ähnlich ist) verteidigte, für die er zu mehr als 12 Jahren Gefängnis verurteilt wurde der brutale sexuelle Übergriff und Mord an Nagore Laffage, einem 20-jährigen Krankenpfleger an der Universität von Navarre des Opus Dei in Pamplona.
Obwohl Yllanes Laffage auf kalte, berechnende Weise ermordete, indem er das Opfer schlug und strangulierte und versuchte, die Leiche zu zerstückeln, konnte Ruiz die Jury erfolgreich überzeugen, die Anklage gegen seinen Klienten von Mord auf Totschlag (Totschlag) zu reduzieren, da Yllanes dies nicht tat vorsätzlich.
Der private Ankläger des Klägers im Fall Gaztelueta war Leticia de la Hoz Calvo aus Palencia, eine Spezialistin für sexuelle Übergriffe von Kindern; Ihr Partner in der Kanzlei war Luis Manuel Fernández.
Der Staatsanwalt war Alejandro Torán.
Die Richter des Gerichts waren Alfonso González-Guija (Präsident), Juan Manuel Iruretagoyena und Jesús Agustín Pueyo.
De la Hoz, der Anwalt des Opfers, hat eine Gefängnisstrafe von zehn Jahren sowie weitere vier Jahre und sechs Monate beantragt, sofern die lang anhaltenden und erschwerenden Faktoren der Überlegenheit und des Vertrauens einbezogen wurden. Die Staatsanwaltschaft hat jedoch nur drei Jahre und die Auferlegung einer Haftpflicht von 40.000 Euro gegenüber dem Angeklagten und der Gaztelueta-Schule gefordert.
Der Verteidiger der Verteidigung hat einen Freispruch mit der Begründung beantragt, dass der Gaztelueta-Professor keine kriminellen Aktivitäten unternommen habe.
TAG 1: DONNERSTAG, 4. OKTOBER 2018 Der Angeklagte beschwört in Tränen seine Unschuld
Am ersten Tag des Gerichtsverfahrens trat der Angeklagte, José María Martínez, als erster in Stellung. Er sprach sehr kurz und behauptete seine Unschuld. Nach Angaben des ehemaligen Lehrers und Lehrers hat er als wirkliches Opfer "2,669 Tage unter den falschen Anschuldigungen gelitten".
Auf eine Frage des Präsidenten des Gerichts antwortete der Angeklagte, dass die gegen ihn gerichteten Anschuldigungen wegen sexuellen Missbrauchs völlig falsch waren, er hatte jedoch keine Erklärung für den Grund der Anschuldigungen und für die Feindseligkeit und „Ungerechtigkeit“, die er gegenüber seiner Person gezeigt hatte vom Opfer und seiner Familie.
Martínez wurde vom Staatsanwalt Torán und von Ruiz, seinem eigenen Anwalt, verhört. Er weigerte sich jedoch, alle Fragen zu beantworten, die ihm von Leticia de la Hoz, dem Anwalt des Opfers und der Generalstaatsanwaltschaft gestellt wurden, ebenso wie sein Recht gegen Selbstbeschuldigung nach dem Gesetz.
Der Professor in Gaztelueta gab zu, dass er das Opfer mehrmals und für längere Zeit als gewöhnlich als Opfer des Opfers in sein Büro gerufen hatte, "weil die akademischen Leistungen des Jungen nachließen". Er erklärte jedoch nicht, warum er eine Geschichte hinterließ Lehrer, nahm das Opfer aus einem formalen Mathematikunterricht heraus, um den Jungen in Mathematik zu unterrichten.
Der Angeklagte wies darauf hin, dass Imanol Goyarrola, der ehemalige Lehrer des Opus Dei des Jungen, ihm (Martínez) erzählt hatte, dass der Junge "ein guter Junge" sei, sein Potenzial aber nicht ausreichte, so dass Martínez sich für das Projekt interessiere junger Mann.
Martínez meldete sich auch freiwillig, dass er dem Jungen nicht nur bei seiner Mathematik helfen wollte, sondern auch anbot, den Jungen in der Entwicklung und der Sexologie der Jugendlichen zu coachen. Er bestritt jedoch kategorisch, dass er den Jungen zum Masturbieren gezwungen hatte; dass er leblose Gegenstände in den After des Jungen eingeführt hat; und dass er versuchte, seinen Spott in der Klasse gegenüber dem Beschwerdeführer zu entschuldigen, indem er ihm versicherte, dass er "ein Spaßvogel" sei.
Während der Verhandlung saß immer ein männliches Opus Dei-Mitglied in der Nähe von Martínez. Zu verschiedenen Zeiten waren auch andere Anwälte von Opus Dei anwesend, darunter der Anwalt der Gaztelueta-Schule und Juan Carlos Mujica, Direktor der Kommunikationsabteilung des Opus Dei im Baskenland, der von einem unbekannten Mann begleitet wurde. Martínez 'Mutter und Vater wurden bei der Verhandlung nicht gesehen.
Opfer beschreibt die Natur seines Missbrauchs
Auf Martínez 'Aussage folgte die des Klägers, der als Teil des Zeugenschutzprotokolls hinter einem großen weißen Bildschirm versteckt war. Die Identität des Opfers wurde nie freigelassen und ist immer noch geschützt, obwohl sein Nachname Cuatrecasas bekannt ist.
Der junge Mann war zehn bis zwölf Jahre alt und befand sich im ersten und zweiten Schuljahr an der Opus Dei Gaztelueta-Schule, als der Missbrauch begann.
Im Gegensatz zu den kurzen Aussagen von Martínez wurde das inzwischen zweiundzwanzig Jahre alte Opfer mehrere Stunden lang verhört. Mit relativ ruhiger und klarer Stimme berichtete er über die Einzelheiten seines sexuellen Missbrauchs durch Martínez, einschließlich der sexuellen Gespräche des Täters mit ihm, körperlichen Berührungen und den Vorkommnissen von erzwungener Masturbation und Penetration des Anus des Jungen mit Stiften.
Er gab zu, dass er weiterhin Albträume und Schamgefühle hatte und eine Reihe von persönlichen Krisen erlitt, die ihn zweimal zu Selbstmordversuchen führten und dass er aufgrund des Traumas des sexuellen Missbrauchs in der Psychiatrie psychologische und psychiatrische Behandlung erforderte Hände seines ehemaligen Opus Dei Tutor und spirituellen Direktors.
Mit einer deutlichen, aber zitternden Stimme beschrieb das Opfer seine Gefühle als ein kleiner Junge, der im Büro seines Lehrers mit heruntergeklappten Fenstervorhängen und verschlossener Tür gefangen war. Zuerst, sagte er, kamen die intimen Fragen zu seiner Person. Dann sagte ihm sein Lehrer, er solle seine Kleidung ausziehen. Dann begann das Berühren und Streicheln seines Körpers.
Bei einer Gelegenheit, erinnerte sich der junge Mann, sagte Martínez, er solle sich auf sein Knie setzen. Er sagte, er könne Martínez 'Erektion durch seine Kleidung fühlen. Bei einer anderen Gelegenheit, bezeugte er, zwang ihn Martínez, vor einem Bild einer jungen Frau in Unterwäsche zu masturbieren. Dann sagte das Opfer, sein Lehrer reichte ihm ein Taschentuch, um sich damit zu reinigen. Der Beschwerdeführer erinnerte daran, dass er wusste, dass er falsch handele, und sagte, er fange an zu weinen.
Mit der Zeit bezeugte der Kläger, sein Lehrer begann, Gegenstände in seinen After einzuführen. Danach erinnerte er den Jungen daran, wie er es immer tat, dass er niemandem von diesen Begegnungen erzählen darf. Das Opfer schwieg über den sexuellen Missbrauch, selbst wenn Martínez ihn im Unterricht lächerlich machte.
Als sie die Veränderung der Persönlichkeit ihres Sohnes und den Rückgang der Schulnoten bemerkten, verlegten die Eltern des Opfers, die den sexuellen Missbrauch ihres Sohnes noch nicht kannten, ihn in eine andere Schule. Das Opfer erhielt jedoch weiterhin Drohungen und Spott von seinen ehemaligen Klassenkameraden in Gaztelueta, die von Martínez angegriffen wurden.
Der junge Mann sagte auch nach dem Schulwechsel weiter aus, erlebte Alpträume und litt an Halluzinationen und Gedächtnislücken. Eines Tages, als seine Mutter das Familienauto fuhr, versuchte er Selbstmord, indem er sich selbst aus dem Auto warf. Bei einer anderen Gelegenheit ging er zum örtlichen Bahnhof und dachte daran, sich vor einen herannahenden Zug zu werfen, tat es aber nicht.
Zunächst sagte der Kläger, er habe seinen Eltern nur erzählt, dass er in der Gaztelueta-Schule gemobbt wurde, aber in der Nacht seines ersten Selbstmordversuchs gestand er seiner Mutter, dass er an der Opus Dei-Schule von Martínez sexuell missbraucht worden war.
TAG 2: FREITAG, 5. OKTOBER 2018 Am zweiten Tag des Gaztelueta-Prozesses sagten die Eltern des Opfers, zusammen mit dem Direktor der Gaztelueta-Schule, Opel Dei, Imanol Goyarrola, und dem vorherigen Direktor, Iñaki Cires, und dem Schulinspektor aus.
Herr Juan Cuatrecasas, der Vater des Opfers, spricht mit Reportern vor dem Gerichtsgebäude
Die Aussagen von Herrn und Frau Juan Cuatrecasas folgten den in früheren Artikeln bereits vorgelegten Informationen zum Fall Gaztelueta. Das Fazit der Aussage des Vaters lautete: "Mein Sohn war in der Hölle und meine Frau und ich sehr nahe."
Ruiz, der Rechtsanwalt von Martínez, befragte die Eltern des Opfers zu einem Angstanfall, den der Junge in der fünften Klasse erlebt hatte. Die Droge Orfidal, ein Beruhigungsmittel und Antikonvulsivum, wurde vom Kinderarzt des Jungen verschrieben, aber wie sich herausstellte, verschwand die Angststörung von selbst und die Eltern hielten es für unnötig, die Medikamente zu verabreichen. Der Kinderarzt selbst sagte später im Prozess für die Verteidigung aus.
Als nächstes waren zwei wichtige Zeugen für die Verteidigung von Opus Dei zu nennen: Imanol Goyarrola und Iñaki Cires, die ihre Version der Ereignisse vorlegten, die zur internen Untersuchung der gegen Martínez erhobenen Vorwürfe durch die Schulverwaltung führten. Beide berichteten, dass sie Martínez für unschuldig an den Anschuldigungen wegen sexuellen Missbrauchs halten.
Goyarrola wurde ausführlich zu der Anschuldigung des Opfers befragt, dass Martínez dem Jungen Bilder nackter Frauen von seinem Computer gezeigt hatte, insbesondere ein Bild der englischen Schauspielerin Emma Watson von Harry Potter. Der ehemalige stellvertretende Direktor, jetzt der Opus Dei-Direktor von Gaztelueta, bestand darauf, dass dies unmöglich sei, da alle Computer der Gaztelueta-Schule, einschließlich des Computers von Martínez, Filter hatten, die solche Bilder ausnahmen. Goyarrola sagte aus, dass seine Untersuchung des Computers des Opus Dei Numerary nichts Unangemessenes fand; Das angebliche Opfer hat also gelogen.
Die Aussage von Goyarrola erwies sich jedoch als unrichtig, als der Anwalt des Opfers, de la Hoz, nachwies, dass eine Untersuchung der Internetdaten von Martínez 'Computer Links zu mehreren Seiten nackter Frauen einschließlich der nackten Frau Watson enthielt, wie vom Opfer berichtet.
Den beiden Beamten in Gaztelueta folgte der Inspektor des Bildungsministeriums, der die Verfahren überprüfte, die sein Büro befolgte, nachdem Herr Cuatrecasas seine Beschwerde wegen sexuellen Missbrauchs auf ihn aufmerksam gemacht hatte. Der Inspektor, von dem bekannt ist, dass er eng mit der Gaztelueta-Schule verbunden ist, erklärte, dass die von der Familie des Opfers in Bezug auf den Fall vorgelegten „Fakten“ nicht mit den von den Gaztelueta-Beamten vorgelegten „Beweisen“ übereinstimmten und daher nicht der Fall waren "Glaubwürdig". Seine Abteilung, sagte er, entschied, keine Maßnahmen zu ergreifen.
TAG 3: MONTAG, 8. OKTOBER 2018 Zu den Zeugen, die Ruiz angerufen hatte, um diesen Tag auszusagen, befand sich der Kinderarzt des Opfers, der feststellte, dass das junge Opfer in der Grundschule Ängste hatte, die mit Tachykardie und anderen Symptomen einhergingen. Es wurde jedoch keine bekannte Ursache entdeckt.
Der Kinderarzt gab jedoch zu, dass nach dem Eintritt des Opfers in die Sekundarschule und in den Jahren seines mutmaßlichen Missbrauchs von 2008 bis 2010 die Symptome nicht mehr vorhanden waren. Die Eltern hatten bereits ausgesagt, dass es nicht notwendig sei, ihrem kleinen Sohn das verschreibungspflichtige Medikament Orfidal zu geben, da die Symptome von alleine verschwunden waren.
Am dritten Tag des Prozesses standen auch Professoren und ehemalige Schüler der Gaztelueta-Schule. Ein Großteil dieser Befragung von Ruiz zur Verteidigung und de la Hoz für den Kläger konzentrierte sich auf die Lage von Martínez 'Büro. Befindet sich in einem stark frequentierten Bereich der Schule, auch als Durchgangszone bezeichnet. Ein Professor bestand darauf, dass "es so ist, als ob es um elf Uhr morgens auf der Gran Vía geschah." (Die Gran Via ist ein geschäftiges Einkaufszentrum in Bilboa mit einem von Bäumen gesäumten Boulevard, der mit Banken, Büros, Geschäften, und gehobene Apartments.)
Derselbe Professor und andere Lehrer gaben jedoch sowohl dem Präsidenten des Gerichts als auch dem Anwalt des Opfers zu, dass sie niemals das Büro des Professors betraten, als Martínez mit dem Opfer eine „Tutorial-Sitzung“ durchführte. Außerdem wussten sie nicht, ob das Büro von innen verschlossen werden konnte, was es war.
Einige der Zeugen der Verteidigung, zu denen auch Lehrer und Ehemalige gehörten, gaben zu, sie hätten eine beurkundete Erklärung zugunsten von Martínez unterschrieben, die von den Funktionären des Opus Dei vorbereitet und bezahlt worden sei. Die Erklärung drückte ihre Unterstützung für den Angeklagten Opus Dei aus. Nach der Befragungsperiode zog die Verteidigung die Namen von fünf Personen zurück, die für Martínez aussagen sollen.
Es gab widersprüchliche Beweise von Zeugen der Verteidigung, in denen angegeben wurde, wie oft das Opfer aus dem Unterricht genommen wurde, um Martínez 'private „Tutorials“ zu besuchen. Einige sagten, es sei „selten“, dass Martínez das Opfer aus seinem regulären Unterricht zog, und das Opfer hatte dies getan verpasste viele Klassen.
Ein ehemaliger Student brach jedoch den Schweigekodex und teilte dem Gericht mit, dass Martínez das Opfer "drei- oder viermal mehr als die anderen" in sein Büro gebracht habe und dass diese Sitzungen länger dauerten. Er erinnerte sich daran, dass er es für „komisch“ hielt, dass das Opfer niemals jemandem erzählte, was mit ihm geschah. Er sagte, er habe gehört, dass das Opfer von seinen Kameraden gemobbt und schikaniert wurde, die den Verdacht hielten, was vor sich ging, erklärte jedoch, dass er an diesen Handlungen nicht teilgenommen habe.
TAG 4: DIENSTAG, 9. OKTOBER 2018 Der vierte Tag der Verhandlung schien ein Wendepunkt zu Gunsten des Opfers zu sein, mit Aussagen von Psychologen und Psychiatern, die den Richtern versicherten, dass das Opfer unter posttraumatischem Stress durch sexuellen Missbrauch leidet.
Die Schlussfolgerungen eines früheren Berichts, der im Jahr 2017 von Richter Emilio Lamo de Espinosa vom Richtergericht Nr. 5 von Getxo in Auftrag gegeben wurde, wurden im Gaztelueta-Prozess unter Beweis gestellt.
Richter Lamo hatte ein Team von vier Gerichtsexperten, darunter zwei Psychologen und zwei Kriminaltechniker, beauftragt, das Opfer in drei separaten Lernsitzungen zu treffen. In seltenen Fällen bestätigten alle vier Experten, dass das Opfer an einer „posttraumatischen Belastungsstörung“ litt, die durch sexuellen Missbrauch und Belästigung verursacht wurde.
Sie stimmten auch darin überein, dass die Geschichte des Opfers von "Kohärenz" und "Abwesenheit von Widersprüchen" geprägt war. Dieses Kriterium der Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit wurde eindeutig durch das Opfer demonstriert, das bei den ihm durchgeführten psychometrischen Tests 99% erzielte.
Am 20. Januar 2017 stellte der Richter Emilio Lamo fest, dass es „ausreichende und eindeutige Beweise für die Kriminalität“ gibt, um den Strafprozess in Gaztelueta vor dem Provinzgericht von Bizkaia zu verhandeln.
Dr. Iñaki Viar, einer der angesehensten forensischen Psychiater im Baskenland, gab der privaten Staatsanwaltschaft Zeugnis. Dr. Viar, der das junge Opfer acht Jahre lang behandelt hatte, verurteilte Martínez wegen des sexuellen Missbrauchs, den er dem Jungen zugefügt hatte, und bezeugte, dass es "unmöglich und unwahrscheinlich ist, dass ein 12-jähriges Kind eine Geschichte erfinden würde." er wurde misshandelt. "
Viar erklärte, von seinem ersten Treffen mit dem jungen Mann an, bis zu diesem Zeitpunkt habe das Opfer niemals seinen Bericht darüber geändert, was in der Gaztelueta-Schule mit ihm geschehen sei. Iñaki Viar sagte, dass sich die Geschichte des Whistleblowers „in all den Jahren nicht ein bisschen verändert hat“. Der Psychiater bemerkte auch, dass das Opfer im Alter von zweiundzwanzig Jahren weiterhin unter sexuellem Missbrauch leidet. Viar sagte aus:
Fabulation, Psychose oder psychische Erkrankungen sind ausgeschlossen. Er hat ein posttraumatisches Belastungssyndrom verursacht, weil er in den zwei Jahren von 2008 bis 2010 die schreckliche Erfahrung gemacht hatte, seinem Lehrer ausgeliefert zu sein, der das Opfer zuerst vor seinen Klassenkameraden, die ebenfalls belästigt wurden, gedemütigt und lächerlich gemacht hat ihm. Dann benutzte der Lehrer sein Opfer, um ihn zu verunglimpfen und zu tun, was er wollte: So funktioniert Folter.
Die Aussage von Viar wurde von anderen Psychiatern und Psychologen unterstützt, die für den Kläger eintraten, darunter Dr. Araceli Medrano und Dr. Eva Sesma, die sagten, dass der Täter des Opfers „die Strategie der Demütigung, des Spottes und der Isolation des Opfers“ verwendet habe. Sie wiesen auch darauf hin Die Tatsachen seines Missbrauchs enthüllten „nach und nach in seinem eigenen Tempo“ und dass er dabei „einen großen Preis auf psychologischer Ebene“ zahlte. Sie stimmten auch mit Viar darin ein, dass es unmöglich sei, eine Person ohne zu diagnostizieren persönliche Interviews.
Der Psychiater für die Verteidigung von Martínez behauptete, dass der Beschwerdeführer "nicht vorsätzlich lüge", sondern dass er (das Opfer) "unter dem Vorschlag und Einfluss" der Art der gestellten Fragen gehandelt habe. Als "Hypothese" schlug er vor, dass die vom Opfer bezogenen Fakten "falsche Erinnerungen" seien, die "mit der Zeit bereichert wurden".
Der Verteidigungszeuge gab jedoch zu, dass er den Kläger nicht persönlich untersucht oder ein Treffen mit ihm geführt habe und dass er seine Hypothese formuliert habe, "nachdem er die Gerichtsaussagen auf Video gesehen hatte". Dies bedeutet, dass der einzige Zeuge gegen das Opfer ein Arzt war, der noch nie zuvor gewesen war interviewte das Opfer persönlich.
TAG 5: MITTWOCH, 10. OKTOBER 2018 Dieser Tag wurde der Staatsanwaltschaft Alejandro Torán übergeben, der dem Opfer und seiner Familie nie seine volle Unterstützung gegeben hat, obwohl er der Ansicht war, dass die Beweise zeigten, dass Martínez am sexuellen Missbrauch des Opfers schuld war die Opus Dei Gaztelueta Schule.
Staatsanwalt Torán beantragte eine dreijährige Haftstrafe für Martínez mit der Begründung, dass der Professor einen "vorgefassten Plan mit libidinösen Zielen" in zwei Kursen initiierte. Der Staatsanwalt hielt jedoch an seiner früheren Position fest, die die schwerwiegendsten Anklagen des Opfers ausschloss. einschließlich erzwungene Masturbation und anale Penetration mit Objekten.
In seiner abschließenden Verlautbarung legte Torán dem Gericht eine alternative Option oder Qualifikation für die Verurteilung des mutmaßlichen Täters vor. Er nimmt Kenntnis von den Unterschieden zwischen dem Strafgesetzbuch von 2008, das zum Zeitpunkt der Straftat in Kraft war, und dem derzeitigen Strafgesetzbuch, das die Tür zu einer erheblichen Herabsetzung der Strafe öffnet, die nur 20 Monate Haft oder weniger betragen würde (oder keine Zeit), wenn dies die erste Verurteilung des Angeklagten war.
Torán beantragte außerdem, dass die Opus Dei-Schule dem Opfer in Höhe von 40.000 Euro als „Ersatzzivilist“ zur Deckung der Krankheitskosten des Opfers zur Verfügung gestellt wird und dass das Gericht gegen Martínez eine einstweilige Verfügung in Bezug auf den Kontakt mit dem Opfer erlassen hat .
SECHSTER TAG: DONNERSTAG, 11. OKTOBER 2018 Anwälte machen ihre abschließenden Aussagen
Der erfahrene Strafverteidiger Eduardo Ruiz, der Verteidiger von Martínez, erklärte, er habe sich auf "Beweise, nicht auf Gefühle und Gefühle" konzentriert. Er argumentierte, dass die Mutter des Opfers ihren Sohn dazu verleitete, die ganze Geschichte zu erfinden, und dass es das war Vater des Opfers, nicht Martínez, der dem Jungen erotische Fotos aus seinem Filmcache (Computer) zeigte. Er beschuldigte das Opfer mit möglicher "Paranoia" und den Eltern, "Geister" zu sehen, wo es keine gab.
Ruiz bestand darauf, dass Glaubwürdigkeit der erste Filter ist, den das Zeugnis überwinden muss. Er sagte, "Ich glaube" ist kein Beweis und es gibt keinen Beweis in diesem Fall.
Ruiz griff das Opfer systematisch auf jedes mögliche Detail, aber wie ich bereits erwähnt habe, gewährt das Gesetz dem privaten Staatsanwalt nicht die gleiche Gunst.
An einem Punkt seiner Zusammenfassung fragte Ruiz zum Beispiel laut, ob der harte Klumpen, den der Kläger empfand, als Martínez den Jungen auf seinem Schoß sitzen ließ, ein Mobiltelefon gewesen sein konnte und kein aufgerichtetes Penis, wie das Opfer behauptete.
Er wiederholte, dass der Schlüssel zu diesem Prozess das Büro des Professors Opus Dei sei, das von Lehrern, Verwaltern und Studenten in Sichtweite des starken Verkehrs gelegen sei, was den sexuellen Missbrauch unmöglich mache.
Der Verteidiger schloss mit der Aussage: "Der schlimmste Zeuge ist nicht derjenige, der lügt, sondern derjenige, der davon überzeugt ist, was zählt."
De la Hoz fordert einen Ruf nach Gerechtigkeit
De la Hoz konzentrierte ihre abschließende Aussage auf den langen, nie endenden Albtraum, dass der sexuelle Missbrauch des jungen Cuatrecasas das Opfer und seine Familie verursacht hat - ein Albtraum, sagte sie, dass sie sich selbst nicht vorstellen kann. Sie schlug den "Witz mit schlechtem Geschmack" aus, in dem die Verteidigung behauptete, es sei die Mutter gewesen, die die falsche Aussage in ihrem Sohn ausgelöst habe, und der Vater, der seinem eigenen Sohn das Bild einer nackten Frau zeigte. "Entweder wird dem Opfer geglaubt, oder wir glauben ihm nicht", sagte de la Hoz.
Sie kritisierte auch die Aussage einer Litanei von Gaztelueta-Lehrern und Eltern, die Martínez verteidigten, von denen einige von der Verteidigung als "vorbereitet" befunden wurden und später vom Gericht als Beweismittel gegen den Beschwerdeführer abgewiesen wurden.
De la Hoz hob auch die Tatsache hervor, dass die Verteidigung den Kläger fälschlicherweise als Mobbingopfer abgelehnt hatte, als der Staatsanwalt des Office of Children 2011 mehrere Beschwerden gegen die Gaztelueta-Studenten einlegte, die das Mobbing gegen ihren Klassenkameraden durchführten.
"Wenn die Verteidigung blind ist gegen die nachgewiesenen Mobbing-Anschuldigungen gegen das Opfer, wie werden sie den sexuellen Missbrauch gegen das Opfer zugeben", fragte sie mit einem Hauch Ironie.
In ihren abschließenden Bemerkungen wies de la Hoz darauf hin, dass der Prozess gegen das Opus Dei-Werk Martínez in vielerlei Hinsicht zu einem Prozess gegen das Opfer geworden sei.
"Es ist ein charakteristisches Merkmal der Opfer von Sexualdelikten", sagte sie, "dass sie die Hauptlast der Schande und Schuld fühlen, die nicht ihnen, sondern dem Täter des Verbrechens gehört." Sie fügte hinzu, dass der Beschwerdeführer keine Rache sucht er sucht vielmehr die Anerkennung des gegen ihn begangenen Verbrechens, damit er sich heilen kann.
GAZTELUETA-PROZESS BEENDET - FAMILIE ERWARTET URTEIL Nach dem Ende des Gaztelueta-Prozesses vor dem Provinzgericht von Bizkaia traf Juan Cuatrecasas, der Vater des Klägers, mit Reportern zusammen und dankte Leticia de la Hoz und Luis Manuel Fernández für ihren rechtmäßigen und herzlichen Kampf für die Gerechtigkeit seines Sohnes und seine Familie.
Herr Cuatrecasas sagte, dass er und seine Frau sehr stolz auf ihren Sohn waren, der während des Prozesses so tapfer und kohärent gehandelt hatte. Er sagte, dass sein Sohn noch in Behandlung ist und der Genesungsprozess lang, langsam und teuer ist. Traurig zeigte er an, dass sein Sohn infolge des Prozesses einen Rückfall erlitten hatte. Er erinnerte die Reporter und Medienvertreter an die harte Realität, dass das Urteil des Gaztelueta-Gerichts lautete: "Niemand wird meinem Sohn diesen Teil seines Lebens zurückgeben."
In Bezug auf die Staatsanwaltschaft kritisierte Cuatrecasas die mangelnde Sorgfalt der Staatsanwaltschaft in Bezug auf das [mangelnde] Einholen kritischer Beweise für den Fall, sobald dieser gemeldet wurde. Der Vater des Opfers wies auch darauf hin, dass der Staatsanwalt vom ersten Tag an eine schändliche Gegnerposition gegen das Opfer und seine Familie eingenommen und in den folgenden Befragungs- und Kreuzverhörperioden unprofessionelle Taktiken gegen seinen Sohn angewandt hatte.
Die Familie Cuatrecasas hat in Spanien und im Ausland, einschließlich der Vereinigten Staaten, sowie von ehemaligen Opfern sexuellen Missbrauchs und Opferhilfegruppen wie Javier Paz und Garaitza - der Verein zur Behandlung von Kindesmissbrauch - viel öffentliche Unterstützung erhalten.
Mehrere politische Parteien haben ebenfalls Interesse an einer Gesetzesreform der Gesetze zum Schutz vor sexuellem Missbrauch in der Kindheit geäußert, insbesondere die Notwendigkeit, eine spezielle Schulung von Richtern und Polizisten im Umgang mit Minderjährigen, die sexuell missbraucht wurden, einzuführen.
Auffallend am Schauplatz des Gaztelueta-Prozesses war die Anerkennung der Cuatrecasas-Familie aus dem Vatikan und / oder der spanischen katholischen Konferenz oder Bischof Mario Iceta von Bilbao, der Diözese, in der das Verbrechen stattfand, keine Anerkennung. Cuatrecasas sagte, dass er und seine Familie nichts von der Kirche oder der Opus Dei Gaztelueta-Schule erwarten. "Sie hatten bereits ihre Chance", sagte er.
Landgericht verurteilt schuldiges Urteil gegen Martínez
Am 13. November 2018, dreiunddreißig Tage nach dem Ende des Gaztelueta-Falls, wurde der Familie Cuatrecasas Gerechtigkeit übertragen, nicht vom Opus Dei oder von der katholischen Kirche, sondern vom Staat, als das Provinzgericht von Bizkaia ein Schuldspruch gegen den Angeklagten aussprach , José María Martínez. Das Urteil wurde am 15. November 2018 veröffentlicht. Martínez wurde zu elf Jahren Gefängnis verurteilt und darf elf Jahre lang nicht als Lehrer tätig werden (Disqualifikation). Er muss sich auch für 15 Jahre vom Opfer fernhalten.
In dem 70-seitigen Urteil teilte das Gericht mit, es gebe "keinen Grund", an der Wahrheit der gegen den Angeklagten, Herrn Martínez, erhobenen Klage des Opfers, kurz nachdem er das Volljährigkeitsalter erreicht hatte, vor seinem 19. Geburtstag zu zweifeln. Das Gericht räumte ein, dass der Beschwerdeführer aus Gerechtigkeitssinn und nicht aus Rache gehandelt habe.
Die Richter sagten, sie müssten viele Faktoren berücksichtigen, darunter die Dauer und die Schwere des sexuellen Missbrauchs des Opfers. die Tatsache, dass das Verbrechen von einer Vertrauensperson begangen wurde, einem Lehrer, der wegen der Aufsicht über Minderjährige angeklagt wurde; und die „unbestreitbaren Auswirkungen“, die der Missbrauch auf das Opfer und seine Familie hatte, einschließlich der Selbstmordversuche des Opfers und jahrelanger medizinischer Behandlungen, die noch andauern.
Die Beamten des Opus Dei Gaztelueta wurden von den Richtern scharf kritisiert, weil sie den Versuch der Verteidigung unternommen hatten, einige Zeugen zu manipulieren, die gegen das Opfer aussagten.
Die Richter sagten unverblümt: "Die Zeugenaussagen der Menschen, die mit der Schule verbunden sind, haben uns nicht überzeugt, weil sie eine so homogene, so symmetrische und so einheitliche Rede geäußert haben, dass sie über eine studierte Verteidigungsstrategie nachdenken."
Während des Gerichtsverfahrens war bekannt geworden, dass die Beamten des Opus Dei an der Gaztelueta-Schule notariell beglaubigte Erklärungen geschrieben und bezahlt hatten, die angeblich "frei" von Gaztelueta-Eltern und Lehrern gemacht wurden, die Martínez unterstützen.
Papst Franziskus wurde über das Schuldspruch informiert, aber bis jetzt hat sich der Heilige Stuhl von Pater Silverio, einem verkleideten Agenten des Opus Dei, der sich als ein mitfühlender Botschafter des Vatikans ausgibt, nicht entschuldigt, was die Justiz gegen die Familie Cuatrecasas bedeutet verhörte das Opfer in seinem eigenen Haus unter falschen Voraussetzungen.
Gaztelueta / Opus Dei Reagieren auf Urteil
Anstatt das Urteil anzuerkennen und sich beim Opfer und seiner Familie zu entschuldigen, gaben die Verantwortlichen aus Gaztelueta / Opus Dei eine Erklärung ab, in der behauptet wurde, dass Herr Martínez zu Unrecht angeklagt wurde und unschuldig an den Verbrechen war, für die er verurteilt wurde. Die Entscheidung des Landgerichts sei nicht die „endgültige Lösung“, sagten sie.
In einem Brief vom 15. November 2018 an die Eltern von Gaztelueta-Schulkindern erklärte der Direktor der Schule, Imanol Goyarrola, dass das Gericht gegen den "ehemaligen Lehrer" entschieden und ihn zu elf Jahren Gefängnis verurteilt habe. Goyarrola bekräftigte die Entschlossenheit der Schule, gegen sexuellen Missbrauch zu kämpfen, und drückte "unsere Solidarität und Nähe zu allen Opfern sexuellen Missbrauchs [außer der Familie Cuatrecasas]" aus.
Er beendete mit der Zusicherung, dass die Schule im Falle eines Rechtsbehelfs weiterhin mit Justizbehörden und Verlautbarungen zusammenarbeiten wird.
Nicht unerwartet verkündete Martínez kurz nach Bekanntmachung der Strafe in einem offenen Brief an die Presse, er werde gegen das Schuldspruch Berufung einlegen.
Der verurteilte Verbrecher, der das Opfer spielte, sagte der Presse: „Der einzige Trost, den ich in dieser Hölle finde, der mein Leben zerstört hat, ist zu wissen, dass Gott ein Zeuge meiner Unschuld ist. Ich kann mich nicht für etwas entschuldigen, was nicht geschehen ist, aber ich kann denen, die mein Leben und das meiner Familie zerstören, mit solcher Grausamkeit verzeihen… “
Martínez auf provisorische Freiheit entlassen
Am 29. November 2018 gab das Bezirksgericht von Bizkaia bekannt, dass während des Berufungsverfahrens von Martínez das Opus Dei-Werk frei von seiner eigenen Anerkennung, auch "provisorische Freiheit" genannt, sein werde, bis der Oberste Gerichtshof Spaniens beschließt, die Berufung anzunehmen oder abzuweisen. Der Pass des verurteilten Straftäters wurde konfisziert und er muss sich wöchentlich bei einer gerichtlichen Überwachungsbehörde melden.
Die Richter stimmten nicht mit der Rechtsanwältin des Opfers, Leticia de la Hoz, überein, dass Martínez ein "Flugrisiko" darstellt, möglicherweise nach Australien, wo seine Opus Dei-Vorgesetzten ihn ein Jahr lang geschickt hatten, als die Prelatur erstmals von den Beamten der Gazelueta-Schule informiert wurde gegen ihn erhobene Anklagen wegen sexuellen Missbrauchs.
Dem Anwalt von Martínez, Eduardo Ruiz, zufolge wird es zwischen neun Monaten und einem Jahr dauern, bis das Gericht über die Kassationsbeschwerde entschieden hat, die er kürzlich für seinen Mandanten eingereicht hatte. Ruiz sagte voraus, dass der Oberste Gerichtshof die elfjährige Haftstrafe auf maximal ein Jahr herabsetzen wird.
Da Zahler ihr Gehalt an Opus Dei abtreten, wird davon ausgegangen, dass die Familie Prälatur und / oder Martínez alle mit einer Berufung verbundenen Gerichtskosten trägt.
Herr Cuatrecasas bestätigte mit diesem Schriftsteller, dass Papst Franziskus vom spanischen Provinzgericht über das Schuldspruch informiert wurde, aber noch nicht auf die Verurteilung von Martínez reagierte, der 2015 von der Kongregation für die Glaubenslehre für unschuldig erklärt wurde nach einer betrügerischen Untersuchung eines spanischen Klerikers, der als subversiver Agent für Opus Dei fungiert.
Die Pressekonferenz von Opus Dei pflegt Martínez's Innocent
Am 29. November 2018 hielt der Direktor von Gaztelueta, Imanol Goyarrola, zusammen mit zwei weiteren Vertretern von Opus Dei, darunter Juan Anguisola, Präsident des Verwaltungsrates von Gaztelueta, eine Pressekonferenz in einem alten Gebäude auf dem Campus von Gaztelueta.
Später wurden die Reporter zum Tatort gebracht. aka, das ehemalige Büro von Professor Martínez. Hier erzählte Goyarrola, umringt von Kameramännern und Fotografen, den Reportern, hier meldete das Opfer, dass er eingesperrt war und die Rollos gesenkt wurden. Dann deutete er auf die Vorhänge am Fenster und deutete an, dass der Junge über den Jalousien lag.
Es ist unklar, ob ein Reporter gefragt hat, ob die Schulverwaltung in den letzten zehn Jahren Struktur- oder Dekorationsänderungen am Amt vorgenommen hat, was sich in der Tat als zutreffend erwies. Wir wissen das, weil die Verteidigung ein Video über die physische Anordnung des Büros in Beweise aufnehmen wollte. Das Gericht lehnte das Video jedoch als Beweismittel ab, als bekannt wurde, dass Beamte aus Gaztelueta die Einheit umgestaltet hatten, nachdem Martínez nach Australien gegangen war. Die umgebaute Einheit verfügt jetzt über ein kleines Glasfenster, durch das Personen in die Einheit blicken können, die nicht existierte, als Martínez das junge Opfer „unterrichtete“.
Goyarrola und Anguisola sagten den Reportern, der verurteilte Straftäter sei "unschuldig" und "es gibt keine schlüssigen Beweise" über das Wort des Beschwerdeführers hinaus - "das Wort eines gegen das eines anderen".
Es ist egal, dass der Angeklagte, wenn die Gerichtsrichter ein schuldiges Urteil gegen den Angeklagten aussprechen, aus allen praktischen Gründen des Gesetzes wegen des Verbrechens für schuldig befunden wurde. Goyarrola sagte, er habe "Martínez" und das "unzweifelhafte Leiden", das er (Martínez) erleidet, "entschuldigt". Goyarrola sagte, eine "Ungerechtigkeit" sei gemacht worden - ein Fehler der "grausamen Medien".
"Was wäre, wenn der junge Mann mich angeklagt hätte?", Fragte er. "Wie verletzlich und hilflos Lehrer sind!"
"Wie können Sie verstehen, dass die Tatsachen, die der junge Mann öffentlich gesagt hat, von seinen Kollegen bestritten wurden?", Fragte Gayarrola schließlich.
Dieser Schriftsteller hält Gayarrols Anschuldigung für absurd. Der Kläger hat nie gesagt, dass der Missbrauch in der Öffentlichkeit vorgekommen ist. Er sagte, der Missbrauch fand im Büro des Tutors / Spirituals statt, hinter verschlossenen Türen mit geschlossenen Jalousien (keine Vorhänge). Wie kann dies möglicherweise als eine "öffentliche" Veranstaltung ausgelegt werden?
Familie Cuatrecasas fordert Maßnahmen gegen Gaztelueta-Beamte auf
Ein paar Tage nach der Pressekonferenz von Opus Dei gaben Juan Cuatrecasas und seine Frau eine öffentliche Erklärung ab und hielten eine Pressekonferenz in Haro (La Rioja) ab. Zu dieser Zeit forderte der Vater des Opfers die Staatsanwaltschaft auf, gegen die Gaztelueta-Schule vorzugehen fordert die baskische Regierung auf, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation in Gaztelueta zu korrigieren; einschließlich des Abzugs sämtlicher öffentlicher Gelder und staatlicher Zuschüsse von der Privatschule Opus Dei.
Cuatrecasas forderte die Entlassung von Goyarrola aus der Gaztelueta-Schule durch die Opus Dei-Behörden, die die Schule betreiben. Er sagte, Goyarrolas Unwilligkeit, die Rechtsstaatlichkeit und das Urteil gegen Martínez zu akzeptieren, beleidigte nicht nur die Amtsrichter des Provinzialgerichtes von Bizkaia, sondern auch seinen Sohn und "alle Opfer von sexuellem Missbrauch".
Er forderte Opus Dei außerdem heraus, aus dem Schatten herauszukommen, wo er sich versteckt, und gibt ein für alle Mal öffentlich zu, dass "er einen Pederast in seinen Reihen hat", und fordert die Jahre der "unerschöpflichen Opferbereitschaft" seines Sohnes durch Gaztelueta-Beamte unter der Leitung von Opus Dei.
Ein abschließender Kommentar zum Fall Gaztelueta
Ich befürchte, dass die Cuatrecasas-Familie NIEMALS eine Bestätigung des Prälats des Opus Dei, Monsignore Fernando Ocáriz, erhalten wird, geschweige denn eine Entschuldigung, dass einer seiner Numeraten einen jungen Studenten an seinem Gaztelueta-Flaggschiff sexuell angegriffen und anal durchdrungen hat Schule in Leioa, Spanien.
Zuzugeben, selbst wenn die Möglichkeit besteht, dass solch ein abscheuliches Verbrechen in seinen Räumlichkeiten vorkommen könnte, bestreitet Escrivas Glaube, dass solche Dinge nur in „religiösen Ordnungen“ geschehen, nicht im Opus Dei, das der Gründer immer behauptet hat, keine „religiöse Ordnung“ zu sein und niemals zu sein . ”
So wird Opus Dei den Mythos, dass das Verbrechen nie stattgefunden hat, fortsetzen. dass das Opus Dei-Werk ein Heiliger und ein Märtyrer ist und dass der ganze Vorfall eine "Fabel" ist - eine Vorstellung der bösen Phantasie der Familie des Opfers.
Dieser Reporter hat den Gaztelueta-Fall seit einigen Jahren verfolgt und, soweit ich weiß, bin ich der einzige katholische und amerikanische Korrespondent, der von Anfang bis Ende (oder fast am Ende) über den Fall geschrieben und ein persönliches Interview geführt hat Juan Cuatrecasas für den katholischen Inquisitor und akaCatholic.
Mit Ausnahme des CRUX-Nachrichtendienstes, der nach einigem Stechen dieses Schriftstellers am 19. November 2018 vom Opus Dei-Schriftsteller Inés San Martín, Chef des CRUX-Büros in Rom, einen Artikel zur Schadensbegrenzung mit dem Titel „Ex-Lehrer am Opus Dei Schule zu elf Jahren Haft wegen Missbrauchs verurteilt “, hat keine katholische Medienquelle, einschließlich der riesigen Nachrichtenagenturen von Opus Dei in den Vereinigten Staaten, diesen historischen Prozess behandelt.
Dass Opus Dei nicht gewillt ist, seine schmutzige Gaztelueta-Wäsche zum Trocknen aufzuhängen, ist angesichts des Wunsches der Prälatur, Skandal zu vermeiden und sein Image um jeden Preis zu schützen, durchaus verständlich.
Im Gaztelueta-Fall hat sich Opus Dei als ebenso kalt und berechnend erwiesen, wie er die Wahrheit unterbindet wie jeder modernistische Bischof, der versucht, die Realität des klerikalen sexuellen Missbrauchs vor seiner Schafherde zu verbergen.
Dank der Leser meiner Kolumne OD WATCH, zu der viele Ex-Mitglieder von Opus Dei und ihre Familien gehören, die Kontakt zu aktuellen Numeraren und Überzählungen aufrechterhalten konnten, konnte ich trotzdem einen Einblick in die Kampagne von Opus Dei gewinnen, um dies zu bestreiten oder verbergen Sie zumindest die Wahrheit des Gaztelueta-Skandals vor ihrer Mitgliedschaft.
Ein Mitglied hat bekannt gegeben, dass der Gaztelueta-Fall im Jahr 2015 beendet wurde, als die Kongregation für die Glaubenslehre im Vatikan eine Erklärung herausgab, dass Martínez der Anklage wegen sexuellen Missbrauchs in der Gaztelueta unschuldig sei; sein guter Name sollte wiederhergestellt werden, und die Zahl wurde wieder in seinen Lehrposten aufgenommen
Eine andere Zahl äußerte, als er gefragt wurde, was er über die Gaztelueta-Affäre meinte, vollkommene Ignoranz und sagte, dass er und andere Betroffene von ihren Opus Dei-Vorgesetzten oder spirituellen Direktoren nicht über den Fall informiert worden seien.
Eine andere Zahl, die den Fall von der spanischen Opuslibros-Website erfahren hatte, wurde drei Tage vor Beginn des Prozesses am 4. Oktober 2018 auf die von Opus Dei erstellte Gaztelueta-Website für Schulen verwiesen. Die Gaztelueta-Website verteidigt Martínez und beschuldigt das Opfer.
Was Nichtmitglieder über die Hinrichtung der Strafenpolitik von Opus Dei gegen die Cuatrecasas-Familie in der kriminellen Gaztelueta-Affäre denken, ist natürlich zweitrangig als das, was Opus Dei-Priester, assoziierte Diözesanpriester, Numerare und überzählende Personen über die ausscheidbaren Leistungen der Prelature in der Gaztelueta-Tragödie denken in den letzten acht Jahren. Schließlich sind es die Löhne und Spenden des letzteren, die Opus Dei finanziell über Wasser halten.
Ich frage mich, ob es zu viel ist zu beten, dass jedes Opus Dei-Stück, das diese Serie liest, eines Morgens aufwacht (und ich meine, wirklich aufwachen) und beschließen, dass er oder sie nicht an der Gaztelueta-Schule von Opus Dei teilnehmen möchten. durch die Subventionierung der Anwaltskosten von Martínez und Berufung beim Obersten Gerichtshof auf?
Die Antwort des Opus Dei wäre höchstwahrscheinlich die sofortige Anzeige des Armen, der die Tür abtat, aber wie die Zahl bald feststellen würde, wäre es eine wunderbare Tür, die zu einer neu entdeckten Freiheit von der Leibeigenschaft des Opus Dei zur Freiheit führt, ein Wahrer zu sein Katholik und Kind Gottes.
Gibt es irgendwelche Opus Dei-Nummern, die bereit sind, meine Herausforderung anzunehmen?
Das Ende
|
von esther10
04.02.2019 00:01
|
Bergoglio plant effektiv, die heilige Messe im Namen des Ökumenismus zu ändern MIT DEM REST CHURCH REDAKTEURE AUF 15/02/2017 • ( 15 ANTWORTEN ) Papst-Franziskus-Eucharistie in St. Peter
Bergoglio mit Jesus in seinen Händen. Foto: catholicnews.org.uk
Am 6. Februar empfing Bergoglio eine "ökumenische" Delegation der deutschen evangelischen Kirche. Neben den üblichen süßen Reden gab es auch die übliche "Ermahnung" Luthers und seine Reformen. Aber es gibt noch mehr, denn inzwischen kursiert die Nachricht, dass Bergoglio Anweisungen zur Änderung der "Eucharistischen Liturgie" gegeben hat. Er gab einige Tipps, die dann seiner "Prüfung" unterworfen werden, um - kurz gesagt - dem Ritus. der Heiligen Messe.
'Fra Cristophoro', ein italienischer Priester, sagt: "Meine vertrauenswürdige Quelle von Santa Marta erzählte mir einige Gespräche, die er zwischen den Mittagspausen hörte, und sagte mir, dass nur die von Bergoglio gewollte Messe zur Messe gewollt sei ein ziel: ein ökumenisches ziel. Das heißt: eine Messe "schaffen", die nicht im Gegensatz zu den Protestanten steht und daher eine Liturgie sein wird, die in "Gemeinschaft" gefeiert werden kann. "
"Und das ist die Wahrheit. Und das ist seine Absicht. Eine "ewige" Liturgie, die ökumenisch sein wird. Natürlich sage ich voraus, dass Bergoglio dazu auch den Text der "Weihe" ändern muss. Dies würde die Messe ungültig machen. Und ich sage auch voraus, dass diejenigen, die sich weigern, diesen "neuen Ritus" zu feiern, außerhalb der Kirche betrachtet werden. Diese Zeiten stehen vor der Tür. Der Bischof von Rom möchte "el Presidente" der verschiedenen Konfessionen werden; und dazu verkauft er Jesus zu einem niedrigeren Preis als Judas . "
Cristoforo macht klar, dass er sich nicht an diesen Veränderungen beteiligen wird: "Soweit ich Priester bin, werde ich mich weigern, diese Art von Liturgie zu feiern." Er sagt, dass wir zu den "Katakomben" zurückkehren werden. Die Absicht von Bergoglio Ihm zufolge "passen Sie sich an." Auch in der Rede vom 6. Februar sprach er erneut von der liturgischen Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten, die insbesondere "gemischte Paare" (gemischte Ehen) verletzt.
"Anscheinend will er die Sache beschleunigen. Meine "Quelle" von Santa Marta sagt mir, dass es fast vollständig ist: Es ist nur eine Frage der Zeit. "
Er schließt abschließend: "Ich befehle allen Lesern, viele Rosenkränze zur Madonna zu beten - nicht, diese Zeiten wegzuschieben, denn diese Zeiten sind da -, sondern dass sie Ihnen helfen können, den Glauben zu bewahren und in Zeiten beharrlich zu bleiben von Verfolgungen. Diese Zeit wird bald kommen. "
Quelle: Anonimi della croce
Zum Vergleich Bergoglios Gesichtsausdruck, wenn er den Heiligen Körper und das Blut Christi erhebt, strahlt fast eine Art Abscheu aus:
Papst Benedikt hingegen verehrt seinen Herrn: + https://restkerk.net/2017/06/21/sacramen...aar-afgeschaft/
|
von esther10
03.02.2019 18:24
|
Der Rosenkranz ist die ultimative Waffe für diese Zeiten
Marine-Veteran: Der Rosenkranz ist die ultimative Waffe für diese Zeiten Jungfrau Maria , Katholisch , Relativismus , Rosenkranz
"Der Rosenkranz ist die Waffe für diese Zeiten." - St. Pio von Pietrelcina.
29. November 2018 ( Diese katholischen MännerIch bin ein 29-jähriger Katholik mit einer Frau, einer elf Monate alten Tochter und einem Sohn auf dem Weg. Wenn Sie wie ich sind, schauen Sie auf die Welt, in der wir leben, und sind wirklich besorgt um die Familie, für die Sie verantwortlich sind. Während wir in einem Zeitalter unglaublicher medizinischer und technologischer Fähigkeiten leben, haben "Fortschritt" und "Erleuchtung" auch Dunkelheit und Verwirrung gebracht: Die Dunkelheit des Todes und die Verwirrung der relativen Wahrheit. In unzähligen Büchern und Artikeln wurden die Gründe für diesen Verfall diagnostiziert, die Johannes Paul II.
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/catholic
Als "Kultur des Todes" bezeichnete. Der Grund für die "-ismen", mit denen wir die kulturelle Malaise beschreiben - Relativismus, Nihilismus, Hedonismus, Modernismus - ist der Versuch des Satans, die Botschaft des Evangeliums zu verschleiern und zu verbergen: Jesus Christus, der Sohn Gottes, litt, starb und sind von den Toten auferstanden, um uns von unseren Sünden zu retten und uns zu erlauben, zum Vater zurückzukehren. Für uns Laien ist es leicht, auf die Hierarchie der Kirche und unserer politischen Führer zu schauen, um die Kultur zu „fixieren“. Aber wir haben eine Waffe, mit der wir gegen Dunkelheit und Verwirrung kämpfen können, und diese Waffe ist der Rosenkranz der Jungfrau Maria.
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/blessed+virgin+mary
Ich bin in einer katholischen Familie aufgewachsen und in die katholische Schule gegangen, daher hatte ich immer eine gute Vorstellung von der Bedeutung des Rosenkranzes als Gebet. Aber ich habe es nicht regelmäßig gebetet, bis nach der Taufe meiner Tochter Madeline ein Moment war, der nicht nur für sie eine Bekehrung war, sondern auch für mich. Der Katechismus der katholischen Kirche sagt: „Die zweite Bekehrung ist eine ununterbrochene Aufgabe für die gesamte Kirche“ (1428) und vergleicht sie mit dem heiligen Petrus, der Jesus dreimal leugnete, aber „von der Gnade angezogen und bewegt wurde“, um zu bereuen und zu bestätigen seine Liebe zum Herrn (1429).
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/relativism
Vor Madelines Taufe hatte ich nach Sinn und Antworten aus weitgehend säkularen Quellen gesucht: Ich hatte kürzlich kürzlich Dr. Jordan Petersons beliebte Zwölf Regeln für das Leben und Marcus Aurelius Meditations gelesen . Aber nach der Taufe fand ich bei einem Besuch im Haus meiner Eltern eine Kopie der Fremden von Erzbischof Charles Chaput in einem fremden Land . Erzbischof Chaput beschreibt die Ungerechtigkeit unserer Kultur hervorragend und stellt eine Lösung für die Korrektur vor: Erleben Sie ein katholisches Leben, indem Sie dem Beispiel von Jesus folgen. Dieses Buch ließ mich mein Gebetsleben untersuchen, wobei mir klar wurde, dass es schwach und abgestanden war. Ich brauchte unter anderem Struktur, also beschloss ich, einen täglichen Rosenkranz zu beten.
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/relativism
Was hat der Rosenkranz mit den Problemen in unserer Kultur zu tun? Der Rosenkranz ist wie unsere Muttergottes, die unseren Herrn empfangen und geboren hat, ein Gebet, das uns zu Jesus führt. Alle Marienverehrung verherrlicht und preist ihren Sohn, genau wie Maria selbst. Wir sind aufgerufen, die gute Nachricht von Jesus zu allen Menschen zu bringen, und der Rosenkranz ist ein Gebet, das sich auf Jesus konzentriert! Es beinhaltet die Meditation über seine Menschwerdung, sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung - und diese Ereignisse sind der Sinn und die Antwort auf alles und die Antwort auf das, was unsere Welt braucht. Junge Männer suchen nach Sinn und Zweck in allen möglichen Ideologien. Aber wir Katholiken wissen, dass die Welt die Kirche braucht, den mystischen Leib Christi, dessen Aufgabe es ist, aus allen Nationen Jünger zu machen (Mt 28,19), und deren Zweck die Erlösung der Seelen ist. Der Rosenkranz bewirkt, dass wir uns auf diese Mission konzentrieren.
https://www.lifesitenews.com/tags/tag/rosary
Warum ist der Rosenkranz eine Waffe? Wir, die Kirche auf Erden, sind der militante der Kirche . Katholische Männer können das schätzen. Wir brauchen einen Zweck und wir wollen handeln. Wir führen täglich einen spirituellen Krieg in unserem Leben. Der Rosenkranz wurde von der Muttergottes zum heiligen Dominikus gegeben, um gegen die Albigens-Häresie zu kämpfen, und es war der Grund für den Sieg der Heiligen Liga über die Türken bei Lepanto. Maria wird oft als die Neue Eva bezeichnet und sie zeigt, wie sie den Kopf der Schlange zerquetscht. Sie zu bitten, für uns einzutreten, ist ein starkes Gebet für unsere eigenen Kämpfe gegen Versuchung und Sünde.
https://www.lifesitenews.com/news/califo...e-heart-of-mary
Der Rosenkranz führt uns dazu, ein Leben in der Kirche und den Sakramenten zu suchen. Und dies ist der wirkungsvollste Zweck: Die Jungfrau Maria bringt uns zu ihrem Sohn, der im Heiligen Geist in der Kirche lebt. Marias Fürsprache tut dies und sie beweist es, wenn sie "in Eile" geht, um der Cousine Elizabeth die gute Nachricht von der Verkündigung zu verkünden (Lk 1,39). Marias Fürsprache war das erste Wunder Jesu, als er bei der Hochzeit in Kana Wasser in Wein verwandelte. Sie brachte den Herrn zur Welt und bringt uns jetzt zu ihm. Wenn wir den Rosenkranz zu einem konstanten Teil unseres Gebetslebens machen, veranlaßt Marias Gebet für uns, dass wir häufig zu ihrem Sohn kommen und im Sakrament der Versöhnung seine Gnade empfangen, ihn in der Messe anbeten und in der Eucharistie empfangen und verehre ihn im Allerheiligsten.
https://www.lifesitenews.com/news/britis...osary-every-day
Die Zeiten ändern sich, aber eines bleibt konstant: Jesus Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6). Während seines Aufenthalts in Athen predigte Paulus den Stoikern und Epikuräern die gute Nachricht von Jesus und der Auferstehung. Sie fragten Paulus: „Was kann dieser Papagei bedeuten?“ (Apg 17:18 NJB). Wir können daraus schließen, dass Paulus die Botschaft mehr als ein paar Mal wiederholt haben muss, um als „Papagei“ bezeichnet zu werden. Das Evangelium ist Wahrheit und ändert sich nie. Aus diesem Grund und weil der Rosenkranz eine konstante und sich wiederholende Meditation des Evangeliums ist, ist er die perfekte Waffe für unsere Zeit.
https://www.lifesitenews.com/news/bishop...vism-being-crea
Eine frühere Version dieses Artikels erschien bei Those Catholic Men . Es wird hier mit Genehmigung nachgedruckt.
Matthew Bosnick lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Monroe, NC. Er ist Mitglied der Lukas-Gemeinde und der Rosenkranz-Bruderschaft. Er arbeitet als Feuerwehrmann und ist ein Marine-Veteran, der in Afghanistan gedient hat.
https://www.lifesitenews.com/opinion/the...for-these-times
|
von esther10
03.02.2019 18:07
|
Card. Burke: Synodalität schlägt eine neue "Kirche" vor, in der die Autorität des Papstes zerstört wird
Card. Burke: Synodalität schlägt eine neue "Kirche" vor, in der die Autorität des Papstes zerstört wird
Kardinal Raymond Leo Burke kritisierte die wachsende Tendenz in der Kirche, das Wort "Synodalität" in allen Fällen zu ändern. Seiner Meinung nach deutet dieser Begriff auf die Entstehung einer neuen Gemeinschaft hin, in der die päpstliche Autorität untergraben wird.
Die amerikanische Hierarchie zeigt, dass "Synodalität" während der Synode der Jugend nicht speziell besprochen wurde, sie fand sich jedoch zur Überraschung vieler Synodenväter im Abschlussdokument. - Es ist wie ein Slogan geworden, der die Entstehung einer neuen Kirche vorschlägt, die demokratisch ist und in der die Autorität des Heiligen Vaters untergraben wurde - betonte er in einem Gespräch mit LifeSiteNews.
- Es ist typisch für die Kirche unserer Zeit. Begeisterung für die Synodalität zeigen, das Thema ständig aufgreifen, und trotzdem finde ich keine Definition dessen, was der Begriff wirklich bedeutet - fügte er hinzu.
Kardinal Burke wies darauf hin, dass die Synode selbst zu einem politischen Instrument geworden ist, um politische Ideen durchzusetzen, ohne sie zu diskutieren oder zur Diskussion zu stellen. - Das ist unfair - betonte er. Er kommentierte die Idee der Einberufung bischöflicher Synoden in der Geschichte und erklärte, dass dies seit jeher ein Instrument zur Bestätigung und Bestätigung der Lehren der Kirche sei. Nie neue Lehren einführen.
- Dieses Bischofstreffen fand statt, um den Papst bei der bestmöglichen und effektivsten Umsetzung der Lehre der Kirche (...) zu unterstützen (...). Dennoch wird der Begriff Synodalität verwendet, um darauf hinzuweisen , dass die Bischofskonferenz den Rang einer Doktrin hat - betonte er. Ein Satz, eine so gedankenlose Definition einer Synode, ist eine große Bedrohung für das heutige Bild der Kirche. Viele Menschen gehen davon aus, dass es sich um eine demokratische Einrichtung mit einer neuen Verfassung handelt.
Quelle: lifesitenews.com DATUM: 2018-12-05 09:17
Read more: http://www.pch24.pl/kard--burke--synodal...l#ixzz5a4Zupacd
|
von esther10
03.02.2019 00:55
|
Einfach katholisch sein: Warum wir den Dogmen der Kirche unbedingt treu bleiben sollten
"Erklärungsbedürftig sind die Dogmen nicht, aber sie helfen zu klären."
04 January, 2019 / 7:30 AM Im universalen Entspannungsmodus der spätliberalen Gesellschaft von heute darf auch in philosophischen und theologischen Debatten ein verständiges, fast reflexartiges Kopfnicken erwartet werden, wenn jemand freimütig bekennt: Man dürfe dieses oder jenes heute nicht mehr so dogmatisch sehen, sondern müsse eher pastoral und lebensweltlich orientiert denken.
Die verbindlich geforderte Unverbindlichkeit basiert auf einem anscheinend kollektiv vorherrschenden Wohlfühlkonsens. Wenn etwa die Gottesmutter Maria nicht länger als "Jungfrau", sondern als "junge Frau" verstanden wird, beruht der Glaube an die "Jungfrauengeburt" auf einem Übersetzungsfehler? Gottes "schöpferische Macht", so schreibt Joseph Ratzinger - Benedikt XVI. in "Jesus von Nazareth - Prolog: Die Kindheitsgeschichten", umfange das "ganze Sein". Die "Jungfrauengeburt" sei ein "Prüfstein des Glaubens": "Wenn Gott nicht auch Macht über die Materie hat, dann ist er eben nicht Gott. Aber er hat diese Macht, und er hat mit Empfängnis und Auferstehung Jesu Christi eine neue Schöpfung eröffnet. So ist er als Schöpfer auch unser Erlöser. Deswegen ist die Empfängnis und Geburt Jesu aus der Jungfrau Maria ein grundlegendes Element unseres Glaubens und ein Leuchtzeichen der Hoffnung."
Im Übrigen: Keine Sorge, der zugehörige griechische Begriff lautet "Παρθένος / Parthénos" und heißt: "Jungfrau". Der Begriff "Dogma" scheint dennoch beiseite geräumt, die "dogmatische" Denkweise überhaupt nicht mehr als ein Relikt einer traditionalistischen, erneuerungsbedürftigen Theologie zu sein. Dürfen wir heute, theologisch wie philosophisch, noch den Begriff "Dogma" verwenden? Darf Theologie dogmatisch sein? Oder darf jeder Einzelne ungeniert und frei entscheiden, was er gläubig annehmen kann und was nicht?
Die Abweisung dogmatischen Denkens und mit diesem einhergehender absoluter Geltungsansprüche erfolgte im 20. Jahrhundert systematisch und rigoros. In der analytischen Philosophie wurde der Begriff Dogma gleichgesetzt mit Absolutheitsansprüchen jeglicher Art. Zu einflussreichen Denkern, die sich hierzu äußerten, gehörten Friedrich August von Hayek, der in "Die Anmaßung von Wissen" den absoluten Anspruch kritisierte.
In gleicher Weise artikulierte sich der kritische Rationalist Karl R. Popper, der in Opposition zu den atheistischen Ideologien und Weltanschauungen die Systeme, die einen solchen Anspruch erhoben, also ein dezidiert totalitäres Denken beinhalteten, polemisch und energisch kritisierte. Negativ konnotiert, über diese sehr berechtigten Formen der Kritik hinausgehend, ist der Begriff "dogmatisch" im philosophischen Diskurs bis heute.
Auch in theologischen Disputen fällt mitunter eine zuweilen ironisch imprägnierte Wendung wie: "Sie argumentieren ja sehr dogmatisch!" Wie die Stigmatisierung eines anscheinend unbelehrbaren Zeitgenossen, der sich denkend ungeschmeidig, gestrig oder autoritätsgläubig zu verhalten scheint, mutet dies an. Wer etwa mit den Worten der Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" des Zweiten Vatikanischen Konzils darauf verweist, dass es gelte, die "Zeichen der Zeit" im "Lichte des Evangeliums" zu deuten – und nicht umgekehrt das Evangelium und die Lehre der Kirche im Lichte der kontingenten Zeitsignaturen zu verstehen, wird paradoxerweise oft mit dem theologischen Kampfbegriff "vorkonziliar" bedacht. Vielleicht mit der ergänzenden Bemerkung: Man dürfe das heute doch alles nicht mehr so "dogmatisch" sehen. Schließlich solle man nicht dem Wortlaut der Konstitutionen, sondern vielmehr dem "Geist des Konzils" folgen und auch seine eigene, freie Meinung in der Kirche äußern (wer sich hierüber verlässlich informieren möchte, findet hier weitere Informationen).
Ja, die Meinungsfreiheit ist ein hohes, schützenswertes Gut. Doch wer eine Meinung kundtut, verfügt weder über einen Anspruch auf Zustimmung noch auf Zuhörer. Aus der Meinung erwächst auch kein Geltungsanspruch. So vermag auch ein sich zur römisch-katholischen Kirche bekennender Christ über ein Dogma eine dezidiert persönliche Meinung zu besitzen. Er kann die Ansicht vertreten und erklären, dieses oder jenes nicht so "dogmatisch", sondern modern, postmodern oder säkular-vernünftig zu beurteilen, beispielsweise die Enzyklika "Humanae vitae". Er hätte indes den Anspruch darauf, von den Lehrern des Glaubens in der Kirche – also von den Bischöfen –, aber auch von einfach gläubigen Christen, korrigiert und nicht auch noch darin bestätigt zu werden.
Andere, dazu gehörte etwa der jüngst verstorbene Philosoph Robert Spaemann, vertraten philosophisch begründet das Naturrecht und stimmten der von vielen Theologen angefochtenen Enzyklika ausdrücklich zu. Müsste aber heute das kirchliche Lehramt sich heute nicht neu erfinden und weniger oder anders dogmatisch sein? Sollte die Dogmatik nicht überarbeitet oder revidiert, vielleicht auch abgeschafft werden? Kann ein Dogma, kann eine Wahrheit des Glaubens nicht gestern als gültig angesehen, heute differenziert beurteilt werden und morgen ganz anders formuliert sein – vielleicht verbindlicher, zugänglicher, sympathischer und geschmeidiger?
Der Münsteraner Theologe Michael Seewald lädt in seinem 2018 erschienenen Buch "Dogma im Wandel" zum Nachdenken darüber ein, ob der in den Dogmen der Kirche formulierte "Wahrheitsanspruch des Christentums" berechtigt sei und ob das "Dogma das Evangelium adäquat zum Ausdruck" bringe. Seewald schreibt, allgemein formuliert, über den, ebenso also allgemein gedacht, aufgeklärten Menschen in der Welt von heute: "Der Mensch reagiert auf Autorität, die sich nicht durch Argumente ausweist, heute nicht mit Glauben, wie es sich diese Autorität durch den Einsatz ihrer selbst verspricht, sondern mit Skepsis. Er wendet sich einer Kirche, in der die Autorität das Argument zu ersetzen droht, nicht gläubig zu, sondern sich verstört von ihr ab. Das aber sollte die Kirche nicht kalt lassen."
Der kritisch reflektierende Leser fragt sich: Bin ich, ein römisch-katholischer Katholik, dieser "Mensch", von dem hier die Rede wird? Wer ist "die Kirche", die hier wie ein fremdes Gegenüber oder sogar eine Art Widerpart erscheint – und der ich mich doch durch die Taufe als Glied von innen her zugehörig weiß? Die Kirche, deren Nähe ich suche? Seewald spricht von "der Kirche", von der sich Einzelne "verstört" abwenden, weil eine Kluft zwischen "Argument" und "Autorität" zu bestehen scheint. Fühlt sich ein mündiger Mensch heute in seinem aufgeklärten, möglicherweise grundsätzlich undogmatischen Denken von "der Kirche" und den Dogmen empfindlich gestört? Vermögen Menschen, Sie und ich, nicht mehr die Glaubenswahrheiten nachzuvollziehen und anzunehmen? Möchten heute gläubige Katholiken etwa gegen die Autorität des kirchlichen Lehramtes opponieren, also fundamental meinungsfreudig protestieren, gemäß der alten Parole: "Jesus ja, Dogmen nein"? Unterliegen Dogmen einem notwendigen Transformationsprozess, damit die Kirche fortbestehen kann? Seewald fragt: "Bringt Wandel also der Kirche den Tod und sind dogmatische Entwicklungstheorien, die sich mit diesem Wandel beschäftigen, das Sterbeglöcklein dieser heiligen Institution?" Michael Seewald stellt wichtige Fragen, die über akademische Diskurse der Fakultäten hinausreichen. Seine Fragen sollten unbedingt diskutiert werden.
Bedenken wir zugleich: Noch immer begegnen uns gläubige Katholiken – auch Suchende, Zaghafte, Fragende und Unsichere –, sonntags und werktags in der heiligen Messe oder beim Rosenkranzgebet. Manche sitzen schweigend in der letzten Bank, einige beten mit. Andere lassen sich vom Gebet der Kirche tragen – und nicht wenige mögen still hadern mit Gott und Seiner Kirche. Aber nehmen sie Anstoß an den Dogmen? Scheuen sie die Begegnung mit einer Autorität? Mit einem "Episcopus", einem Bischof also, der "Aufseher" und wirklich Lehrer des Glaubens in seiner Diözese ist?
Ja, Seewald hat Recht in Bezug auf "Autorität" und "Argumente": Von einem säkular auftretenden Menschen, ob Professor oder Politiker, ob Nachbar, ob Vorgesetzter oder Mitarbeiter, ob Bischof oder Bettler, möchten wir nicht zurechtgewiesen, anmaßend und autoritär belehrt werden. Aber nach der glaubwürdigen Autorität der Kirche verlangen wir schon. Manchmal vermissen wir sogar ein klärendes, unterscheidendes Wort. Die Dogmen bieten Orientierung. Sie sind eine Hilfe auf dem Weg des Glaubens, mitnichten ein Hindernis. Die Dogmen sind vielmehr ein Kompass. Man mag sich dies auch am Beispiel kirchengeschichtlicher Geschehnisse vergegenwärtigen: Erschüttert waren viele treue Katholiken in der Nachkonzilszeit. Mir steht mein Großvater vor Augen. Er hat nicht verstanden, warum eine Liturgiereform stattfinden musste und warum auf einmal zuweilen der zelebrierende Priester im Mittelpunkt des Gottesdienstes stehen sollte. Er hat nicht verstanden, warum eine von kirchlichen Behörden gebilligte und geforderte Zerstörung der Hochaltäre einsetzen musste, eine Verwüstung an heiliger Stätte.
So viele Katholiken reagierten mit Unverständnis, Ratlosigkeit und Entsetzen – und trotzdem blieben sie der römisch-katholischen Kirche, der Kirche des Herrn, unverbrüchlich treu. Die Dogmen blieben unwandelbar gültig. Die Erschütterung wäre unvorstellbar, wenn heute gesagt würde, dass der Glaube an >et incarnatus est de Spiritu Sancto ex Maria Virgine< eine bloße Ermessenssache sei. Darf ein Katholik unserer Zeit heute noch erwarten, als Glied der Kirche ihr angehörend, durch Lehrer des Glaubens belehrt zu werden, wenn er Irrtümer äußert? Darf ein Christ darauf hoffen, korrigiert zu werden? Wir sind der Kirche treu, weil sie auf Christus erbaut, weil sie eine "göttliche Stiftung" (Michael Seewald) ist, und uns zur Wahrheit zu führen vermag – zu der Wahrheit, die dogmatisch gefestigt, objektiv und damit verbindlich ist. Wenn Christus nicht von der Jungfrau Maria geboren worden, nicht am Kreuz gestorben und nicht von den Toten auferstanden wäre: Dann wären unser Glaube und mit diesem alle Dogmen ausgedacht und darum wertlos, unser Leben sinnlos.
Doch die Kirche ist eine Gemeinschaft, die auf Wahrheit gegründet ist, der Wahrheit, der ich sakramental teilhaftig werden darf und die eschatologisch auf mich zukommt. Ich kann, als Bettler vor Gott, diese Wahrheit lieben, also Christus und mit Ihm Seine Kirche, in der Er lebt und wirkt. Ich darf gläubig darauf hoffen, dass das letzte Amen am Ende meines Lebens und – nichts hoffe ich mehr – nicht ich selbst sprechen werde. Ich darf vielmehr darauf vertrauen, dass der Herr selbst dieses Amen mir zuspricht, um mich ganz zu sich zu ziehen und für immer nach Hause zu führen.
Als Glied der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche sehe ich mich begabt und berufen, meine Schwestern und Brüder im Glauben immer mehr in Christus zu lieben, dieses stets neu zu versuchen, als Glied des Volkes, der Familie Gottes, und mich dankbar zu freuen, Teil des mystischen Leibes Christi zu sein. Davon erzählen die Dogmen, und sie geben uns Halt und Orientierung, weil sie aus der Wahrheit des Evangeliums geschöpft sind. Der Glaube an die Dogmen der Kirche trägt uns, im Leben und im Sterben.
Joseph Ratzinger schildert in seinen Erinnerungen – "Aus meinem Leben", erschienen im Jahr 1997 –lebhafte theologische Debatten über die bevorstehende Dogmatisierung der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel. Theologieprofessoren artikulierten deutliche Einsprüche. Ratzinger schreibt rückblickend: "Wenn man Überlieferung aber als den lebendigen Prozess begreift, in dem der Heilige Geist uns einführt in die ganze Wahrheit und uns verstehen lehrt, was wir vorher noch nicht zu fassen vermochten (vgl. Joh 16,12 f.), dann kann das spätere »Erinnern« (vgl. z. B. Joh 16,4) erkennen, was vorher nicht ansichtig geworden und doch schon im ursprünglichen Wort übergeben war."
Die theologische Einsicht, eingebettet in den Glauben der Kirche aller Zeiten und Orte, wächst und reift, entfaltet sich, aber sie fügt nichts Neues zu dem hinzu, was im Evangelium offenbar geworden ist.
Theologie kann sich nicht neu erfinden, und auch der Papst, der Stellvertreter Christi, verfügt nicht über die Autorität, nach eigenem Ermessen die Lehre zu verändern. Ratzingers Lehrer Gottlieb Söhngen protestierte 1949 leidenschaftlich gegen die Möglichkeit des Dogmas. Sein evangelischer Kollege Edmund Schlink fragte ihn: "Was werden Sie aber tun, wenn das Dogma doch kommt? Müssen Sie dann nicht der Kirche den Rücken kehren?" Söhngen antwortete: "Wenn das Dogma kommt, dann werde ich mich daran erinnern, dass die Kirche weiser ist als ich, und ihr mehr vertrauen als meiner eigenen Gelehrtheit."
Der römisch-katholische Christ ordnet sich nicht einer beliebigen säkularen Autorität oder einer herrschenden Meinung unter. Er steht demütig im "Wir", in der Pilgergemeinschaft des Glaubens, die gewiss auch Meinungsverschiedenheiten untereinander austragen kann und muss – und auf ein verbindliches Wort der Klärung hoffen darf. Die bleibend gültigen, unwandelbaren Dogmen der Kirche aber festigen uns im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe. Michael Seewald schreibt am Ende seines Buches: "Ein gesunder Konservativismus erlaubt es der Kirche, auch durch die Jahrtausende hindurch sie selbst zu bleiben. Ein gesunder Evolutionismus erlaubt es ihr, stets jung zu bleiben." Die Kirche taugt indessen weder zu einem Museum noch zu einer Stätte für "heilige" Experimente.
Ihre sichtbare Jugendfrische verdankt sie dem Glauben der Pilger des Herrn an die Wahrheit, die in den Dogmen ausgesagt ist, die in der Wahrheit des Evangelium wurzeln, somit in Christus, der Seine Kirche durch Seine sakramentale Gegenwart jung erhält. Wünschenswert wäre, dass die theologische Erkenntnis und Einsicht wachsen möge, auch heute. Wünschenswert wäre, dass eine große Gestalt wie Gottlieb Söhngen, in dessen Denken sich Vernunft und Glaube, Theologie und Philosophie verbinden, ein Vorbild sein könnte. Er wusste von innen her, wie sehr wir alle als sündige Menschen, als Bettler vor Gott, die Sicherheit und Verlässlichkeit der Dogmen brauchen, die uns Schutz gewähren und ein Obdach schenken in den Stürmen der Zeit.
Am 18. April 2005 sagte Kardinaldekan Joseph Ratzinger in der Homilie vor dem Beginn des Konklaves: "Wie viele Glaubensmeinungen haben wir in diesen letzten Jahrzehnten kennengelernt, wie viele ideologische Strömungen, wie viele Denkweisen… Das kleine Boot des Denkens vieler Christen ist nicht selten von diesen Wogen zum Schwanken gebracht, von einem Extrem ins andere geworfen worden … Einen klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt, wohingegen der Relativismus, das sich »vom Windstoß irgendeiner Lehrmeinung Hin-und-hertreiben-lassen«, als die heutzutage einzige zeitgemäße Haltung erscheint. Es entsteht eine Diktatur des Relativismus, die nichts als endgültig anerkennt und als letztes Maß nur das eigene Ich und seine Gelüste gelten lässt."
Erklärungsbedürftig sind die Dogmen nicht, aber sie helfen zu klären. Jeder Einzelne vermag die Dogmen zu deuten – richtig oder falsch. Die Dogmen der Kirche bewahren uns vor säkularen Konfusionen. Darauf dürfen wir gläubig vertrauen, dem Beispiel von Philosophen wie Robert Spaemann und Theologen wie Gottlieb Söhngen folgend. Glaubenszeugnisse dieser Art, in der Treue zu Christus und Seiner Kirche, sind eine vortreffliche Katechese für uns und unsere Zeit.
Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998 bis 2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte zahlreiche Bücher im Verlag Herder. Gegenwärtig arbeitet er an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Er publiziert regelmäßig in den "Mitteilungen des Instituts Papst Benedikt XVI.".
Letztes Update 7. Januar 2018.
https://de.catholicnewsagency.com/articl...en-sollten-0453[flash]
|
von esther10
03.02.2019 00:52
|
Polizei München Pornos, Gewalt, Aufklärung: Jugendbeamte schützen Bayerns Schüler
Die Münchner Jugendbeamtin Monika König (r.) steht mit einer Kollegin vor einem Schwabinger Nachtclub und beobachtet das Treiben. FOCUS OnlineDie Münchner Jugendbeamtin Monika König (r.) steht mit einer Kollegin vor einem Schwabinger Nachtclub und beobachtet das
FOCUS-Online-Reporter Sebastian Lang (München) Sonntag, 03.02.2019, 17:54 München ist die sicherste Großstadt Europas. Die Polizei führt das auch auf ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zurück. FOCUS Online hat eine Jugendbeamtin durch ihren Alltag begleitet. Bei Tag bringt sie Schülern Zivilcourage bei und warnt vor falschem Umgang mit Smartphones. Bei Nacht verhindert sie Gewalt unter Feiernden.
Eine 12-Jährige masturbiert. Sie nimmt sich dabei auf. Das Video will sie einer Person schicken, die von sich sagt, sie sei ein 18-jähriges Mädchen. Eine Mischung aus Ekel und Neugier treibt das Kind. Während des Sendevorgangs stürzt der PC der 12-Jährigen ab. Sie schickt das Video aber ihrer besten Freundin. Die hat auch eine beste Freundin. Die auch. Und so verbreitet sich das Video unter Minderjährigen an der Schule.
"Abartig", sagt die Münchner Jugendbeamtin Monika König und schüttelt den Kopf, als sie sich an den Fall erinnert. "Das war ein ganz normales Mädchen." Die Polizistin zieht sich für einen Moment in die Sitzecke eines Münchner Jugendzentrums zurück und atmet tief durch. Draußen plärrt eine Motorsäge. Drinnen rufen Jugendliche durcheinander.
Königs Kollege Markus Vollmer übt mit einer siebten Klasse gerade Zivilcourage. Die zwei Jugendbeamten geben viele solcher Kurse, in denen es um das richtige Verhalten in Notsituationen geht. Das Projekt dahinter nennt sich "zammgrauft" und läuft schon seit 2001.
Verbreitung von Pornos unter Schülern
Medien und ihre Schattenseiten sind ein neuer Baustein, dem sich die Beamten in gesonderten Schulungen widmen. Da stellen sie schon in der sechsten Klasse klar, dass es eine Straftat ist, seinen Mitschülern unanständige Filmchen auf dem Handy zu zeigen oder den Mitschüler im Gruppenchat zu beleidigen. Jugendliche müssen damit rechnen, dass die Polizei das Handy als Beweismittel über mehrere Wochen und Monate einzieht. Ist es "Tatmittel", kommt es gar nicht mehr wieder. "Für die Kids ist das die Höchststrafe", weiß König aus Erfahrung.
Beteiligten Erwachsenen droht ein sattes Bußgeld und im schlimmsten Fall eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.
König kann sich an eine Handvoll Fälle, in denen es um Verbreitung von Pornos ging, in ihren acht Jahren als Jugendbeamtin erinnern. Sie geht aber davon aus, dass sich auf den Touchscreens der Schüler vieles abseits der Blicke von Erwachsenen abspielt.
Die bayerische Polizei hält mit Aufklärung dagegen und schult möglichst früh die Medienkompetenz der Schüler. "Mit Kursen zu Cybermobbing könnten wir inzwischen sogar schon in der vierten Klasse ansetzen", sagt König.
Smartphones und Kinder
Für viele Viertklässler gehört ein Smartphone längst genauso zum Alltag wie Schulranzen und Federmäppchen. Das sei eben die Entwicklung, sagt König. "Der staatliche Apparat ist aber immer langsamer." Es fehlen Geld und hohe Gewichtung der Aufgabe – und dadurch die Jugendbeamten. Auch die Grundschulen müssten sich stärker auf die Polizei zubewegen.
Die Polizistin beobachtet zudem, dass Eltern ihre Kinder zu häufig mit den Smartphones alleine lassen. Über ein paar Zuckungen mit dem Zeigefinger lassen sich all die Internetseiten besuchen, die auch Papa am PC im Arbeitszimmer abrufen kann. Dass sich heikle Adressen auf den Geräten der Kinder sperren ließen, wissen viele nach Königs Erfahrungen nicht.
Und gerade, als sich Mama und Papa an WhatsApp und Facebook gewöhnt haben, nutzt die Jugend schon wieder mehrheitlich ganz andere Apps. Tinder, Jodel, Instagram, Snapchat – auch König und ihre Kollegen kommen da nicht mehr hinterher.
Medientutoren unterstützen Polizei
Darum setzen sie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Schülern. So gibt es an einigen Münchner Schulen Medientutoren, Schüler aus Ober- und Mittelstufe.
Die Medientutoren stehen ihren jüngeren Mitschülern als Ansprechpartner für Fragen aller Art zu sozialen Netzwerken zur Verfügung. Sie lehren korrektes Verhalten, Schutz und Wert von Privatsphäre und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Die Polizisten übernehmen nur noch den rechtlichen Part.
Mobbing an Münchner Schulen
Lisa (Name redaktionell geändert) stützt die Hände ins Couchkissen. Ihre Beine baumeln in der Luft. Sie sucht Halt. Die Siebtklässlerin hat gerade einen zweitägigen „Zammgrauft“-Kurs hinter sich. „Ich fühle mich jetzt sicherer, wenn ich abends rausgehe. Ich weiß jetzt, was ich tun muss“, sagt sie.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde Lisa selbst Opfer von Übergriffen. Mitschüler drangsalieren sie über Wochen. Die Lage spitzt sich zu. Eines Tages umringen die anderen Lisa, stoßen sie im Kreis, schlagen zu. Ein Mädchen aus der Nachbarschaft hält mit der Handykamera drauf. Lisa vermutet, dass das Video in diversen WhatsApp-Gruppen gelandet ist. Sie sucht Hilfe bei Lehrern und der Schulpsychologin. Die können kaum helfen. Denn die Übergriffe geschehen außerhalb der Schulzeit.
Lisa muss ihre Peiniger selbst darum bitten, das Video von ihr zu löschen. „Sie haben gesagt, dass sie das gemacht haben. Ich weiß nicht, ob das stimmt“, sagt Lisa. Die Schülerin erzählt all das mit einer Sachlichkeit, als würde sie von der vorangegangenen Mathestunde berichten. Mittlerweile hat Lisa die Schule gewechselt. Im neuen Umfeld gefällt es ihr nun wesentlich besser, ihre Mitschüler sind nett zu ihr. Und sie hat ein neues Hobby: Kickboxen.
So geht es den Jugendbeamten häufig. Schüler öffnen sich nach den Kursen in privaten Gesprächen und erzählen von ihren Erlebnissen – Übergriffe, häusliche Gewalt, Cybermobbing. Vielen solcher Fälle können König und ihre Kollegen bei konkreten Erzählungen dann auch nachgehen. Wenn nötig, zieht sie auch Kriminalpolizei und Jugendamt hinzu.
Polizei-Projekt lehrt Zivilcourage Die Tür zum "Zammgrauft"-Kurs geht auf. Getuschel im Stuhlkreis. König guckt streng in die Runde. Die Schüler kuschen. Die Jugendbeamtin diskutiert mit ihrem Kollegen Markus Vollmer und zwei Dutzend Siebtklässlern über Zivilcourage und körperliche Gewalt.
Sie haben ihre liebe Mühe damit, den Jugendlichen ihre in Kinofilmen abgeschaute Wild-West-Mentalität auszureden.
Die Schüler wollen eingreifen, die Täter stellen, sie festhalten und fotografieren. "Es reicht, wenn ihr die Polizei anruft, vor Ort bleibt und als Zeuge zur Verfügung steht", wiederholt König mehrmals. "Wir brauchen Helfer, keine Helden", pflichtet ihr auch Vollmer bei.
Rollenspiele schaffen Gewaltprävention
Sich selbst nicht in Gefahr bringen, das ist das Entscheidende. Und zu körperlicher Gewalt soll es erst gar nicht kommen. Wie die Kids angespannte Situationen lösen, erarbeiten König und Vollmer in Rollenspielen. Als Bösewichte lauern sie dann einem Schüler im Tunnel auf, bedrängen ihn und warten ab, wie er unter Stress reagiert. Anschließend gibt es eine Diskussion mit der ganzen Klasse. Ein ähnliches Spiel imitiert eine Situation im Bus. Die Jugendbeamten mimen eine zwielichtige Person, die ein Kind in der letzten Sitzreihe anquatscht. Ein lautes "Nein" und Wegsetzen – das reicht.
Den Schülern bringt das viel Spaß. Die Spiele haben aber immer auch einen fordernden Charakter. Schließlich sollen die Schüler in Notsituationen wissen, wie sie sich richtig verhalten.
Was König und Vollmer den Schülern aber zum Abschluss immer wieder klarmachen: München ist die sicherste Großstadt Europas. Die Gewaltkriminalität ist in der bayerischen Landeshauptstadt in den letzten zehn Jahren rückläufig. 62 Prozent der Straftaten klärt die Münchner Polizei auf, bei Gewalttaten sind es gar 80 Prozent. Hamburg und Berlin kommen insgesamt jeweils nur auf etwa 44 Prozent aufgeklärte Fälle.
Jugendbeamte auf Nachtschicht Zeitraffer hinein in die Abenddämmerung. Zwei Stunden später. Das Münchner Nachtleben brummt. König hat Nachtschicht in Zivil. Eine Jugendliche schmückt den Gehweg mit Mageninhalt. Ihre Beine knicken weg. Ein Freund drückt ihren Körper gegen eine Litfaßsäule, damit sie nicht zusammensackt.
Die Jugendbeamtin schreitet ein, rät der Gruppe das betrunkene Mädchen schnellstmöglich nach Hause zu bringen. Für sie ist die Party vorbei, um 21 Uhr. Mehr als das kann König nicht tun.
Die Münchner Jugendbeamte Monika König fährt mit einer Kollegin Streife im Schwabinger Bezirk. FOCUS OnlineDie Münchner Jugendbeamte Monika König fährt mit einer Kollegin Streife im Schwabinger Bezirk. Bei Nacht verstehen sie und ihre Kollegen sich ohnehin mehr als Beobachter denn als Eingreiftruppe. Bei ersten Anzeichen von Gewalt schlichten sie. Bei Eskalation greifen sie ein oder rufen Verstärkung. Das Publikum in München-Schwabing, Königs Bezirk, ist meist aber ganz handzahm. König vermutet auch, dass ihre bloße Präsenz schon jene abschreckt, die Stress machen wollen.
Für die Jugendbeamtin ist es zudem ein Vorteil, dass sie über frühere Kurse an den Münchner Schulen einige Gesichter kennt, die durch die Dunkelheit streunen.
So auch das eines hochgewachsenen Jungen, der König um anderthalb Köpfe überragt. Er begrüßt die Jugendbeamtin herzlich. Dunkle Flecken zieren seine cremefarbenen Sneaker.
Der Junge heißt Marius. Marius hat früher "Scheiße gebaut", wie er erzählt. Er lässt ein Fahrrad mitgehen, fliegt vom Gymnasium. Sein Elternhaus ist kaputt. Sein Umfeld muss Zuhause Schläge einstecken. Auf seiner neuen Schule sind dann nur "Idioten". Die neuen Freunde verticken Drogen. Gerade als Marius abrutscht, kommt König an seine Schule.
Vom Fahrraddieb zum Sozialpädagogen Er habe gelernt, dass es okay ist, Scheiße zu bauen. Dass das alle schon gemacht haben in ihrer Jugend. Und dass es nun darauf ankommt, wie man selbst damit umgeht und sich da herausboxt. "Immer, wenn ich kurz davorstand, einen großen Fehler zu machen, habe ich mich an das Gespräch mit Frau König erinnert", sagt Marius. "Für mich ist sie ein Vorbild." Über seine Freunde, die sich mit Drogen und Kriminalität ihre Zukunft zerstören, kann er nur noch den Kopf schütteln.
Marius hat ganz andere Pläne. Er will später mal ein Kinderheim aufmachen, Sozialpädagogik studieren und anderen Kindern in schwieriger Lage helfen. Er weiß, wie sie sich fühlen und wo er bei ihnen ansetzen muss. Zum Abschied ein Handschlag. Dann verschwindet Marius wieder in der Menschenmenge. Dass sein Vorhaben über eine Partynacht hinausreicht, wird er noch beweisen müssen.
König guckt zufrieden. Ein Wagen fährt vor. Die Eltern einer Freundin sammeln die betrunkenen Jugendlichen ein. Der Vater reicht eine Kotztüte. Der Polizeifunk rauscht. Für die Jugendbeamtin wird es eine ruhige Nacht.
Video: Wie der Berufsalltag Polizisten zu Fremdenfeinden machen kann https://www.focus.de/politik/deutschland...d_10065973.html
VIDEO https://www.focus.de/politik/deutschland...d_10086617.html
|
von esther10
03.02.2019 00:50
|
Erneuerung der Kirche - aber wie?
Christus unter den Schriftgelehrten (um 1630), aus dem Umkreis von Jusepe de Ribera Foto: Kunsthistorisches Museum / Wikimedia (CC0)
03 February, 2019 / 9:50 AM Vor etwa einer Woche hat der Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing einen bemerkenswerten Bericht über seine Pastoralvisitation in Frankfurt vorgestellt. Verschiedene Medien, darunter das "Domradio", haben darüber berichtet. Er erntete Zustimmung und Widerspruch. Auf der begleitenden Pressekonferenz erläuterte Bätzing:
"In gewisser Weise müssen wir uns neu erfinden …Wenn wir es einfach so lassen wie bisher, wird sich die Kirche in vielen Punkten in kurzer Zeit erübrigt haben."
Das Schreiben, in dem der Bischof von Limburg die Eindrücke seiner Pastoralvisitation zusammenfasst (Quelle), wirkt wie eine wissenschaftliche Studie, die auch reich ist an abstrakten Begriffen wie "Relevanzdiskurs", "Plausibilität des Erlösungsparadigmas" und "Glaubwürdigkeitstestfall".
Bätzing schreibt dort etwa: "Umgekehrt kann heute das Evangelium als wirksamer Glaube neu von solchen Orten her gelernt werden, wo er als heilsam und je subjektiv lebensbereichernd erfahren wird, wo also das Christentum sich schon in diesem Sinne inmitten selbstverständlicher Säkularität von seinem Grundverständnis her erneuert hat. … Wo sich durch den Glauben an Gott Erlösung ereignet, da kann die Relevanz des christlichen Glaubens entdeckt werden."
Allein diese Gedanken böten Stoff für ein theologisches Oberseminar. Weiter erwägt Bischof Bätzing, "wie wir als Kirche heute in den Veränderungsprozessen zu Priorisierungen finden können". Auch beschreibt er die seit Jahrzehnten sich vollziehende Auflösung katholischer Milieus. Trotz feststellbarer Vorbehalte von vielen Zeitgenossen gegenüber "christlichen Symbolen und Begriffen" versteht er die "Säkularisierung" als einen "Prozess des Auseinanderdriftens von kirchlichem und nichtkirchlichem Christentum" und als "Ausdifferenzierung des Christentums".
Diese und viele weitere sorgfältige, reflektierte Bemerkungen von Bischof Dr. Georg Bätzing bieten Themen für interdisziplinäre Ringvorlesungen, Aufsatzbände und akademische Colloquien. Sie eignen sich auch für Podiumsdiskussionen auf Katholiken- und Kirchentagen. Man könnte möglicherweise sogar noch neue Formen einer zeitgenössischen Kirchensoziologie anhand dieses Berichtes entwickeln.
Die konzentrierte Lektüre des anspruchsvollen Textes erinnerte mich auch an das Wort meiner ehemaligen Hilfskraft, die Theologie studierte und der ich probehalber einen Text zur Lektüre gab. Sie las aufmerksam und sagte mir freimütig: "Wird wohl stimmen, hm ... aber klingt alles schon ein bisschen stelzig." Ich war enttäuscht über das Echo, das ich dringend nötig hatte. Die junge Dame hatte völlig recht. Verständlichkeit ist wichtig. Über die Erneuerung der Kirche darf man immer (und immer wieder) nachdenken, warum nicht? Wenn wir uns verständigen möchten, müssen wir aber verständlich miteinander reden.
Als Vorbild taugt die heilige Mutter Teresa. Sie belehrte uns vorzüglich, als sie einem Journalisten auf die Frage, was sich als Erstes an der Kirche ändern müsse, präzise antwortete: "Sie und ich!"
Ob eine neue Theologie erforderlich ist, weiß ich nicht. Aber ich glaube: Wir brauchen eine Art Entschlackung, darum einfach weniger – weniger sperrige Begriffe, weniger akademische Kunstwörter. Zwar ist auch das "Neue Testament" nicht in der sogenannten "leichten Sprache" verfasst worden, aber ganz unverständlich scheint es doch nicht zu sein. Darum: Liebe Bischöfe, wir alle möchten Euch so gern verstehen! Einen Gedanke aber, mit dem ein sehr wichtiges Problem zumindest angedeutet wird, entdeckt der Leser in dem sehr nachdenklich formulierten Schreiben des Bischofs. Mit Blick "auf die tausenden getauften (und gefirmten) Christinnen und Christen, die aus der katholischen Kirche ausgetreten sind", fragt er sich und seine Leser: "Wie können wir uns mit ihnen verständigen und verbinden?"
Ein grundsätzlicher Gedanke wäre an dieser Stelle möglich. Der Leser denkt fast unweigerlich daran. Für das "kirchliche Establishment" (Peter Seewald) wäre die Erwägung ganz sicherlich eine Zumutung. Freilich, niemand muss in Deutschland der Kirchensteuerzahlgemeinschaft angehören. Man kann austreten, das ist möglich. Aber bedeutet dieser Austritt aus dem Kirchensteuersystem notwendig zugleich den Austritt aus der Kirche des Herrn? In Deutschland schon. Eine Flut an Häresien, ob verborgen vor der Welt gehegt oder öffentlich geäußert, schließen vielleicht die Mitgliedschaft nicht aus – und könnten sogar weiter verbreitet sein, als die Frömmsten unter uns anzunehmen wagen. Zum Kirchensteuersystem hat sich der emeritierte Papst Benedikt XVI. in dem – unverändert lesenswerten – Buch "Letzte Gespräche" gegenüber Peter Seewald 2016 geäußert.
Die erste Überlegung könnte sich vielleicht auch mit Bischof Bätzings behutsamen Erwägungen berühren. Benedikt XVI. sagte sehr deutlich: "Ich habe in der Tat große Zweifel, ob das Kirchensteuersystem so, wie es ist, richtig ist. Ich meine damit nicht, dass es überhaupt eine Kirchensteuer gibt. Aber die automatische Exkommunikation derer, die sie nicht zahlen, ist meiner Meinung nach nicht haltbar."
Der zweite Gedanke folgte kurz darauf. Hier entdecke ich keine Parallele zu Bätzings Reflexionen. Benedikt XVI. wurde von Peter Seewald auf das Problem des Glaubensverlustes in Deutschland angesprochen. Er äußerte sich unmissverständlich dazu:
"In Deutschland haben wir diesen etablierten und hochbezahlten Katholizismus, vielfach mit angestellten Katholiken, die dann der Kirche in einer Gewerkschaftsmentalität gegenübertreten. Kirche ist für sie nur der Arbeitgeber, gegen den man kritisch steht. Sie kommen nicht aus einer Dynamik des Glaubens, sondern sind eben in so einer Position. Das ist, glaube ich, die große Gefahr der Kirche in Deutschland, dass sie so viele bezahlte Mitarbeiter hat und dadurch ein Übergang an ungeistlicher Bürokratie da ist."
Benedikts sehr verständlich formulierter Vorschlag vom 25. September 2011 lautete:
"Das missionarische Zeugnis der entweltlichten Kirche tritt klarer zutage. Die von materiellen und politischen Lasten und Privilegien befreite Kirche kann sich besser und auf wahrhaft christliche Weise der ganzen Welt zuwenden, wirklich weltoffen sein. Sie kann ihre Berufung zum Dienst der Anbetung Gottes und zum Dienst des Nächsten wieder unbefangener leben. Die missionarische Pflicht, die über der christlichen Anbetung liegt und die ihre Struktur bestimmen sollte, wird deutlicher sichtbar. … Es geht hier nicht darum, eine neue Taktik zu finden, um der Kirche wieder Geltung zu verschaffen. Vielmehr gilt es, jede bloße Taktik abzulegen und nach der totalen Redlichkeit zu suchen, die nichts von der Wahrheit unseres Heute ausklammert oder verdrängt, sondern ganz im Heute den Glauben vollzieht, eben dadurch daß sie ihn ganz in der Nüchternheit des Heute lebt, ihn ganz zu sich selbst bringt, indem sie das von ihm abstreift, was nur scheinbar Glaube, in Wahrheit aber Konvention und Gewohnheit ist."
Es ist schade, dass Bischof Bätzing nicht empfehlend auf Benedikts Freiburger Rede von 2011 hingewiesen hat, als er seine Reflexionen in Frankfurt vorlegte. Der Limburger Bischof ermutigt immerhin zu "Experimenten". Ob wir alle – Weltchristen wie Kleriker – in Deutschland 2019 den Mut zu einem quasi "benediktinischen" Experiment, nämlich zu einer christozentrischen Erneuerung der Kirche, wie sie Benedikt XVI. vor rund acht Jahren angeregt hat, wirklich aufbrächten? "Um so mehr ist es wieder an der Zeit, die wahre Entweltlichung zu finden, die Weltlichkeit der Kirche beherzt abzulegen."
Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998 bis 2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte zahlreiche Bücher im Verlag Herder. Gegenwärtig arbeitet er an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Er publiziert regelmäßig in den "Mitteilungen des Instituts Papst Benedikt XVI.". https://de.catholicnewsagency.com/articl...e-aber-wie-0483
|
von esther10
03.02.2019 00:50
|
Bergoglio ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Abschaffung des Heiligen Opfers MIT DEM REST CHURCH REDAKTEURE AUF 12/09/2017 • ( 24 ANTWORTEN )
Bergoglio besucht am 6. September die Kapelle des Nuntius in Bogota, Kolumbien. Alle knieten, außer einer: Bergoglio. Ein Blogger fügte die folgenden Wörter hinzu: "Non Serviam!" ("Ich werde nicht dienen!"). Ein paar Tage später schlug Bergoglio ein blaues Auge mit dem Kopf gegen eine Ecke des Papstmobils. Foto: CNN.
Wir wissen bereits zu Beginn der "Herrschaft" von Anti-Paris-Bergoglio, dass er eine Abneigung gegen Christus im Allerheiligsten Sakrament hat. Er kniet nie vor dem Heiligen Sakrament (weder auf dem Altar noch im Tabernakel) und er sieht immer entsetzt aus, während er die Heiligen Gedaanten während der Messe hochhebt. Bergoglio hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass er eine Abneigung gegen die Tridentinische Liturgie hat. Er nannte es einmal eine Art Mode , nach der die Leute süchtig sind. Anfang des Jahres gab es einen anonymen Blogger, Fra Cristoforo, der Bergoglio konspiriertebevor die Änderung der Messe (besonders der Weihe) offenbart wurde. Jetzt hat Bergoglio ein neues Motu Proprio herausgegeben, in dem er den örtlichen Bischofskonferenzen mehr Autorität für die Gestaltung der liturgischen Texte (einschließlich derjenigen der Weihe) gibt. Anfang dieses Monats sagte er während der Nationalen Woche der Liturgie in Rom, dass die "liturgische Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils" nicht rückgängig gemacht werden könne und dass eine "Rückkehr zur Tridentinischen Liturgie" ausgeschlossen sei. Er sagte auch, dass die damalige Reform noch nicht vollständig umgesetzt wurde (was wiederum auf die weitere Reform und die Abschaffung der Messe hindeutet).
Am 3. September wurde ein Motu Proprio von Bergoglio über die Liturgie veröffentlicht, das Magnum Principium. Bergoglio hat einige Änderungen am Text von Kanon 838 vorgenommen, der ab 1. Oktober in Kraft treten wird.
Die apostolische Konstitution von Papst Pius V. von 1570 zielt darauf ab, dass dasselbe Missal in der gesamten katholischen Kirche verwendet wird. Die tridentinischen liturgischen Reformen konzentrierten sich auf die Verallgemeinerung des lateinischen Ritus der Messe. Die Messe in China, Papua-Neuguinea oder im Kongo wurde auf dieselbe Weise wie in den Niederlanden oder Belgien gefeiert. Das Mis and Vesper-Buch, das die Gläubigen in der Messe benutzten, wurde daher überall angewendet. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.
Priesterweihe mit der Tridentinischen Messe in Ta-Tung, China, 1931. Foto: Monatszeitschrift Missiën van Scheut.
Magnum Principum
Es reicht nicht aus, dass die lateinische Messe als eine Art Relikt auf dem Dachboden bezeichnet wurde. Bergoglio geht jetzt einen Schritt weiter. Magnum Principum befasst sich nicht mit der "ursprünglichen Form und dem Ritus der Heiligen Väter", sondern verweist auf das "große Prinzip des Zweiten Vatikanischen Konzils ", wonach "das liturgische Gebet an das Verständnis der Gläubigen angepasst werden muss. damit es verstanden werden kann. "Dies bedeutet natürlich für die liturgischen Revolutionäre die" gewichtige Aufgabe, die gewöhnliche Sprache in die Liturgie einzuführen und Versionen der liturgischen Bücher vorzubereiten und zu genehmigen, eine Aufgabe, die den Bischöfen übertragen wurde. "
Jetzt wird den Bischöfen und dem Heiligen Stuhl mehr Freiheit und Verantwortung eingeräumt, genauer gesagt, die Kurie (die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramente) bekommt weniger Macht. Eine weitere "Dezentralisierung" von Bergoglio. Canon 838 von Canon Law wurde nun in diesen Punkten geändert (in Fettdruck):
§ 1 Die Führung der heiligen Liturgie kommt nur der Autorität der Kirche zu; es liegt beim Apostolischen Stuhl und laut Gesetz beim Diözesanbischof.
§ 2. Es ist Sache des Apostolischen Stuhles die heilige Liturgie der universalen Kirche, zu organisieren liturgische Bücher und zu veröffentlichen Anpassungen nach dem Gesetz von den Bischofskonferenzen genehmigt , die Übersetzung in die Landessprache zu bewerten und sicherzustellen , dass die liturgischen Regeln überall treu beobachtet.
§ 3 Es ist die Bischofskonferenz , Übersetzungen der liturgischen Bücher in der Landessprache zu übersetzen , vorzubereiten und zu genehmigen , die innerhalb der festgelegten Grenzen in den liturgischen Büchern selbst und den liturgischen Büchern, auf die sie sich beziehen , treu und angemessen angepasst sind . dieses Problem, vor Bewertung Bestätigung durch den Heiligen Stuhl.
§ 4 Der Diözesanbischof tritt in die ihm anvertraute Kirche ein, um im Rahmen seiner Autorität Maßstäbe auf dem liturgischen Gebiet zu geben, an das alle gebunden sind.
Bergoglio empfiehlt am Ende seines Schreibens, dass diese Änderungen eingehalten werden müssen. Es geht also darum, dass man sich mit dem Missal befassen darf, zumindest "innerhalb der Grenzen" von Bergoglio. Denn wo bisher nur das Missal aus dem Lateinischen in die Volkssprache übersetzt werden musste, können jetzt viele Anpassungen vorgenommen werden. Der Curie und die Kongregation für den Gottesdienst können nur die von den Bischöfen bereits genehmigte "genehmigte Übersetzung" einsehen und bestätigen. Die Beurteilung der Anpassungen mag nicht viel sein, denken Sie nur an das "neue" Vaterunser, an dem die Versuchung vorbei ist Der Leidensweg wurde abgelöst und dies wurde auch vom Vatikan genehmigt. Was die Bischofskonferenz vor Ort beschlossen hat, ist jetzt verbindlich und muss nur von der Kongregation ratifiziert werden. Die Verantwortung für die Übersetzung liegt jetzt vollständig bei den Bischöfen.
Dies wird natürlich erhebliche Konsequenzen haben. Die Bischöfe werden die Büchse der Pandora öffnen und alle möglichen "Anpassungen" einführen, vielleicht auch die Worte der Weihe (vor allem in unseren Regionen), die so subtil sein werden, dass sie versuchen werden, dies zu rechtfertigen, die heilige Messe jedoch weiter bröckeln.
Aber dieses Motu Proprio kommt nicht von selbst.
Vorschläge für Curie-Reformen sind innerhalb weniger Monate abgeschlossen
Am 9. September begann das "Board of Cardinals", besser bekannt als C9, seine 21. Sitzung (ohne Bergoglio, weil es in Kolumbien ist). Der Sekretär, Bischof Semeraro, gab ein Interview mit Radio Vatican und sagte, die Vorschläge für die Reformen seien nahezu abgeschlossen. "Ich denke, dass diese Überprüfung in wenigen Monaten mehr oder weniger abgeschlossen sein wird. Und dann wird der Papst die Vorschläge für die Dicoregionen zur Verfügung haben, und ich würde erwarten, dass er entscheidet, wie und wann sie in Kraft treten werden. "Er wies darauf hin, dass Bergoglio bislang eher eine allmähliche Reform vorgezogen habe der Ruhezeit, die Verbesserungen ermöglicht, die zwangsläufig gefordert werden, während die Reform von der Theorie in die praktische Realität übergeht.
Rorate Caeli weist darauf hin, dass diese Reformen, wenn sie abgeschlossen werden und in Kraft treten sollen, eine noch größere Schwächung und ein Verlust an Autorität der Kongregationen (bald nur "Dicastria") der Lehre des Glaubens und der Gottesverehrung und der Disziplin der Sakramente darstellen werden. wird dazu bringen.
Bergoglio hat bereits zu Beginn seines "Pontifikats" in der Enzyklika Evangelii Gaudium auf die gegenwärtige Dezentralisierung hingewiesen:
Das Papsttum und die zentralen Strukturen der Universalkirche müssen auch auf den Ruf nach einem neuen Pastoralplan hören. Das Zweite Vatikanische Konzil erklärte, die Bischofskonferenzen könnten, ähnlich wie die alten patriarchalischen Kirchen, "vielfältige und fruchtbare Arbeit leisten, um das Kollegialkonzept in konkrete Anwendungen zu bringen". Dieser Wunsch wurde jedoch nicht vollständig verwirklicht, da ein Statut der Bischofskonferenzen noch nicht ausreichend formuliert wurde, um sie als Subjekte mit konkreten Befugnissen zu verstehen, einschließlich der Einbeziehung einiger authentischer Autoritäten im Bereich des Lehramtes. Eine exzessive Zentralisierung erschwert das Leben der Kirche und ihre missionarische Dynamik, statt ihnen zu helfen .
Bergoglio untergräbt das zentrale Lehramt und gibt den Bischöfen alle Autorität. Sein Motto lautet: "Teilen und Erobern." Dies führt zu einem Schisma in der Kirche: Eine Hälfte sagt Schwester, die andere so. Und so ist es mit Amoris Laetitia. In Polen zum Beispiel sagen die Bischöfe zur Wiedervereinigung der Scheidung Nein zur Gemeinschaft, in Malta, Argentinien und Belgien sagen sie, es sei erlaubt. Und so geht der Zirkus weiter, bis die Bombe explodiert.
Die liturgische Reform sei "unumkehrbar", so Bergoglio. Hier eine linke "Befreiungsmesse" von Bergoglio in Buenos Aires. Vielleicht würde Bergoglio es vorziehen, dass alle Missen in Zukunft so aussehen: eine Mahlzeit mit einem Stück Brot in Solidarität mit den Armen.
Sehen Sie Bergoglios Gesichtsausdruck ...
Daniel 12.8-13:
Ich habe es gehört, aber es nicht verstanden. deshalb fragte ich: "Herr, womit enden diese Dinge?" Daraufhin antwortete er: "Geh, Daniel, denn diese Dinge bleiben bis zur Endzeit geheim und versiegelt. Viele werden gesiebt, gereinigt und geläutert, aber das Böse wird weiterhin das Böse tun. Aber während die Übel nichts verstehen, werden die Weisen Einsicht gewinnen. Von dem Moment an, an dem das tägliche Opfer gestoppt wird und der grauenvolle Horror etabliert ist, werden es zwölfhundertneunundneunzig Tage (= + - 3,5 Jahre) sein. Glücklich sind diejenigen, die durchhalten und dreizehntausenddreiunddreißig Tage erreichen! Und Sie, gehen Sie bis zum Ende: Sie werden sich ausruhen und am Ende der Tage aufstehen, um Ihr Los zu erhalten.
Quellen: Rorate Caeli (1) (2); OnePeterFive
Bergoglio, der ein blaues Auge sah (der Pausmobiel stoppte abrupt und Bergoglio schlug den Kopf gegen den Metallrahmen des Glaskäfigs) und seine mit Blut befleckten Gewänder, nachdem er sich erneut geweigert hatte, vor dem H. Tabernakel und auch vor den Katholiken zu knien von Kolumbien verärgert über die Unterstützung der Kommunisten:
Daniel 12.8-13:
Ich habe es gehört, aber es nicht verstanden. deshalb fragte ich: "Herr, womit enden diese Dinge?" Daraufhin antwortete er: "Geh, Daniel, denn diese Dinge bleiben bis zur Endzeit geheim und versiegelt. Viele werden gesiebt, gereinigt und geläutert, aber das Böse wird weiterhin das Böse tun. Aber während die Übel nichts verstehen, werden die Weisen Einsicht gewinnen. Von dem Moment an, an dem das tägliche Opfer gestoppt wird und der grauenvolle Horror etabliert ist, werden es zwölfhundertneunundneunzig Tage (= + - 3,5 Jahre) sein. Glücklich sind diejenigen, die durchhalten und dreizehntausenddreiunddreißig Tage erreichen! Und Sie, gehen Sie bis zum Ende: Sie werden sich ausruhen und am Ende der Tage aufstehen, um Ihr Los zu erhalten.
Quellen: Rorate Caeli (1) (2); OnePeterFive
Bergoglio, der ein blaues Auge sah (der Pausmobiel stoppte abrupt und Bergoglio schlug den Kopf gegen den Metallrahmen des Glaskäfigs) und seine mit Blut befleckten Gewänder, nachdem er sich erneut geweigert hatte, vor dem H. Tabernakel und auch vor den Katholiken zu knien von Kolumbien verärgert über die Unterstützung der Kommunisten:
Foto: CNN
|
von esther10
03.02.2019 00:40
|
"Missglückte Studie": Manfred Lütz kritisiert Forschungsprojekt über Missbrauch Der Psychiater und Chefarzt meldet erhebliche Bedenken an - CNA Deutsch veröffentlicht die volle Stellungnahme 24 September, 2018 /
Wer über Verhältnisse in der katholischen Kirche wissenschaftlich arbeitet, muss besonders darauf achten, nur als wissenschaftliche Ergebnisse auszugeben, was sich mit Daten seriös belegen lässt. Das ist in der MHG-Studie leider spektakulär misslungen.
Offensichtlich ist man der Versuchung erlegen, eine Studie mit schwacher Datenbasis dadurch öffentlich zu platzieren, dass man – ohne Datenbasis – die üblichen kirchenkritischen Themen raunend oder dezidiert anspricht, was sofort für öffentliche Aufmerksamkeit sorgt. Darüber hinaus hat man dann noch über eine für wissenschaftliche Veröffentlichungen absurde Geheimhaltungsstrategie das öffentliche Interesse zum Sieden gebracht – und den verständlichen journalistischen Ehrgeiz geweckt, das Geheimnis zu lüften. So ist nun eine Studie, die kaum einer kennt, in aller Munde.
Wer die ganze Studie dann liest, ist befremdet vom unwissenschaftlichen Stil weiter Passagen, von feuilletonistischen und anekdotischen Bemerkungen und vom fast vollständigen Mangel an wissenschaftlich-kritischer Diskussion der Ergebnisse.
Das Missglücken der Studie hat auch mit ihrer Geschichte zu tun. Im Jahre 2011 entschloss sich die Deutsche Bischofskonferenz zur wissenschaftlichen Aufarbeitung des Missbrauchsskandals. Die führenden deutschen forensischen Psychiater Leygraf, Kröber und Pfäfflin wurden beauftragt, alle Tätergutachten aus den Jahren 2000-2010 auf die Frage hin zu untersuchen, ob sich daraus Konsequenzen für den Umgang der Kirche mit dem Missbrauchsthema ergäben. Diese Studie, die alle Tätergutachten aus fast allen deutschen Diözesen berücksichtigen konnte, also nahe an Repräsentativität heranreichte, erschien bereits 2012 und gab gute handlungsrelevante Hinweise. Allerdings gab sie sich streng wissenschaftlich, verzichtete auf Spekulationen, referierte nur den Stand der Forschung und gab die erhobenen Daten und ihre wissenschaftliche Diskussion wider. Das erregte damals allerdings kaum öffentliche Aufmerksamkeit.
Dagegen hatte sich Professor Christian Pfeiffer selbst der Bischofskonferenz als jemand empfohlen, der eine hohe Medienpräsenz habe. Er wolle alle Akten aller Diözesen erforschen und sei sich jetzt schon gewiss, dass dabei herauskommen werde, dass der Zölibat bei Missbrauch ein protektiver Faktor sei. Obwohl führende Wissenschaftler dringend von der Bestellung Pfeiffers abrieten, der in Fachkreisen als unseriös galt, ging die Bischofskonferenz wohl in der Hoffnung auf gute mediale Effekte auf das Angebot Pfeiffers ein. Erst nach zwei Jahren merkte man dann, auf was man sich eingelassen hatte und beendete die Zusammenarbeit. Bei dieser Gelegenheit bewies Pfeiffer seine Behauptung, über eine starke mediale Wirkung zu verfügen, indem er es tatsächlich erreichte, die eigentlich unspektakuläre Beendigung einer Zusammenarbeit zu einem erstrangigen Medienereignis zu machen.
Die Bischofskonferenz war jetzt in einer Zwickmühle. Die Bedenken bezüglich des Pfeiffer-Projekts aus Wissenschaftskreisen lagen ja nicht nur an den Bedenken bezüglich der wissenschaftlichen Seriosität von Pfeiffer, sondern auch an der Fragwürdigkeit seines Projekts. Man wusste bereits, dass die Datenbasis äußerst fragmentarisch sein musste, da sich herausgestellt hatte, dass viele Akten routinemäßig oder mit Vertuschungsabsicht vernichtet worden waren. Außerdem gab es Datenschutzprobleme und schließlich fragte man sich, was man für heute und morgen aus Einsichten lernen könnte, die die 50-er Jahre betrafen. Doch man brauchte einen so langen Zeitraum, um überhaupt an ein gewisses Quantum an Daten zu kommen. Für heute und morgen war die Leygraf-Studie eigentlich entscheidend, da sie auf stundenlangen gründlichen fachärztlichen Untersuchungen jetziger Täter beruhte und nicht auf unsicher interpretierbaren Aktennotizen. Doch die Bischofskonferenz war jetzt im Zugzwang, denn Professor Pfeiffer behauptete mit großer öffentlicher Anteilnahme, die Kirche wolle vertuschen und habe deswegen sein verdienstvolles Projekt sabotiert. Deswegen hielt man an dem Projekt fest, veranstaltete eine Ausschreibung, zog dafür einen wissenschaftlichen Beirat heran, und den Zuschlag erhielt ein Konsortium aus Mannheim, Heidelberg und Gießen, das nur teilweise einschlägig kompetent war.
Wie schon bei dem Pfeifferprojekt, reicherte man die Aktenstudie mit anderen „Teilprojekten“ an, wohl damit die fragwürdige Datenbasis nicht allzu deutlich wurde. Diese Teilprojekte stehen weitgehend unverbunden nebeneinander, konnten deswegen auch schon teilweise publiziert werden und sind von sehr unterschiedlicher wissenschaftlicher Qualität und ebenso sehr unterschiedlicher Relevanz. Da ist das
Teilprojekt 1, das vor allem einfach nur beschreibt, wie man an die Daten gekommen ist, aber auch, was die Diözesen bisher unternommen haben.
Teilprojekt 2 besteht aus Interviews mit mehr oder weniger zufällig gefundenen Betroffenen, Beschuldigten und nicht Beschuldigten (als Vergleichsgruppe). Naturgemäß sind die Aussagen dieses Teilprojekts nicht repräsentativ und daher kaum verwertbar.
Teilprojekt 3 ist dagegen wirklich aussagekräftig, weil hier versucht worden ist, systematisch mit hohem Aufwand an alle irgendwie erreichbaren Strafakten zu kommen und diese zu analysieren.
Teilprojekt 4 fällt dagegen wieder in seinem wissenschaftlichen Niveau stark ab, weil es zwar eigentlich um die „Analyse von Präventionsaspekten und kirchlicher Präventionsarbeit“ hätte gehen sollte. In Wahrheit referiert dieses Teilprojekt vor allem die Forderungen der befragten Präventionsbeauftragten nach mehr Stellenkontingenten und mehr Wertschätzung. Das Teilprojekt versäumt es aber, die inhaltliche Validität der Präventionskonzepte wissenschaftlich zu prüfen. Das Motto ist: „So viel wie möglich“, aber nicht „so gut wie möglich“.
Teilprojekt 5 betrifft eine „Systematische Literaturübersicht zum sexuellen Missbrauch in Institutionen und Metaanalyse zu Präventionsevaluationen“. Dieses Teilprojekt ist wissenschaftlich wieder sehr sauber recherchiert und auch interessant, belegt vor allem immer wieder, dass die MHG-Studie nichts Neues zeigt, lässt aber gewisse Mängel in der kritischen Diskussion von Studienergebnissen erkennen.
Das Teilprojekt 6 ist dann der Kern des Ganzen. Hier sind die Ergebnisse der Aktenanalyse aus allen Diözesen Deutschlands aufgeführt. Leider ist dieses Kernstück der MHG-Studie das wissenschaftlich Bedenklichste. Es beginnt schon bei der Würdigung der Daten. An keiner Stelle wird auch nur diskutiert, dass die jetzt durch die Medien gehenden 1670 beschuldigten Kleriker eben gerade keine „Täter“ sind. Wie sich aus den gemeldeten Zahlen einer Diözese ergibt, waren dort 6 % der gemeldeten Fälle staatsanwaltlich dokumentierte Falschbeschuldigungen und 34% der gemeldeten Fälle „Aussage-gegen-Aussage-Situationen“, wo man es aus welchen Gründen auch immer versäumt hatte, die Beschuldigungen wissenschaftlich korrekt zu klären. Nur in 60% aller genannten Beschuldigungen ist also die Beschuldigung zweifelsfrei bewiesen. Das stützen auch die Daten von Teilprojekt 3, in dem weitgehend repräsentativ Strafakten gesichtet wurden. Dabei ergaben sich nur in 31% der Fälle am Ende Verurteilungen und in 21% Freisprüche oder Einstellungen des Verfahrens wegen mangelndem Tatverdacht. Würde man die Diözesanzahlen auf die Grundgesamtheit übertragen, blieben 1020 zweifelsfrei bewiesene Fälle.
Deswegen ist auch die Verwendung des Hellfeld-Begriffs in der Studie falsch. Es geht bei alldem nicht um irgendeine Verharmlosung, jeder Fall ist entsetzlich, es geht darum, dass eine wissenschaftliche Studie Daten korrekt wiedergibt und vor allem wissenschaftlich diskutiert. Außerdem ist es zwar ganz korrekt, in der Präventionsarbeit darauf hinzuweisen, dass auch unangemessene Körperberührungen, die nicht strafbar sind, einen unguten oder sogar traumatischen Effekt auslösen können. Dennoch muss eine wissenschaftliche Studie klären, wie viele Taten aus der genannten Gesamtzahl gegebenenfalls ausschließlich unangemessene Körperberührungen betreffen. Immerhin ist das, wie die Studie feststellt, die prozentual größte Gruppe der Missbrauchshandlungen mit 29,5%. Allerdings sind da auch Mehrfachnennungen möglich und wenn jemand vergewaltigt wurde, gab es da natürlich auch „unangemessene Berührungen Betroffener über der Kleidung“. Es ist der Studie aber nicht zu entnehmen, in wie vielen Fällen es sich ausschließlich um solche Berührungen handelt.
Es ist aus wissenschaftlicher Sicht problematisch, wenn eine solche Körperberührung genauso gewertet wird wie eine Vergewaltigung. Über diese wissenschaftlichen Mängel in der Datenpräsentation hinaus gibt es völlig unbelegte kühne Forderungen, die den gängigen Forderungen an die katholische Kirche entsprechen und die die Studie wohl für die Öffentlichkeit besonders interessant machen sollen. Man kann solche Forderungen stellen, man kann sie auch begründen, aber in einer wissenschaftlichen Studie muss man sie wenigstens rudimentär mit Daten belegen können. Das ist aber in der MHG-Studie nicht der Fall, schon weil die Datenbasis so brüchig ist. Es gibt aber auch darüber hinaus so viele andere Fehler, die unten dargelegt werden, dass man sich die Frage stellt, wer das wissenschaftlich kontrolliert hat.
Im Teilprojekt 7 konnten sich Betroffene anonym an eine Hotline wenden. Diese zufällige Auswahl von Aussagen, deren Wahrheitsgehalt naturgemäß nicht überprüft werden konnte, erbringt nur sehr begrenzte Einsichten. Das wird wieder wissenschaftlich überhaupt nicht ausreichend diskutiert. Streng genommen geht es hier gar nicht um Wissenschaft, sondern die Autoren machen sich zum Sprachrohr von Menschen, die sich nicht hinreichend gehört fühlen. Das ist sicher verdienstvoll, aber damit noch kein wissenschaftliches Projekt. Natürlich melden sich da vor allem Menschen, die mit Recht tief enttäuscht sind von der Kirche und es ist erschütternd zu lesen, mit wie vielen von ihnen niemand angemessen gesprochen hat.
Der wissenschaftliche Tiefpunkt des Ganzen ist aber die Zusammenfassung, die nicht, wie sonst bei Studien üblich, am Ende steht, sondern am Anfang, wohl auch, um die Aufmerksamkeit gleich auf die angeblich spektakulären Ergebnisse zu richten und damit den größten Medieneffekt zu erreichen – was ja auch gelungen ist. In diese Zusammenfassung sind offensichtlich so gut wie alle wissenschaftlich unbelegten, aber populären Forderungen eingegangen. Es bleibt dabei unklar, wer die Verantwortung für diese Zusammenfassung übernimmt. Man kann sich eigentlich nicht vorstellen, dass irgendein Wissenschaftler so etwas schreibt.
Nun aber noch einmal zu den Teilprojekten im Einzelnen:
Teilprojekt 1:
Eine erstaunliche Erkenntnis ist tatsächlich ganz am Anfang, dass die Diözesen nicht in der Lage waren, die Gesamtzahl der in ihrem Bereich tätigen Kleriker für den Untersuchungszeitraum zu nennen. Das ist für die Studie misslich, weil jetzt sogar die Grundgesamtheit, auf die man sich beziehen wollte, unbekannt bleibt. Die Aktenführung in den Personalabteilungen muss zum Teil abenteuerlich gewesen sein. Typisch für die mangelnde wissenschaftliche Neutralität der Autoren ist aber dann, dass dieses Defizit aus ihrer Sicht nur zu einer „Unterschätzung der Häufigkeitsberechnung des sexuellen Missbrauchs durch katholische Kleriker“ (36) führen könne. Wenn man nicht von vorneherein von bösen Absichten ausgeht, dann könnte es sein, dass man gerade die „brisanten“ Akten aufbewahrt hat und die „normalen“ zur Entlastung des Archivs vernichtet, natürlich kann es auch umgekehrt so sein, dass man die „brisanten“ Akten möglichst schnell vernichtet hat und die anderen aufgehoben hat. Das kann von Bistum zu Bistum und von Verantwortlichem zu Verantwortlichem unterschiedlich sein und wie es ist, darüber kann man seriös wissenschaftlich nur sagen, dass es eben „unbekannt“ ist.
Dann taucht die raunende Bemerkung auf, „dass Aktenvernichtungen und Aktenmanipulationen nicht auszuschließen waren bzw. aus einzelnen Diözesen explizit berichtet wurden“ (37) Das ist nichts Neues, sondern war schon 2010 bekannt und führte u.a. zu den Bedenken bezüglich des Projekts. Die „einzelnen Diözesen“ sind exakt zwei. Siehe Seite 40! Bei der Aktenmanipulation ist auf S. 40 von „einzelnen Fällen“ die Rede, da wären genauere Angaben hilfreich gewesen, auch mit der praktischen Konsequenz, dass Diözesen vielleicht noch lebende Aktenverantwortliche zur Rechenschaft ziehen könnten. Die Untersuchung könne „keinesfalls“ (41) das Ausmaß des gesamten Sachverhalts widerspiegeln, ist zwar sachlich richtig, aber eine unwissenschaftliche Formulierung, die spekulierend nur nach oben gehende Zahlen unterstellt.
Und dann wird aus einer Vermutung eine unbelegte Behauptung: „Es ist davon auszugehen, dass ein nicht bekannter, wahrscheinlich aber nicht unbedeutender Anteil von Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch katholische Kleriker nicht in den Personalakten der jeweiligen Beschuldigten Niederschlag fand oder aus den Akten gelöscht wurde.“ (41) Wenn man diesen völlig unbelegten Satz wirklich glaubt und nicht bloß raunt, dann müsste man eigentlich die Mitarbeit an einem Projekt mit den Personalakten ablehnen.
Dann kommt die Studie völlig unkritisch auf das Verfahren zu „Leistungen in Anerkennung des Leids, das Opfern sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde“ zu sprechen. Damals wurde dieses Verfahren von vielen Fachleuten kritisiert, weil hier Menschen ohne wirklichen Nachweis der Glaubhaftigkeit ihrer Beschuldigung von der Kirche Geld ausgezahlt bekommen. Im Teilprojekt 7 wird deutlich, dass auch die Betroffenen diese Reaktion der Kirche, womit man damals auf den medialen Druck reagierte, für völlig unangemessen halten. Hat wirklicher schwerer Missbrauch über Jahre stattgefunden, sind 5.000 Euro lächerlich wenig, wenn aber eine Falschbeschuldigung mit 5.000 Euro honoriert wird, dann diskreditiert das alle Bemühungen um echte Aufarbeitung.
Schon bei Beginn dieser Aktion gab es sichere Hinweise auf Falschbeschuldigungen, bis ein solcher Fall mit der evidenten Falschbeschuldigung des verstorbenen Bischofs von Hildesheim Janssen auch öffentlich wurde. Ein angeblicher Betroffener hatte die 5.000 Euro erhalten und erst gesagt, er wolle nicht, dass dem weiter nachgegangen werde. Dann aber erpresste er die Kirche: Wenn sie ihm nicht einen höheren Geldbetrag zahle, dann gehe er zum Spiegel. Die Kirche tat das nicht und der Spiegel tat dem Mann den Gefallen, eine Story daraus zu machen. Sofort trat ein Weihbischof auf und erklärte aus eigener Kompetenz, die Beschuldigung sei glaubwürdig. Inzwischen ist offenbar durch die Recherchen eines Notars klar, dass es sich um eine Falschbeschuldigung handelte, doch niemand seitens der Kirche wollte an den Fall noch einmal rühren. Für diese Eskalation war die leichtfertige Gewährung der 5.000 Euro der Ausgangspunkt.
De facto werden ja so gut wie alle Anträge genehmigt. Es gibt nur 4% Ablehnungen. Der Teilstudie 1 kann man nun genauere Zahlen entnehmen, die aber wissenschaftlich nicht kritisch diskutiert werden. Immerhin hat man bei 23% der Antragsteller Hinweise in den Personalakten gefunden, aber bei 50 Prozent (!) zahlte man ohne jeden Aktenhinweis (45), man zahlte wegen der „Glaubwürdigkeit des Antragstellers .. oder aus caritativen Erwägungen“(46). Der wissenschaftliche Tiefpunkt von Teilprojekt 1 ist dann der abenteuerliche Schluss, den die Autoren daraus ziehen. Sie meinen nämlich, dass alle Antragsteller, über die in den Akten nichts zu finden ist, natürlich zum „Dunkelfeld“ zählen müssen. Das widerspricht nun jeder wissenschaftlichen Evidenz. Ohnehin ist schon auf S.42 fälschlicherweise von „Anträge(n) und damit die entsprechenden Missbrauchsfälle(n)“ die Rede.
Endlich klagen die Autoren auf S.51 noch darüber, dass die Kirche die Fälle jetzt immer gleich an die Staatsanwaltschaft abgibt und damit delegiert, ohne selber tätig zu werden. Dabei entspricht das exakt den Empfehlungen, die 2003 auf dem vatikanischen Missbrauchskongress von internationalen Experten gegeben wurden, die darauf hinwiesen, dass das amateurhafte Sprechen von Kirchenleuten mit allen Beteiligten und der Versuch, in solchen Gesprächen die „Wahrheit“ herauszubekommen, schädlich ist und möglicherweise auch die professionellen staatlichen Ermittlungen stört oder sogar konterkariert. Es besteht aber in der Praxis in Deutschland tatsächlich das Problem, dass die staatsanwaltlichen Verfahren sich bisweilen so hinziehen, dass das zumal für Falschbeschuldigte äußerst schwierig ist und auch die kirchlichen Behörden nicht genau wissen, wie sie jetzt verfahren sollen. Das ist das Problem und nicht die in der Studie genannte wirklichkeitsferne Spekulation. Und zur Priesterausbildung wartet Teilprojekt 1 mit der Bemerkung auf „Insgesamt erscheint die Beschäftigung mit diesen Themen in der Priesterausbildung zeitlich knapp bemessen.“ Vermutungen, Raunen, aber keine Belege für solche Allgemeinheiten.
Teilprojekt 2:
Schon gleich zu Anfang stellen die Autoren korrekt fest, dass aus den gewonnen qualitativen Ergebnissen keine Erkenntnisse über die „relative Häufigkeit in der Grundgesamtheit“ (55) folgen. Es wird dann die Interviewmethode beschrieben, die sehr eindrucksvoll respektvoll und empathisch mit den interviewten Menschen umgeht, die aber von dem Gerontologen Andreas Kruse für seinen Kompetenzbereich entwickelt worden ist und vor allem bei Beschuldigten nur sehr bedingt sinnvoll anwendbar ist. Wenn man vorrangig darauf setzt, dass der Interviewpartner sich verstanden fühlt, dürfte das manche Täter dazu ermutigen, ihre Entschuldigungsstrategien weiterzuführen. Diesen Fehler kann man sogar beweisen. Auf S. 64 berichten die Autoren des Teilprojekts 2, „dass das Missbrauchsgeschehen in vielen Fällen wahrscheinlich weniger auf einen von Beginn an bestehenden Vorsatz des Beschuldigten zurückgeht als vielmehr auf die Dynamik der Beziehung....“. Das ist tatsächlich das, was einen die Beschuldigten immer wieder ganz harmlos glauben machen wollen, und das glauben offensichtlich auch die Autoren.
Die Realität steht auf Seite 171 in Teilprojekt 3: 83,1 % der Taten sind geplant, nur 5,4% sind spontan. Offensichtlich haben die Autoren ihre Texte nicht gegenseitig gelesen. Die Empathie führt zu gut gemeinten, aber eigentlich empörenden Formulierungen, wenn der Täter nach Meinung der Autoren „mit der ganzen Intensität seiner Emotionalität, Erotik und Sexualität konfrontiert wird, die er ... überhaupt nicht mehr kontrollieren kann“ (68). Wer selber als Therapeut das unsägliche Leid der Betroffenen erlebt hat und die unsäglichen Entschuldigungsstrategien der Täter gehört hat, die exakt auf die oben von den Autoren gewählten Formulierungen hinauslaufen, kann bei einem solchen Ausmaß an Unkenntnis über Täter tatsächlich kaum ruhig bleiben.
Es gibt dann auch ganz unwissenschaftliche Kategorien wie „reifer Umgang mit Konflikten“, was immer das heißt. Und in einer Tabelle (113) haben 14 Beschuldigte einer Gruppe „Schuldgefühle“, aber nur 11 zeigen „Reue“, nur 9 „Selbstvorwürfe“, aber dann tun wieder 11 „Buße“. Niemand erklärt, was der genaue Unterschied zwischen diesen Begriffen und Haltungen sein soll. Es ist halt nur so eine Tabelle.
Im Übrigen heißt es dann in Teilprojekt 2 auf S. 61 ganz ehrlich: „Hier muss zugestanden werden, dass die Studie über keine verlässlichen Außenkriterien verfügt, von denen aus ein belastbares Urteil über die Gültigkeit der in den Interviews getroffenen Aussagen abgeleitet werden könnte.“ An dieser Stelle könnte man eigentlich schon die Befassung mit Teilprojekt 2 beenden – wenn da nicht noch 70 Seiten folgen würden.
Auf S. 112 dann der Tiefpunkt von Teilprojekt 2. Ohne jede Datengrundlage, aufgrund einer zufällig zusammengesetzten, aus unterschiedlichen Gründen kirchenkritischen Stichprobe (die Betroffenen sind verständlicherweise nach ihren Erlebnissen kirchenkritisch und die Beschuldigten fühlen sich von der Kirche auch ungerecht behandelt, schieben gerne alles auf die kirchlichen Strukturen und haben nur ein mäßiges Schuldbewusstsein) gibt nun das Teilprojekt „Vermutung(en)“ zum Besten: Die Haltung der katholischen Kirche zur Homosexualität, ja „eine für Teile der römisch-katholischen Kirche charakteristische Homophobie“ habe „zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen beigetragen haben können“. Es gibt etliche Täter, die die Gesellschaft, ihre Eltern, die Kirche, den Arbeitgeber und ganz viele andere beschuldigen, für ihren Missbrauch verantwortlich zu sein. Da ist es dann erste Aufgabe des Therapeuten, eindeutig klarzumachen, dass ein erwachsener Mann für seine Taten ausschließlich selber verantwortlich ist. Ich sehe schon Täter, die mir dann mit der Studie in der Hand etwas anderes nachweisen wollen...
Das Teilprojekt 2 hätte zu interessanten Ergebnissen kommen können, wenn die Autoren nicht – mutmaßlich durch mangelnde Erfahrung mit der Klientel – kritiklos den Entschuldigungsstrategien der Täter aufgesessen wären. Von Ahnungslosigkeit auf diesem Feld sprechen auch die gut gemeinten Ratschläge auf Seite 128, dass man durch „Fort- und Weiterbildung, Supervision, Gesprächsgruppen oder Psychotherapie“ dazu beitragen könne, dass pädophile Präferenzstörungen „gut kontrolliert und kompensiert“ werden können. Ziemlich genau diese Auffassung haben viele Kirchenverantwortliche viel zu lange gehabt, die jetzt vor dem Scherbenhaufen ihres Lebens stehen. Da ist die Lage doch etwas komplizierter.
Teilprojekt 3:
Das Teilprojekt 3 ist wissenschaftlich eine Erholung. Hier hat man den Eindruck, eine ganz normale wissenschaftliche Studie zu lesen mit interessanten Ergebnissen, so zum Beispiel der signifikant gegenüber der Vergleichsgruppe erhöhte Anteil von Alkoholmissbrauch bei Beschuldigten. Erschütternd auch, wie wenige der Täter Reue zeigten. Erfreulich dagegen, dass der Anteil der Anzeigen durch die Kirche selber inzwischen doppelt so hoch ist wie bei den Vergleichsinstitutionen. Außerdem gibt es seit dem Jahr 2000 einen kontinuierlichen Rückgang der Ersttaten, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Betroffenen sich mitunter erst nach langer Zeit melden. Vor allem aber sind die Zahlen überraschend, die am Ende (184/185) mitgeteilt werden. Von 249 Verfahren (bei 209 Beschuldigten) endeten 77 mit Verurteilung, 52 mit Freispruch oder Einstellung des Verfahrens wegen mangelnden Tatverdachts, darüber hinaus wurde in 116 Fällen wegen Verjährung eingestellt.
Das ergibt bei einem annähernd repräsentativen Datenmaterial 31% nachgewiesene Schuld, 21% nachgewiesene Unschuld, der Rest unklar, insbesondere wegen Verjährung. Das ist zu berücksichtigen, vor allem wenn man die Daten von Teilprojekt 6 wertet. (Was aber in Teilprojekt 6 nicht geschieht, noch nicht einmal diskutiert wird). Erschütternd ist wiederum die Angabe der Zahlen über die Verdeckung der Taten durch die Institution, die bei 20% liegen. Unklar bleibt, ob es sich bei den Versetzungen der Beschuldigten an Stellen mit Kontakt zu Kindern und Jugendlichen um freigesprochene Beschuldigte oder um Straftäter handelt.
Teilprojekt 4:
Das Teilprojekt 4 fällt wissenschaftlich wieder ab. Es ist insgesamt mehr eine Befragung von Präventionsbeauftragten zu ihrer Berufszufriedenheit. Die klagen offenbar vor allem über ihre Chefs: „Macht aufgrund von Weihe“, „unzugängliche klerikale Netzwerke“, das mag es geben, wird aber wissenschaftlich nicht belegt, sondern nur als Meinungsäußerung vorgetragen. Auch hier sind die Autoren mehr Sprachrohr als Wissenschaftler. Die empfehlenswerte Evaluation der Präventionsschulungen über bloße Rückmeldebögen der Teilnehmer hinaus wird wenigstens kurz angesprochen (205). Am Anfang wird zwar anerkennend erwähnt: „Es gibt keine vergleichbar große Institution in Deutschland, die flächendeckend ähnliche personelle Ressourcen für die Präventionsarbeit vorhält“ (193), aber dann ist der Tenor: Noch nicht genug. Ziel sei: Soviel wie möglich – ohne dass wissenschaftlich fundierte Überlegungen dazu angestellt werden, wie viel denn nötig ist.
Teilprojekt 5:
In Teilprojekt 5 geht es erfreulicherweise wieder wissenschaftlich zu. Die systematische Literaturübersicht ergibt zum Beispiel, dass 44% aller Studien über Missbrauch in Institutionen katholische Einrichtungen betreffen und dass ausschließlich Studien, die im Auftrag der katholischen Kirche in Auftrag gegeben wurden, sich mit der Reaktion der Institution auf den Missbrauch befassen (219). Auf Seite 235 zitieren die Autoren korrekt in indirekter Rede Studien, die im Auftrag der Kirche von Juristen und Theologen angefertigt wurden und die zum Teil deswegen wissenschaftlich umstritten sind, weil sie unbelegte psychopathologische Thesen aufstellen und pauschal und ebenso unbelegt bestimmte schon länger bekannte kirchenkritische Positionen in Zusammenhang mit dem Missbrauchsgeschehen bringen. Das heißt nicht, dass diese Thesen nicht stimmen könnten, aber dann müssen sie belegt und nicht bloß – jetzt bei Gelegenheit des Missbrauchsthemas – behauptet werden.
Als durchgehenden Tenor zeigt das Teilprojekt 5, dass die MHG-Studie gegenüber anderen Studien nichts Neues zeigt. Das ist an sich noch kein Mangel, im Gegenteil, wenn völlig andere Ergebnisse herauskommen, muss man an einer solchen Studie zweifeln. Aber es spricht auch gegen das öffentliche Erstaunen, das nach Teilveröffentlichung der Ergebnisse bei einigen eintrat. Als Ergebnis stellt Teilprojekt 5 fest, dass die in der Literatur untersuchten Taten in vielen Merkmalen keinen Unterschied zwischen katholischen und anderen Institutionen zeigten (236). Ganz am Ende wird noch eine mit höchstem wissenschaftlichen Aufwand betriebene Einschätzung von Präventionsprogrammen für Kinder und Jugendliche angeschlossen, die allerdings keine katholischen Programme enthält und mit der lapidaren Einsicht schließt, dass wenn Kinder gelernt haben, zwischen gutem und bösem Körperkontakt zu unterscheiden, die sich das auch merken.
Teilprojekt 6:
Der Kern der Studie ist das Teilprojekt 6, über das deswegen oben schon Einiges gesagt worden ist. Das soll hier aber noch im Einzelnen am Text entlang belegt werden. Die hier besonders gepflegte Methode des Raunens wird schon auf Seite 250 eingeführt: „Auch nach Abschluss der Erhebungsarbeiten wurden weitere Beschuldigungen bekannt, die in die Analysen nicht mehr einbezogen wurden“. Das ist eigentlich selbstverständlich und man erwähnt das deswegen normalerweise nicht oder man nennt Zahlen und Daten. Und dann gibt es gleich auf Seite 251 die ominöse Zahl 1670 Kleriker und auf Seite 252 der geringere Prozentsatz der Diakone. Dann heißt es zwar wissenschaftlich korrekt: „Die ermittelte Quote ... unterliegt aber erheblichen methodischen Einschränkungen, Insbesondere kann nicht von einer Repräsentativität der dargestellten Befunde ... ausgegangen werden.“ Aber diese erhebliche Einschränkung wird später nicht mehr erwähnt.
Es wird vor allem in der Diskussion nicht noch einmal klar gemacht, dass auch Freisprüche und unbewiesene Anschuldigungen unter der Zahl 1670 figurieren. Und auch, dass nicht strafbare, aber zweifellos zu vermeidende „unangemessene Körperberührungen“ (nicht an den primären oder sekundären Geschlechtsmerkmalen) genauso wie Serienvergewaltigungen in dieser Zahl zusammengefasst werden, wird nicht noch einmal ausdrücklich klar gemacht. Vielmehr wird nur auf die unzureichende Datenerhebung in den Diözesen abgestellt.
Dann wird wieder geraunt, allerdings diesmal auch wissenschaftlich fehlerhaft. Die Autoren nennen die 1670 Fälle „Hellfeld“, dabei haben sie darüber gerade zu recht festgestellt, dass es sich vielmehr um nicht verifizierte Fälle handelt. Staatsanwaltlich nachgewiesene Falschbeschuldigungen können nicht als Hellfeld-Taten bezeichnet werden. Außerdem ist die kritiklose Heranziehung der empirischen Delinquenzforschung in diesem Fall fehlerhaft, da es ein einmaliger Vorgang ist, dass eine Institution ganz niedrigschwellig Personen, die sich als Betroffene bezeichnen, 5.000 bis 10 000 Euro zahlt. Wenn man der Meinung wäre, dass dadurch das Dunkelfeld mutmaßlich nicht verkleinert wird, müsste man eine solche Meinung in der wissenschaftlichen Diskussion wenigstens begründen. In der Familie missbrauchte Kinder erhalten von niemandem Geld. Außerdem ist die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Phänomen Missbrauch in der katholischen Kirche so gewaltig, dass auch dadurch – erfreulicherweise – das Dunkelfeld gewiss reduziert wurde. Man mag das anders sehen, aber man muss das wenigstens diskutieren.
Wenn man das aber nicht tut, kann man wieder medienwirksam raunen, das sei eben „nur ein Teil des Missbrauchsgeschehens im Verantwortungsbereich der Deutschen Bischofskonferenz“ (253) Auf Seite 255 wird wieder die These vertreten, die Zahlen bei Diakonen sprächen gegen den Zölibat. Doch auch da werden die Daten einfach naiv genannt, aber nicht wissenschaftlich diskutiert. Wahrscheinlich wussten die Autoren nicht, dass es bis zum II. Vatikanischen Konzil keine verheirateten Diakone gab, so dass über die Hälfte der Priesterfälle in die Zeit vor 1965 fällt, in der es keine solchen Diakone gab. Dies und auch andere entsprechende Einschränkungen solcher Aussagen müssten wenigstens in einer wissenschaftlichen Studie diskutiert werden, das findet aber nicht statt.
Auf Seite 257 findet sich dann der wissenschaftliche Tiefpunkt der ganzen Studie: Zunächst versucht der Autor mit allen Mitteln zu erklären, dass es den überall festzustellenden Rückgang der Fälle nicht gibt, weil zum einen – und dieses Argument muss man tatsächlich diskutieren – die absolute Priesterzahl zurückgeht und zum anderen die Betroffenen sich oft erst nach langen Jahren äußern. Doch hier ist angesichts der oben schon erwähnten allgemeinen Aufmerksamkeit auf das Phänomen und ebenso angesichts der Leid-Anerkennungs-Gelder die Wahrscheinlichkeit größer geworden, dass Betroffene erheblich zeitiger reagieren.
Das muss man wenigstens diskutieren, was hier wieder nicht geschieht. Im Bemühen, die in der Öffentlichkeit sicher spektakuläre These aufrechtzuerhalten, das sich nichts geändert hat, lassen die Autoren sich dann aber zu dem Satz hinreißen: „Das bedeutet, dass sexueller Missbrauch Minderjähriger durch Kleriker der katholischen Kirche kein vergangenes oder abgeschlossenes historisches Phänomen darstellt, sondern ... weiterhin stattfindet.“ Medial hat das auch funktioniert, das war die Schlagzeile in vielen Medien. Aber dieser Satz ist natürlich aus Sicht des Schutzes von Betroffenen fatal. Eine Einrichtung, die sich einbilden würde, Missbrauch sei bei ihr ein „vergangenes oder abgeschlossenes historisches Phänomen“ hätte wirklich gar nichts verstanden. Man kann solche Phänomene leider nicht abschließen und wer das behaupten würde, handelte grob fahrlässig. Man kann nur dafür sorgen, dass man alles Menschenmögliche tut, damit es möglichst nicht passiert, und das tut die katholische Kirche jetzt seit Jahren, wie in der Studie auf Seite 193 nachzulesen ist.
Im Weiteren (259) hantieren dann die Autoren mit wenig aussagefähigen Zahlen und mit vage raunenden Spekulationen. Da wird dann, statt sich auf Daten zu beziehen, der verdienstvolle Therapeut Wunibald Müller zitiert, der die Erklärung der Bildungskongregation von 2005 kritisiert. Dann wird weiter geraunt von „ambivalenten Haltungen der katholischen Sexualmoral zur Homosexualität und die Bedeutung des Zölibats“. Nicht dass man das alles nicht ernsthaft diskutieren könnte, aber in einer Studie, die zu neuen Erkenntnissen führen soll, haben solche mit den Daten der Studie nicht zu belegenden allgemeinen Erwägungen nichts zu suchen. Da wird dann der diagnostisch unbekannte Begriff der „unreifen homosexuellen Neigung“ eingeführt. Und nach all dem Raunen kommt dann wieder der salvatorische Satz: „Zu betonen ist bei solchen Überlegungen, dass natürlich weder Homosexualität noch der Zölibat eo ipso Risikofaktoren für sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen darstellen“. Eo ipso eben.
Die einzige wirkliche Neuigkeit der ganzen Studie kommt dann auf Seite 262, nämlich, dass die Zahlen der MHG-Studie insbesondere gegenüber der John-Jay-Studie von 2011 einen höheren Anteil an jüngeren Betroffenen zeigen.
Bei den Zahlen ist man immer wieder erschüttert, dass den Betroffenen zu einem so hohen Prozentsatz nicht geglaubt wurde. Das stimmt sicher, aber man muss wissenschaftlich an diesen Stellen seriös diskutieren, dass nach Teilstudie 3, 20% der dort belegten Fälle Falschbeschuldigungen betraf. Das muss man wenigstens erwähnen, sonst bringt auch das – gute – Teilprojekt 3 nichts.
Auf Seite 271 wird wieder rein spekulativ die „katholische Sexualmoral“ angeschuldigt, die daran schuld sei, dass die Betroffenen sich niemandem anvertraut haben, dabei ist das gar nicht abgefragt worden. Schamgefühle haben auch missbrauchte Atheisten. Auf Seite 295 ist man wieder entsetzt, dass die Kirche 9,2 % der Beschuldigten keine Strafe erteilt hat. Aber die Autoren stellen in der Diskussion nicht die an dieser Stelle nötige Information des Teilprojekts 3 vor, dass dort 20% Falschbeschuldigungen waren. Um das klarzustellen: Es hat empörende Untätigkeit und Vertuschung durch kirchliche Instanzen gegeben und das muss aufgeklärt werden.
Aber mit seriösem Zahlenmaterial. Auf Seite 296 kann man die seltenen Meldungen an die römische Glaubenskongregation lesen, erfährt aber nicht, dass dieser Weg erst seit 2002 vorgesehen ist. Weil die Autoren das offensichtlich nicht wissen, heißt es dann bei ihnen (296): „Somit ist die Bereitschaft der Kirche, Fälle des sexuellen Missbrauchs ... mit eigenen... Verfahren zu untersuchen... als nicht sehr ausgeprägt anzusehen.“
Was die zu recht kritisierte gefährliche Versetzungspraxis der Kirche betrifft, so sind die Angaben völlig untauglich. Die Studie erweckt den Eindruck, dass Versetzung von Tätern per se falsch ist. Das ist natürlich Unsinn. Wenn Missbrauch geschehen ist, dann muss der Täter aus den Augen der Betroffenen geschafft werden und das möglichst schnell. Bevor er dann woanders eingesetzt wird, muss nach einer eventuellen Verurteilung und nach Abbüßen der Strafe nach einem forensischen Gutachten, das die Gefährlichkeit professionell einschätzt, eine neue Stelle gefunden werden und das Wichtige ist, dass da in der Umgebung jemand ist, der über alles informiert ist. Dass das nicht geschah, ist das schlimme Versäumnis früherer Zeiten, nicht die Versetzung an sich. Anstatt die Versetzungsproblematik differenziert aufzuarbeiten, verbreiten sich die Autoren in Spekulationen über „Klerikalismus“ (307). Klerikalismus ist schrecklich, aber diese Debatte hilft hier nicht weiter.
Gegen Ende des Teilprojekts 6 versuchen sich die Autoren noch an einer Selbstbeauftragung mit einer Nachfolgestudie (300): „Um die betreffenden Personen nicht unter einen Generalverdacht zu stellen, bedarf es einer vertiefenden Analyse....“.
Teilprojekt 7
Das Teilprojekt 7 betrifft Menschen, die sich an eine Hotline wenden konnten, um dort ihr Leid zu klagen. Das ist an sich durchaus sinnvoll. Aber es muss wissenschaftlich diskutiert werden, dass das eher schwere Fälle mit hohem Leidensdruck sein werden und dass andererseits auch der Wahrheitsgehalt naturgemäß nicht überprüft werden kann. Es sind dabei auch nur 69 Personen befragt worden. Aus den Aussagen dieser Gruppe, von der erwartungsgemäß die meisten aus der Kirche ausgetreten oder anderweitig von ihr distanziert sind (76% „negative Folgen für den Glauben“ wurden genannt), hat man nun Ideen für eine Kirchenreform destilliert. Es geht dabei vor allem verständlicherweise um die Klage über das „Aufrechterhalten einer klerikalen Struktur“, die allerdings zur Zeit der Taten vor etwa 30 Jahren anders war als heute.
Abschließend noch ein paar Bemerkungen zur Zusammenfassung, die nicht wie üblich am Schluss, sondern am Anfang steht. Hier gewinnt man den Eindruck, dass nicht die Wissenschaftler selber, sondern andere Kräfte beauftragt worden sind, alle nicht datengestützten, aber medienwirksamen Aussagen der Studie plakativ zusammenzufassen. Ein wirkliches Zusammenführen der Erkenntnisse der Studie gibt es nicht, weswegen den Autoren Widersprüche in der Studie selber offensichtlich gar nicht aufgefallen sind. Es steht dort auch zu recht, dass die Befunde der Studie „rein deskriptiv“ seien und „ein statistischer Nachweis kausaler Zusammenhänge zwischen einzelnen Phänomenen oder Variablen (sei) nicht möglich“, aber dann strotzt schon der Text der Zusammenfassung nur so von kausalen Spekulationen. Und auch in der Zusammenfassung fehlt der Satz nicht: „Sofern sich die Deutsche Bischofskonferenz dazu entschließen kann, die hier formulierten Empfehlungen umzusetzen, müsste deren Wirksamkeit in prospektiven Studien untersucht werden....“
Am Ende dieser Kommentierung ist es vielleicht nützlich, wenn ich darauf hinweise, dass ich keinerlei eigenes Interesse an der Angelegenheit habe, außer dass ich viele von sexuellem Missbrauch Betroffene behandelt habe und auch Täter kenne, dass ich daher Missbrauch durch katholische Priester und Ordensleute für schlimmer halte als anderen Missbrauch und mich schon seit Jahren dafür einsetze, dass die Kirche da angemessene Maßnahmen ergreift. Doch die jetzige mangelhafte Studie ist für die weitere Entwicklung deswegen kontraproduktiv, weil man befürchten muss, dass damit die Hilfe der Wissenschaft diskreditiert wird. Diese Hilfe halte ich aber auch künftig für unabdingbar. Im übrigen äußere ich mich hier ausschließlich aus eigenem Antrieb. Ich bin zwar Chefarzt eines katholischen Krankenhauses, als solcher aber nicht weisungsgebunden und durch Bücher und Vorträge finanziell völlig unabhängig.
Bornheim, den 22. September 2018
(*) Dr. Manfred Lütz ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln https://de.catholicnewsagency.com/articl...missbrauch-0367 Hinweis: Meinungsbeiträge spiegeln die Ansichten des jeweiligen Autors wider, nicht unbedingt die der Redaktion von CNA Deutsch.
|
von esther10
03.02.2019 00:37
|
Falsche Signale für Priesteranwärter: Deutsche Bischöfe auf Abwegen
Veröffentlicht: 3. Februar 2019 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Berufungen, Berufungs-Wüste, Bischöfe, Bistümer, deutschland, Homosexualität, Irrweg, Kirche, Kirchensteuer, Mathias v. Gersdorff, Münster, Paderborn, papst benedikt, Pastoral, Priesterseminare, schwule Lobby
Mathias von Gersdorff
Bekanntlich ist die Situation der Priesterberufungen in Deutschland katastrophal. Deutschlands katholische Seelsorge kommt zunehmend in die Hände von ausländischen Priestern, was wahrscheinlich noch eine Rettung für die katholische Kirche in Deutschland ist.
Denn hiesige Zuständige für Priesterberufungen und Berufungspastoral interessieren sich nur noch für ein Thema: Homosexualität.
So kann man im Informationsportal der Bischofskonferenz namens katholisch.de folgende Schlagzeilen lesen:
31. März 2019: Auch Münsteraner Regens sagt: Homosexuelle können Priester werden
29. Januar 2019: Erzbistum Paderborn: Homosexuelle dürfen offiziell Priester werden
28. Januar 2019: Overbeck gegen Ausschluss von Schwulen vom Priesteramt
Papst Benedikt XVI. hatte eindeutig festgelegt, dass Personen mit tiefsitzenden homosexuellen Tendenzen nicht zum Priesteramt zugelassen werden dürfen.
Dass ist aber diesen deutschen Priesterausbildern egal. Dabei ist wichtig zu beachten, dass die deutschen Seminare leer sind. Das Kalkül der „Homo-Versteher“ ist offensichtlich: Wenn wir homosexuelle Personen zur Priesterausbildung zulassen, werden wir mehr Berufungen haben.
Das Ergebnis wird aber ein ganz anderes sein: Seminare, die Homosexuelle aufnehmen, werden bald nur noch Homosexuelle anziehen. „Normale“ Katholiken werden sich nie und nimmer dorthin verirren.
Der Grund ist einfach: Schon jetzt haben sich Bischöfe wie Franz-Josef Bode (Osnabrück) und Franz-Josef Overbeck (Essen) zu Lobbyisten der Homosexuellen innerhalb der Kirche gemacht. Weitere Gleichgesinnte kleineren Kalibers (Dekane, Pfarrer etc.) gibt es zuhauf.
Wenn nun offiziell Homosexuelle in die Priesterseminare zugelassen werden und diese dann auch noch geweiht werden, kann dieser Lobbyismus nur anwachsen. Schon jetzt haben diejenigen, die gegen Gender, gegen Homo-Ehe und für das traditionelle Lehramt eintreten, einen schweren Stand.
Mit wachsender Zahl Homosexueller in den Seminaren wird das Mobbing gegen heterosexuelle Priesteramtskandidaten weiter ansteigen. „Normale“ Katholiken mit Priesterberufung, die die Sexualmoral und das katholische Lehramt ernst nehmen, werden nicht mehr in die Seminare eintreten (können).
Sie werden auf ihre priesterliche Berufung verzichten oder auswandern. Die katholische Kirche in Deutschland wird auf diese Weise zu einer LSBTIQ-Kirche mutieren.
Sicherlich werden die Bischöfe einen Trick finden, um trotzdem die Kirchensteuer aus den Gläubigen herauszupressen.
Unser Autor Matthias von Gersdorff aus Frankfurt leitet die Aktion „Kinder in Gefahr“ – hier die Webpräsenz : https://kultur-und-medien-online.blogspot.com/ https://charismatismus.wordpress.com/201...fe-auf-abwegen/
|
von esther10
03.02.2019 00:35
|
Islamisierung Wiens: Ohne Kopftuch sind Frauen Freiwild für muslimische Machos 3. Februar 2019 Aktuell,
EILMELDUNG: Das spielt s ... jetzt tatsächlich hinter den Kulissen in Deutschland ab! Capitol Post deckt auf …
Symbolfoto: Von BalkansCat/Shutterstock Wien – Eine Brandmeldung, die zeigt, wie weit die Islamisierung in einigen europäischen Großstädten dank ungebremster Zuwanderung und Willkommenskultur fortgeschritten ist, kommt aus Wien. Marcus Franz erzählt im Gespräch mit oe24-Chefredakteur Niki Fellner und Aktivistin Lena Jäger von Wiener Vätern, die ihren Töchtern Kopftücher mitgeben, damit sie in bestimmten Stadtteilen Wiens nicht als einheimische Österreicherinnen, sondern als Musliminnen gelten. Grund dafür sind massive sexuelle Belästigungen durch meist illegale Zuwanderer.
Wie der ehemalige Nationalratsabgeordnete der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und Mediziner Marcus Franz im oe24.TV-Interview erklärte, kennt er persönlich Väter, die in „Problemzonen“ ihren Töchtern ein Kopftuch mitgeben, damit diese nicht als Österreicherinnen erkannt und so vor Belästigungen geschützt werden. Besonders betroffen sei laut Franz der 15. Wiener Gemeindebezirk. Das so genannte „Rudolfsheim-Fünfhaus“, ein an die westliche Innenstadt grenzendes Arbeiterviertel aus dem 19. Jahrhundert ist schon immer im Vielvölkerstaat Österreich multikulturell geprägt. Laut Wikipedia beträgt der Ausländeranteil 42,3 Prozent. Bereits 2001 waren 35 Prozent der Bevölkerung nicht in Österreich geboren worden. Die meisten Zuwanderer kamen aus Serbien, Kroatien, Polen aber auch aus der Türkei. Irgendwann kamen dann wohl auch andere, und nun ist die Stimmung heftig gekippt.
„Es passieren permanente Mikro-Aggressionen“, so Franz. „Die Mädchen werden angemacht. Die werden anders angemacht, als wir es hier gewohnt sind mit unguter Aggressionshaltung. Und die Mädchen, die jungen Frauen, und auch die älteren Frauen, fürchten sich ganz einfach.“ Diese Dinge kann man laut Franz in der Bevölkerung beobachten. Erst recht, wenn man in einem sozialen Beruf tätig ist. Franz betont, dass man ganz klar unterscheiden muss zwischen denen, die neu dazugekommen sind und zwischen denen, die schon lange hier sind. (KL) https://www.focus.de/kultur/kino_tv/focu...3QBGFoEYVGYFmYN
|
von esther10
03.02.2019 00:33
|
Bischof Voderholzer: So gewinnt die Kirche wieder an Glaubwürdigkeit "Es war doch nicht die katholische Sexualmoral, die zu den zu beklagenden Verbrechen führte, sondern deren notorische Missachtung."
Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Predigt zum Jahresende 2018 Foto: Julia Wächter / Bistum Regensburg
REGENSBURG , 01 January, 2019 / 7:55 AM (CNA Deutsch).- Welchen Weg muss die Kirche in Zukunft gehen? In seiner Predigt zum Jahresabschluss hat Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg dargelegt, wie die Kirche in Deutschland ihre durch die Kirchenkrise erschütterte Glaubwürdigkeit wiedergewinnen kann: Nicht in erster Linie mit "professioneller Verwaltung", sondern mit Demut und stärkerem Glauben und Gehorsam gegenüber Gottes Wort "und, allem voran, gelebte Heiligkeit!"
Der bayerische Oberhirte kritisiert die Behauptung, der Missbrauch von Macht sei Teil des Erbgutes der Kirche und ruft zu Demut auf.
"Ohne Zweifel wird es die größte Herausforderung des kommenden Jahres und wohl noch darüber hinaus sein, das im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal verlorengegangene Vertrauen wiederzugewinnen; und zwar nicht um des persönlichen Ansehens oder des Ansehens der Kirche willen, sondern um der Botschaft willen, für die wir stehen."
CNA Deutsch dokumentiert den Wortlaut der Predigt, wie ihn die Pressestelle des Bistums zur Verfügung gestellt hat.
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn!
Es gibt mehrere Tage im Jahr, die wir zur Besinnung, zum Rückblick nützen können: Geburtstage, Jubiläen, den Allerseelentag mit dem Gedächtnis der Verstorbenen. Doch während am Geburtstag beispielsweise ja nur jeweils für mich ein neues Lebensjahr beginnt, betrifft die so genannte Jahres-Wende, der Beginn des neuen Jahres in der bürgerlichen Ordnung doch alle gleichermaßen. So ist sie ein gemeinsamer Anlass, innezuhalten, den Lauf der Dinge zu bedenken und auf den Herrn der Zeiten zu schauen.
Die Schrifttexte des heutigen 7. Tages der Weihnachtsoktav berücksichtigen denn auch diese Situation der Jahreswende und laden ein zum Bedenken von Anfang und Ende, aber auch der Ewigkeitsbedeutung des jeweiligen Augenblicks.
Der Johannesprolog, die ersten Worte des Johannesevangeliums, greifen die ersten Worte der Bibel überhaupt auf: "Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde." Dass es überhaupt Zeit gibt und Raum, ist keine schicksalhafte Begebenheit, sondern Ausdruck des souveränen Schöpferwillens Gottes. Exakt müsste man sagen: Nicht, es gibt Raum und Zeit, sondern Er, der Schöpfer, Er gibt Raum und Zeit. Raum und Zeit sind Seine Gabe. Ob es - physikalisch betrachtet - ein "Urknall" war, und das Universum sich pulsierend ausbreitet, wie der belgische Astrophysiker und katholische Priester George Lemaitre errechnete und damit schließlich auch Albert Einstein überzeugte, oder ob es naturwissenschaftlich anders zu denken ist, ist dabei ganz zweitrangig. Dass es überhaupt etwas gibt und nicht vielmehr nichts, ist die erste und fundamental staunenswerte Gegebenheit; dass es mich gibt und dass ich weiß, dass es mich gibt, ist die erste und nicht genug zu bestaunende Ge-Gebenheit aus Gottes freigiebigen und frei-gebenden Händen.
Die Schöpfung war nicht notwendig. Gott hätte sie nicht gebraucht zum "Zeit-Vertreib" oder zur Auffüllung seiner vermeintlichen "Lange-Weile". Dem dreifaltigen Gott fehlt nichts im ewigen Hier und Jetzt seiner Lebensfülle. Wenn er trotzdem die Welt ins zeitliche Dasein ruft, dann allein aus dem Grund, uns, den Menschen, Anteil zu geben an seiner Herrlichkeit.
"Im Anfang war das Wort." So greift Johannes nun den ersten Vers der Bibel auf, und er fährt fort: "Und das Wort war bei Gott und es war Gott. Und das Wort ist Fleisch geworden." Der ewige Gott ist nicht wie ein handwerklich geschickter Uhrmacher, der sein kunstvolles Werk in die Auslage stellt und weiters keinen Anteil nimmt. In Jesus Christus erkennen wir: Der ewige Gott hat Zeit für uns, nimmt sich Zeit für uns, geht ein in die Geschichte; lebt hin auf seine Stunde. Seit dem Mönch Dionysius Exiguus im 6. Jahrhundert berechnen wir unsere Jahre nach dem - nachträglich errechneten - Geburtsjahr des Jesus von Nazareth und bekennen uns im Grunde mit jeder Datumsangabe - 31. Dezember 201 8 nach Christi Geburt / morgen: 1. Januar 2019 bekennen uns mit jeder Datumsangabe zur Menschwerdung Gottes und zu unserem Glauben, dass jedes Jahr ein Jahr des Herrn, ein "Annus Domini" ist.
Die Menschwerdung Gottes, seine Entscheidung für uns, ruft auch uns in die Entscheidung. Das Logos-Lied am Beginn des Johannes-Evangeliums, das im Grunde wie eine Ouvertüre alle kommenden Themen bereits aufklingen lässt, deutet es schon an: Am Fleisch gewordenen Wort scheiden sich Licht und Finsternis, entscheiden sich Glaube und Unglaube.
Die Lesung aus dem Ersten Johannes-Brief - alles spricht dafür, dass er von demselben Autor stammt wie das Johannes-Evangelium - spricht von der "letzten Stunde", "eschåtee höora estin". Damit ist nicht so sehr die chronologisch letzte Stunde in der Abfolge der Tage gemeint - etwa im Sinne einer drängenden Naherwartung -, sondern eine entscheidende, das Ende bestimmende, das Ende vorwegnehmende Situation. Für die frühen Christen, Adressaten des Briefes, war eine solche existenzgefährdende, das Sein der Christen herausfordernde Situation das Auftreten von "Anti-Christen". Dieses Wort ist hier im ganz ursprünglichen Sinn zu nehmen als Bezeichnung für solche, die behaupten, Jesus sei nicht der Christus, Jesus sei nicht der Retter der Welt, sei nicht der Erlöser. Glaubensverwässerer, Glaubensleugner, Verunsicherer, wie sie immer wieder im Laufe der Kirchengeschichte aus den eigenen Reihen aufgestanden sind und aufstehen, und den Glauben herausfordern.
Dies kann theoretisch geschehen durch gelehrt sich gebende, aber die Offenbarung nicht achtende Theologie, aber auch praktisch durch ein Verhalten, das dem Glauben an Jesus den Christus diametral widerspricht und in die Entscheidung ruft. Angesichts dieser drohenden Gefahr ist in der Kirche immer auch "letzte Stunde".
Liebe Schwestern und Brüder, die katholische Kirche hat auch in jüngerer Vergangenheit das Auftreten solcher den Glauben an Jesus den Christus durch das Tun bekämpfender Leute erlitten. Wer Kindern und Jugendlichen sexuelle Gewalt antut und ihre Selbstbestimmung missachtet, versündigt sich nicht nur an ihrem Leib, sondern auch an ihrer Seele, verstellt ihnen den Blick auf Jesus den Christus und seinen Vater.
Ohne Zweifel wird es die größte Herausforderung des kommenden Jahres und wohl noch darüber hinaus sein, das im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal verlorengegangene Vertrauen wiederzugewinnen; und zwar nicht um des persönlichen Ansehens oder des Ansehens der Kirche willen, sondern um der Botschaft willen, für die wir stehen.
Handlungsbedarf besteht insofern immer, als die menschliche Natur schwach und versuchbar ist. Das Thema wird nie sozusagen "ausgestanden" sein, sondern Prävention ist und bleibt wichtig. Hier wollen wir noch besser werden. Ich möchte die Präventionsmaßnahmen im Bistum Regensburg regelmäßig von extern evaluieren lassen.
Verlorenes Vertrauen wieder zu erlangen, wird freilich auch nur dann gelingen, wenn wir bei aller gebotener Demut und den notwendigen Selbstbezichtigungen nicht vergessen, darauf hinzuweisen, dass die katholische Kirche die erste und bislang noch immer einzige Institution der Zivilgesellschaft in Deutschland ist, die sich dieses großen gesellschaftlichen Problems in ihren eigenen Reihen schonungslos stellt und an sich arbeitet. Kenner der Situation in Deutschland sagen: Nicht zuletzt aufgrund der Maßnahmen seit 2002 und verstärkt seit 2010 gibt es heute keinen sichereren Ort für Kinder in Deutschland als die Einrichtungen der katholischen Kirche. Völlig kontraproduktiv ist das durchsichtige Vorhaben, den Missbrauch nun zu instrumentalisieren, um lange schon verfolgte kirchenpolitische Ziele jetzt durchzudrücken. Es war doch nicht die katholische Sexualmoral, die zu den zu beklagenden Verbrechen führte, sondern deren notorische Missachtung.
Ich kann auch nicht verstehen, wie man in diesem Zusammenhang behaupten kann, der Missbrauch von Macht sei Bestandteil des Erbguts der Kirche. Tatsache ist, dass Auflehnung gegen Gott, Versuchbarkeit und Neigung zur Selbstverkrümmung zum Erbgut des Menschen in Adam und Eva gehören. Dies beinhaltet die oft belächelte, von vielen missverstandene, aber doch so wahre Lehre von der Erbsünde. Es scheint, dass sich ihre Wahrheit umso mehr manifestiert, als sie theoretisch geleugnet wird. Zu den Kennzeichen der Kirche aber gehört die in der Taufe geschenkte Heiligkeit und die in der Gnade mögliche Haltung des selbstlosen Dienens: "Ihr wisst, [...] dass die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Bei Euch soll es nicht so sein!" (Mk 10,42f.)
Was die Kirche in Deutschland zur Erneuerung und damit zur Wiedergewinnung ihrer Glaubwürdigkeit dringend braucht, ist nicht in erster Linie "professionelle Verwaltung". Wenn damit gemeint sein sollte, dass mit den irdischen Gütern gesetzeskonform umgegangen und klug gewirtschaftet wird, ist diese Forderung trivial. Zur Wiedergewinnung der Glaubwürdigkeit braucht es vielmehr stärkeren Glauben, Gehorsam gegenüber Gottes Wort und, allem voran, gelebte Heiligkeit! Die zu jeder Zeit erforderliche Erneuerung der Kirche ist nicht von einer Anpassung an zeitgeist-diktierte Vorstellungen oder durch Verbilligung der biblischen Botschaft zu erwarten. Ein Blick in die Geschichte der Kirche zeigt eindeutig, dass wahre Erneuerung immer aus einem tieferen Gehorsam gegenüber der Botschaft des Evangeliums, aus einer tieferen Liebe zu Christus, aus einer verstärkten Bemühung um Katechese und Verkündigung sowie aus einer radikaleren Christus-Nachfolge erwachsen sind. Ob das im 12. Jahrhundert die zisterziensische Bewegung war, im 13. Jahrhundert die Bettelorden mit Franziskus und Dominikus, oder die Beschlüsse des Konzils von Trient im 16. Jahrhundert mit ihren Auswirkungen für die katholische Reform hinein bis ins 17. und 18. Jahrhundert, nie ging es um Abstriche oder gar ein Verlassen des überlieferten Glaubens, immer war es eine Intensivierung der Predigt, des Gebetes, der Mission und der Caritas, und immer waren es heilige Frauen und Männer, die wirklich etwas zum Besseren verändert haben. Oder schauen wir auf das Wiedererstarken der Kirche im 19. Jahrhundert nach einem unglaublichen Tiefpunkt, markiert durch die Säkularisation: Da waren so große Gestalten wie Johann Michael Sailer, Bischof Wittmann, Maria Theresia Gerhardinger, Paul Josef Nardini, um nur ein paar der großen Beweger und Erneuerer hier in unserer nächsten Umgebung zu nennen.
Und im 20. Jahrhundert hat ein heiliger Papst Johannes Paul Il. nicht nur eine weltpolitische Wende hin zur Überwindung des Eisernen Vorhangs eingeleitet, sondern auch mit seiner Theologie des Leibes und einer menschlich-personalen Sicht der Sexualität ein Erbe hinterlassen, mit dem wir wuchern sollten.
Machen wir uns, liebe Schwestern und Brüder, das Schlussgebet der heutigen Messfeier auch ganz persönlich zu Eigen, wenn es nachher heißen wird:
"Barmherziger Gott, in jeder Not bist Du unsere Hilfe. Bleibe bei uns mit deinem Schutz. Gib uns, was wir für dieses vergängliche Leben brauchen, und führe uns zur ewigen Vollendung bei Dir." Amen. https://de.catholicnewsagency.com/story/...wurdigkeit-4115
|
von esther10
03.02.2019 00:32
|
JONATHON VAN MAREN Von den Fronten der Kulturkriege
29. Januar 2019 - 14:37 Uhr EST
Das neue Abtreibungsgesetz von New York hat das Gewissen angestachelt… und grausame Abtreibungsverteidiger geweckt Abtreibung , Andrew Cuomo , Spätzeitige Abtreibung , New York , Reproductive Health Act
https://www.lifesitenews.com/blogs
29. Januar 2018 ( LifeSiteNews ) - Seit die Videos des Center for Medical Progress, in denen Planned Parenthoods Verkauf von Babykörperteilen veröffentlicht wurde, nicht mehr gewirkt haben, ist die Empörung gegen Abtreibung so weit verbreitet. Trotz des bereits liberalen Abtreibungsregimes im Bundesstaat New York - Feticid war bis zu 24 Wochen erlaubt -, begrüßte Gouverneur Andrew Cuomo kürzlich die Verabschiedung des sogenannten „Reproductive Health Act“, der im Wesentlichen die Abtreibung bis zur Geburt durch Hinzufügen von „Gesundheit“ ermöglicht Begriff, der fast immer verwendet wird, um alle Abtreibungen mit einem Gummistempel zu versehen, als Rechtfertigung für spätere Abtreibungen. Jubel und stehende Ovationen begrüßten die Verabschiedung der Rechnung, und Cuomo befahl, New Yorker Wahrzeichen in Pink zu erhellen, um die Ausweitung der Abtreibung zu feiern.
https://www.lifesitenews.com/blogs/anti-...life-kids.-they
Vielleicht war es das gruselige Tanzen, das die Empörung auslöste. In den sozialen Medien haben Zehntausende von Menschen, die sich selten (oder nie) über Abtreibung äußern, plötzlich ungläubig über die New Yorker Gesetzgebung berichtet. Ich habe viele Menschen gesehen, die normalerweise nicht über Abtreibung in meinen eigenen Social-Media-Feeds berichten, indem sie Artikel, Videos und Fotos austauschen, die die Verlogenheit der Feier und die Grausamkeit der Abtreibung selbst verurteilen. Tausende gemeinsame Beiträge von Ärzten erklären, warum Abtreibung und vor allem Spätaborte niemals notwendig sind, um das Leben der Mutter zu retten. Andere veröffentlichten Beschreibungen von Verfahren zur Spätabort-Abtreibung, zu denen auch der Kopf des Kindes gehört. New Yorker Pro-Life-Gruppen haben eine überwältigende Anzahl von Anfragen von Menschen gemeldet, die sich engagieren möchtenSogar die BBC nimmt das Spiel zur Kenntnis.
https://www.endthekilling.ca/blog/2017/1...abortion-debate
PETITION: Sagen Sie "NEIN", um die Abtreibung zu feiern, indem Sie das One World Trade Center aktivieren. Unterschreiben Sie die Petition hier.
Oder vielleicht liegt es daran, dass die Abtreibungsgesetzgebung in New York zeigt, wie radikal die Befürworter der heutigen Abtreibung tatsächlich sind. Es gibt nicht zu viele Abtreibungen für sie - in einem Staat, in dem mehr Afroamerikaner-Babys abgebrochen werden als geboren werden und die Abtreibung bereits legal ist, wenn das Kind außerhalb des Mutterleibs überleben kann, sahen die Demokraten keine Chance ein Gesetz zu verabschieden, das sicherstellt, dass Abtreibung für die vielen Frauen, die aus Verzweiflung wählen, nicht notwendig ist. Sie sahen eine Gelegenheit, das Abtreibungsregime in New York noch weiter auszubauen. Und nicht nur das, sie verzichteten dann auf die Sprache sicher, legal und selten“ und beschlossen, eine Lichtshow zu veranstalten, um die Vertiefung der Dunkelheit zu feiern, wobei das One World Trade Center in rosa beleuchtet war.
https://www.lifesitenews.com/blogs/fraud...ortion-industry
Heute Nacht auf Instagram Jemand postete ein Bild eines ungeborenen Kindes. Riss Gliedmaßen von Gliedmaßen. Auf den ersten Blick dachte ich, es wäre ein Bild von zarten rosa Rosenblättern, vom Wind zerstreut.
Es ist immer interessant zu sehen, was die Menschen dazu bringt, ihr Gewissen zu empören und zu reizen. Es war auch bedrückend zu sehen, dass die Primärverteidigung der Spätabort-Abtreibung als Reaktion auf diese Empörung aufkam. Sowohl in den sozialen Medien als auch in der Presse werden Geschichten von Kindern, die die Geburt nicht überlebt hätten oder bald danach gestorben wären, als offensichtliche Rechtfertigung für die Zerstörung und Schädigung der Spätaborte gebannt. Es gibt tatsächlich Leute, die Fotos von Kindern veröffentlichen, die kurz nach der Geburt gestorben sind. Sie sagten, dass sie durch den Tod ihres wunderschönen Babys vor Trauer erdrückt wurden und daher das Recht hätten müssen, sie vor ihrer Geburt zu töten.
https://www.lifesitenews.com/blogs/dutch...-slam-pregnancy
Ich habe die Logik dahinter nie verstanden. Das Argument ist, dass wir das Leben des Kindes durch gewalttätige Maßnahmen weiter verkürzen können, weil das Kind nicht lange leben wird. Diejenigen, die diese vermeintliche Rechtfertigung vorbringen, scheinen zu sagen, dass das bekannte Trauma der Spätabortation (mit all seiner Schuld) der Trauer vorzuziehen ist, einen geliebten Menschen auf natürliche Weise zu verlieren. Ein Kind, das während der Geburt sterben wird, sollte sich den Ärzten eines Arztes stellen, der seinen Körper mit Hilfe von Werkzeugen auseinanderzieht, anstatt den Leisten in den Armen ihrer liebenden Eltern zu atmen. Dies widerspricht der natürlichen Zuneigung. Wenn wir wissen, dass wir nur eine kurze Zeit mit einem geliebten Menschen haben, bemühen wir uns, diese Zeit noch weiter zu verkürzen? Oder schätzen und schätzen wir die kostbaren Momente, die wir sindgegeben? Wie ist der Tod die Lösung für ein kurzes Leben?
https://www.lifesitenews.com/
Immer wieder werden die Menschen durch die Erkenntnis angehalten, dass unser Abtreibungsregime unzählige Übel hervorgebracht und sie sorgfältig mit dem Blut der wertvollsten und unschuldigsten unter uns - den Babys - getränkt hat. Abtreibung befürwortet Schreien, aber ihre Version von Mitgefühl braucht ein Kind, das nur eine kurze Zeit zu leben hat, und sorgt dafür, dass seine kurze Existenz in einem Moment verstümmelten Grauens endet. Die Gliedmaßen werden aus ihrem sich windenden Körper gedreht, die Rippen werden eingerastet und die Rippen werden gerissen Schädel geleert wird. Das ist die Befürworter von Mitgefühl, die Abtreibung fordern, die wir respektieren. Und das ist das Verfahren, in dem Gouverneur Cuomo jubelte, indem er das One World Trade Center in Pink erhellte - nicht um den Anfang eines Babys zu feiern, sondern um in ihrem hässlichen Ende zu triumphieren.
Die Van Maren Show mit dem Gastgeber Jonathon van Maren startete am 23. Januar. Sie können sich hier anmelden
https://www.lifesitenews.com/
https://shows.pippa.io/life-site-news/ep...xual-revolution https://www.instagram.com/LifeSite/
|
von esther10
03.02.2019 00:30
|
FRANKFURT , 03 February, 2019 / 10:48 AM (CNA Deutsch).- In einem "Offenen Brief" fordern neun deutsche Katholiken eine Abkehr von der Lehre der Kirche, besonders zur Sexualmoral. Diese brauche einen "Neustart" - und die Kirche insgesamt einen "gründlichen Wandel".
Adressat des Schreibens ist nicht der Papst oder die Glaubenskongregation, sondern Kardinal Reinhard Marx.
Zu den Unterzeichnern gehören die "Grünen"-Politikerin Bettina Jarasch, die Frankfurter "Caritas"-Direktorin Gaby Hagemans, der Rektor der Hochschule von St. Georgen, Jesuitenpater Ansgar Wucherpfennig sowie Jesuitenpater Klaus Mertes und der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz.
Auch der Philosoph Jörg Splett und zwei Mitglieder des "Zentralkomitees der deutschen Katholiken", Claudia Lücking-Michel und Dagmar Mensink, haben unterschrieben.
"Neustart" auch zu Homosexualität Zum Katalog der in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" [Paywall] publizierten Forderungen an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gehört eine "echte Gewaltenteilung" der Kirche, und die Einführung einer Priesterweihe für Frauen.
Die Unterzeichner verlangen auch einen "Neustart mit der Sexualmoral", einschließlich der Abschaffung des Zölibats als "Pflicht" für Priester sowie einer "verständigen und gerechten Bewertung von Homosexualität".
Erwartung an Krisengipfel Zum Anlass für diese Forderungen nehmen die Unterzeichner einmal eine schlechte Stimmung in Pfarrgemeinden. Wörtlich heißt es:
"Die Sonne der Gerechtigkeit kommt nicht mehr durch. Unter einem bleiernen Himmel verkümmert die Freude am Glauben."
Gleichzeitig beziehen sich die Briefeschreiber auf die Kirchenkrise: Sie verweisen auf die weltweiten Skandale um sexuelles Fehlverhalten, Gewalt und Vertuschung durch Bischöfe und Priester, welche diese ausgelöst haben.
Dazu hat Papst Franziskus die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen weltweit zu einem Treffen vom 21. bis 24. Februar im Vatikan einbestellt, wie CNA Deutsch berichtete.
Von diesem Gipfel erwarten die Unterzeichner einen "Wandel" entsprechend ihrer Vorstellungen, und zwar basierend auf der umstrittenen Missbrauchstudie der Deutschen Bischofskonferenz. Diese war von Opfern wie Experten scharf kritisiert worden: Der katholische Psychiater und Chefarzt Manfred Lütz bewertete die "MHG-Studie" als missglückt, wie CNA Deutsch berichtete. https://de.catholicnewsagency.com/story/...der-kirche-4264
|
von esther10
03.02.2019 00:30
|
Francis 'Perlen der Weisheit - "Abtreibung? Ihr Kind ist im Himmel!"; "Wir brauchen Sexualerziehung für Kinder!"
Aus dem Interview, das Francis Reportern auf seinem Rückflug von Panama nach Rom gewährt hat:
Lena Klimkeit, DPA : Heiliger Vater, am Freitag während des Kreuzweges sprach ein junger Mann sehr stark über Abtreibung. Ich möchte sie kurz wiederholen. „Es gibt ein Grab, das in den Himmel schreit und die grausame Grausamkeit der Menschheit anprangert. Es ist das Grab, das sich im Mutterleib der Mütter öffnet, aus dem unschuldiges Leben gerissen wird. Möge Gott uns gewähren, dass wir uns wirklich menschlich machen, das Leben eifrig verteidigen und die Gesetze, die das Leben töten, nicht für immer als ausgelöscht fühlen. ' Dies ist meiner Meinung nach eine sehr radikale Position. Ich frage mich und möchte Sie fragen, ob diese Position auch das Leiden von Frauen in dieser Situation respektiert und ob es Ihrer Barmherzigkeitsbotschaft entspricht.
Papst Franziskus : Die Botschaft der Barmherzigkeit gilt für alle. Auch für den Menschen, der sich in der Schwangerschaft befindet. Es ist für alle da. Nach diesem Misserfolg gibt es auch Gnade. Aber eine schwierige Gnade, weil das Problem nicht darin besteht, Vergebung zu geben. Das Problem ist, eine Frau zu begleiten, die eine Abtreibung wahrgenommen hat.
Dies sind schreckliche Tragödien. Einmal hörte ich einen Arzt über eine Theorie sprechen, die besagt, dass eine Zelle des neu konzipierten Fötus an das Mark der Mutter geht und es auch ein physisches Gedächtnis gibt. Dies ist eine Theorie, aber um zu sagen, eine Frau, wenn sie darüber nachdenkt, was sie getan hat ... aber ich sage Ihnen die Wahrheit,
Sie müssen im Beichtstuhl sein und dort Trost spenden, Sie können nichts sagen. Deshalb habe ich die Macht eröffnet, Abtreibung aus Barmherzigkeit zu vollziehen, denn oft müssen sie sich mit ihrem Kind treffen. Ich rate oft, wenn sie anrufen, sie haben diese Angst: " Ihr Kind ist im Himmel, Rede mit ihm. Singen Sie ihm das Schlaflied vor, das Sie nicht gesungen haben ...
Sie konnten ihm nicht singen. "Und es gibt einen Weg für die Mutter, sich mit ihrem Kind zu versöhnen. Bei Gott gibt es bereits Vergebung, Gott vergibt immer. Aber Gnade auch, dass Sie das ausarbeiten. Die Tragödie der Abtreibung, um es gut zu verstehen, muss man in einem Beichtstuhl sein. Schrecklich.
Warten Sie, es gibt noch mehr. Eine Möglichkeit, Abtreibung "zu verhindern", behauptet die säkulare Welt, ist die Bereitstellung von "Sexualerziehung" in Schulen ... Was denkt der Bischof von Rom darüber?
Ich glaube, dass wir in Schulen Sexualerziehung geben müssen . Sex ist ein Geschenk Gottes, es ist kein Monster, es ist ein Geschenk Gottes, um zu lieben. Dass manche Leute damit Geld verdienen oder ausbeuten, ist ein weiteres Problem. Aber wir müssen eine objektive sexuelle Aufklärung geben, das heißt ohne ideologische Kolonisation. Wenn Sie anfangen, sexuelle Aufklärung mit ideologischer Kolonisation zu betreiben, zerstören Sie die Person.
Aber Sex als Geschenk von Gott muss gelehrt werden. Erziehung heißt Erziehung, das Beste aus Menschen hervorbringen und sie auf ihrem Weg begleiten. Ich weiß nicht, ob es objektiv ist oder nicht, dass Sie in Panama keine Sexualerziehung haben. Ich sage das, ohne mich in das politische Problem von Panama zu bringen.Wir brauchen Sexualerziehung für Kinder. Ideal ist es, von zu Hause aus mit den Eltern zu beginnen. Dies ist nicht immer möglich, weil es in Familien so viele verschiedene Situationen gibt und sie nicht wissen, wie sie es tun sollen. Die Schule macht das wieder wett, denn sonst bleibt sie eine Leere, die dann von einer Ideologie gefüllt wird. OK dann... https://rorate-caeli.blogspot.com/2019/0...-your.html#more + https://www.catholicnewsagency.com/news/...om-panama-27002
[ Quelle ]
|
|