Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

NEUER BLOG von Esther » Allgemein

  •  

Blog Kategorien
  • Allgemein

Beliebteste Blog-Artikel
Blog empfehlen

Neueste Blog-Artikel
Letzte Kommentare der Blogs
  • schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
    von in Statue des alten Gottes des Ki...
  • Video Eucharistic Miracle vom WJT 2005 in Köln habe ich wieder hochgeladen.
    von in Hostienwunder....Wir sind geko...
  • Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
    von in Statue des alten Gottes des Ki...
  • Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
    von in Warner Bros. zeigt das religiö...
  • Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
    von in Botschaft von Papst Franziskus...

Die aktivsten Blogs
Kategorien
von 05.09.2013 06:35

•WIE DU MIR SO ICH DIR
Ein Junggeselle ist oft zu Hochzeiten in der Verwandtschaft eingeladen. Nach der Hochzeit wird ihm immer wieder gesagt: "Und das nächste Mal bist du dran!" Jedes Mal ärgert er sich über diese Sprüche und denkt nach, was er dagegen tun könnte. Nach dem nächsten Begräbnis in der Verwandtschaft sagt er zu jedem seiner Gesprächspartner: "Gelt, und das nächste Mal bist du dran!"

von 03.09.2013 12:06

3. September – Die heilige Ludmilla (im 10. Jahrhundert)
Ludmilla wurde um das Jahr 873 von heidnischen Eltern in Böhmen geboren. Ihr Vater, Slaviborig, war Graf und Erbherr zu Melnik und in den umliegenden Orten. Ihre Mutter, Lidoslava, war ebenfalls aus einer alten adeligen und reichen Familie entsprossen. Borzivojus, Sohn des damals regierenden Herzogs in Böhmen, wählte sie wegen ihrer guten Eigenschaften zur Gemahlin. Nicht lange danach fügte es Gott, dass ihr Gemahl mit vielen Vornehmen dem König der Markomannen einen Besuch abstattete, wo eben die zwei mährischen Apostel, Cyrillus und Methodius, anwesend waren. Sie predigten auch vor ihnen Christus den Gekreuzigten, außer dem kein Heil ist; und ihre Worte wirkten durch Gottes Gnade in den erzen des Herzogs und seiner Großen eine solche Überzeugung, dass er und viele von ihnen die heilige Taufe empfingen. Er nahm die heiligen Apostel mit sich an seinen Hof, und durch sein Beispiel und ihre salbungsvollen Worte wurde Ludmilla von der Lehre Jesu so überzeugt, dass sie mit ihren Kindern, ihrem Vater und ihren Brüdern zu Melnik vom heiligen Methodius feierlich die Taufe empfing.

Von diesem Augenblick an führte sie ein heiliges Leben, täglich beweinte sie ihre bisherige Blindheit, sie lag am Tag und des Nachts oft auf ihren Knien vor Gott, verweilte gern im Haus des Herrn, empfing oft die heiligen Sakramente, und wurde, gestärkt durch die göttliche Kraft, immer eifriger im Guten. Sie ließ die Götzenbilder zerschlagen, beschenkte die Kirchen, besonders zu Melnik und Bunzlau, mit verschiedenen Kirchengefäßen, und war die zärtlichste Mutter verlassener Armen.

Sie hatte ein großes Verlangen, Gott noch eifriger zu dienen, und ihr Leben fern von allen irdischen Freuden und dem Umgang mit Menschen zuzubringen. Sie trug dieses Verlangen ihrem Gemahl vor, der, von gleichem Geist beseelt, ihr den Wunsch äußerte, selbst genau das zu tun. Borzivojus übergab daher die Regierung seinem Sohn Wratislaus, der schon die Mündigkeit erreicht hatte, und ging mit Ludmilla und einem alten Priester, Namens Paulus, in die Einöde von Tetin, um da, fern von den Gefahren und den Zerstreuungen des Hofes, Gott allein zu dienen.

- Wratislaus wurde mit einer heidnischen Gattin, Drahomira, vermählt, in der Hoffnung, sie werde für ihn zu Jesus Christus gewonnen werden. Aber sie wollte die Religion Jesu Christi nicht annehmen. Indessen wurde dem Wratislaus von seiner Gemahlin ein Sohn, Wenzeslaus, der von der Kirche als ein Heiliger verehrt wird, geboren. Diesen ließ Ludmilla mit seiner christlichen Säugamme sogleich zu sich bringen, um ihn selbst im Christentum und in der wahren Frömmigkeit zu unterrichten und aus ihm einen Fürsten zu bilden, der für die Verbreitung des Christentums, welches das erste Augenmerk ihrer Sorgfalt war, stets eifern würde. Der unvermutete Tod des Wratislaus aber machte in der Regierungsfolge eine Abänderung notwendig. Der sterbende Fürst empfahl Böhmens Schicksal und besonders die Aufrechthaltung der christlichen Religion seiner Mutter Ludmilla, da sein Vater schon gestorben war. Hierüber war Drahomira äußerst aufgebracht; sie konnte es nicht ertragen, dass sie keinen Teil an der Regierung haben, und die gänzliche Zerstörung des Götzendienstes ansehen sollte. Sie sann daher auf eine Gelegenheit, ihre Schwiegermutter auf eine meuchelmörderische Weise los zu werden. Gott zeigte der Heiligen den Tag des ihr bevorstehenden Todes an. Ohne Gedanken an Rache brachte sie zuerst ihre zeitlichen Angelegenheiten in Ordnung. Sie gab jedem aus ihrer Dienerschaft, nebst einigen sehr nützlichen Lehren und Ermahnungen, den noch rückständigen Lohn, verteilte das noch übrige Geld unter die Armen, empfing dann die heiligen Sakramente und erwartete, voll Zuversicht auf den Beistand Gottes, ihre Mörder. Es erschienen zwei heidnische Fürsten, Tuman und Kuman. Sie bewirtete die beiden mit aller Freundlichkeit und Sanftmut. Während der Nacht brachen sie in ihr Schlafgemach, wo sie Ludmilla im Gebet antrafen und erwürgten sie mit dem Schleier ihres Hauptes im Jahre 927. Man begrub sie anfangs zu Tetin; nach einigen Jahren aber wurde ihr ganz unverwesener Leib von ihrem Enkel, dem heiligen Wenzeslaus, erhoben und in der Kirche des heiligen Georgius zu Prag beigesetzt.

Man nannte die heilige Ludmilla eine Mutter der Armen, einen Fuß der Lahmen, das Auge der Blinden, eine Trösterin der Betrübten und Waisen. Leuchtet die Liebe zu den Armen auch an uns hervor?

von 02.09.2013 08:42

7. September: Gebetstag für den Frieden
(radiovatikan.de) Mit eindringlichen Worten hat Papst Franziskus ein Ende der Gewalt in Syrien gefordert. Bei seinem Angelusgebet in Rom verurteilte er auch ausdrücklich den Einsatz von chemischen Waffen. „Nie wieder Krieg!“, rief der Papst und griff damit einen berühmten Satz seiner Vorgänger Pius XII. und Paul VI. auf. Für den nächsten Samstag lädt Franziskus zu einem Gebets- und Fasttag für den Frieden in Syrien und an anderen Konfliktherden weltweit ein. Er hoffe auf rege Teilnahme an einem Gebetstreffen am Samstagabend auf dem Petersplatz, so der Papst. Franziskus bat auch die anderen christlichen Konfessionen, sich seiner Initiative anzuschließen.
„Ich will mir den Schrei zu eigen machen, der mit wachsender Sorge aus jedem Teil der Erde, aus jedem Volk, aus dem Herzen eines jeden aufsteigt, aus der ganzen Menschheitsfamilie: Das ist der Schrei nach Frieden! Wir wollen eine Welt des Friedens, wir wollen Männer und Frauen des Friedens sein, wir wollen, dass in dieser unserer Gesellschaft, die von Spaltungen und Konflikten durchzogen wird, der Friede ausbreche! Nie wieder Krieg! Nie wieder Krieg!“
Der Friede sei „ein zu wertvolles Gut“, er müsse stetig gefördert und beschützt werden, so Papst Franziskus. Er nehme starken Anteil an allen Konflikten, die es auf der Erde gebe. „Aber in diesen Tagen wird mein Herz vor allem durch das verwundet, was in Syrien passiert. Ich bin bestürzt über die dramatischen Entwicklungen, die sich abzeichnen.“ Er rufe aus tiefstem Herzen nach Frieden in Syrien, sagte der Papst. „Wieviele Leiden, wieviel Zerstörung, wieviel Schmerz hat der Gebrauch von Waffen über dieses gemarterte Land gebracht und bringt es immer noch darüber, vor allem über die wehrlose Zivilbevölkerung! Denken wir daran, wieviele Kinder nicht mehr das Licht der Zukunft sehen werden! Mit besonderer Bestimmtheit verurteile ich den Einsatz von Chemiewaffen: Ich versichere euch, dass sich die schrecklichen Bilder der letzten Tage mir ins Gehirn und ins Herz gebrannt haben.“
Es gebe „ein Gericht Gottes und auch ein Gericht der Geschichte über unser Tun“, und niemand könne sich dem entziehen, mahnte der Bischof von Rom, der sich am Samstag mit seinen engsten Mitarbeitern ausgiebig über das Thema Syrien beraten hatte. „Der Einsatz von Gewalt führt niemals zum Frieden. Krieg bringt Krieg hervor, Gewalt bringt Gewalt hervor! Mit aller Kraft rufe ich die Konfliktparteien dazu auf, die Stimme des Gewissens zu hören und sich nicht in den eigenen Interessen zu verschließen. Sie sollen auf den anderen als auf einen Bruder sehen und mit Mut und Entschlossenheit die Begegnung und den Verhandlungsweg wählen, um die blinde Gegnerschaft zu überwinden.“ Mit „ebensoviel Nachdruck“ rief Papst Franziskus die internationale Gemeinschaft auf, endlich „ohne weitere Verzögerung“ mit allen Kräften „klare Initiativen für den Frieden“ in Syrien zu unternehmen. Diese Initiativen müssten „den Dialog und Verhandlungen“ zur Grundlage haben. Auf einen möglichen Waffengang der USA und westlicher Verbündeter in Syrien ging Franziskus nicht ein.
„Man sollte keine Mühe scheuen, um allen Betroffenen dieses furchtbaren Konflikts humanitäre Hilfe zu garantieren, vor allem den Obdachlos Gewordenen in Syrien und den zahlreichen Flüchtlingen in den Nachbarländern.“ Hilfswerke bräuchten unbedingt Unterstützung, damit ihre Anstrengungen die Bevölkerung erreichten.
„Was können wir tun für den Frieden in der Welt? Wie Papst Johannes gesagt hat: Es ist die Aufgabe aller, die Beziehungen des Zusammenlebens in Gerechtigkeit und Liebe fester zu knüpfen.“ Damit bezog sich der Papst auf die berühmte Friedens-Enzyklika Pacem in Terris seines Vorgängers, des seligen Johannes XXIII. „Eine Kette des Einsatzes für den Frieden möge alle Männer und Frauen guten Willens untereinander verbinden! Das ist ein dringender Appell, den ich an die ganze katholische Kirche richte, aber auch ausweite auf die Christen anderer Konfessionen, auf die Anhänger jeder Religion und auch auf die Brüder und Schwestern, die nicht glauben: Der Friede ist ein Gut, das jedes Hindernis überwindet, er ist ein gemeinsames Gut der Menschheit.“
Eine „Kultur der Begegnung und des Dialogs“ sei „der einzige Weg zum Frieden“, fuhr Franziskus beschwörend fort. Im Gegensatz zur üblichen Praxis war der Entwurf seiner Ansprache vom Vatikan den Journalisten nicht vorab übermittelt worden. „Möge der Schrei nach Frieden laut aufsteigen, damit er das Herz aller erreicht und alle die Waffen niederlegen! Darum, liebe Brüder und Schwestern, habe ich entschieden, für die ganze Kirche am 7. September, der Vigil des Festes Mariä Geburt, einen Tag des Fastens und des Gebets für den Frieden in Syrien, im Nahen Osten und weltweit anzusetzen. Ich lade auch die nicht-katholischen christlichen Brüder, die Angehörigen anderer Religionen und alle Menschen guten Willens dazu ein, sich dieser Initiative anzuschließen.“ Für die Initiative von Papst Franziskus gibt es vor allem im Pontifikat von Johannes Paul II. (1978-2005) Vorbilder. So bemühte sich der polnische Papst in den achtziger Jahren vor einem Gebetstreffen für den Frieden in Assisi um einen weltweiten Waffenstillstand. Weil eine Reise in den Irak zum Heiligen Jahr 2000 nicht zustandekam, hielt Johannes Paul II. einen Gebetstag für den Irak im Vatikan ab.
„Am 7. September von 19 bis 24 Uhr werden wir uns hier auf dem Petersplatz zum Gebet und in einem Geist der Busse treffen, um Gott um das Geschenk des Friedens zu bitten für die geliebte syrische Nation und alle Konflikt- und Gewaltherde in der Welt. Die Menschheit braucht Gesten des Friedens, sie braucht Worte der Hoffnung und des Friedens! Ich bitte alle Ortskirchen, dass sie an diesem Tag das Fasten einhalten und einen liturgischen Akt in dieser Intention organisieren.“

von 01.09.2013 12:24

1. September – Der heilige Ägidius

Ägidius heißt auf französisch Gilles. Die Franzosen sagen aber nicht Gilles, sondern Schill. Als es einmal in Köln am Rhein eine Zeit gab, da es zum vornehmen Ton gehörte, französisch zu sprechen, den Kölnern die feine französische Aussprache trotz aller Mühe aber nicht recht gelang, da wurde aus dem Schill ein Schääl.

Über zwölfhundert Jahre ist es her, da ritt einmal, wie die Legende erzählt, der Gotenkönig Wamba auf die Jagd. Es war in einem großen Wald in Südfrankreich . Plötzlich sichtete der königliche Jäger einen prachtvollen Hirsch. Sofort hetzte er mit seiner kläffenden Meute über Berg und Tal hinter dem Tier her, bis sich der Hirsch vor einer Felsenhöhle niederwarf. Da sirrte im gleichen Augenblick des Königs Pfeil klingend durch die Luft.

Als sich dann Wamba der Höhle näherte, zeigte sich für ihn ein unerwartetes Bild. Da lag der Hirsch zitternd und schutzsuchend zu Füßen eines alten Mannes mit wallendem weißen Bart. Von dem Pfeil war das Tier nicht getroffen, sondern der alte Mann. Bei diesem Anblick erschrak der König. Während der Hirsch ins Dickicht flüchtete, untersuchte der unglückliche Schütze die Wunde, die er verursacht hatte. Gottlob, dass es nur eine Fleischwunde von geringfügiger Art war.

Darüber kamen die beiden, der König und der Einsiedler, denn ein solcher war der alte Mann, ins Gespräch. Bald stellte der König staunend fest, dass der andere ein gebildeter und tiefsinniger Mann war. Kurz entschlossen bat Wamba den alten Mann, die Einsiedelei aufzugeben und ihm als Ratgeber auf sein Schloss zu folgen. Doch er schüttelte verneinend den Kopf, schaute den König an und sagte ihm folgende schwerwiegende Worte:

„König Wamba! Wenn du wünschst, dass ich dir diene, so nimm von mir diesen Rat: Geh hin und bekenne die Sünde, die du bisher im Beichtstuhl verschwiegen hast, dann wird dein Herz endlich jene Ruhe finden, die du schon lange vergeblich suchst.“

Da erschrak der König zum zweitenmal an diesem Tag. So hatte noch keiner in seiner Seele gelesen. Tief beschämt verneigte er sich vor dem, der ihm die Wahrheit ins Gesicht geworfen hatte, entfernte sich schweigend, tat wie ihm gesagt und fand die Ruhe des Herzens zurück. Dieser Einsiedler aber war der heilige Ägidius.

In einem fremden Land war der heilige Ägidius in Frankreich, denn in Griechenlands vornehmer Hauptstadt Athen war er geboren. Ein liebes Herz besaß er schon als Junge, denn als er einmal ohne Mantel heimkam und man ihn nach dem Kleidungsstück fragte, sagte er so nebenbei, als sei es die natürlichste Sache der Welt, er habe den Mantel einem Armen geschenkt, der ihn auf der Straße um ein Almosen in Christi Namen angesprochen habe.

Nach dem frühen Tod seiner Eltern verteilte er sein nicht geringes Erbe unter die Armen. Weil er den Ruhm und die Ehre scheute, die ihm wegen seiner guten Taten überall hin folgten, verließ er heimlich die Heimat und begab sich nach Frankreich. Dort wollte er als unbekannter Einsiedler ein heiliges Leben führen.

Nach dem Zusammentreffen mit dem König Wamba änderte sich für Ägidius allerdings die Lage. Viele Jünger sammelten sich um ihn und ein Kloster entstand, das der Heilige als Abt bis an sein Lebensende im Jahr 725 leitete. Nach seinem Tod wuchs um das Kloster herum eine Stadt, und seine Grabstätte gehörte viele Jahrhunderte hindurch zu den besuchtesten Wallfahrtsorten der Christenheit.

Der heilige Ägidius war „Gottes und der Menschen Liebling, und sein Andenken ist gesegnet“. Zwei alte deutsche Städte, Nürnberg und Osnabrück, verehren ihn als Schutzherrn. Auch ist er, der wegen seiner vielseitigen Hilfe zu den Vierzehn Heiligen Nothelfern gehört, der Patron der Hirten, der Viehhändler und Bettler. Gegen Krebs, Aussatz und Pest wird er angerufen, ebenso in Gewissensängsten. Ganz besonders soll man sich an ihn wenden um die Gnade einer guten heiligen Beichte dann, wenn man versucht ist, eine Sünde, die gebeichtet werden muss, aus falscher Scham zu verschweigen.

von 31.08.2013 08:54

Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in Gott

(radiovatikan.de) „Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in Dir“ – diesen wohl berühmtesten Satz des heiligen Augustinus nahm sich Papst Franziskus am Mittwochabend zum Ausgangspunkt, um über Nächstenliebe nachzudenken. Er feierte gemeinsam mit dem Augustinerorden [Augustiner Eremiten, nicht zu verwechseln mit den Augustiner Chorherren] die Messe zu Ehren des Heiligen. Mit dieser Messe in der Hauptkirche des Ordens Sant’Agostino, die in der Nähe der Piazza Navona steht, begann gleichzeitig auch das Generalkapitel des Ordens.
Die Unruhe, von der Augustinus spricht, führe zu Gott und zur Liebe, so der Papst. Christen sollten sich von dieser Unruhe antreiben lassen. Franziskus nannte drei verschiedene Weisen, diese wahrzunehmen: Die Unruhe der geistlichen Suche, die Unruhe der Begegnung mit Gott, die Unruhe der Liebe. „Ich möchte denen etwas sagen, die sich Gott und dem Glauben gegenüber gleichgültig fühlen, die sich von Gott entfernt fühlen oder ihn verlassen haben. Wir mit unseren Distanzen und unserem Aufgeben Gottes, klein vielleicht nur, und doch gibt es in unserem Alltag so viel davon: Schau in die Tiefen deines Herzens, schau in dein Innerstes und frage dich: Hast du ein Herz, das Großes will, oder ein Herz, das von den Dingen ruhig gestellt wurde?“
Die Unruhe habe den heiligen Augustinus zu Gott geführt, so der Papst. „Aber auch in der Entdeckung der Begegnung mit Gott hat sich Augustinus nicht abgeschlossen, er hat sich nicht beruhigt, sich nicht in sich selbst abgeschlossen, als ob er schon angekommen wäre, sondern er hat den Weg fortgesetzt. Die Unruhe der Suche nach Wahrheit, der Suche nach Gott, wurde ihm zu einer Unruhe, ihn immer mehr kennen zu lernen und aus sich selbst heraus zu gehen und die Nächsten kennen zu lernen. Genau das ist die Unruhe der Liebe.“
Diese Unruhe, betonte Papst Franziskus, wende sich dem Anderen zu. Das gelte auch für die Orden, vielleicht sogar besonders: Diese dürften sich nicht in bequemen Kommunitäten abkapseln. Sie müssten vielmehr offen sein zum ergiebigen geistlichen und pastoralen Einsatz für die Mitmenschen. „Augustinus ließ sich von Gott beunruhigen und wurde niemals müde, Gott zu verkündigen, seine Botschaft mit Mut weiter zu geben, ohne Furcht und immer mehr zum Bild des Guten Hirten werdend, der seine Schafe kennt, den Geruch seiner Herde aufnimmt und geht, um die verlorenen Schafe zu suchen. Augustinus lebte so, wie es der heilige Paulus an Timotheus schrieb und jedem von uns: ‚Verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören will oder nicht; weise zurecht, tadle, ermahne, in unermüdlicher und geduldiger Belehrung.′ (2 Tim 4:2) Der Schatz des Augustinus war dieses Verhalten: Immer gen Gott aufbrechen, immer zur Herde gehen, er war ein Mann in Spannung zwischen diesen beiden Aufbrüchen. Er hat die Liebe nicht ‚privatisiert′, er war immer auf dem Weg, immer unruhig. Das ist der Friede der Unruhe.“
Diese Unruhe bedeute eine tiefe Liebe, schloss der Papst, immer das Gute für den Nächsten suchend, der geliebten Person, so intensiv, dass es auch Tränen bringen kann. Die Unruhe der Liebe treibe uns immer zur Begegnung mit dem Nächsten – ohne darauf zu warten, dass jemand anderer den ersten Schritt macht.

von esther10 31.08.2013 00:38

Ninnive

AN NINIVE ERFÜLLTE SICH DIE BIBLISCHE

WEISSAGUNG

Ninive sollte ein „Schauspiel“ werden: dies weissagte vor ungefähr fünfundzwanzig Jahrhunderten der hebräische Prophet Nahum (3, 6).

In jener Zeit stand die Hauptstadt der grausamen Assyrer auf der Höhe ihrer Macht und ihres Ruhms. Noch konnte der Besucher der stolzen Stadt hören, wie „die Peitschen knallen und die Räder rasseln und die Rosse jagen und die Wagen rollen“ (Nahum 3, 2).

Damals galt Ninive als der Mittelpunkt der Welt. Von seinen Verwaltungsstellen aus wurden Statthalter eingesetzt, die die Provinzen des Riesenreiches beherrschen sollten, das von den Wüsten Persiens und Arabiens im Osten bis zu den grünen Küsten des Mittelmeeres im Westen, von den Grenzen Äthiopiens im Süden bis ans Schwarze Meer im Norden reichte.

Jahrhunderte hindurch unterwarfen die Heere dieser grausamen Nation ein Volk nach dem anderen, zerstörten deren Städte und brachten unsagbares Leid über viele Länder. Als Nahum voraussagte, „daß alle ... fliehen und sagen sollen: Ninive ist verwüstet ...“ (3, 7), schien es unglaubhaft, daß sich das je erfüllen könnte. Seit langem sehnten die geknechteten Völker vieler Länder sich nach Befreiung vom assyrischen Joch; doch ein Retter schien niemals kommen zu sollen.

Dennoch behielt die Prophezeiung recht. Ninive fiel in den Staub. Mit vereinten Kräften zerstörten Meder und Babylonier im Jahre 612 v. Chr. die Stadt. Sie hatten selbst einige Jahrhunderte die harte Hand der Assyrer über sich dulden müssen. Nun übergaben sie die Paläste den Flammen, brachen die Tempel nieder und schleiften die Befestigungen. Der letzte Herrscher in Ninive kam mit seiner Familie und seinem Gefolge beim Brand seiner Residenz ums Leben. Nie hatten die Assyrer Gnade gezeigt; so hatten sie selbst auch keine zu erwarten.

Als Assyrien dem unbarmherzigen Angriff erlegen war, metzelten seine Feinde die Bewohner nieder und vernichteten den Reichtum. Die mächtigen, Jahrhunderte alten Städte wurden zu Trümmerhaufen, um nie wieder zu erstehen.

Etwa zweihundert Jahre nach der Zerstörung Ninives marschierte der Grieche Xenophon mit 10000 Söldnern (nach der Schlacht bei Kunaxa) am Tigris entlang der Heimat zu. Als er die gewaltigen Steinhaufen des einstigen Ninive erblickte, wollte er wissen, welche große Stadt dies vormals gewesen sei. Bereits damals war ihr wirklicher Name in Vergessenheit geraten. Die Anwohner teilten Xenophon mit, es sei eine Stadt der Meder namens Mespila gewesen. Es ist fast nicht zu glauben, daß somit schon nach zweihundert Jahren der Name Ninives völlig verschollen war. Nochmals einige Jahrhunderte später schrieb der griechische Schriftsteller Lukian, niemand wisse mehr, wo Ninive einst gelegen habe.

Kein Wunder daher, daß zu Beginn unseres skeptischen Zeitalters vielfach die Berichte (in der Bibel und bei den klassischen Autoren), in denen Ninive als mächtige Hauptstadt Assyriens bezeichnet wird, als unzuverlässig hingestellt wurden. Ist es überhaupt denkbar, so lautete der Einwand, daß eine Stadt von solchem Ruhm und solcher Größe wie vom Erdboden fortgewischt wurde, so daß man nicht einmal ihre Lage kennt? Viele Historiker zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts bezweifelten sogar, daß es je eine große assyrische Hauptstadt gegeben habe. Vielleicht haben ja, so meinten sie, die antiken Berichterstatter nur übertrieben, und der Ort sei in Wirklichkeit klein und unbedeutend gewesen. Und doch war dieses Verschwinden des Namens einer der größten Hauptstädte des Altertums nichts anderes als die Erfüllung einer biblischen Voraussage; denn der erwähnte Prophet Nahum hatte bereits Jahrzehnte vor Ninives Untergang im Namen Gottes angekündigt, daß dem Namen dieser Stadt „kein Nachkomme mehr bleiben soll“ (Kap. 1, 14).

Als im 19. Jahrhundert in Assyrien die Ausgrabungen anfingen, erst unter Botta, später unter Layard und Rassam, kannte niemand die Stelle des antiken Ninive. Botta, der den großen Palast Sargons in Chorsabad freilegte, meinte, mit ihm Ninive gefunden zu haben, und gab deshalb seinem Grabungsbericht den Titel „Monuments de Ninive“ (Baudenkmäler Ninives). Auch Layard glaubte, als er die biblische Stadt Kalah (1. Mose 10, 11) ausgegraben hatte, es handele sich um die Bauten Ninives, und nannte sein berühmtes mehrbändiges Werk über seine Entdeckungen „Nineveh and Its Remains“ (Ninive und seine Trümmer). Erst nachdem es gelang, die Keilschrift zu entziffern, merkten die Gelehrten, daß Ninive gegenüber dem heutigen Mosul lag. Dort bedeckten zwei Hügel namens Kujundschik und Nebi-Junus seine alten Paläste und Tempel.

Der Hügel Nebi-Junus trägt auf seiner Spitze ein islamisches Heiligtum (nach der Lokalüberlieferung das Grab des Jona). Deshalb konnten an ihm nie Grabungen nennenswerten Umfangs durchgeführt werden. Dagegen stammen aus dem unförmigen Hügel Kujundschik viele unschätzbare Wertstücke, die heute im Britischen Museum zu London zu bewundern sind, u. a. Tausende von Keilschrifttäfelchen aus der einstigen Bibliothek des Königs Assurbanipal.

Die zerstörten Paläste, Tempel und Wälle Ninives und anderer assyrischer Städte Mesopotamiens waren überhaupt ergiebige Jagdgründe für die ersten Archäologen. Sie bargen aus ihnen geflügelte Stiere, aus einem Stein gemeißelt und bis zu 40 Tonnen schwer, außerdem Hunderte großer Orthostaten, also reliefgeschmückter Steinplatten, die zur Verblendung der inneren Palast- und Tempelwände dienten. Auch Obelisken, Statuen, zierliche Elfenbeinschnitzereien und zahlreiche andere Kunstgegenstände fanden sich.

Die zerstörten Archive Ninives lieferten der jungen Assyriologie Mitte des vorigen Jahrhunderts Zehntausende von Keilschriftdokumenten, die einer erstaunten Welt Einblick in die reiche Literatur und Geschichte dieses alten Landes boten. 1872 erfuhr man, daß die antike Bevölkerung Mesopotamiens die Geschichte der Sintflut im wesentlichen so kannte, wie auch die Bibel sie wiedergibt. Biblische Persönlichkeiten wie Ahab und Hiskia kamen neben anderen in assyrischen Urkunden vor. Auch königliche Namen wie Sanherib und Sargon, die dem Bibelleser aus dem Alten Testament wohlvertraut sind, die andere Quellen aber so gut wie überhaupt nicht nennen, stiegen herauf.

Mosul ist heute die wichtigste Stadt des nördlichen Irak; man erreicht sie in einem der bequemst und best ausgestatteten Eisenbahnzüge des Nahen Ostens. Dort umfängt einen sofort das quirlende Leben der Nachfahren der alten Assyrer. Die Stadt liegt am Westufer des Tigris, während sich die Ruinenstätte des früheren Ninive am Ostufer befindet. Ausgedehnte Hügel, die Reste der ehemaligen Befestigungswälle, sind selbst auf weite Entfernung noch deutlich erkennbar. Begibt man sich in das Gebiet, das diese insgesamt zwölf Kilometer langen Wälle einschließen, so gewahrt man außer dem kahlen Hügel Kujundschik auch das Dorf Nebi-Junus auf einem zweiten großen Hügel. Die sonstigen Reste des alten Ninive, d. h. die einstigen Wohnviertel, sind noch immer von Äckern bedeckt.

Touristen auf Besichtigungsfahrt werden bei dieser und anderen Stadtruinen des alten Assyrien kaum auf ihre Kosten kommen. Abgesehen von einem freigelegten Tor an der Nordmauer, das von zwei mächtigen geflügelten Stieren flankiert wird, erblickt man keinerlei Ruinen. Nur formlose Erd-, Sand- und Schutthaufen bieten sich dem Betrachter. Freilich,wer die Geschichte des berühmten Ortes und die Prophezeiungen über ihn kennt, hält seinen Besuch dennoch für ein außerordentlich lohnendes Unternehmen.

Am zweiten Tage meines Aufenthaltes in Assyrien bestieg ich einen Hügel westlich von Mosul. Man überschaut dort beide Städte – das moderne Mosul und das alte Ninive. Zwischen ihnen fließt der Tigris. Als Jona den Bewohnern Ninives die göttliche Gerichtsbotschaft verkündet hatte, mag er von einem ähnlichen Beobachtungspunkt aus abgewartet haben, ob die Stadt tatsächlich zerstört werden würde. Die Bürger hatten auf seine Worte gehört, und „mehr als hundertzwanzig-tausend Menschen ..., die nicht wissen, was rechts oder links ist“, wandten sich, wie das Buch Jona (4, 11) erzählt, von ihrer Verderbtheit ab und taten Buße. Daraufhin sei Ninive damals verschont worden. Noch anderthalb Jahrhunderte hat die Stadt bestanden, dann fand sie ihr Ende.

Von meinem Aussichtspunkt aus konnte ich die Größe Mosuls mit der Ninives vergleichen. Mosul, so stellte ich fest, nimmt mit seiner heutigen Bevölkerung von über 388000 Einwohnern ein Gebiet ein, das nicht größer als das des alten Ninive ist. Die Angabe der Bibel, daß dort rund 120000 Menschen lebten, braucht man also nicht als übertrieben anzusehen, wie es bisweilen geschehen ist.

In diesem Zusammenhang sei kurz auf eine Bemerkung in Jona 3, 3.4 eingegangen. Dort heißt es: „Ninive ... war eine große Stadt vor Gott, drei Tagereisen groß. Und als Jona anfing, in die Stadt hineinzugehen, und eine Tagereise weit gekommen war“, begann er zu predigen. Die erste Angabe verstanden die Bibelausleger früher so, daß ein Reisender drei Tage gebraucht habe, um einmal außen um die Stadt herumzugehen. Diese Erklärung ist offensichtlich falsch. Denn die Stadtmauern sind ja nur zwölf Kilometer lang.

Andere meinten, es sei damit nicht nur die eigentliche Stadt Ninive gemeint, sondern auch ihre Nachbarstädte Chorsabad, Nimrud und Assur, die zwischen 25 und 100 Kilometer von Ninive entfernt liegen. Auch diese Deutung kann kaum richtig sein: erstens nennt die Bibel nur eine Stadt namentlich; und zweitens heißt es ausdrücklich, ihre Bevölkerung habe 120000 betragen (Jona 4, 11). Wäre mit der Angabe, daß Ninive „eine große Stadt ..., drei Tagesreisen groß“ sei, ganz Mittelassyrien gemeint, so wäre die überlieferte Bevölkerungszahl viel zu klein und der Bericht in sich widersprüchlich.

Die Erklärung des Textes muß also davon ausgehen, daß nur die eigentliche Stadt Ninive gemeint sei, und zwar in der Ausdehnung, wie die archäologische Forschung sie ermittelt hat. Den Bericht über Jona schrieb ein palästinensischer Israelit vornehmlich für Palästinenser. Er und seine Leser hielten Ninive für eine Stadt, die sich an Größe mit keiner anderen in Vorderasien vergleichen ließ. Samaria, die Hauptstadt des Königreichs Israel, bedeckte nur eine Fläche von 7,5 Hektar. Kaum eine Stadt Palästinas überschritt 7 bis 8 Hektar. Für Menschen aus diesem Lande mußte Ninive mit seinen über 800 Hektar riesig erscheinen. Wenn also der Text sagt, die Stadt sei „drei Tagereisen groß“ gewesen, so bedeutet das wahrscheinlich, daß man drei Tage gebraucht hätte, alle Straßen abzugehen und alle Einwohner zu erreichen.

Daß „Jona anfing, in die Stadt hineinzugehen, und eine Tagereise weit gekommen war“, ehe er predigte (3, 4), kann kaum heißen, daß er erst nach einem vollen Tagesmarsch einen Platz in der Stadt gefunden habe, wo er mit seinen Warnreden beginnen konnte.

Vielmehr deutet der Text an, daß Jona bereits am ersten Tage in Ninive seine Wanderpredigt an verschiedenen Stellen der Stadt hielt; über seinen Erfolg wird erzählt: „Da glaubten die Leute von Ninive an Gott.“ (3, 5.)

Gerade in unserer Zeit, in der sich die letzten Vorhersagen über den Lauf der Weltgeschichte erfüllen, lohnt es sich, einmal darüber nachzudenken, wie die biblischen Prophezeiungen über die Weltmächte der Antike in Erfüllung gegangen sind. Wie die Weissagungen über Assyrien und Babylonien werden auch die über die letzten Ereignisse dieser Welt keine leeren Worte bleiben
http://betezujesus.files.wordpress.com/2...0.png%3Fw%3D611

http://haroldgraf.blog.de/2010/06/12/nin...sagung-8786822/

von 29.08.2013 10:43

29. August – Die Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers

Johannes der Täufer, der Sohn des Zacharias und der Elisabeth, bei der Heimsuchung Mariä bereits vor der Geburt geheiligt, reifte früh zu ernster Männlichkeit heran und ging mit jungen Jahren in die Wüste, um sich in Gebet und Fasten auf den hohen Beruf vorzubereiten, für den ihn Gott ausersehen hatte. Als er etwa dreißig Jahre alt war, verließ er die Einsamkeit und trat am Jordan als Bußprediger und als der Wegbereiter des Messias auf. Immer wieder wies er auf den einen hin, der nach ihm kommen werde, der größer sei als er und dessen Schuhriemen aufzulösen er nicht verdiene. Und als sich der Heiland bei ihm einstellte und sich von ihm taufen ließ, führte er seine Jünger dem Meister zu. Auch als Jesus seine öffentliche Wirksamkeit begann, setzte Johannes die eigene Tätigkeit fort, bis ihr durch die Gefangennahme von seiten des Königs Herodes ein gewaltsames Ende bereitet wurde.

Herodes hatte einen Bruder, der Philippus hieß. Diesem nahm er die Gattin mit Namen Herodias weg und lebte mit ihr zusammen. Die beiden, Herodes und Herodias, glichen sich allerdings auf ein Haar. Liederliche Menschen waren es. Das ganze Land entsetzte sich über das Ärgernis, das vom Königshaus ausging, aber niemand brachte den Mut auf, dem König die Schande ins Gesicht zu sagen, niemand bis auf einen, und dieser eine war Johannes der Täufer, der vor Herodes hintrat und zu ihm als Mann zu Mann sprach: „Es ist dir nicht erlaubt, deines Bruders Frau zu haben.“ So sagte Johannes, aber der König, der sonst dem Heiligen nicht übel gesinnt war und zuweilen sogar auf seinen Rat hörte, war nicht Manns genug, um den mannhaften Vorwurf des Bußpredigers zu verschmerzen, zumal da die gottlose Frau hinter ihm stand und ihn immer wieder verhetzte, dass er den lästigen Mahner beseitigte. Dazu konnte sich Herodes allerdings nicht entschließen, denn er fürchtete das Volk, das den großen Propheten hochschätzte. Schließlich aber gab der königliche Pantoffelheld dem Drängen der gehässigen Frau insofern nach, dass er den Täufer verhaften und einsperren ließ.

Da kam, wie das heutige Evangelium berichtet, ein gelegener Tag. Herodes feierte Geburtstag. Die Großen des Landes fanden sich zum Fest im königlichen Schloss ein. Es ging hoch her. Man schmauste, man tanzte, und der Wein floss in Strömen, und immer roher und ausgelassener wurde die Stimmung. Gegen Ende des Festes trat dann noch Salome, die nichtsnutzige Tochter der gottlosen Herodias, in den Saal und führte einen losen Tanz auf, der ihr rauschenden Beifall einbrachte, und der König, trunken vom Wein und seiner nicht mehr mächtig, rief der frechen Tänzerin zu, sie könne sich ausbitten, was sie wolle, er werde es ihr geben, und wenn es selbst das halbe Reich wäre, dafür bürge er mit seinem Eid.

Weil Salome im ersten Augenblick nicht wusste, was sie begehren sollte, beriet sie sich mit der Mutter, die sie ohne Bedenken aufforderte, das Haupt des Johannes zu verlangen. Sogleich ging Salome zum König und sagte: „Ich will, dass du mir das Haupt des Täufers auf einer Schüssel gibst.“ Da entsetzte sich Herodes, aber wegen des Schwures und aus feiger Menschenfurcht vor den Gästen willfahrte er dem Begehren, ließ Johannes enthaupten und den Kopf des Vorläufers der Salome auf einer Schüssel überreichen. Diese hinwieder brachte die grausige Schüssel der Mutter, deren Hass mit dem Tod des heiligen Johannes endlich gestillt war. Für den Gemordeten allerdings war der Tod ein herrliches Sterben im Dienst der Wahrheit.

Selbstredend ließ Gott die Bluttat nicht ungestraft. Herodes wurde später bekriegt, überwunden, aus dem Land verjagt und endete als Bettler zu Lyon in Frankreich, wohin ihn der römische Kaiser verbannt hatte. Salome aber brach, wie alte Schriftsteller berichten, eines Tages so unglücklich in einem zugefrorenen Fluss ein, dass ihr die Eisstücke den Kopf vom Rumpf trennten. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber sicher.

von 28.08.2013 22:01


V E R L E T Z U N G E N

Es ist fast nicht zu glauben, aber unsere tiefsten Verletzungen stammen aus der Kindheit (der

Stammbaum ist eine separate Sache) und sind mit unseren Eltern verbunden.

Unsere Eltern können sich nicht ändern, sondern w i r müssen uns ändern.

Unser größter Schmerz liegt nicht einmal in der Verletzung selber, sondern in der Blockade der

Liebe zu jenen, die uns wehgetan haben.

Wir sollten/müssen unsere Wunden anschauen, Loslassen und den Schmerz abgeben. Diese

sind Voraussetzung für die Bewältigung.

Wir übertragen sonst, diese Probleme, die wir mit unseren Eltern hatten auf alle Menschen. Wir

müssen in uns hineinhorchen und dies hochkommen lassen, so dass uns Jesus jetzt in

unserem Zustand heilen kann.

Manchmal haben wir noch Reste dieser Schmerzen von den Verletzungen in uns. Wir sind aber

wie gefühlsleer (wie tiefgekühlt) und diese zeigen sich in gewissen Widerständen den anderen

Menschen und auch Gott gegenüber. Hier müssen wir noch einmal die Vergangenheit

d u r c h l e i d e n um sie dann endlich abzugeben. Lassen wir es doch zu!!

In Jesus sollen wir alles bekommen. Er ist die größte Liebe. Kein anderer Mensch kann uns so

viel Liebe schenken, wie unser guter süßer Jesus! Er ist das größte Geschenk für uns.

Tauchen wir ein in seine unendliche Liebe, die uns erfüllen will. Wir dürfen aber auch weinen,

d. h. unsere Verletzungen dürfen wir alle hinausweinen - und das mit Jesus; er ist bei uns. Er

umarmt uns liebevoll, liebevoller kann das kein Mensch tun.

. . . Lassen wir Jesus ran an unser Innerstes. Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Stunde . . . . . .

Leben wir ganz mit Jesus. Er wird uns befreien - und auch wenn es ein wenig dauert und wir

wieder mutlos werden - nein er macht es mit uns. Er prüft uns auch, ob wir den Weg ganz mit

ihm gehen wollen und nicht aufgeben, auf der Strecke. Haben wir Mut, auch wenn der

Schmerz bleibt. Halten wir aus.

Aber wie reagieren wir auf Verletzungen von früher??

Der eine löst sich von seinen Peinigern und findet neue Bezugspersonen Der andere ist wie

erstarrt in der Abhängigkeit von seinen Peinigern, wird aggressiv, depressiv od. einfach

sprachlos. Der andere stürzt verzweifelt in Ab h ä n g i g k e i t e n von Vergnügungen, immer

auf der Suche nach dem Kick. Oder er beamt sich weg dadurch.

Wir müssen bedenken, dass auch eine überfürsorgliche oder autoritäre Erziehung dieselben

Folgen hervorrufen kann wie wiederholte Androhung von Liebesentzug im Fall, wenn wir den

Gehorsam verweigern. Wir sind manchmal hilflos, weil wir mit versch. Gefühlen u. Bedürfnisse

nicht umgehen können - daher können Depressionen kommen Ein anderer Auslöser ist

Dauerstress.

Depression: Ein emotionaler Eindruck, der nicht ausgedrückt wird, bleibt unterdrückt. Im

starken Schwitzen oder im häufigen Wasserlassen, i. d. zittrigen, weinerlichen Stimme verbirgt

sich oft der Drang, den verbotenen Tränen ein Ventil zu gewähren. (KH

von 27.08.2013 10:37

27. August - Der heilige Josef von Calasanza

Das Andenken an den heiligen Josef von Calasanza hat etwas mit Kindern zu tun, die Jesus im Evangelium sogar über die Erwachsenen stellt: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, könnt ihr nicht in das Himmelreich eingehen.“ Der heilige Josef von Calasanza war ein einzigartiger Kinderfreund, der das Wort des Herrn beherzigte: „Lasst die Kinder zu mir kommen, denn ihnen gehört das Himmelreich.“

Josef, der letzte Nachkomme aus dem adeligen Grafengeschlecht der Calasanza, wurde im Jahr 1556 auf einem Bergschloss in Spanien geboren. Als junger Mann studierte er an der Hochschule zu Lerida die Rechtswissenschaft, um nach dem Wunsch des Vaters später Staatsbeamter zu werden. Sein eigener Wunsch zielte allerdings von vornherein auf das Priestertum, aber er fügte sich dem Wunsch seines Vaters.

Recht locker und lustig war das Leben der Studenten zur damaligen Zeit. Die meisten schwänzten die Schule, schlugen kaum mal ein Buch auf und lernten nichts. Dafür lagen sie halbe Tage und ganze Nächte in den Wirtshäusern und zechten und drangsalierten nebenbei in unverschämter Weise die kleinen Leute. Das nannten sie studentische Freiheit. Als die Lehrer mit Geboten und Verboten dagegen einschritten, protestierten die Gemaßregelten laut und lärmend. Da erhob sich furchtlos unter ihnen der junge Graf von Calasanza. Als einer von ihnen wies er sie zurecht, nahm die Lehrer in Schutz und hielt ihnen vor, dass man Freiheit nicht mit Zügellosigkeit verwechseln dürfe. Frisch und mutig sprach er zu ihnen, und wenn ihm sein kühnes Auftreten anfangs auch Spott eintrug, so konnte man ihm auf die Dauer die Hochachtung nicht versagen. Die Besseren unter den Mitschülern gaben ihm recht, schlossen sich ihm an, studierten eifriger, beteten mehr und wurden später auch tüchtige Leute. Daran sieht man deutlich, was einer ausrichten kann, wenn er keine Menschenfurcht kennt.

Graf Josef von Calasanza ist dann nach Gottes weiser Fügung nicht Staatsmann geworden, sondern Priester, so wie er es sich gewünscht hatte. Er wurde ein eifriger Priester, der in der spanischen Heimat landauf und landab als Volksmissionar tätig war. Als er später eine Wallfahrt nach Rom machte, blieb er dort hängen. Es gefiel ihm nämlich gut in der Ewigen Stadt.

Was dem Heiligen in Rom allerdings nicht gefiel, war die Tatsache, dass es für die Kinder der armen Leute überhaupt keine Schulen gab. Wie die Wilden wuchsen sie heran, lernten nichts und wussten nichts, lungerten auf den Straßen herum, bettelten die Pilger an und verkamen und verlotterten. Nicht selten wurden aus ihnen später Räuber und Diebe. Es ist immer ein großes Unglück, wenn ein Kind ohne Schule heranwachsen muss.

Natürlich gab es damals Schulen für die Reichen, aber um die armen Kinder kümmerte sich niemand. Das war übrigens nicht nur in Rom der Fall, sondern überall, man wusste es einfach nicht besser. Da hat nun der heilige Josef von Calasanza zunächst in Rom eine Schule gegründet, in der er die Kinder der unbemittelten Leute unentgeltlich unterrichtete. Auch Bücher, Papier und Schreibwerkzeuge schenkte er den Kindern. Und als er dabei selbst arm wurde, bettelte er bei den reichen Leuten um milde Gaben.

Noch mehr tat er, denn wenn er tagsüber die lebhaften Römerkinder von Klasse zu Klasse unterrichtet hatte, reinigte er abends die Schulstuben und die Treppen und schnitt in der Nacht den Schülern die Gänsekiele zurecht, mit denen man damals schrieb. Über fünfzig Jahre hat er es so gemacht. Er hat auch einen Lehrorden gegründet, dessen Mitglieder sich dem Unterricht der armen Kinder widmeten. Und weil sich der neue Orden rasch über ganz Europa verbreitete, so entstanden bald überall neue Schulen für die armen Kinder.

Der heilige Josef von Calasanza ist also jener Mann, der die Volksschulen erfunden hat. Nicht tadeln darf man ihn deswegen, man muss ihn vielmehr loben, denn wenn auch die Schule für die Kinder nicht immer angenehm ist, so ist doch nicht zu leugnen, dass der Unterricht allen zum Segen gereicht.

von 25.08.2013 14:52

25. August – Der heilige Ludwig



Wie jeder Stand, so haben auch die Friseure einen himmlischen Patron, und es ist begreiflich, dass sich diese Leute, deren Leben ganz im Dienst der Schönheit steht, nicht irgendeinen, sondern einen sehr vornehmen Schutzherrn ausgesucht haben. Es ist der heilige König Ludwig von Frankreich, der als erster mit der damals allgemein geltenden Sitte brach, einen Bart zu tragen, und sich rasieren ließ. Daher kommt es, dass der heutige Tagesheilige der Patron der Friseure ist.

Der heilige Ludwig war übrigens ein schöner Mensch, blondgelockt, schlank, wohlgebaut und von solcher Körpergröße, dass ihm gewöhnliche Menschen nur bis an die Achsel reichten. Kopfhoch überragte er alle, eine wahrhaft königliche Gestalt, und zu der äußeren Schönheit gesellten sich überdies Hoheit des Geistes und Heiligkeit des Lebens. In Ludwig war das Wunschbild eines christlichen Herrschers erfüllt. Von außen und von innen war alles an ihm königliche Schönheit.

Wie so manches Kind, so verdankte auch Ludwig hauptsächlich der Mutter alles, was er war. Blanka hieß die Mutter, eine kluge und tatkräftige Frau, die während der Minderjährigkeit Ludwigs, der schon mit zwölf Jahren den Königsstuhl bestieg, die Geschicke Frankreichs mit Erfolg leitete. Es war eine prächtige Frau, die in allen Sätteln gerecht war und die durch die vielgestaltigen Regierungsgeschäfte nicht davon abgehalten wurde, das letzte Ziel des Christen stets im Auge zu haben. Auch sie wird von der Kirche als Heilige verehrt. Auf diese Weise wird Ludwigs Leben schon um vieles verständlicher, insofern nämlich eine heilige Mutter einen heiligen Sohn erzog.

Vor allem ließ es sich die heilige Königin Blanka angelegen sein, in ihrem Sohn eine solche Abscheu vor jeder Sünde zu wecken, dass Ludwig trotz der Verlockungen des hohen Standes stets ein sauberer Mensch blieb, und darin ist letztlich alle Schönheit grundgelegt, denn nur die Sünde macht hässlich.

Mit zwanzig Jahren führte Ludwig IX. das schönste Mädchen, das es damals in Frankreich gab, an den Traualtar. Der Ehe entsprossen elf Kinder, die der Vater nach dem Vorbild seiner Mutter mit strenger Liebe zunächst zu Christen und dann erst zu Fürsten erzog. Alle mussten täglich der Heiligen Messe beiwohnen, und wenn eines der königlichen Kinder über die Stränge schlug, so tat es das im Andenken an die scharfe Zuchtrute des Vaters ein zweites Mal nicht mehr. Überhaupt macht man sich zuweilen ein durchaus verkehrtes Bild von den Heiligen, indem man meint, sie liefen nur so über von Gutmütigkeit, die bereits an Dummheit grenzt. Nein, so ist es nicht, denn auch ein heiliger Vater ist beispielsweise nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet, Strenge dort walten zu lassen, wo Güte fehl am Platze ist.

Diese Erfahrungen mussten zu Ludwigs Zeiten auch die Großen des Reiches machen, als sie glaubten, der heilige König werde beide Augen fromm und bescheiden zudrücken, wenn sie die kleinen Leute schindeten und die Armen aussogen. Da schnitten sie sich gewaltig in den Finger, denn Ludwig, sonst mild und gütig, schlug mit eiserner Faust zu.

Auf der anderen Seite zeigte sich Ludwigs große Heiligkeit in einer grenzenlosen Wohltätigkeit. Unsummen gab er an die Armen weg, die in seinem Haus sogar Tischrechte besaßen. Der König scheute sich nicht, mit Bettlern und Aussätzigen zu speisen, und überall, wohin er kam, besuchte er die Kranken in den Spitälern. Als ihm einst ein Minister gutgemeint vorhielt, er übertreibe, verliere zu viel Zeit beim Beten und Wohltun, gab der Getadelte die wahrhaft königliche Antwort: „Wenn ich ständig bei Spiel und Gelage säße und wochenlang auf der Jagd läge, so würde mir das vornehme Geschmeiß keinen Vorwurf machen. Ich tue weiter, was ich bisher tat.“

Zweimal unternahm der ritterliche König, dem Zug des frommen Herzens folgend, einen Kreuzzug zur Rückgewinnung des Heiligen Landes. Beide Male ohne Erfolg, und als im Heer auf dem letzten der Kreuzzüge die Pest ausbrach, erlag auch Ludwig der Seuche am 25. August 1270, und da hat ihn Gott, wie das heutige Kirchengebet sagt, von dem irdischen Königreich in die Glorie des himmlischen Reiches versetzt.

von 24.08.2013 09:50

24. August – Der heilige Theoderich (+ 1087)

In Belgien lebte vor etwa 900 Jahren eine fromme Soldatenfrau, die einen sonderbaren Traum hatte. Sie träumte, sie gehe in priesterlicher Kleidung an den Altar, lese die Heilige Messe, gebe dem Volk den Segen, und ziehe dann in der Sakristei das Messgewand wieder aus, als sei sie das schon lange gewöhnt. Eine gottselige Person, der sie es erzählte, legte dem Traum die Bedeutung bei, dass das Kind, das Gott ihr schenken werde, von Gott zum Priester bestimmt sei. Wirklich bekam sie bald darauf einen Sohn, dem in der heiligen Taufe der Name Theoderich gegeben wurde. Als er ungefähr sieben Jahre alt war, kamen die beiden Eheleute miteinander in Streit wegen des Jungen; der Vater wollte, dass Theoderich auch einmal Soldat wird wie er, und die Mutter wollte, dass er studieren und geistlich werden soll. Da geschah es einmal, dass beim Auftragen die kochende Fleischbrühe dem Jungen über die linke Schulter und den Arm geschüttet und er so verbrannt wurde, dass sich die Haut vom Fleisch loslöste. In der Meinung, das Kind werde sterben, brach die Mutter in heftige Klagen aus, das sei die Strafe dafür, dass der Vater den Jungen verhindere, sich Gott zu weihen. Als der Junge wiederhergestellt und der Vater auf einige Zeit abwesend war, ließ sich die Mutter nicht mehr abhalten, Theoderich in die lateinische Schule zu schicken. Als der Mann nach Hause kam und erfuhr, was vorgegangen war, ging er selbst in die Schule und führte seinen Sohn hinaus. Am gleichen Tag stieg der Junge, wahrscheinlich aus Langeweile, auf das Dach, fiel herab und brach sich den linken Arm. Jetzt konnte der Vater den bitteren Vorwürfen seiner Frau nicht mehr widerstehen und er willigte ein, dass Theoderich zum geistlichen Stand erzogen werde.

Der Junge wurde nun in ein Kloster gegeben; hier erweckte sein musterhaftes Benehmen große Hoffnungen. Er ging mit gesenkten Blicken, hatte stets eine würdige Haltung, war stets angemessen in seinen Reden, lachte selten, wohl traf man ihn aber manchmal in Tränen an. Keine Stunde ließ er unbenutzt vorübergehen, so dass er bald durch seine vielen Kenntnisse der ausgezeichnetste Schüler war. Er wählte auch das Ordensleben und wurde in kurzer Zeit das Vorbild aller Mönche; er erreichte gerade dadurch eine hohe Stufe der Vollkommenheit, dass er das Gute, was er bei einzelnen bemerkte, insgesamt nachahmte, des einen Demut, des andern Liebe, das Fasten und Wachen des dritten, des vierten Ausdauer im Gebet. Als Theoderich später zum Priester geweiht wurde, wozu man ihn gleichsam nötigen musste, weil er in seiner Demut sich für unwürdig hielt, fing er noch viel eifriger an, Gott zu dienen. Von nun an aß er bis zu seinem Tod (beinahe 50 Jahre lang) täglich nur ein einziges Mal; selbst in der Krankheit war er nicht zu bewegen, den Bußgürtel abzulegen. In der Heiligen Schrift las er so anhaltend, dass er sie auswendig hersagen konnte. Sein Scharfsinn, seine Kenntnisse und seine Begabung zu Lehren machten ihn auch so berühmt, dass er von mehreren Klöstern begehrt wurde, um in ihnen eine Zeitlang geistlichen Unterricht zu erteilen.

Nun war der Abt des Klosters Sankt Hubert gestorben; Ordnung und klösterliche Zucht waren in Verfall geraten, und es handelte sich darum, wieder einen besseren Geist einzuführen. Dazu schien aber kein Mann tauglicher als Theoderich, und er wurde deshalb zum Abt ernannt. Da er selbst aber diesem Amt nicht gewachsen zu sein glaubte, und weil die Vorsteher die allerschwerste Verantwortlichkeit haben, fiel er mehrmals dem Bischof zu Füßen und bat ihn dringend mit Schluchzen und Tränen, ihm doch nicht eine solche Last aufzulegen. Aber es wurde auf die Wahl bestanden und Theoderich wurde zum Abt geweiht. Als er nun sein Amt antrat, fand er in Sankt Hubert die größte Unordnung. Die Mönche waren verdorben, taten worauf sie Lust hatten, waren unwissend und zum Teil roh. Theoderich gab sich nun alle Mühe, durch sein Beispiel, durch freundliches Zureden, durch Vorhalt und Strafe, durch Predigten und durch sein Gebet die Mönche auf einen besseren Weg zu bringen. Aber es schien alles vergebens; die sittenlosen Mönche verlachten ihren Abt oder leisteten offenen Widerstand. Insbesondere waren es einige, die voll Dünkel auf ihre vornehme Geburt sich durch Ungehorsam und Verachtung der Klosterregeln auszeichneten. Ihr Rädelsführer war Lambert, ein hochmütiger, zuchtloser Mönch; der hetzte noch die anderen auf, fügte offen und insgeheim dem Abt Schwierigkeiten zu, verteidigte die schuldigen Mönche und widersprach allem, was der Abt sagte, mit bissigen Reden. Theoderich ertrug die vielen Beleidigungen mit aller Geduld und versuchte durch Gebet, durch Zureden, durch Vorstellungen von ewiger Seligkeit und ewiger Verdammung diesen boshaften Menschen zu bessern; aber er wurde im Gegenteil immer noch schlimmer.

Man hört oft über solche Menschen, wie Lambert, das Urteil sprechen: „An dem ist alles umsonst, der ist schlecht und bleibt schlecht; es ist eine Torheit, ihm noch zuzureden.“ Selbst Geistliche entschuldigen sich oft in ihrem Herzen damit, wenn sie sich lieber mit frommen Personen abgeben und sich nicht weiter um die anderen, die unbequem sind, kümmern. Das ist aber ganz unchristlich und bei einem Seelsorger pflichtvergessen. Die Gnade Gottes ist stark genug, um auch das verhärtetste Herz aufzuweichen. Man muss an keinem Sünder verzweifeln; manchmal hat sich ein großer Sünder schon bekehrt und ist ein viel besserer Christ geworden, als diejenigen, die früher geglaubt haben, er sei ganz und gar schon dem Teufel verfallen. Hast du einen lasterhaften Menschen um dich, so höre niemals auf, durch Gebet und Ermahnung auf ihn einzuwirken; wenn er auch lange darüber schimpft und spottet, vertraue auf das Wort Jesu Christi: „Bei Gott ist alles möglich.“

Schon zwei Jahre lang hatte der Unfug des Lambert und seiner Gesinnungsgenossen gedauert, als sie eine neue Feindseligkeit gegen ihren Abt ausdachten; sie beredeten sich nämlich, dem heiligen Abt nicht einmal die übliche Reverenz mehr zu machen und beim gemeinsamen Chorgebet die Benediktion nicht von ihm zu verlangen. Lambert schritt in übermütiger Haltung und hochmütigem Blick einher; da er aber in die Nähe des heiligen Abtes kam, berührte ihn plötzlich der Finger Gottes. Er fing an zu zittern, verbeugte sich demütig vor Theoderich, ging in seinen Stuhl; es wurde ihm hell vor den Augen seines Geistes, wie schlecht er bisher gehandelt habe, und er fing an bitterlich zu weinen, so dass es allen Mönchen auffiel. Nach dem Chorgebet ging der reuige Sünder zu dem Abt, fiel ihm zu Füßen, bekannte unter Tränen sein großes Unrecht und bat um Verzeihung. Zugleich begehrte er die Erlaubnis, das Kloster mit einem anderen vertauschen zu dürfen, denn er habe durch seine schweren Sünden schon zu oft diesen heiligen Ort verunreinigt, als dass er noch würdig sei, länger hier zu verweilen. Da er auf seiner Bitte beharrte, gab ihm Theoderich die Erlaubnis und den Segen und begleitete ihn unter vielen Tränen bis zu den Pforten der Kirche.

In aller Frühe machte sich Lambert allein auf den Weg, mit viel bitterem Schmerz und Jammer im Herzen über die Schwierigkeiten, die er dem heiligen Mann zugefügt hatte. In einem Kloster, wo er einkehrte, hielt ihn der Abt zurück. Hier führte er nun ein sehr strenges Bußleben; er trug einen eisernen Gürtel um den Leib, machte sich Fesseln an Hände und Füße, büßte mit fortwährendem Wachen, Fasten, Weinen und Beten, bis er nach zwei Jahren versöhnt mit Gott starb. Auch viele andere Mönche kamen nach der Bekehrung des Lambert durch die Gnade Gottes und das Gebet des heiligen Theoderich zur Sinnesänderung und unterwarfen sich seiner Anordnungen. Nur einige wenige verharrten im Bösen und verließen das Kloster. Wie dieses vorher in üblem Ruf stand, so kam es jetzt durch die Bemühungen des heiligen Theoderich wegen seiner guten Zucht in großes Ansehen und in jeder Beziehung zu großer Blüte.

Nachdem das Kloster zu einer festen Ordnung gekommen war, wollte Theoderich eine Wallfahrt nach Rom machen. Er führte sie mit großer Strenge aus, indem er den weiten Weg selbst über die schneebedeckten Alpen ganz zu Fuß und zwar barfuß machte. In Rom verrichtete er am Grab des heiligen Petrus seine Andacht und besuchte dann auch noch die übrigen heiligen Orte. Bei der Rückkehr lösten sich ihm alle Nägel von den Zehen, dennoch ließ er nicht ab von seinen gewohnten Übungen auf der Reise, seinem Fasten und Psalmen-Beten.

Es wird nun in dem Leben des heiligen Theoderich noch umständlich erzählt, wie er auch für die äußerliche Ausstattung und Erweiterung des Klosters sehr vieles getan hatte, und wie schon zu seinen Lebzeiten auffallende Wunder und Heilungen geschehen sind, besonders wenn er um sein Gebet ersucht wurde.

Theoderich erkrankte auf einer Geschäftsreise; man musste ihn auf einer Sänfte ins Kloster zurücktragen. Ungeachtet seines Elendes aber zwang er seinen sterbenden Leib, in Psalmen und göttlichem Lob dem Herrn zu dienen, wie er es in gesunden Tagen gewöhnt war. Auch blieb er in der schweren Krankheit stets bei der Übung, nur einmal am Tag zu essen. Als man ihm zuredete, er möge wenigstens seinen Bußgürtel in der Plage der Krankheit ablegen, da erwiderte er unwillig: „Seid nicht aus Barmherzigkeit unbarmherzig gegen einen Mann, der auf der Reise zu Christus ist. Für seine Diener geziemt es sich nicht anders, als im Bußkleid und in Asche zu sterben.“ Da alle Brüder bekümmert und jammernd um ihren sterbenden Vater herumstanden, ließ er sich im Bett aufrichten und die priesterliche Stole umlegen und gab allen Angehörigen des Klosters Segen und Absolution und sprach Verzeihung aus für alle, die ihn je beleidigt oder ihm Übles nachgeredet haben. Er sagte dann zu den klagenden Brüdern: „Wenn ihr mich liebt, so müsst ihr euch freuen, da ich von der Arbeit zur Ruhe, vom Elend zur Freude eingehe, wie ich durch die Barmherzigkeit Gottes hoffe. Was aber die Trennung betrifft, so wird es nicht lange dauern, dass auch ihr zu mir kommt.“ Zuletzt wandte er sein Gesicht gegen die Wand, als wolle er jetzt nichts mehr mit irdischen Dingen zu tun haben und flüsterte noch mit sterbenden Lippen anhaltend Lobgebete zu Gott. Ja, als schon alle Glieder des Körpers kalt und gleichsam tot waren und fast kein Leben mehr in ihm war, betete er immer noch Psalmen. Zum Trost und zur Hilfe des Sterbenden wurde in seinem Zimmer das heilige Messopfer gefeiert; als der Priester gerade das letzte Gebet sprach, gab er den Geist auf im 80. Jahr seines Alters.

Der Mönch, der das Leben des heiligen Theoderich geschrieben hatte und ihn persönlich kannte, schreibt am Schluss: „Jetzt, Gott sei Dank, genießt er die Güter, nach denen er stets getrachtet hat. Sein Fleisch hat er gekreuzigt samt den Fehlern und Lüsten dieser Welt; nun wohnt er in Freude bei dem, der für die Menschen gekreuzigt worden ist; der Leib wurde durch Fasten und Züchtigungen abgemagert, jetzt wird er gesättigt mit den Freuden der Herrlichkeit Gottes. Zeitlich betrübt, freut er sich ewig; die Tränen weniger Tage werden ihm bezahlt mit ewigem Jubel. Die schwarze Kutte hat er jetzt vertauscht mit weißen Kleidern. O glücklicher, wünschenswerter Tausch! Vergängliches hat er hingegeben, Ewiges empfangen; Irdisches hat er verkauft, Himmlisches eingetauscht. O glücklicher, über die Mühen dieses Lebens hinaus gelangter Theoderich! Weil er gesetzmäßig gekämpft hat, ist er nach Verdienst gekrönt mit der Krone der Unsterblichkeit von unserem Herrn Jesus Christus, der lebt und regiert als Gott durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.“

von 23.08.2013 10:10


Gebet zur Unterstützung für Papst Franziskus

Gott, du Vater aller Menschen, Ursprung und Ziel unseres Lebens. Du hast uns zu deinem Volk berufen und begleitest deine Kirche auf ihrem Weg durch die Zeit. Wir gehen diesen Weg in tiefer Verbundenheit mit unserem Papst Franziskus, den du zum Nachfolger des Apostels Petrus erwählt hast. Öffne ihm die Herzen der Menschen und stärke unseren Glauben durch seinen Dienst. Lass die Tage seines Pontifikats für unsere Erde und die Menschen zum Segen werden. Schenke deiner Kirche Glaube, Hoffnung und Liebe. Erneure sie durch deinen Heiligen Geist und vollende durch sie das Werk deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus. Amen

von 22.08.2013 04:52

22. August Maria Königin

Der heilige Johannes Eudes verbreitete eifrig neben der Verehrung des heiligsten Herzens Jesu auch die Verehrung des reinsten Herzens Mariä, aber erst zweihundertfünfzig Jahre später, am 4. Mai 1944, hat Papst Pius XII. das heutige Herz-Mariä-Fest für die Gesamtkirche angeordnet. Diesbezüglich heißt es: „Inmitten der großen Not des zweiten Weltkrieges weihte Papst Pius XII. am Fest der Unbefleckten Empfängnis die heilige Kirche und die gesamte Menschheit feierlich dem Unbefleckten Herzen der allerseligsten Jungfrau und Mutter Maria. Um diese Weihe lebendig zu erhalten, schrieb er zwei Jahre später das Fest des Unbefleckten Herzens Mariä für die gesamte Kirche vor.“

Groß war allerdings die Not im zweiten Weltkrieg, da Feuer und Schwefel vom Himmel regneten und bei Tag und Nacht Bomben fielen, da Städte und Dörfer in Asche und Trümmer sanken, da sich ganze Völker auf der Flucht befanden und Millionen Menschen hingemordet wurden. Es war eine gnadenlose Zeit ohne Erbarmen, eine Zeit ohne Liebe und ohne Herz, und in dieser herzlosen Zeit hat Pius XII. durch das neue Fest die armen Menschen gleichsam der Himmelsmutter ans Herz gedrückt, damit sie an Mariens mütterlichen Herzen wieder ein wenig Wärme in der Kälte des Hasses fänden, in der sie vereisten und erstarrten.

So treten wir denn am heutigen Marienfest voll Vertrauen zum Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit erlangen und Gnade finden als Hilfe zur rechten Zeit. Mariens Herz ist dieser Thron der Gnade, ein Mutterherz, das gut ist zu allen und das Raum genug bietet, die ganze Welt in sich einzuschließen. Wie groß die Liebe einer Mutter sein kann, erfährt jeder Mensch an sich selbst. Wenn man die Liebe aller Mütter aller Zeiten zusammentäte, so zeigte sich vor unserem Blick ein Meer voll Liebe, aber dieses Meer hat immer noch Ufer und Grenzen. Mariens Liebe dagegen ist so groß, dass wir ihre Ufer überhaupt nicht sehen können. An ihrem Herzen ist die Welt und sind alle Menschen wohlgeborgen. Diese Mutterliebe wird uns auch von den gegenwärtigen Gefahren befreien, bis wir die Freuden des ewigen Lebens erlangen.

Um so mehr wird das der Fall sein, je eifriger wir uns Mariens mütterlichem Herzen im Gebet anempfehlen, selbst dann, wenn unsere Anempfehlung auch nur im stets gleichen Ave Maria besteht, denn die Mutter Gottes schaut uns nicht auf den Mund, sondern ins Herz hinein, und wenn unser Herz sie liebt, so ist sie zufrieden. Damit man das recht versteht, soll ein Gleichnis erzählt werden. Da sitzt auf einer Bank im Stadtpark eine junge Mutter. Neben ihr spielt ein dreijähriges Kind im Sand und singt dabei, und das Lied, das es singt, hat nur ein einziges Wort, und das eine Wort heißt: „Mutter!“ Nur dieses eine Wort singt das Kind in allen Tonarten. Ob der eintönige Singsang der Mutter wohl langweilig ist? Nein, gar nicht, sie lächelt selig vor sich hin. Geradeso ist es bei der lieben Mutter Gottes. Auch wenn wir stets nur das Ave Maria beten, einfach und schlicht, man glaube nur, dass sie uns versteht, und mit jedem Ave Maria, aus liebendem Herzen gesprochen, umhegt und umsorgt uns die Himmelsmutter um so herzlicher und um so inniger in den gegenwärtigen Gefahren, bis auch wir bei ihr im Himmel sind.

(P. Robert Quardt SCJ; Kinder- und Hauslegende)



Von der "Mutter der schönen Liebe"

Maria wird auch die Mutter der schönen Liebe genannt. Zärtlicher kann die Liebe zu uns Menschen gar nicht beschrieben werden. An jedem Leid und an jeder Freude in unserem Leben will Maria teilnehmen und immer will sie uns beistehen, und zwar sofort wenn sie davon hört. Maria hörte die seltsame Nachricht von der Schwangerschaft ihrer unfruchtbaren Freundin, und ihr gefühlvolles Herz empfand das ganze Glück Elisabets. Es war als wäre ihr selbst ein Stein von der Brust gehoben, da die Freundin sich bereits an die Unfruchtbarkeit gewöhnt hatte. Es ist so, als wenn in Maria der Kummer, der so lange Zeit das Herz Elisabets zernagt hatte, der größten Freude Platz gemacht hätte. So sehr freute sich das liebreiche Herz Mariä mit denen, die sich freuten.

Unterdessen wurde doch Elisabet von einer zweifachen Last gedrückt. Einmal war es ihr hohes Alter und zum anderen die Schwangerschaft selbst. Auch das hat sich Maria mit ihrem guten Herzen vorgestellt. Und davon wurde sie so nachdrücklich gerührt, dass sie sich in diesem Augenblick dazu entschloss, von Nazareth abzureisen, das Gebirge zu übersteigen, die Cousine zu besuchen und ihr all die Mühseligkeiten zu erleichtern. Weder die Beschwerlichkeit und Länge der Reise, noch die Gefahren des Weges, weder der Hang zur Einsamkeit in ihrem Heim, vermochten sie von dem gefassten Entschluss abzuhalten. Gesagt, war bei Maria getan.

Ist aber nun Maria mit solcher Eile der Hilfsbedürftigkeit einer älteren Cousine beigesprungen, war es ihr ebenso eine Freude, ihr alle häuslichen Verrichtungen zu erleichtern, auch die geringsten Dienste zu übernehmen. Ist das Herz Mariä von den Bedürfnissen ihrer älteren Verwandten so zärtlich berührt, wie leicht wird dieses Herz von unseren geistlichen Anliegen gerührt werden? Mit welcher Geschwindigkeit wird uns diese allerzärtlichste Mutter beispringen, da ja an einer einzigen Seele nach Christi Wort ganz viel gelegen ist. Wenn unser Geist und Leben von den Wolken der Traurigkeit verfinstert werden, so wird Maria, auserwählt wie die Sonne, eilen, um diese Wolken zu vertreiben. Wenn ängstliche Zweifel unser Herz beunruhigen, so wird Maria, schön wie die Morgenröte, eilen, um uns durch ein himmlisches Licht zu erleuchten. Und wenn die angeborenen Schwachheiten in uns stark gegen uns werden, so wird Maria eilen, um uns beizustehen und wir werden als Sieger aus dem Streit zurückkehren. Wir mögen Anfechtungen erleiden müssen, egal welche, Maria wird eilen und uns noch eher beistehen, als wir sie um Beistand bitten. Und noch ehe wir den Mund zum Gebet geöffnet haben, werden wir heimgesucht und erhört und mit Elisabet ausrufen: „Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?

Maria hat für jeden von uns ein Mutterherz! Sie liebt uns, sie sehnt sich nach unserer Bekehrung, sie brennt vor Begierde uns durch die Macht ihrer Fürbitte dem Untergang zu entreißen.

Und wenn du wirklich ein Sünder bist, der die ungeheuersten Lasten nachschleppt, der in seinem Leben nichts getan hat, als gesündigt, der durch gottesräuberischen Empfang der Sakramente mit dem Blut des Erlösers nur gespielt hat, der vor den Einsprechungen Gottes das Ohr, vor den Erleuchtungen Gottes die Augen, vor den Gnaden Gottes sein Herz verschloss, der sich die Bekehrung gleichsam unmöglich gemacht hat, und wenn du dich dann doch hinwirfst vor ein Bild Mariä, vor der Mutter der Barmherzigkeit, der Zuflucht der Sünder, dann beobachte ihre Augen, ob sie nicht von der Begierde nach deiner Bekehrung schmachten. Sie wird sich nicht von dir abwenden, sie wird dir vielmehr ihre Fürbitte zusichern. Beobachte ihre Ohren, ob diese nicht genau anhören, um mit Geschwindigkeit sofort zu erhören. Beobachte ihr ganzes Gesicht, ob es nicht das freundlichste Gesicht ist. Sieh hinein in das Herz dieser Mutter, wie es vor Freude über deine Rückkehr schlägt und sich erweitert dich aufzunehmen. Siehe wie dieses Herz von deiner Reue gerührt sich erhebt und für dich um Gnade bittet. Schau an die Arme Marias, auf diesen Armen trägt sie ihr göttliches Kind und bietet es dir an zum Unterpfand der Seligkeit. Und höre schließlich, wie Maria dir zuruft: "Fürchte dich nicht, ich habe den Sündern das Leben geboren, und ich, die Mutter des Lebens, sollte den Tod der Sünder verlangen? Ich sollte dich verstoßen, ich, bei der Hoffnung und Zuversicht wohnen? Ich sollte dich abweisen? So viele Sünder würde der Abgrund verschlungen haben, und doch hat sie meine Fürbitte errettet. Und auch dich wird sie retten, wenn du nicht selbst deinen Untergang liebst. Vergieße nur eine Träne aus wahrer Reue, und sogleich wirst du erfahren, wie leicht mein Herz zu rühren ist, wie tätig meine Liebe ist, wie mächtig meine Fürbitte sei. Umsonst lasse ich mich nicht Mutter der Barmherzigkeit nennen. Nur die Sünde sollst du verabscheuen, verfluchen – mehr verlange ich nicht. Oder sollte ich den Sündern umsonst den Erlöser geboren haben?"

(Matthias Hgt)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 480 | 481 | 482 | 483 | 484 | 485 | 486 | 487 | 488 | 489 | 490 | 491 | 492 | 493 | 494 | 495 | 496 | 497 | 498 | 499 | 500 | 501 | 502 | 503 | 504 | 505 | 506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514 | 515 | 516 | 517 | 518 | 519 | 520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | 541 | 542 | 543 | 544 | 545 | 546 | 547 | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 | 555 | 556 | 557 | 558 | 559 | 560 | 561 | 562 | 563 | 564 | 565 | 566 | 567 | 568 | 569 | 570 | 571 | 572 | 573 | 574 | 575 | 576 | 577 | 578 | 579 | 580 | 581 | 582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587 | 588 | 589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595 | 596 | 597 | 598 | 599 | 600 | 601 | 602 | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | 608 | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633 | 634 | 635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643 | 644 | 645 | 646 | 647 | 648 | 649 | 650 | 651 | 652 | 653 | 654 | 655 | 656 | 657 | 658 | 659 | 660 | 661 | 662 | 663 | 664 | 665 | 666 | 667 | 668 | 669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675 | 676 | 677 | 678 | 679 | 680 | 681 | 682 | 683 | 684 | 685 | 686 | 687 | 688 | 689 | 690 | 691 | 692 | 693 | 694 | 695 | 696 | 697 | 698 | 699 | 700 | 701 | 702 | 703 | 704 | 705 | 706 | 707 | 708 | 709 | 710 | 711 | 712 | 713 | 714 | 715 | 716 | 717 | 718 | 719 | 720 | 721 | 722 | 723 | 724 | 725 | 726 | 727 | 728 | 729 | 730 | 731 | 732 | 733 | 734 | 735 | 736 | 737 | 738 | 739 | 740 | 741 | 742 | 743 | 744 | 745 | 746 | 747 | 748 | 749 | 750 | 751 | 752 | 753 | 754 | 755 | 756 | 757 | 758 | 759 | 760 | 761 | 762 | 763 | 764 | 765 | 766 | 767 | 768 | 769 | 770 | 771 | 772 | 773 | 774 | 775 | 776 | 777 | 778 | 779 | 780 | 781 | 782 | 783 | 784 | 785 | 786 | 787 | 788 | 789 | 790 | 791 | 792 | 793 | 794 | 795 | 796 | 797 | 798 | 799 | 800 | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 | 809 | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 | 878 | 879 | 880 | 881 | 882 | 883 | 884 | 885 | 886 | 887 | 888 | 889 | 890 | 891 | 892 | 893 | 894 | 895 | 896 | 897 | 898 | 899 | 900 | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 | 911 | 912 | 913 | 914 | 915 | 916 | 917 | 918 | 919 | 920 | 921 | 922 | 923 | 924 | 925 | 926 | 927 | 928 | 929 | 930 | 931 | 932 | 933 | 934 | 935 | 936 | 937 | 938 | 939 | 940 | 941 | 942 | 943 | 944 | 945 | 946 | 947 | 948 | 949 | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | 956 | 957 | 958 | 959 | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | 966 | 967 | 968 | 969 | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 | 983 | 984 | 985 | 986 | 987 | 988 | 989 | 990 | 991 | 992 | 993 | 994 | 995 | 996 | 997 | 998 | 999 | 1000 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | 1008 | 1009 | 1010 | 1011 | 1012 | 1013 | 1014 | 1015 | 1016 | 1017 | 1018 | 1019 | 1020 | 1021 | 1022 | 1023 | 1024 | 1025 | 1026 | 1027 | 1028 | 1029 | 1030 | 1031 | 1032 | 1033 | 1034 | 1035 | 1036 | 1037 | 1038 | 1039 | 1040 | 1041 | 1042 | 1043 | 1044 | 1045 | 1046 | 1047 | 1048 | 1049 | 1050 | 1051 | 1052 | 1053 | 1054 | 1055 | 1056 | 1057 | 1058 | 1059 | 1060 | 1061 | 1062 | 1063 | 1064 | 1065 | 1066 | 1067 | 1068 | 1069 | 1070 | 1071 | 1072 | 1073 | 1074 | 1075 | 1076 | 1077 | 1078 | 1079 | 1080 | 1081 | 1082 | 1083 | 1084 | 1085 | 1086 | 1087 | 1088 | 1089 | 1090 | 1091 | 1092 | 1093 | 1094 | 1095 | 1096 | 1097 | 1098 | 1099 | 1100 | 1101 | 1102 | 1103 | 1104 | 1105 | 1106 | 1107 | 1108 | 1109 | 1110 | 1111 | 1112 | 1113 | 1114 | 1115 | 1116 | 1117 | 1118 | 1119 | 1120 | 1121 | 1122 | 1123 | 1124 | 1125 | 1126 | 1127 | 1128 | 1129 | 1130 | 1131 | 1132 | 1133 | 1134 | 1135 | 1136 | 1137 | 1138 | 1139 | 1140 | 1141 | 1142 | 1143 | 1144 | 1145 | 1146 | 1147 | 1148 | 1149 | 1150 | 1151 | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | 1156 | 1157 | 1158 | 1159 | 1160 | 1161 | 1162 | 1163 | 1164 | 1165 | 1166 | 1167 | 1168 | 1169 | 1170 | 1171 | 1172 | 1173 | 1174 | 1175 | 1176 | 1177 | 1178 | 1179 | 1180 | 1181 | 1182 | 1183 | 1184 | 1185 | 1186 | 1187 | 1188 | 1189 | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | 1194 | 1195 | 1196 | 1197 | 1198 | 1199 | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | 1204 | 1205 | 1206 | 1207 | 1208 | 1209 | 1210 | 1211 | 1212 | 1213 | 1214 | 1215 | 1216 | 1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | 1223 | 1224 | 1225 | 1226 | 1227 | 1228 | 1229 | 1230 | 1231 | 1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238 | 1239 | 1240 | 1241 | 1242 | 1243 | 1244 | 1245 | 1246 | 1247 | 1248 | 1249 | 1250 | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | 1255 | 1256 | 1257 | 1258 | 1259 | 1260 | 1261 | 1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268 | 1269 | 1270 | 1271 | 1272 | 1273 | 1274 | 1275 | 1276 | 1277 | 1278 | 1279 | 1280 | 1281 | 1282 | 1283 | 1284 | 1285 | 1286 | 1287 | 1288 | 1289 | 1290 | 1291 | 1292 | 1293 | 1294 | 1295 | 1296 | 1297 | 1298 | 1299 | 1300 | 1301 | 1302 | 1303 | 1304 | 1305 | 1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311 | 1312 | 1313 | 1314 | 1315 | 1316 | 1317 | 1318 | 1319 | 1320 | 1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327 | 1328 | 1329 | 1330 | 1331 | 1332 | 1333 | 1334 | 1335 | 1336 | 1337 | 1338 | 1339 | 1340 | 1341 | 1342 | 1343 | 1344 | 1345 | 1346 | 1347 | 1348 | 1349 | 1350 | 1351 | 1352 | 1353 | 1354 | 1355 | 1356 | 1357 | 1358 | 1359 | 1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | 1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | 1372 | 1373 | 1374 | 1375 | 1376 | 1377 | 1378 | 1379 | 1380 | 1381 | 1382 | 1383 | 1384 | 1385 | 1386 | 1387 | 1388 | 1389 | 1390 | 1391 | 1392 | 1393 | 1394 | 1395 | 1396 | 1397 | 1398 | 1399 | 1400 | 1401 | 1402 | 1403 | 1404 | 1405 | 1406 | 1407 | 1408 | 1409 | 1410 | 1411 | 1412 | 1413 | 1414 | 1415 | 1416 | 1417 | 1418 | 1419 | 1420 | 1421 | 1422 | 1423 | 1424 | 1425 | 1426 | 1427 | 1428 | 1429 | 1430 | 1431 | 1432 | 1433 | 1434 | 1435 | 1436 | 1437 | 1438 | 1439 | 1440 | 1441 | 1442 | 1443 | 1444 | 1445 | 1446 | 1447 | 1448 | 1449 | 1450 | 1451 | 1452 | 1453 | 1454 | 1455 | 1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | 1461 | 1462 | 1463 | 1464 | 1465 | 1466 | 1467 | 1468 | 1469 | 1470 | 1471 | 1472 | 1473 | 1474 | 1475 | 1476 | 1477 | 1478 | 1479 | 1480 | 1481 | 1482 | 1483 | 1484 | 1485 | 1486 | 1487 | 1488 | 1489 | 1490 | 1491 | 1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507 | 1508 | 1509 | 1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | 1517 | 1518 | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | 1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 | 1540 | 1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548 | 1549 | 1550 | 1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555 | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560 | 1561 | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 | 1580 | 1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | 1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611 | 1612 | 1613 | 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | 1618 | 1619 | 1620 | 1621 | 1622 | 1623 | 1624 | 1625 | 1626 | 1627 | 1628 | 1629 | 1630 | 1631 | 1632 | 1633 | 1634 | 1635 | 1636 | 1637 | 1638 | 1639 | 1640 | 1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | 1646 | 1647 | 1648 | 1649 | 1650 | 1651 | 1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | 1657 | 1658 | 1659 | 1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666 | 1667 | 1668 | 1669 | 1670 | 1671 | 1672 | 1673 | 1674 | 1675 | 1676 | 1677 | 1678 | 1679 | 1680 | 1681 | 1682 | 1683 | 1684 | 1685 | 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | 1721 | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 | 1730 | 1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | 1741 | 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | 1746 | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 | 1808 | 1809 | 1810 | 1811 | 1812 | 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | 2031 | 2032 | 2033 | 2034 | 2035 | 2036 | 2037 | 2038 | 2039 | 2040 | 2041 | 2042 | 2043 | 2044 | 2045 | 2046 | 2047 | 2048 | 2049 | 2050 | 2051 | 2052 | 2053 | 2054 | 2055 | 2056 | 2057 | 2058 | 2059 | 2060 | 2061 | 2062 | 2063 | 2064 | 2065 | 2066 | 2067 | 2068 | 2069 | 2070 | 2071 | 2072 | 2073 | 2074 | 2075 | 2076 | 2077 | 2078 | 2079 | 2080 | 2081 | 2082 | 2083 | 2084 | 2085 | 2086 | 2087 | 2088 | 2089 | 2090 | 2091 | 2092 | 2093 | 2094 | 2095 | 2096 | 2097 | 2098 | 2099 | 2100 | 2101 | 2102 | 2103 | 2104 | 2105 | 2106 | 2107 | 2108 | 2109 | 2110 | 2111 | 2112 | 2113 | 2114 | 2115 | 2116 | 2117 | 2118 | 2119 | 2120 | 2121 | 2122 | 2123 | 2124 | 2125 | 2126 | 2127 | 2128 | 2129 | 2130 | 2131 | 2132 | 2133 | 2134 | 2135 | 2136 | 2137 | 2138 | 2139 | 2140 | 2141 | 2142 | 2143 | 2144 | 2145 | 2146 | 2147 | 2148 | 2149 | 2150 | 2151 | 2152 | 2153 | 2154 | 2155 | 2156 | 2157 | 2158 | 2159 | 2160 | 2161 | 2162 | 2163 | 2164 | 2165 | 2166 | 2167 | 2168 | 2169 | 2170 | 2171 | 2172 | 2173 | 2174 | 2175 | 2176 | 2177 | 2178 | 2179 | 2180 | 2181 | 2182 | 2183 | 2184 | 2185 | 2186 | 2187 | 2188 | 2189 | 2190 | 2191 | 2192 | 2193 | 2194 | 2195 | 2196 | 2197 | 2198 | 2199 | 2200 | 2201 | 2202 | 2203 | 2204 | 2205 | 2206 | 2207 | 2208 | 2209 | 2210 | 2211 | 2212 | 2213 | 2214 | 2215 | 2216 | 2217 | 2218 | 2219 | 2220 | 2221 | 2222 | 2223 | 2224 | 2225 | 2226 | 2227 | 2228 | 2229 | 2230 | 2231 | 2232 | 2233 | 2234 | 2235 | 2236 | 2237 | 2238 | 2239 | 2240 | 2241 | 2242 | 2243 | 2244 | 2245 | 2246 | 2247 | 2248 | 2249 | 2250 | 2251 | 2252 | 2253 | 2254 | 2255 | 2256 | 2257 | 2258 | 2259 | 2260 | 2261 | 2262 | 2263 | 2264 | 2265 | 2266 | 2267 | 2268 | 2269 | 2270 | 2271 | 2272 | 2273 | 2274 | 2275 | 2276 | 2277 | 2278 | 2279 | 2280 | 2281 | 2282 | 2283 | 2284 | 2285 | 2286 | 2287 | 2288 | 2289 | 2290 | 2291 | 2292 | 2293 | 2294 | 2295 | 2296 | 2297 | 2298 | 2299 | 2300 | 2301 | 2302 | 2303 | 2304 | 2305 | 2306 | 2307 | 2308 | 2309 | 2310 | 2311 | 2312 | 2313 | 2314 | 2315 | 2316 | 2317 | 2318 | 2319 | 2320 | 2321 | 2322 | 2323 | 2324 | 2325 | 2326 | 2327 | 2328 | 2329 | 2330 | 2331 | 2332 | 2333 | 2334 | 2335 | 2336 | 2337 | 2338 | 2339 | 2340 | 2341 | 2342 | 2343 | 2344 | 2345 | 2346 | 2347 | 2348 | 2349 | 2350 | 2351 | 2352 | 2353 | 2354 | 2355 | 2356 | 2357 | 2358 | 2359 | 2360 | 2361 | 2362 | 2363 | 2364 | 2365 | 2366 | 2367 | 2368 | 2369 | 2370 | 2371 | 2372 | 2373 | 2374 | 2375 | 2376 | 2377 | 2378 | 2379 | 2380 | 2381 | 2382 | 2383 | 2384 | 2385 | 2386 | 2387 | 2388 | 2389 | 2390 | 2391 | 2392 | 2393 | 2394 | 2395 | 2396 | 2397 | 2398 | 2399 | 2400 | 2401 | 2402 | 2403 | 2404 | 2405 | 2406 | 2407 | 2408 | 2409 | 2410 | 2411 | 2412 | 2413 | 2414 | 2415 | 2416 | 2417 | 2418 | 2419 | 2420 | 2421 | 2422 | 2423 | 2424 | 2425 | 2426 | 2427 | 2428 | 2429 | 2430 | 2431 | 2432 | 2433 | 2434 | 2435 | 2436 | 2437 | 2438 | 2439 | 2440 | 2441 | 2442 | 2443 | 2444 | 2445 | 2446 | 2447 | 2448 | 2449 | 2450 | 2451 | 2452 | 2453 | 2454 | 2455 | 2456 | 2457 | 2458 | 2459 | 2460 | 2461 | 2462 | 2463 | 2464 | 2465 | 2466 | 2467 | 2468 | 2469 | 2470 | 2471 | 2472 | 2473 | 2474 | 2475 | 2476 | 2477 | 2478 | 2479 | 2480 | 2481 | 2482 | 2483 | 2484 | 2485 | 2486 | 2487 | 2488 | 2489 | 2490 | 2491 | 2492 | 2493 | 2494 | 2495 | 2496 | 2497 | 2498 | 2499 | 2500 | 2501 | 2502 | 2503 | 2504 | 2505 | 2506 | 2507 | 2508 | 2509 | 2510 | 2511 | 2512 | 2513 | 2514 | 2515 | 2516 | 2517 | 2518 | 2519 | 2520 | 2521 | 2522 | 2523 | 2524 | 2525 | 2526 | 2527 | 2528 | 2529 | 2530 | 2531 | 2532 | 2533 | 2534 | 2535 | 2536 | 2537 | 2538 | 2539 | 2540 | 2541 | 2542 | 2543 | 2544 | 2545 | 2546 | 2547 | 2548 | 2549 | 2550 | 2551 | 2552 | 2553 | 2554 | 2555 | 2556 | 2557 | 2558 | 2559 | 2560 | 2561 | 2562 | 2563 | 2564 | 2565 | 2566 | 2567 | 2568 | 2569 | 2570 | 2571 | 2572 | 2573 | 2574 | 2575 | 2576 | 2577 | 2578 | 2579 | 2580 | 2581 | 2582 | 2583 | 2584 | 2585 | 2586 | 2587 | 2588 | 2589 | 2590 | 2591 | 2592 | 2593 | 2594 | 2595 | 2596 | 2597 | 2598 | 2599 | 2600 | 2601 | 2602 | 2603 | 2604 | 2605 | 2606 | 2607 | 2608 | 2609 | 2610 | 2611 | 2612 | 2613 | 2614 | 2615 | 2616 | 2617 | 2618 | 2619 | 2620 | 2621 | 2622 | 2623 | 2624 | 2625 | 2626 | 2627 | 2628 | 2629 | 2630 | 2631 | 2632 | 2633 | 2634 | 2635 | 2636 | 2637 | 2638 | 2639 | 2640 | 2641 | 2642 | 2643 | 2644 | 2645 | 2646 | 2647 | 2648 | 2649 | 2650 | 2651 | 2652 | 2653 | 2654 | 2655 | 2656 | 2657 | 2658 | 2659 | 2660 | 2661 | 2662 | 2663 | 2664 | 2665 | 2666 | 2667 | 2668 | 2669 | 2670 | 2671 | 2672 | 2673 | 2674 | 2675 | 2676 | 2677 | 2678 | 2679 | 2680 | 2681 | 2682 | 2683 | 2684 | 2685 | 2686 | 2687 | 2688 | 2689 | 2690 | 2691 | 2692 | 2693 | 2694 | 2695 | 2696 | 2697 | 2698 | 2699 | 2700 | 2701 | 2702 | 2703 | 2704 | 2705 | 2706 | 2707 | 2708 | 2709 | 2710 | 2711 | 2712 | 2713 | 2714 | 2715 | 2716 | 2717 | 2718 | 2719 | 2720 | 2721 | 2722 | 2723 | 2724 | 2725 | 2726 | 2727 | 2728 | 2729 | 2730 | 2731 | 2732 | 2733 | 2734 | 2735 | 2736 | 2737 | 2738 | 2739 | 2740 | 2741 | 2742 | 2743 | 2744 | 2745 | 2746 | 2747 | 2748 | 2749 | 2750 | 2751 | 2752 | 2753 | 2754 | 2755 | 2756 | 2757 | 2758 | 2759 | 2760 | 2761 | 2762 | 2763 | 2764 | 2765 | 2766 | 2767 | 2768 | 2769 | 2770 | 2771 | 2772 | 2773 | 2774 | 2775 | 2776 | 2777 | 2778 | 2779 | 2780 | 2781 | 2782 | 2783 | 2784 | 2785 | 2786 | 2787 | 2788 | 2789 | 2790 | 2791 | 2792 | 2793 | 2794 | 2795 | 2796 | 2797 | 2798 | 2799 | 2800 | 2801 | 2802 | 2803 | 2804 | 2805 | 2806 | 2807 | 2808 | 2809 | 2810 | 2811 | 2812 | 2813 | 2814 | 2815 | 2816 | 2817 | 2818 | 2819 | 2820 | 2821 | 2822 | 2823 | 2824 | 2825 | 2826 | 2827 | 2828 | 2829 | 2830 | 2831 | 2832 | 2833 | 2834 | 2835 | 2836 | 2837 | 2838 | 2839 | 2840 | 2841 | 2842 | 2843 | 2844 | 2845 | 2846 | 2847 | 2848 | 2849 | 2850 | 2851 | 2852 | 2853 | 2854 | 2855 | 2856 | 2857 | 2858 | 2859 | 2860 | 2861 | 2862 | 2863 | 2864 | 2865 | 2866 | 2867 | 2868 | 2869 | 2870 | 2871 | 2872 | 2873 | 2874
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz