schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
von in Warner Bros. zeigt das religiö...
Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
von in Botschaft von Papst Franziskus...
„FRANZISKUS NEIGT DAZU, ZUERST AUF DIE EIGENE KIRCHE EINZUSCHLAGEN“: DAVID BERGER IM INTERVIEW Von David Berger -23. März 20190
Zum ersten Mal hat der Vatikan eine Konferenz einberufen, um die Fälle von Kindesmissbrauch in den eigenen Reihen aufzuarbeiten. Liegt das Problem im Katholizismus begründet? Wir haben uns mit Dr. David Berger, einem Theologen und früheren Mitarbeiter des Heiligen Stuhls unterhalten.
Compact: Papst Franziskus hat in seiner Erklärung Ende Februar sexuellen Missbrauch in der Kirche als „noch schwerwiegender und skandalöser“ als in anderen Teilen der Gesellschaft bezeichnet, weil dieser „im Gegensatz zu ihrer moralischen Autorität und ihrer ethischen Glaubwürdigkeit“ stehe. Stimmt das?
David Berger: Für mich stellt sich die Frage, ob es überhaupt angemessen ist, das zu sagen.
Compact: Warum?
David Berger: Ein Schulleiter hat genauso moralische Ansprüche. Ich bin nicht der Meinung, dass Kindesmissbrauch in einem Internat wie der Odenwaldschule oder an einer anderen nichtkirchlichen Institution weniger schlimm ist. Ja er kann in familiären Verhältnissen ausgeübt, für das Opfer noch schwerwiegender Folgen haben. Aber Papst Franziskus neigt dazu, zuerst auf die katholische Kirche und seine eigenen Leute einzuschlagen.
Warum Cdl. Marx ist falsch, wenn er der Meinung ist, dass "sexuelle Freiheit" die Antwort auf die Krise des Missbrauchs von Klerikern ist Katholisch , Zölibat , Deutschland , Homosexualität , Reinhard Marx , Sex-Missbrauchskrise
22. März 2019 ( LifeSiteNews ) - Auf die Frage, was er über die westliche Zivilisation hält, soll der indische Unabhängigkeitsaktivist Gandhi geantwortet haben: "Ich denke, es wäre eine gute Idee." Ein ähnlicher Witz mag in Anbetracht der Beteiligung von Priestern angemessen sein sexueller Missbrauch und Zölibat. Zölibat: Das wäre eine gute Idee.
Kardinal Marx sieht das anders. Während der Jugendsynode im vergangenen Oktober schien er enttäuscht zu sein, dass das Thema nicht diskutiert wurde. LifeSiteNews berichtete , dass "obwohl das Zölibat nicht die Ursache von Missbrauch ist", der Stress eines unverheirateten Lebens ein Faktor sein könnte. Nun hat er eine Diskussion der Synode der deutschen Bischöfe veranlasst, die besagt , dass „sexuelle Freiheit“ der „inneren Glaubensfreiheit und der Orientierung am Beispiel Jesu Christi“ innewohnt und dass das Zölibat möglicherweise nicht „realistisch“ ist alle Priester
Es klingt so, als würde sich Kardinal Marx darauf vorbereiten, das Zölibat abzulehnen, auch wenn er als „Ausdruck religiöser Verpflichtung zu Gott“ Lippenbekenntnis ablehnt. +
Es ist langweilig geworden, darauf hinzuweisen, dass eine theoretische Verpflichtung zum Zölibat bei sexuellen Raubtieren nicht üblich ist. Pfadfinderführer, Lehrer, Sporttrainer, nichtkatholische religiöse Minister und Menschen, die in der Unterhaltungsindustrie tätig sind, sind alle über den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen oder Erwachsenen betroffen. Täter haben drei Dinge gemeinsam: die Möglichkeit (Zugang zum Ziel der Wahl), ein gewisses Maß an Macht über die Opfer, um sie davon abzuhalten, dem Täter Widerstand zu leisten oder ihn zu melden, und einen gebrochenen moralischen Kompass.
Harvey Weinstein missbrauchte Frauen nicht, weil ihm alternative sexuelle Möglichkeiten fehlten. Sporttrainer werden nicht verhindert, zu heiraten. Auch hat niemand ernsthaft vorgeschlagen, dass katholische Priester als Gruppe häufiger beleidigt werden als andere.
Das Problem ist, dass für viele Menschen der Zusammenhang zwischen Zölibat und Missbrauch offensichtlich ist. Gewiss, Männer, die keine legitimen sexuellen Möglichkeiten haben, finden eher illegitime. Wiederum können diejenigen, die dazu neigen, Kinder zu missbrauchen, in einer größeren Anzahl von Personen anwesend sein, die aufgefordert werden, auf die Ehe zu verzichten.
Die Offensichtlichkeit dieser Ideen beruht auf ihrem Platz in den Sexualtheorien von Sigmund Freud, die seit über einem Jahrhundert in unsere Annahmen eingedrungen sind, ohne sich jemals wissenschaftlich etabliert zu haben. Freuds Kritiker haben nie gefehlt, und seine Theorien sind heute ausgesprochen alter Hut. Wie auch immer, die Ansichten eines diskreditierten Theoretikers können Menschen mit wenig Wissen auf diesem Gebiet als vernünftig erscheinen.
Ein einfacher Test der Theorie von Freud ist die viel diskutierte Frage, ob Sexualstraftäter im Gefängnis Pornografie dürfen. Nach freudianischen Grundsätzen ist es offensichtlich, dass Pornografie ihnen helfen würde, ihr psychologisches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und es weniger wahrscheinlich macht, gegen neue Opfer vorzugehen. Die Beschränkung der Pornografie in Gefängnissen und in der Gesellschaft in der Regel wurde daher als selbstzerstörerische Regel angesehen, die von starren Menschen aufrecht erhalten wird, die sich nicht von veralteten Tabus befreien können, zum Beispiel von Joseph Fletcher, der seine einflussreichen (und abscheulichen) Auswirkungen hat. Buch Situationsethik, veröffentlicht 1966.
Das Problem ist, dass es einfach keinen Beweis dafür gibt, dass Pornografie Sexualstraftätern hilft. In der Tat ist der Beweis ganz anders. Eine akademische Überprüfung der Forschungsliteratur zu diesem Thema aus dem Jahr 2015 stellt fest:
Ich finde, es gibt keine Forschungsunterstützung für die Verwendung von Pornografie in irgendeiner Art von Behandlung für gewalttätige und / oder sexuell gewalttätige Straftäter. Die Literatur ist jedoch reich an Informationen über die negativen Auswirkungen von Pornografie auf den gewalttätigen und sexuell gewalttätigen Täter.
Freud hat sich einfach geirrt - nicht, dass wir bald eine Entschuldigung von seinen Anhängern erwarten können.
Im Gegenteil, es ist bemerkenswert, wie abgeneigt sie aus ihren Fehlern lernen sollen. In den frühen 70er Jahren gaben die amerikanischen Bischöfe vom Psychiater Eugene Kennedy einen Bericht über das psychologische Wohlergehen ihrer Priester in Auftrag. Kennedy untersuchte nicht die spirituellen Praktiken der Priester oder die sexuelle Orientierung oder Aktivitäten, fühlte sich jedoch dennoch ermutigt, den Bischöfen zu sagen, dass die Priester mehr Freiheit brauchten. " Es gibt wenig Hinweise darauf, dass amerikanische Priester auf impulsive oder destruktive Weise Freiheit ausüben würden."
Im Nachhinein war dies ein Moment der Eskalation des sexuellen Missbrauchs und der Vertuschung durch Priester; Der Zusammenbruch der priesterlichen Spiritualität, bei dem viele von ihren Gelübden befreit zu werden suchten, bereitete damals große Besorgnis. Aber der Freudianer hat nur eine Antwort auf jedes Problem: Lass einfach alles hängen.
Kardinal Marx hält an der Vorstellung fest, dass „sexuelle Freiheit“ die Antwort auf das Problem der Priester ist, die sexuelle Freiheiten einnehmen, aber es gibt keinen Mangel an anderen Wegen, um sie zu erkunden. Gibt es unter vielen Priestern ein gewisses Maß an geistiger Beharrlichkeit? Vernachlässigen Priester im Allgemeinen die tägliche Messe oder beten die Stundenliturgie? Hören wir von Priestern, die zu beschäftigt sind, um Geständnisse zu hören? Ist ihre Selbstidentität als Priester so, dass sie es vorziehen, keine geistliche Kleidung zu tragen?
Was auch immer Kardinal Marx denken mag, wir brauchen Priester, um das zu tun, was Lehrer, Pfadfinderführer und andere nicht getan haben: die alles andere als Haltung gegenüber der Sexualität herauszufordern und mit Hilfe übernatürlicher Tugend ein gegenkulturelles Leben zu leben. Das Zölibat, das Priester auf selbstaufopfernde Weise mit Christus identifiziert, ist Teil der Lösung, nicht Teil des Problems. https://www.lifesitenews.com/blogs/why-c...al-abuse-crisis
Roberto de Mattei zur Frage des ketzerischen Papstes EINGESTELLT 23. März 2019 Rorate Coeli befragt Professor Roberto de Mattei zur Analyse von Bischof Athanasius Schneider zur Frage eines ketzerischen Papstes.
Das von Msgr. Athanius Schneider über die heikle Frage eines ketzerischen Papstes sei "ein wichtiges Dokument", sagt Prof. Roberto de Mattei im Interview mit Rorate Coeli , einer bekannten amerikanischen Site. "Die Hypothese des ketzerischen Papstes wird nicht nur von fast allen Theologen und Kanonisten unterstützt, sondern ist auch eine historische Tatsache . "
von Francesca Romana (22-03-2019)
Prof. de Mattei möchte uns zu der Studie sagen, dass SE Msgr. Hat sich Athanasius Schneider dem "ketzerischen Papst" verschrieben?
Ich halte es für ein wichtiges Dokument . Vor allem unter den zeitgenössischen Bischöfen, Msgr. Schneider ist einer der angesehensten in Bezug auf patrologische Kultur und persönliche Frömmigkeit. Zweitens ist das Thema sehr interessant und Msgr. Schneider hatte den Mut, sich offen, ohne Mehrdeutigkeit und Kompromisse zu stellen.
Was sind die Punkte, die Sie am meisten teilen?
Bildergebnisse für Papst HonoriusZunächst stimme ich Msgr völlig zu. Schneider, wenn er die Möglichkeit einräumt, dass ein Papst " Lehrfehler oder Häresien verbreiten kann" , obwohl er niemals ex cathedra ist . Die Hypothese des ketzerischen Papstes wird nicht nur von fast allen Theologen und Kanonisten unterstützt, sondern es ist auch eine historische Tatsache, die sich zum Beispiel bei Papst Honorius ereignet hat und die sich auf tragische Weise wiederholen kann. Ein weiterer Punkt, dass Msgr. Schneider macht im Lichte der kirchlichen Lehren klar, welche Haltung gegenüber dem häretischen Papst gehalten werden muss:"Bei der Behandlung des tragischen Falls eines ketzerischen Papstes müssen alle Mitglieder der Kirche, angefangen bei den Bischöfen bis hin zu den einfachen Gläubigen, alle legitimen Mittel einsetzen, wie etwa private und öffentliche Korrekturen des umherziehenden Papstes, ständige und leidenschaftliche Gebete und Berufe. Öffentlichkeit der Wahrheit, damit der Apostolische Stuhl die göttlichen Wahrheiten, die der Herr Petrus und all seinen Nachfolgern anvertraut hat, wieder mit Klarheit bekennen kann . Wir können uns nicht darauf beschränken, still zu beten, als wäre nichts geschehen. Wir müssen widerstehen und reagieren. Und die Hauptstraße ist die brüderliche Korrektur, die in erster Linie Bischöfen und Kardinälen gehört, aber auch von einfachen Laien an den Papst gerichtet werden kann, wie dies beim Correctio filialis der Fall war . Ich zitiere:"Dabei ist der Zahlenfaktor nicht entscheidend. Es reicht aus, nur ein paar Bischöfe zu haben, die die Integrität des Glaubens verkünden und so die Irrtümer eines ketzerischen Papstes korrigieren. Es genügt, dass die Bischöfe ihre Herde vor den Fehlern eines ketzerischen Papstes erziehen und schützen und dass ihre Priester und die Eltern katholischer Familien dasselbe tun " . Schließlich stimme ich Msgr völlig zu. Schneider stellt fest, dass "auch wenn ein Papst theologische Irrtümer und Irrglauben verbreitet, der Glaube der Kirche insgesamt durch das Versprechen Christi, besondere Unterstützung und die ständige Präsenz des Heiligen Geistes, des Geistes der Wahrheit, in der Kirche zu erhalten bleibt seine Kirche (vgl. Joh 14,17; 1 Joh 2,27) " .
Es gibt einen Punkt in der Studie von Msgr. Schneider nicht teilen?
Ich bin verblüfft über seine Aussage, dass "ein Papst nicht in irgendeiner Form und ohne Grund abgesetzt werden kann, nicht einmal aus Gründen der Häresie" . Erzbischof Schneider bestreitet die Möglichkeit des Verlusts des Pontifikats und räumt ein, dass sich zugunsten dieser These große Kanonisten und Theologen wie Kardinal Caetano und Saint Roberto Bellarmino ausgesprochen haben . Die Position, die mir am überzeugendsten erscheint, ist die des kürzlich verstorbenen brasilianischen Theologen Arnaldo Xavier da Silveira , der es in Kap. VII seines Buches Theologische Hypothese eines ketzerischen Papstes ( Edizioni Solfanelli2016 Seiten 200, 15,00 €). Arnaldo da Silveira ist der Ansicht, dass zwischen Häresie und kirchlicher Gerichtsbarkeit eine weitgehende Inkompatibilität besteht. Der Verlust der Gebühr erfolgt jedoch nicht automatisch. Da offizielle Dokumente auch in der Kirche sichtbar sein müssen, einer sichtbaren Gesellschaft, ist der ketzerische Papst bis zur vollständigen äußeren Manifestation seiner Häresie weiterhin verantwortlich. Der heilige Roberto Bellarmino lehrt, dass der ketzerische Papst das Papsttum verliert, wenn sich seine Ketzerei manifestiert. Dies muss als eine vollständige Manifestation verstanden werden, das heißt, es drängt sich auf, die gesunden Pars der Katholiken zu akzeptieren . Wenn ein Teil der Katholiken die Demonstration für zweifelhaft oder unzureichend hält, ist dies entweder darauf zurückzuführen, dass die letztere nicht voll ist oder weil die erstere nicht der wahre Pars-Sound ist. Ein Zusammenstoß wird daher unvermeidlich, und alles hängt von den Sensus fidei der Katholiken und den Bewegungen der Gnade ab. Solange es von der Universalkirche toleriert und akzeptiert wird, wird der Ketzer ein wahrer Papst sein, und seine Taten sind im Prinzip gültig. Der Verlust des Pontifikats wird daher nicht das Ergebnis einer Absetzung durch jemanden sein, sondern durch eine Handlung des Papstes selbst, dass er als formaler und bekannter Ketzer von der sichtbaren Kirche ausgeschlossen wird und stillschweigend vom Pontifikat zurücktritt.
Was ist dann dein endgültiges Budget?
Zugehöriges BildIch teile zwar nicht die These, dass der ketzerische Papst das Pontifikat nie verliert, aber ich denke, dass die Position von Msgr. Schneider, um gegenwärtig akzeptabel zu sein, um den Krypto-Sedevacantismus zu vermeiden, zu dem einige Traditionalisten neigen. In diesem Punkt stimmt meine Position mit der von Msgr. Schneider nicht auf theoretischer Ebene, sondern auf praktischer Ebene. Ich denke, dass die Irrtümer oder Häresien von Papst Franziskus , auch wenn er öffentlich bekannt ist, seinen Verlust des Pontifikats nicht mit sich bringen, weil sie dem katholischen Volk nicht bekannt und offenkundig sind. Wenn ich von einem katholischen Volk spreche, beziehe ich mich nicht auf die katholische öffentliche Meinung im weitesten Sinne des Wortes, sondern auf diese kleine Gruppe getaufter Personen, die heute die Integrität des katholischen Glaubens bewahren. Dennoch interpretieren viele von ihnenPro bono die Worte und Gesten von Papst Franziskus und spüren Sie nicht die Bosheit. Wir können daher nicht sagen, dass sein Glaubensverlust offensichtlich und offensichtlich ist. Als der hl. Robert Bellarmine oder der Kardinal Caetano ihre Bücher schrieb, war die Gesellschaft vollkommen katholisch, der Sensus fidei entwickelte sich und es war leicht, die Häresie eines Priesters, eines Bischofs oder sogar eines Papstes zu erkennen. Heute die große Mehrheit von den getauften, einfachen, treuen Priestern, Bischöfen und sogar dem Papst leben in Ketzerei, und nur wenige können zwischen Wahrheit und Irrtum unterscheiden. Daher sind die richtigen Angaben der großen klassischen Theologen in der Praxis schwer zu verfolgen. Der berühmte Kanonist Franciscus Xaverius Wernz in seinem Jus Decretalium(Band VI, 1913, S. 19-23) unterscheidet zwischen öffentlicher Kriminalität und notorischer Kriminalität. Publicum bedeutet nicht notorisch: "Publicum est vocabulum genericum quod subse complectitur notorium, manifestum und public simpliciter" (S. 21). Ein Verbrechen ist publik, wenn es, obwohl es weit verbreitet ist, nicht von allen Menschen als solches anerkannt wird. Notorius bedeutet mehr: Das Verbrechen wird von allen als Beweismittel anerkannt: "Bekannte Fakten brauchen keinen Beweis"(can. 1747, 1). Die Förderung und Verbreitung von Häresien durch Papst Franziskus ist öffentlich, im kanonischen Sinne jedoch nicht allgemein bekannt. Dafür müssen wir in ihm das oberste Oberhaupt der katholischen Kirche anerkennen. Seine Absetzung ist für mich nicht praktikabel, nicht in der These, sondern in diesem konkreten historischen Moment. Aber alles kann sich von heute auf morgen ändern. In diesem Sinne wie Msgr. Schneider, ich übergebe mich der göttlichen Vorsehung, ohne jedoch Szenarien wie den möglichen Verlust des Pontifikats eines ketzerischen Papstes in der Zukunft auszuschließen.
Während der Predigt über die Verklärung des Herrn nahm Bergoglio wieder ein böses Wort VON RESTKERK-REDAKTEUREN AN 20/03/2019 • ( 6 ANTWORTEN )
Im Dezember 2016 benutzte Bergoglio katholische Journalisten und Medien mit dem Wort "Koprofilie". Nur wenige Leute kannten dieses Wort und sicherlich in katholischen Kreisen. Es bedeutet: In Scheiße sexuell erregt zu werden ( Warnung: nicht nachsehen! ) Nun hat Bergoglio ein anderes Wort genommen, in dem Paulus sagt, dass solche Dinge nicht einmal unter Christen erwähnt werden sollten: Sadomasochismus (besser bekannt als SM.) )…
Bergoglio sagte im Jahr 2016, dass „ ärgerliche Medien das Risiko für die Beute von Coprofilia und die Leser dieser Medien die Coprofagie (Verzehr) riskieren. "Vielleicht bezog er sich auf katholische Medien, die die Skandale im Vatikan aufdecken. LifeSite fragte sich, wie es möglich war, dass der "Stellvertreter Christi" eine solche abscheuliche Anklage erhebt.
Nun, am 17. März 2019, dem zweiten Sonntag der Fastenzeit, mit dem Evangelium von der Verklärung des Herrn sagte Bergoglio in seiner Predigt: "Die Verklärung Christi zeigt uns die christliche Perspektive des Leidens." Leiden ist kein Sadomasochismus , es ist eine notwendige, aber vorübergehende Passage. "
Auf dem Video der Sendung des General Audience hört man Bergoglio das italienische Wort sadomasochismo aussprechen, woraufhin die englische Übersetzerin, Schwester Bernadette Reis, überrascht ist und zögert, den Begriff zu übersetzen.
Wer möchte sich ein Bild machen: Die Bücher und Filme von 'Fifty Shades' sind sadomasochistisch:
In der Serie "Fifty Shades" wird sexuelle Gewalt - Sadomasochismus - verherrlicht und als etwas "Gutes" dargestellt. Es ist nur: Porno. Nachdem der Film in allen Kinos auf der ganzen Welt uraufgeführt wurde, brach er den Rekord von The Passion of The Christ aus dem Jahr 2004. Nachdem die Bücher veröffentlicht wurden, stieg der Umsatz von sadomasochistischen "Sexartikeln" plötzlich enorm an.
Sadomasochismus ist ein Begriff aus der Pornowelt - eine perverse, ekelhafte Sexualpraxis, und wir raten Ihnen, nicht über Google nachzuschlagen. Man kann perfekt Vergleiche anstellen oder auf etwas verweisen, ohne perversen Pornos zu involvieren. Denn was machen die Leute und vielleicht Kinder oder Jugendliche, die den Begriff nicht kennen? Besuche ihn Und dann landest du auf dem schmutzigsten Porno.
Es ist nicht das erste Mal, dass Bergoglio "Sadomasochismus" verwendet. In einer Rede auf dem Weltjugendtag in Polen im Jahr 2016 sagte er am 29. Juli: " Der Kreuzweg ist keine Übung im Sadomasochismus."
Und im Jahr 2015 sagte er in einer Predigt : "Aber der Rat von Paulus, durch viele Prüfungen in das Reich Gottes einzutreten, ist keine sadomasochistische Haltung : Es ist der christliche Kampf."
Warum muss Bergoglio immer mit Sex zu tun haben? Haben Sie jemals gehört, dass Papst Benedikt solche Worte gesprochen hat? Haben Papst Pius X. oder Leo XIII. Solche Worte in den Mund gesagt? Ein Papst wird solche Ausdrücke in keiner Rede und keinem Kontext verwenden. Der Begriff ist einfach zu unangenehm zu erwähnen. Es ist auffallend, dass Sadomasochismus auch in der schwulen Welt am bekanntesten ist. https://restkerk.net/2019/03/20/op-het-f...ord-in-de-mond/
Rorate interviewt Professor Roberto de Mattei zur Analyse von Bischof Athanasius Schneider zum Thema eines ketzerischen Papstes. Freitag, 22. März 2019
- Herr Professor de Mattei, würden Sie uns Ihre Meinung zu der Studie mitteilen, die Monsignore Schneider über einen "ketzerischen Papst" gemacht hat? - Ich halte es für ein wichtiges Dokument. Erstens ist Monsignore Schneider einer der angesehensten Bischöfe der Gegenwart für seine patristische Kultur und persönliche Frömmigkeit. Zweitens ist das Thema von großem Interesse und Monsignore Schneider hatte den Mut, es offen, eindeutig und kompromisslos anzusprechen.
- Mit welchen Punkten stimmen Sie in Bezug auf dieses Dokument am besten überein?
- Zuallererst stimme ich Monsignor Schneider vollkommen zu, wenn er die Möglichkeit einräumt, dass ein Papst "Doktrinfehler oder Irrglauben" befördern kann, auch wenn er niemals ex cathedra ist . Die Hypothese eines ketzerischen Papstes wird nicht nur von fast allen Theologen und Kanonisten getragen, sondern es ist auch eine historische Tatsache, die zum Beispiel bei Papst Honorius vorkam und sich auf tragische Weise wiederholen kann. Ein weiterer Punkt, den Monsignore Schneider im Licht der kirchlichen Lehre gut verdeutlicht, ist die Haltung, die gegenüber einem ketzerischen Papst zu vertreten ist.
"Bei dem tragischen Fall eines ketzerischen Papstes müssen alle Mitglieder der Kirche, angefangen bei den Bischöfen bis hin zu den einfachen Gläubigen, alle legitimen Mittel einsetzen, wie private und öffentliche Korrekturen des irren Papstes, konstant und leidenschaftlich Gebete und öffentliche Bekenntnisse der Wahrheit, damit der Apostolische Stuhl die göttlichen Wahrheiten, die der Herr Petrus und all seinen Nachfolgern anvertraut hat, wieder mit Klarheit bekennen kann. " Es ist nicht genug, still zu beten, als wäre nichts geschehen. Wir müssen Widerstand leisten und reagieren. Und der beste Weg ist die brüderliche Korrektur, die hauptsächlich den Bischöfen und Kardinälen, aber auch gewöhnlichen Laien obliegt kann sich auf den Papst erstrecken, wie es beim Correctio filialis der Fall war . Ich zitiere:
"In dieser Ausgabe ist der numerische Faktor nicht entscheidend. Es reicht aus, wenn sogar ein paar Bischöfe die Integrität des Glaubens proklamieren und dadurch die Fehler eines ketzerischen Papstes korrigieren ein ketzerischer Papst und seine Priester und die Eltern katholischer Familien werden dasselbe tun. “ Ich stimme mit Monsignore Schneider völlig überein, wenn er sagt:„ Selbst wenn ein Papst theologische Fehler und Häresien verbreitet, wird der Glaube an die ganze Kirche bleiben wegen der Verheißung Christi hinsichtlich der besonderen Unterstützung und dauerhaften Anwesenheit des Heiligen Geistes, des Geistes der Wahrheit, in seiner Kirche intakt (vgl. Johannes 14: 17; 1. Johannes 2: 27). "
- Gibt es einen Punkt in der Analyse von Monsignor Schneider, mit dem Sie nicht einverstanden sind?
- Ich bin etwas verwirrt über seine Aussage: „ Ein Papst kann nicht in irgendeiner Form und aus irgendeinem Grund abgesetzt werden, auch nicht aus Gründen der Häresie .“ Monsignore Schneider bestreitet die Möglichkeit des Verlustes des Papsttums, während er diese These zulässt wurde von großen Kanonisten und Theologen, wie Kardinal Cajetan und St. Robert Bellarmine, dafür ausgesprochen. Die Position, die mir am überzeugendsten erscheint, ist die des kürzlich verstorbenen brasilianischen Theologen Arnaldo Xavier da Silveira, den er in Kapitel VII seines Buches Kann ein Papst ein Ketzer sein? Theologische Hypothese eines ketzerischen Papstes (Caminhos Romanos, 2018).
Arnaldo da Silveira ist der Ansicht, dass zwischen Häresie und kirchlicher Gerichtsbarkeit eine weitgehende Inkompatibilität besteht . Der Amtsverlust ist jedoch nicht automatisch . Da als sichtbare Gesellschaft auch die Amtshandlungen der Kirche sichtbar sein müssen, bleibt der ketzerische Papst im Amt, bis sich seine Häresie nach außen voll entfaltet. St. Robert Bellarmin lehrt , dass die ketzerische Papst verliert das Papsttum , als seine Ketzerei wird manifes t . Dies ist als eine vollständige Manifestation zu verstehen , das heißt, eine, die sich den Sana Pars auferlegt von Katholiken.
Wenn ein Teil der Katholiken die Manifestation für zweifelhaft oder unzureichend hält, liegt dies entweder daran, dass die letztere nicht voll ist oder die ersteren nicht die wahren sana pars sind . Ein Zusammenstoß wird dann unvermeidlich und alles hängt von den Sensus fidei der Katholiken und den Bewegungen der Gnade ab. Solange er von der Universalkirche toleriert und akzeptiert wird, wird der Ketzer wahrer Papst sein , und seine Handlungen sind im Prinzip gültig. Der Verlust des Pontifikats wird sich daher nicht aus einer Absetzung von irgendjemandem ergeben, sondern aus einer Handlung des Papstes selbst, der sich als formaler und berüchtigter Ketzer von der sichtbaren Kirche ausgeschlossen haben wirddas Pontifikat stillschweigend zurücktreten .
- Was ist dann deine letzte Überlegung?
- Obwohl ich der These nicht zustimme, dass ein ketzerischer Papst das Papsttum nie verliert, denke ich, dass die Position von Monsignore Schneider derzeit einigermaßen akzeptabel ist, um zu vermeiden, dass der Krypto-Sedevacantismus, zu dem einige Traditionalisten neigen, neigt. In diesem Punkt stimmt meine Position mit der von Monsignore Schneider überein, nicht auf theoretischer Ebene, sondern auf praktischer Ebene.
Ich denke, dass die Irrtümer oder Ketzereien von Papst Franziskus, auch wenn sie öffentlich bekannt sind, nicht zum Verlust des Papsttums führen, da sie der katholischen Bevölkerung nicht bekannt sind und sie nicht manifestieren. Wenn ich von der katholischen Bevölkerung spreche, beziehe ich mich nicht auf die katholische öffentliche Meinung im weitesten Sinne des Wortes, sondern auf diese beschränkte Gruppe von Getauften, die heute den katholischen Glauben an seine Integrität bewahren. Viele von ihnen interpretieren immer nochPro bono die Worte und Handlungen von Papst Franziskus und nehmen keine Bosheit wahr. Wir können dann nicht sagen, dass sein Glaubensverlust offensichtlich und offenkundig ist.
Als St. Robert oder Cajetan ihre Bücher schrieben, war die Gesellschaft voll katholisch, der Sensus fidei entwickelte sich und es war sehr leicht, die Ketzerei eines Priesters, eines Bischofs oder eines Papstes wahrzunehmen. Heute ist die große Mehrheit der Getauften, die Priester, die Bischöfe und sogar der Papst in Häresie versunken, und nur sehr wenige Menschen können den wahren Glauben unterscheiden.
Die korrekten Angaben großer klassischer Theologen sind daher in der Praxis schwer zu befolgen. Der berühmte Kanonist Franciscus Xaverius Wernz macht in seinem Jus Decretalium (Tomus VI, 1913, S. 19-23) einen wichtigen Unterschied zwischen öffentlichem und notorischem Verbrechen. Publicum bedeutet nicht notorisch: „ Publicum est vocabulum genericum quod ist ein Complectitur notorium, manifestum et public simpliciter”(S. 21). Ein Verbrechen ist öffentlich, wenn es verbreitet wird, aber es ist nicht von allen Menschen als Verbrechen bekannt. Notorious bedeutet mehr: Das Verbrechen ist allen bekannt: " Notorious Tatsachen, sie brauchen keinen Beweis " (can. 1747, 1).
Meines Erachtens ist die Förderung und Verbreitung der Häresie durch Papst Franziskus zwar öffentlich, aber nicht im kanonischen Sinne bekannt. Aus diesem Grund müssen wir ihn als Oberster Leiter der katholischen Kirche anerkennen. Seine Absetzung ist für mich nicht machbar, nicht in der These, sondern an diesem konkreten historischen Zeitpunkt. Alles kann sich jedoch von Tag zu Tag ändern. In diesem Sinne verlasse ich mich wie Monsignore Schneider auch auf die göttliche Vorsehung, ohne jedoch zukünftige Szenarien wie den eines ketzerischen Papstes, der möglicherweise das Papsttum verloren hat, auszuschließen.
Wenn Sie sich dem Geständnis nähern, wissen Sie, dass ich im Beichte auf Sie warte. Ich decke mich nur mit einem Priester ab, aber ich handle selbst in meiner Seele.
Herr Jesus zur Heiligen. Schwestern Faustyna Wenn Sie sich dem Geständnis nähern, wissen Sie, dass ich im Beichte auf Sie warte. Ich decke mich nur mit einem Priester ab, aber ich handle selbst in meiner Seele. +++ Herr Jesus zur Heiligen. Schwestern Faustyna
WARUM IST DAS WICHTIG? Die Beichte des Feiertags ist das Sakrament der Versöhnung . Versöhnung eines sündigen Mannes mit der Kirche und mit Gott. Indem wir unsere Sünden bekennen, vertrauen wir uns Gott an, der uns wieder zur heiligmachenden Gnade aufnimmt und die Seele zur Erlösung führt.
Das Bußsakrament ist eines der wichtigsten Geschenke Jesu für die Menschen. Die schwere Sünde schließt den Menschen an die Gnade Gottes, die für alle notwendig ist, um ewige Verdammnis zu vermeiden. Der Tod in einem solchen Zustand - wir wissen nie, wann es passieren wird - setzt einen Menschen einer immensen Gefahr aus. Deswegen rettet uns die Bekehrung und Vergebung der Sünden vor Unterdrückung und stellt unsere enge Beziehung zu Gott wieder her
SAINT JAN MARIA VIANNEY ÜBER KONFESSION
Warum etablieren Christen, die Kirche, die Fastenzeit? Sie werden sagen - um uns auf ein gutes Geständnis und ein würdiges Osterfest vorzubereiten. Und in der Tat lehrt uns der Katalog. Wenn ich aber eines der Kinder fragte, was die christlich-christliche Sünde begeht, und wenn er das Ostergeständnis vernachlässigt, würde er antworten: "Er begeht eine Todsünde." Und auf die weitere Frage, wie viel Todsünden verurteilt werden müssen, wird er mir erneut antworten: "Es reicht aus, nur eine schwere Sünde zu begehen und darin ohne Reue zu sterben." + WARUM IST DAS WICHTIG? Die Beichte des Feiertags ist das Sakrament der Versöhnung . Versöhnung eines sündigen Mannes mit der Kirche und mit Gott. Indem wir unsere Sünden bekennen, vertrauen wir uns Gott an, der uns wieder zur heiligmachenden Gnade aufnimmt und die Seele zur Erlösung führt.
Das Bußsakrament ist eines der wichtigsten Geschenke Jesu für die Menschen. Die schwere Sünde schließt den Menschen an die Gnade Gottes, die für alle notwendig ist, um ewige Verdammnis zu vermeiden. Der Tod in einem solchen Zustand - wir wissen nie, wann es passieren wird - setzt einen Menschen einer immensen Gefahr aus. Deswegen rettet uns die Bekehrung und Vergebung der Sünden vor Unterdrückung und stellt unsere enge Beziehung zu Gott wieder her. + https://www.spowiedz.org/?
St. Jan Maria Vianney, kasanischer Priester aus Ars
Eucharistische Anbetung mit Benedikt XVI. am 10. Juni 2010 auf dem Petersplatz zum Abschluß des Priesterjahres
23. MÄRZ 2019
Eucharistische Anbetung – Benedikt XVI. und das verhinderte Priestermodell des Pfarrers von Ars 18. September 2014
Eucharistische Anbetung mit Benedikt XVI. am 10. Juni 2010 auf dem Petersplatz zum Abschluß des Priesterjahres
(Vatikan) Eucharistische Anbetung ist der höchste Ausdruck ehrfürchtiger Verherrlichung Gottes. Sie geschieht in jeder Heiligen Messe. Die Kirche kennt zudem die feierliche Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakraments. Am Herz-Jesu-Freitag, den 11. Juni 2010 endete das von Papst Benedikt XVI. ausgerufene Priesterjahr. Am Vorabend fand auf dem Petersplatz eine Gebetsvigil mit eucharistischer Anbetung statt. Benedikt XVI. hatte das ganze dem Priestertum gewidmete Jahr hindurch den heiligen Pfarrer von Ars, Johannes Maria Vianney jedem Priester „auch heute“ als Vorbild aufgezeigt.
Auch die Hinführung zur eucharistischen Anbetung und deren Förderung stellte der Papst unter geistliche Gedanken des französischen Priesterheiligen. Eine Darstellung des heiligen Vianney war in feierlicher Weise, wie bei Heiligsprechungen üblich, als großer Wandteppich an der Fassade des Petersdoms ausgehängt. Eine würdige, aber ungewöhnliche Situation, die auf etwas Bedeutsames schließen ließ. In der Tat kein Zufall. Der Heilige sollte zu diesem Anlaß offiziell zum Patron und Modell des katholischen Priesters erhoben werden.
Der Abschluß des Priesterjahres ist mit einer schweren Niederlage Benedikts XVI. verbunden. Sein Wunsch, den Kuraten von Ars offiziell zum Vorbild des katholischen Priesters zu machen, scheiterte unter Ausschluß der Öffentlichkeit am Boykott und an kurieninternen Intrigen gegen ein solches „vorkonziliares“ Priesterbild (siehe eigenen Bericht Das Priesterbild der Zukunft – Warum die Erhebung des Hl. Vianney zum Patron der Priester abgeblasen wurde). Für deren praktische Umsetzung sorgte maßgeblich der damalige Präfekt der Kleruskongregation, Claudio Kardinal Hummes.
Vor diesem Hintergrund verwunderte die anschließende öffentliche Stellungnahme des Kardinals nicht. Es lohnt sich aus diesem Grund, die damalige Meldung von Radio Vatikan – Deutsche Sektion vom 13. Juni 2010 über den Abschluß des Priesterjahres nachzulesen. Aus der Bilanz von Kardinal Hummes spricht eine Mischung aus Staunen und inhaltsschwachen Sätzen im Vergleich zur Bedeutung des Anlasses. Das Staunen von Kardinal Hummes, daß fast 17.000 Priester (Hummes spricht von 15.000) aus aller Welt zur Gebetswache und zur Abschlußmesse auf den Petersplatz gekommen waren, brachte sein eigenes Unverständnis für die Ausrichtung der Liturgie und das von Papst Benedikt XVI. geförderte Priesterbild zum Ausdruck. Das Staunen, daß soviele Priester für ein Priesterbild Verständnis aufbringen können, dessen Erhebung zum Modell der Kardinal mit anderen soeben verhindert hatte. Die restliche Aussage des Kardinals beschränkte sich auf oberflächliche Anmerkungen mit medial gewohnten Superlativen. Der Radio Vatikan-Bericht über den „beeindruckten“ Kardinal Hummes:
„Er hätte nie mit so vielen Teilnehmern an der Papstmesse von Freitag gerechnet, meinte der aus Brasilien stammende Präfekt der vatikanischen Kleruskongregation im Gespräch mit uns. ‚15.000 Priester aus aller Welt – das ist doch wirklich etwas Außerordentliches! Das war eine schöne und deutliche Antwort von seiten der Priester. Mich hat auch der Geist, in dem sie mitgemacht haben, berührt – aber bestimmt war das die zahlenmäßig größte Konzelebration in der Geschichte: 15.000 Priester mit dem Papst!‘ Er sehe das Priesterjahr – auch wenn es von kirchlichen Missbrauchsskandalen überschattet wurde – als einen großen Erfolg, so Hummes. „Es ist ja auch in den einzelnen Gemeinschaften vor Ort gefeiert worden. Von Anfang an gab es viel Einsatz, damit das Priesterjahr vor Ort bei den Leuten ankommt… und das ist weltweit gelungen.“
Kardinal Hummes kostete sein Boykott kurz darauf die Stellung als Präfekt der Kleruskongregation, doch die Verhinderungsaktion war geglückt. Sein Einsatz im jüngsten Konklave war ein Einsatz gegen das Kirchen- und auch das Priesterverständnis Benedikts XVI. Auch in diesem Fall erfolgreich, wie noch am Wahlabend durch das Privileg sichtbar wurde, gemeinsam mit dem neuen Papst Franziskus auf die Mittelloggia des Petersdoms treten und sich der Welt zeigen zu dürfen (siehe eigenen Bericht Die Geisteswelt eines „Papstmachers“: Homo-Ehe, Zölibat und Frauenpriestertum).
Ebenfalls befragt wurde Erzbischof Reinhard Kardinal Marx von München-Freising: „Marx räumte ein, anfangs etwas skeptisch gewesen zu sein gegenüber der Initiative des Priesterjahrs. Diese Bedenken hätten sich jedoch für ihn selbst rasch als ‚kleinlich‘ herausgestellt. Jetzt habe er die Erfahrung gemacht, dass die Priester dankbar dafür seien, dass ihr Dienst durch die Initiative des Papstes eine besondere Wertschätzung erfahren habe.“
Papst Benedikt XVI. beantwortete bei der Gebetswache unmitttelbar vor der Eucharistischen Anbetung Fragen, die je ein Priester eines jeden Kontinents vorbrachte. Fragen und Antworten sind hierarchisch gegliedert und streben auf Christus im Altarsakrament zu.
Amerika Heiliger Vater, mein Name ist Don José Eduardo Oliveira y Silva, und ich komme aus Amerika, genauer aus Brasilien. Die Mehrheit von uns, die wir hier anwesend sind, ist in der Gemeindepastoral eingesetzt, in der Pfarrei, und nicht nur in einer Gemeinde, manchmal sind wir Pfarrer von mehreren Pfarreien oder flächenmäßig besonders ausgedehnten Gemeinden. Mit allem guten Willen bemühen wir uns, Sorge zu tragen für die Bedürfnisse einer stark veränderten Gesellschaft, die nicht mehr als ganze christlich ist. Aber wir merken, daß unser „Tun“ nicht ausreicht. Wohin sollen wir gehen, Heiligkeit? In welche Richtung?
Benedikt XVI.: Liebe Freunde, vor allem möchte ich meiner großen Freude Ausdruck verleihen, weil hier Priester aus allen Teilen der Welt versammelt sind, in der Freude über unsere Berufung und in der Bereitschaft, dem Herrn in dieser unserer Zeit mit all unseren Kräften zu dienen. Nun aber zu Ihrer Frage: Ich weiß, daß es heute sehr schwer ist, Pfarrer zu sein, auch und vor allem in Ländern, in denen das Christentum seit früher Zeit verbreitet ist; die Pfarreien werden immer größer, Seelsorgeeinheiten… Es ist unmöglich, alle zu kennen; es ist unmöglich all die Arbeit zu tun, die man von einem Pfarrer erwartet.
Und so fragen wir uns wirklich, wohin wir gehen sollen, wie Sie gesagt haben. Vor allem aber möchte ich sagen: Ich weiß, daß es in der Welt sehr viele Pfarrer gibt, die wirklich ihre ganze Kraft für die Evangelisierung einsetzen, für die Gegenwart des Herrn und seine Sakramente. Und diesen treuen Pfarrern, die mit der ganzen Kraft ihres Lebens arbeiten, damit wir von der Leidenschaft zu Christus erfüllt sind, möchte ich in diesem Augenblick von Herzen „Danke“ sagen. Ich habe gesagt, daß es nicht möglich ist, alles zu tun, was man möchte, was man vielleicht tun sollte, weil unsere Kräfte begrenzt sind und weil die Situation in einer immer diversifizierteren und komplexeren Gesellschaft schwierig ist. Ich denke, daß es vor allem wichtig ist, daß die Gläubigen sehen können, daß der Priester nicht nur einen „Job“ erfüllt, eine Arbeitszeit, und dann hat er frei und lebt nur für sich selbst, sondern daß er ein von der Leidenschaft für Christus geprägter Mann ist, der das Feuer der Liebe Christi in sich trägt.
Wenn die Gläubigen sehen, daß er ganz von der Freude des Herrn erfüllt ist, verstehen sie auch, daß er nicht alles tun kann, sie akzeptieren seine Grenzen, und sie helfen dem Pfarrer. Das scheint mir der wichtigste Punkt zu sein: daß man sehen und spüren kann, daß der Pfarrer sich wirklich als ein vom Herrn Berufener fühlt, daß er ganz von der Liebe zum Herrn und zu den Seinen erfüllt ist. Wenn das der Fall ist, versteht man die Unmöglichkeit, alles zu tun, und sieht das auch. Ganz, mit unserem ganzen Sein von der Freude des Evangeliums erfüllt zu sein ist also die erste Bedingung. Dann muß man wählen, Prioritäten setzen, sehen, was möglich ist und was nicht. Ich denke, daß wir die drei grundlegenden Prioritäten kennen: es sind die drei Säulen unseres Priesterseins. Zuerst die Eucharistie, die Sakramente: die Eucharistie möglich und gegenwärtig machen, vor allem am Sonntag, soweit möglich für alle, und sie so zu feiern, daß sie wirklich der sichtbare Akt der Liebe des Herrn zu uns wird. Dann die Verkündigung des Wortes in all ihren Dimensionen: vom persönlichen Gespräch bis hin zur Predigt. Der dritte Punkt ist die „caritas „, die Liebe Christi: für die Leidenden da zu sein, für die Kleinen, die Kinder, die Menschen in Schwierigkeiten, für die Ausgegrenzten; wirklich die Liebe des Guten Hirten gegenwärtig zu machen.
Und dann ist auch die persönliche Beziehung zu Christus eine sehr wichtige Priorität. Im Brevier lesen wir am 4. November einen schönen Text des hl. Karl Borromäus, eines großen Hirten, der sich wirklich ganz hingegeben hat, und er sagt zu uns, zu allen Priestern: „Vernachlässige nicht deine eigene Seele: Wenn deine Seele vernachlässigt wird, kannst du auch den anderen nicht das geben, was du ihnen geben müßtest. Deshalb mußt du auch für dich selbst, für deine Seele Zeit haben“, oder mit anderen Worten: Die Beziehung zu Christus, der persönliche Dialog mit Christus ist eine grundlegende pastorale Priorität, sie ist die Bedingung für unsere Arbeit für die anderen! Und das Gebet ist nichts Nebensächliches: Beten ist der „Beruf“ des Priesters, auch stellvertretend für die Menschen, die nicht wissen, wie man betet, oder die keine Zeit zum Beten finden. Das persönliche Gebet, besonders das Stundengebet, ist grundlegende Nahrung für unsere Seele, für all unser Tun. Und schließlich: unsere Grenzen erkennen, uns auch für diese Demut zu öffnen. Erinnern wir uns an eine Szene im Markusevangelium, Kapitel 6, wo die Jünger „gestreßt“ sind, wo sie alles tun wollen, und der Herr sagt: „Gehen wir weg, ruht ein wenig aus“ (vgl. Mk 6,31).
Auch das ist pastorale Arbeit, würde ich sagen: die Demut zu finden und zu haben, den Mut zu haben auszuruhen. Ich denke, daß die Leidenschaft für den Herrn, die Liebe zum Herrn uns die Prioritäten, die Entscheidungen zeigt und uns hilft, den Weg zu finden. Der Herr wird uns helfen! Ich danke euch allen!
Afrika Heiliger Vater, ich bin Mathias Agnero und komme aus Afrika, genauer gesagt von der Elfenbeinküste. Sie sind Papst und Theologe, während wir, wenn wir es schaffen, für unsere Ausbildung nur einige wenige theologische Bücher lesen. Uns scheint aber, daß zwischen Theologie und Lehre ein Bruch entstanden ist und noch mehr zwischen Theologie und Spiritualität. Man spürt die Notwendigkeit, daß das Studium nicht nur rein akademisch sein, sondern unserer Spiritualität Nahrung geben soll. Dieses Bedürfnis spüren wir auch im pastoralen Dienst selbst. Manchmal scheint im Zentrum der Theologie nicht Gott zu stehen und Jesus Christus nicht der erste „theologische Ort“ zu sein, sondern sie scheint den verbreiteten Geschmäckern und Tendenzen zu entsprechen; und die Folge ist die Ausbreitung von subjektiven Meinungen, die es zulassen, daß sich auch in die Kirche ein nicht-katholisches Gedankengut einschleicht. Wie sollen wir in unserem Leben und unserem Dienst nicht die Orientierung verlieren, wenn die Welt es ist, die den Glauben richtet, und nicht umgekehrt? Wir fühlen uns „dezentriert“!
Benedikt XVI.: Danke. Sie sprechen ein sehr schwieriges und schmerzhaftes Problem an. Es gibt wirklich eine Theologie, die vor allem akademisch sein, wissenschaftlich erscheinen will und dabei die lebensnotwendige Wirklichkeit vergißt, die Gegenwart Gottes, seine Gegenwart unter uns, sein Sprechen heute, nicht nur in der Vergangenheit. Schon Bonaventura hat zu seiner Zeit zwei Formen von Theologie unterschieden. Er hat gesagt: „Es gibt eine Theologie, die aus der Arroganz der Vernunft stammt, die alles beherrschen will, die Gott vom Subjekt zum Objekt macht, das wir studieren, während er das Subjekt sein müßte, das zu uns spricht und uns führt.“ Es gibt wirklich diesen Mißbrauch in der Theologie, der Arroganz der Vernunft ist und den Glauben nicht nährt, sondern die Gegenwart Gottes in der Welt verdunkelt.
Dann gibt es eine Theologie, die eine größere Kenntnis anstrebt aus Liebe zum Geliebten, sie wird angeregt von der Liebe und geleitet von der Liebe, sie will den Geliebten besser kennenlernen. Und das ist die wahre Theologie, die aus der Liebe Gottes, der Liebe Christi kommt und in tiefere Gemeinschaft mit Christus eintreten will. Die Versuchungen der heutigen Zeit sind wirklich groß; vor allem setzt sich das sogenannte „moderne Weltbild“ (Bultmann) durch, das zu einem Kriterium wird für das, was möglich ist oder nicht möglich ist. Und gerade mit diesem Kriterium, daß alles so wie immer ist, daß alle historischen Ereignisse von derselben Art sind, schließt man die Neuheit des Evangeliums aus, man schließt das Einbrechen Gottes in diese Welt aus, die wahre Neuheit, die die Freude unseres Glaubens ist. Was soll man tun? Ich würde vor allem den Theologen sagen: Habt Mut! Und ich möchte auch den vielen Theologen, die gute Arbeit leisten, Dank sagen.
Es gibt Mißbräuche, das wissen wir, aber in allen Teilen der Welt gibt es viele Theologen, die wirklich vom Wort Gottes leben, die sich von der Meditation nähren, den Glauben der Kirche leben und helfen wollen, damit der Glaube in unserem Heute gegenwärtig wird. Diesen Theologen möchte ich meinen tiefen Dank aussprechen. Und den Theologen im allgemeinen möchte ich sagen: „Habt keine Angst vor diesem Phantom der Wissenschaftlichkeit!“ Ich verfolge die Theologie seit 1946: Ich habe im Januar 1946 begonnen, Theologie zu studieren und habe daher fast drei Generationen von Theologen erlebt, und ich kann sagen: Die Thesen, die zu jener Zeit und dann in den 60er und 80er Jahren ganz neu waren, absolut wissenschaftlich, fast absolut dogmatisch, sie sind in der Zwischenzeit veraltet und gelten nicht mehr! Viele von ihnen erscheinen fast lächerlich. Das heißt, den Mut haben, der scheinbaren Wissenschaftlichkeit Widerstand zu leisten, sich nicht allen Thesen des Augenblicks unterwerfen, sondern wirklich ausgehend vom großen Glauben der Kirche zu denken, der zu allen Zeiten gegenwärtig ist und uns den Zugang zur Wahrheit öffnet. Vor allem auch nicht zu denken, daß die positivistische Vernunft, die die Transzendenz ausschließt – die unzugänglich ist –, die wahre Vernunft ist! Diese schwache Vernunft, die nur das Erfahrbare zeigt, ist in Wirklichkeit eine unzureichende Vernunft. Wir Theologen müssen die umfassende Vernunft gebrauchen, die für die Größe Gottes offen ist. Wir müssen den Mut haben, über den Positivismus hinauszugehen bis zu der Frage der Wurzeln des Seins. Das scheint mir sehr wichtig zu sein.
Man muß also den Mut haben, zur großen, umfassenden Vernunft, man muß die Demut haben, sich nicht allen Hypothesen des Augenblicks zu unterwerfen, aus dem großen Glauben der Kirche aller Zeiten zu leben. Es gibt keine Mehrheit gegen die Mehrheit der Heiligen: Die wahre Mehrheit sind die Heiligen in der Kirche, und an den Heiligen müssen wir uns orientieren! Und dann sage ich dasselbe zu den Seminaristen und Priestern: Denkt daran, daß die Heilige Schrift kein isoliert dastehendes Buch ist, sondern in der lebendigen Gemeinschaft der Kirche lebt, die in allen Jahrhunderten dasselbe Subjekt ist und die Gegenwart des Wortes Gottes garantiert. Der Herr hat uns die Kirche als lebendiges Subjekt gegeben, mit der Struktur der Bischöfe in Gemeinschaft mit dem Papst, und diese großartige Realität der Bischöfe in der Welt in Gemeinschaft mit dem Papst ist uns Garant für das Zeugnis der bleibenden Wahrheit. Haben wir Vertrauen in dieses bleibende Lehramt der Gemeinschaft der Bischöfe mit dem Papst, die für uns die Gegenwart des Wortes darstellt. Und haben wir dann auch Vertrauen in das Leben der Kirche, und vor allem müssen wir kritisch sein. Sicher ist die theologische Ausbildung – das möchte ich vor allem den Seminaristen sagen – sehr wichtig. In unserer Zeit müssen wir die Heilige Schrift gut kennen, auch gerade gegen die Angriffe der Sekten; wir müssen wirklich Freunde des Wortes Gottes sein. Wir müssen auch die Strömungen unserer Zeit kennen, um begründete Antworten geben zu können, um, wie der hl. Petrus sagt, „Rede und Antwort zu stehen“ für unseren Glauben. Die Ausbildung ist sehr wichtig. Aber wir müssen auch kritisch sein: das Kriterium des Glaubens ist das Kriterium, nach dem auch die Theologen und die Theologien zu beurteilen sind.
Papst Johannes Paul II. hat uns mit dem Katechismus der Katholischen Kirche ein absolut sicheres Kriterium geschenkt: hier finden wir die Zusammenfassung unseres Glaubens, und dieser Katechismus ist wirklich das Kriterium, um zu sehen, wohin eine akzeptable oder inakzeptable Theologie führt. Ich empfehle also die Lektüre, das Studium dieses Textes, und so können wir vorangehen mit einer im positiven Sinn kritischen Theologie, das heißt kritisch gegenüber den modischen Tendenzen und offen für wahre Neuheiten, für die unerschöpfliche Tiefe des Wortes Gottes, das sich zu allen Zeiten als neu erweist, auch in unserer Zeit.
Europa Heiliger Vater, ich heiße Don Karol Miklosko und komme aus Europa, das heißt aus der Slowakei, und ich bin Missionar in Rußland. Wenn ich die heilige Messe feiere, finde ich mich selbst und verstehe, daß ich dort meine Identität finde und die Wurzel und Energie für meinen Dienst. Das Kreuzesopfer offenbart mir den Guten Hirten, der alles für seine Herde, für jedes einzelne Schaf hingibt. Und wenn ich sage: „Das ist mein Leib … das ist mein Blut“, das für euch hingegeben und vergossen worden ist, dann verstehe ich die Schönheit des Zölibats und des Gehorsams, die ich im Augenblick der Weihe aus freiem Willen versprochen habe. Auch mit den natürlichen Schwierigkeiten scheint mir der Zölibat einleuchtend zu sein, wenn ich auf Christus schaue, aber ich fühle mich ganz verwirrt, wenn ich die vielen weltlichen Kritiken an dieser Gabe lese. Ich bitte Sie demütig, Heiliger Vater, uns die Tiefe und den echten Sinn des Zölibats des Klerus zu erhellen.
Benedikt XVI.: Danke für die beiden Teile Ihrer Frage. Den ersten, wo Sie die beständige und vitale Grundlage unseres Zölibats aufzeigen; den zweiten, der alle Schwierigkeiten sichtbar werden läßt, in denen wir uns in unserer Zeit befinden. Wichtig ist der erste Teil, das heißt: das Zentrum unseres Lebens muß wirklich die tägliche Eucharistiefeier sein; und hier sind die Wandlungsworte zentral: „Das ist mein Leib, das ist mein Blut“, das heißt wir sprechen „in persona Christi“. Christus erlaubt es uns, sein „Ich“ zu benutzen, wir sprechen im „Ich“ Christi, Christus zieht uns in sich hinein und erlaubt uns die Vereinigung mit ihm, er vereint uns mit seinem „Ich“. Und so, durch sein Handeln, durch diese Tatsache, daß er uns in sich „hineinzieht“, so daß unser „Ich“ mit seinem „Ich“ vereint wird, verwirklicht er das Andauern, die Einzigartigkeit seines Priestertums; so ist er wahrhaft immer der einzige Priester, und dennoch sehr gegenwärtig in der Welt, weil er uns in sich hineinzieht und so seine priesterliche Sendung gegenwärtig macht. Das bedeutet, daß wir in den Gott Jesu Christi „hineingezogen“ werden: Es ist diese Einheit mit seinem „Ich“, die in den Worten der Wandlung Wirklichkeit wird. Auch im „Ich spreche dich los“ – denn keiner von uns könnte von Sünden lossprechen – ist es das „Ich“ Christi, Gottes, das allein die Lossprechung erteilen kann. Diese Vereinigung seines „Ichs“ mit dem unseren beinhaltet, daß wir auch in seine Wirklichkeit als Auferstandener „hineingezogen“ werden, daß wir vorangehen auf das volle Leben der Auferstehung zu, von dem Jesus im 22. Kapitel des Matthäusevangeliums zu den Sadduzäern spricht: es ist ein „neues“ Leben, in dem es keine Ehe mehr gibt (vgl. Mt 22,23–23).
Es ist wichtig, daß wir uns immer von neuem von dieser Identifikation des „Ichs“ Christi mit uns durchdringen lassen, von diesem „Hinausgezogen werden“ in die Welt der Auferstehung. In dieser Hinsicht ist der Zölibat eine Vorwegnahme. Wir übersteigen diese Zeit und gehen weiter, und so „ziehen“ wir uns selbst und unsere Zeit auf die Welt der Auferstehung hin, auf die Neuheit Christi, das neue und wahre Leben zu. Das heißt, der Zölibat ist eine Vorwegnahme, die möglich wird durch die Gnade des Herrn, der uns zu sich „zieht“, zur Welt der Auferstehung hin; er lädt uns immer von neuem ein, uns selbst zu übersteigen, diese Gegenwart, hin auf die wahre Gegenwart der Zukunft, die heute Gegenwart wird. Und hier sind wir an einem sehr wichtigen Punkt angelangt. Ein großes Problem des Christentums der heutigen Welt ist, daß man nicht mehr an die Zukunft Gottes denkt: die bloße Gegenwart dieser Welt scheint ausreichend zu sein. Wir wollen nur diese Welt haben, nur in dieser Welt leben. So schließen wir die Tür für die wahre Größe unseres Lebens. Der Sinn des Zölibats als Vorwegnahme der Zukunft ist gerade das Öffnen dieser Türen, die Welt größer werden zu lassen, die Wirklichkeit der Zukunft zu zeigen, die von uns schon jetzt als Gegenwart gelebt werden muß. So leben wir im Zeugnis des Glaubens: Wir glauben wirklich, daß es Gott gibt, daß Gott in meinem Leben eine Rolle spielt, daß ich mein Leben auf Christus bauen kann, auf das zukünftige Leben.
Und jetzt erkennen wir die weltliche Kritik, von der Sie gesprochen haben. Es ist wahr, daß für die agnostische Welt, die Welt, in der Gott keine Rolle spielt, der Zölibat etwas ist, das großen Anstoß erregt, weil gerade er zeigt, daß Gott als Wirklichkeit betrachtet und erlebt wird. Mit dem eschatologischen Leben des Zölibats tritt die zukünftige Welt Gottes in die Wirklichkeiten unserer Zeit. Und das soll beseitigt werden! In gewisser Hinsicht mag diese beständige Kritik am Zölibat überraschen, in einer Zeit, in der es immer mehr Mode wird, nicht zu heiraten. Aber dieses Nicht-Heiraten ist etwas vollständig und grundlegend anderes als der Zölibat, denn das Nicht-Heiraten ist auf den Willen gegründet, nur für sich selbst zu leben, keine endgültige Bindung zu akzeptieren, das Leben zu jedem Zeitpunkt in vollkommener Autonomie zu leben, jeden Augenblick zu entscheiden, was zu tun ist, was man vom Leben nimmt; es ist daher ein „Nein“ zur Bindung, ein „Nein“ zur Endgültigkeit, es bedeutet, das Leben nur für sich allein zu haben. Der Zölibat dagegen ist genau das Gegenteil: er ist ein endgültiges „Ja“, ein sich von den Händen Gottes Ergreifenlassen, ein sich in die Hände Gottes, in sein „Ich“ Hineinlegen, das heißt es ist ein Akt der Treue und des Vertrauens, ein Akt, der auch Voraussetzung ist für die Treue in der Ehe. Es ist genau das Gegenteil dieses „Nein“, dieser Autonomie, die sich nicht verpflichten will, die keine Bindung eingehen will. Es ist das endgültige „Ja“, das das endgültige „Ja“ der Ehe voraussetzt und bestätigt. Und diese Ehe ist die biblische Form, die natürliche Form des Mann- und Frau-Seins, die Grundlage der großen christlichen Kultur und großer Kulturen der Welt. Und wenn das verschwindet, wird die Wurzel unserer Kultur zerstört. Deshalb bestätigt der Zölibat das „Ja“ der Ehe mit seinem „Ja“ zur zukünftigen Welt, und so wollen wir weitergehen und diesen Anstoß eines Glaubens gegenwärtig machen, der sein ganzes Leben auf Gott setzt. Wir wissen, daß es neben diesem großen Ärgernis, das die Welt nicht sehen will, auch die zweitrangigen Skandale unserer Unzulänglichkeiten, unserer Sünden gibt, die das große Ärgernis verdunkeln und denken lassen: „Aber sie gründen ihr Leben nicht wirklich auf Gott!“ Aber es gibt sehr viel Treue! Der Zölibat, das zeigt gerade die Kritik, ist ein großes Zeichen des Glaubens, der Gegenwart Gottes in der Welt. Bitten wir den Herrn, daß er uns hilft, uns von den zweitrangigen Skandalen zu befreien, daß er das große „Ärgernis“ unseres Glaubens gegenwärtig macht: das Vertrauen, die Kraft unseres Lebens, das auf Gott und Jesus Christus gegründet ist!
Asien Heiliger Vater, ich bin Don Atsushi Yamashita und komme aus Asien, genauer gesagt aus Japan. Das priesterliche Vorbild, das Sie, Heiliger Vater, uns in diesem Jahr vorgeschlagen haben, nämlich der Pfarrer von Ars, stellt in den Mittelpunkt des Lebens und Dienstes die Eucharistie, die sakramentale und persönliche Beichte und die Liebe zu einem würdig gefeierten Gottesdienst. Ich habe die strenge Armut des hl. Johannes Maria Vianney vor Augen und zugleich seine Leidenschaft für kostbares liturgisches Gerät. Wie können wir diese grundlegenden Dimensionen unserer priesterlichen Existenz leben, ohne in einen Klerikalismus oder eine Realitätsferne zu verfallen, an der die Welt von heute Anstoß nehmen würde?
Benedikt XVI.: Danke! Nun, Sie fragen, wie man die zentrale Stellung der Eucharistie leben kann, ohne sich in einem rein kultischen Leben zu verlieren, das dem alltäglichen Leben der anderen fremd wäre. Wir wissen, daß der Klerikalismus in allen Jahrhunderten und auch heutzutage eine Versuchung für die Priester war und ist; um so wichtiger ist es, die rechte Weise für die Feier der Eucharistie zu finden, die sich nicht vor der Welt verschließt, sondern vielmehr für die Bedürfnisse der Welt offen ist. Wir müssen uns vor Augen halten, daß sich in der Eucharistie dieses große Drama Gottes vollzieht, der aus sich heraustritt, und – wie es im Brief an die Philipper heißt – sich erniedrigte, den Menschen gleich wurde und gehorsam war bis zum Tod am Kreuz (vgl. Phil 2).
Das Abenteuer der Liebe Gottes, der aus sich heraustritt, sich entäußert, um bei uns zu sein, wird in der Eucharistie vergegenwärtigt. Die große Tat, das große Abenteuer der Liebe Gottes besteht in der Demut Gottes, der sich für uns hingibt. In diesem Sinn kann die Eucharistie als Eingangstor zu diesem Weg Gottes angesehen werden. Der hl. Augustinus sagt im 10. Buch von De Civitate Dei: „Hoc est sacrificium Christianorum: multi unum corpus in Christo“, was soviel bedeutet wie: das Opfer der Christen besteht darin, durch die Liebe Christi in der Einheit des einen Leibes Christi vereint zu sein. Das Opfer besteht eben darin, aus sich herauszugehen, sich in die Gemeinschaft des einen Brotes, des einen Leibes hineinnehmen zu lassen und so in das große Abenteuer der Liebe Gottes einzutreten. Wir sollen die Eucharistie immer so feiern, leben und meditieren, daß sie diese Schule der Befreiung vom eigenen „Ich“ wird: in das eine Brot eingehen, das das Brot aller ist und das uns im einen Leib Christi vereint. Und daher ist die Eucharistie wesensmäßig ein Akt der Liebe, der uns zu jener Wirklichkeit der Liebe gegenüber den anderen verpflichtet: daß nämlich das Opfer Christi die Gemeinschaft aller in seinem Leib ist. Auf diese Weise sollen wir also die Eucharistie verstehen lernen, was das genaue Gegenteil von Klerikalismus und Ichverschlossenheit ist. Denken wir dabei auch an Mutter Teresa, die in diesem Jahrhundert, in unserer Zeit wirklich ein großartiges Vorbild für eine Liebe war, die aus sich herausgeht, die jede Art von Klerikalismus und Weltfremdheit übersteigt, die auf die am stärksten ausgegrenzten Menschen, die Armen und Sterbenden zugeht und sich ganz in der Liebe zu den Armen und Ausgegrenzten hinschenkt. Aber Mutter Teresa, die uns dieses Beispiel vorgelebt hat und die Gemeinschaft, die ihren Spuren folgt, sah stets als wichtigste Voraussetzung für deren Gründung die Anwesenheit eines Tabernakels an.
Ohne die Gegenwart der Liebe Gottes, der sich hinschenkt, wäre die Verwirklichung dieses Apostolats nicht möglich gewesen, und es wäre auch nicht möglich gewesen, in dieser Selbstentäußerung zu leben; nur wenn sie sich auf diese Selbsthingabe an Gott, auf dieses Abenteuer Gottes, diese Demut Gottes einlassen, konnten und können sie auch heute diesen großen Akt der Liebe, der Offenheit für alle vollbringen. In diesem Sinn würde ich sagen: Die Eucharistie in ihrem ursprünglichen Sinn, in ihrer wahren Tiefe zu leben, ist eine Schule des Lebens, es ist der sicherste Schutz vor jeder Versuchung des Klerikalismus.
Ozeanien Heiliger Vater, ich bin Don Anthony Denton und komme aus Ozeanien, aus Australien. Heute abend sind sehr viele Priester hier versammelt. Wir wissen aber, daß unsere Seminare nicht so voll sind und daß uns in Zukunft in verschiedenen Teilen der Welt ein deutlicher zahlenmäßiger Einbruch erwartet. Was können wir für die Förderung der Berufungen tun? Wie können wir unser Leben mit all dem Großen und Schönen, das es in sich trägt, einem jungen Menschen von heute nahebringen?
Benedikt XVI.: Danke! Sie sprechen erneut ein sehr großes und schmerzliches Problem unserer Zeit an: den Mangel an Berufungen, aufgrund dessen einige Ortskirchen Gefahr laufen zu versiegen, da das Wort des Lebens fehlt, es fehlt die Gegenwart des Sakraments der Eucharistie und der anderen Sakramente. Was kann man dagegen tun? Die Versuchung ist groß, daß wir die Sache selbst in die Hand nehmen und das Priestertum – das Sakrament Christi, die Erwählung durch Ihn – in einen normalen Beruf verwandeln, in einen „Job“ mit seinen festen Arbeitszeiten, und außerhalb dieser Zeiten gehört einer dann ganz sich selbst; und so machen wir das Priestertum zur einer von vielen Berufungen: wir machen es leichter zugänglich. Doch es handelt sich dabei um eine Versuchung, die das Problem nicht löst.
Ich denke dabei an die Geschichte von Saul, dem König von Israel, der vor der Schlacht gegen die Philister auf Samuel wartete, um das erforderliche Brandopfer darzubringen. Als Samuel zum erwarteten Zeitpunkt nicht kommt, bringt er selbst das Opfer dar, obwohl er kein Priester ist (vgl. 1 Sam 13); er glaubt, das Problem auf diese Weise zu lösen, was ihm natürlich nicht gelingt, denn er nimmt selbst in die Hand, was er nicht tun kann, er macht sich selbst gewissermaßen zu Gott und kann nicht erwarten, daß die Dinge wirklich so laufen, wie Gott es will. Und auch wir könnten nichts ausrichten, wenn wir nur einen Beruf wie jeden anderen ausführen und dabei auf die Sakralität verzichten würden, auf die Neuheit, die Andersartigkeit des Sakraments, das allein Gott geben und das allein seinem Ruf und nicht unserem „Tun“ entspringen kann. Um so mehr müssen wir – wie uns der Herr einlädt – Gott bitten und an seiner Tür, am Herzen Gottes anklopfen, daß er uns Berufungen schenke; wir müssen mit großer Ausdauer, mit großer Entschlossenheit, mit tiefer Überzeugung beten, da sich Gott vor einem inständigen, beharrlichen, vertrauensvollen Gebet nicht verschließt, auch wenn er uns – wie er es bei Saul tat – gewähren läßt und uns über die erwartete Zeit hinaus warten läßt. Dies scheint mir der erste Aspekt zu sein: die Gläubigen dazu ermutigen, die Demut zu haben, die Zuversicht, den Mut, inständig um Berufungen zu beten, ans Herz Gottes zu klopfen, damit er uns Priester schenke.
Darüber hinaus möchte ich drei weitere Punkte ansprechen. Erstens: Ein jeder von uns sollte alles ihm Mögliche tun, um sein Priestertum auf überzeugende Weise zu leben, so daß die jungen Menschen sagen können: das ist eine wahre Berufung, so kann man leben, so leistet man etwas Wesentliches für die Welt. Ich glaube, niemand von uns wäre Priester geworden, wenn er nicht überzeugende Priester kennengelernt hätte, in denen das Feuer der Liebe Christi brannte. Dies ist also der erste Punkt: Versuchen wir, überzeugende Priester zu sein. Zweitens müssen wir, wie ich bereits erwähnt habe, zur Initiative des Gebets einladen, und die Demut und das Vertrauen haben, mit Kraft und Entschlossenheit mit Gott zu sprechen. Drittens: Wir müssen den Mut haben, mit den jungen Menschen zu reden, wenn sie glauben, daß Gott sie beruft, denn oft ist ein menschliches Wort nötig, um unsere Ohren für den Ruf Gottes zu öffnen; wir müssen mit den Jugendlichen reden und ihnen vor allem helfen, einen vitalen Kontext zu finden, in dem sie leben können. In der Welt von heute scheint es fast ausgeschlossen zu sein, eine Berufung zum Priestertum heranreifen zu lassen. Die jungen Menschen brauchen ein Umfeld, in dem sie den Glauben leben können, in dem die Schönheit des Glaubens erstrahlt, in dem es scheint, daß dies ein mögliches Lebensmodell ist, „das“ Lebensmodell. Und somit muß man ihnen helfen, Bewegungen oder Pfarreien zu finden – eine Gemeinschaft in der Pfarrei – oder andere Bereiche, in denen sie wirklich vom Glauben, von der Liebe Gottes umgeben sind und sich öffnen können, damit der Ruf Gottes sie erreiche und ihnen helfe. Und schließlich wollen wir Gott danken für alle Seminaristen in unserer Zeit, für die jungen Priester, und wir wollen beten. Der Herr möge uns dabei helfen! Danke euch allen!
(David Berger) Während einer Live-Übertragung einer heiligen Messe im kanadischen Fernsehen ist der katholische Priester P. Claude Grou des berühmten St. Josefs-Oratoriums der Metropole Montreal mit einem großen Messer attackiert worden. Der Geistliche musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
WARUM SCHWEIGEN DIE BEHÖRDEN ZU DEN MOTIVEN DES MESSERMANNS? Der Angreifer war – wie üblich – der Polizei bereits bekannt. Polizei und Behörden schweigen aber bislang zu der Identität und den Motiven des Täters. Daher kann man mit großer Wahrscheinlichkeit von „religiösen“ Motiven ausgehen. Kanadische Politiker zeigten sich in den sozialen Netzwerken entsetzt über die Tat.
Erinnerungen an den französischen Pater Jacques Hamel werden laut. Er wurde bei einem Terrorakt in Saint-Étienne-du-Rouvray von zwei Attentätern des Islamischen Staats am Altar ermordet, während er in der Kirche Saint-Étienne (Sankt Stephan) die Heilige Messe feierte.
Deutsche Anti-Zölibats- und Gender-Front in der Kirche VON MARX BIS SCHÖNENBERGER 20. März 2019
Angriff auf den priesterlichen Zölibat von Modernisten und Feministen.
(Berlin) Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und einige bischöfliche Adlaten in Deutschland gehen inzwischen soweit, den Zölibat, die Lehre über die Homosexualität und die Rolle der Frau in der Kirche „verbindlich“ in Frage stellen zu wollen. Je näher die Amazonassynode rückt, desto ungeduldiger und ungestümer geben sich jene zu erkennen, die eine „tiefere Agenda“ mit der Synode verknüpfen.
Sie haben sich in den vergangenen fünf Jahren möglichst verdeckt gehalten. Das hat sich in zunehmendem Maße geändert, seit Papst Franziskus offiziell die Einberufung der Synode bekanntgab. Bis zu jenem Tag im Herbst 2017 wurde die Synodenabsicht bestritten.
Nun kommen sie also ans Tageslicht, die Einflüsterer und Stichwortgeber, die Drängler und Drücker, die mit der Ausrede einer neuen Praxis, eine neue Lehre installieren und letztlich eine „andere Kirche“ etablieren wollen. Daß es für ein schlechtes Imitat der protestantischen Landeskirchen keinen Bedarf gibt, will ihnen nicht einleuchten. Warum auch?! Im Palais Holnstein, der feinen Münchner Wohnadresse von Kardinal Marx, ist man bereit, eingewickelt in den Kirchensteuerspeck und im Einklang mit der alt-bundesrepublikanischen Parteien-Quadriga, sich mit der Rolle der Anglikanischen Kirche im Königreich England zufriedenzugeben. Die Kirche von England ist eine Kirche ohne Anhang, aber ihre Führungsspitze glänzt als Teil des Staatsapparats. Sie gehört zur Entourage der Mächtigen und darf mit Pomp die prächtige zeremonielle Kulisse für Staatsakte liefern, auch die der Staat nicht verzichten will.
Kardinal Reinhard Marx Die offiziellen Medien der Deutschen Bischofskonferenz, allen voran die Nachrichtenplattform Katholisch.de bläst mit Eifer ins Horn der „anderen“ Kirche von Marx, Bode & Jung. Nur, Katholisches ist daran, trotz des Namens, wenig zu finden. Jung, von Franziskus im vergangenen Jahr zum Bischof von Würzburg gemacht, ist der Prototyp des „progressivsten Außenseiters“, den Franziskus für die Idealbesetzung in den Bistümern hält. Jung ist kein „Außenseiter“ in der deutschen Kirchenhierarchie, leider nicht. Er ist aber ein Außenseiter, was die Glaubenslehre und Kirchenordnung angeht. Das sentire cum ecclesia ist in der Biosphäre mancher Bischöfe offensichtlich zum Fremdwort geworden. Sie schweben in so abgehobenen Höhen, wo die Luft dünn wird, was sich offensichtlich auf das gläubige Herz und den christlichen Verstand auswirkt.
Verheiratete Priester, Frauenpriestertum, Homosexualität: Die kirchlichen 68er-Forderungen hat das derzeitige Pontifikat mit Wucht aus dem Gülletank wieder hervorgeholt, in dem sie versenkt wurden. Sie haben nicht den Geruch von Schafen. Die Verantwortung dafür trägt Franziskus und nicht nur, aber vor allem und zuallererst er. Gegen Ende der Amtszeit von Benedikt XVI. schienen die in die Jahre gekommenen Alt-68er zu resigniert zu haben. Es wurde still um sie. Den 80. Geburtstags im Blick, oder schon überschritten, mußten sie sich damit abfinden, den Lauf der Kirchengeschichte nicht mehr beeinflussen zu können. Doch unverhofft kommt oft. Der Heilige Geist soll dafür allerdings nicht bemüht werden, das machen bereits die päpstlichen Kofferträger zur Genüge. Den Heiligen Geist als Vorwand für Neuerungen zu mißbrauchen, die im Widerspruch zur kirchlichen Überlieferung stehen, hat vielmehr etwas blasphemisches an sich, das erschaudern lassen sollte.
So verwundert es im deutschen Revolutionsklima, 500 Jahre nach Luthers Aufbegehren, nicht, daß die offizielle Nachrichtenplattform Katholisch.de die kruden Thesen der Benediktinerin Ruth Schönenberger publizierte. Ob Schönenberger, Bischof Jung von Würzburg, Bischof Scheuer von Linz, Bischof Glättler von Innsbruck usw. usf., die kirchlichen Hierarchen, die gegen ihre eigene Kirche arbeiten, sind zahlreich. Da die Kirche eine hierarchische Verfassung hat, trägt immer der große Verantwortung, der sie ernannt hat, und der nicht rechtzeitig das Läuten der Kirchenglocken gegen den aufziehenden Sturm anordnet.
Schönenberger beklagt von Tutzing aus den „Ausschluß“ der Frauen, weil sie nicht zu „Priesterinnen“ geweiht werden können. In einer Zeit von Individualismus, Selbstentfaltung, frenetischem Egoismus muß das ja auch ein schreckliches Leiden sein, wenn man will („Ich will“), aber nicht darf. In Schönenbergers Ereiferung für das Frauenpriestertum offenbart sich die Fehlentwicklung, die seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil allen sichtbar ist, aber von zu vielen verdrängt wurde.
Schönenberger war 1968 18 Jahre alt. Ihr denken ist weder ein Naturphänomen noch ist es vom Himmel gefallen. Es ist das Produkt einer Zeit der falschen Weichenstellungen, zu denen ein anderer Papst die Türen öffnete, mit dem sich Franziskus gerne vergleicht und von Gleichgesinnten auch gerne verglichen wird: Johannes XXIII. Die Wurzeln finden sich nicht zuletzt im universitären Bereich der Theologie, einer vom Glauben losgelösten, theologischen Wissenschaftlichkeit, oder was man dafür zu halten scheint. Eine im Namen der Wissenschaft vom Glauben abgekoppelte Theologie ist aber ein Widerspruch in sich, was in dem abgeschlossenen System aber kaum mehr wahrgenommen wird.
Prompt wurden Schönenbergers aufrührerische Reden auch von La Croix, der Tageszeitung der Französischen Bischofskonferenz, abgedruckt. Schönenbergers Version der Gender-Theorie besagt, daß der Zugang zum Priestertum nicht an das Geschlecht gekoppelt sein dürfe. Sie sei schließlich eine bestens ausgebildete Theologin, will sagen, theologisch gebildeter als so mancher Priester. Als der derzeitige Papst allemal. Formal mag dem nicht zu widersprechen sein. Doch die Kirche mißt nicht Formalitäten oder akademische Abschlüsse. Ihr Maßstab ist die Rechtgläubigkeit und ein demütiges Dienen für die Wahrheit. Diesbezüglich fällt Schönenberger mit ihrer Forderung nach dem Frauenpriestertum mit Pauken und Trompeten bereits bei der ersten und leichtesten Prüfung durch.
Es ist allein der Ungeist des Relativismus, der sich in der Kirche breitmachen konnte, der ihren Angriff gegen die Kirche aus dem inneren heraus möglich macht. Schuld ist die lange Duldung einer Fehlentwicklung in der Hoffnung, es werde sich schon irgendwie alles richten. Mit der Verantwortung, die den Hierarchen anvertraut wurde, sind zu viele zu lange sträflich umgegangen. Häufig wird es Bequemlichkeit gewesen sein. Es fehlte und fehlt aber nicht an Überzeugungstätern. Nun sitzen die geistigen Schismatiker und faktischen Häretiker bereits im Bischofsamt und höher und fordern Parrhesia nicht für die Wahrheit, sondern im Namen des Relativismus, der zum alles legitimierenden letzten Maßstab erhoben wird.
Der bekannte österreichische Philosoph Josef Seifert nannte die im Dokument für die menschliche Brüderlichkeit enthaltene Behauptung, alle Religionen seien gottgewollt, die „Häresie der Häresien“, weil darin der Relativismus auf die Spitze getrieben sei, indem Gott selbst zum Relativisten gemacht wird.
Es war Papst Franziskus, der das Dokument unterzeichnet hat, das nicht in den Schreibstuben des Großimams von Al-Azhar, sondern vielmehr in den informell vereinten Schreibstuben des Vatikans und der UNO entstanden ist (Kurienbischof Manuel Sanchez Sorondo läßt grüßen). Bisher folgte kein Dementi und auch keine erklärende Interpretation. Eine hinter verschlossenen Türen auf mehrfache Nachfrage hin gegebene, halbherzige „Interpretation“ hilft diesbezüglich nicht weiter, sondern verschleiert eher die bisher wahrscheinlich schwerwiegendste Wunde, die Franziskus der katholischen Kirche zufügte.
Die Hoffnung Gutmeinender, Franziskus werde schon nicht so weit gehen, den Zölibat zu einem Schattendasein zu verdammen und verheiratete Priester einführen, klammert sich an einen Strohhalm. Die Erfahrung von sechs Jahren Franziskus spricht eine andere Sprache. Er wird, wenn er will! Und es sind einflußreiche Purpurträger unter seinen Wählern, die wollen. Er wird es auf die von ihm bekannte Art und Weise tun, ohne offiziellen Beschluß, ohne direkte Spuren zu hinterlassen, durch eine zweideutige Formulierung in einem lehramtlichen Dokument und dem hinter den Kulissen signalisierten grünen Licht an die eifrigsten Bischöfe, die es nicht mehr erwarten können, vollendete Tatsachen schaffen zu dürfen. Franziskus wird entsprechende Richtlinien, dann als „einzig mögliche Interpretation“ loben, aber jedem Kritiker widersprechen. besser widersprechen lassen, der behauptet, er habe dem Zölibat den Dolchstoß versetzt.
Dabei steht viel auf dem Spiel: Es geht um die Verfassung der Kirche selbst, um das Weihesakrament und letztlich auch die apostolische Sukzession. Nur die lateinische Kirche hat nach zweitausend Jahren den priesterlichen Zölibat beibehalten können. Die prophetische Gnade wird aber nicht mehr erkannt, nicht einmal von jenen, die von sich sagen, „persönlich kein Problem“ mit dem Zölibat zu haben.
Der Historiker Roberto de Mattei beschrieb bereits vor Jahren das in die Kirche eingedrungene Hegelsche Paradigma eines Primats der Praxis über die Glaubenslehre. De Mattei beschrieb als sensibler Beobachter frühzeitig, wir sind im Februar 2014, auch das Phänomen des Motus in fine velocior, einer in bestimmten Momenten der Geschichte eintretenden Beschleunigung. + https://anticattocomunismo.wordpress.com...iuda-iscariota/ + https://anticattocomunismo.wordpress.com...iuda-iscariota/ +
Text: Giuseppe Nardi Bild: katholisch.de/Rome Report/Youtube (Screenshot)
Unser neuer Generaloberer bietet seine tiefsten Gedanken über das Leben der SSPX 20. MÄRZ 2019 QUELLE: BEZIRK DER USA
https://vimeo.com/325478315 18:40 Fr. Davide Pagliarani besuchte die Vereinigten Staaten zum ersten Mal, seit er Generaloberer der Society of St. Pius X. geworden war. Obwohl er während des Prior-Meetings in Winona nur für kanonische Besuche zur Verfügung stand - und weitere Treffen im St. Thomas Aquinas Seminar - Angelus Press konnte ihm ein paar Fragen zu seinem ersten englischsprachigen Interview stellen.
Sie sind im englischsprachigen Raum nach Ihrer Wahl zum Generaloberen relativ unbekannt. Kannst du dich selbst vorstellen?
Eigentlich denke ich, dass dies nicht nur ein Problem der englischsprachigen Länder ist. Ein Beispiel: Vor ein paar Wochen in Paris fragte mich ein Priester nach meinem Namen. Es ist immer etwas peinlich zu sagen, dass ich der neue Generaloberin bin - also war ich etwas peinlich, aber er war auch peinlich. Ja, eigentlich verbrachte ich die meiste Zeit als Priester für drei Jahre in Italien oder im Fernen Osten in Singapur und vor kurzem im fernen Süden in Argentinien für fast sieben Jahre - bis letzten Juli.
Sie sind der vierte Generaloberin der Gesellschaft St. Pius X. Was sind die Herausforderungen und Chancen für die Tradition im Jahr 2019?
Ich denke, unsere Chance und auch unsere Aufgabe, unsere Pflicht ist es, den Schatz, den wir haben, zu bewahren, ihn zu schätzen, wie er verdient, unser Glaube, die heilige Messe. Ich denke, es ist wichtig, dass dieser Schatz für uns ein lebendiger Schatz ist das lebendige Wasser der Samariterin. Das ist so wichtig. Wir brauchen mehr und mehr, ich denke, um diesen Schatz mit einem Gebetsleben zu schätzen und ein Leben voller Inbrunst - spiritueller Inbrunst. Ja. Vielleicht müssen wir uns ab und zu wieder erholen, und dieses Jahr kann die Gelegenheit sein, um wiederzuerwecken - wir bereiten uns auf das Jubiläum der Gesellschaft [von St. Pius X] vor -, um diese tiefe Verbundenheit in diesem spirituellen Leben wieder zu erwecken Schatz.
Seit Ihrer Wahl sind gerade mal sechs Monate vergangen. Warst du viel unterwegs?
Ja, eigentlich bin ich nicht viel unterwegs, weil es der Wunsch des Kapitels und aller Vorgesetzten ist, dass der Generaloberer so viel wie möglich im Generalhaus bleibt, um immer für die verschiedenen Bedürfnisse der Gesellschaft zur Verfügung zu stehen - und von den verschiedenen Priestern oder Vorgesetzten, die mit ihm sprechen möchten, verbunden werden können. Meine Pflicht ist die Treue zum Geist des Gründers - Erzbischof Lefebvre. Meine erste Pflicht ist es, mein Bestes zu geben, um den Geist und die Lehre, die der Gründer der Gesellschaft anvertraut hat, beizubehalten (auch wenn die Situation ganz anders ist).
Gibt es Anzeichen für Wachstum, die Sie teilen können? Zum Beispiel: neue Prioritäten oder Missionen in der Gesellschaft?
Im Moment gibt es überall Anzeichen für Wachstum, nicht nur in den Staaten, sondern überall! Was zum einen ein Segen ist, davon sind wir gesegnet. In den letzten Jahren werden immer mehr Katholiken, die sich der Krise der Kirche bewusst werden, und nach und nach auch ihre Ursachen. Das ist also ein sehr interessanter Punkt für uns - wir müssen ihm folgen. Wir müssen ihnen helfen. Aber gleichzeitig können wir nicht überall hingehen, wir können nicht überall hingehen. Wir müssen uns um unsere Priester kümmern. Und wir haben immer noch Berufungen, aber unsere Priester brauchen Zeit, um sich niederzulassen, sie brauchen Zeit, um das Gemeinschaftsleben zu teilen, das ein sehr wichtiger Teil unserer Satzung und unserer Pflichten ist. Also werden wir unser Bestes geben, um dorthin zu gehen, wo uns die Vorsehung anruft, aber vor allem können wir '
Können Sie als ehemaliger Seminar-Rektor über die Bedeutung von Seminaren und Berufungen sprechen, insbesondere in der modernen Welt?
Unsere Seminare sind das Herz der Gesellschaft [von St. Pius X]. Die Gesellschaft baut auf ihren Seminaren auf und existiert aufgrund ihrer Seminare. Also braucht auch die Kirche nichts anderes als heilige Priester. Es ist also unmöglich, einen besseren Weg zu finden, um der Kirche zu dienen. Durch unsere Seminare arbeiten wir zum Ziel der Universalkirche zusammen. Das war die große Intuition des Konzils von Trient, die große Intuition von Bischof Lefebvre. Und je mehr dieses großartige Ideal des Priestertums nachlässt, desto mehr verliert es, desto mehr denke ich, dass es unsere Treue zu dieser Aufgabe ist - was auch unsere Mission ist.
Was sind für Sie heute die Hauptanliegen der traditionellen katholischen Familien?
Die Hauptsorge, die Hauptsorge der katholischen Familie ist heute die gleiche, die wir als Priester haben - die Seele ihrer Kinder. Die Welt tut ihr Bestes, um sie zu täuschen. Darum machen sich alle Eltern Sorgen, auch wir sind betroffen. Ich denke, wir müssen die Kinder zusammen mit den Eltern unterrichten. Und die Eltern müssen ihre Kinder zusammen mit den Priestern unterrichten. Bringe ihnen alle Tugenden bei, die die Kinder nicht anderswo lernen können: Selbstverleugnung, Reinheit, Keuschheit, Nächstenliebe. Aber es wird funktionieren, wenn in den Familien, zu Hause, in der Gemeinde, nicht nur sie den Unterricht erhalten, sondern auch ihre Eltern und die Priester, die das leben, was sie predigen, wahrnehmen. Es funktioniert wie eine Osmose - wenn die Eltern wirklich dieses großartige Ideal haben, um sich zu bilden, Heilige vorzubereiten, mit der Gnade Gottes, dann wird es funktionieren.
Können Sie die Nachrichten über die Päpstliche Kommission Ecclesia Dei überhaupt kommentieren?
Ja, ich denke, wir können bisher keinen großen Kommentar abgeben. Es wäre nicht klug. Aber ich denke, was im letzten Motu Proprio bezüglich der Ecclesia Dei interessant ist… Es betont, dass die Hauptfragen, die immer noch da sind, herausragend sind und als herausragende Frage eine Doktrin sind. Und es stimmt. Und dieses Doktrin-Abkommen, Doktrin-Thema, ist ein Thema, das die Gesellschaft von St. Pius X betrifft. Ich denke, in dieser Hinsicht werden die Dinge klarer, uns klarer und klarer - und ihnen und jedem und jedem. Aber ich denke, es ist nicht unsere Aufgabe, zuerst zu sehen, was die Zukunft der verschiedenen Gemeinschaften Ecclesia Dei sein wird. Wir beten für sie. Wenn wir ihnen helfen können, sind wir hier. Aber ich denke, es wird klug sein, nichts anderes über die Zukunft zu sagen. Wir werden sehen. Wir werden beobachten. Und wir werden das letzte Wort wie üblich der göttlichen Vorsehung überlassen.
Manchmal scheinen die Welt und die Kirche verrückt zu sein. Könnten Sie den traditionellen Katholiken heute ein paar Worte der Hoffnung und Ermutigung aussprechen?
Die Hauptgefahr für unsere Gläubigen und sogar für die heutigen Priester besteht darin, in Entmutigung zu geraten. Ich denke, es ist an der Zeit, uns daran zu erinnern und sie daran zu erinnern, dass je mehr Sie den Eindruck haben, dass die Situation hoffnungslos ist, desto mehr nähert sich der Moment des Sieges. Der heilige Pius X. pflegte dies zu sagen, um die Menschen zu ermutigen. Und die Dichte, die gegenwärtige Dichte der Dunkelheit ist für das Leuchten der Wahrheit von Nutzen, wenn der Moment des Sieges der Wahrheit kommen wird. Es ist wichtig für uns, diese übernatürliche Sicht zu behalten. Was auch immer heute vor sich geht, wird von Gott benutzt, um einen tieferen, größeren, glänzenderen, übernatürlicheren Triumph seiner Kirche und der Wahrheit zu zeigen.
Was ist Ihrer Meinung nach der beste Weg, den treue Gläubige den Priestern bei ihrer Arbeit unterstützen können?
Ja, die Kirche ist eine Familie, eine große Familie und die Gesellschaft [von St. Pius X] als eine Arbeit der Kirche ist auch eine Familie - eine große Familie. Und in einer Familie teilen Sie alles. Am besten können die Gläubigen alles mit dem Priester teilen, indem sie ihnen ihre moralische Unterstützung geben - ihre Freude und ihre Sorge teilen, denn die Freude und die Sorge des Priesters sind die Freude und die Sorge unseres Herrn. Diese Nähe ist der beste Weg, um dieses große Ideal der Vereinigung von Gläubigen und Priestern zu erfüllen
Welchen Eindruck haben Sie bisher vom United States District?
Die Vereinigten Staaten sind eines dieser Länder, wenn Sie sich bei Ihrer Ankunft wie zu Hause fühlen. Was mich am meisten beeindruckt, ist die Anzahl der Gläubigen, aber noch mehr ihre Einfachheit und Großzügigkeit. Und ich finde dieselbe Einfachheit in derselben Großzügigkeit bei den Priestern hier in den USA. Ich denke, was die Gläubigen zeigen, die sie zeigen, reflektiert, was die Priester ihnen beibringen.
Sie haben viele Jahre in verschiedenen Ländern und Missionen verbracht. Haben Sie eine oder zwei Lieblingsgeschichten aus Ihrer apostolischen Arbeit?
Ja, was mich während meines Priestertums, der Jahre meines Priestertums, am meisten beeindruckt hat, ist die Tatsache, dass ich in verschiedenen Ländern gearbeitet habe, in sehr unterschiedlichen Situationen - zwischen Asien, Südamerika, Italien, in den Missionen oder als ein Bezirksvorsteher, Rektor des Seminars… In jeder Situation wirkt die Gnade Gottes immer und überall nach einigen allgemein gültigen Regeln. Natürlich wissen wir das - ich sage Ihnen nichts Neues. Aber wenn Sie diese Erfahrung persönlich machen, sind Sie beeindruckt. Dies ist der Beweis, dass das Evangelium, das Gesetz des Evangeliums, die Sakramente, die Kirche für alle ist und es gibt nichts anderes, was die Einheit unter den Menschen, die so verschieden sind, ausmachen kann. Das ist wirklich erstaunlich. Sie können das nicht auf einer natürlichen Basis erklären. Das Werk Gottes, die Gnade Gottes
Ja, ich habe es mehrere Male auf persönlicher Basis erlebt… Das vor einer schwierigen Situation, die nach einer Lösung strebt, zu kämpfen, um eine Lösung zu finden, die nicht kommt - die Lösung kam, nachdem ich aufgehört hatte, mir Sorgen zu machen und alles dem Willen Gottes anvertraute. Das ist nicht immer einfach, aber ich habe es mehrmals erlebt - das ist das Gesetz des Kreuzes, und ich würde das Gesetz des vollen Vertrauens in Gott sagen.
Vatikanist: Warum spricht der Vatikan nicht von "Ehebruch" und "Homosexualität"?
"Es ist eine Tatsache, keine Meinung. Die Worte Ehebruch und Homosexualität sind aus dem Lehramt der Kirche verschwunden, dem höchsten, das sich auf den römischen Pontifex bezieht ", schreibt der bekannte Vatikanist Sandro Magister. Er weist darauf hin, dass dies eine bewusste Strategie für bestimmte Zwecke ist.
"Was das erste dieser Wörter angeht [scil. Ehebruch], diese Sache ist bereits bekannt. Es verschwand vollständig, als sein Gebrauch am natürlichsten war, und daher auf zwei Synoden über die Familie und kurz nach ihnen, als Papst Franziskus die Ergebnisse in der Ermahnung Amoris laetitia sammelte "- weist der Vatikanist in einem Artikel auf, der in seinem Blog" Settimo Cielo "in den Seiten veröffentlicht wurde "L'Espresso".
"Das Verschwinden des zweiten [scil. Homosexualität] ist etwas frischer. Und wieder kam es für ihn zu einem Zeitpunkt, als es - wie es scheint - unmöglich war, es nicht zu sagen: Während des Vatikan-Gipfels zum Thema sexueller Missbrauch durch Priester und Bischöfe, fast alle jungen und sehr jungen Leute Gleichgeschlechtliche ", fügt er hinzu.
Der Magister verweist hier auf den Gedanken von Pater Giulio Meiattini, OSB, Professor für Theologie aus dem Päpstlichen Atheneeum von St. Anselm in Rom. Meiattini zufolge leugnen diejenigen, die eine Wahrheit marginalisieren oder entfernen wollen, dies normalerweise nicht direkt. Sie versuchen, es ziemlich ruhig zu halten, schließen es im alten Keller, so dass es nach einiger Zeit vergessen und verloren geht, als ob es nie existiert hätte ...
Der Vatikanist zitiert die umfangreichen Passagen der Einführung, die Pater Meiattini in das Buch von Aldo Maria Vallego mit dem Titel "Amoris laetitia? Sakramente auf Moral reduziert ", deren zweite Ausgabe kürzlich in Italien erschien.
Benediktiner weist dort darauf hin, dass das Wort "Ehebruch" in keinem Dokument beider Synoden über die Familie aufkam und auch nicht in der apostolischen Ermahnung Amoris laetitia enthalten war . Darüber hinaus zitieren diese Texte nicht einmal jene Sätze des Evangeliums, die von Ehebrechern sprechen, mit Ausnahme von Matthäus 19,8-9, aus denen jedoch das Passah von tückischen Ehepartnern entfernt wurde.
Statt Ehebruch sprechen wir eher von der "Zerbrechlichkeit" der Gewerkschaften ...
"Das Verschwinden des zweiten Wortes [scil. "Homosexualität"] aus der Lehre der Kirche, so der Pater Meiattini, fand allmählich statt. Zuerst gab es einen Sinnwechsel und später ein Urteil und schließlich die völlige Aufgabe "- lesen wir im Sandro Magister Blog. Der Autor weist hier auf die berühmte Relatio-Post-Disceptation der Synode von 2014 hin, die eine vollständige Änderung der Wahrnehmung von Homosexualität vorschlug. Eine solche Änderung brach nicht durch; Amoris laetitia erwies sich als nüchterner bei der Beurteilung des Phänomens der gleichgeschlechtlichen Neigungen und Vereinigungen. Es wurde jedoch so einfach darüber geschrieben, dass 2014 ein Durchbruch erzielt wurde.
Dann, berichtet der Magister, erschien 2018 in Instrumentum laboris vor der Synode über die Jugend völlig unkatholische Abkürzung "LGBT". Letztendlich wurde dieses Akronym im Abschlussdokument nicht verwendet, und die Homosexualität fiel nur zu ihrer korrekten Formulierung. Das Problem ist jedoch nicht das, was gesagt wurde, sondern was nicht gesagt wurde, sagt Pater Meiattini, zitiert von Magister.
"In der Sprache geht es um den Respekt für homosexuelle Menschen, um pastorale Initiativen für ihre Integration. Es ist klar, dass niemand diese Menschen diskriminieren und ihnen Respekt zeigen will. Auffällig ist jedoch nicht das Gesagte, sondern eher Stille. Stille über die gängige Lehre aller Zeiten, wonach homosexuelle Tendenzen gestört sind, und das Nachgeben ist eine Sünde ", schreibt der Benediktiner und fügte hinzu, dass ein solches Stummschalten den Weg zum Vergessen eröffnet ...
Der Magister weist darauf hin, dass dieser Prozess der Verschleierung von Homosexualität auf dem Gipfel zum sexuellen Missbrauch im Februar dieses Jahres abgeschlossen war. Das Wort "Homosexualität" fiel nicht auf ihn und die Person, die für die Vorbereitung der Kongregation zuständig war, Kardinal Blase Cupich und Bischof Charles Scicluna antworteten, als sie nach diesem Problem gefragt wurden, dass "Homosexualität nichts mit Missbrauch gegen Minderjährige zu tun hat". Allerdings, so der Magister, weisen die Beweise auf das Gegenteil hin.
Laut Pater Meiattini ist diese Strategie des Schweigens bei Ehebruch und Homosexualität voll bewusst.
"Wenn sogenannte unregelmäßig (wie Amoris laetitia es nennt ), wird die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau nicht mehr als Ehebruch bezeichnet, sondern im Gegenteil, es bedeutet nicht einmal echte Unregelmäßigkeit, sondern nur Zerbrechlichkeit oder Unvollkommenheit, wobei das evangelikale Ideal der Ehe respektiert wird (wiederum unter Beachtung der von Amoris verwendeten Sprache Laetitia ) ist dies das erste Hindernis für die Akzeptanz der Sexualität außerhalb der Ehe, zumindest als etwas, das nicht verurteilt werden kann. Wenn wir dazu den pastoralen Ansatz von laissez-faire hinzufügen (wie bei pastoralen Funktionen, die offen Homosexualität für Paare ausüben, usw.), ist der Weg zu stillen und tatsächlichen Anerkennung homosexueller Paare außerhalb der Ehe zumindest teilweise offen ", schreibt der Benediktiner.
"Auf diese Weise können wir die Worte von Kardinal Walter Kasper, die am Rande von Amoris laetitia zitiert wurden, besser verstehen, dass es nur der erste einer ganzen Reihe epochaler Veränderungen in der Geschichte der Kirche sein wird", bemerkt Pater Meiattini.
- Eine katholische Konterrevolution ist notwendig. Nur die Kirche kann sagen, dass wir umkehren müssen, wenn wir die besten Werte der europäischen Kultur weitergeben wollen (...). Wir können nicht sagen, dass uns das egal ist! Es ist notwendig, Männer zu mobilisieren, die sich für ihre Familien verantwortlich fühlen, und Kinder, die Opfer von großen Schäden sein können - sagte der Mittwoch auf der Konferenz "Battle for Responsibility" des Metropolitans von Krakau, Erzbischof Marek Jędraszewski.
- Im menschlichen Blick steckt eine Macht, die die Stärke des moralischen Verbots anzeigt: Sie können mich nicht töten, zeigen Sie mir Gewalt. Die Beziehung zwischen "Ich" und einer anderen Person ist nicht symmetrisch. Wenn der andere, mit dem ich mich treffe und dessen Gesicht ich sehe, sagt: "Du darfst nicht", dann lehrt er mir zunächst meine Freiheit. Es ist keine Freiheit, keine Laune, aber es hat Regeln (...) Der andere erscheint als Meister und Lehrer, jemand, der mich meine Menschlichkeit lehrt - sagte Jędraszewski zu Beginn seiner Vorlesung.
- Der Mensch hat sein eigenes Gewissen und wird bereits in seinen Taten berücksichtigt. Verantwortung ist die Antwort auf die Worte eines anderen Menschen. In den Augen einer anderen Person kann man jedoch auch eine Hilfeanfrage finden, die beantwortet werden muss - so die Hierarchie.
Der Metropolit von Krakau erinnerte sich auch daran, wie die europäische Moralordnung die sogenannten störte eine moralische Revolution von 1968, die die Legitimität des Dekalogs in Frage stellte. - totale Freiheit. Alles konzentrierte sich auf dein eigenes "Ich". Der andere zählt nicht. Dies war die Botschaft der Revolution von 1968 - betonte er.
- Die Revolution von 1968 machte den wichtigsten Wert für die Suche nach Vergnügen. Der Verkehr zwischen einer Frau und einem Mann wurde eines Fortpflanzungselements beraubt, was den Weg für homosexuelle Lobbyarbeit ebnet - betonte Erzbischof Jędraszewski. Er fügte hinzu, dass eine weitere Folge davon die frühe und schwächere Sexualerziehung des Jüngsten ist.
- Eine katholische Konterrevolution ist notwendig. Nur die Kirche kann sagen, dass wir umkehren müssen, wenn wir die besten Werte der europäischen Kultur weitergeben wollen (...). Wir können nicht sagen, dass uns das egal ist! Es ist notwendig, Männer zu mobilisieren, die sich für ihre Familien verantwortlich fühlen, und Kinder, die Opfer eines schweren Schadens werden können - er beurteilte die Hierarchie.
Warum beeinflussten nichtkatholische "Beobachter" die Dokumente des Vatikanums II? CFN-Blog Anmerkung des Herausgebers: In diesem neuen Artikel zitiert CFN-Mitarbeiter Stephen Kokx Zeugnisse aus verschiedenen Quellen, aus denen hervorgeht, dass eine Vielzahl von Nichtkatholiken (meist Protestanten), die als Zweite Beobachter zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) eingeladen wurden, die Beobachter eindeutig beeinflussten Diskussionen - und sogar die Dokumente - des Rates. Eine zitierte Quelle offenbart: "Obwohl wir keine direkte" Stimme "im Ratsgebäude hatten, hatten wir tatsächlich eine indirekte Stimme durch die vielen Kontakte, die mit den Vätern und ihren unverzichtbaren starken Armen, den Periti, möglich waren ."
Etwas weniger als 100 Jahre vor dem II. Vatikanum lud Papst Pius IX. Nichtkatholiken zum Ersten Vatikanischen Konzil (1869-1870) ein, allerdings zu einem ganz anderen Zweck - nämlich, seine Irrtümer aufzugeben und den katholischen Glauben anzunehmen. In der kommenden Ausgabe des CFN ( HIER abonnieren ) vom April 2019 freuen wir uns, einen klassischen Artikel von Msgr erneut drucken zu können. Joseph Clifford Fenton (1906-1969), langjähriger Herausgeber der amerikanischen kirchlichen Zeitschrift (1943-1963) mit dem Titel "The Ecumenical Council und Christian Reunion" (erstmals veröffentlicht in der VRE, Juli 1959). Msgr. Fenton bietet vollständige englische Übersetzungen von zwei wichtigen Briefen an, die von Pius IX. In Vorbereitung auf den Vatikan I herausgegeben wurden: Arcano Divinae Providentiae(8. September 1868) an „alle Bischöfe der Kirchen des orientalischen Ritus, die nicht mit dem Apostolischen Stuhl in Verbindung stehen“, und Iam Vos Omnes (13. September 1868) „an alle Protestanten und an andere Nichtkatholiken . «» Beide Briefe «, Msgr. Fenton erklärt, "zielte auf ein Endziel, die Rückkehr der Dissidenten, an die sie an die eine wahre Kirche und Gesellschaft von Jesus Christus gerichtet waren".
Wir freuen uns auf den Tag, an dem die Barke von Petrus erneut von einem so weisen und treuen Hirten geführt wird, der seine feierliche Verpflichtung erfüllt, „die Wahrheit in der Liebe zu tun“ (Eph 4,15).
*****
Viel zu viele Katholiken glauben heute, dass die Kirche vor dem II. Vatikanum dringend ein Update benötigte und dass eine "tiefe" Wiederentdeckung der "frühen Kirche" dringend nötig war. Wenn die Kirche das nicht tat, wäre sie in der modernen Welt veraltet und irrelevant geworden.
Das ist absolut falsch. Und unkatholisch.
Erstens lehrte das Konzil von Trient, dass die Kirche „von Jesus Christus und seinen Aposteln unterrichtet wurde und dass alle Wahrheit täglich durch die Inspiration des Heiligen Geistes gelehrt wurde“. Es war keine Aktualisierung erforderlich, zumindest nicht die aggiornamento Art, die die liberalen Periti (theologischen Berater) im Sinn hatten.
Zweitens ist es die Pflicht der Kirche, Gott zuerst zu gefallen und die Wahrheit je nach Jahreszeit zu verkünden, nicht paranoid darüber zu sein, was die Welt und ihre antichristlichen Führer denken.
Drittens, so der verstorbene Professor Ralph McInerney, langjähriger Professor in Notre Dame, brauchte die vorkonziliare Kirche keine drastischen Korrekturen. "Es wäre sehr falsch, sich vorzustellen, dass es etwas kaputt war und reparaturbedürftig war", schrieb er 1998 in seinem Buch What Went Wrong With Vatican II . Fr. John W. O'Malley SJ bemerkte ebenfalls in einem 2007 erschienenen Buch über den Rat: „ Im Jahr 1959 gab es keine offensichtliche Krise in der katholischen Kirche. ”
Schließlich sagte Papst Gregor XVI. In seiner Enzyklika Mirari Vos aus dem Jahr 1832 , es sei "absurd und schädlich", eine gewisse "Wiederherstellung und Regeneration" für [die Kirche] vorzuschlagen, sofern dies für ihre Sicherheit und ihr Wachstum notwendig sei, als könnte sie als defekt angesehen werden oder Verschleierung oder anderes Unglück “(Nr. 10). Pius XII. Verurteilte 1947 auch das, was er als "übertriebenen und sinnlosen Antiquarismus" bezeichnete ( Mediator Dei , Nr. 64).
Progressive Manipulation Trotz der klaren Weisheit der vorkonziliaren Päpste und der guten Früchte in der Kirche vor dem II. Vatikanum legten die fortschrittlichen Theologen, die an dem Konzil teilnahmen, der Kirche erfolgreich ihre zuvor zensierten Ideen auf. Ideen, die sie naiv behaupteten, würden die Kirche daran hindern, irrelevant zu werden.
"Wenn wir keine Schritte unternehmen, um die Annäherung zwischen der Kirche und der modernen Welt weiter voranzutreiben, laufen wir Gefahr, als unrealistisch zu gelten", sagte Kardinal Paul-Émile Léger, Erzbischof von Montreal, im Propagandabuch des Zwölf Rates von 1963 Väter .
Sein liberaler Ärger wurde von dem kanadischen Bischof G. Emmett Carter wiederholt, der in demselben Buch sagte: „Warum andere Gläubige in Christus dadurch verschärfen, dass sie auf ihrer Entfernung von uns bestehen? Warum versuchen wir nicht, einen Boden zu finden, in dem wir eine gemeinsame Identität teilen und dadurch einen Schritt näher an Christus und an eine Form der gemeinsamen Bruderschaft heranrücken können? "
(Vielleicht, weil Christus seine Jünger angewiesen hat, allen Nationen den katholischen Glauben zu lehren?)
Man muss sich fragen, ob einer dieser Fürsten der Kirche das Evangelium glaubte, dem sie anvertraut wurden, um sie zu hüten und weiterzuleiten. Christus ärgerte sich nicht über seine Lehren über das Geld, zum Beispiel, als der reiche Mann, der das ewige Leben suchte, von ihm wegging (vgl. Markus 10: 17-25) oder sich auf die heilige Eucharistie konzentrierte, als viele seiner Anhänger ihn verließen über seine Lehre, sein Fleisch zu essen (vgl. Johannes 6: 53-69). Es scheint, als hätten Kardinal Léger und Bischof Carter gewollt, dass Jesus ihnen nachjagt und bittet: "Warten Sie eine Sekunde, was ich ... ähm sagen wollte, war, ähm, lass uns beim Abendessen darüber reden ..."
Die im Zweiten Vatikanum stattfindenden Shenanigans waren weit davon entfernt, vom Heiligen Geist inspiriert zu werden, und zielten eher darauf ab, Nichtkatholiken zu gefallen, als den allmächtigen Gott. Ein Beweis dafür ist die Art und Weise, wie der rote Teppich für die so genannten Delegiertenbeobachter ausgerollt wurde.
Den roten Teppich ausrollen ... für Protestanten? Paul Blanshard (1892-1980) war vielleicht der bekannteste amerikanische Kritiker des römischen Katholizismus in der Mitte des 20. Jahrhunderts. In seinem Buch über den Rat aus dem Jahr 1966 schrieb er, dass der methodistische Beobachter "Bischof" Fred Pierce "die außergewöhnliche Unterscheidung mehrerer privater päpstlicher Audienzgruppen erhielt". Blanshard erklärte auch: "Die privaten Äußerungen einiger protestantischer Beobachter hatten zweifellos einen gewissen Einfluss auf die Gestaltung Politik des Rates. "Das Dekret des Rates über den Ökumenismus machte dem Protestantismus tatsächlich eine Reihe wichtiger Zugeständnisse."
In Michael Davies 'Buch Liturgische Zeitbomben im II. Vatikanischen Konzil heißt es, dass ein anglikanischer Archidiakon behauptete, dass "den Zuhörern in jeder Phase die umfassendsten Höflichkeiten und Möglichkeiten der Kommunikation und des Austauschs gestattet wurden dokumentiert sich selbst. “
Davies berichtet auch über das Zeugnis von Robert McAfee Brown, einem presbyterianischen Beobachter, der sagte: „Obwohl wir keine direkte" Stimme "im Ratssaal hatten, hatten wir tatsächlich eine indirekte Stimme durch die vielen Kontakte, die mit den Vätern möglich waren und ihre unverzichtbaren starken Arme, die periti . "
Kardinal Richard Cushing, der Erzbischof von Boston, gab in Zwölf Ratsvätern zu, dass diese Art von hinterhältigem Verhalten ziemlich regelmäßig stattfand. "Ich beneidete die Übersetzungshilfe, die [die Delegiertenbeobachter] von Pater Gustave Weigel erhielten ... Ich habe viele der Delegiertenbeobachter getroffen und bei einer Gelegenheit habe ich zwanzig von ihnen zum Abendessen eingeladen."
Kardinal Paul-Émile Léger gestand in demselben Buch: "Die Anwesenheit der Beobachter der Delegierten… war für uns eine Inspiration." "Ihre Anwesenheit hat uns daran erinnert, dass wir uns von historischen und psychologischen Vorurteilen befreien."
Frage: Sind das die Mätzchen, die Bischöfe und Kardinäle machen sollen? Wann hat diese Art der Verbrüderung mit Vertretern anathematisierter Sekten jemals in der Geschichte der Kirche stattgefunden? Baptisten-Bischöfe erhalten päpstliches Publikum. Anglikaner behandeln „die höflichsten Höflichkeiten“. Presbyterianer haben „indirekte Stimme“ in den Dokumenten des Rates. Kann man nicht sagen, dass der gesamte Rat mit Synkretismus behaftet ist?
Zeugenaussage Abgesehen davon fällt vor allem ein „Beobachter“ auf: George Lindbeck, ein prominenter evangelischer Minister, der gerade im vergangenen Jahr verstorben ist.
In dem Buch Postliberal Theology und der katholischen Kirche von 2012 lässt Lindbeck die Katze über den Einfluss, den er und andere Nichtkatholiken auf den Rat hatten, aus der Tasche:
„Wir würden zu den extravagantesten, erhabensten Empfängen eingeladen, zu allen Beobachtern… einmal bat ein berühmter katholischer Bischof einen jungen protestantischen Beobachter um Rat, was er für seine Priester tun sollte… Diese Art von Sache fand statt die Zeit. Ein Connecticut-Bischof und ich aßen einmal zusammen… über das, was Hans Küng geschrieben hatte.
Der höchste Höhepunkt der ökumenischen Bewegung fand im Zweiten Vatikanischen Konzil statt. Ich sage hoch hinaus, weil, wenn man nur daran denkt, eingeladene Beobachter, die von anderen Kirchen ausgewählt und ausgesandt wurden, Eingang in die inneren Kreise der römisch-katholischen Kirche erhielten. Ihr Rat wurde angehört… “
In einem Softball-Interview von 1994 mit dem neokonservativen Koryphäen George Weigel sprach Lindbeck über die Verurteilung von Papst Pius XII. In seiner Enzyklika " Humani Generis" aus dem Jahr 1950 über die progressive, "neue" Theologie, die im Rat angenommen wurde:
„Die katholische Kampagne gegen die Moderne des frühen zwanzigsten Jahrhunderts hatte eine Situation geschaffen, in der eine sehr strenge und voreingenommene Interpretation von Thomas entstand… Humani Generis sollte„ Nein “zu den von der Nouvelle Theologie repräsentierten Ansätzen sagen: der Realität Das Problem bei Humani Generis war die Art und Weise, wie es die Position der regnanten Mächte in den Gemeinden und der Akademie stärkte , die die Enzyklika benutzten, um die nouvelle theologie people personata non gratae zu machen . Was bedeutete, dass die Enzyklika den anti-modernistischen Umgang mit der explorativen Theologie verstärkte. “
Weigel selbst gibt in der Einleitung des Interviews den enormen Einfluss zu, den Nichtkatholiken auf die Dokumente hatten . "Wie Lindbeck bereits bei früheren Gelegenheiten anmerkte, hatten die ökumenischen Beobachter ... einen besonderen Zugang zur Ratsaula ... und wurden häufig formell und informell zu den Entwürfen von Konzilartexten konsultiert."
Genaue Beurteilung des Rates und seiner Folgen Es ist höchste Zeit, dass die Katholiken aufhören zu denken, dass das Zweite Vatikanum eine herrliche Entfesselung des Heiligen Geistes war. Ein Rat, der Russland geweiht und Kommunismus und Moderne verurteilt hat, hätte für den mystischen Leib Christi und die Nachkriegswelt viel Gutes bewirkt. Stattdessen entschied das II. Vatikanum, eine "pastorale" Versammlung zu bleiben, die nicht die Unfehlbarkeit der meisten Räte in der Kirchengeschichte berief. Als solches öffnete es sich, um von menschlichem Respekt und weltlichem Denken versucht zu werden.
Am Ende des Tages wurden Nichtkatholiken mit der vollsten Höflichkeit zum Vatikan II eingeladen und direkt und indirekt den Text der Ratsdokumente gestaltet, was über die nichtkatholischen Beobachter, die an früheren Räten teilgenommen haben, nicht gesagt werden kann.
Es ist jetzt ein halbes Jahrhundert her, dass das Konzil geschlossen wurde, und die Kirche leidet unter dem, was Bischof Athanasius Schneider als " vierte große Krise " in der Kirchengeschichte bezeichnet hat. Die eine Bibelstelle, die die Kirche in den Jahren nach dem Vatikanum II perfekt beschreibt, ist Jesaja 5: 5-6: „Und jetzt werde ich Ihnen zeigen, was ich mit meinem Weinberg tun werde. Ich werde die Hecke davon wegnehmen, und es wird vergeudet. Ich werde die Mauer davon abreißen, und es wird niedergetreten werden. Ich werde es zu einem Ödland machen, weder beschnitten noch kultiviert, und dort werden Dornen und Dornen wachsen. Ich werde den Wolken befehlen, nicht darauf zu regnen. “ https://www.catholicfamilynews.org/blog/...n-iis-documents Zweites Vatikanum , Vatikanum II. , Ökumenismus , Protestanten , Beobachter , Aggiornamento
Wozu sollen die Missionare noch missionieren?...Klage eines Missionars.
Wozu sollen die Missionare noch missionieren?
Ein Missionar im südasiatischen Raum setzte sich hin und brachte eine Klage zu Papier über die Lage der Kirche, wie er sie in der Ferne, aber doch erlebt. Ist das noch die katholische Kirche, die er kannte? Für wen, wozu und wie soll er noch missionieren, wenn Rom die Gleichheit der Religionen verkündet? In 16 Punkten übermittelte er seine Gedanken dem Vatikanisten Sandro Magister, der sie veröffentlichte. Hier die vollständige deutsche Übersetzung.
1. Nun ist es klar: Die katholische Kirche ist nicht mehr dieselbe, die sie vor 2013 war. Und ich bin wirklich gespannt, ob es jemand zu definieren weiß, was die katholische Kirche heute ist.
2. Je mehr ich mich mit diesem Problem befasse, desto mehr berührt mich die Sache persönlich. Wenn ich die Kirche jemandem vorstellen soll, der außerhalb steht, muß ich zuallererst wissen, welcher Art von Kirche ich angehöre. An zweiter Stelle muß ich wissen, was ich sagen soll?
3. Wir leben in Missionsländern, wo es viele Religionen gibt, die mehr oder weniger harmonisch miteinander auskommen. Wir unterscheiden uns nicht nur durch Glaubenslehre und Theorien, sondern sichtbar gerade auch durch das praktische Leben, die Sitten, die Gesetze, die Gebräuche und die Pflichten. Die Muslime zum Beispiel essen kein Schweinefleisch, werden beschnitten und beachten den Ramadan, sie können sich scheiden lassen und mehrfach wieder heiraten, sie können überhaupt zwei oder mehr Frauen haben, sie beten fünfmal am Tag und in besonderer Weise auch am Freitag usw.
Die Hindus essen kein Rindfleisch, fasten vor einigen Festen, die Frauen heiraten nur einmal und können nicht wieder heiraten, auch wenn ihr Mann stirbt, sie verehren zahlreiche Gottheiten, sie verbrennen ihre Toten usw.
Und die katholischen Christen? Zumindest bis noch vor einiger Zeit durften sie nur einmal heiraten, eine Wiederverheiratung war nur nach dem Tod des Ehegatten erlaubt, ihre Priester und Ordensfrauen hatten ledig zu bleiben und das Keuschheitsgebot zu halten, sie gehorchten dem Papst, verehrten die Gottesmutter und die Heiligen, sie glaubten nicht an Aberglauben, Hexen und Geister, sie brachten keine Tieropfer dar, in der Kirche beteten Männer und Frauen zusammen, sie aßen jede Art von Fisch und Fleisch, hielten aber am Freitag ein Fleischfasten, am Sonntag galt die Ruhepflicht und die Teilnahme an der Messe usw.
4. Der auferstandene Jesus sandte die Apostel aus, um die Menschen im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu taufen. Auf diese Weise breitete sich das Christentum aus und formte die Sitten, die Gesetze und die Gebräuche ganzer Gesellschaften und überhaupt die Zivilisation. Das alles brachte viele Früchte, nämlich konkret viele Märtyrer und Heilige, und erlaubte vielen, mystische Erfahrungen zu machen und uns teilhaben zu lassen an eine aufblitzende Erinnerung des Paradieses und Vorahnung des Himmelreiches.
5. Um diese Gaben und Gnaden zu erlangen, haben sich so viele Menschen bekehrt und mit vielen Entbehrungen ihre Herkunftsgemeinschaften verlassen und deren Lebensweise aufgegeben!
6. Jetzt aber weiß ich als Missionar nicht mehr genau, was die katholische Kirche ist. Seit ich sehe, daß der Papst, die Kardinäle, die Bischöfe schrittweise und unerbittlich den Ehebruch dulden, die Homosexualität gutheißen, Homo-Ehen segnen, die anderen Religionen gleichauf als Heilsweg anerkennen… zu welcher Bekehrung soll ich die anderen noch einladen?
7. Das Gleiche gilt auch für jeden westlichen Menschen, der vielleicht Atheist oder ungläubig ist. Warum sollte er sich bekehren und unseren Glauben annehmen, wenn wir all diese Dinge bekennen? Jetzt verstehe ich einige Sätze des Papstes, der sagt, daß man keine Proselyten machen soll. Es braucht schon eine gehörige Portion Mut, um die Menschen überzeugen zu wollen, solche Abirrungen zu glauben.
8. Zum Glück reden unsere Bischöfe hier nicht von allen Bizarrheiten, über die man in Rom diskutiert. Die einzige Neuheit ist, daß sie nun die Ehenichtigkeitsverfahren etwas leichter machen, obwohl das die Leute nicht so gern akzeptieren, da sie gelernt haben, daß die Ehe in keinem Fall zu lösen ist.
9. Die Gefahr ist, daß es zum Ärgernis kommt, da in diesem und in anderen Missionsländern nur die Christen, Protestanten wie Katholiken, den Ehebruch und die Homosexualität akzeptieren. Für die Muslime und die Hindus ist der Ehebruch, also jede Form der außerehelichen Beziehung, ein Verbrechen, das auf Gemeinschaftsebene, aber auch staatlich geahndet wird. Die Homosexualität wird als sehr schwerwiegende Tat gesehen und ist Gegenstand öffentlichen Tadels. Die Polygamie der Muslime hat nichts mit Ehebruch zu tun, weil es sich dabei um einen sozialen Vertrag handelt, der mit einem Eheritus besiegelt wird und mit allen Verpflichtungen zum Unterhalt für die Frauen und die Kinder verbunden ist.
10. Die Tragikomik der Sache ist, daß es den anderen Religionen, obwohl sie das Evangelium nicht kennen, nicht an soliden moralischen und auf Hausverstand und Natur gegründeten Normen fehlt, während ausgerechnet das Christentum durch seine offiziellen Anführer den Lebensstil und die Moral der vorchristlichen, heidnischen Zeit fördert und unterstützt. Ist denn Jesus wirklich vergeblich in die Welt gekommen!?
11. In Deutschland gibt es sogar solche, die sich über die Bischöfe Afrikas lustig machen, als seien sie rückständig, weil auf ihrem Kontinent die Homosexualität verpönt ist. Es fehlt nur noch, daß sie eine „Neuevangelisierung“ im Namen dieses auf den Kopf gestellten Evangeliums fördern wollen, das in Wirklichkeit nichts anderes wäre, als den Armen, die einen gesunden Menschenverstand haben, die falschen anthropologischen Errungenschaften des Westens aufzunötigen.
12. Was ich nicht verstehen kann, ist die Unterwerfung und das Schweigen so vieler Bischöfe und Priester. Ich sehe nicht einmal einen passiven Widerstand. Die Märtyrer haben den Tod auf sich genommen. Heute reden aber nur einige Laien, die nicht von kirchlichen Stellen abhängig sind, mit lauter Stimme, während die Priester und Bischöfe – mit wenigen Ausnahmen – aus Angst vor Vergeltung und diskreditierenden Anschuldigungen schweigen.
13. Man predigt dauernd, daß man nicht spalten, sondern einigen soll. Das heißt, man soll den Mund halten, weil eine offene Opposition der Kirche zu sehr schaden würde. Diese Zurückhaltung begünstigt aber genau jene, die für die Katastrophen verantwortlich sind.
14. Der Papst weiß es und erfindet alles nur erdenkliche, um sich selbst zu schützen. Seine ständigen Reisen, die Vereinbarungen mit den Lutheranern, die Vereinbarungen mit den Muslimen, die Vereinbarungen mit der Volksrepublik China und so weiter sind die Schützengräben, die ihn schützen. Wie kann man ihn denn kritisieren, wo er doch überall, wo er hinkommt, mit großem Pomp und Jubel empfangen wird?
15. Eine Vorsorge, die die Kirchenspitze trifft, wenn sie redet, entscheidet und Synoden abhält, besteht darin, ja nichts gegen die Schemata des LGBT-Credos zu sagen. Nicht ein einziges Mal fragen sie sich, ob Gott Vater etwas darüber weiß und ob Gott Vater ebenso denkt wie sie. Gott Vater beklagt sich nie, und da Jesus dem Petrus die Schlüssel des Himmelreiches übergab, so denken sie, können sie diese auch nach ihrem Gefallen benützen und die Herren spielen.
16. Der Geist Gottes ist aber immer lebendig. Wir können also auch heute sicher sein, daß es viele Heilige gibt, die es Gott erlauben, unter uns zu wohnen.