Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

NEUER BLOG von Esther » Allgemein

  •  

Blog Kategorien
  • Allgemein

Beliebteste Blog-Artikel
Blog empfehlen

Neueste Blog-Artikel
Letzte Kommentare der Blogs
  • schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
    von in Statue des alten Gottes des Ki...
  • Video Eucharistic Miracle vom WJT 2005 in Köln habe ich wieder hochgeladen.
    von in Hostienwunder....Wir sind geko...
  • Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
    von in Statue des alten Gottes des Ki...
  • Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
    von in Warner Bros. zeigt das religiö...
  • Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
    von in Botschaft von Papst Franziskus...

Die aktivsten Blogs
Kategorien
von 19.02.2013 08:17

V.: Gott sei gepriesen!
A.: Gott sei gepriesen!

V.: Gepriesen sei Sein heiliger Name!
A.: Gepriesen sei Sein heiliger Name!

V.: Gepriesen sei Jesus Christus, wahrer Gott und wahrer Mensch!
A.: Gepriesen sei Jesus Christus, wahrer Gott und wahrer Mensch!

V.: Gepriesen sei der Name Jesus!
A.: Gepriesen sei der Name Jesus!

V.: Gepriesen sei Sein heiligstes Herz!
A.: Gepriesen sei Sein heiligstes Herz!

V.: Gepriesen sei Sein kostbares Blut!
A.: Gepriesen sei Sein kostbares Blut!

V.: Gepriesen sei Jesus Christus im allerheiligsten Sakrament des Altares!
A.: Gepriesen sei Jesus Christus im allerheiligsten Sakrament des Altares!

V.: Gepriesen sei der Heilige Geist, der Tröster!
A.: Gepriesen sei der Heilige Geist, der Tröster!

V.: Gepriesen sei die erhabene Gottesmutter, die allerseligste Jungfrau Maria!
A.: Gepriesen sei die erhabene Gottesmutter, die allerseligste Jungfrau Maria!

V.: Gepriesen sei ihre heilige Unbefleckte Empfängnis!
A.: Gepriesen sei ihre heilige Unbefleckte Empfängnis!

V.: Gepriesen sei ihre wunderbare Himmelfahrt!
A.: Gepriesen sei ihre wunderbare Himmelfahrt!

V.: Gepriesen sei der Name der Jungfrau und Mutter Maria!
A.: Gepriesen sei der Name der Jungfrau und Mutter Maria!

V.: Gepriesen sei der heilige Joseph, ihr reinster Bräutigam!
A.: Gepriesen sei der heilige Joseph, ihr reinster Bräutigam!

V.: Gepriesen sei Gott in Seinen Engeln und in Seinen Heiligen!
A.: Gepriesen sei Gott in Seinen Engeln und in Seinen Heiligen
!

von 18.02.2013 08:02

FASTENZEIT
1. WOCHE - MONTAG

6

DER WIDERSACHER


Die Aussagen der Glaubenslehre.
Die Macht des Teufels ist begrenzt. Unsere Antwort: Nicht Angst, sondern Liebe zu Gott.
Jesus Christus: Bezwinger des Satans. Vertrauen in den Herrn. Hilfsmittel, um den Kampf zu bestehen.

I. Wieder nahm ihn der Teufel mit sich und führte ihn auf einen sehr hohen Berg (...). Da sagte Jesus zu ihm: Weg mit dir, Satan!, lasen wir im Evangelium der gestrigen Messe1.

Es gibt den Teufel. Von der Genesis bis zur Offenbarung des Johannes wird er erwähnt. Im Gleichnis vom Unkraut nennt ihn der Herr den Feind2, der die schlechte Saat ausstreut. Und im Gleichnis vom Sämann kommt der Böse und nimmt alles weg, was (...) gesät wurde3. Er nennt ihn auch den Vater der Lüge4.

Die Glaubenslehre der Kirche verdeutlicht das Zeugnis der Schrift: »Gott hat in seiner allmächtigen Kraft zu Anfang der Zeit in gleicher Weise beide Ordnungen der Schöpfung aus dem Nichts erschaffen: die geistige und die körperliche, das heißt die Engelwelt und die irdische Welt und dann die Menschenwelt, die gewissermaßen beide umfaßt, da sie aus Geist und Körper besteht. Denn der Teufel und die anderen bösen Geister sind von Gott ihrer Natur nach gut erschaffen. Aber sie sind durch sich selbst schlecht geworden.«5

Manche sehen allzu optimistisch im Bösen lediglich einen Schönheitsfehler innerhalb einer sich ständig zum Besseren hin entwickelnden Welt. Die Kirche ist da realistischer: »Die ganze Geschichte der Menschheit durchzieht ein harter Kampf gegen die Mächte der Finsternis, ein Kampf, der schon am Anfang der Welt begann und nach den Worten des Herrn bis zum letzten Tag andauern wird.«6

»Nach kirchlicher Lehre gibt es (...) nicht nur das Böse, sondern auch den Bösen bzw. die Bösen. Damit wird die katholische Lehre einerseits der menschlichen Erfahrung von der Abgründigkeit der Welt wie dem biblischen Zeugnis gerecht, andererseits kann sie damit die Bedeutung und den Einfluß der bösen Geister begrenzen: Sie sind trotz allem nur endliche, von Gott geschaffene und insofern bleibend von ihm abhängige Größen. Ihre unselige Herrschaft ist durch Christus gebrochen und wird durch das Wirken des Heiligen Geistes immer mehr überwunden.«7

Das Wirken des Teufels ist rätselhaft, jedoch real und fühlbar. Schon seit den ersten Jahrhunderten war dies den Christen bewußt. Der heilige Petrus ermahnte die ersten Christen: Seid nüchtern und wachsam! Euer Widersacher, der Teufel, geht wie ein brüllender Löwe umher und sucht, wen er verschlingen kann. Leistet ihm Widerstand in der Kraft des Glaubens!8

»Wenn die Machenschaften Satans gewiß auch den einzelnen und der Gesellschaft viel Schaden zufügen - geistiger und indirekt auch körperlicher Natur -, so ist er aber doch nicht imstande, die endgültige Bestimmung, auf die hin der Mensch und die ganze Schöpfung angelegt sind, nämlich das Gute, zunichte zu machen. Er kann den Aufbau des Gottesreiches nicht verhindern, in welchem am Ende die Gerechtigkeit und Liebe des Vaters zu den von Ewigkeit her im Sohn, dem göttlichen Wort, vorherbestimmten Geschöpfen zu voller Verwirklichung kommen.«9

Mit Jesus Christus ist also die Herrschaft des Teufels beschnitten; er hat uns »durch seinen Tod und seine Auferstehung der Macht des Satans entrissen und in das Reich des Vaters versetzt«10. Der Teufel vermag nur denen wirklich zu schaden, die dies freiwillig zulassen, indem sie in das Böse einwilligen und sich von Gott entfernen.

In vielen Szenen des Evangeliums erweist sich der Herr als der Sieger über den Satan. Auch heute ruht unser Vertrauen in unserem Erlöser, der nicht zuläßt, daß wir über unsere Kräfte hinaus versucht werden11. Er hat uns die Waffen an die Hand gegeben, mit denen wir alle Versuchungen abwehren können: niemand sündigt aus Notwendigkeit. Gerade die Fastenzeit - mit ihrem Ruf zur inneren Bekehrung - will uns daran erinnern.

Bei diesem Ringen sind wir nicht allein. Gott hat uns einen Engel zur Seite gestellt, der uns hilft und uns beschützt. »Wende dich in der Stunde der Prüfung an deinen Schutzengel. Er wird dich gegen den Teufel beschützen und dir übernatürliche Gedanken eingeben.«12

II. Der Teufel ist ein wirklich existierendes personales Wesen geistiger Natur. Er kennt nur ein einziges Streben: uns zu verderben. »Alles begann damit, daß er sich Gott und seiner Herrschaft widersetzte, dessen Herrschergewalt usurpierte und versuchte, die Heilsordnung und das Gefüge der ganzen Schöpfung aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ein Echo dieser Haltung sind die Worte des Versuchers an unsere Stammeltern: Ihr werdet wie Gott. Der böse Geist versucht, dem Menschen den Geist der Gegnerschaft, des Ungehorsams und Widerstreits gegen Gott einzuflößen, der zur Triebkraft seines ganzen Seins geworden ist.«13

Der Teufel steht hinter allem, was Unfrieden, Feindschaft und Zwietracht unter den Menschen hervorbringt, sei es im kleinen Kreis der Familie oder im größeren der Gesellschaft. Kardinal Newman nimmt dafür ein Beispiel, das zwar der Welt des vergangenen Jahrhunderts entstammt, das aber - auf unsere Zeit übertragen - nichts an Gültigkeit verloren hat: »Nehmt einmal an, daß plötzlich Dunkelheit auf die Straßen einer Großstadt niedersinkt; unnötig zu sagen, welches Chaos, welches Geschrei dann entstehen würde. Fußgänger, Fuhrwerke, Wagen, Pferde, alles geriete durcheinander. So steht es auch mit der Welt. Der Geist des Bösen wirkt auf die Kinder des Unglaubens ein, der Gott dieser Welt - wie der heilige Paulus sagt - hat ihnen die Augen verschlossen; und so sind sie denn gezwungen zu streiten und zu lamentieren, weil sie die Orientierung verloren haben.«14

Orientierungslosigkeit, Betrug. Der Teufel ist bei seinen Versuchungen auf Betrug angewiesen; er vermag ja nur unechte Güter zu bieten und ein künstliches Glück, das sich stets in Bitternis verwandelt. Ohne Gott gibt es weder das Gute noch das wahre Glück, die Seele trifft nur auf Finsternis, Leere, mangelnde Erfüllung.

Die Macht des Teufels ist begrenzt, auch er steht unter der Herrschaft Gottes, des einzigen Herrn der Welt. Er vermag nicht in unser Innerstes zu gelangen, wenn wir es nicht wollen. Ein Kirchenvater schreibt: »Die bösen Geister haben nicht die Fähigkeit, unsere Gedanken zu lesen. Das einzige, was sie vermögen, ist, sie auf Grund von wahrnehmbaren Anzeichen oder dadurch zu erahnen, daß sie unser Verhalten beobachten, unsere Worte oder die Dinge, durch die sie unsere Neigungen erkennen. Was wir aber nicht nach außen haben dringen lassen und was in unseren Seelen verborgen bleibt, ist ihnen völlig unzugänglich. Sogar die Gedanken selbst, die sie uns eingeben, die Art, wie wir sie aufnehmen, die Wirkungen, die sie in uns erzeugen, all das wissen sie nicht aus dem Wesen der Seele heraus, (...) sondern stets nur durch äußere Regungen und Reaktionen.«16

Der Teufel ist außerstande, unserer Freiheit Zwang anzutun, um sie unter das Böse zu beugen. »Alles versucherische Einwirken böser Mächte bleibt wirkungslos, wenn der Mensch nicht zustimmt, wenn er sich nicht von Gott abkehrt, in sich verkrampft und dem Bösen zuwendet.= 16 Die rechte Haltung des Menschen dem Teufel gegenüber ist nicht dunkle Angst, sondern demütige Liebe zu Gott. Denn - nach einem Wort des heiligen Pfarrers von Ars - ist der Teufel nichts anderes als ein riesiger, festgebundener Hund, der an der Kette zerrt und viel Lärm macht, aber nur den beißt, der sich ihm allzu sehr nähert« 17.

III. In der Heiligen Schrift ist das Leben unseres Herrn in einem kurzen Satz zusammengefaßt. Die Apostelgeschichte schildert, wie er umherzog, Gutes tat und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren18. Johannes verdeutlicht es: Der Sohn Gottes aber ist erschienen, um die Werke des Teufels zu zerstören19. Der Herr bekräftigt dies beim Letzten Abendmahl, wenige Stunden vor seinem Leiden und Sterben: Jetzt wird der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen werden20.

Jedoch hat der Teufel noch immer eine gewisse Macht über die Welt, und zwar in dem Maße, wie die Menschen die Früchte der Erlösung zurückweisen. Er hat Gewalt über jene, die sich ihm auf die eine oder andere Weise überlassen und das Reich der Finsternis dem der Gnade vorziehen21. Es darf uns nicht wundern, daß, solange die Heilsgeschichte nicht abgeschlossen ist, das Böse in seinen vielfachen Formen weiterhin wirksam bleibt.

Dank der Hilfen, die der Herr uns gegeben hat, sind wir in der Lage, den Kampf gegen die Macht des Bösen zu bestehen und den Frieden und die Freude eines Christen mitten in der Welt zu leben. Zu diesen Hilfen gehören: das Gebet, das die Hoffnung stärkt, die Abtötung, die unsere Solidarität mit dem erlösenden Leiden Christi bekundet, der Empfang des Bußsakramentes und der heiligen Kommunion, die Verehrung der Muttergottes. In dieser Fastenzeit können wir auch prüfen, ob wir einen gläubigen Gebrauch jener von der Kirche eingesetzten Zeichen machen, die wir Sakramentalien nennen. Sie sind fruchtbar kraft der Fürbitte der Kirche und unseres Glaubens. Zu ihnen gehört das Weihwasser: »Du fragst mich, warum ich dir immer mit solchem Nachdruck den Gebrauch des Weihwassers empfehle. - Ich könnte dir viele Gründe nennen. Sicherlich wird dir genügen, was Theresia von Avila sagt: >Die bösen Geister reißen vor nichts so schnell aus, ohne wiederzukommen, wie vor Weihwasser<.«22

Unser Wunsch, dem Herrn treu zu sein, kann sich in diesen Tagen der Buße dadurch zeigen, daß wir dem Non serviam - ich will nicht dienen - des Satans ein persönliches, entschlossenes Serviam entgegensetzen: Dir will ich dienen, Herr.

1 vgl. Mt 4,8-11. - 2 Mt 13,25. - 3 Mt 13,19. - 4 Joh 8,44. - 5 IV. Laterankonzil (vgl. DS 800). - 6 II. Vat. Konz., Konst. Gaudium et spes, 37. - 7 Katholischer Erwachsenen-Katechismus, Bonn 1985, S.112. - 8 1 Petr 5,8. - 9 Johannes Paul II., Generalaudienz, 20.8.1986. - 10 II. Vat. Konz., Konst. Sacrosanctum Concilium, 6. - 11 vgl. 1 Kor 10,13. - 12 J. Escrivá, Der Weg, Nr. 567. - 13 Johannes Paul II., Generalaudienz, 13.8.1986. - 14 Kard. J. H. Newman, Predigt zum zweiten Fastensonntag. Welt und Sünde. - 15 Johannes Cassianus, Unterredungen mit den Vätern, 7. - 16 Kard. Joseph Höffner, Teufel - Besessenheit - Exorzismus, Themen und Thesen 8, Köln 1982. - 17 Pfarrer von Ars, Predigt über die Versuchungen. - 18 Apg 10,38. - 19 1 Joh 3,8. - 20 Joh 12,31. - 21 vgl. Johannes Paul II., Generalaudienz, 13.8.1986. - 22 J. Escrivá, Der Weg, Nr. 572.

von 17.02.2013 06:53

http://www.diewarnung.net/botschaften/alles.htm

von 16.02.2013 09:48

FASTENZEIT
SAMSTAG NACH ASCHERMITTWOCH

4

RETTEN, WAS VERLOREN WAR

Wir sind krank und heilungsbedürftig. Jesus kommt als Arzt, die Menschen zu heilen.
Christus heilt unsere Gebrechen. Das Bußsakrament.
Auf den Herrn hoffen, wenn wir uns schwach fühlen. Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken.

I. Im Evangelium der heutigen Messe1 wird uns die Berufung des Matthäus geschildert. Der Herr ruft ihn, und er reagiert unverzüglich: er verließ alles und folgte ihm.

Der neugewonnene Jünger wollte Jesus seine Dankbarkeit bezeigen: Er gab für Jesus in seinem Haus ein großes Festmahl und lud seine Freunde dazu ein: Viele Zöllner und andere Gäste waren mit ihnen bei Tisch.

Das erboste die Pharisäer. Sie fragten die Jünger: Wie könnt ihr zusammen mit Zöllnern und Sündern essen und trinken? Galten doch die Zöllner als Sünder, weil sie in ihrem Beruf unverhältnismäßig hohe Einkünfte erzielten und gute Beziehungen zu den Heiden unterhielten.

Jesus antwortet den Pharisäern mit einem tröstlichen Wort: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten2.

Der Herr möchte sich allen Menschen zuwenden. »Der Dialog des Heiles war nicht abhängig von den Verdiensten derer, an die er gerichtet war, und nicht einmal von den Ergebnissen, die er hätte erreichen oder verfehlen können.«3

Wir alle sind krank, wir alle sind Sünder, die der göttlichen Barmherzigkeit und der Verzeihung bedürfen, denn niemand ist gut außer Gott, dem Einen4. Die Menschheit ist nicht zweigeteilt in Gerechtfertigte aus eigener Kraft und Sünder. Wir alle brauchen den Herrn - Tag für Tag. Wer da meint, ihn nicht zu brauchen, verschließt sich dem Heil.

Die Worte Christi, der als Arzt kommt, regen uns an, demütig und vertrauensvoll um Verzeihung für unsere eigenen Sünden zu bitten und ebenso für die Sünden derer, die meinen, fern von Gott leben zu können. Von ihnen sagte die heilige Theresia von Avila: »O mein wahrhaftiger Gott, um welch widersinnige Sache bitte ich dich heute: daß du den liebst, dem du gleichgültig bist, daß du dem öffnest, der nicht an deine Tür gepocht, daß du dem Heilung bringst, der krank sein möchte und alles daransetzt, es zu sein! Du hast gesagt, Herr, daß du kommst, um nach den Sündern zu suchen. Diese, Herr, sind die wahren Sünder. Sieh nicht auf unsere Blindheit, Herr, mein Gott, sondern auf das viele Blut, das dein Sohn für uns vergossen hat; deine Barmherzigkeit überstrahle solch ein Übermaß an Bosheit; bedenke, Herr, daß wir deine Geschöpfe sind.«5 Wenn wir uns in Demut so an Jesus wenden, wird er uns und jenen, die wir ihm näherbringen möchten, stets seine Barmherzigkeit gewähren.

II. Im Alten Testament ist der Messias der Hirt, der seine Schafe umhegen und jene, die krank oder verletzt sind, heilen wird6. Der Herr kommt, um nach dem zu suchen, was verloren war, er ruft die Sünder, er gibt sein Leben hin als Lösepreis für alle7. In ihm erfüllt sich das prophetische Wort: Er hat unsere Krankheiten getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen, und durch seine Wunden sind wir geheilt.8

Christus heilt all unsere Gebrechen. Jeder braucht ihn, weil jeder hinfällig ist. »Er ist Arzt und heilt unseren Egoismus, wenn wir seine Gnade bis ins Tiefste unserer Seele eindringen lassen.«9 Unsere Begegnung mit dem Herrn soll wie die eines Kranken sein, der geheilt werden will und sich dem Arzt ganz anvertraut. »Jesus hat uns gemahnt, daß die schlimmste Krankheit die Heuchelei ist, jener Stolz, der uns dazu bringt, die eigenen Sünden zu verhehlen. Beim Arzt ist absolute Aufrichtigkeit unerläßlich; es gilt, die Wahrheit lückenlos aufzudecken und zu sagen: Domine, si vis, potes me mundare (Mt 8,2), Herr, wenn du willst - und du willst immer -, kannst du mich heilen. Du kennst meine Gebrechen; ich spüre diese Symptome, ich leide an jenen Schwächen; und wir zeigen ihm einfach unsere Geschwüre und auch den Eiter, wenn es ihn gibt. Herr, du hast ja so viele Menschen geheilt: Laß mich dich als göttlichen Arzt erkennen, wenn ich dich im Herzen habe oder dich im Tabernakel anbete.«10

Ein besonders wichtiges Heilmittel ist das Bußsakrament: »Beim tieferen Nachdenken über die Bedeutung dieses Sakramentes erblickt das Bewußtsein der Kirche in ihm (...) eine heilende Funktion. Dies hängt mit der Tatsache zusammen, daß Christus im Evangelium häufig gleichsam als Arzt erscheint und sein erlösendes Wirken von den frühesten christlichen Anfängen an oft als >heilende Medizin< bezeichnet wird. >Heilen will ich, nicht anklagen<, sagte der heilige Augustinus gerade mit Bezug auf die Bußpastoral; und es geschieht dank der Medizin der Beichte, daß die Erfahrung der Sünde nicht zur Verzweiflung führt,«11 sondern zu Frieden und Freude.

Wenn wir umkehren und neu beginnen, können wir immer mit der Unterstützung und Hilfe des Herrn rechnen. Er ist der Anführer unseres inneren Kampfes, und »ein Feldherr zieht einen Soldaten, der zuerst geflohen ist, dann aber umkehrt und den Feind beherzt bekämpft, demjenigen vor, der sich zwar niemals abgewendet, aber auch keine mutige Tat vollbracht hat«12. Nicht nur der heiligt sich, der niemals zu Fall kommt, sondern auch derjenige, der immer wieder aufsteht. Das Problem liegt nicht darin, daß wir schwach sind, sondern in der Resignation, die dazu führt, daß wir uns mit unseren Schwächen abfinden und nicht mehr kämpfen. Christus ist der Arzt, der uns heilt und uns im Kampfe stärkt.

III. Sollten wir einmal meinen, wir seien innerlich gebrochen und in eine ausweglose Situation geraten, kann uns das tröstliche Wort des Herrn wieder aufrichten: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Es gibt keine Krankheit, für die er nicht ein Heilmittel hätte. Und er ist stets ganz nahe bei uns, gerade dann, wenn die Schwere einer Sünde uns belastet. Nur eins ist dann nötig: rückhaltlos ehrlich zu sein.

Diese Erkenntnis kann uns auch in unserer Sorge um das Wohl der anderen zugute kommen; denn manchmal begegnen wir jemandem, dessen seelische Not kaum heilbar zu sein scheint. Und sie ist es doch. Getragen von unserem Gebet und unserem Opfer, erwartet der Herr dann von uns ein größeres Verständnis für die Not dieser Menschen.

»All deine Krankheiten werden geheilt werden« sagt der heilige Augustinus. »>Aber es sind ihrer viele< wirst du antworten. Doch der Arzt, der sie heilt, ist stärker als sie alle. Für den Allmächtigen gibt es keine unheilbaren Krankheiten; laß du ihn gewähren, daß er dich heilt, und gib dich ganz in seine Hand.«13

Welche Menschen gehen zu Jesus? Neben den einfachen Zuhörern solche, deren Not groß und ganz handgreiflich ist: Gelähmte, Blinde, Lahme ... Deshalb brennt in ihnen das Verlangen nach Heilung. Nur wer um die eigene Verwundung weiß, ersehnt Genesung. Hier hilft uns die persönliche Gewissenserforschung. Sie zeigt uns unsere Wunden.

Matthäus ließ an jenem Tage sein altes Leben hinter sich, um mit Christus zusammen ein neues zu beginnen. Betend kommentiert der heilige Ambrosius - der große Kirchenlehrer aus dem 4. Jahrhundert - diese Szene: »So wie er will auch ich, Herr, mein bisheriges Leben aufgeben und niemand anderem als dir folgen, denn du heilst meine Wunden. Wer vermöchte mir die Liebe zu Gott zu entreißen, die sich in dir offenbart? (...) Ich bin an den Glauben gebunden, mit Nägeln an ihn geheftet, und dies durch das heilige Band der Liebe. All deine Gebote mögen für mich wie ein Brandmal sein, das für immer an meinem Leib haftet (...); ja, die Medizin brennt in den Gliedern, aber sie merzt den Eiterherd aus. Reiß, Herr, die Fäulnis meiner Sünden aus mir heraus. Binde mich durch die Fesseln der Liebe und schneide alles Faule ab. Komm bald, und presse die vielen verborgenen und geheimen Leidenschaften aus mir heraus; brenne meine Wunden aus, damit die Erkrankung nicht den ganzen Körper erfaßt (...). Ich habe einen Arzt gefunden, der im Himmel wohnt, aber seine Medizin auf Erden gibt. Nur er kann meine Wunden schließen, denn er duldet nicht, daß ich leide; nur er vermag die Pein des Herzens zu lindern und die Angst der Seele, denn er kennt die verborgensten Dinge.«14

Viele Freunde des Matthäus, die bei dem Mahl mit Jesus zu Tisch saßen, werden von der freundlichen und verständnisvollen Art des Herrn angetan gewesen sein. Für manche von ihnen mag dies der Anstoß zu einer Neuausrichtung des Lebens, der Anfang einer Bekehrung zu Christus gewesen sein. Matthäus hatte die Freude der Nachfolge nicht für sich behalten. Er sorgte dafür, daß auch seine Freunde den Herrn kennenlernten. Das Gastmahl zur Ehre Jesu wurde so zum Zeichen des Dankes und zu einer Gelegenheit, sich zum erstenmal als Apostel, als Menschenfischer, zu versuchen.

1 Lk 5,27-32. - 2 Lk 5,31-32. - 3 Paul VI., Enz. Ecclesiam suam, 6.8.1964. - 4 Mk 10,18. - 5 Theresia von Avila, Rufe der Seele zu Gott, 8. - 6 vgl. Jes 61,1 ff.; Ez 34,16 ff. - 7 vgl. Lk 19,10. - 8 Jes 53,4 ff. - 9 J. Escrivá, Christus begegnen, 93. - 10 ebd. - 11 Johannes Paul II., Apost. Schreiben Reconciliatio et Paenitentia, 2.12.1984, 31,2. - 12 Gregor der Große, Homilien über die Evangelien, 4,4. - 13 Augustinus, Kommentar zum Psalm 102. - 14 Ambrosius von Mailand, Kommentar zum Lukasevangelium, 5,27.

von 15.02.2013 09:23

FASTENZEIT
FREITAG NACH ASCHERMITTWOCH

3

ZEIT DER BUSSE

Fasten und andere Bußübungen in der Verkündigung Jesu und im Leben der Kirche.
Der Kreuzweg stellt uns das heilige Menschsein des Herrn vor Augen.
Im Alltag finden wir die kleinen Abtötungen, die der Herr von uns erbittet. Erdulden und Tun. Auch die Phantasie, das Gedächtnis und der Verstand bedürfen der Läuterung.

I. Im Evangelium der heutigen Messe1 wird uns berichtet, wie die Jünger Johannes des Täufers Jesus fragten: Warum fasten deine Jünger nicht, während wir und die Pharisäer fasten?

Auch damals war Fasten Ausdruck von Bußgesinnung. »Im Alten Testament wird mehr und mehr die Bedeutung der Buße als eine religiöse und persönliche Übung erkannt, deren Ziel die Liebe und die Hingabe an Gott ist.= 2 Sie ist - zusammen mit dem Gebet - ein Zeugnis der Demut dem Herrn gegenüber3: man begibt sich ganz in Gottes Hände. Fasten und Buße begegnen uns in der Heiligen Schrift, wenn es darum geht, eine schwierige Aufgabe anzugehen4, Verzeihung für eine Schuldzu erflehen5, eine Notlage abzuwenden6, um Gnade für die Verrichtung einer Aufgabe zu bitten7 oder sich auf die Begegnung mit Gott vorzubereiten8.

Johannes der Täufer, der um die heiligende Wirkung des Fastens wußte, lehrte seine Jünger die Bedeutung und Notwendigkeit von Bußübungen. Darin stimmte er mit den frommen Pharisäern und Schriftgelehrten überein, die sich darüber wunderten, daß Jesus sie seinen Jüngern nicht abverlangte. Der Herr aber nimmt die Seinen in Schutz: Können denn die Hochzeitsgäste trauern, solange der Bräutigam bei ihnen ist?9 Dieser Bräutigam ist - in der Sprache der Propheten - Gott selbst, der seine Liebe zu den Menschen offenbart.10

Einmal mehr läßt uns Christus an dieser Stelle seine Göttlichkeit ahnen, indem er seine Jünger Freunde des Bräutigams nennt, seine Freunde. Solange sie bei ihm sind, ist das Fasten nicht nötig. Aber wenn ihnen dann der Bräutigam entrissen wird, werden auch sie fasten.

Der ganze Sinn der alttestamentlichen Bußpraxis »war nichts anderes als der Schatten, der ankündigte, was da kommen sollte. Die Buße - ein Erfordernis des inneren Lebens, dessen Bedeutung durch die religiöse Erfahrung der ganzen Menschheit bestätigt wird und die Gegenstand einer besonderen Vorschrift der göttlichen Offenbarung ist - erreicht in Christus und der Kirche eine ganz neue und entschieden breitere und tiefere Grundlage«11.

Die Kirche der Urzeit hielt an den Bußübungen im Geiste Jesu fest. Die Apostelgeschichte berichtet von kultischen Handlungen, die mit Fastenübungen einhergingen12. Und der heilige Paulus gibt sich nicht damit zufrieden, während seines unermüdlichen apostolischen Wirkens Hunger und Durst zu ertragen, wo es die Umstände verlangen; wiederholt unterzieht er sich einem selbstgewählten Fasten13. Die Kirche ist stets dieser Einstellung zur Buße treu geblieben. Sie hat Fasttage für bestimmte liturgische Zeiten festgelegt und empfiehlt die freiwillige Buße als fromme Übung zum geistlichen Fortschritt.

Allerdings ist das Fasten nur eine unter mehreren Formen der Buße. Die Askese des Leibes kennt viele andere Gestalten, die die innere Umkehr und die Hinwendung zu Gott erleichtern. Heute können wir uns fragen, wie es mit unserem Sinn für die Buße steht. Die Kirche leitet uns an, eine Haltung, die uns das gesamte Leben hindurch begleiten muß, besonders während der Fastenzeit zu pflegen.

II. Tut Buße: Jesus greift zu Beginn seines öffentlichen Auftretens den Ruf des Täufers auf. Die Apostel werden dann in den Anfängen der Kirche dasselbe fordern. Auch heute brauchen wir Christen die Buße. In ihr drückt sich die Sühne für die Sünden, eigene wie fremde, aus. Ohne sie blieben wir in der Gewalt der Sünde, von Jesus Christus getrennt. Wer der Buße aus Angst ausweicht oder sie als überflüssig erachtet, zeigt einen Mangel an Gespür für das Übernatürliche. »Angst vor der Buße? ... Vor der Buße, die dir hilft, das ewige Leben zu gewinnen? - Um jedoch das armselige gegenwärtige Leben zu erhalten, unterwerfen sich die Menschen den tausend Qualen eines blutigen chirurgischen Eingriffs.«14 Vor der Buße zurückschrecken hieße vom Streben nach Heiligkeit ablassen und vielleicht sogar das eigene Heil gefährden.

Der Wunsch nach Gleichförmigkeit mit Christus läßt uns »ja« sagen zu seiner Einladung, das Leiden mit ihm zu teilen. Die Fastenzeit stellt uns dieses Leiden vor Augen, sie vergegenwärtigt uns den ersten Karfreitag. Es kann hilfreich sein, gerade freitags den Kreuzweg zu beten: »Der Kreuzweg. - Das ist eine kraftvolle und starke Gebetsübung! Wolltest du dir doch angewöhnen, jeden Freitag die vierzehn Stationen des Leidens und Sterbens unseres Herrn durchzugehen. - Ich sage dir, du wirst Kraft für die ganze Woche gewinnen.«15

Im Kreuzweg betrachten wir Christus in seinem heiligsten Menschsein. In seinem Leiden verbindet sich das Leiden eines Menschen mit der Majestät Gottes. Wir sehen den zum Tode Verurteilten das Kreuz auf sich nehmen, wir sehen ihn unter der schweren Last zusammenbrechen, und uns geht dann die Last unserer Sünden auf - der Sünden aller Menschen. Dies kann unseren Willen zur Umkehr festigen: »Das Kreuz schneidet immer tiefer in die verwundete Schulter des Herrn. (...) Der entkräftete Leib Jesu schwankt schon unter der schweren Last des Kreuzes. Und sein Herz, dieses Herz voller Liebe, vermag kaum mehr die zerschundenen Glieder zu beleben. (...) Du und ich, wir können nichts sagen: aber wir begreifen jetzt, warum das Kreuz Jesu so schwer wiegt. Wir weinen über unsere Erbärmlichkeit und über die erschreckende Undankbarkeit des menschlichen Herzens. Aus tiefster Seele steigt ein Gebet echter Reue auf, das uns aus der Niedergeschlagenheit der Sünde befreit. Jesus ist gefallen, damit wir uns erheben: einmal und immer wieder.«16

Im Gebet erleben wir Christi Leiden, im Tun schließen wir uns durch freiwillige Buße seinem Sühnopfer an. Und wir erkennen dann, daß auch unser apostolischer Eifer tiefer wird. Denn der Herr gab sein Leben hin, um alle Menschen Gott näherzubringen.

III. Die Abtötungen, die Gott von uns erwartet, finden wir in der Regel im Alltag. Viele ergeben sich wie von selbst aus dem normalen Tagesablauf, angefangen beim Aufstehen, wenn es gilt, die Dumpfheit der frühen Stunde zu überwinden. Andere zeigen sich vielleicht, wenn es darum geht, eine Arbeit mit besonderer Sorgfalt auszuführen. Manchmal wird eine Geste der Freundlichkeit uns Überwindung kosten, weil wir müde sind. Auch die Mäßigung beim Essen und Trinken, der pflegliche Umgang mit den Dingen, die wir besitzen und benützen, oder die Zurückhaltung im Urteil können, als kleine Abtötungen angenommen, wie Spuren des Kreuzes Christi sein. Aber an erster Stelle gilt der Rat: »Wenn du wirklich eine sühnende Seele - eine sühnende und frohe Seele! - sein willst, mußt du vor allem die Zeiten deines täglichen Gebetes sicherstellen; die Zeiten für ein zutiefst vertrauensvolles, großherziges, ausdauerndes Beten! Bemühe dich darum, nicht nach Lust und Laune dein Gebet zu halten, sondern - wenn irgend möglich - zu dem vorgesehenen Zeitpunkt. Sei in diesen kleinen Details nicht nachlässig! - Mach dich geradezu zum >Sklaven< dieser täglichen Aussprache mit Gott - und ich versichere dir: niemals wird dir die Freude fehlen!«17

Neben den passiven Abtötungen, die sich uns anbieten, ohne daß wir nach ihnen gesucht hätten, gibt es Formen der Überwindung, die wir aktive Abtötungen nennen können. Wir suchen sie aus eigener Initiative, weil wir erkennen, daß die Abtötung eine notwendige asketische Übung ist, die uns innerlich freier macht. Gerade im Denken und Fühlen müssen wir uns nicht selten gegen den Ansturm unsinniger Bilder und Gedanken wehren. Deswegen ist das Gespür für Askese - die Abtötung konkretisiert es - gerade für die innere Reifung und für die Läuterung des Herzens so wichtig. Die Abtötung der Phantasie läßt uns die wild wuchernde Vorstellungskraft zähmen und statt eitler Selbstbespiegelung die Zwiesprache mit Gott suchen. Dann wird es uns leichter bewußt, daß der Herr in unsere Seele Einkehr hält, wenn wir in seiner Gnade leben. Sich aufdrängende innere Vorstellungen über Erfolge oder Mißerfolge werden relativiert, uns ist es dann nicht mehr so wichtig, ob wir in dieser oder jener Situation eine schlechte Figur abgegeben haben oder ob die - wahrscheinlich harmlose - Bemerkung eines Bekannten beleidigend war. Stolz und Eigenliebe, die mit der Zeit jede Kleinigkeit aufbauschen, werden in ihre Schranken gewiesen, der innere Frieden kann sich wieder einstellen. Die Abtötung des Gedächtnisses schützt uns vor überflüssigen Erinnerungen, die oft nur Zeitverlust sind18 und lästige Versuchungen mit sich bringen können. Die Abtötung eines ausufernden Verstandes schließlich hilft uns, aufmerksam an dem zu arbeiten, was nicht aufgeschoben werden kann. Wir konzentrieren uns auf die Aufgaben, die im gegebenen Augenblick wichtig sind19, und können so der Pflicht oder der Nächstenliebe gegenüber den eigenen Launen den Vorrang geben.

Die betende Vergegenwärtigung des leidenden Christus durch den Kreuzweg und die Erfahrung des Kreuzes im eigenen Leben - Tag für Tag und meistens in Kleinigkeiten - werden in uns den Entschluß festigen, auch dann Weggenossen Christi zu bleiben, wenn er - der Kreuztragende - uns sein Kreuz anbietet.

1 Mt 9,14-15. - 2 Paul VI., Konst. Paenitemini, 17.2.1966. - 3 vgl. Lev 16,29-31. - 4 vgl. Ri 20,26; Est 4,16. - 5 1 Kön 21,27. - 6 Jdt 4,9-13. - 7 Apg 13,2. - 8 Ex 34,28; Dan 9,3. - 9 Mt 9,15. - 10 vgl. Jes 54,5. - 11 Paul VI., Konst. Paenitemini, 17.2.1966. - 12 vgl. Apg 13,2 ff. - 13 vgl. 2 Kor 6,5; 11,27. - 14 J. Escrivá, Der Weg, Nr. 224. - 15 ebd., Nr. 556. - 16 J. Escrivá, Der Kreuzweg, III. - 17 ders., Die Spur des Sämanns, Nr. 994. - 18 vgl. ders., Der Weg, Nr. 13. - 19 vgl. ebd., Nr. 815.



--------------------------------------------------------------------------------

von 14.02.2013 22:27

FASTENZEIT
DONNERSTAG NACH ASCHERMITTWOCH

2

DAS TÄGLICHE KREUZ


Es kann kein Christentum ohne Kreuz geben. Das Kreuz des Herrn ist Quelle des Friedens und der Freude.
Das Kreuz in den kleinen Dingen des Alltags.
Mittragen des Kreuzes: alltägliche Widrigkeiten erhalten eine neue Dimension. Kleine Abtötungen.

I. Am Beginn der Fastenzeit erinnert uns das Evangelium in der heutigen Messe daran, daß, wer Jesus nachfolgen will, auf das Kreuz stoßen wird: Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach.1

Der Herr wendet sich an alle, wenn er vom täglichen Kreuz spricht. Seine Worte haben nichts an Aktualität verloren. Sie richten sich an alle Menschen, die ihm nachfolgen wollen. Es gibt kein Christentum ohne Kreuz, kein Christentum für Laue und Opferscheue. Der Herr nennt unmißverständlich die Voraussetzung für die Nachfolge : Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein2. Deshalb ist das Nein zum Kreuz - zu den kleinen Opfern und zu all dem, was Entsagung bedeutet - ein Anzeichen dafür, daß die Seele beginnt, lau und gleichgültig zu werden.

Ohne Kreuz keine Heiligung und auch keine Freude. Und umgekehrt: die durch das Kreuz geläuterte Seele erlangt im Umgang mit Gott und mit den Menschen Freude und Frieden, selbst inmitten äußerer Wirrnisse und Schwierigkeiten. Wer sich aber dem Opfer in der Gestalt der Entsagung, der Abtötung, verschließt, gerät in die Fallstricke der Triebhaftigkeit und wird unfähig zu einem Denken und Empfinden, das auf Gott ausgerichtet ist.

Deswegen gibt es ohne die Bereitschaft zu Opfer und Abtötung kein Wachsen des spirituellen Lebens. Nach dem heiligen Johannes vom Kreuz gibt es nur wenige, die zu einer innigen Gemeinschaft mit Gott gelangen, weil viele nicht bereit sind, »größere Entbehrungen und Abtötungen«3 auf sich zu nehmen. »Und wenn jemand Christus wirklich besitzen will« fügt der Heilige hinzu, »möge er ihn niemals suchen ohne das Kreuz.«4

Wir sollten daher nie vergessen, daß die Abtötung - da sie uns mit dem Kreuz Christi in Berührung bringt - eng verbunden ist mit der Freude. Das nämlich ist das große Paradox der christlichen Abtötung: Eigentlich müßten konsequente Christen, die ja nicht nur das Leid hinnehmen, sondern sogar nach Gelegenheiten suchen, Opfer zu bringen, zu den traurigsten Wesen der Welt gehören. Aber so ist es ja nicht; denn Abtötung macht nur dann traurig, wenn die Eigensucht überwiegt und es so an Hingabe und Liebe zu Gott fehlt. Opferbereitschaft hingegen bringt Freude, selbst mitten im Schmerz, bringt das Glück, Gott im Erfüllen seines Willens herzlich zu lieben. Es ist die Erfahrung des Paulus: uns wird Leid zugefügt, und doch sind wir jederzeit fröhlich.5

II. »Täglich das Kreuz. Nulla dies sine cruce!, kein Tag ohne Kreuz; kein Tag, an dem wir nicht das Kreuz des Herrn tragen, an dem wir nicht sein Joch auf uns nehmen ... Der Weg unserer persönlichen Heiligung führt Tag für Tag über das Kreuz. Doch trostlos ist dieser Weg nicht, denn Christus selbst hilft uns, und bei ihm kann es keine Traurigkeit geben. In laetitia, nulla dies sine cruce! pflege ich oft zu sagen: die Seele von Freude durchdrungen, keinen Tag ohne Kreuz.«6

Das Kreuz des Herrn, das wir jeden Tag auf uns zu nehmen haben, dürfen wir nicht verwechseln mit den »Kreuzen« die wir uns mit unserer Selbstsucht, mit unserem Neid oder mit unserer Trägheit selbst schaffen. Das ist nicht das Kreuz Christi, sondern die Last des alten Menschen in uns. Weil es nicht auf den Herrn gerichtet ist, führt es nicht zur Heiligkeit.»Manchmal werden wir das Kreuz in einer großen Not finden, in einer schweren und schmerzhaften Krankheit, in einem finanziellen Engpaß, im Tod eines geliebten Menschen: »Vergeßt eines nicht: bei Jesus sein heißt auch mit Sicherheit seinem Kreuz begegnen. Wenn wir uns in die Hand Gottes geben, läßt er es häufig zu, daß wir den Schmerz spüren, Einsamkeit, Widrigkeiten, Verleumdungen, üble Nachrede, Spott, von innen und von außen; denn er möchte uns nach seinem Bild und Gleichnis gestalten, und so erlaubt er auch, daß man uns für verrückt hält und Narren nennt. Das ist die Stunde der passiven Abtötung, die manchmal versteckt, bisweilen auch offen und sogar herausfordernd auf uns zukommt, gerade wenn wir es nicht erwarten«7.

In der Kraft des Herrn werden wir das Kreuz, das er uns schickt, aufrecht zu tragen vermögen. Denn mit dem Kreuz gibt er uns auch seine überreiche Gnade. Sie läßt uns erfahren, daß Gott seinen Freunden immer wieder und auf vielfältige Weise Segen spendet und daß er sie zu Mitträgern seines Kreuzes - gleichsam zu Miterlösern unter ihm - machen will.

Für gewöhnlich jedoch werden wir unserem täglichen Kreuz in kleinen Widrigkeiten begegnen, wie sie bei der Arbeit oder im Zusammenleben auftreten: in unvorhergesehenen Ereignissen, im schwierigen Charakter eines Mitarbeiters, in der Hektik einer kurzfristigen Änderung unserer Pläne, in Störungen und Unannehmlichkeiten wie Hitze, Kälte oder Lärm, im mangelnden Verständnis für unsere Absichten, in einer Unpäßlichkeit ...

Wir können solche alltäglichen Beschwerlichkeiten großherzig und mutig ertragen, gleichsam als Gegengabe für den Herrn - und ohne Klagen; denn wer klagt, gibt zu erkennen, daß er eigentlich das Kreuz zurückweist. Durch die bereitwillige Annahme der Widerwärtigkeiten werden Bußfertigkeit, Geduld, Nächstenliebe, Verständnis und andere Tugenden gefördert, wir kommen Gott näher. Nehmen wir sie aber nur widerwillig an, dann werden sie zum Anlaß für Empörung, Ungeduld und Mutlosigkeit. Für viele Menschen endet der Tag dann freudlos, nicht weil ihnen ein großes Unglück widerfahren wäre, sondern weil sie es nicht verstanden haben, die Ermüdung bei der Arbeit und die kleinen Schwierigkeiten, die den Tag über aufgetreten sind, zu heiligen. Das Kreuz - sei es nun groß oder klein -, das man angenommen hat, spendet Frieden und Freude inmitten des Schmerzes, es ist wie ein Angeld auf das ewige Leben. Das Kreuz hingegen, das man zurückgewiesen hat, verbreitet in der Seele Enttäuschung oder heimlichen Groll, die als Traurigkeit und Unmut nach außen dringen. »Das Kreuz auf sich zu nehmen ist etwas großes, sehr großes ... Es bedeutet, das Leben mit Mut, ohne Schwäche und Erbärmlichkeit zu gestalten; bedeutet, die in unserem Dasein unausbleiblichen Schwierigkeiten in moralische Kraft umzuwandeln, bedeutet, den menschlichen Schmerz zu begreifen, bedeutet schließlich, wahrhaft lieben zu können.«8 Wer als Christ durch die Welt geht und dabei versucht, jedem Opfer auszuweichen, kann Gott nicht finden.

III. Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst ... Es genügt nicht, daß wir nur das Kreuz annehmen, das uns - nicht selten unerwartet - begegnet. Um die Gesinnung der Buße wachzuhalten, werden wir auch von uns aus kleine Abtötungen suchen. Dabei ist es für den inneren Fortschritt von großem Nutzen, sich ganz konkret einige vorzunehmen, die man regelmäßig verrichten kann.

Diese Opfer aus Liebe zu Gott sind von großem Wert, sozusagen ein Kraut gegen Trägheit, Selbstsucht oder Hochmut, die stets auf der Lauer liegen. Die einen werden uns helfen, geordnet und konzentriert zu arbeiten und unser Arbeitsgerät pfleglich zu behandeln. Die anderen werden uns dazu befähigen, verständnisvoller Menschen zu begegnen, mit denen wir es tagtäglich zu tun haben: mit einem Lächeln, das Überwindung kostet, einer Geste der Anteilnahme für die Arbeit eines Kollegen, einem freundlichen Wort oder einer kleinen Hilfeleistung, und nicht zuletzt mit dem Bestreben, die eigene schlechte Laune für sich zu behalten und nicht an anderen auszulassen. Andere Abtötungen wiederum dienen dazu, die Trägheit zu überwinden, die Neugier zu zähmen oder die inneren und äußeren Sinne zu beherrschen. Es ist durchaus nicht nötig, daß es sich hierbei um große Dinge handelt, es kommt nur darauf an, daß man sich angewöhnt, sie regelmäßig und aus Liebe zu Gott zu tun.

Jeder neigt instinktiv dazu, Anstrengungen aus dem Weg zu gehen. Deswegen ist es nötig, wachsam zu bleiben, damit es nicht nur bei guten Absichten bleibt. Gelegentlich wird es hilfreich sein, sich festzulegen, etwa indem man die beabsichtigten kleinen Opfer schriftlich festhält und sie bei der abendlichen Gewissenserforschung überprüft. Dabei werden wir bedenken, daß der Herr jene Abtötungen besonders schätzt, die sich auf die Nächstenliebe, auf den apostolischen Eifer und auf die treuliche Erfüllung unserer Pflichten beziehen.

Am Ende unserer Betrachtung vor dem Herrn wollen wir ihm sagen, daß wir bereit sind, ihm nachzufolgen - das Kreuz auf uns zu nehmen, heute und Tag für Tag.

1 Lk 9,23. - 2 Lk 14,27. - 3 Johannes vom Kreuz, Lebendige Liebesflamme, 2,7. - 4 ders., Brief an Juan von Santa Ana, 23. - 5 2 Kor 6,10. - 6 J. Escrivá, Christus begegnen, 176. - 7 ders., Freunde Gottes, 301. - 8 Paul VI., Ansprache, 24.3.1967.

von 14.02.2013 05:22

Benedikt XVI. – Vorbild für Kirche und Gesellschaft

Kardinal Rainer Maria Woelki zum Rüchtritt des Papstes.


Erstellt von Radio Vatikan am 13. Februar 2013 um 19:55 Uhr

Berlin (kathnews/RV). Der Rücktritt von Benedikt XVI. hat nach Einschätzung von Kardinal Rainer Maria Woelki die Kirche verändert. Er habe das Papstamt dadurch auf eine gute Weise „entzaubert“, sagte der Berliner Erzbischof am Dienstag vor Journalisten. Damit sei er ein Vorbild für andere Verantwortungsträger in Kirche und Gesellschaft, „nicht an der Macht zu kleben“. In den vergangenen 700 Jahren schieden die Päpste nur durch ihren Tod aus dem Amt. Benedikt XVI. setze durch seinen Amtsverzicht „einen Maßstab, der auch für folgende Päpste richtungsweisend ist“, betonte Woelki. Er mache deutlich, „dass der eigentliche Herr der Kirche Jesus Christus ist“. Der Kardinal betonte zugleich, dass in dem Rücktritt allerdings auch eine Gefahr bestehen könne. Auch künftige Päpste müssten sich der geistlichen Dimension des Amts bewusst sein. Sie seien „nicht nur Aufsichtsratsvorsitzende“. Der Kardinal räumte ein, dass ein Rücktritt des Papstes für ihn bislang „nur sehr schwer vorstellbar“ gewesen sei. So sei er immer dafür eingetreten, dass Benedikts Vorgänger Johannes Paul II. „sein Amt immer so ausübt, wie er konnte“.

Der Berliner Kardinal erwartet nach eigenen Worten keine Probleme dadurch, dass es neben dem neuen Papst auch noch einen lebenden Amtsvorgänger gibt. Er rechne damit, „dass Benedikt XVI. sich sehr zurückhalten und nicht in den Verantwortungsbereich seines Nachfolgers hineinreden wird“. Dafür spreche schon sein Rückzug in ein Kloster. „Dort ist er in Rufweite, sollte man ihn fragen“, so der Berliner Erzbischof. Kardinal Woelki äußerte sich auch zu seinen Erwartungen an das neue Kirchenoberhaupt. Aus welchem Kontinent der Papst komme, sei ihm „total egal“. Er müsse sich jedoch den Fragen in Afrika und Lateinamerika genauso stellen wie denen der westlichen Welt.

von 12.02.2013 09:55

JAHRESKREIS
5. WOCHE - DIENSTAG

38

Das Vierte Gebot

Hintergrund einer Auseinandersetzung.

Jesus und das vierte Gebot.

Aus der Sicht der Eltern.




I. Durch frühere Erfahrungen gewitzigt, treten die Pharisäer und Schriftgelehrten diesmal vorsichtig taktierend auf: sie fragen nur.1 Und sie sind listig genug, nicht Jesus selbst, sondern seine Jünger aufs Korn zu nehmen: Warum halten sich deine Jünger nicht an die Überlieferung der Alten? Jesus aber - Jesaja zitierend - entlarvt ihre Gesinnung: Ihr gebt Gottes Gebot preis und haltet euch an die Überlieferung der Menschen. Denn sie nahmen daran Anstoß, daß seine Jünger ihr Brot mit unreinen, das heißt mit ungewaschenen Händen aßen. Es geht um die Sicherung der rituellen Reinheit, einen Brauch, der nicht auf das Gesetz selbst, sondern auf die Autorität der alten Gesetzeslehrer zurückging und zweimal an den Fingerspitzen vorgenommen werden mußte, damit das zweite Wasser jede Spur des ersten, verunreinigten, fortspülte. »Aber diese rein äußerliche Übung durfte nicht zur Hauptsache werden. Die Propheten, Amos vor allem, waren gekommen, um die Reinheit des Herzens zu predigen, besonders die Liebe, die Gott wohlgefälliger ist als die Beobachtung äußerlicher Gebräuche.«2

Jesus verdeutlicht diese Entartung des Religiösen mit einem eindrucksvollen Beispiel: Mose hat zum Beispiel gesagt: Ehre deinen Vater und deine Mutter!, und: Wer Vater oder Mutter verflucht, soll mit dem Tod bestraft werden. Ihr aber lehrt: Es ist erlaubt, daß einer zu seinem Vater oder seiner Mutter sagt: Was ich dir schulde, ist Korbßn, das heißt: eine Opfergabe. Damit hindert ihr ihn daran, noch etwas für Vater oder Mutter zu tun. Jene also, die den Ernst der Gesetzeserfüllung bei den Jüngern bezweifeln, weil sie die Überlieferung der Alten nicht beachten, unterhöhlen selbst Gottes Gebot. Worin bestand die Praxis, die Jesus verurteilt?

Gottes Wille ist von Mose im Dekalog niedergelegt; er verlangt, daß die Kinder ihre Eltern ehren; wer dieses Gebot übertritt, verfällt der Todesstrafe. Nun setzten die Pharisäer durch ein Kultusgelübde dieses Gebot außer Kraft. »Das Korbangelübde konnte jedem anderen gegenüber angewendet werden. Und so konnte auch der Sohn, der mit seinen Eltern verfeindet oder ein habsüchtiger Egoist war, in Form eines Gelübdes erklären, daß jede Leistung, die seine Eltern von ihm beanspruchen konnten, für sie wie eine Opfergabe (Korban) sein sollte. Hier konnte sich die Herzenshärte oder die Undankbarkeit die Maske der Ehrfurcht vor Gott anlegen. Damit waren die Eltern aller Unterstützungsansprüche an den Sohn für immer beraubt, weil es jedermann verboten war, von einer Opfer- oder Weihegabe an den Tempel irgendwelchen Nutzen zu haben. Auf Grund dieser rabbinischen Lehre konnte der Sohn die auf seine Unterstützung angewiesenen Eltern dem bittersten Elend preisgeben, ohne dabei selbst von seinem Vermögen oder Einkommen etwas an den Tempel abgeben zu müssen. Denn das Korbangelübde war nichts als ein bloßes >Scheingelübde<, nämlich ein >Versagungsgelübde<, durch das der Gelobende sich selbst nicht zur geringsten Leistung verpflichtete.«3 Gott wird so zu einer Art Geschäftspartner degradiert, den man geschickt hintergehen kann.

Bitten wir den Herrn, er möge uns ein schlichtes Herz geben.



II. Das vierte Gebot hatte Gott mit feierlichen Segensverheißungen ausgestattet: damit du lange lebst in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir gibt4. Diese Verheißungen klingen recht diesseitig; sie sollen wohl bedeuten, daß echtes Wohlergehen nur dann möglich ist, wenn man im Einklang mit dem Willen Gottes und mit den Forderungen der menschlichen Natur lebt. Im Katechismus heißt es dazu: »Die Beherzigung dieses Gebotes bringt neben geistlichen auch zeitliche Früchte, nämlich Frieden und Wohlergehen. Die Mißachtung dieses Gebotes hingegen zieht schwere Nachteile für menschliche Gemeinschaften und Einzelpersonen nach sich.«5

Wie in jedem der zehn Gebote drückt sich auch im vierten der geoffenbarte Wille Gottes aus, der zugleich eine Forderung des natürlichen Sittengesetzes ist: »Mit dem vierten Gebot beginnt die zweite Tafel des Dekalogs. Es weist auf die Ordnung der Liebe hin. Gott hat gewollt, daß wir nach ihm auch unsere Eltern ehren, denen wir das Leben verdanken und die uns den Glauben vermittelt haben.«6

Gott ist der einzige, nach dessen Namen jedes Geschlecht im Himmel und auf Erden benannt wird7. So ist die Vaterschaft Gottes die Quelle der menschlichen Elternschaft und diese ein Widerschein des göttlichen Schöpfertums; darauf gründet die Ehre der Eltern: »Die Achtung der Kinder vor den Eltern entspringt der Dankbarkeit gegenüber denen, die ihnen das Leben geschenkt und durch ihre Liebe und Arbeit ihnen ermöglicht haben, an Größe, Weisheit und Gnade zu wachsen.«8

Es ist ein Gesetz des Lebens, daß sich im Laufe der Zeit die konkrete Gestalt der Beziehung zu den eigenen Eltern ändert: jene, die einmal als kleine Kinder unter der Pflicht des Gehorsams standen, treten in eine neue Lebenssituation ein, heiraten, gründen eine Familie und werden selbst Eltern. Dennoch bleiben die Pflichten gegenüber den eigenen Eltern bestehen: »In Dankbarkeit, Ehrfurcht und Vertrauen müssen die Kinder das erwidern, was die Eltern ihnen Gutes tun, und ihnen, wie es Kindern ziehmt, im Unglück und in der Einsamkeit des Alters beistehen.«9 Dieser Beistand ist auch darin besonders notwendig, wenn sich die Eltern dem Glauben entfremdet haben und die Kinder darauf bedacht sein müssen, ihnen zu helfen, den Umgang mit Gott wieder zu entdecken oder neu zu beleben. Freilich ist eine Bekehrung nicht die Frucht einer Belehrung, die Kinder gegenüber ihren Eltern nur schwer vornehmen können, sondern zuallererst die Frucht von Gebet und Opfer.

Beispiel und Lehre Jesu bekräftigen die Bedeutung des vierten Gebotes. Wir können nur ahnen, wie aufmerksam und liebevoll er sich Maria und Josef gegenüber verhielt. Sein Wort im Tempel: Wußtet ihr nicht, daß ich in dem sein muß, das meinem Vater gehört?10 ist kein Aufbegehren, es soll lediglich die Rangordnung des Gehorsams deutlich machen. Denn im Anschluß daran heißt es: Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Später, als der Herr schon sein öffentliches Leben begonnen hat, vernehmen wir zwischen den Zeilen etwas von seiner Wertschätzung für die Familie: die Leute sehen in ihm den Sohn des Zimmermanns11, der bei Josef das Handwerk erlernt hat; selbst beim ersten Wunder schimmert etwas von dieser familiären Verbundenheit durch, denn er wirkt es auf die Bitte seiner Mutter hin12; er kümmert sich um die Mutter vom Kreuze herab und vertraut sie Johannes an13; und er ist stets bereit, auf die Not einer Mutter oder eines Vaters einzugehen14.

Gleichzeitig vermitteln uns Beispiel und Lehre des Herrn eine tiefere Sicht des vierten Gebotes, indem sie zeigen, wie sich jede menschliche Liebe dem absoluten Vorrang der Liebe zu Gott unterordnen muß: Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig.15 Dies ist der Maßstab, damit die Bindung an die eigene Familie nicht zur Fessel wird.



III. »Das vierte Gebot wendet sich ausdrücklich an die Kinder und betrifft ihre Beziehungen zu Vater und Mutter, denn diese ist die grundlegendste aller Beziehungen.«16 So haben wir es als Kinder erfahren. Als Erwachsene auf die eigene Kindheit zurÜckblickend, weitet sich dieser Blick und erfaßt auch - neben den Eltern -jene anderen Menschen, denen wir Dankbarkeit und Wertschätzung schulden, weil sie zu unserer Erzieh= 16 So haben wir es als Kinder erfahren. Als Erwachsene auf die eigene Kindheit zurückblickend, weitet sich dieser Blick und erfaßt auch - neben den Eltern - jene anderen Menschen, denen wir Dankbarkeit und Wertschätzung schulden, weil sie zu unserer Erzieung beigetragen haben: die Großeltern, vielleicht auch ledig gebliebene Geschwister der Eltern, die immer für uns da waren, Lehrer oder Lehrerinnen oder einen Priester, der uns väterlich zu einer Zeit beraten hat, da wir mit uns selbst nicht zurechtkamen. Wieviele Menschen haben uns durch ihre natürliche Autorität - Weisheit, Erfahrung und Beispiel - geprägt! »Wir sind verpflichtet, alle zu ehren und zu achten, die Gott zu unserem Wohl mit seiner Autorität ausgestattet hat.«17 Lassen wir diese Zeit der Betrachtung in ein Gebet für sie alle einmünden. Die Gemeinschaft der Heiligen verbindet uns mit ihnen - mit den Lebenden wie mit den bereits Verstorbenen.

= 17 Lassen wir diese Zeit der Betrachtung in ein Gebet für sie alle einmünden. Die Gemeinschaft der Heiligen verbindet uns mit ihnen - mit den Lebenden wie mit den bereits Verstorbenen.Eine besondere Sehweise des vierten Gebotes ergibt sich für die Eltern: Sie »sollen ihre Kinder als Kinder Gottes ansehen und sie als menschliche Personen achten. Sie erziehen ihre Kinder dazu, das Gesetz Gottes zu erfüllen, indem sie selbst gegenüber dem Willen des Vaters im Himmel gehorsam sind.«18 Wieviele Anregungen in so wenigen Worten! Die eigenen Kinder um ihrer selbst willen lieben, ihre Eigenart respektieren und fördern, sie nicht als eigenen Besitz betrachten... Wenn man sich schon früh in diese Selbstverständlichkeit einübt, wird es leichter, sie behutsam zu begleiten, wenn sie später ihre eigenen Entscheidungen treffen. Und wenn ein Sohn oder eine Tochter den Weg der Gotteshingabe in Ehelosigkeit gehen will, dann gilt es zu bedenken: »Es ist kein >Opfer<, die Kinder hinzugeben, damit sie Gott dienen - es ist Ehre und Glück.«19 Geraten sie in eine Glaubenskrise, dann ist es an der Zeit, sie spüren zu lassen, daß man - einfühlsam und verstehend - für sie da ist; oder sollten sie sich ganz vom Glauben entfernen, gilt es die Brücke der menschlichen Verbundenheit um so mehr zu fes= 19 Geraten sie in eine Glaubenskrise, dann ist es an der Zeit, sie spüren zu lassen, daß man - einfühlsam und verstehend - für sie da ist; oder sollten sie sich ganz vom Glauben entfernen, gilt es die Brücke der menschlichen Verbundenheit um so mehr zu fetigen. Es ist ein schöner Gedanke, stellvertretend für sie all das zu tun, was zum Christsein gehört.

Ein Angelpunkt der elterlichen Liebe ist die Sorge um die Erziehung: »Die Eltern sind die Erstverantwortlichen für die Erziehung ihrer Kinder. In erster Linie erfüllen sie diese Verantwortung, indem sie ein Zuhause schaffen, wo Zärtlichkeit, Vergebung, gegenseitige Achtung, Treue und selbstlose Dienstbereitschaft herrschen. Die Erziehung zu den Tugenden beginnt zu Hause. Hier müssen die Kinder Opferbereitschaft, gesundes Urteil und Selbstbeherrschung lernen, die Voraussetzung zu wahrer Freiheit sind. (...) Die Eltern sollen die Kinder dazu erziehen, sie vor falschen Zugeständnissen und dem Verlust der Würde zu bewahren, die jede menschliche Gesellschaft in Gefahr bringen.«20

Das vierte Gebot ist ein Geben und Nehmen, das den einzelnen bereichert, die Familie beseelt, die Gesellschaft vermenschlicht. Jene Mutter hatte das gut verstanden, die in einem Abschiedsbrief ihre Kinder bat, auch über ihren Tod hinaus das gegenseitige Geben und Nehmen fortzusetzen, und die dann fortfuhr: »Vergebt mir alles, worin ich gefehlt habe! Vergeßt nicht, immer für mich zu beten! Vor allem: Haltet immer fest am Glauben! Im Himmel erwarte ich euch.«



1 Mk 7,1-13. - 2 M.-J. Lagrange, Das Evangelium von Jesus Christus, Heidelberg 1949, S.255. - 3 Regensburger Neues Testament, Bd.2, Regensburg 1958, S.136-137. - 4 Ex 20,12. - 5 Katechismus der Katholischen Kirche, 2200. - 6 ebd., 2197. - 7 Eph 3,15. - 8 Katechismus der Katholischen Kirche, 2215. - 9 II. Vat. Konz., Konst. Gaudium et spes, 48. - 10 Lk 2,49. - 11 Mt 13,55. - 12 vgl. Joh 2,1-11. - 13 vgl. Joh 19,26-27. - 14 vgl. Lk 7,11-17; Mt 9,18-26; 15,22-28; 17,14-20. - 15 Mt 10,37. - 16 Katechismus der Katholischen Kirche, 2199. - 17 ebd., 2197. - 18 ebd., 2222. - 19 J. Escrivá, Die Spur des Sämanns, Nr.22. - 20 Katechismus der Katholischen Kirche, 2223-2224.

von esther10 12.02.2013 00:53

12. Februar 2013, 'Wir' waren nie Papst! Zerreißt eure Herzen!

'Wir' waren nie Papst! Zerreißt eure Herzen!

Denn wir, WIR, haben mit enormem Ungehorsam, Starrsinn und Streitsucht einen Pontifikat ausgebremst, der kaum seinesgleichen hat. Ein Kommentar von Petra Lorleberg

Vatikan (kath.net/pl) Konflikte gab es genug in der Zeit des Pontifikats Benedikts XVI. Doch die schmerzhaftesten Konflikte waren immer hausgemacht. Schlimmer als der Streit mit einem fremden Feind ist immer der Bruderzwist.

Da ist der Missbrauchsskandal: Die ungeheuerliche Erkenntnis, dass es Kleriker gibt, die nicht nur ein bisschen sondern gewaltig egoistisch sind, und dabei über Menschen trampeln - ihre Zerstörung, ihren Tod in Kauf nehmend. Da ist obendrein die Erkenntnis, dass dies von anderen gedeckt wurde, um der Wahrung der Standesvorteile willen.

Da ist der Konflikt mit der Piusbruderschaft: Fromme Menschen, aus dem Herzen der Kirche erwachsen, wurden durch Ungehorsam, Starrsinn und Streitsucht zu einem Krebsgeschwür, das möglicherweise zur Heilung abgeschnitten muss.

Da ist die Kirche in Deutschland und im deutschsprachigen Raum: Sie hätte sich diesem Papst ja besonders verbunden fühlen sollen. Wir hätten an Benedikt XVI. das Papsttum neu lieben lernen sollen. „Wir sind Papst“. Wir sind mitverantwortlich. Mitverantwortlich für diesen Rücktritt und seine Konsequenzen. WIR haben mit enormem Ungehorsam, Starrsinn und Streitsucht, die in nichts den Piusbrüdern nachstehen, denen obendrein sogar noch die Gottessuche und die Frömmigkeit fehlt, einen Pontifikat ausbremst, der kaum seinesgleichen hat. Wir selbst, des Papstes Geschwister der Nationalität und Sprache wie auch dem Glauben nach, haben dafür gesorgt, dass er seine Kraft nicht frei entfalten konnte. Wir haben solange dialogisiert und monologisiert, bis wir ihm die Kraft geraubt hatten. Angefangen von so manchen Kardinälen und Bischöfen bis hin zu vielen kleinen Laien in vergessenen Dorfkirchen haben wir unser eigenes Süppchen kochen wollen.

Nun ist Fastenzeit angesagt. Für unsere gesamte Kirche. Eine Zeit der Buße. "Zerreißt eure Herzen und nicht eure Kleider", heißt es in der Bibel (Joel 2,13). Aus so mancher der Würdigungen dieses Pontifikats höre ich aber stolze und uneinsichtige Herzen heraus.

"Wir" waren nie Papst! Zerreißt eure Herzen


++++++

Lesermeinungen....sehr, sehr war.

krak des chevaliers vor 7 Minuten

in Zukunft eine Nebenrolle
Ganz gleich, wer der nächste Papst sein wird, eines dürfte klar sein: Die "deutsche Kirche" wird in der Zukunft nur noch eine untergeordnete Rolle in der Weltkirche spielen. Man wird wohl kaum noch Rücksicht auf deutsche Befindlichkeiten, deutschen Starrsinn und deutschen Ungehorsam nehmen, und das ist auch gut so. Wer nicht mehr beizusteuern hat als Geld, der manövriert sich schon selbst ins Abseits. Hoffentlich kommt der neue Papst aus Indien. Dort gibt es einen sehr guten und noch jungen Kardinal, der das Werk Benedikts gut weiterführen könnte.

Victor vor 15 Minuten

Frau Lorleberg hat recht
Die Kirche in D und Deutschland selbst sind nun weithin blamiert. Hätte sich Papst Benedikt XVI. auf die Deutschen verlassen können wie Papst Johannes Paul II. auf "seine" Polen, dann wäre es eher wahrscheinlich, daß es heute/gestern keine Rücktrittserklärung gegeben hätte.
Aber der Papst wurde im Stich gelassen von etlichen Hirten (Namen kann man sich ersparen) und vom Großteil der Herde ganz zu schweigen von "den Medien".

C15 vor 16 Minuten

Ja, klare Worte.
Ich kann zwar nicht allem zustimmen, aber bei vielem.

Im einem anderem Beitrag las ich, dass jemand aus dem "Kirchensteuerverand " der dt. Bischöfe austreten" will.
Ich kann und will das nicht meht unterstützen. Ich komme nach langer Überlegung mehr und mehr zu dem Entschluß mitzugehen. Das Geld gebe ich lieber einer altritualen Gemeinschaft.

wormwood vor 26 Minuten

JA! Danke für die klaren Worte.

von esther10 12.02.2013 00:47



DER PAPSTRUF INS JAHR DES GLAUBENS – IN DEUTSCHLAND EIN RUF OHNE ECHO

Papstrücktritt: Dass sein eigenes Volk ihn mit unterbrochenem medialem Trommelfeuer bekämpft und geschmäht hat, daran dürfte der überaus feinfühlende Mensch Josef Ratzinger vielleicht mit am meisten gelitten haben. Ein Kommentar von Gabriele Kuby

Vatikan (kath.net) Papst Benedikt XVI. legt sein Amt nieder, der zweite Papst in der Geschichte der Kirche, der lebend aus dem Amt scheidet. Ich hatte damit gerechnet, seit sein Bruder Georg vor nicht allzu langer Zeit andeutete, es sei durchaus denkbar, dass sein Bruder zurücktrete, wenn seine Kräfte nachlassen.

Als ich dem Heiligen Vater am 31. Oktober 2012 gegenüber stand, war ich getroffen von seiner Zerbrechlichkeit. Er schien nur noch Geist zu sein, der mit äußerster Anstrengung und völliger Hingabe seine Pflicht erfüllte, einige Dutzend Menschen persönlich zu begrüßen.

Dennoch habe ich gehofft, dass er noch bleibt. Sein Glaube, sein überragender Geist, der splendor veritatis seiner Sprache, seine Demut, seine Standhaftigkeit, seine Bereitschaft, das schwere Kreuz zu tragen, dass dieses Amt ihm auferlegte, waren ein Licht, das über die ganze Erde leuchtete und weiter leuchten wird. Dass sein eigenes Volk ihn mit ununterbrochenem medialem Trommelfeuer bekämpft und geschmäht hat, daran dürfte der überaus feinfühlende Mensch Josef Ratzinger mit am meisten gelitten haben. „Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“, heißt es im Johannes Prolog über den Sohn Gottes. Als dessen Stellvertreter hat er sein Schicksal geteilt. Wie Jesus hat er Verrat erlitten durch einen, den er „wie einen Sohn“ geliebt hat. In seiner Rücktritterklärung sagt Papst Benedikt: „Ich bin mir sehr bewusst, dass dieser Dienst wegen seines geistlichen Wesens nicht nur durch Taten und Worte ausgeübt werden darf, sondern nicht weniger durch Leiden und durch Gebet.“ Natürlich hat er zu allen Zeiten seines Lebens gewusst, was es verlangt, mit vollständiger Hingabe in der Nachfolge Christi zu stehen. Das Leiden wird dadurch nicht weniger schmerzhaft, aber das Wissen um seine Fruchtbarkeit gibt die Kraft, es zu tragen.

Papst Benedikt XVI. hat die Gläubigen unermüdlich dazu aufgerufen, in eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus einzutreten, aus dieser Liebesbeziehung tatsächlich zu leben. Das ist ohne Gebet, ohne Wissen, was wir glauben, nicht möglich. Seine letzter großer Versuch, in den Menschen die Bereitschaft zu wecken, dem Herrn, der anklopft, die Tür zu öffnen (Off 3,20), war die Ausrufung des Glaubensjahres. Aber es ist in Deutschland ein Ruf ohne Echo. Die Kirche, gelähmt durch staatlich garantierten Reichtum, bürokratische Apparate, Lavieren mit der Wahrheit und Heidenangst vor den Medien, scheint nicht mehr durchlässig zu sein für die inspirierten Wegweisungen ihres obersten Hirten. Verweltlichung – was ist das?, fragen jene, die in der Welt sind und von ihr.

All die Kritiker rufen die Menschen auf den breiten Weg

Dies war ein Papst, dessen Geist in einem ununterbrochenen Strom als „cooperator veritatis“ mit Milde und Güte die Menschen auf den schmalen Weg zu Gott gewiesen und gezeigt hat, dass dieser Weg tatsächlich begehbar ist. All die Kritiker und Reformer, die die Kirche dem Zeitgeist anpassen möchten, rufen die Menschen auf den breiten Weg. Dieser hat nur den Nachteil: er führt nicht zu Gott. Der Philosoph Dietrich Hildebrand sah dies „als den großen säkularen Irrtum unserer Zeit: die Vorstellung, dass die Religion dem Menschen angepasst werden sollte und nicht der Mensch der Religion.“

Der Kirche nun durch ein Leben im Gebet dienen

Wenn es einen Menschen gibt, der die Pflicht erfüllt, die er als Willen Gottes erkennt, dann ist das Joseph Ratzinger. Auch diese revolutionäre Entscheidung, hat er, nachdem er sein Gewissen wiederholt vor Gott geprüft hat, ganz gewiss nur getroffen, weil er zu der Erkenntnis gekommen ist, so der Kirche am besten zu dienen. Er tritt von der sichtbaren Bühne ab und lässt uns wissen, dass er in der Verborgenheit mit gleicher Hingabe sein Leben für die Kirche aufopfert. „Was mich betrifft, so möchte ich auch in Zukunft der Heiligen Kirche Gottes mit ganzem Herzen durch ein Leben im Gebet dienen.“ Den Urbi et Orbi-Segen an Ostern werden wir von einem neuen Papst empfangen. Es wird kein Deutscher sein, und das ewige überhebliche Genörgel deutscher Katholiken wird ins Leere gehen. Wie schade, dass wir die Chance verpasst haben, uns an diesem großen Papst aufzurichten.
http://kath.net/detail.php?id=40048

von esther10 12.02.2013 00:30

Von Gabriele Kuby

Alle Artikel von Lieseschmitt Blog über unsern noch Papst...Dem es viele "DEUTSCHE ungerecht und schlecht gemacht haben" Gott weiß es...

blog-a1-Neuer-Blog.html

Bitte Link anklicken,
über Papst Benedikt XVI. Neuigkeiten

http://schwarzwaldmaedle.xobor.de/

http://schwarzwaldmaedle.xobor.de/blog-u1-anne-s-blog.html

http://kleinewelt.xobor.de/blog-u1-Marit...udels-Blog.html

http://kleinewelt.xobor.de/

http://liseschmitt.xobor.de/blog.html

http://liseschmitt.xobor.de/blog-u1-Traudel-s-Blog.html


Papst Benedikt XVI. legt sein Amt nieder, der zweite Papst in der Geschichte der Kirche, der lebend aus dem Amt scheidet. Ich hatte damit gerechnet, seit sein Bruder Georg vor nicht allzu langer Zeit andeutete, es sei durchaus denkbar, dass sein Bruder zurücktrete, wenn seine Kräfte nachlassen.

http://liseschmitt.xobor.de/f6-Aktuelles.html

Als ich dem Heiligen Vater am 31. Oktober 2012 gegenüber stand, war ich getroffen von seiner Zerbrechlichkeit. Er schien nur noch Geist zu sein, der mit äußerster Anstrengung und völliger Hingabe seine Pflicht erfüllte, einige Dutzend Menschen persönlich zu begrüßen.

Dennoch habe ich gehofft, dass er noch bleibt. Sein Glaube, sein überragender Geist, der splendor veritatis seiner Sprache, seine Demut, seine Standhaftigkeit, seine Bereitschaft, das schwere Kreuz zu tragen, dass dieses Amt ihm auferlegte, waren ein Licht, das über die ganze Erde leuchtete und weiter leuchten wird.

Dass sein eigenes Volk ihn mit ununterbrochenem medialem Trommelfeuer bekämpft und geschmäht hat, daran dürfte der überaus feinfühlende Mensch Josef Ratzinger mit am meisten gelitten haben. „Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“, heißt es im Johannes-Prolog über den Sohn Gottes.

Als dessen Stellvertreter hat er sein Schicksal geteilt. Wie Jesus hat er Verrat erlitten durch einen, den er „wie einen Sohn“ geliebt hat.

In seiner Rücktritterklärung sagt Papst Benedikt: „Ich bin mir sehr bewusst, dass dieser Dienst wegen seines geistlichen Wesens nicht nur durch Taten und Worte ausgeübt werden darf, sondern nicht weniger durch Leiden und durch Gebet.“

Natürlich hat er zu allen Zeiten seines Lebens gewusst, was es verlangt, mit vollständiger Hingabe in der Nachfolge Christi zu stehen. Das Leiden wird dadurch nicht weniger schmerzhaft, aber das Wissen um seine Fruchtbarkeit gibt die Kraft, es zu tragen.

Papst Benedikt XVI. hat die Gläubigen unermüdlich dazu aufgerufen, in eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus einzutreten, aus dieser Liebesbeziehung tatsächlich zu leben. Das ist ohne Gebet, ohne Wissen, was wir glauben, nicht möglich.

Sein letzter großer Versuch, in den Menschen die Bereitschaft zu wecken, dem HERRN, der anklopft, die Tür zu öffnen (vgl. Off 3,20), war die Ausrufung des Glaubensjahres. Aber es ist in Deutschland ein Ruf ohne Echo.

Die Kirche, gelähmt durch staatlich garantierten Reichtum, bürokratische Apparate, Lavieren mit der Wahrheit und Heidenangst vor den Medien, scheint nicht mehr durchlässig zu sein für die inspirierten Wegweisungen ihres obersten Hirten. Verweltlichung – was ist das?, fragen jene, die in der Welt sind und von ihr.

Dies war ein Papst, dessen Geist in einem ununterbrochenen Strom als „cooperator veritatis“ mit Milde und Güte die Menschen auf den schmalen Weg zu Gott gewiesen und gezeigt hat, dass dieser Weg tatsächlich begehbar ist. All die Kritiker und Reformer, die die Kirche dem Zeitgeist anpassen möchten, rufen die Menschen auf den breiten Weg. Dieser hat nur den Nachteil: er führt nicht zu Gott.

Der Philosoph Dietrich Hildebrand sah dies „als den großen säkularen Irrtum unserer Zeit: die Vorstellung, dass die Religion dem Menschen angepasst werden sollte und nicht der Mensch der Religion.“

Wenn es einen Menschen gibt, der die Pflicht erfüllt, die er als Willen Gottes erkennt, dann ist das Joseph Ratzinger. Auch diese revolutionäre Entscheidung hat er, nachdem er sein Gewissen wiederholt vor Gott geprüft hat, ganz gewiss nur getroffen, weil er zu der Erkenntnis gekommen ist, so der Kirche am besten zu dienen.

Er tritt von der sichtbaren Bühne ab und lässt uns wissen, dass er in der Verborgenheit mit gleicher Hingabe sein Leben für die Kirche aufopfert: „Was mich betrifft, so möchte ich auch in Zukunft der Heiligen Kirche Gottes mit ganzem Herzen durch ein Le
ben im Gebet dienen.“

von esther10 12.02.2013 00:15

12.02.2013
Erzbischof Joachim Kardinal Meisner zum Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
(erzbistum-koeln.de) Im folgenden wird die Erklärung des Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner zum angekündigten Rücktritt von Papst Benedikt XVI. dokumentiert:
Die Nachricht vom bevorstehenden Rücktritt unseres Heiligen Vaters hat auch mich überrascht und tief berührt. Sie erfüllt mich mit großem Respekt und mit großer Dankbarkeit, aber auch mit Traurigkeit. Noch vor vier Wochen hatte ich schriftlich angefragt, ob er sich vorstellen könnte, den Abschlussgottesdienst zum Eucharistischen Kongress bei uns in Köln zu feiern. Er ließ mir antworten: Warte noch vier Wochen. Ich ahnte nichts. Die Wartezeit war vergangene Woche um, ich fragte bei seinem Sekretär nach, und es hieß: Warte noch eine Woche. Der heutige Tag brachte die Antwort.
Wie unser Heiliger Vater selbst sagt, hat er sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, sondern sich vor Gottes Angesicht gewissenhaft geprüft. Dabei ist er zu der Gewissheit gelangt, dass seine Kräfte „infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben“, wie er selbst wörtlich sagte.
Als ehemaliger Professor in Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg und Erzbischof von München und Freising war Joseph Ratzinger gleichsam unser Nachbar. Als Papst Benedikt XVI. hat er uns als Brüder und Schwestern im Glauben gestärkt, gerade in Deutschland. Unvergessen ist der Weltjugendtag 2005 hier bei uns in Köln, bei dem wir mit jungen Menschen aus allen Nationen unseren gemeinsamen Glauben gefeiert haben. Bei seinem letzten Besuch in Deutschland 2011 hat Papst Benedikt XVI. in seinen Ansprachen gleichsam noch einmal den ganzen Horizont seiner Theologie und des katholischen Glaubens aufscheinen lassen. In seinen Jesusbüchern, die zu Bestsellern wurden, hat er zur Auseinandersetzung mit der Person Jesu, der Mitte aller Zeiten, auf seine ganz persönliche Weise eingeladen.
Papst Benedikt XVI. hatte es als oberster Hirte der Weltkirche nicht leicht, und er hat es sich nie leicht gemacht. Um die Gemeinschaft zu stärken und zu festigen, bereiste der Papst die ganze Welt, obwohl in seinem Alter Weltreisen mit einem Mammutprogramm eine echte Strapaze sind. Um die Verbindungen zwischen den einzelnen katholischen Ortskirchen zu verlebendigen, besuchen sich auch die Bischöfe als Repräsentanten dieser Kirchen untereinander. Weil wir alle mit dem Papst Kommunikation halten, stehen wir auch untereinander in Kommunion. Solche Begegnungen sind selbstverständliche Konsequenz unseres gemeinsamen katholischen Glaubens. Unser Heiliger Vater hat dies gleichsam personifiziert.
Es wird berichtet, nach seiner Ankündigung des Rücktritts habe unter den Kardinälen, die im Apostolischen Palast versammelt waren, für einen Moment fassungsloses Schweigen geherrscht. Wie es weiter heißt, soll das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes bereits im März stattfinden. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich so kurz vor meinem 80. Geburtstag noch einmal an einem Konklave teilnehmen muss.
Schon verschiedentlich habe ich davon berichtet, was mich an Papst Benedikt XVI. beeindruckt: In meinen zahlreichen Begegnungen mit ihm bei festlichen Gottesdiensten in Sankt Peter, bei Audienzen oder auf Synoden und Konferenzen beeindruckt mich am stärksten seine tiefe Sammlung und Gebetsversunkenheit. Hier ist etwas vom Geheimnis des Menschen Joseph Ratzinger zu ahnen. Die Schwerkraft seines Lebens verlagert sich im Gebet in die Hände Gottes. Ich lade Sie deshalb alle ein: Beten wir um Gottes Geist, dass er in seiner Kirche wirke. Beten wir für diese unsere Welt, die, wie unser Heiliger Vater sagt, „durch Fragen, die für das Leben des Glaubens von großer Bedeutung sind, hin- und hergeworfen“ wird. Beten wir für das bevorstehende Konklave, dass der Geist Gottes den unter uns erwählt, der die Kirche Jesu Christi in dieser Zeit sicher und kraftvoll zu führen vermag. Der jetzige und der zukünftige Papst sollen sich auf uns Beter verlassen können.

von esther10 12.02.2013 00:09

Gebeugt vom Alter, tritt Benedikt XVI. zurück. Doch der Papst geht nicht, weil er resigniert hätte – sondern, weil es ihm als der einzig vernünftige Weg erschien. Die Hintergründe des Rücktritts. Von Paul Badde/Die Welt



Rom (kath.net/DieWelt)
Als Johannes Paul II. starb, entluden sich die Emotionen Roms in spontanem Applaus auf dem dichtgedrängten Petersplatz. Jetzt fällt Trauer über die ewige Stadt. Nichts hatte die Römer vorbereitet, und auch nicht die 1,2 Milliarden Katholiken auf allen Kontinenten. "Wie ein Blitz aus heiterem Himmel" habe die Nachricht sogar die Kardinäle in der barocken Pracht der Sala del Consistorio im päpstlichen Palast überrascht, sagte Kardinal Sodano in seiner ersten Reaktion auf die Rücktrittserklärung.

Weil Benedikt XVI. das persönliche Schreiben gegen Ende der Sitzung auf Lateinisch verlesen hatte, hatten nicht wenige Kardinäle sich wohl auch gefragt, ob sie denn auch richtig verstanden hatten, was sie da gerade gehört hatten. Bis dahin war die Sitzung noch einem ehrwürdigen Procedere des "business as usual" gefolgt.

Kardinal Amato hatte den im Vatikan versammelten Kardinälen die kommenden neuen Heiligen der katholischen Kirche vorgestellt. Manche schauten schon auf die Uhr. Der eine oder andere wird schon an die nächsten Gesprächspartner gedacht haben, mit denen sie sich zum Mittagessen verabredet hatten. Doch an diesem Karnevalsmontag fiel die Mittagsmahlzeit nicht nur in Rom reihenweise aus. Mit seinem letzten dramatischen Schritt durchkreuzte Benedikt XVI. ein letztes Mal die Pläne aller Analysten des Vatikans und seiner zahllosen Gegner und Freunde weltweit. In gewisser Weise tritt er damit ab, wie er angetreten war.

"Die Netze im Glauben auswerfen"

Als er gewählt wurde, zerbrachen sich viele Analytiker die klügsten Köpfe der Welt, um dahinter zu kommen, mit welchem "Karriereplan" sich der kleine Mann aus Deutschland denn in die höchste Position der Weltkirche katapultiert hatte.

Die Wahrheit war: Er hatte keinen Karriereplan. Schon damit stand er im Vatikan einzigartig da. Jetzt steht er ebenso einzig da in seiner beispiellosen Bereitschaft der Aufgabe der Macht und seiner Hingabe der Schlüssel Petri an einen kraftvolleren Nachfolger. Dass es kein spontaner Entschluss war, ist ebenso klar. Er war ernst, als er die Erklärung abgab, aber nicht schwächer als sonst, auch nicht hinfälliger.

Am Samstag hatte er noch 4500 Malteser Ritter in Sankt Peter begrüßt und am Abend in freier Rede vor den Priesterseminaristen Roms eine kleine Summe seiner Theologie referiert, auf der höchsten Höhe seiner Geisteskraft. Am Sonntag hatte er wie gewöhnlich mit den Gläubigen auf dem Petersplatz den Angelus an seinem Fenster gebetet, und zuvor die Evangelientexte des Sonntags gedeutet, nach denen uns "Misserfolge und Schwierigkeiten nicht zur Entmutigung" führen dürfen.

Denn "unsere Aufgabe ist es, die Netze im Glauben auszuwerfen. Den Rest macht der Herr." Den Zeitpunkt sah er jetzt nach reiflicher Überlegung wohl gekommen. Er hat getan, muss er denken, was er zu tun hatte, und auch, dass er all seine Netze vom Boot Petri in die Tiefe der Weltmeere ausgehängt hat. Die Ernte steht ihm nicht mehr zu. Einholen müssen diese Netze nun andere Kräfte.

Plan wohl reiflich überlegt

Sicher hat er deshalb auch den Tag seiner Rücktrittserklärung mit höchstem Bedacht gewählt. Der 11. Februar ist der Gedenktag der Muttergottes von Lourdes, die seit weit mehr als 100 Jahren die Sehnsucht unzähliger Kranker und Hinfälliger geworden ist.

Unter diese Hinfälligen reiht Benedikt XVI. sich mit seiner Jahrhundertentscheidung nun solidarisch selber ein – im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte, doch körperlich zu schwach für die übermenschlich großen Aufgaben eines Papstes. Dass er den Plan reiflich überlegt und erwogen hat, ist offenbar.

Fast ist es sogar, so scheint es jetzt im Rückblick, als trete er nach einem sorgfältigen Drehbuch zurück – das er allerdings auch wieder selbst geschrieben hat. "Wenn ein Papst zur klaren Erkenntnis kommt, dass er physisch, psychisch und geistig den Auftrag nicht mehr bewältigen kann", sagte er Peter Seewald im Sommer 2010 in Castel Gandolfo, "dann hat er ein Recht und unter Umständen auch eine Pflicht, zurückzutreten."

Der Kreuzweg kann noch Jahre dauern

In dieser Pflicht sah er sich nun offenkundig. Psychisch und geistig ist er vollkommen wach und präsent, bestätigt jeder, der ihm noch nahe kommt – doch dass ihn die körperlichen Kräfte zunehmend verließen und verlassen, konnte zunehmend auch jeder sehen, der ihn aus der Ferne sah.

Und er sieht den Zustand der Kirche vor zu großen Herausforderungen offensichtlich als zu kritisch an, als dass er es als weise ansähe, nach seinem achtjährigen Pontifikat der Kirche im Zustand einer sich verschlimmernden Agonie vorzustehen, wie sein Vorgänger Johannes Paul II. es so erschütternd vorgemacht hat. Denn das weiß er auch: Sein Kreuzweg kann womöglich noch etliche Jahre dauern – auch wenn er es jetzt schon ablehnt, täglich verschiedene lebensverlängernde Medikamente zu sich zu nehmen.

Die Herausforderungen an den Papst aber wechseln fast täglich ihren Intensitätsmodus. Seinem Bruder Georg in Regensburg kam es deshalb von Anfang an schon so vor, als würde die neue Aufgabe der Nachfolge Petri seinen kleinen klugen Bruder erstmals komplett überfordern.

Entscheidung "vor etlichen Monaten" gefallen

Außer im Gebet hat er sich deshalb auch nur mit seinem Bruder in der Sache ausgetauscht. Sein Bruder hat ihm gelauscht, aber weder zu- oder abgeraten. Ihn hat die Entscheidung heute aber auch nicht mehr überrascht. Sie war schon "vor etlichen Monaten" gefallen.

Vom Tisch sind damit auch all jene Überlegungen, die wissen wollen, dass die schwersten Vertrauensbrüche aus dem innersten Raum der Kirche, die der Papst im Verlauf des Vatileaks-Skandals erschüttert zur Kenntnis nehmen musste, ihn womöglich zur Resignation getrieben haben könnten.

Er tritt zurück, weil ihn die Kräfte verlassen, nicht weil er getäuscht und enttäuscht worden ist. Er zieht sich auch nicht schmollend zurück, sondern in einem beispiellos vernünftigen und kühl erwogenen Akt der Souveränität. Er resigniert in diesem Sinn auch nicht, sondern geht voraus in die inneren Räume des Gebets der Kirche.

Weltweites Echo auf den Rücktritt

Damit unterscheidet er sich auch noch einmal deutlich von Coelestin V., dem einzigen Vorgänger auf dem Papstthron, der 1294 mit einem ähnlichen Schritt in die Weltgeschichte einging – dessen Heiligkeit er vor drei Jahren in Sulmona mit den Worten rühmte, dass sie "ihre Anziehungskraft nie verliert, nie in Vergessenheit gerät, keiner Mode unterworfen ist und im Wechsel der Zeit immer heller strahlt".

Der angekündigte Rücktritt schlug Wellen in alle Kontinente und in alle anderen großen Religionen. Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, traf die Nachricht "sehr emotional". "Dieser Papst hat verstanden, dass die Leugnung des Holocaust durch führende Vertreter der Kirche nicht unbeantwortet bleiben darf. Und er hat sich gegen diese Haltung gewendet."

"Wir sind alle Sünder"

Während die Rücktrittsankündigung auch im Internet für rege Diskussionen sorgt, blieb der Vatikan auf den Twitter-Konten des Kirchenoberhaupts zunächst stumm. Allerdings könnte bereits der jüngste Eintrag des Papsts in seinem deutschsprachigen Kanal des Kurzbotschaftendiensts als Trost für enttäuschte Katholiken aufgefasst werden.

"Wir dürfen der Kraft der Barmherzigkeit Gottes vertrauen", hieß es dort. Benedikt XVI. twittert seit Anfang Dezember in acht Sprachen – auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch.

Im Januar verschickte er zudem seine erste Botschaft auf Latein. "Wir sind alle Sünder, doch seine Gnade verwandelt uns und macht uns neu."

von 11.02.2013 15:49

Papst Benedikt informiert sich über den Rücktritt

Benedikt XVI. besucht das Grab von Coelestin V. Er war der einzige seiner 264 Vorgänger, der je das Amt niederlegte. Von Paul Badde
Coelestin V. und die Geschichte seines Rücktritts1/7

Papst Benedikt XVI. und der Bischof von Sulmona besuchen die Gebeine von Pietro del Murrone, als Papst Coelestin V. (um 1209/1215-1296) in die Geschichte einging.
Papst Benedikt XVI.
Die Glocken läuteten, als Benedikt XVI. unlängst im Helikopter über Sulmona erschien. Das Abruzzen-Städtchen am Fuß des Majella-Massivs war einmal für die Produktion seiner Zuckermandeln berühmt, jetzt hat es viele Arbeitslose und solch einen Jubel schon lang nicht mehr erlebt. Risse vom letzten Erdbeben durchziehen etliche Häuser. Sulmona liegt abseits der Autostrada Rom-Pescara, zwischen der Schlangenstadt Cucullo und dem Tal der Könige, hinter dem sich die Berge des Appenin in eine adriatische Hügellandschaft öffnen. Ovid wurde hier geboren. Ignazio Silone hat dem Ort ein schönes Buch gewidmet. Im letzten Weltkrieg hatte die Wehrmacht hier ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet, das schon bald mit deutschen Soldaten gefüllt werden sollte, darunter Georg Ratzinger, der Bruder des Papstes. Die Luft ist frisch. Auf dem Garibaldi-Platz wurde der Altar für die Papstmesse vor einem Aquädukt errichtet, den der römisch-deutsche Imperator Friedrich II. der Stadt geschenkt hat.

Doch nicht der lateinischen oder italienischen Klassiker oder der Sommerfrische wegen war der Pontifex an diesem Sonntag hierher gekommen, sondern aus Anlass des 800. Geburtstages Pietro del Murrones, dessen gläserner Sarkophag extra aus dem zerstörten L'Aquila herbei gebracht und neben dem Altar aufgestellt wurde, in dem das unverweste Gesicht mit einer leichten Wachsschicht überzogen leise lächelt. Pietro ist allerdings kein Schneewittchen, sondern eine der rätselhaftesten Figuren der Europäischen Geschichte, und überhaupt besser bekannt als Coelestin V., weil er auf dem Konklave von Perugia am 24. August 1294 endlich zum 191. Nachfolger Petri gewählt wurde, nachdem sich die zwölf Kardinäle davor in den inneritalienischen Machtkämpfen zwei Jahre lang auf keinen Papst hatten einigen können. Die Nachricht wurde ihm in der Eremo di Sant'Onofrio über Sulmona überbracht, in der großen Felswand, wo der über 80jährige als Einsiedler lebte.

Dem Ruf folgte er nur widerwillig. Dann aber ritt er unter dem Jubel der Bevölkerung auf einem Esel in L'Aquila ein, als neue Hoffnung der Christenheit, und ging schon rund drei Monate später mit folgendem Schriftstück in die Geschichte ein: "Ich, Coelestin V., trete hiermit aus freiem Willen vom Pontifikat zurück. Rechtmäßige Gründe bewegen mich dazu ebenso wie Gewissensgründe. Aus notwendiger Demut, zur moralischen Vervollkommnung, aber auch aus der Schwäche meines Körpers und der Unfähigkeit zum Lehramt, überhaupt wegen der Schwäche meiner gesamten Person, verzichte ich ausdrücklich auf den Thron, die Würde, das Amt und die Ehre des Papstes."

Am 13. Dezember 1294 las er das Schreiben den Kardinälen vor, legte seinen roten Papstmantel ab, streifte den Ring vom Finger und zog seine alte Mönchskutte wieder an, die er in den letzten Monaten so vermisst hatte. Der Rücktritt des "Engelpapstes", wie ihn seine Anhänger nannten, war ein unerhörter Schritt. Für Dante wurde er durch den Verzicht zu einem "Feigling", den er dafür in seiner Göttlichen Komödie in die Hölle verbannte. Peter Henrici aber, emeritierter Weihbischof aus Chur in der fernen Schweiz, hat die Reise Benedikt XVI. nach Sulmona nun aus den gleichen Gründen vor Wochen schon als Signal gedeutet, dass wohl auch der Ratzinger-Papst bald von seinem Amt zurücktreten werde, von dem doch jeder wisse, wie sehr es ihn beschwere.

Da aber war wohl ein nicht ganz so frommer Wunsch die Mutter des Gedankens. Benedikt XVI. tritt nicht zurück. Coelestin V. aber fasziniert ihn dennoch ganz außerordentlich - und damit ist er in Italien nicht allein. Schon letztes Jahr hat er nach dem Erdbeben dessen Grab in L'Aquila besucht und dem toten Heiligen sein Pallium hinterlassen, die päpstliche Wollstola, die ihm selbst bei seiner Krönung verliehen worden war. Offensichtlich fasziniert ihn die Konsequenz und Radikalität des Einsiedlerpapstes. Jetzt gab er seinem Vorgänger im Sarkophag noch einmal mit Weihrauch die Ehre und rühmte in seiner Predigt die Stille in einer Welt voller Geräusche und überhaupt die Heiligkeit, die "ihre Anziehungskraft nie verliert, nie in Vergessenheit gerät, keiner Mode unterworfen ist und im Wechsel der Zeit immer heller strahlt." Coelestin V. sei zeitlos gewesen in seinem Ringen um die ewig aktuellen Fragen: "Wer bin ich, woher komme ich, warum lebe ich, für wen lebe ich?"

Kein Wort vom Rücktritt des "Papa angelicus". Denn Benedikt XVI. kennt ja nicht nur seinen Dante, sondern auch den Rest der Geschichte. Coelestin V. durfte nach seiner Abdankung kein Einsiedler mehr werden. Er starb im Kerker seines Nachfolgers Bonifaz VIII. (nach dem es bös bergab ging mit dem Papsttum - zunächst im erzwungenen Exil in Avignon, das von 1309 - 1417 dauern sollte). Wo, wenn nicht in Sulmona, sollte Benedikt XVI. also noch einmal deutlicher daran erinnert werden, was er in seiner Einsiedelei über dem Petersplatz eigentlich hat - und in dem Goldenen Käfig von Castel Gandolfo.

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 480 | 481 | 482 | 483 | 484 | 485 | 486 | 487 | 488 | 489 | 490 | 491 | 492 | 493 | 494 | 495 | 496 | 497 | 498 | 499 | 500 | 501 | 502 | 503 | 504 | 505 | 506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514 | 515 | 516 | 517 | 518 | 519 | 520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | 541 | 542 | 543 | 544 | 545 | 546 | 547 | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 | 555 | 556 | 557 | 558 | 559 | 560 | 561 | 562 | 563 | 564 | 565 | 566 | 567 | 568 | 569 | 570 | 571 | 572 | 573 | 574 | 575 | 576 | 577 | 578 | 579 | 580 | 581 | 582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587 | 588 | 589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595 | 596 | 597 | 598 | 599 | 600 | 601 | 602 | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | 608 | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633 | 634 | 635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643 | 644 | 645 | 646 | 647 | 648 | 649 | 650 | 651 | 652 | 653 | 654 | 655 | 656 | 657 | 658 | 659 | 660 | 661 | 662 | 663 | 664 | 665 | 666 | 667 | 668 | 669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675 | 676 | 677 | 678 | 679 | 680 | 681 | 682 | 683 | 684 | 685 | 686 | 687 | 688 | 689 | 690 | 691 | 692 | 693 | 694 | 695 | 696 | 697 | 698 | 699 | 700 | 701 | 702 | 703 | 704 | 705 | 706 | 707 | 708 | 709 | 710 | 711 | 712 | 713 | 714 | 715 | 716 | 717 | 718 | 719 | 720 | 721 | 722 | 723 | 724 | 725 | 726 | 727 | 728 | 729 | 730 | 731 | 732 | 733 | 734 | 735 | 736 | 737 | 738 | 739 | 740 | 741 | 742 | 743 | 744 | 745 | 746 | 747 | 748 | 749 | 750 | 751 | 752 | 753 | 754 | 755 | 756 | 757 | 758 | 759 | 760 | 761 | 762 | 763 | 764 | 765 | 766 | 767 | 768 | 769 | 770 | 771 | 772 | 773 | 774 | 775 | 776 | 777 | 778 | 779 | 780 | 781 | 782 | 783 | 784 | 785 | 786 | 787 | 788 | 789 | 790 | 791 | 792 | 793 | 794 | 795 | 796 | 797 | 798 | 799 | 800 | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 | 809 | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 | 878 | 879 | 880 | 881 | 882 | 883 | 884 | 885 | 886 | 887 | 888 | 889 | 890 | 891 | 892 | 893 | 894 | 895 | 896 | 897 | 898 | 899 | 900 | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 | 911 | 912 | 913 | 914 | 915 | 916 | 917 | 918 | 919 | 920 | 921 | 922 | 923 | 924 | 925 | 926 | 927 | 928 | 929 | 930 | 931 | 932 | 933 | 934 | 935 | 936 | 937 | 938 | 939 | 940 | 941 | 942 | 943 | 944 | 945 | 946 | 947 | 948 | 949 | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | 956 | 957 | 958 | 959 | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | 966 | 967 | 968 | 969 | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 | 983 | 984 | 985 | 986 | 987 | 988 | 989 | 990 | 991 | 992 | 993 | 994 | 995 | 996 | 997 | 998 | 999 | 1000 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | 1008 | 1009 | 1010 | 1011 | 1012 | 1013 | 1014 | 1015 | 1016 | 1017 | 1018 | 1019 | 1020 | 1021 | 1022 | 1023 | 1024 | 1025 | 1026 | 1027 | 1028 | 1029 | 1030 | 1031 | 1032 | 1033 | 1034 | 1035 | 1036 | 1037 | 1038 | 1039 | 1040 | 1041 | 1042 | 1043 | 1044 | 1045 | 1046 | 1047 | 1048 | 1049 | 1050 | 1051 | 1052 | 1053 | 1054 | 1055 | 1056 | 1057 | 1058 | 1059 | 1060 | 1061 | 1062 | 1063 | 1064 | 1065 | 1066 | 1067 | 1068 | 1069 | 1070 | 1071 | 1072 | 1073 | 1074 | 1075 | 1076 | 1077 | 1078 | 1079 | 1080 | 1081 | 1082 | 1083 | 1084 | 1085 | 1086 | 1087 | 1088 | 1089 | 1090 | 1091 | 1092 | 1093 | 1094 | 1095 | 1096 | 1097 | 1098 | 1099 | 1100 | 1101 | 1102 | 1103 | 1104 | 1105 | 1106 | 1107 | 1108 | 1109 | 1110 | 1111 | 1112 | 1113 | 1114 | 1115 | 1116 | 1117 | 1118 | 1119 | 1120 | 1121 | 1122 | 1123 | 1124 | 1125 | 1126 | 1127 | 1128 | 1129 | 1130 | 1131 | 1132 | 1133 | 1134 | 1135 | 1136 | 1137 | 1138 | 1139 | 1140 | 1141 | 1142 | 1143 | 1144 | 1145 | 1146 | 1147 | 1148 | 1149 | 1150 | 1151 | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | 1156 | 1157 | 1158 | 1159 | 1160 | 1161 | 1162 | 1163 | 1164 | 1165 | 1166 | 1167 | 1168 | 1169 | 1170 | 1171 | 1172 | 1173 | 1174 | 1175 | 1176 | 1177 | 1178 | 1179 | 1180 | 1181 | 1182 | 1183 | 1184 | 1185 | 1186 | 1187 | 1188 | 1189 | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | 1194 | 1195 | 1196 | 1197 | 1198 | 1199 | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | 1204 | 1205 | 1206 | 1207 | 1208 | 1209 | 1210 | 1211 | 1212 | 1213 | 1214 | 1215 | 1216 | 1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | 1223 | 1224 | 1225 | 1226 | 1227 | 1228 | 1229 | 1230 | 1231 | 1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238 | 1239 | 1240 | 1241 | 1242 | 1243 | 1244 | 1245 | 1246 | 1247 | 1248 | 1249 | 1250 | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | 1255 | 1256 | 1257 | 1258 | 1259 | 1260 | 1261 | 1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268 | 1269 | 1270 | 1271 | 1272 | 1273 | 1274 | 1275 | 1276 | 1277 | 1278 | 1279 | 1280 | 1281 | 1282 | 1283 | 1284 | 1285 | 1286 | 1287 | 1288 | 1289 | 1290 | 1291 | 1292 | 1293 | 1294 | 1295 | 1296 | 1297 | 1298 | 1299 | 1300 | 1301 | 1302 | 1303 | 1304 | 1305 | 1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311 | 1312 | 1313 | 1314 | 1315 | 1316 | 1317 | 1318 | 1319 | 1320 | 1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327 | 1328 | 1329 | 1330 | 1331 | 1332 | 1333 | 1334 | 1335 | 1336 | 1337 | 1338 | 1339 | 1340 | 1341 | 1342 | 1343 | 1344 | 1345 | 1346 | 1347 | 1348 | 1349 | 1350 | 1351 | 1352 | 1353 | 1354 | 1355 | 1356 | 1357 | 1358 | 1359 | 1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | 1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | 1372 | 1373 | 1374 | 1375 | 1376 | 1377 | 1378 | 1379 | 1380 | 1381 | 1382 | 1383 | 1384 | 1385 | 1386 | 1387 | 1388 | 1389 | 1390 | 1391 | 1392 | 1393 | 1394 | 1395 | 1396 | 1397 | 1398 | 1399 | 1400 | 1401 | 1402 | 1403 | 1404 | 1405 | 1406 | 1407 | 1408 | 1409 | 1410 | 1411 | 1412 | 1413 | 1414 | 1415 | 1416 | 1417 | 1418 | 1419 | 1420 | 1421 | 1422 | 1423 | 1424 | 1425 | 1426 | 1427 | 1428 | 1429 | 1430 | 1431 | 1432 | 1433 | 1434 | 1435 | 1436 | 1437 | 1438 | 1439 | 1440 | 1441 | 1442 | 1443 | 1444 | 1445 | 1446 | 1447 | 1448 | 1449 | 1450 | 1451 | 1452 | 1453 | 1454 | 1455 | 1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | 1461 | 1462 | 1463 | 1464 | 1465 | 1466 | 1467 | 1468 | 1469 | 1470 | 1471 | 1472 | 1473 | 1474 | 1475 | 1476 | 1477 | 1478 | 1479 | 1480 | 1481 | 1482 | 1483 | 1484 | 1485 | 1486 | 1487 | 1488 | 1489 | 1490 | 1491 | 1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507 | 1508 | 1509 | 1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | 1517 | 1518 | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | 1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 | 1540 | 1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548 | 1549 | 1550 | 1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555 | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560 | 1561 | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 | 1580 | 1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | 1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611 | 1612 | 1613 | 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | 1618 | 1619 | 1620 | 1621 | 1622 | 1623 | 1624 | 1625 | 1626 | 1627 | 1628 | 1629 | 1630 | 1631 | 1632 | 1633 | 1634 | 1635 | 1636 | 1637 | 1638 | 1639 | 1640 | 1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | 1646 | 1647 | 1648 | 1649 | 1650 | 1651 | 1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | 1657 | 1658 | 1659 | 1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666 | 1667 | 1668 | 1669 | 1670 | 1671 | 1672 | 1673 | 1674 | 1675 | 1676 | 1677 | 1678 | 1679 | 1680 | 1681 | 1682 | 1683 | 1684 | 1685 | 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | 1721 | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 | 1730 | 1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | 1741 | 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | 1746 | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 | 1808 | 1809 | 1810 | 1811 | 1812 | 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | 2031 | 2032 | 2033 | 2034 | 2035 | 2036 | 2037 | 2038 | 2039 | 2040 | 2041 | 2042 | 2043 | 2044 | 2045 | 2046 | 2047 | 2048 | 2049 | 2050 | 2051 | 2052 | 2053 | 2054 | 2055 | 2056 | 2057 | 2058 | 2059 | 2060 | 2061 | 2062 | 2063 | 2064 | 2065 | 2066 | 2067 | 2068 | 2069 | 2070 | 2071 | 2072 | 2073 | 2074 | 2075 | 2076 | 2077 | 2078 | 2079 | 2080 | 2081 | 2082 | 2083 | 2084 | 2085 | 2086 | 2087 | 2088 | 2089 | 2090 | 2091 | 2092 | 2093 | 2094 | 2095 | 2096 | 2097 | 2098 | 2099 | 2100 | 2101 | 2102 | 2103 | 2104 | 2105 | 2106 | 2107 | 2108 | 2109 | 2110 | 2111 | 2112 | 2113 | 2114 | 2115 | 2116 | 2117 | 2118 | 2119 | 2120 | 2121 | 2122 | 2123 | 2124 | 2125 | 2126 | 2127 | 2128 | 2129 | 2130 | 2131 | 2132 | 2133 | 2134 | 2135 | 2136 | 2137 | 2138 | 2139 | 2140 | 2141 | 2142 | 2143 | 2144 | 2145 | 2146 | 2147 | 2148 | 2149 | 2150 | 2151 | 2152 | 2153 | 2154 | 2155 | 2156 | 2157 | 2158 | 2159 | 2160 | 2161 | 2162 | 2163 | 2164 | 2165 | 2166 | 2167 | 2168 | 2169 | 2170 | 2171 | 2172 | 2173 | 2174 | 2175 | 2176 | 2177 | 2178 | 2179 | 2180 | 2181 | 2182 | 2183 | 2184 | 2185 | 2186 | 2187 | 2188 | 2189 | 2190 | 2191 | 2192 | 2193 | 2194 | 2195 | 2196 | 2197 | 2198 | 2199 | 2200 | 2201 | 2202 | 2203 | 2204 | 2205 | 2206 | 2207 | 2208 | 2209 | 2210 | 2211 | 2212 | 2213 | 2214 | 2215 | 2216 | 2217 | 2218 | 2219 | 2220 | 2221 | 2222 | 2223 | 2224 | 2225 | 2226 | 2227 | 2228 | 2229 | 2230 | 2231 | 2232 | 2233 | 2234 | 2235 | 2236 | 2237 | 2238 | 2239 | 2240 | 2241 | 2242 | 2243 | 2244 | 2245 | 2246 | 2247 | 2248 | 2249 | 2250 | 2251 | 2252 | 2253 | 2254 | 2255 | 2256 | 2257 | 2258 | 2259 | 2260 | 2261 | 2262 | 2263 | 2264 | 2265 | 2266 | 2267 | 2268 | 2269 | 2270 | 2271 | 2272 | 2273 | 2274 | 2275 | 2276 | 2277 | 2278 | 2279 | 2280 | 2281 | 2282 | 2283 | 2284 | 2285 | 2286 | 2287 | 2288 | 2289 | 2290 | 2291 | 2292 | 2293 | 2294 | 2295 | 2296 | 2297 | 2298 | 2299 | 2300 | 2301 | 2302 | 2303 | 2304 | 2305 | 2306 | 2307 | 2308 | 2309 | 2310 | 2311 | 2312 | 2313 | 2314 | 2315 | 2316 | 2317 | 2318 | 2319 | 2320 | 2321 | 2322 | 2323 | 2324 | 2325 | 2326 | 2327 | 2328 | 2329 | 2330 | 2331 | 2332 | 2333 | 2334 | 2335 | 2336 | 2337 | 2338 | 2339 | 2340 | 2341 | 2342 | 2343 | 2344 | 2345 | 2346 | 2347 | 2348 | 2349 | 2350 | 2351 | 2352 | 2353 | 2354 | 2355 | 2356 | 2357 | 2358 | 2359 | 2360 | 2361 | 2362 | 2363 | 2364 | 2365 | 2366 | 2367 | 2368 | 2369 | 2370 | 2371 | 2372 | 2373 | 2374 | 2375 | 2376 | 2377 | 2378 | 2379 | 2380 | 2381 | 2382 | 2383 | 2384 | 2385 | 2386 | 2387 | 2388 | 2389 | 2390 | 2391 | 2392 | 2393 | 2394 | 2395 | 2396 | 2397 | 2398 | 2399 | 2400 | 2401 | 2402 | 2403 | 2404 | 2405 | 2406 | 2407 | 2408 | 2409 | 2410 | 2411 | 2412 | 2413 | 2414 | 2415 | 2416 | 2417 | 2418 | 2419 | 2420 | 2421 | 2422 | 2423 | 2424 | 2425 | 2426 | 2427 | 2428 | 2429 | 2430 | 2431 | 2432 | 2433 | 2434 | 2435 | 2436 | 2437 | 2438 | 2439 | 2440 | 2441 | 2442 | 2443 | 2444 | 2445 | 2446 | 2447 | 2448 | 2449 | 2450 | 2451 | 2452 | 2453 | 2454 | 2455 | 2456 | 2457 | 2458 | 2459 | 2460 | 2461 | 2462 | 2463 | 2464 | 2465 | 2466 | 2467 | 2468 | 2469 | 2470 | 2471 | 2472 | 2473 | 2474 | 2475 | 2476 | 2477 | 2478 | 2479 | 2480 | 2481 | 2482 | 2483 | 2484 | 2485 | 2486 | 2487 | 2488 | 2489 | 2490 | 2491 | 2492 | 2493 | 2494 | 2495 | 2496 | 2497 | 2498 | 2499 | 2500 | 2501 | 2502 | 2503 | 2504 | 2505 | 2506 | 2507 | 2508 | 2509 | 2510 | 2511 | 2512 | 2513 | 2514 | 2515 | 2516 | 2517 | 2518 | 2519 | 2520 | 2521 | 2522 | 2523 | 2524 | 2525 | 2526 | 2527 | 2528 | 2529 | 2530 | 2531 | 2532 | 2533 | 2534 | 2535 | 2536 | 2537 | 2538 | 2539 | 2540 | 2541 | 2542 | 2543 | 2544 | 2545 | 2546 | 2547 | 2548 | 2549 | 2550 | 2551 | 2552 | 2553 | 2554 | 2555 | 2556 | 2557 | 2558 | 2559 | 2560 | 2561 | 2562 | 2563 | 2564 | 2565 | 2566 | 2567 | 2568 | 2569 | 2570 | 2571 | 2572 | 2573 | 2574 | 2575 | 2576 | 2577 | 2578 | 2579 | 2580 | 2581 | 2582 | 2583 | 2584 | 2585 | 2586 | 2587 | 2588 | 2589 | 2590 | 2591 | 2592 | 2593 | 2594 | 2595 | 2596 | 2597 | 2598 | 2599 | 2600 | 2601 | 2602 | 2603 | 2604 | 2605 | 2606 | 2607 | 2608 | 2609 | 2610 | 2611 | 2612 | 2613 | 2614 | 2615 | 2616 | 2617 | 2618 | 2619 | 2620 | 2621 | 2622 | 2623 | 2624 | 2625 | 2626 | 2627 | 2628 | 2629 | 2630 | 2631 | 2632 | 2633 | 2634 | 2635 | 2636 | 2637 | 2638 | 2639 | 2640 | 2641 | 2642 | 2643 | 2644 | 2645 | 2646 | 2647 | 2648 | 2649 | 2650 | 2651 | 2652 | 2653 | 2654 | 2655 | 2656 | 2657 | 2658 | 2659 | 2660 | 2661 | 2662 | 2663 | 2664 | 2665 | 2666 | 2667 | 2668 | 2669 | 2670 | 2671 | 2672 | 2673 | 2674 | 2675 | 2676 | 2677 | 2678 | 2679 | 2680 | 2681 | 2682 | 2683 | 2684 | 2685 | 2686 | 2687 | 2688 | 2689 | 2690 | 2691 | 2692 | 2693 | 2694 | 2695 | 2696 | 2697 | 2698 | 2699 | 2700 | 2701 | 2702 | 2703 | 2704 | 2705 | 2706 | 2707 | 2708 | 2709 | 2710 | 2711 | 2712 | 2713 | 2714 | 2715 | 2716 | 2717 | 2718 | 2719 | 2720 | 2721 | 2722 | 2723 | 2724 | 2725 | 2726 | 2727 | 2728 | 2729 | 2730 | 2731 | 2732 | 2733 | 2734 | 2735 | 2736 | 2737 | 2738 | 2739 | 2740 | 2741 | 2742 | 2743 | 2744 | 2745 | 2746 | 2747 | 2748 | 2749 | 2750 | 2751 | 2752 | 2753 | 2754 | 2755 | 2756 | 2757 | 2758 | 2759 | 2760 | 2761 | 2762 | 2763 | 2764 | 2765 | 2766 | 2767 | 2768 | 2769 | 2770 | 2771 | 2772 | 2773 | 2774 | 2775 | 2776 | 2777 | 2778 | 2779 | 2780 | 2781 | 2782 | 2783 | 2784 | 2785 | 2786 | 2787 | 2788 | 2789 | 2790 | 2791 | 2792 | 2793 | 2794 | 2795 | 2796 | 2797 | 2798 | 2799 | 2800 | 2801 | 2802 | 2803 | 2804 | 2805 | 2806 | 2807 | 2808 | 2809 | 2810 | 2811 | 2812 | 2813 | 2814 | 2815 | 2816 | 2817 | 2818 | 2819 | 2820 | 2821 | 2822 | 2823 | 2824 | 2825 | 2826 | 2827 | 2828 | 2829 | 2830 | 2831 | 2832 | 2833 | 2834 | 2835 | 2836 | 2837 | 2838 | 2839 | 2840 | 2841 | 2842 | 2843 | 2844 | 2845 | 2846 | 2847 | 2848 | 2849 | 2850 | 2851 | 2852 | 2853 | 2854 | 2855 | 2856 | 2857 | 2858 | 2859 | 2860 | 2861 | 2862 | 2863 | 2864 | 2865 | 2866 | 2867 | 2868 | 2869 | 2870 | 2871 | 2872 | 2873 | 2874
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz