Blog Kategorien
Beliebteste Blog-Artikel
Blog empfehlen
Neueste Blog-Artikel
Letzte Kommentare der Blogs
-
schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
-
Video Eucharistic Miracle vom WJT 2005 in Köln habe ich wieder hochgeladen.
von in Hostienwunder....Wir sind geko...
-
Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
-
Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
von in Warner Bros. zeigt das religiö...
-
Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
von in Botschaft von Papst Franziskus...
Die aktivsten Blogs
Kategorien
|
von esther10
15.09.2015 21:23
|
Jeder zweite fürchtet sich vor Islamisierung Deutschlands
Islamische Demonstration in Berlin: Angst vor einer Islamisierung Foto: dpa ERFURT. Jeder zweite Deutsche (49 Prozent) hat Angst vor einer Islamisierung der Bundesrepublik. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur idea ist die Furcht in den neuen Bundesländern (55 Prozent) stärker ausgeprägt als im Westen (48 Prozent).
Auch mit Blick auf die Parteienzugehörigkeit der Befragten gibt es Unterschiede. So verfolgen vor allem Wähler der Alternative für Deutschland (AfD, 94 Prozent) und der FDP (68 Prozent) die wachsende Bedeutung des Islams in Deutschland infolge der Asylkrise mit Sorge, gefolgt von CDU (45 Prozent), SPD (42 Prozent), der Linkspartei (39 Prozent) sowie den Grünen (35 Prozent). Mehr als die Hälfte der Nichtwähler (56 Prozent) teilt diese Sicht.
Eine bevorzugte Aufnahme christlicher Asylsuchender lehnte dagegen eine Mehrheit von 64 Prozent ab. Auf die größte Ablehnung stößt eine Privilegierung von Christen bei den Wählern der Grünen: 81 Prozent votierten dagegen, gefolgt von Linken (72 Prozent), SPD (65 Prozent) und CDU (61 Prozent). In der FDP lehten eine Bevorzugung nur 46 Prozent ab, in der AfD nur 30 Prozent. (idea/ho)
|
von esther10
15.09.2015 18:22
|
Was tun wir, wenn die Synode nimmt eine "seltsame Wendung"? Die einfache Antwort nur Kardinal Burke großen Applaus bekam
Katholisch, Raymond Burke, Synode Über Die Familie
ST. Louis, Missouri, 15. September 2015 (Lifesitenews) - Am Sonntag, 13. September hatte ich die Ehre, einer der Gastgeber für Seine Eminenz, Kardinal Raymond Leo Burke, werden hier bei einem Abendessen / Vortrag in der Clayton Plaza Hotel-Ballsaal, von der St. Louis gesponserte Laienapostolat "Credo der katholischen Laien," zu der ich bin der Seelsorger.
Seine Eminenz wurde herzlich begrüßt und von der pensionierten Weihbischof von St. Louis, dem Most Rev. Robert Hermann eingeführt und dann sprach vor einem Publikum von mehr als 300 über "die Wahrheit Christi in der Ehe". Er diskutiert geistige, soziale, Lehre und kanonischen Aspekte der gegenwärtigen Krise, die Ehe und Familie in der westlichen Kultur, Warnung, dass diese Krise hat zu einer ernsten Verwirrung und sogar Rebellion innerhalb der Kirche selbst geführt. Kardinal Burke betonte, dass in unserer zunehmend säkularisierten und feindliche Kultur, mehr Gewicht denn je ist nun fallen auf die Schultern der katholischen Eltern, die Kinder eine Formation, durch Wort und Beispiel, in welchem
wirklichen christlichen Ehe ist. Zusammen mit authentischer und mehrjährige Lehre der Kirche, sagte er, wird dieser Ton Familiengründung sich als die wichtigste Quelle der Führung für Kinder und Jugendliche sein, wie die grundlegenden Mittel, mit denen die Eltern weitergeben christliche Wahrheit in Wort und Tat, um die nächste Generation.
Kardinal Burke empfahl die bekannte 2014 "Fünf Cardinals '" Buch, Verbleib in der Wahrheit Christi, wieder zum Ausdruck gebracht starke Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorschlag der Zulassung einige geschiedenen und wiederverheirateten Katholiken zivilrechtlich zur Heiligen Kommunion der Kardinal Walter Kasper. Seine Eminenz auch darauf hingewiesen, dass bestimmte Probleme könnten in Verbindung mit Franziskus 'neue Ehenichtigkeits Gesetzgebung, am 8. September verkündet auftreten. Er kommentierte, respektvoll, dass diese Überarbeitung des Kodex des kanonischen Rechts, die unter anderem die Beseitigung der erforderlichen Bestätigung der Nichtigkeit Dekrete von einem Gericht der zweiten Instanz wird "sehr vorsichtig Auslegung und Anwendung" im Lichte der lang kanonische und dogma der Kirche erfordern Tradition. Kardinal Burke verwies auf seine eigenen Kapitel in der oben genannten Buch, in dem er erinnert sich an seine früheren Erfahrungen als Bischof in der Apostolischen Signatur im Zeitraum 1971-1983, wenn die zweite Instanz Gericht Bestätigung der Nichtigkeit Dekrete wurde fast vollständig in den Vereinigten Staaten ausgesetzt . Kardinal Burke wiederholt in seinem Vortrag, was er sagte in dem Buch: ". Katholische Scheidung", dass das amerikanische Experiment in der "Rationalisierung" die Nichtigkeit Prozess in der Praxis zu einer ernsthaften Laxheit, die weithin als wahrgenommen wurde geführt Es scheint, das war ein Grund, warum die 1983-Code wieder die obligatorische zweite Instanz Kritik (die von Benedikt XIV im Jahre 1740 wieder eingeführt worden war).
Nach seiner Rede, in Antwort auf eine Frage, was die Katholiken tun sollten, wenn die kommende Bischofssynode sollte einen nehmen "seltsame Wende" Seine Eminenz hat eine sofortige Zwei-Wort-Antwort, die einen großen Applaus zog: "Bleib treu! " Diese beiden Wörter auch die ganze Stoßrichtung der Kardinal Burke mutige und freimütige Zeugnis zusammenfassen zu dieser Zeit der Spaltung und Unsicherheit über schwerwiegende moralische Fragen in der heutigen Kirche. Möge Gott Sie segnen, zu stärken und ihn zu schützen! https://www.lifesitenews.com/opinion/wha...answer-just-got
|
von esther10
15.09.2015 15:16
|
Weigern Sie sich Kinder? Dann machen Platz für Migranten, sagt Franziskus
Franziskus umarmt ein Kind bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz am 2. September 2015. Credit: Daniel Ibáñez / CNA
Vatikanstadt, 14. September 2015 / 03.11 (CNA / EWTN Nachrichten) .- In einem neuen, umfassenden Interview Franziskus sprach ausführlich des Europäischen Flüchtlingskrise -, dass ankommende Migranten werden jetzt Füllen der Lücke, die nach links eine sterile Kontinent, der sich weigert, Kinder zu haben.
"Die Wander Phänomen ist Realität ... wenn es einen leeren Raum, Menschen suchen, um sie zu füllen. Wenn ein Land keine Kinder haben, Migranten kommen, um diesen Platz zu besetzen ", sagte der Papst in einem aktuellen Interview mit Portugal-basierte Funk Renascença (Renaissance).
Er verwies auf die erstaunlich geringe Zahl der Geburten in Ländern wie Italien, Portugal und Spanien, wo die aktuelle Zahl der Geburten sinkt, sagte er, auf "fast null Prozent."
Francis sagte, er ist kein Fremder in das Phänomen der nicht wollen, Kinder zu haben, und er traf sie in der eigenen Familie, als vor einigen Jahren seinen italienischen Vetter sagte, dass sie bevorzugt zu reisen oder Eigentum zu erwerben, anstatt Kinder haben.
"Also, wenn es keine Kinder gibt es Freiräume", sagte er. Für ihn persönlich ist die gesellschaftliche Ablehnung, Kinder zu haben Teil einer "Kultur des 'Wohlbefinden'", in dem die Sicherheit, dass die persönliche Bedürfnisse und Wünsche kümmern wird an einem übertriebenen Maße betont genommen werden.
Veröffentlicht 14. September wurde das Interview von Vatikan Journalist Aura Miguel 8. September wie die aktuelle Flüchtlingskrise, Jugendarbeitslosigkeit und wie oft der Papst geht zur Beichte geführt und berührt auf einer Vielzahl von Themen.
In den vielen Fragen rund um die aktuelle Flüchtlingskrise trifft Europa zu Tausenden jeden Tag, sagte der Papst, dass das, was wir sehen, ist nur "die Spitze des Eisbergs."
"Wir sehen diese Flüchtlinge, diese armen Menschen, die Flucht aus Krieg, Flucht vor Hunger, aber das ist die Spitze des Eisbergs", sagte er. Seiner Ansicht nach der Knackpunkt des Problems ist eine ungerechte sozioökonomischen Systems, die den Menschen vom Zentrum entfernt.
Heute vorherrschenden Wirtschaftssystem "entfernt die Person, von der Mitte, und in der Mitte ist der Gott des Geldes, es ist der Gott in der Mode heute", sagte der Papst, unter Hinweis darauf, dass dies auch wirkt sich sowohl auf die politische und ökologische Systeme.
Egal, wo die Migranten kommen aus, die Kriterien spornen sie zu bewegen, sind die gleichen, Francis fort und sagte, dass man sich mit den Ursachen der Probleme gehen, um Lösungen zu finden.
"Wo sind die Ursachen des Hungers und bringt Arbeitsplätze, Investitionen. Wo ist die Ursache war, die Ruhe suchen, die Arbeit für den Frieden. "
Ein neues Phänomen, das ihn tief schmerzte war das Schicksal der "Rohingya" Menschen, ein indo-arische ethnische Gruppe weitgehend aus dem Rakhine Staat von Burma, im Westen Myanmar.
Seit Auseinandersetzungen begannen im Jahr 2012 zwischen der Staat die buddhistische Gemeinschaft und die langfrisDrückten Rohingya muslimische Minderheit haben sich mehr als 100.000 Rohingya zu Myanmar See geflohen, nach der UN
Um Zwangstrennung vom Rest der Bevölkerung innerhalb ländlichen Ghettos zu entkommen, viele der Rohingya -, die nicht von der Regierung als eine legitime Volksgruppe oder als Bürger oder Myanmar anerkannt sind - haben die gefährliche Reise auf dem Meer, in der Hoffnung Umgehung gemacht Verfolgung.
Im Mai eine Reihe von Rohingya - schätzungsweise in die Tausende sein - wurden auf See in Booten mit schwindende Vorräte, während Südost Nationen wie Thailand, Indonesien und Malaysia weigerte, sie aufzunehmen gestrandeten am 7. August Franziskus gegenüber einer Gruppe. der Jugend, dass diese "heißt Töten. Es ist wahr. Wenn ich einen Konflikt mit Ihnen und ich dich töten, es ist Krieg. "
In dem Interview beklagte Francis, wie die Länder würde es der Rohingya zu landen, geben ihnen Nahrung und Wasser, und schicken sie dann ins Meer zurück. "Sie wissen nicht begrüßen sie", sagte er und fügte hinzu, dass heute "die Menschheit fehlt die Fähigkeit, zu begrüßen."
Als Enkel des italienischen Immigranten, die nach Argentinien im Jahr 1929 zusammen mit einer Welle von anderen italienischen, spanischen und portugiesischen Migranten beginnend im Jahr 1884 kam, sagte der Papst, dass "Ich weiß was Einwanderung."
Aber er erkannte auch, dass Migranten bringen verschiedene Sicherheitsbedenken mit ihnen, und darauf hingewiesen, dass Rom nicht "immun" gegen Infiltration vor Bedrohungen wie Guerillagruppen aktiv in der Nähe von Sizilien.
Aber trotz unserer Bedenken, sagte Francis, dass Flüchtlinge haben noch zu begrüßen, weil es in der Bibel befohlen werden, und wandte sich an Moses Kommission zu seinem Volk nicht "misshandeln oder zu unterdrücken, einen Ausländer, für Sie Ausländer in Ägypten waren."
Auf die Frage nach der Antwort auf seine Beschwerde bei seinem 6. September Sonntag Angelus-Adresse für jede Pfarrei, schrein, Religionsgemeinschaft und das Kloster in Europa, um eine Familie von Flüchtlingen bekommen hat begrüßen gefragt wurde, sagte der Papst, dass es viele.
Er sagte, er ausdrücklich darum gebeten, sie in einer Familie und nicht als Person, weil zu nehmen "eine Familie gibt mehr Sicherheit", und das Risiko der "Infiltration" ist geringer.
Franziskus klargestellt, dass, als er für eine Familie gebeten zu begrüßen, er ist nicht unbedingt fordern, dass sie sich in der Gemeinde oder Gemeindehaus begrüßt werden, sondern dass die Gemeinde oder Gemeinschaft findet, "einen Ort, eine Ecke einer Schule ein" klein zu machen Wohnung. "
"Oder, im schlimmsten Fall, mieten einen bescheidenen Wohnung für die Familie, sondern dass sie eine Obergrenze haben, zu begrüßen, und dass sie in die Gemeinschaft integriert."
Viele Klöster sind "fast leer", sagte der Papst zu beobachten, und erinnerte daran, dass, wenn er vor etwas mehr als zwei Jahren einen ähnlichen Aufruf bald nach seiner Wahl gab es nur vier Antworten, von denen einer die Jesuiten.
Dies, sagte er, "ist ernst," und stellte fest, dass die Versuchung, "der Gott des Geldes" ist auch in dieser Situation vor, wenn er hört, einige Gemeinden sagen, "Nein, jetzt, dass dieses Kloster leer ist, werden wir machen ein Hotel, und wir können die Menschen zu erhalten, und damit wir uns selbst erhalten oder Geld verdienen. "
Wenn eine Gemeinschaft, dies ist es in Ordnung, aber tun will "Steuern zahlen", sagte er und erklärte, dass eine religiöse Schule hat den Titel "religiös", da religiöse Institutionen sind von der Steuer befreit, "aber wenn es funktioniert wie ein Hotel, dann Steuern zahlen wie alle anderen. Ansonsten das Geschäft ist nicht sehr gesund. "
Francis wurde ebenfalls über die beiden Vatikanischen Pfarreien, die auch aufgefordert wurden, Flüchtlingsfamilien willkommen, die, wie er sagte, wurden bereits durch Kardinal Angelo Comastri, Generalvikar für den Vatikan und der päpstlichen Almoner Bischof Konrad Krajewski gefunden gebeten.
Er sagte, er wisse nicht, wie lange die Familien bleiben würde, sondern dass sie da sein würde ", bis der Herr will."
"Niemand weiß dies, wie es zu Ende geht, oder? Wie auch immer, möchte ich sagen, dass Europa bewusst wurde, was? Und ich danke ihnen, Ich danke den europäischen Ländern, die sich dessen bewusst sind. " http://www.catholicnewsagency.com/news/r...cis-says-16976/
|
von esther10
15.09.2015 15:15
|
14.09.2015
Caritas Salzburg berichtet von angespannter Flüchtlingslage
"Die Flüchtlinge wollen nach Deutschland"
Der Zugverkehr zwischen Deutschland und Österreich ist teilweise wieder aufgenommen. Ausgenommen ist zunächst die Strecke zwischen Salzburg und München. Deshalb müsse improvisiert werden, sagt Edda Böhm-Ingram von der Salzburger Caritas bei domradio.de
domradio: Wie sieht die Situation denn aus?
Edda Böhm-Ingram: Die Situation am Bahnhof in Salzburg spitzt sich etwas zu. Wir hatten uns gestern Abend, nachdem die Züge nach München eingestellt wurden, darauf eingerichtet, dass rund 520 Personen am Hauptbahnhof in der umfunktionierten Tiefgarage nächtigen. Der Platz wurde praktisch als Notlager zur Verfügung gestellt. Und zwar deswegen, weil sich die Flüchtlinge erfahrungsgemäß nicht weit weg vom Bahnhof aufhalten wollen, da sie nach Deutschland weiterreisen möchten. Dieses Lager wurde dann bis Mitternacht mit rund 1.000 Flüchtlingen aufgefüllt, die jetzt mit den teilweise eingesetzten Zügen nach Deutschland weiterfahren. Wir haben derzeit die Problematik, dass aus den vollen Lagern wie Nickelsdorf, wo 5.500 Personen auf die Weiterfahrt warten oder 5.000 Menschen in Heiligenkreuz, die Personen Richtung Deutschland nachrücken und in irgendeiner Form jetzt versuchen, über die deutsche Grenze zu kommen. Und das passiert jetzt auch teilweise über den Bahnhof in Salzburg.
domradio: Haben alle Beteiligten in Salzburg die Situation noch im Griff?
Edda Böhm-Ingram: Es gibt seit Mitte letzter Woche eine sehr gute Kooperation mit einem sich vier Mal täglich treffenden Krisenstab, an dem ÖBB, Polizei, Rotes Kreuz, Caritas und Stadt und Land Salzburg beteiligt sind. Ab Montagabend wird auch noch das Bundesheer mit unterstützen. Und die Hilfsbereitschaft der Salzburger Bevölkerung ist riesengroß. Wir hatten beispielsweise gestern aufgrund des großen Flüchtlingsandrangs keine Betten mehr zur Verfügung und haben dann um 20 Uhr einen kurzfristigen Aufruf gestartet, um Isomatten und Decken zu bekommen. Nach zwei Stunden mussten wir den Aufruf dann stoppen, weil die Salzburger Bevölkerung so schnell reagiert hat, dass wir die notwendigen Dinge innerhalb kurzer Zeit am Bahnhof hatten. Dafür möchte ich ein "Herzliches Dankeschön!" sagen. Das ist eine Solidarität in einer Größenordnung, die wir bislang noch nicht erlebt haben.
domradio: Wie reagieren denn die Flüchtlinge darauf, dass die Grenze geschlossen wurde und man nicht nach München weiterreisen konnte, wie eigentlich geplant?
Edda Böhm-Ingram: Das Wichtigste in dieser Situation sind die Dolmetscher. Diese werden auch über die Caritas organisiert. Man versucht, die Menschen schon am Bahnsteig darüber zu informieren, dass momentan keine Züge nach Deutschland fahren. Viele der Flüchtlinge wissen in dem Moment, in dem sie aus dem Zug aussteigen, gar nicht, wo sie sind. Viele denken, sie wären immer noch in Ungarn. Deshalb sind sie auch beruhigt, wenn sie hören, dass sie bereits in Österreich sind und auch weitergeleitet werden. Auch die Nacht in der Tiefgarage mit den über 1.000 Personen ist sehr ruhig geblieben. Es gab keinen einzigen Zwischenfall.
domradio.de: Hoffen Sie, dass Deutschland bald wieder die Grenzen öffnet? Müsste Österreich gleich vorgehen wie Deutschland, um die Situation wieder in den Griff zu kriegen?
Edda Böhm-Ingram: Ich denke, die Menschen wollen nach Deutschland, weil sie das Aussetzen des Dublin-Abkommens aus einer Rede von der deutschen Bundeskanzlerin Merkel in den Ohren haben. Das hat sich herumgesprochen. Die Tatsache, dass dies jedoch nur für die syrischen Flüchtlinge gilt und nicht für alle anderen, spielt in dieser Situation keine Rolle. Wir merken verstärkt, dass sich nicht nur syrische Flüchtlinge auf den Weg machen, sondern registrieren, dass auch viele Menschen aus anderen Ländern versuchen, auf diesem Weg nach Deutschland zu gelangen. Es sind die wenigsten, die versuchen, in Österreich einen Asylantrag zu stellen. Das kann sich vielleicht ändern, sollte sich das Kontingent der Flüchtlinge, die in Deutschland aufgenommen werden, reduzieren. Das ist aber etwas, das wir derzeit noch nicht abschätzen können.
Das Interview führte Dr. Christian Schlegel
|
von esther10
15.09.2015 15:13
|
Libanons Caritas-Direktor: „Um Flüchtlingsstrom zu stoppen, ist ein Problem zu beseitigen: der Krieg in Syrien“ 15. September 2015 11:13 | Mitteilung an die Redaktion
Syrer im Libanon (Beirut) Der libanesischen Caritas-Direktor, Pater Paul Karam, fordert ein „Ende des Krieges“ in Syrien. „Das allein ist die Lösung des Flüchtlingsdramas.“ Der Libanon mit 4,5 Millionen Einwohnern habe in den vergangenen vier Jahren 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge aufgenommen. Das entspricht einem Drittel der Landesbevölkerung. Das sei soviel, als würde die Bundesrepublik Deutschland 27 Millionen Menschen aufnehmen. Nicht die Aufnahme von Flüchtlingen sei jedoch die Lösung, sondern die Beseitigung der Ursache für die Flucht.
Der Caritas-Direktor bestreitet die saudische Behauptung, das wahabitische Königreich, Financier und Waffenlieferant der christenfeindlichen, sunnitischen Dschihadisten-Miliz Islamischer Staat (IS), habe 2,5 Millionen Syrer aufgenommen. Laut Pater Karam nehme keines der sunnitisch regierten Golfemirate syrische Flüchtlinge auf, obwohl diese Staaten maßgeblich am Ausbruch des Syrien-Krieges beteiligt gewesen seien und große Verantwortung am Fortdauern des Krieges trügen.
„Um Flüchtlingsstrom zu stoppen, ist ein Problem zu beseitigen: der Krieg in Syrien“
„Der Flüchtlings-Notstand kann nur durch Frieden in Syrien gelöst werden. Ich wiederhole: Um den Flüchtlingsstrom zu stoppen, ist ein einziges Problem zu beseitigen: der Krieg in Syrien“, so der Caritas-Direktor gegenüber Asianews. Es brauche politischer Gespräche, die niemanden ausschließen, auch nicht Staatspräsident Bashar Assad.
Der Libanon habe eine große Herausforderung zu bewältigen. „Gott sei Dank, haben wir Erfahrung mit unruhigen Situationen und Flüchtlingsströmen.“ Der Priester weist auf die kulturellen, sprachlichen, religiösen, geographischen Gemeinsamkeiten zwischen Libanesen und Syrern hin, „das erleichtere die Aufnahme“. Wer als Flüchtling über die Grenze in den Syrien komme, treffen Angehörige der gleichen Gemeinschaft im Libanon, auch Verwandte, ob Christen, Alawiten, Sunniten oder Drusen.
„Flüchtlingsansturm birgt erhebliche politische Probleme für den Libanon“
Dennoch berge der Flüchtlingsansturm erhebliche Probleme politischer und demographischer Natur. Die „innerlibanesischen Gleichgewichte“ könnten bedroht werden. Es habe bereits Versuche gegeben, wo eine der im Libanon lebenden Gruppen die Macht an sich reißen wollte. Das habe jedesmal einen blutigen Bürgerkrieg nach sich gezogen.
Pater Karam wirft der internationalen Staatengemeinschaft „Gleichgültigkeit“ vor. Sie verschließe die Augen vor den Waffenverkäufen und der Finanzierungen „an die Terroristen“ des Islamischen Staates (IS) in Syrien. Der Caritas-Direktor beklagt vor allem, daß die internationale Staatengemeinschaft nicht das Allgemeinwohl im Sinn habe, sondern jeder Staat nach seinen Interesse versuche Einfluß zu nehmen.
Ratschlag für Europa
Pater Karam hat auch eine Ratschlag für Europa, das sich einem echten und einem noch größeren falschen Flüchtlingsstrom gegenübersieht: „Das einzige Problem ist der Krieg in Syrien und die einzige Lösung des Flüchtlingselends ist die Beendigung des Krieges“. Die europäischen Regierungen sollten sich endlich um Frieden in Syrien bemühen und das Allgemeinwohl der Menschen in Syrien in den Vordergrund stellen. Text: Giuseppe Nardi http://www.katholisches.info/2015/09/15/...rieg-in-syrien/ Bild: Asianews
|
von esther10
15.09.2015 15:12
|
Kardinal Ouellet wieder kritisiert Komm Vorschlag Kaspers in neues Buch
Katholisch, Kommunion Für wiederverheiratete, Marc Ouellet, Synode Über Die Familie,
Walter Kasper
ROM, 14. September 2015 (Lifesitenews) - In einem kürzlich veröffentlichten Buch kanadischen Kardinal Marc Ouellet, einer der ranghöchsten Vatikan Prälaten bekräftigt seinen Widerstand gegen die deutsche Kardinal Walter Kasper umstrittenen Vorschlag, dass die Kirche ermöglichen Kommunion wiederverheirateten Geschiedenen Katholiken .
Das Buch ist eine englische Übersetzung des Geheimnisses und Sakrament der Liebe: eine Theologie der Ehe und Familie für die Neu-Evangelisierung, die Ouellet ursprünglich im Jahr 2007 in italienischer Sprache veröffentlicht, als er Erzbischof von Quebec und Primas von Kanada war.
Jetzt Kardinal, Präfekt der Kongregation für die Bischöfe im Vatikan hat Ouellet die englische Ausgabe, veröffentlicht August 2015 aktualisiert von Eerdmans, um die Fragen rund um die 2014 und 2015 Synode über die Familie anzugehen.
Vorschlag Kasper für eine "Sühnepfad" für die wiederverheirateten Geschiedenen Katholiken Kommunion, sowie Anregungen von anderen Theologen für eine größere Offenheit gegenüber gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu erhalten, haben auf der Synode, die im Oktober tagt die Gespräche wieder aufzunehmen begonnen letzten gewesen strittigen Jahr.
Ouellet erklärt die Lehre von der Ehe und der Familie seit dem Zweiten Vatikanum und bekräftigt die Lehre der Kirche über die Unauflöslichkeit der Ehe und über die Sakramente und ihre "missionarische Dimension", und gibt keine Quartal auf Kasper und seine Verbündeten, nach CCN Gyapong.
Empfang der Eucharistie ist "eine objektive Zeichen, das sakramentale Ausdruck persönlichen Vereinigung mit Christus, in der Tat ist es ein Zeugnis für Christus in der Welt", schreibt Ouellet.
"Diejenigen, die wiederverheirateten Geschiedenen haben, sind in einer Situation, die objektiv widerspricht der unauflöslichen kirchliche Bindung, die sie feierlich vor der Gemeinde zum Ausdruck gebracht."
Es ist "nicht darum," der Kirche "mehr oder weniger" barmherzig "in Bezug auf Personen in irregulären Situationen, aber sie ernst zu nehmen, die Wahrheit der Sakramente (die Geschenke des Bräutigams) und ihre missionarische Dimension", stellt der Kardinal.
Ouellet, schreibt in seinem Vorwort, dass "brennende Fragen" über die Ehe und Familie haben sich mehr relevant "unter dem Einfluss der sexuellen Revolution, feminismus, und in jüngster Zeit, versucht, die Institution der Ehe neu zu definieren."
Diese "Evolution" von Ehe und Familie "alle Merkmale einer tiefen anthropologischen Krise", sagt er.
Und der Klassenerhalt der "religiösen Überzeugungen" auf den privaten Bereich hat sich weiter an zerbrechlichen Ehen, instabile Familien und trugen "Unzufriedenheit in Bezug auf die sakramentale Praxis der Kirche."
Ouellet, Franziskus hat die zweijährige Synode über die Familie als vorgeschlagene "pastorale Bekehrung" der ganzen Kirche ins Leben gerufen, und dass diese Umstellung wird Frucht "in dem Maße, dass es sich entwickelt" vor Ort "die theologischen Erkenntnisse" zu tragen des Zweiten Vatikanischen Konzils und St. Johannes Paul II Theologie des Leibes.
"Das ist eine brillante Tour-de-Kraft, die Hoffnung für Menschen, die zu Zeiten zu sehen in Ehe und Familienleben nur Gebrochenheit, Kämpfe, Enttäuschungen und Rückschläge geben kann."
Ouellet hatte die Lehre der Kirche über die Ehe vor der Synode über die Familie zunächst im Oktober letzten Jahres einberufen und verteidigt.
In einer Communio Artikel, reagierte Ouellet an den Kasper Vorschlag mit der Feststellung, dass die Synode sollte arbeiten, um die "Langsamkeit des juristischen Verfahren zur Prüfung der Gültigkeit" der Erst-Ehen zu korrigieren, und sollte den sakramentalen Charakter der "geistliche Gemeinschaft" dem streichen "nicht ein blasser Ersatz für die sakramentale Kommunion, sondern Dimension des letzteren. "
"Verkündigung der Barmherzigkeit der Kirche müssen also zuerst diesen Punkt zu klären und bekräftigen, dass die wiederverheirateten Geschiedenen Personen Zugriff auf diese spirituelle Dimension der sakramentalen Kommunion haben", Ouellet festgestellt.
Anstatt von Gottes Gnade blockiert ", diese Gläubigen weiterhin Zeugnis für absolute Treue Christi gerade durch den Verzicht auf die heilige Kommunion zu tragen, aus Respekt vor dem göttlichen Partner, der die erste Gewerkschaft trotz Ausfall des Paares nicht brechen wollte", schrieb er https://www.lifesitenews.com/news/cardin...sal-in-new-book
|
von esther10
15.09.2015 15:11
|
Papst präzisiert Appell zur Aufnahme von Flüchtlingsfamilien
Franziskus in aktuellem Radiointerview: Flüchtlinge sollen von der Gemeinde aufgenommen und integriert werden - Heute dominierendes Wirtschaftssystem drängt Menschen an den Rand und "rückt Gott Geld, das Idol der Stunde, ins Zentrum"
Lissabon (KAP) Papst Franziskus hat seinen Appell zur Aufnahme von Flüchtlingen durch alle Pfarren Europas wiederholt und präzisiert. Das bedeute nicht, dass die Flüchtlinge unbedingt im Pfarrhaus untergebracht werden müssten, sagte er in einem am Montag ausgestrahlten Interview mit dem portugiesischen katholischen Radiosender Renascenca. Franziskus sage, jede Pfarrgemeinde sollte sich "um eine Unterkunft bemühen, um ein Plätzchen, ein kleines Appartement. Im schlimmsten Fall kann die Gemeinde auch ein bescheidenes Appartement mieten", damit eine Familie ein Dach über den Kopf habe. Auf jeden Fall sollten die Flüchtlinge von der Gemeinde aufgenommen und integriert werden, so der Papst in dem Interview. Franziskus hatte bei seinem Mittagsgebet vor einer Woche alle Pfarren, Klöster und Wallfahrtszentren in Europa aufgerufen, eine Familie aufzunehmen. Das wäre eine konkrete Geste der Solidarität und der christlichen Nächstenliebe zum bevorstehenden Heiligen Jahr der Barmherzigkeit, so der Papst. Im Radiointerview bezeichnete Franziskus das derzeitige Flüchtlingsphänomen in Europa als "die Spitze eines Eisbergs". "Wir sehen diese Flüchtlinge, diese armen Menschen, die vor dem Krieg, vor dem Hunger flüchten. Aber an der Wurzel gibt es eine Ursache: ein böses, ungerechtes sozio-ökonomisches System. Und auch mit Blick auf die ökologische Krise gilt: Der Mensch muss im Zentrum des Systems, der Politik stehen." Das heute dominierende Wirtschaftssystem habe den Menschen an den Rand gedrängt und stattdessen "den Gott Geld, das Idol der Stunde", ins Zentrum gerückt. Man müsse an die Ursachen des Phänomens der Massenmigration herangehen: "Da, wo Hunger herrscht, muss man Arbeitsmöglichkeiten schaffen und investieren. Da, wo der Krieg die Ursache ist, muss man sich um den Frieden bemühen. Heute führt die Welt Krieg gegen sich selbst", so der Papst. Der Papst rief erneut dazu auf, Flüchtlinge und Asylsuchende aufzunehmen. Es sei wichtig, "die Menschen so aufzunehmen, wie sie sind". Er selbst sei im übrigen Sohn von Auswanderern nach Argentinien. Das Land sei nie in Ausländerfeindlichkeit verfallen und habe es verstanden, zahlreiche Einwanderer - aus Europa und nicht nur von dort - aufzunehmen und zu integrieren. "Wohlstandskultur" führte zu Geburtenmangel In dem Radio-Gespräch ging Franziskus auch auf die "Wohlstandskultur" in Europa ein. Sie hat aus seiner Sicht in einigen europäischen Ländern zum Geburtenmangel geführt. Ein Problem sei auch, dass alte Menschen oft allein blieben. "Ich glaube, die große Herausforderung für Europa besteht darin, wirklich Mutter Europa und nicht Großmutter Europa zu sein. Europa hat eine außerordentliche Kultur, Jahrhunderte der Kultur, und es muss seine Führungsqualität im Konzert der Nationen wiedergewinnen." Europa sollte wieder den Weg zeigen, denn es habe eine spezifische Kultur, die es ermögliche, das zu tun. Als einen "Fehler" Europas bezeichnete es der Papst, dass der Kontinent "nicht anerkennen wollte, was vielleicht das Innerste seiner Identität ist, nämlich seine christlichen Wurzeln". Aber jeder mache nun einmal Fehler, Europa habe "noch Zeit, um neu darüber nachzudenken". Mit Blick auf das bevorstehende Heilige Jahr der Barmherzigkeit sprach Franziskus von seiner Hoffnung, "dass alle kommen, dass alle die Liebe und das Erbarmen Gottes spüren".
Dieser Text stammt von der Webseite http://www.kathpress.at/site/nachrichten/database/72427.html des Internetauftritts der Katholischen Presseagentur Österreich.
|
von esther10
15.09.2015 14:44
|
Libanons Caritas-Direktor: „Um Flüchtlingsstrom zu stoppen, ist ein Problem zu beseitigen: der Krieg in Syrien“ 15. September 2015 11:13 | Mitteilung an die Redaktion
Syrer im Libanon (Beirut) Der libanesischen Caritas-Direktor, Pater Paul Karam, fordert ein „Ende des Krieges“ in Syrien. „Das allein ist die Lösung des Flüchtlingsdramas.“ Der Libanon mit 4,5 Millionen Einwohnern habe in den vergangenen vier Jahren 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge aufgenommen. Das entspricht einem Drittel der Landesbevölkerung. Das sei soviel, als würde die Bundesrepublik Deutschland 27 Millionen Menschen aufnehmen. Nicht die Aufnahme von Flüchtlingen sei jedoch die Lösung, sondern die Beseitigung der Ursache für die Flucht.
Der Caritas-Direktor bestreitet die saudische Behauptung, das wahabitische Königreich, Financier und Waffenlieferant der christenfeindlichen, sunnitischen Dschihadisten-Miliz Islamischer Staat (IS), habe 2,5 Millionen Syrer aufgenommen. Laut Pater Karam nehme keines der sunnitisch regierten Golfemirate syrische Flüchtlinge auf, obwohl diese Staaten maßgeblich am Ausbruch des Syrien-Krieges beteiligt gewesen seien und große Verantwortung am Fortdauern des Krieges trügen.
„Um Flüchtlingsstrom zu stoppen, ist ein Problem zu beseitigen: der Krieg in Syrien“
„Der Flüchtlings-Notstand kann nur durch Frieden in Syrien gelöst werden. Ich wiederhole: Um den Flüchtlingsstrom zu stoppen, ist ein einziges Problem zu beseitigen: der Krieg in Syrien“, so der Caritas-Direktor gegenüber Asianews. Es brauche politischer Gespräche, die niemanden ausschließen, auch nicht Staatspräsident Bashar Assad.
Der Libanon habe eine große Herausforderung zu bewältigen. „Gott sei Dank, haben wir Erfahrung mit unruhigen Situationen und Flüchtlingsströmen.“ Der Priester weist auf die kulturellen, sprachlichen, religiösen, geographischen Gemeinsamkeiten zwischen Libanesen und Syrern hin, „das erleichtere die Aufnahme“. Wer als Flüchtling über die Grenze in den Syrien komme, treffen Angehörige der gleichen Gemeinschaft im Libanon, auch Verwandte, ob Christen, Alawiten, Sunniten oder Drusen.
„Flüchtlingsansturm birgt erhebliche politische Probleme für den Libanon“
Dennoch berge der Flüchtlingsansturm erhebliche Probleme politischer und demographischer Natur. Die „innerlibanesischen Gleichgewichte“ könnten bedroht werden. Es habe bereits Versuche gegeben, wo eine der im Libanon lebenden Gruppen die Macht an sich reißen wollte. Das habe jedesmal einen blutigen Bürgerkrieg nach sich gezogen.
Pater Karam wirft der internationalen Staatengemeinschaft „Gleichgültigkeit“ vor. Sie verschließe die Augen vor den Waffenverkäufen und der Finanzierungen „an die Terroristen“ des Islamischen Staates (IS) in Syrien. Der Caritas-Direktor beklagt vor allem, daß die internationale Staatengemeinschaft nicht das Allgemeinwohl im Sinn habe, sondern jeder Staat nach seinen Interesse versuche Einfluß zu nehmen.
Ratschlag für Europa
Pater Karam hat auch eine Ratschlag für Europa, das sich einem echten und einem noch größeren falschen Flüchtlingsstrom gegenübersieht: „Das einzige Problem ist der Krieg in Syrien und die einzige Lösung des Flüchtlingselends ist die Beendigung des Krieges“. Die europäischen Regierungen sollten sich endlich um Frieden in Syrien bemühen und das Allgemeinwohl der Menschen in Syrien in den Vordergrund stellen. Text: Giuseppe Nardi http://www.katholisches.info/2015/09/15/...rieg-in-syrien/ Bild: Asianews
|
von esther10
15.09.2015 14:28
|
Kardinal Ouellet kritisiert über Kaspers neues Buch
Katholisch, Kommunion Für wiederverheiratete, Marc Ouellet, Synode Über Die Familie,
Walter Kasper
ROM, 14. September 2015 (Lifesitenews) - In einem kürzlich veröffentlichten Buch kanadischen Kardinal Marc Ouellet, einer der ranghöchsten Vatikan Prälaten bekräftigt seinen Widerstand gegen die deutsche Kardinal Walter Kasper umstrittenen Vorschlag, dass die Kirche ermöglichen Kommunion wiederverheirateten Geschiedenen Katholiken .
Das Buch ist eine englische Übersetzung des Geheimnisses und Sakrament der Liebe: eine Theologie der Ehe und Familie für die Neu-Evangelisierung, die Ouellet ursprünglich im Jahr 2007 in italienischer Sprache veröffentlicht, als er Erzbischof von Quebec und Primas von Kanada war.
Jetzt Kardinal, Präfekt der Kongregation für die Bischöfe im Vatikan hat Ouellet die englische Ausgabe, veröffentlicht August 2015 aktualisiert von Eerdmans, um die Fragen rund um die 2014 und 2015 Synode über die Familie anzugehen.
Vorschlag Kasper für eine "Sühnepfad" für die wiederverheirateten Geschiedenen Katholiken Kommunion, sowie Anregungen von anderen Theologen für eine größere Offenheit gegenüber gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu erhalten, haben auf der Synode, die im Oktober tagt die Gespräche wieder aufzunehmen begonnen letzten gewesen strittigen Jahr.
Ouellet erklärt die Lehre von der Ehe und der Familie seit dem Zweiten Vatikanum und bekräftigt die Lehre der Kirche über die Unauflöslichkeit der Ehe und über die Sakramente und ihre "missionarische Dimension", und gibt keine Quartal auf Kasper und seine Verbündeten, nach CCN Gyapong.
Empfang der Eucharistie ist "eine objektive Zeichen, das sakramentale Ausdruck persönlichen Vereinigung mit Christus, in der Tat ist es ein Zeugnis für Christus in der Welt", schreibt Ouellet.
"Diejenigen, die wiederverheirateten Geschiedenen haben, sind in einer Situation, die objektiv widerspricht der unauflöslichen kirchliche Bindung, die sie feierlich vor der Gemeinde zum Ausdruck gebracht."
Es ist "nicht darum," der Kirche "mehr oder weniger" barmherzig "in Bezug auf Personen in irregulären Situationen, aber sie ernst zu nehmen, die Wahrheit der Sakramente (die Geschenke des Bräutigams) und ihre missionarische Dimension", stellt der Kardinal.
Ouellet, schreibt in seinem Vorwort, dass "brennende Fragen" über die Ehe und Familie haben sich mehr relevant "unter dem Einfluss der sexuellen Revolution, feminismus, und in jüngster Zeit, versucht, die Institution der Ehe neu zu definieren."
Diese "Evolution" von Ehe und Familie "alle Merkmale einer tiefen anthropologischen Krise", sagt er.
Und der Klassenerhalt der "religiösen Überzeugungen" auf den privaten Bereich hat sich weiter an zerbrechlichen Ehen, instabile Familien und trugen "Unzufriedenheit in Bezug auf die sakramentale Praxis der Kirche."
Ouellet, Franziskus hat die zweijährige Synode über die Familie als vorgeschlagene "pastorale Bekehrung" der ganzen Kirche ins Leben gerufen, und dass diese Umstellung wird Frucht "in dem Maße, dass es sich entwickelt" vor Ort "die theologischen Erkenntnisse" zu tragen des Zweiten Vatikanischen Konzils und St. Johannes Paul II Theologie des Leibes.
"Das ist eine brillante Tour-de-Kraft, die Hoffnung für Menschen, die zu Zeiten zu sehen in Ehe und Familienleben nur Gebrochenheit, Kämpfe, Enttäuschungen und Rückschläge geben kann."
Ouellet hatte die Lehre der Kirche über die Ehe vor der Synode über die Familie zunächst im Oktober letzten Jahres einberufen und verteidigt.
In einer Communio Artikel, reagierte Ouellet an den Kasper Vorschlag mit der Feststellung, dass die Synode sollte arbeiten, um die "Langsamkeit des juristischen Verfahren zur Prüfung der Gültigkeit" der Erst-Ehen zu korrigieren, und sollte den sakramentalen Charakter der "geistliche Gemeinschaft" dem streichen "nicht ein blasser Ersatz für die sakramentale Kommunion, sondern Dimension des letzteren. "
"Verkündigung der Barmherzigkeit der Kirche müssen also zuerst diesen Punkt zu klären und bekräftigen, dass die wiederverheirateten Geschiedenen Personen Zugriff auf diese spirituelle Dimension der sakramentalen Kommunion haben", Ouellet festgestellt.
Anstatt von Gottes Gnade blockiert ", diese Gläubigen weiterhin Zeugnis für absolute Treue Christi gerade durch den Verzicht auf die heilige Kommunion zu tragen, aus Respekt vor dem göttlichen Partner, der die erste Gewerkschaft trotz Ausfall des Paares nicht brechen wollte", schrieb er https://www.lifesitenews.com/news/cardin...sal-in-new-book
|
von esther10
15.09.2015 10:12
|
Burgenland: Caritas und Pfarren schaffen neue Notschlafplätze
Rund 560 Notschlafstellen für Flüchtlinge im Seewinkel - Pfarrer von Nickelsdorf: "Wir können doch nicht zuschauen"
Eisenstadt (KAP) Die Caritas und die Pfarren der Diözese Eisenstadt schaffen neue Notschlafplätze im Burgenland. In einer Aussendung am Montag ist die Rede von rund 560 Notschlafstellen, die im Seewinkel für Flüchtlinge eingerichtet werden. "Wir können doch nicht zuschauen, wenn Menschen, gezeichnet von der Flucht über die Grenze kommen und dann im Freien bei Wind und Wetter schlafen müssen", erklärte Pfarrer Roman Schwarz aus Nickelsdorf. "So denken auch viele andere Pfarren", hieß es seitens der Caritas Burgenland. In der Nacht auf Montag habe sich die Lage in der Grenzgemeinde Nickelsdorf wieder zugespitzt, viele Familien mit Kindern warteten vergeblich auf einen Zug Richtung Wien. Mehr als 300 Personen "fanden schließlich ein Dach über dem Kopf in den Pfarrheimen Nickelsdorf, Illmitz und Zurndorf, Gattendorf und Kittsee", teilte die Caritas mit, die die Betroffenen mit der Unterstützung freiwilliger Helfer betreute. Es gab die Möglichkeit zum Duschen und Aufwärmen, allen wurde Essen und Trinken gereicht. Da sich die Route der Flüchtlinge auch immer mehr in den Süden des Burgenlands verlagere, organisiert die Caritas gemeinsam mit dem Flüchtlingskoordinator der Diözese Eisenstadt, Markus Zechner, dort neue Quartiere, die noch am Montagabend belegt werden sollen. Für den Weitertransport der Flüchtlinge in die Notquartiere kümmere sich die Polizei. Ein Caritas-Team mit Beratern und Dolmetschern sei seit Sonntag in Oberwart im Einsatz. So wie in Nickelsdorf stehen laut Caritas aktuell auch in den Pfarrheimen in Neusiedl, Weiden, Zurndorf, Gattendorf, Apetlon, Kittsee und Illmitz Notschlafstellen zur Verfügung. In Mönchhof und Frauenkirchen wurden in den Klöstern Schlafstätten geschaffen. Im Caritas-Haus St. Nikolaus in Neusiedl wurde der Turnsaal geräumt. In Eisenstadt sorgte Dompfarrer Pater Erich Bernhard für weitere 150 Schlafplätze im Dompfarrzentrum. Hier werden auch zwei Mal wöchentlich Sachspenden an die Flüchtlinge verteilt. Im Eisenstädter "Haus der Begegnung" würden noch am Montag 30 Flüchtlinge untergebracht, kündigte die Caritas an. "Immense Strapazen" der Flüchtlinge Mitarbeiter Robert Moosbrugger berichtete von den "immensen Strapazen" der Flüchtlinge. Er habe einige der Familien mit kleinen Kindern überzeugen können, noch einen Tag zur Erholung zu bleiben. Die Caritas koordiniert die Hilfe vor Ort, stellt Lebensmittel zur Verfügung und berät in rechtlichen Fragen. "Wir können auf die gute Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen, den Gemeinden und den Freiwilligen bauen. Das erleichtert die schwierige Situation enorm. Hier wird von allen Seiten Großartiges geleistet", erklärte Caritasdirektorin Edith Pinter. Zusätzliche Hilfe leisteten "mit viel Herz und Engagement" auch jene Asylwerbern, die schon seit einiger Zeit in einem Heim in Nickelsdorf in Grundversorgung leben. Die Caritas bittet um Sach- und Geldspenden, gebraucht würden derzeit vor allem Babywindeln und Babynahrung sowie verschiedene Toiletteartikel. (Sachspenden aktuell auf www.facebook.at/caritasbgld; Geldspenden an "Caritas Flüchtlingshilfe", IBAN AT34 3300 0000 0100 0652)
Dieser Text stammt von der Webseite http://www.kathpress.at/site/nachrichten/database/72440.html des Internetauftritts der Katholischen Presseagentur Österreich.
|
von esther10
15.09.2015 10:08
|
Ehe und Familie ab 4. Oktober im Fokus der Bischofssynode
Versammlung der mehr als 300 Bischöfe und Experten aus aller Welt soll den Papst beraten - Österreich durch Bischof Elbs vertreten, Kardinal Schönborn im Synodenrat
Vatikanstadt, 15.09.2015 (KAP) Papst Franziskus, 300 Bischöfe und weitere Experten diskutieren vom 4. bis 25. Oktober im Vatikan bei der Weltbischofssynode zum Thema "Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute". Es handelt sich um die 14. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode der Kirchengeschichte seit deren Einführung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, und um die insgesamt 27. Bischofssynode, rechnet man auch die zehn bisherigen Sonderversammlungen zu regionalen Fragen und drei außerordentlichen Bischofssynoden hinzu. Synoden haben im Gegensatz zum Konzil keine Entscheidungs- oder Beschlussfunktion, sondern sollen den Papst im Sinne der Kollegialität beraten.
Im Unterschied zur Außerordentlichen Generalversammlung, bei der nur die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen teilnehmen, werden bei der Ordentlichen Generalversammlung die Bischofskonferenzen je nach Größe durch ein bis vier gewählte Vertreter repräsentiert. Bei der Synodensitzung 2014 war Österreich Kirche mit Kardinal Christoph Schönborn vertreten. Für die ordentliche Sitzung heuer entsandte die heimische Bischofskonferenz den Vorarlberger Bischof Benno Elbs, zudem nimmt auch Kardinal Schönborn als Mitglied des Synodenrates teil. Neben den Delegierten der Bischofskonferenzen sind praktisch alle Leiter römischer Kurien bei der Synode eingeladen, sowie auch Vertreter der Orden und der Ostkirchen sowie Fachleute und vom Papst bestellte Delegierte.
Vorbereitet wurde das Treffen durch die außerordentliche Synodensitzung zum selben Thema im September 2014, bei der es um das Wahrnehmen der Herausforderungen gegangen war. Das von Papst Franziskus veröffentlichte Dokument "Relatio Synodi", das im Anschluss als Leitfaden für die diesjährige Synode an alle Diözesen erging, enthielt 46 Fragen zur Vertiefung der Synodenarbeit. Anders als bei den allgemeinen Fragen zu Ehe und Familie im Vorjahr, die sich vor allem an die breite Öffentlichkeit richteten und allein in Österreich mit 34.000 Beteiligten an Online-Befragungen auf reges Echo stieß, waren nun vor allem Organisationen und Institutionen in den Diözesen die Adressaten.
Das Ende Juni präsentierte Arbeitsdokument "Instrumentum laboris" fasst die Antworten zusammen und gibt die Themen für die Synode vor. Enthalten sind auch kontrovers diskutierte Fragen wie jene der Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten, die im deutschsprachigen Raum besonders von säkularen Medien als wichtiger Gradmesser für die Reformwilligkeit der Kirche gesehen wird. Teilthemen sind auch das Zusammenleben vor einer Eheschließung, Homosexualität und der Wunsch gleichgeschlechtlich liebender Paare, Kinder zu "zeugen" oder zu adoptieren. Zur geforderten Reform der Eheannullierungen hat Papst Franziskus Anfang September der Synode bereits vorgegriffen und das Verfahren beschleunigt.
Erwartet wird, dass die Synode die Bedeutung der Familien in der Gesellschaft und in der Kirche unterstreicht und präzisiert, was "Barmherzigkeit" für jene bedeutet, die in großen Schwierigkeiten leben. Antworten finden will die Kirche vor allem auf heutige Bedrohungen der Familie, u.a. durch Bindungsängste in westlichen Ländern oder Kriege, Vertreibung und Armut in den ärmeren Ländern. "Für die Kirche geht es darum, dass von den konkreten Situationen der Familien von heute, von allen Notwendigkeiten für Barmherzigkeit, ausgegangen wird, beginnend mit jenen, die am meisten leiden", heißt es im Arbeitspapier zur Synode. Nachdruck erhält dieser Fokus durch das "Heilige Jahr der Barmherzigkeit", das der Papst für 2016 angekündigt hat.
Weitere Berichte und Hintergrundinformationen rund um die Bischofssynode im "Kathpress"-Themenpaket unter www.kathpress.at/synode
Dieser Text stammt von der Webseite http://www.kathpress.at/site/nachrichten/database/72444.html des Internetauftritts der Katholischen Presseagentur Österreich.
|
von esther10
15.09.2015 10:06
|
Familiensynode: Österreichs Bischöfe wollen "offene Diskussion"
Schönborn: Geistlicher Prozess, in den es angstfrei einzusteigen gilt - Elbs: Bei Frage der Wiederverheirateten Gerechtigkeit im Einzelfall anstreben - Küng: Hohe Ideale sind lebbar
Wien, 15.09.2015 (KAP) Österreichs Bischöfe erhoffen sich von der Weltbischofssynode zum Thema Familie eine "offene Diskussion". Es gehe nicht um eine Präsentation von bereits vorgefertigten Lösungen, sondern um einen "geistlichen Prozess", hatten sie bereits im Rahmen ihrer Frühjahrsvollversammlung erklärt, und Kardinal Christoph Schönborn fügte dem hinzu: Vor einer Debatte mit offenem Ausgang gelte es "keine Angst" zu haben".
Schönborn wird als Mitglied des Synodenrates gemeinsam mit dem Feldkircher Bischof Benno Elbs, dem offiziellen Delegierten der Österreichischen Bischofskonferenz, an der von 4. bis 25. Oktober dauernden Synode im Vatikan teilnehmen.
Seine Grundstimmung im Vorfeld der Synode bezeichnete Schönborn in einem Interview mit der US-amerikanischen katholischen Zeitung "National Catholic Register" als "sehr hoffnungsvoll". Die im öffentlichen Diskurs stark präsente Kluft zwischen progressiven und bewahrenden Kräften wertete er als "typische Mediennotwendigkeit, alles in schwarz oder weiß zu setzen". Die in der Synode vorgebrachten Positionen werden nach Einschätzung des Wiener Erzbischofs jedoch "nicht so weit voneinander entfernt liegen, wie die Medien dies suggerieren". Es gebe auch keinen "Block der europäischen Kirchen": Viele polnische Bischöfe hätten nicht die gleiche Sichtweise wie etwa einige deutsche Bischöfe.
Lob gab es vom Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz für die Arbeitsweise der Synode, die "straffer und gesprächsorientierter" sei als frühere Versammlungen. Pluspunkte seien etwa die geplante dreigeteilte Behandlung des Familienthemas und die Aufwertung der Gespräche in den Sprachgruppen. Damit werde es "viel mehr Möglichkeiten zum vertiefenden Gespräch und zur Diskussion geben".
Elbs: Sakramentenzulassung öffnen
Die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten im Einzelfall kann sich Bischof Elbs als ein Ergebnis der Synode vorstellen. Bereits im Arbeitspapier der Synode sei angedeutet worden, "dass die Kirche eine Logik der Eingliederung und nicht eine Logik der Ausgrenzung leben muss". Seine eigene Position sei geleitet vom Prinzip der Gerechtigkeit im Einzelfall, so Elbs: "Hier wird die Bestimmung eines Gesetzes bewusst übergangen, um der Gerechtigkeit und dem Gemeinwohl als einem höheren Wert besser Rechnung zu tragen."
Zum kirchlichen Umgang mit Homosexuellen erklärte der Feldkircher Bischof: "Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes, dem bedingungslos Respekt, Achtung und Würde zukommen." Unterscheidung sei dabei noch nicht Diskriminierung. "Eine Ehe zwischen Mann und Frau ist etwas anderes als eine Beziehung zwischen zwei Männern oder zwischen zwei Frauen - psychologisch, biologisch und theologisch", so Elbs wörtlich.
Zugleich bedauerte der Bischof, dass sich die öffentliche Wahrnehmung zur Synode meist nur auf die "heißen Eisen" wiederverheiratete Geschiedene und Homosexualität reduziere. Eine andere große Frage sei der Generationenvertrag, die Hinwendung zu den Kindern und die würdevolle Begleitung von kranken, alten und behinderten Menschen. Dabei komme der Familie eine Schlüsselrolle zu. Zudem sei der Blick auf Familien auf der Flucht und in Armut ein Gebot der Stunde.
Die Gefahr eines Scheiterns der Synode oder einer Kirchenspaltung sieht der Bischof nicht. Der gemeinsame Nenner müsse in der Sorge um das Gelingen und die Entfaltung des Familienlebens liegen. Elbs rechnet zugleich aber auch mit Überraschungen. Sicher sei auch, "dass wir mit Spannungen leben müssen - auch nach der Synode." Fatal wäre es, in ein Verlierer-Sieger-Schema zu verfallen.
Küng hofft auf "Ermutigung"
Der St. Pöltner Bischof Klaus Küng erhofft sich von der Synode, dass junge Familien zum christlichen Ideal einer dauerhaften Liebe ermutigt werden könnten. Die Bischofsversammlung könne keine einzige Wahrheit zurücknehmen, führte der für Familienthemen innerhalb der Bischofskonferenz zuständige Bischof aus. Vielmehr solle sie bewusst machen, dass alle Menschen trotz persönlicher Schwächen hohe Ideale mit Gottes Hilfe leben können.
Eine möglichst breite Diskussion verschiedener Themen statt einer Engführung auf wenige "heiße Eisen" wünscht sich auch der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl. Es gebe weit mehr Fragestellungen als jene, die medial in Österreich transportiert werden, etwa: "Können Familien überhaupt gut leben? Wie geht es Kindern in den herausfordernden Situationen des Heranwachsens? Wieviel ist an Wohnraum vorhanden?" Es gelte die weltweit "unterschiedlichsten Herausforderungen, gerade was Ehe und Familie anlangt", wahrzunehmen.
Der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics erwartet Ende Oktober "konkrete Ergebnisse". Zum Thema wiederverheiratete Geschiedene meinte der Bischof im Vorfeld der Synode in der ORF-Sendung "Burgenland heute": Der Grundsatz sei, diesen Menschen mit Respekt und Wohlwollen zu begegnen und Vorgaben des Evangeliums und der Barmherzigkeit in Einklang zu bringen. Hier sei die Kirche noch auf der Suche nach einer generellen Lösung.
Weitere Berichte und Hintergrundinformationen rund um die Familiensynode im "Kathpress"-Themenpaket unter www.kathpress.at/synode
Dieser Text stammt von der Webseite http://www.kathpress.at/site/nachrichten/database/72446.html des Internetauftritts der Katholischen Presseagentur Österreich.
|
von esther10
15.09.2015 10:04
|
"Instrumentum Laboris" veröffentlicht Papier ist die Grundlage für die außerordentliche Bischofssynode zu Ehe und Familie http://www.kathpress.at/site/focus/database/70849.html
kna-bild.de Die nächste Vollversammlung der Bischofssynode, die im Oktober im Vatikan stattfindet, wird die die Bedeutung der Familien in der Gesellschaft und in der Kirche unterstreichen und präzisieren, was "Barmherzigkeit" für jene bedeutet, die in großen Schwierigkeiten leben. Die Vorschläge und Fragen der katholischen Bischofskonferenzen aus aller Welt sind in dem am Dienstag veröffentlichten 41-seitigen Arbeitsdokument (Instrumentum laboris) enthalten, in das die Ergebnisse einer neuerlichen Umfrage unter Katholiken im Anschluss an die Außerordentliche Synoden-Vollversammlung von 2014 eingeflossen sind. Das Dokument versucht, die Trennung zwischen "Lehre" und "Barmherzigkeit" zu überwinden, die damals einige Debatten gekennzeichnet hat. "Für die Kirche geht es darum , dass von den konkreten Situationen der Familien von heute, von allen Notwendigkeiten für Barmherzigkeit, ausgegangen wird, beginnend mit jenen, die am meisten leiden!", heißt es im Text. Im Blick auf diejenigen Katholiken, die eine zweite zivile Ehe eingegangen sind, wird betont, dass es eine Reihe von Vorschlägen für einen "Weg der Buße" gebe. Dabei wird auch eingeräumt, dass "irreversible Situationen des Zusammenlebens" entstanden seien. Allerdings - so heißt es - könne das nicht bedeuten, dass "automatisch" die Möglichkeit zum Empfang der eucharistischen Kommunion gewährt werde. Die Möglichkeit, wiederverheiratete Geschiedene unter bestimmten Umständen und nach einem Weg der Reue unter bischöflicher Aufsicht wieder zu den Sakramenten zuzulassen, solle aber geprüft werden. Im Anschluss an eine Erwähnung der Antworten der Bischofskonferenzen und anderer Institutionen hebt das "Instrumentum laboris" einen breiten Konsens hervor, dass die Verfahren zur Anerkennung einer Nichtigkeit der Ehe "schneller und mit größerer Agilität" durchgeführt werden. Die Verfahren sollten dabei "präferentiell gratis" durchgeführt werden. In dem 41-Seiten-Dokument geht es auch um den umstrittenen Umgang mit Homosexuellen. Ihre Würde müsse geachtet werden. Jeder Mensch gleich welcher sexuellen Orientierung müsse in der Kirche aufgenommen und respektiert werden. Entsprechende Absätze im Abschlussdokument der vorbereitenden Außerordentlichen Bischofssynode im vergangenen Herbst, die damals nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit erhielten, sind im neuen Arbeitspapier erneut zur Diskussion gestellt. Mit Blick auf homosexuelle Partnerschaften bekräftigt das Dokument aber auch die Ablehnung gleichgeschlechtlicher Ehen. Gottgewollt sei nach biblischem Zeugnis nur die Ehe zwischen Mann und Frau. Das sogenannte Instrumentum laboris ist die Diskussionsgrundlage für die Ordentliche Bischofssynode vom 4. bis 25. Oktober. Sie steht unter dem Titel "Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute".
Dieser Text stammt von der Webseite http://www.kathpress.at/site/focus/database/70849.html des Internetauftritts der Katholischen Presseagentur Österreich.
|
von esther10
15.09.2015 10:01
|
AVISO: Kathpress-Themenpaket zur Familiensynode
Laufende Berichterstattung und Analysen zur Weltbischofssynode im Themenschwerpunkt unter www.kathpress.at/synode
15.09.2015 Wien, 15.09.2015 (KAP) Am 4. Oktober beginnt im Vatikan die Weltbischofssynode. Bei der dreiwöchigen Versammlung diskutieren rund 300 Bischöfe und vom Papst ernannte Experten über die künftige Haltung der katholischen Kirche zum Thema Ehe und Familie. Aus Österreich nehmen Kardinal Christoph Schönborn und der Feldkircher Bischof Benno Elbs teil. "Kathpress" wird von diesem Ereignis ausführlich berichten und stellt schon im Vorfeld ein Themenpaket mit zahlreichen Hintergrundinformationen zur Verfügung, das laufend ergänzt wird.
Der unter www.kathpress.at/synode abrufbare Themenschwerpunkt enthält derzeit folgende Beiträge:
- Ehe und Familie ab 4. Oktober im Fokus der Bischofssynode
- Das Ringen um eine Reform: Grundsätzliches zur Synode
- Familiensynode: Österreichs Bischöfe wollen "offene Diskussion"
- Theologen: Neue Ausdrucksweise für Heilung und Begleitung gefragt
- Zulehner: Ehe leidet heute unter "halbierter Liebe"
- Afrikas Kirche will Eurozentrismus bei Synode überwinden
- "Wir sind unterwegs zu einer vertieften Ehepastoral": Papst-Zitate zu Ehe und Familie
- Die heilige Familie des Papstes
- Synode: Reformdruck wächst infolge vereinfachter Eheannullierung
- Den Konzilsgeist der Kollegialität fortsetzen: Geschichte der Bischofssynode
Dieser Text stammt von der Webseite http://www.kathweb.at/site/nachrichten/database/72443.html des Internetauftritts der Katholischen Presseagentur Österreich.
|
von esther10
15.09.2015 09:59
|
14.09.2015 15:00 „Europa ist in einer tiefen Krise“
Flüchtlinge: Kardinal Ouellet ruft zur Besinnung auf christliche Wurzeln auf – Europäische Bischöfe: Solidarität mit Christen in Nahost
Autor: kna
Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof: „Wenn Menschen zu uns kommen, die in einer extremen Lage sind, entspricht es unserer katholischen Kultur, sie aufzunehmen und ihre Bedürfnisse zu stillen“, betont Kurienkardinal Marc Ouellet. Foto: dpa vergrößern Korazim/Jerusalem (DT/KNA/KAP) Mehr Einheit mit Blick auf gemeinsame Werte und eine Rückbesinnung auf seine christlichen Wurzeln könnte Europa zu mehr Offenheit gegenüber Flüchtlingen verhelfen. Das hat der Präfekt der vatikanischen Bischofskongregation, der aus Kanada stammende Kardinal Marc Ouellet (71), im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) hervorgehoben. Ouellet nimmt bis Mittwoch im galiläischen Korazim an der Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) teil, zu deren Schwerpunkten die aktuellen Herausforderungen der Kirche in Europa gehören.
Europa stehe vor einer Invasion, und man spüre die Angst, so der Kardinal. Die Angst sei stärker in Ungarn, wo die Kultur des großen Teils muslimischer Ankömmlinge hinterfragt werde, stellte Quellet fest, forderte aber mit Nachdruck: „Wenn Menschen zu uns kommen, die in einer extremen Lage sind, entspricht es unserer katholischen Kultur, sie aufzunehmen und ihre Bedürfnisse zu stillen. Das muss über den Zweifeln und Vorurteilen stehen, die Motive für eine Zurückweisung von Menschen in Not sein könnten. Da gibt es für uns keine Zweideutigkeit; das war immer die Haltung der katholischen Kirche. Wir müssen im Sinne derer reagieren, die in einer Extremsituation sind.“
Die uneinheitliche Haltung in Europa gegenüber den Flüchtlingen deutet der Kardinal als Folge einer europäischen Identitätskrise. „Europa ist in einer tiefen Krise“, sagte Ouellet und verwies als Beispiel dafür auf das Thema Ehe und Familie. Die aufgezwungenen Pläne zur Veränderung von Ehe und Familie würden Reaktionen provozieren und für Konfusion in den Parlamenten sorgen. Es würden Gesetze durchgebracht, die nicht der Haltung der Menschen entsprächen, sagte der Kardinal und hob hervor: „Zwischen der europäischen Kultur und dem christlichen Erbe besteht keine Einheit mehr.“ Die Reaktion auf die Flüchtlinge reflektiere diesen Mangel. „Wenn es mehr Einvernehmen über Werte gäbe, gäbe es vielleicht einen offeneren Empfang für die Flüchtlinge“.
Ouellet würdigte das Engagement des Papstes in der Flüchtlingsfrage. Wörtlich sagte er: „Ich bin nahe am Papst, und ich beobachte, dass er wie ein Vater gegenüber Kindern in der Not reagiert, egal welcher Religion. Er reagiert aus dem Herzen und fordert die Bischöfe und die Kirche auf, es ihm gleichzutun. Das regelt nicht alle politischen Probleme vor Ort. Aber das Zeugnis der Kirche ist eine klare Botschaft im Blick auf Menschenrechte, Barmherzigkeit und Mitgefühl gegenüber Menschen in Not.“ Die Kraft der Kirche sei ihre Verbundenheit, so Ouellet weiter. „Wenn wir uns zusammenfinden, um unsere Probleme zu teilen – so wie wir es hier im Heiligen Land momentan tun –, werden die Probleme des einen zur Sorge des anderen.“ So könne die Kirche Einfluss haben auf Europa und es an seine christlichen Wurzeln erinnern.
Ouellet äußerte sich am Rande der Vollversammlung von Bischöfe aus mehr als 35 Ländern Europas, die derzeit in Korazim stattfindet. Zentraler Diskussionspunkt bei den Beratungen war die Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten. Zugleich versicherten die europäischen Bischöfe den Christen in Nahost ihre Solidarität. „Wir durften Euch kennenlernen und versichern Euch, dass wir immer an Eurer Seite sind“, sagte Kardinal Marc Ouellet am Sonntagabend vor Hunderten arabischen Christen im nordisraelischen Mi'ilya.
Die Bischöfe, die sich zur Vollversammlung des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) treffen, hatten zuvor an den örtlichen Feiern zum Kreuzerhöhungsfest teilgenommen. In seiner Begrüßung hob CCEE-Präsident Kardinal Peter Erdö, Erzbischof von Esztergom-Budapest, die große Bedeutung der Familie hervor und bat die Anwesenden um das Gebet für die bevorstehende Familiensynode. Nach einer Vesper im byzantinischen Ritus zogen die Bischöfe begleitet von Pfadfindern mit Trommeln und Dudelsäcken, Geistlichen und zahlreichen Gläubigen in einer Prozession durch die Stadt.
Im Zuge der noch bis Mittwoch andauernden Plenarversammlung berichteten darüber hinaus die Vertreter der Bischofskonferenzen von Zypern, Griechenland, Monaco, Spanien, Italien, Portugal, Malta und Frankreich über die Situation in ihren Ländern. Ein zentraler Diskussionspunkt war die Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten.
Des weiteren ging es um die Finanz- und Wirtschaftskrise. Diese bedroht nach Einschätzung der Bischöfe in etlichen europäischen Ländern die Sozialsysteme und sorgt für ein Klima der Unsicherheit und Angst. Die Kirche und die Familien seien oft die einzigen Institutionen, die in der Lage seien, Hilfe zu leisten.
Im Blick auf die Flüchtlingsaufnahme betonte der Prager Kardinal Dominik Duka am Rande der Beratungen in Korazim in einem Interview mit der italienischen katholischen Presseagentur SIR, man dürfe nicht über die Schwierigkeiten der Integration dieser Menschen in Osteuropa hinwegsehen. Die Flüchtlinge gehörten einer anderen Religion an, und sie kämen aus dem „türkisch-arabischen Kulturkreis“. Für die Menschen in Osteuropa sei daher die Akzeptanz dieser Ankömmlinge schwierig: „Wir haben während der Jahrzehnte des Kommunismus in einer Art Ghetto gelebt. In gewisser Weise tragen wir noch immer die Folgen davon.“
Zum Aufruf des Papstes, jede Pfarre in Europa solle eine Flüchtlingsfamilie aufnehmen, sagte Duka, dies sei nur einer von mehreren Punkten: „Erstens hat der Heiliger Vater gesagt, wir müssen Gewalt und Aggression ein Ende setzen. Zweitens hat er erinnert, dass die Menschenrechte überall respektiert werden müssen. Drittens: Wir sollen die Entwicklungszusammenarbeit mit den ärmsten Ländern, aus denen die Migranten kommen, erhöhen. Und dann – nicht zuletzt, sicherlich – sollen wir Gastfreundschaft zeigen.
|
|