Blog Kategorien
Beliebteste Blog-Artikel
Blog empfehlen
Neueste Blog-Artikel
Letzte Kommentare der Blogs
-
schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
-
Video Eucharistic Miracle vom WJT 2005 in Köln habe ich wieder hochgeladen.
von in Hostienwunder....Wir sind geko...
-
Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
von in Statue des alten Gottes des Ki...
-
Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
von in Warner Bros. zeigt das religiö...
-
Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
von in Botschaft von Papst Franziskus...
Die aktivsten Blogs
Kategorien
|
von esther10
02.11.2015 15:01
|
Der deutsche Sonderweg
Die postsynodale Diskussion entwickelt in Deutschland eine Dynamik, die mit der eigentlichen Synode in Rom immer weniger zu tun hat.
Erstellt von Mathias von Gersdorff am 28. Oktober 2015 um 18:42 Uhr
Limburger Dom Von Mathias von Gersdorff:
Die Tatsache, dass die Synode kein demokratisches Entscheidungs-, sondern ein Beratungsgremium ist und das Synodenschlussdokument – die „Relatio finalis“ – kein lehramtliches Schreiben, sondern eine Art Positionspapier, ist manchen Kirchenvertretern in Deutschland egal: Schon jetzt sehen sie sich in ihren Ansichten bestätigt und wollen nun konkrete Fakten schaffen. So sagte Professor Eberhard Schockenhoff, seit Jahren rabiater Verfechter der Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion, gegenüber der „Katholischen Nachrichtenagentur (KNA)“, der in manchen Gegenden übliche unwürdige Empfang der Kommunion wäre nun von der Weltkirche akzeptiert worden: „Das, was sich bisher vielerorts als bewährte Praxis gezeigt hat, kann gestärkt weitergehen. Die Erzdiözese Freiburg und andere Diözesen können mit gutem Grund sagen, dass ihre Praxis der individuellen Lösungssuche im Einklang mit weltkirchlichen Regeln steht. Und zwar mit gutem Gewissen und voller Überzeugung.“
Wertschätzung, was Sünde ist
Das Bistum Limburg, zurzeit vakant und von Weihbischof Manfred Grothe geleitet, fordert in einer öffentlichen Mitteilung „mit Blick auf die Familiensynode“ eine neue Wertschätzung von wilden Ehen: „Die Kirche müsse sich sehr davor hüten, bestimmte Lebensformen, die ihrer Überzeugung nach nicht bejaht werden können, zu verurteilen. Vielmehr gelte es, andere Lebensformen zu akzeptieren und wertzuschätzen, ohne dabei das Ideal aufzugeben.“ „Es tut der Kirche gut, wenn sie gute Beziehungen stärkt, egal in welcher Lebensform“, so das Communiqué des Bistums.
Missbrauch der Liturgie
Laut der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 27. Oktober 2015 soll es aber nicht bei der bloßen Wertschätzung bleiben: „Wo sind geeignete Liturgien für Geschiedene, die eine neue Ehe eingehen wollen? Wo die für homosexuelle Paare? Wenn die Kirche auch in diesem Gemeinschaften ihre wichtigen Werte verwirklicht sieht (so muss Grothe verstanden werden), müsste sie auch Formen finden, dies auszudrücken – offiziell und nicht unter der Hand, wie es einzelne Pfarrer schon praktizieren“.
Das Schuldbekenntnis der deutschen Sprachgruppe bei der Synode (die Deutschsprachigen baten um Verzeihung für vergangene unbarmherzige Haltung gegenüber Homosexuellen, Alleinerziehenden. Geschiedenen usw.) nehmen das „Netzwerk katholischer Lesben“ und die „Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche“ zum Anlass, den Dialog mit der Kirche zu intensivieren.
Deutscher Sonderweg
Ein schon lang existierender Verdacht bestätigt sich zunehmend: Teilen der katholischen Kirche war es immer egal, was am Ende bei der Synode rauskommt. Sie waren von vornherein dazu entschlossen, einen deutschen Sonderweg zu wählen.
Foto: Limburger Dom - Bildquelle: Danny Busch
|
von esther10
02.11.2015 14:43
|
Die CSU bekommt doppelt so viele Stimmen, wenn sie deutschlandweit zur Wahl antritt
Veröffentlicht: 2. November 2015 | Autor: Felizitas Küble FOCUS-Pressemeldung zum Thema “bundesweite CSU”:
Die CSU könnte ihr Stimmenpotential bei Bundestagswahlen verdoppeln, wenn sie deutschlandweit antreten würde. Das ist das Ergebnis einer exklusiven INSA-Umfrage für das Nachrichtenmagazin FOCUS unter 2200 Bundesbürgern.
Stünden CDU und CSU in der ganzen Republik getrennt zur Wahl, käme die bayerische Unionsschwester aktuell auf 14,5 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2013 erhielt sie, beschränkt auf den Freistaat, nur 7,4 Prozent. Die CDU würde nach den Erhebungen der INSA-Meinungsforscher bundesweit jetzt nur noch 27,5 Prozent erzielen, statt 34,1 Prozent wie 2013. Vor allem im Westen kann die CSU mit 15,5 Prozent überdurchschnittlich zulegen, im Osten kommt sie nur auf 10 Prozent. foto_binkert
“Wenn CDU und CSU bundesweit getrennt antreten, erreichen sie mehr Wähler als wenn die CSU auf Bayern beschränkt bleibt”, analysierte der Erfurter INSA-Chef Hermann Binkert (siehe Foto) die Focus-Umfrage. Addiert erhielten die Unionsschwestern immerhin 42 Prozent. Als Gemeinschaft von CDU/CSU kommen beide Parteien zusammen nur noch auf 35 Prozent.
In Nordrhein-Westfalen erreicht die CDU bei einer Bundestagswahl alleine gegenwärtig nur 31,5 Prozent. CDU und CSU zusammen kämen auf 39,5 Prozent, wobei die CDU mit 29, die CSU mit 10,5 Prozent der Stimmen rechnen könnte. In Baden-Württemberg würde das Parteiensplitting das Unionspotential bei einer Bundestagswahl auf 44,5 Prozent der Stimmen vergrößern. Die CDU käme alleine nur auf 35 Prozent.
Selbst in der CSU-Heimat Bayern würde eine gesplittete Union bei der Bundestagswahl zulegen. Die CSU stünde laut INSA-Umfrage aktuell nur noch bei 38 Prozent, getrennt addierten sich die Stimmen von CDU (16 Prozent) und CSU (30,5 Prozent) auf 46,5 Prozent.
Träte die CSU in ganz Deutschland an, könnte sie laut Focus ihr bundespolitisches Gewicht, gemessen an der Zahl der Abgeordneten, nahezu verdoppeln. Sie wäre mit fast 100 Abgeordneten im Parlament vertreten, bisher stellt sie 56 Abgeordnete.
Quelle und Fortsetzung der Meldung hier: http://www.presseportal.de/pm/7533/3161311
Foto: http://www.insa-online.de/
Unser Plädoyer für eine bundesweite CSU: https://charismatismus.wordpress.com/201...er-csu-flasche/
|
von esther10
02.11.2015 14:39
|
Kristina Schröder (CDU) plädiert auch frauenpolitisch für “Freiheit statt Gleichheit”
Veröffentlicht: 2. November 2015 | Autor: Felizitas Küble Ehem. Familienministerin kritisiert Gender-Theorien
Die CDU-Bundestagsabgeordnete und frühere Familienministerin Dr. Kristina Schröder (siehe Foto) hat sich in einem heute veröffentlichten Beitrag skeptisch mit dem vor allem von rotgrüner Seite verbreiteten Genderismus befaßt und sich in frauenpolitischer Hinsicht für Gleichberechtigung bzw. Chancengleichheit, aber gegen eine ideologisch motivierte “Gleichstellung” bzw. Ergebnisgleichheit ausgesprochen: 2015_11_02_freiheit-gleichheit_475x100
“Es gibt in unserem Land eine tiefe Sehnsucht nach Gleichheit. Und zwar nicht nur nach Chancengleichheit, sondern auch nach Ergebnisgleichheit. Und wenn es nicht klappt, die Schwächeren auf das Niveau der Stärkeren zu heben, dann wird um der Gleichheit willen eben auch mal eine Nivellierung nach unten, also Trockenbrot für alle, in Kauf genommen. (…)
Der theoretische Bezugspunkt hierfür ist meist die sogenannte Genderthorie. Viele ihrer Anhänger halten Geschlecht für ein soziales Konstrukt, das mit der Biologie des Menschen nichts oder nicht viel zu tun hat. Wenn das so wäre, also alle Charaktereigenschaften, Vorlieben, Talente usw. tatsächlich biologisch vollkommen gleich unter Männer und Frauen verteilt wären, würde tatsächlich jede Abweichung von einer 50:50-Verteilung zwischen Frauen und Männern einen Anhaltspunkt für Diskriminierung geben. (…)Edith-Breburda
Aber vielleicht stimmt dieses Axiom ja gar nicht. Vielleicht sind die Ungleichverteiligungen zwischen den Geschlechtern, die wir in sehr vielen Lebensbereichen feststellen können und die sich hartnäckig halten, ja auch auf unterschiedliche geschlechtsspezifische Präferenzen zurückzuführen. Das heiß natürlich nicht, daß alle Männer Maschinenbau studieren und alle Frauen mit Kindern Teilzeit arbeiten wollen.
BILD: Mann und Frau ergänzen sich und sind aufeinander bezogen (Foto: Dr. Edith Breburda)
Aber das heißt, daß die Wahrscheinlichkeit bei einem zufällig ausgewählten Mann, daß er eine Neigung zum Maschinenbau hat, höher ist als bei einer zufällig ausgewählten Frau. Und daß diese Pfäferenz nicht nur auf die in diesem Zusammenhang immer gern genommenen “veralteten Rollenbilder”, “strukturellen Barrieren” und “gläsernen Decken” zurückzuführen sind, sondern tatsächlich die Natur doch eine kleine Rolle spielt.
Ich bin selbst Soziologin und ich zweifle an der für den Feminismus grundlegenden Position Simone de Beauvoirs, die da lautet: “Man wird nicht als Frau geboren, man wird es.” – Ich glaube, dass die Einflüsse von Natur und Kultur 50:50 sind, vielleicht auch 60:40 oder 40:60. Dass es auf jeden Fall eine Rolle spielt, ob ein Mensch biologisch ein Mann oder eine Frau ist. (…)
Ich bin für einen Staat, ich bin für einen frauenpolitischen Ansatz, der nicht Gleichstellung, sondern Gleichberechtigung im Blick hat. Meinem Staatsverständnis und meinem Menschenbild entspricht es nicht, wenn der Staat versucht, möglichst Gleichverteilung im Ziel zu erreichen (auch wenn dieses Verständnis von Frauenpolitik den unabweisbaren Vorteil hat, diese Gleichverteilung nie zu erreichen, erst recht nie dauerhaft, und damit niemals überflüssig zu werden).
Ich möchte, dass der Staat versucht, möglichst große Freiheit auf dem Weg zu erreichen. Welche Verteilung zwischen den Geschlechtern dann am Ende dabei raus kommt, das geht den Staat dann nichts mehr an.”
Quelle (Text/Foto) und vollständiger Artikel der CDU-Politikerin hier: http://www.deutscherarbeitgeberverband.d...gleichheit.html
|
von esther10
02.11.2015 10:12
|
Montag, 2. November 2015 Kardinal Kasper stößt Debatte um Kommunion für Geschiedene erneut an
Wie zu erwarten war, gab es in der vergangenen Woche viele Stellungnahmen und Kommentare zur Familiensynode, die am 25. Oktober 2015 endete. Die meisten beschäftigten sich mit dem Schlussbericht, der Relatio finalis, die am 24. Oktober der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Die größte Aufmerksamkeit erhielten die Paragraphen 84, 85 und 86. In diesen geht es um die „wiederverheirateten Geschiedenen“, wohl das wichtigste Reizthema vor und während der Synode.
In der Diskussion um diese Paragraphen geht es vor allem um die Frage, ob laut Schlussbericht die wiederverheirateten Geschiedenen in gewissen Fällen die Kommunion empfangen dürfen. Die „Relatio finalis“ ist wohlgemerkt kein lehramtliches Dokument mit irgendeiner Verbindlichkeit. Der Bericht ist ein Schreiben mit Empfehlungen an den Papst. Dieser kann den Text in der Art und Weise verwenden, wie er es für richtig hält. Der Papst ist in keiner Weise an das Dokument gebunden.
Die Stellungnahmen zu den umstrittenen Paragraphen 84, 85 und 86 fielen recht unterschiedlich aus.
Kardinal George Pell meinte in einem Interview mit dem Vatikanisten Edward Pentin, aus dem Schlussbericht ließe sich keine Zulassung der wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion ableiten. Das Dokument müsse im Rahmen der katholischen Ehe- und Sexuallehre gelesen werden, weshalb die Kommunion für diese Fälle ausgeschlossen ist.
http://www.ncregister.com/blog/edward-pe...ecentralization
Kardinal Raymond Leo Burke dagegen meinte, der Text sei undeutlich und sogar missverständlich. Insbesondere was die Unauflöslichkeit der Ehe betrifft, also ein wesentliches Element der katholischen Lehre, sei das Dokument defizitär. Der Ausschluss der wiederverheirateten Geschiedenen von der Kommunion ist eng mit der Unauflöslichkeit der Ehe verbunden.
Die Delegierten der Deutschen Bischofskonferenzen, Kardinal Marx, Erzbischof Koch und Bischof Bode, äußerten sich in recht vorsichtiger Form. Sie sagten, die Tür für die Kommunion für die wiederverheirateten Geschiedenen wäre durch die Synode nicht völlig geschlossen worden.
http://www.lefigaro.fr/vox/religion/2015...protestante.php
Die Stellungnahmen bewegen sich im Allgemeinen zwischen diesen drei Positionen.
Wenn man zu den Theologen kommt, wird es deutlicher.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die umfangreiche Stellungnahme der kanadischen Kirchenrechtlerin Aline Lizotte des „Instituts Karol Wojtyla“ in Paris.
Stark zusammengefasst ihre beiden wichtigsten Kritikpunkte: 1. Die §§ 84 bis 86 verwenden zwar nicht das Wort „Kommunion“, doch sie beschreiben die Situation und die Rechte der wiederverheirateten Geschiedenen in einer Weise, die einen Zugang zur Kommunion nicht mehr ausschließt und auch nicht mehr ausschließen darf. 2. Eigentlich noch schlimmer ist laut Lizotte die Tatsache, dass das Dokument, zumindest in den Paragraphen 84 bis 86, der subjektiven Situation den Vorrang vor der objektiven Situation der Betroffenen gibt (aufgrund der entscheidenden Rolle, die man dem forum internum gibt). Sollte sich die Kirche für eine solche Herangehensweise entscheiden, so hätte man es mit einer historischen theologischen Wende zu tun, meint Frau Lizotte.
Inmitten dieser Debatte, die durchaus Sprengstoff besitzt, gibt der deutsche Kardinal Walter Kasper - seit bald zwei Jahren die Ikone des Progressismus in dieser theologischen Auseinandersetzung - eine Stellungnahme ab, die aufhorchen lässt:
„(Die Synode) öffnete sozusagen die Tür für die Zulassung in Einzelfällen der wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten; sie durchschreitet diese Tür jedoch nicht“. (Rede zum 75. Geburtstag von Bischoff Mussinghoff)
Unwillkürlich stellt man sich die Frage, wieso diese Tür offen ist und wieso man sie nicht durchschreiten darf?
Falls der deutsche Kardinal es ernst meinte, ist die einzig mögliche Antwort auf diese Frage, dass er im etwa die Sicht der Kanadierin Aline Lizotte teilt: Der Schlussbericht verlegt die Entscheidung über die Zulassung zur Kommunion zu dem forum internum, also dem Gesprächen des Betroffenen mit dem Beichtvater. Der objektive Zustand (also die Tatsache, dass man nach der Scheidung wieder geheiratet hat), erscheint nebensächlich. Der einzige Grund, wieso diese Tür noch nicht durchschritten werden darf, wäre die mangelnde Verbindlichkeit des Schlussberichtes.
http://www.domradio.de/themen/bischofssy...-familiensynode
Was Kaspers Intention betrifft, so kann seine Stellungnahme als Einladung an die progressistischen Theologen gedeutet werden, aktiv zu werden. Sie sollen nun in die Debatte einsteigen und diese Interpretation der Relation finalis argumentativ verteidigen.
Die Stimme der Theologen wird vor allem im Falle einer „Dezentralisierung“ dieser Frage wichtig werden, also falls dieses Thema auf diözesaner Ebene diskutiert wird und dort entschieden werden soll.
Papst Franziskus hat in jüngster Zeit mehrmals den Wunsch einer Dezentralisierung geäußert. Diese könnte von manchen Bischöfen als Vorwand missbraucht werden, auch in Fragen, die Lehre und Moral betreffen, „lokale Lösungen“ zu suchen.
Aufgrund der besseren Organisationsstruktur der Linkskatholizismus auf diözesaner Ebene wäre eine so verlaufende Diskussion verheerend und könnte schnell zur Bildung von Nationalkirchen führen.
Eingestellt von Mathias von Gersdorff um 08:01 http://mathias-von-gersdorff.blogspot.de/
|
von esther10
02.11.2015 09:50
|
30.10.2015 15:00 Kommentar: Die Faszination des Bösen Von Stefan Rehder
ANZEIGE:
Stefan Rehder.
Wer Halloween nur als ein Kostümfest betrachtet, der unterschätzt den aus den USA über den Atlantik geschwappten Brauch geradezu fahrlässig. Denn Halloween ist keine vorgezogene Karnevalsveranstaltung, mit der Narren den Beginn der fünften Jahreszeit vorzeitig einläuten könnten. Statt um ausgelassene Freude geht es bei dem heidnischen Fest, dessen Wurzeln tief in die Kultur der Kelten hineinreichen und von in die USA ausgewanderten Iren dorthin exportiert wurde, vorrangig um die Verbreitung von Angst und Schrecken.
Auch wer die Kirche im Dorf lässt und nicht gleich fürchtet, der Teufel könne in jene fahre, die als Skelette, Vampire und Zombies verkleidet an den Häusern klingen und ihre Bewohner vor die Wahl „Süßes oder Saueres“ stellen, kann Halloween nichts Gutes abgewinnen. In grauen Vorzeiten, in denen der Tod allgegenwärtig war, mag ein solches Fest dazu beigetragen haben, die Angst der Menschen vor dem Unvermeidlichen, das ihrer Kontrolle entzogen war, im Zaun zu halten. Heute aber, da Sterben und Tod längst aus der Mitte der Gesellschaft verbannt wurden, schürt dieses Fest vor allem die Faszination am Bösen.
Die Illusion eigener Größe und Stärke aus dem Umstand abzuleiten, dass man in der Lage ist, anderen Schrecken einzujagen, die Selbstsuggestion, mit Drohungen Süßigkeiten erpressen zu können, ist letztlich nichts anderes als Gift, das still und heimlich in Kinderseelen träufelt. Wie wenig Halloween mit gesunder Freude oder auch nur kindlichem Spaß zu tun hat, sieht jeder, der an Allerheiligen die Folgen besichtigt, die die Lust an der Zerstörung in Innenstädten, Wohnsiedlungen und auf Friedhöfen hinterlassen hat.
Christen könnten dem gespenstischen Treiben leicht etwas entgegensetzen. Warum die Nacht auf Allerheiligen nicht nutzen, um Kostümfeste der besonderen Art zu feiern? Skelette lassen sich ja auch gegen Mantel und Schwert des heiligen Martin eintauschen. Niemand ist verpflichtet, als Kürbiskopf durch die Gegend zu laufen, der auch als Thomas von Aquin, Pater Pio oder Elisabeth von Thüringen „bella figura“ machen könnte. http://www.die-tagespost.de/Kommentar-Di...n;art456,164671
|
von esther10
02.11.2015 09:00
|
30.10.2015 15:00 Hoffnung auf ein Schreiben des Papstes
Nach der römischen Bischofssynode zu Ehe und Familie: Im Interview blickt Kardinal Kurt Koch vom vatikanischen Einheitsrat zurück, zieht Bilanz und schaut nach vorn. Von Guido Horst ANZEIGE: Was Synodalität angeht, müssen wir noch einiges dazulernen, meint Kurienkardinal Kurt Koch im Gespräch mit der „Tagespost“.
Wenn man fragt, was von der nun beendeten Bischofssynode bleibt, dann hat man in den vergangenen Tagen einen deutlichen Eindruck erhalten: Fern von Rom, zum Beispiel in Deutschland oder Österreich, ist die Verunsicherung groß. Was hat der synodale Prozess zu Ehe und Familie erbracht? Klärungen bei umstrittenen Themen – oder eine Weiterleitung von ungelösten Fragen an den Papst?
Zunächst einmal ist völlig klar, dass die Synode nicht entscheiden kann. Die Synode kann dem Heiligen Vater Empfehlungen übergeben, damit er dann die offenen Fragen entscheidet. In meinen Augen hat der Prozess der Synode sehr viel gebracht. Die Wertschätzung der gelebten Ehe und der Familie ist im Schlussbericht, der „Relatio finalis“, sehr viel positiver dargestellt als im „Instrumentum laboris“, dem Arbeitspapier, das der Synode Anfang Oktober vorlag. Vor allem ist die ganze Komplexität des Synodenthemas deutlicher geworden. In der Öffentlichkeit ist die Synode oft auf ein, zwei Fragen fokussiert worden. Dabei sind die Herausforderungen, die sich den Familien heute stellen, sehr viel größer als allein diese Fragen, die bisher im Mittelpunkt gestanden haben. Am Ende haben wir einen Text erhalten, der die Schönheit von Ehe und Familie darstellt und wertschätzt, was dort wirklich gelebt wird.
„Der deutschsprachige Zirkel wurde geschätzt, weil er gewisse theologische Klärungen
vorgenommen hat“
Wann rechnen Sie mit dem postsynodalen Schreiben des Papstes?
Der Heilige Vater hat sich bisher nicht geäußert, in welche Richtung er weitergehen will. Viele Synodenväter haben gewünscht, dass der Heilige Vater ein eigenes Schreiben verfassen wird. Auch ich hoffe dies, damit die von Ihnen angesprochene Verunsicherung überwunden werden kann.
Stimmt es, dass der deutsche Sprachzirkel kräftige Impulse für die gesamte Synode und die „Relatio finalis“ beigesteuert hat? Wie würden Sie diesen Beitrag mit Ihren Worten umschreiben?
Der deutschsprachige Zirkel wurde geschätzt, weil er gewisse theologische Klärungen vorgenommen hat. Beispielsweise gab es doch einige Schwierigkeiten in der Synodenaula, genauer zu definieren, wie sich Barmherzigkeit und Wahrheit, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit zueinander verhalten. Oder eine zweite theologische Klärung: In welcher Beziehung die geistliche Kommunion zum tatsächlichen Kommunionempfang steht. Da sind einige Klärungen eingebracht worden, die von vielen Synodenvätern begrüßt worden sind. Auf der anderen Seite muss man aber auch sehen, dass auch die anderen Sprachgruppen ebenfalls viele positive Beiträge geleistet haben. Und man muss auch daran erinnern, dass die deutsche Sprachgruppe sehr vielfältig war. In der Öffentlichkeit hatte man teilweise den Eindruck, dass sie aus fünf oder sechs Personen bestand. Aber da waren doch Synodenväter auch aus Serbien, aus Kroatien, aus Ungarn, aus Finnland anwesend; aus Syrien war Patriarch Gregorius präsent. Diese Vielfalt hat gewiss auch dazu beigetragen, dass in einer fruchtbaren Atmosphäre ein guter Konsens erarbeitet werden konnte.
Können Sie mir ein Beispiel für einen dieser Konsense nennen, der in der deutschen Sprachgruppe erreicht wurde und der dann Eingang gefunden hat in die „Relatio finalis“? Dazu gehören gewiss die Abschnitte über die Begleitung von wiederverheirateten Geschiedenen. Dabei wird stark Bezug genommen auf „Familiaris consortio“ von Papst Johannes Paul II. aus dem Jahre 1981, vor allem Nummer 84, wo der Papst betont, dass man zwischen den verschiedenen Situationen genau unterscheiden muss. Von daher bestand in der Sprachgruppe Einmütigkeit darüber, dass es „die“ wiederverheirateten Geschiedenen nicht gibt, sondern dass jede Situation anders ist und konkret beurteilt und pastoral begleitet werden muss.
„Es gibt gewisse
Spannungen zwischen der kirchenrechtlichen und der dogmatischen Sichtweise der Ehe“
Von deutschen Bischöfen ist zu hören, die Synode habe „die Tür einen Spalt breit“ aufgemacht für weitere Entwicklungen. Genau das ist ein Punkt, der verunsichert. Nach zwei Jahren will man wissen, woran man ist. Wie könnten weitere Entwicklungen aussehen, etwa in der Frage der Kommunionzulassung der zivil Wiederverheirateten?
Der Papst selbst hat verschiedentlich darauf hingewiesen, dass nicht die ganze Synode auf diese Frage fokussiert werden sollte und dass die Lösung dieser pastoral schwierigen Frage nicht einfach in der Kommunionspendung an die Wiederverheirateten bestehen kann. Meines Erachtens gibt es hier noch offene theologische Fragen, die vertieft werden müssen. Auf eine Frage hat bereits Papst Benedikt XVI. hingewiesen, nämlich die Frage, welche Bedeutung dem Glauben bei der Spendung des Ehesakramentes zukommt. Dabei handelt es sich um eine komplexe Frage, die nicht einfach zu beantworten ist. Ein zweites Problem, das mich beschäftigt, besteht darin, dass es gewisse Spannungen zwischen der kirchenrechtlichen und der dogmatischen Sichtweise der Ehe gibt. Wenn es beispielsweise im Kirchenrecht heißt, dass jede Ehe, die zwischen Getauften geschlossen wird, ein Sakrament ist, dann stellt sich die Frage, was dies für eine Ehe von Getauften bedeutet, die von der Sakramentalität der Ehe nicht überzeugt sind. Solche Fragen müssen weiter bedacht werden, um die konkrete Frage der Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen verantwortet beantworten zu können. Entschieden werden kann sie aber letztlich nur vom Papst.
Es heißt immer, es habe neben der eigentlichen Synode auch eine „Synode der Medien“ stattgefunden. Die Berichterstattung wurde aber auch durch die vatikanische Informationspolitik stark gesteuert: Tägliche Pressekonferenzen in der Sala Stampa mit handverlesenen Synodenteilnehmern, dazu gaben vatikanischen Medien-Berichterstatter ihre Sichtweise der Debatte in der Aula wieder. Dazu laufend Interviews von prominenten Mitgliedern und Kardinälen der Bischofsversammlung. Muss dieser Drang in die Öffentlichkeit wirklich sein?
Man muss hier ein Doppeltes bedenken: Auf der einen Seite sind die Medien interessiert und wollen über den Verlauf der Synode informieren. Das können sie aber nur, wenn sie über Informationen verfügen. Von daher muss es eine gewisse Transparenz geben; sonst ist zu befürchten, dass der Effekt, den Sie genannt haben, dass es dann neben der realen Synode noch eine „Synode der Medien“ gibt, noch verstärkt wird. Auf der anderen Seite muss man das richtige Mittelmaß finden und so informieren, dass nicht vereinzelte Stimmen ein Übergewicht erhalten. Dies hängt freilich auch von den einzelnen Synodenvätern ab. Wenn sie sich prononciert und oft äußern, ist es für die Medienschaffenden nicht ganz leicht, solche Stimmen richtig einzuordnen. Die Informationspolitik muss deshalb gewiss von der Synodenleitung immer wieder neu überdacht werden.
„Synodalität ist etwas anderes als Demokratie. Synodalität ist das
viel schwierigere
Unternehmen“
Papst Franziskus wünscht eine synodalere Kirche. Das hat er bei der Fünfzigjahr-Feier der römischen Bischofssynode am 17. Oktober klar gesagt. Wird das, was wir jetzt zwei Jahre beim synodalen Prozess zu Ehe und Familie erlebt haben, zu einem Dauerzustand in der katholischen Welt?
Wenn es zu einem Dauerzustand werden sollte, dann müssen wir noch einiges dazulernen. Meines Erachtens gibt es hier noch offene theologische Fragen, die vertieft werden müssen.
Denn Synodalität ist etwas anderes als Demokratie. Demokratie ist das Verfahren zur Ermittlung von Mehrheiten, die dann entscheidend sind. Synodalität bedeutet das Ringen und Bemühen darum, Konsens zu finden, um ihn dann dem Heiligen Vater anbieten zu können. Synodalität ist das viel schwierigere Unternehmen als Demokratie. Synodalität kann deshalb nicht bedeuten, dass ich meinen Standpunkt unbedingt durchsetzen will, sondern dass wir so aufeinander und gemeinsam auf den Heiligen Geist hören, dass wir zu einer gemeinsamen Sicht kommen können, die es dann auch dem Heiliger Vater leichter macht, die notwendigen Entscheidungen zu fällen. Da gibt es in der Kirche gewiss noch viel zu vertiefen. Ich gehe aber davon aus, dass die nächste Synode erst in etwa drei Jahren wieder stattfinden wird.
|
von esther10
02.11.2015 08:44
|
Franziskus grüßt die Pilger während seiner Generalaudienz . Credit: Daniel Ibañez / CNA. von Elise Harris Vatikanstadt, 1. November 2015 / 05.48 (CNA / EWTN Nachrichten) .- Am Hochfest Allerheiligen, sagte Franziskus das Zeichen der Heiligkeit lebt jeden Tag als ein Kind Gottes, imitieren sowohl Jesus als auch die heilige Individuen begegnen wir in den gewöhnlichen Momente des Lebens.
In seiner 1. November Angelus-Adresse, sagte der Papst, dass ein wesentliches Merkmal der Heiligen ist, dass sie "sind Beispiele zu imitieren."
Francis sagte, dass er nicht nur mit Bezug auf diejenigen, die heilig gesprochen haben, sondern auch "die Heiligen, so zu sprechen, 'von nebenan", die mit der Gnade Gottes, bemühte sich, das Evangelium in der Gewöhnlichkeit ihres Lebens zu praktizieren . "
Diese Menschen könnten Familienmitglieder, Freunde oder jemand, den wir getroffen haben zu sein, und wir müssen dankbar, dass sie in unserem Leben sein, sagte er.
"Vor allem müssen wir Gott dankbar, die sie uns gegeben hat, der ihnen nahe gelegt hat, als Wohn- und ansteckenden Beispiele für die Art und Weise zu leben und zu sterben, in Treue zum Herrn Jesus und sein Evangelium zu sein."
Der Papst sprach den Pilgern auf dem Petersplatz, um den Angelus 1. November, dem Tag der Kirche traditionell widmet zu Ehren der Heiligen im Himmel beten versammelt.
Heilige sind Menschen ", die ganz Gott gehören", sagte er, unter Hinweis darauf, wie in der ersten Lesung des Tages aus der Offenbarung, die Heiligen im Himmel sind dargestellt, wie die "Auserwählten" in Weiß gekleidet und durch den Zusatz "Siegel Gottes."
Dieses Zeichen zeigt, dass die Heiligen gehören Gott "in einer vollständigen und ausschließlichen Weise sind sie sein Eigentum." Leben und das Siegel Gottes tragen Sie bei uns jeden Tag ist der Beweis dafür, dass wir wahrhaft Kinder Gottes durch Jesus Christus, sagte er.
"Sind wir bewusst dieses große Geschenk? Hat es erinnern daran, dass in der Taufe haben wir das "Siegel" des himmlischen Vaters empfangen und wir haben seine Kinder zu werden? ", Fragte Francis und erklärt, dass diese Dichtung" ist die Wurzel der Berufung zur Heiligkeit. "
Die Heiligen der Kirche erinnert heute sind Menschen, die voll gelebt haben, die Gnade ihrer Taufe, halten dieses Siegel "intakt", und wirklich handeln wie Kinder Gottes bei der Suche nach Jesus nachzuahmen, fuhr er fort.
Franziskus dann ermutigte die Anwesenden auf die liebevollen und barmherzigen Handlungen sowohl der Heiligen im Himmel, und der Heilige Einzelpersonen treffen wir uns im täglichen Leben zu imitieren.
Am Ende, diese Gesten "sind die einzigen, die die Zerstörung des Todes zu widerstehen:. Ein Akt der Zärtlichkeit, eine großzügige Unterstützung, ein Moment verbrachte hören, einen Besuch, ein gutes Wort, ein Lächeln"
Während solche einfache Taten können unbedeutend in unseren Augen scheinen ", um den Augen Gottes sind ewig, weil Liebe und Mitgefühl stärker als der Tod sind", erklärte der Papst.
Er schloss seine Rede mit der Frage, Mary zu, uns zu helfen sich mehr Unternehmen in der Gnade Gottes einzutreten, und zu "rush" vorwärts auf dem Weg der Heiligkeit. Er fragte auch, dass sie Fürsprache für unsere verstorbenen Angehörigen, mit der Hoffnung, dass wir eines Tages mit ihnen wieder zu vereinen ", in der herrlichen Gemeinschaft des Himmels." http://www.catholicnewsagency.com/news/s...ope-says-62472/
|
von esther10
02.11.2015 00:59
|
Bundesweite Willkommenskultur für die CSU
Veröffentlicht: 2. November 2015 | Autor: Felizitas Küble Von Felizitas Küble
Die Idee einer bundesweiten Ausdehnung der CSU wird von unserer Seite und von vielen Gleichgesinnten bereits seit Jahrzehnten vertreten. Aber jetzt ist diese Option nicht nur eine strategische Spielwiese, sondern geradezu notwendig (die Not wendend) – nicht zuletzt angesichts des Merkel-Desasters in der “Flüchtlings”-Krise und der seit langem anwachsenden Politikverdrossenheit weiter Kreise, zumal des bürgerlichen Lagers. CQuO900WcAAmE8O
In unserem CHRISTLICHEN FORUM wurden bereits Ende Juli kritische Berichte zur Asylsituation veröffentlicht, als unser Land in einer von der Kanzlerin herbeigerufenen, hochgradig naiven “Willkommenskultur” schwelgte, als befände wir uns mitten auf einer Trauminsel – und nicht in einem hochverschuldeten Staat (dies auch dank diverser EU-Krisen) mit ohnehin schon zahlreichen Problemen belastet.
KARIKATUR aus der Wochenzeitung “Junge Freiheit”: sie zeigt begeisterte CDU-Massen, die um “Asyl” in Bayern bitten. Auf die erstaunte Frage Seehofers “Sind die alle aus Syrien?”, antwortet sein Pressesprecher: “Nein, aus der CDU”
Bei der CSU hat es etliche weitere Wochen gedauert, bis sich aus München endlich merkliche Kritik an Merkels Politik bemerkbar machte – und ein entsprechendes Maßnahmenpaket in puncto Migrantenschwemme verabschiedet wurde, das wegen seiner Begrenzung auf Bayern aber nur bedingt wirksam werden konnte.
Seehofer: Stratege oder Papiertiger?
Wenn Seehofer nicht als unser aller Papiertiger enden möchte, muß er seinen markigen Worten Taten folgen lassen. Das Abziehen von CSU-Ministern aus der Bundesregierung wäre zwar ein aufsehenerrender Beschluß, über den sich Merkel und Co. aber herzlich freuen würden, weil sie auf diese Weise die lästigen “Bremser” bequem loswerden könnten.
Da hilft nur alter Wein in neuen Schläuchen, nämlich eine bundesweite Ausdehnung der CSU. Was Franz Josef Strauß vor fast 40 Jahren in Wildbad Kreuth mit seinen CSU-Mannen (und Frauen) beschlossen hatte, nämlich das bundesweite Antreten seiner Partei, ist heute das Gebot der Stunde – nicht nur für die CDU, sondern auch für die Demokratie und eine solide Stabilität unseres parlamentarischen Systems. shutterstock_114300748-140x94
Dieses ist von innen her gefährdet, wenn bei immer mehr Bürgern die Überzeugung wächst: “Unsere Volksvertreter vertreten alles Mögliche, nur nicht mehr das eigene Volk!”
CSU-Chef Strauß hat den Kreuther Trennungsbeschluß von 1976 damals nicht in die wahlpolitische Wirklichkeit umgesetzt, weil der durchaus machtbewußte CDU-Vorsitzende Helmut Kohl mit dem “Einmarsch” der CDU in Bayern drohte. Die Situation ist heute aber ein ganz andere: Wenn die angeschlagene Kanzlerin Merkel mit ihrer abdriftenden Partei dergleichen ankündigen würde, könnte die CSU sich gemütlich hinter den Ofen zurücklehnen.
Während die CSU nämlich außerhalb Bayerns bei Millionen von enttäuschten CDU-Wählern (und wohl auch so manchen bürgerlichen SPD- und FDP-Wählern) hochwillkommen wäre, gäbe es im Freistaat bestimmt keine massenhaft begeisterten Hurra-Rufe, wenn die Merkel-CDU dort mit dem Aufbau von Ortsgruppen beginnen würde. Kaum ein bayerischer Hahn würde danach krähen.
Deshalb ist die Situation von 1976 und die Lage hier und heute völlig anders. Das sollte sich der bayerische Ministerpräsident hinter die Ohren schreiben. Vielleicht bekäme Merkels Mantra “Wir schaffen das” endlich einen vernünftigen Sinn, wenn die CSU sich aufraffen würde: “Das schaffen wir!”
Siehe dazu ergänzend unser voriger Artikel: https://charismatismus.wordpress.com/201...er-csu-flasche/ Dieser wurde auch hier veröffentlicht: http://journalistenwatch.com/cms/bundesw...us-der-flasche/ Ebenso hier: https://conservo.wordpress.com/2015/11/0...n-fuer-die-csu/
|
von esther10
02.11.2015 00:53
|
Die kleinen 7 Monate ist der Erstgeborene der zweiten Ehe von Sergio Sánchez; ein Zeichen für die ausgeschlossen und für die Volksbewegungen
Eine Taufe ROM
Nach 27 Stunden Fahrt, die Argentinier Sergio Sánchez, bekannt als "Freund von Cartonero Bergoglio," und seine zweite Frau, Jacqueline Gomez, kam in Rom, wo Franziskus hat ihr erstes Kind getauft, wurde am 20. Mai geboren 2015 Der Name gewählt? Francis, natürlich. "Francisquito" Sánchez wurde während einer Zeremonie sehr intim getauft, wie von der argentinischen Zeitung La Nacion, letzten Samstag 31. Oktober in der Kapelle der Residenz des Papstes, Casa Santa Marta berichtet. Unter den wenigen vorliegenden neben der Pate Juan Grabois, militante der Arbeiterverband der Wirtschaft beliebt, es war auch der Jesuit Michael Cherny, Nummer zwei des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, Kardinal Peter Turckson geführt und auf Geheiß der verpflichtet Papst mit Volksbewegungen, die zum ersten Mal im Vatikan im vergangenen November ging 2014 Sergio, 50, hat auch zwei Söhne (13 und 15) wurden in einer ersten Ehe geboren; statt für Jacqueline, 27, seine neue Frau, das ist das erste Kind, sondern ist auch schwanger mit einem Baby-Mädchen, die den Segen des Papstes empfangen werden. "Es ist das erste Mal, wenn ich den Papst, war viel Emotion toller Fund in der Nähe eine wichtige Person - sagte Jacqueline La Nación - Es war alles eine Emotion, um den Papst zu sehen getauft mein erstes Kind; Ich weinte ein wenig "und ich war sprachlos. Es ist ein Segen, dass ich lebe. "Laut der Vater von" Francisquito "aber die päpstliche Taufe seines dritten Sohnes," ist nicht nur wichtig für meine Familie, für meine Frau, aber ist auch wichtig für das ganze Volk. Weil es bedeutet, Rückkehr nach Argentinien, das erlebt eine Zeit des Umbruchs und der Unsicherheit, und in der Lage, seine Ermutigung für unseren Kampf für die ausgeschlossen sind, für die beliebte Wirtschaft, die Bewegungen, die cartonerai, Lieferanten Recycler teilen , die Handwerker, die Kammerdiener, Bauern, indigene Völker und für das Recht auf die drei "T", die den Papst Treffen mit Bewegungen der Menschen in Santa Cruz de la Sierra, Bolivien zurückgerufen, im Juli letzten Jahres: "Tierra, techo y trabajo "(Boden, Dach und der Arbeit, ed)." Der Pate des kleinen, dem Anwalt Grabois, erinnerte an die bescheidene Herkunft dieser Familie ", einer armen Familie, der Villa Fiorito, der kämpft," von unten ", nicht einzeln aber gemeinsam für eine bessere Zukunft für alle. " "Es war eine wunderbare Sache - er hat - Sergio ist ein Manager, der nicht einen Lutscher Schuhe ist: für seine Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit hat eine ganz besondere Bindung mit Francis, und die Taufe war sehr schön, sehr spannend."
|
von esther10
02.11.2015 00:51
|
Die Saat der Hetzer scheint aufzugehen Veröffentlicht am 2. November 2015 /unter Tagebuch /mit 4 Kommentaren
Nun also Hedwig von Beverfoerde. Die aktuelle Nachricht klingt wie eine makabere Bestätigung meiner Kolumne vom Wochenende. In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist an der Magdeburger Geschäfts-Adresse der „Demo für Alle“ auf ein Firmengebäude von Josef v. Beverfoerde ein schwerer Brandanschlag verübt worden. Ein unter einem offenen Gebäudeteil abgestellter VW-Bus, der auch bei den Eltern-Demonstrationen in Stuttgart eingesetzt war, wurde in Brand gesteckt. Neben dem Fahrzeug gelagertes Holz, das Dach und der angrenzende Sozialraum fingen sofort Feuer. Das Fahrzeug und ein Teil des Gebäudes brannten vollständig aus. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und verhinderte die weitere Ausbreitung der Flammen. Am Abend tauchte auf einer linksradikalen Plattform im Internet der Artikel eines anonymen Schreibers auf, der sich der Täterschaft dieses Anschlags rühmte und zur Nachahmung aufforderte. Aus dem Schreiben geht hervor, daß der Anschlag Freifrau von Beverfoerde als Organisatorin der „Demos für Alle“ in Stuttgart gegen die Frühsexualisierung von Kindern galt. Eltern, die ihr natürliches Recht zur Erziehung ihrer eigenen Kinder einfordern, werden dort schon seit längerer Zeit jedes Mal von einem linksradikalen Pöbel beleidigt und bedroht. Nun gehen Einzelne wohl einen Schritt weiter. Eigentlich war es schon immer unfassbar, dass mitten in Deutschland Eltern, die öffentlich ihr Grundrecht wahrnehmen und friedlich demonstrieren, dabei jeweils von bis zu 800 Polizisten geschützt werden müssen.
Immer deutlicher zeigt sich, dass hier die Saat von Internet-Hetzern und ihren Stichwortgebern aufgeht, die inzwischen selbst zutiefst bürgerliche und christlich gesinnte Menschen publizistisch in die Nähe des Rechtsradikalismus rücken und somit zum Abschuss freigeben. Die Portale der Hassfratzen sind bekannt, auf denen ungezügelte Drohungen und Beleidigungen schon ausgestoßen werden, wenn jemand nur öffentlich für die traditionelle Familie eintritt. Und die Handvoll Leute, die mit sogenannten „Analysen“ und Schmähschriften für den inhaltlichen Unterbau solcher Gewalttäter sorgen, sind auch bekannt. Nur dass kein Justizminister kommt, um solchen Leuten das Handwerk zu legen. http://denken-erwuenscht.com/die-saat-de...int-aufzugehen/ http://www.google.de/imgres?imgurl=http%...AIVY49yCh0MjQhW...
|
von esther10
02.11.2015 00:43
|
Mexikanische Kardinal: Franziskus im Februar Besuchen Sie Mexico Franziskus wird erwartet, dass das berühmte Heiligtum Unserer Lieben Frau von Guadalupe besuchen, wenn er kommt in Mexiko.
von CNA / EWTN NEWS 2015.11.02 Daniel Ibanez / CNA
Franziskus berührt ein Bild Unserer Lieben Frau von Guadalupe in der Basilika St. Peter 12. Dezember 2014. - Daniel Ibanez / CNA
Mexiko-Stadt - Franziskus wird Mexiko im Februar 2016 zu besuchen, gab Kardinal Norberto Rivera am Sonntag.
"Ich habe eine Neuigkeit, dass jeder weiß bereits: Der Heilige Vater kommt, um uns zu besuchen, und er am Nachmittag des 12. Februar kommt Also, von diesem Tag, wir werden ihn mit viel Liebe zu erhalten", der Erzbischof von Mexiko Stadt, sagte.
Der Kardinal machte die Ankündigung während der Sonntagsmesse in Mexiko-Stadt Kathedrale 1. November, berichtet Televisa. Er schlug vor, dass das Datum der Ankunft des Papstes in Mexiko sei "sehr nahe" an 12. Februar.
Der Vatikan ist noch nicht erfolgt eine offizielle Ankündigung der Reise.
Am 6. Oktober Pater Ciro Benedettini, der stellvertretende Direktor des Presseamt des Heiligen Stuhls, sagte CNA, der Papst wurde ernsthaft eine Reise nach Mexiko im nächsten Jahr. Er sagte, dass, wenn die Reise stattfindet, wird eine Agenda voraussichtlich im November veröffentlicht werden.
Mexiko würde Franziskus 'vierten Reise nach Amerika zu sein. Er besuchte Brasilien zum Weltjugendtag im August 2013. Im Juli 2014 reiste er nach Ecuador, Bolivien und Paraguay. Er besuchte die Vereinigten Staaten und Kuba 19-27 September.
Der Papst hat angedeutet, er wolle eine ganze Woche dort zu verbringen, vor allem, um das berühmte Heiligtum Unserer Lieben Frau von Guadalupe besuchen. Im März, sagte er der mexikanischen Medienkonzern Televisa wollte er in die USA aus mexikanischen Grenze des Landes als eine symbolische Geste eingeben. Allerdings entschied er, dass wäre zu kurz einen Besuch wert für Mexiko.
"Also, das verspreche ich eine Reise nach Mexiko wie sie es verdient, und nicht zu beeilen und passieren", sagte der Papst Televisa im März.
Read more: http://www.ncregister.com/daily-news/mex.../#ixzz3qNQL6tjG
|
von esther10
02.11.2015 00:39
|
NRW Artikel vom 01.11.2015 / Ausgabe 44 / Seite
"Einer roch den Duft des Teufels"
Till-R. Stoldt Thomas Schirrmacher nahm als einziger Protestant Deutschlands an der Familiensynode im Vatikan teil – und schmiedete Allianzen für die Weltchristenheit
Gegen 08.40. Uhr begann auf dem Petersplatz in Rom das große Rennen. Rund 270 Kardinäle, Bischöfe und Experten stiegen eilig aus ihren Dienstwagen oder marschierten aus ihrem Hotel am Rande des Platzes los. Sie alle strömten in den Vatikan, um dort ab neun Uhr mit dem Papst über die Zukunft der Familie zu debattieren. Unter ihnen war ein Mann aus Bonn. Thomas Schirrmacher, der einzige deutsche Protestant, der geladen war, die gesamte Familiensynode der katholischen Kirche zu begleiten. Als Vertreter der Weltweiten Evangelischen Allianz lauschte er drei Wochen lang den Kirchenführern, plauderte täglich mit dem Papst und hielt selbst Referate. War die Zeit gut investiert?
Welt am Sonntag:
Professor Schirrmacher, Hand aufs Herz, sind Sie zum Papisten mutiert?
Thomas Schirrmacher:
Bitte?
Sie haben die vergangenen drei Wochen fast pausenlos mit frommen Katholiken am katholischsten Ort der Welt verbracht. Das bleibt doch nicht folgenlos, oder?
Nein, ich habe großen Respekt vor der ältesten und größten Organisation der Welt. Ich staune darüber, dass sie überhaupt funktioniert. Und ich bin als Protestant auch dankbar, dass es sie gibt, weil sie viel zur Stabilisierung des gesamten Christentums beigetragen hat.
Aber?
Alles, was mich vor der Synode von der katholischen Kirche trennte, trennt mich weiterhin von ihr.
Warum sind Sie als einziger deutscher Protestant Gast der Familiensynode gewesen?
Der Vatikan lädt zu jeder Synode Vertreter der anderen Großkonfessionen ein...
...zu denen die Evangelikalen hierzulande aber nicht gehören. Und Sie sprechen ja für diese theologisch konservative Strömung innerhalb des Protestantismus.
Stimmt, deutschlandweit werden uns keine zwei Millionen Menschen zugerechnet. Aber weltweit zählen 600 Millionen Gläubige zur evangelikalen Bewegung. Die ehemaligen evangelischen Staatskirchen spielen nur noch in Europa eine tragende Rolle, außerhalb des Westens sind die meisten Protestanten evangelikal. Das ist dem Papst als Kopf einer globalen Kirche natürlich bewusst.
Haben Sie den Papst gesprochen?
Ja, erfreulicherweise hatte ich die Möglichkeit, jeden Tag mit ihm zumindest zehn Minuten zu sprechen. Wir waren uns schon vor der Synode fünf Mal begegnet. Und jedes Mal hat er bei mir den selben Eindruck hinterlassen.
Nämlich?
Dass er das freie, offene Wort schätzt. Auf der Synode hat er gegen den Widerstand seiner Mitarbeiter durchgesetzt, dass die Bischöfe in ihren Arbeitsgruppen völlig frei und ohne Vorgabe selbst ihre Themen festlegten, selbst ihre Sprecher wählten und kein Blatt vor den Mund nahmen. In der letzten Synode, 2012, unter seinem Vorgänger Benedikt XVI. wäre das unvorstellbar gewesen.
Also flogen jetzt die Fetzen?
Es wurde jedenfalls ab der zweiten Woche sehr offen debattiert. Bei Themen wie dem Umgang mit Wiederverheirateten wurde es auch hitzig. Ein kasachischer Würdenträger beispielsweise warf den reformfreudigeren deutschen Teilnehmern vor, er rieche "den Duft des Teufels" aus ihrer Richtung.
Weil die deutschen Bischöfe mehrheitlich dafür plädierten, Wiederverheiratete im Einzelfall zum Abendmahl zuzulassen?
Für diese behutsam formulierte Position haben die Reformer eine knappe Zweidrittelmehrheit zusammenbekommen. Papst Franziskus, der ja die letzte Entscheidung über die Stellung der Wiederverheirateten fällen wird, kann das als Rückendeckung für seinen Kurs deuten. Um kein falsches Bild aufkommen zu lassen: Den Duft des Teufels hat sonst niemand gewittert. Die meisten Diskussionsbeiträge waren, bei aller Leidenschaft, differenziert und verständnisvoll.
Welche Rolle hat die Stellung Homosexueller in der Debatte gespielt?
Kaum eine, weil nach dort herrschender Logik Homosexuelle mit Familie nichts zu tun haben. Also musste man ihnen bei einer Familiensynode auch kaum Aufmerksamkeit widmen. Allerdings gab es im Abschlussdokument eine Anerkennung für Homosexuelle. Ihnen wird zugestanden, dass es in homosexuellen Partnerschaften echte Fürsorge gebe.
Welche Anliegen haben Sie dem Papst vorgetragen?
Zum einen haben wir über eine engere Zusammenarbeit in familienpolitischen Fragen gesprochen, zum anderen habe ich ihm ein entschlosseneres Vorgehen gegen Christenverfolgung nahegelegt.
Sie meinen die Verfolgung in Syrien und Irak?
Genau, es muss ein Ruck durch die Weltchristenheit gehen angesichts dieser Tragödie. Wenn der Papst als weltweit prominentester Christ die Führer der großen Kirchen zum öffentlichen Gebet für die verfolgten Christen einladen würde, fände das vermutlich große Resonanz. Wichtig war mir aber auch die Einstufung des IS-Kampfes gegen Christen und Jesiden als Völkermord. Laut Definition der Vereinten Nationen liegt ein Völkermord vor, wenn eine ethnische oder religiöse Gruppe systematisch verfolgt, vergewaltigt, vertrieben oder versklavt wird. Diese Kriterien sind in Syrien und Irak leider erfüllt.
Würde die UNO das bestätigen, hätte es völkerrechtliche Konsequenzen.
Ja, die Staatengemeinschaft wäre verpflichtet, den Völkermord zu stoppen. Und wenn sich die Weltchristenheit mit dem Papst an der Spitze für eine solche Einstufung der orientalischen Christenverfolgung stark machte, hätte das durchaus Chancen auf Erfolg.
Wie hat der Papst reagiert?
Während meiner Rede hat er kräftig genickt, anschließend hat er sich bei mir bedankt, am nächsten Tag nahm er mich nochmals beiseite und versicherte mir, er wolle sich auf jeden Fall darum kümmern. Warten wir's ab.
Sie erwähnten eben noch ein zweites Anliegen, die Familienpolitik.
Richtig, auch bei dem Thema sieht der Papst mit uns Evangelikalen viel größere Gemeinsamkeiten als beispielsweise mit den evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Katholiken und Evangelikale werden ihre Zusammenarbeit in Fragen der Familienpolitik weiter ausbauen. Das wurde auf der Synode erneut bekräftigt.
Dürfen wir jetzt jede Woche mit einer katholisch-evangelikalen Demo gegen Abtreibung rechnen?
(lacht) Nein, wir wollen uns auf ganz unterschiedlichen Ebenen für Familien einsetzen, ob bei der UNO, im Europäischen Parlament oder auf dem Marktplatz, wo wir gemeinsame Familientage veranstalten.
Mit welchen Forderungen?
Zum Beispiel dürfen Eltern nicht mehr durch ein Karriere-Aus dafür bestraft werden, dass sie sich zugunsten ihrer Kinder phasenweise im Beruf zurückgenommen haben. Warum eröffnet unser Beamtenrecht solchen Eltern, die sich mit 45 wieder ganz der Arbeit widmen wollen, nicht Seiteneinsteigerchancen? Warum werden nicht die Altershöchstgrenzen für Einstellungen in Teilen des öffentlichen Dienstes gelockert?
Um Abtreibung oder die traditionelle Ehe soll es bei dieser Allianz von 1,2 Milliarden Katholiken und 600 Millionen Evangelikalen nicht gehen?
Doch, wir werben unter anderem dafür, Kinder vor Scheidungen besser zu schützen. In Australien wurde ein Gesetz verabschiedet, das Eltern minderjähriger Kinder verpflichtet, vor einer Scheidung mehrere Beratungsangebote wahrzunehmen. Dabei werden den Eltern alle Möglichkeiten einer Therapie und Hilfe nochmals vor Augen geführt – mit erstaunlich großem Erfolg. Das halten wir für vorbildlich. Auch im Blick auf den Umgang westlicher Länder mit Afrika wollen wir uns noch stärker dafür einsetzen, dass Entwicklungshilfe nicht an Bedingungen gekoppelt wird wie die Einführung der Homo-Ehe oder eines liberalen Abtreibungsrechts. Für solche Praktiken gibt es nämlich eine bewährte Bezeichnung: Neokolonialismus. http://www.welt.de/print/wams/nrw/articl...es-Teufels.html
|
von esther10
02.11.2015 00:35
|
Vatikan-Skandal: Zwei Festnahmen nach Weitergabe vertraulicher Dokumente (96) Msgr. Lucio Engel Vallejo Balda und Francesca Chaouqui, zwei ehemalige Mitglieder des Vatikans Wirtschaftskommission, mit Diebstahl und Weitergabe von Informationen belastet.
von Ann Schneible / CNA / EWTN NEWS 2015.11.02 Kommentar Francesca Chaouqui
Francesca Chaouqui, ein ehemaliges Mitglied des Vatikans COSEA Kommission wurde am vergangenen Wochenende unter dem Vorwurf des Diebstahls und undichte vertrauliche Vatikan Informationen verhaftet. -Francesca Chaouqui
VATIKAN - Zwei ehemalige Mitglieder einer Vatikankommission haben unter dem Vorwurf des Diebstahls und Weitergabe von Informationen im Zusammenhang mit zwei angeblich vertraulichen Informationen Franziskus 'Pontifikat Umgebung enthalten, bald-zu-sein freigelassene Bücher festgenommen worden.
Msgr. Lucio Engel Vallejo Balda und Francesca Chaouqui wurden in Gewahrsam, nachdem sie am Samstag und Sonntag von der vatikanischen Gendarmerie Frage nach einem 2. November Erklärung des Presseamt des Heiligen Stuhls veröffentlicht genommen.
Der Vatikan Büro der Kirchenanwalt am Montag bestätigte die Festnahme der spanischen Beamten und dem italienischen PR Frau, die beide zuvor serviert auf der Päpstlichen Kommission für Referenz über die Organisation des Wirtschaftsverwaltungsstruktur des Heiligen Stuhls (COSEA), Msgr hatten . Balda als Sekretär und Chaouqui als Mitglied.
Die Verhaftungen kommen vor der Veröffentlichung zweier Bücher angeblich enthält durchgesickerten Informationen aus dem Vatikan, nachdem man durch das gleiche Journalist bei der Vatileaks Skandal unter Benedikt XVI Pontifikat verbunden geschrieben.
Titel Geiz: Die Papiere, die Reichtum, Skandale und Geheimnisse in der Kirche von Francis Reveal und Via Crucis, wurden die Bücher von italienischen Journalisten Emiliano Fittipaldi und Gianluigi Nuzzi geschrieben sind.
Nuzzi erhalten Bekanntheit im Jahr 2012 durch seine Verbindung mit der Weitergabe vertraulicher Briefe und Notizen aus dem vorherigen Papst, die ihren Höhepunkt mit der Veröffentlichung des gestohlenen Materials in seinem Buch, Seine Heiligkeit: The Secret Papers von Papst Benedikt XVI. Erklärung des Vatikans betonte der Veröffentlichung der illegal erworbenen vertraulichen Informationen stellt einen "schweren Vertrauensbruch", die der Papst für bestimmte Personen getätigt. Im Hinblick auf die Autoren der Bücher, sie fügte hinzu, dass die Staatsanwaltschaft in die Möglichkeit, rechtliche und strafrechtliche Maßnahmen gegen die Beteiligten suchen.
Des Vatikans Presseerklärung sagte Chaouqui, 33, wurde, nachdem er eine Nacht im Gefängnis im Austausch für ihre Zusammenarbeit mit den Untersuchungen veröffentlicht. Inzwischen hat die Position der spanischen Priester Msgr. Balda, 54, wird noch von der Kirchenanwalt untersucht. Die Studienkommission COSEA wurde im Juli 2013 von Franziskus als Teil seines Plans, um den Vatikan Finanzen reformieren etabliert. Es wurde nach dem Abschluss ihres Mandats aufgelöst.
Read more: http://www.ncregister.com/daily-news/vat.../#ixzz3qMPmEMPZ
|
von esther10
02.11.2015 00:32
|
Franziskus an Allerheiligen: Will, heilig zu sein? Tun Sie, was Jesus getan hat
Franziskus an der Generalaudienz auf dem Petersplatz am 26. August 2015. Credit: L'Osservatore Romano Vatikanstadt, 1. November 2015 / 10.57 (CNA / EWTN Nachrichten) .- Die Seligpreisungen sind der direkteste Weg zu Glück und Heiligkeit, sagte Franziskus während der Messe an Allerheiligen. Er forderte die Gemeinde zu Jesus in Fuß, die schwierige, aber lohn, Weg zum Himmel zu imitieren.
Der Papst sagte, dass die Seligpreisungen make up "den Weg der Heiligkeit, und es ist der gleiche Weg des Glücks. Es ist der Weg Jesu gefunden hat; in der Tat, Jesus selbst ist dieser Weg. "
"Diejenigen, die mit ihm und durch ihn gehen geben Lebens, das ewige Leben", sagte er. Er ermutigte die Anwesenden, um zu beten, dass sie die Gnade haben, wie Jesus zu sein "einfachen und bescheidenen".
Er forderte sie auf, um die Gnade "zu wissen, wie zu weinen, die Gnade, sanftmütig zu stellen, die Gnade, für Gerechtigkeit und Frieden, vor allem die Gnade arbeiten uns von Gott, um Instrumente seiner Barmherzigkeit zu verziehen werden zu lassen. "
Franziskus gefeiert Messe zum Hochfest im Friedhof Campo Verano in Rom, Kennzeichnung seinem dritten Besuch dort seit seiner Wahl. Jeder Besuch war, um die gleiche Fest zu feiern.
In seiner Predigt konzentrierte sich Francis auf dem Matthäusevangelium das Konto der Bergpredigt, in der Jesus sammelt seine Jünger auf einem Hügel in der Nähe des Sees von Galiläa. Er predigte den Seligpreisungen zu ihnen.
Jesu Worte sind nicht nur für seine Jünger gemeint. Sie zeigen auch, um uns den Weg zum wahren Glück, und die Straße, die zum Himmel führt.
"Es ist ein Weg, der schwer zu verstehen ist, weil es gegen den Strom, aber der Herr sagt uns, dass wer auch immer diesen Weg geht, ist glücklich, dass früher oder später, werden sie glücklich", sagte der Papst.
Er wandte sich an die erste Seligpreisung: "Selig sind die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich." Er fragte, wie ein Mensch kann glücklich sein, wenn ihre einzige Schatz ist das Reich Gottes.
Der Grund, sagte er, ist, dass, wenn das Herz eines Menschen ist "abgezogen und aus vielen weltlichen Dingen befreit, diese Person 'wartet' in das Himmelreich."
Franziskus verwies auf die von Jesus erwähnte zweite Seligpreisung: "Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden." Er fragte: "Wie können diejenigen, die weinen, glücklich sein"
Dies könnte auf den ersten Blick seltsam, erklärte der Papst: diejenigen, die nie das Gefühl haben, Traurigkeit, Angst oder Schmerzen in ihrem Leben nie die Stärke und Macht des Trostes kennen.
Stattdessen werden die Glücklichen sind "diejenigen, die die Fähigkeit haben, um bewegt werden, um die Fähigkeit, in ihrem Herzen fühlen den Schmerz in ihrem Leben und in das Leben der anderen. Diese hier glücklich sein! Weil die zarte Hand Gottes, des Vaters wird trösten und streicheln sie. "
Franziskus dann auf Erklärung Jesu kommentierte: "Selig sind die Sanftmütigen." Er stellte fest, dass allzu oft tun wir das Gegenteil, ungeduldig, nervös und begierig, sich zu beschweren.
"Wir haben so viele Anforderungen an andere, aber wenn sie uns zu berühren, reagieren wir, die Erhöhung unserer Stimme, als ob wir die Welt regiert, wenn sie in Wirklichkeit sind wir alle Kinder Gottes sind", sagte er.
"Das ist der Weg des Herrn: der Weg der Demut und Geduld", sagte Francis, zu beobachten, wie Jesus selbst nahm den gleichen Weg. "Als Kind war er ertrug Verfolgung und Exil; und, als Erwachsener, Verleumdung, Fallstricke, falsche Anschuldigungen vor Gericht; und er ertrug alles mit Sanftmut. "
Als Jesus im Evangelium bezieht sich auf jene ", die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit", fügte er an diejenigen, die "einen starken Sinn für Gerechtigkeit", sowohl für andere und für sich selbst bezogen, sagte Franziskus. Diese Leute werden zufrieden sein, weil die "bereit sind, die größte Gerechtigkeit empfangen, das, was nur Gott geben kann."
Franz wandte sich dann an den Seligpreisungen umliegenden Barmherzigkeit und des Friedens. Der barmherzige, sagte er, sind diejenigen, die wissen, wie man verzeihen, und legte sich in die Lage der anderen, und nicht alles und alle um sie herum zu urteilen.
"Vergebung ist etwas, was wir alle brauchen, ohne Ausnahme", sagte der Papst und erklärte, dass es aus diesem Grund ist, dass zu Beginn der Messe wir aufhören, uns selbst zu erkennen "für das, was wir sind, ist, dass die Sünder, für uns alle."
Er seine Aufmerksamkeit auf die Friedensstifter, fragte Francis die Anwesenden auf, in die Gesichter derer, die rund gehen verbreitet Zwietracht und Spaltung zu suchen.
"Sind sie glücklich? Diejenigen, die immer nach Möglichkeiten zu betrügen suchen, um die Vorteile der anderen zu nehmen, sind sie glücklich? ", Fragte er. "Nein, sie können nicht glücklich sein."
Vielmehr sind diejenigen, die sie geduldig jeden Tag zu bauen suchen die wahren "Handwerker" des Friedens und der Versöhnung. Sie sind gesegnet, sagte er, "denn sie sind wahre Kinder des himmlischen Vaters, der immer nur sät Frieden, bis zu dem Punkt, dass er seinen Sohn als Keim des Friedens für die Menschheit in die Welt gesandt."
Franziskus Schluss seiner Predigt durch die Förderung der Teilnehmer zu dem Beispiel Jesu auf dem Weg zum ewigen Leben zu folgen.
Die Heiligen, die vor uns in den Himmel gegangen, hat die gleiche Sache, und begleiten Sie uns auf unseren eigenen irdischen Weg, ermutigt uns, vorwärts zu gehen, sagte er.
"Möge ihre Fürbitte helfen Sie uns in den Weg Jesu gehen, und erhalten das ewige Glück unserer verstorbenen Brüder und Schwestern, für die wir bieten diesen Mass. So soll es sein." http://www.catholicnewsagency.com/news/p...esus-did-65453/
|
von esther10
02.11.2015 00:26
|
Kardinal Pell: Synode Bericht keine Öffnung zu schaffen, um für geschiedene Gemeinschaft und heiratete '
Kardinal George Pell (PA) Synode Mitglieder nicht einig, ob Abschlussbericht öffnet Kommunion auf einer Fall-zu-Fall-Basis wieder geheiratet
Australische Kardinal George Pell sagte der Abschlussbericht der Synode über die Familie nicht eine Öffnung für den geschiedenen erstellen und zivilrechtlich heiratete die Kommunion zu empfangen.
Andere Synodalen einen anderen Standpunkt und bestätigt, dass der Absatz in Frage, die war anders lesen.
"Der Text hat sicherlich deutlich missverstanden", Kardinal Pell, Präfekt der Vatikanischen Sekretariat für Wirtschaft, sagte Catholic News Service am Sonntag.
"Es gibt keinen Hinweis in Randnummer 85 oder irgendwo im Dokument, um für die Gemeinschaft der geschiedene und zivilrechtlich wieder geheiratet; das ist von grundlegender Bedeutung, "sagte er.
Aber auch andere Synodalen sagte der Text dargestellt eine Öffnung zur Unterscheidung, auf einer Fall-zu-Fall-Basis, von der Möglichkeit der späteren Absolution und Kommunion für einige geschieden und wieder verheiratet zivilrechtlich Katholiken.
Kardinal Reinhard Marx, Präsident der Deutschen Bischofskonferenz ", sagte Reportern der Abschlussbericht mit der Aufschrift" ein echter Fortschritt "in der Seelsorge der geschiedenen und zivilrechtlich wieder geheiratet.
Kardinal André Vingt-Trois von Paris sagte, das Dokument ist fest in die sprach zu "kann es keine allgemeine Regel, die gleichermaßen gilt sein" alle geschieden und wieder verheiratet, ohne Berücksichtigung ihrer persönlichen Situation.
Österreichische Kardinal Christoph Schönborn von Wien gegenüber Reportern der Abschlussbericht nicht eine Decke "ja oder nein", um für die Gemeinschaft der geschiedene und zivilrechtlich wieder geheiratet, aber ein Aufruf zum sorgfältigen Unterscheidung der Erkenntnis, dass die Höhe der Schuld verschiedene Menschen tragen für eine gebrochene Ehe und die verschiedenen Situationen, die sie führten, wieder zu heiraten sehr unterschiedlich. Daher sind die Folgen für die Absolution und Abendmahl sind ebenfalls sehr unterschiedlich, sagte er.
ch-Anzeige-new-600
Als Reaktion auf solche Interpretationen des Abschlussberichts, sagte Kardinal Pell, dass "das Unterscheidungsvermögen, die in Absatz 85 in diesen besonderen Bereichen gefördert wird, muss über die vollständige Lehre von Papst Johannes Paul II basiert" und der Lehre der Kirche im Allgemeinen.
Kardinal Pell sagte des Dokuments Erwähnung des "internen Forum", die den Vorrang des Gewissens vor Gott bei der Bestimmung, wenn der Zugang zu den Sakramenten ist möglich betrifft, "kann nicht verwendet werden, um die objektive Wahrheit zu verweigern."
Gefragt, warum das Dokument nicht klar sagen, dass die Tür geschlossen ist, um für die Gemeinschaft der geschiedene und zivilrechtlich wieder geheiratet, Kardinal Pell antwortete: "Ich denke, das ist eine gute Frage, und ich denke, dass das Dokument nicht sagen", aber nicht explizit.
Das Verbot der Kommunion für zivil wiederverheiratet Katholiken, sagte er, "ist implizit, in das Dokument wirklich gegenwärtig, aber nicht so viel wie einige der Väter möchten geschrieben sind."
Die Absätze im Abschlussbericht der Synode, die sich mit der Frage der Seelsorge für die zivil wiederverheiratet Katholiken beschäftigen erhielt die größte Anzahl von "Nein" -Stimmen, aber immer noch gewann die notwendige Zweidrittelmehrheit.
Kardinal Pell sagte die Synodenväter konnte erreicht zu haben ", eine noch tiefere Konsens mit ein bisschen mehr Klarheit."
Die Synodalen sich das Dokument zu erkennen, wird anders lesen, sagte Erzbischof Laurent Ulrich von Lille, Frankreich. Obwohl keine Absätze wurden in der Schlussabstimmung schlug, "Punkte des Widerstandes bleiben", sagte er.
Kardinal Vincent Nichols von Westminster, England, erzählte Reportern, dass die Schritte in dem Text für "diesen Weg der Unterscheidung" umrissen werden bedeutet, um sicherzustellen, dass ein Pastor vermeidet "die Versuchung schlug auf einem schnellen Pflaster", während Schmerzen und Groll sind "eiternde entfernt , "nach einem Bericht über die katholische Stimmen Website.
"Dieser Weg der Unterscheidung zu helfen, sie durch all diese Dinge mit den Augen des Glaubens und den Augen der Barmherzigkeit Gottes zu suchen", sagte Kardinal Nichols. Und die Unterscheidungsvermögen gefordert bedeutet individuelle Situationen nicht "präjudiziert oder vorgegriffen."
Die Bischofssynode ist kein Entscheidungsgremium; seine Beratungen und Abschlussbericht sollen Franziskus mit Reflexionen und beraten. Es war zunächst nicht bekannt, ob Franziskus würde eine Nachsynodalen Apostolischen Schreiben ausstellen, wie seine Vorgänger oft tat.
Die Frage, ob der Papst die Frage der Kommunion niederzulassen und eine definitive Auslegung zu dem Dokument, Kardinal Pell antwortete: "Ob er oder wird er nicht hängt, denke ich, wie er dieses Dokument sieht; ob es ist klar genug, ob es angemessen zum Ausdruck bringt den Geist der Kirche. "
"Wir wollen nicht, dass es in der Lage einige der anderen christlichen Kirchen, wo ein oder zwei Fragen wurden zu öffentlich für Jahre und Jahre und Jahre gekämpft werden", fügte er hinzu.
Unterdessen rief der Abschlussbericht für stärkere Förderung der Rolle der Frauen in der Kirche.
Es besteht die Notwendigkeit, sie sagte, für eine "größere Anerkennung (Frauen) Verantwortung in der Kirche:. Ihre Beteiligung an Entscheidungsprozessen, ihre Beteiligung an der Staatsführung einiger Institutionen, ihre Beteiligung an der Bildung von geweihten Amtsträgern"
Erzbischof Joseph Kurtz von Louisville, Kentucky, Präsident der US-Bischofskonferenz, sagte Reportern das Dokument "sprach über die Wichtigkeit der Charismen", die Frauen zu bringen, um Familien, der Gesellschaft und der Kirche.
"Während also nichts spezifisch in Bezug auf, wo das wäre im Hinblick auf die Kirchenstruktur vorgeschlagen, gibt es die Aufforderung, sich weiterhin auf diese vorwärts zu bewegen", sagte der Erzbischof
http://www.catholicherald.co.uk/news/201...-and-remarried/ http://www.catholicherald.co.uk/tag/cardinal-pell/
|
|