Herzlich Willkommen, hier in diesem Forum....http://files.homepagemodules.de/b531466/avatar-4dbf9126-1.gif

NEUER BLOG von Esther

  •  

Blog Kategorien
Beliebteste Blog-Artikel
Blog empfehlen

Neueste Blog-Artikel
Letzte Kommentare der Blogs
  • schockierend, auf welchen Wurzeln "Glaube" errichtet wurde - und wird! Gläubige werden unwissend von Wissenden (!) mit ihren von der Kirche gewohnten Handlungen in den Anti-Bezug, nämlich Satan unterstellt. Wer das trotz besseres Wissensangebot wie diese Website hier noch immer leugnet, leidet unter kognitiver Dissonanz. Und: nur weil viele Vieles tun, muss es nicht das Richtige sein. Die Wahrhe...
    von in Statue des alten Gottes des Ki...
  • Video Eucharistic Miracle vom WJT 2005 in Köln habe ich wieder hochgeladen.
    von in Hostienwunder....Wir sind geko...
  • Hallo, voerst mal danke für den Beitrag, liebe Leute, Freunde, Gott ist keine Religion, und Gott hat keine Religion, Die Bibel ist das Wort Gottes, das lebendige Wort Gottes, und manchen Menschen hat es Gott, ans Herz gelegt, .... Die Schöpfung, liebe Leute, ist um uns, im sichtbaren, sowie unsichtbaren .... Beispiel: Die Luft, liebe Leute, Freunde, ist nicht sichtbar, und doch ist sie da, ...
    von in Statue des alten Gottes des Ki...
  • Vielleicht sollten Sie sich den Film wenigstens einmal ansehen, bevor Sie so einen Schwachsinn schreiben. Die vermeintlich "böse Nonne" die in der Vorschau auftritt, ist in Wahrheit ein Dämon, der nur in dieser Gestalt auftritt um den christlichen Glauben zu verhöhnen. Auch alles weitere was Sie schreiben sind nur unwahre Behauptungen, nichts weiter als Vorurteile die Sie, aufgrund von ein paar au...
    von in Warner Bros. zeigt das religiö...
  • Ich werde dem großen Dr. Ogundele für immer zu Dank verpflichtet sein, dass er meine zerbrochene Ehe repariert hat, nachdem mein Mann mich für 6 Monate wegen seiner Geliebten verlassen hat. Meine Namen sind Anny Philips. Ich habe nie an Zauber geglaubt, bis mein Freund mich Dr. Ogundele vorstellte. Zuerst war ich skeptisch, weil ich viele Male von einem anderen falschen Zauberwirker betrogen worde...
    von in Botschaft von Papst Franziskus...

Die aktivsten Blogs
Kategorien
von 27.02.2014 08:53

Der heilige Baldomer, Schlosser und Subdiakon zu Lyon,

+ 27.2.660 - Fest: 27. Februar


Die Kirche von Lyon in Frankreich, die seit den ersten christlichen Jahrhunderten so viele ausgezeichnete heilige Bekenner und Blutzeugen aus jedem Stand, Alter und Geschlecht aufweisen kann, verehrt auch den heiligen Baldomerus als ein herrliches Muster nach Nachahmung.

Baldomerus wurde in Lyon geboren, wo er von seinen frommen Eltern von Kindheit an zu einem gottseligen und rechtschaffenen Leben angeleitet wurde. Er musste auch sehr früh das Arbeiten erlernen, nämlich das Schmiedehandwerk, das er auch bis an sein Ende mit Eifer betrieb. Er ist ein merkwürdiges Vorbild für alle, die überlegen, wie man die Sorge um das Ewige mit der Sorge um das Zeitliche gut vereinigen kann, ohne dass eins dem andern im Wege steht. Alle seine Arbeiten waren durch eine gute Meinung geheiligt und vom Gebet begleitet und dadurch sichtbar gesegnet.

Seine täglichen Verrichtungen waren nach einer klugen Tagesordnung bestimmt. Wenn der Tag nur zu grauen anfing, da verließ Baldomerus schnell sein Nachtlager. Ein herzliches Morgengebet, das er kniend als ein Dankopfer Gott dem Herrn darbrachte, war täglich sein erstes Geschäft. Dann ging er zur nächsten Kirche, wo er der heiligen Messe andächtig beiwohnte. Kam er von der Kirche zurück, so genoss er mit seinen Gesellen und Lehrjungen fröhlich das Morgenbrot. Dann ermunterte er sie zur Arbeit gewöhnlich mit seinem Sprichwort: „Kommt Kinder, im Namen Gottes wollen wir nun arbeiten!“

So vergingen Tage und Wochen, und Gott segnete reichlich Meister Baldomers Geschäft. Er erwarb sich weit mehr, als er zum anständigen Lebensunterhalt für sich und die Seinen brauchte. Und da er nicht verheiratet war, auch nicht heiraten wollte, fanden die Armen an ihm einen reichlich spendenden Wohltäter. Doch obwohl er gerne gab, gab er weise und vorsichtig. Nicht jedem Armen reichte er, was dieser verlangte. Unbeschenkt ging zwar niemand von ihm weg, denn er wollte die Worte des Herrn genau erfüllen: „Gib dem, der dich bittet!“ Aber auf jene Hausarme war sein Augenmerk gerichtet, welche bei all ihrer Mühe und Arbeit so viel nicht erwerben konnten, als ihr und ihrer Kinder Notdurft verlangte. Diesen zu helfen, diese zu ermuntern zum Gebet und zum fortwährenden Vertrauen auf Gott, war eine seiner Hauptbeschäftigungen, wenn die Ruhestunde eintrat. In mancher stillen Abendstunde ging er umher und brachte ihnen so viel, als sie noch nötig haben könnten, um bei eigenem unverdrossenem Fleiß ihre Frauen und Kinder ernähren zu können. So sorgte er auch in den Wintermonaten für die Kleider, besonders der Unmündigen. Allein er suchte bei dieser Gelegenheit zugleich auch ihr noch größerer Wohltäter zu werden. Er nahm dabei Anlass, sie zum Gebet, zum Gehorsam ihren Eltern und Vorgesetzten gegenüber, sowie zum Fleiß in der Schule zu ermuntern, und dieses verstand er mit einer ganz einnehmenden Sanftmut und eindringlicher Liebe zu tun. Man sah aber auch sichtbar, wie Liebe Gegenliebe erweckt. Die Kinder der Armen eilten scharenweise zu ihm, umrangen ihn voll dankbarer Empfindungen und baten, dass er sie lehren und segnen möchte. Baldomerus, der alle, die bei ihm Hilfe und Trost suchten, durch sein herzliches, liebreiches und aufrichtiges Benehmen für sich gewann, unterließ auch keine Gelegenheit, alle für Gott zu gewinnen. Er ermunterte sie zur Gottseligkeit und freute sich, wenn er heilsame Wirkungen seiner Ermahnungen in den Hütten der Armen bemerkte.

So brachte er seinen Feierabend zu. War der vorüber, so eilte er wieder nach Hause. „Im Namen Gottes lasset uns wieder anfangen“, war sein Zuruf an die Gesellen; und so arbeitete er mutig und unverdrossen weiter, bis der Feierabend kam, den er meistens seinen Arbeitsgefährten mit den Worten ankündigte: „Gott sei für alles gelobt!“

Seine Gesellen und Lehrjungen hingen mit solcher Liebe und Achtung an ihm, dass, wenn sie einmal in sein Haus eingetreten waren, sie dasselbe nicht mehr verlassen wollten, denn er war auch ihr wahrer Freund, Ratgeber und Vater. Musste sich der eine oder der andere von ihm trennen, so geschah es nicht ohne die aufrichtigste Wehmut. Aber die Liebe zu ihrem alten Meister blieb ihnen unaustilgbar. Denn Baldomer wusste so auf das Herz und den Geist seiner Gesellen zu wirken, dass sie ihm lebenslänglich für die Belehrungen dankten, die aus dessen liebevollem Herzen gekommen waren.

Für seine Lehrlinge sorgte er mit ganz vorzüglicher Liebe. Es waren nur Kinder der Armen, die er in seine Werkstätte aufnahm. Aber es meldeten sich bei ihm so viele, dass er nicht alle annehmen konnte. Doch seine Liebe wusste auch noch für diese Rat. Diese Lernbegierigen suchte er bei anderen frommen und geschickten Meistern unterzubringen.

Die Lehrjahre sind den meisten Jungen Zeiten harter Prüfungen, die ihnen wegen der mannigfaltigen Kränkungen unvergesslich sind. Allein im Haus des Baldomerus hatten sie nichts von solcher Art zu erfahren. Er duldete keinen Gesellen, der mit Zorn und Härte einen Lehrjungen behandelte. Er selbst wies sie mit Liebe, aber wenn es sein musste, auch mit allem Ernst zu ihren Pflichten an. Doch er hatte es größtenteils nicht nötig, ihnen zweimal dasselbe zu sagen, weil sie als Kinder ihn herzlich liebten. Die Eltern pflegten in dieser Gegend ihre Kinder mit den Worten zu bedrohen: sie würden es dem Meister Baldomer melden, was sie Unartiges und Pflichtvergessenes getan haben. Dies allein war genug, um Kinder, und die Jungen insbesondere, in einer heilsamen Furcht zu halten.

Hatte ein Lehrling ausgelernt, so sorgte Meister Baldomer für dessen gute Unterkunft in einer entfernteren Stadt, und da der Name Baldomer in allen Städten Frankreichs bald sehr bekannt wurde, so fehlte es seinen Zöglingen nie an Aufnahme und Arbeit.

Viele Jahre hatte Baldomer in seinem Gewerbe verlebt, viel Gutes hatte er gestiftet. Die Zahl der Armen war beinahe ganz verschwunden. Denn da alle Familienväter nach Baldomers Beispiel ihre Arbeiten auch mit Gott anfingen und beendeten, so verbreitete sich auch der Segen Gottes reichlich unter ihnen. Das große Tagwerk, dass ihm die ewige Liebe aufgetragen hatte, war getan, und Gott wollte den treuen Diener Baldomer nun zur ewigen Belohnung seiner Verdienste abrufen. Er starb im Jahr 660, verehrt schon damals wie ein Heiliger, und allgemein betrauert. So wie einst bei dem Tod der menschenfreundlichen Tabitha, standen nun auch die Witwen und Waisen um seine Leiche herum und weinten und zeigten die Röcke und Kleidungsstücke, die ihnen der Heilige verschafft hatte.

Am Grab Baldomers geschahen viele, unleugbare und erstaunenswürdige Wunder, die nach strenger Untersuchung die Ursache dafür waren, warum Baldomer von der Kirche in die Zahl der Heiligen gesetzt wurde.

Liebe Handwerker! Möchte euch der heilige Baldomer oft im Sinn sein. Von ihm lernt ihr, wie man es anzufangen habe, um mit Segen zu arbeiten. Von ihm lernt ihr, eures Namens „Meister“ wert zu werden, wenn ihr nicht bloß den zeitlichen Unterricht der Lehrlinge, sondern auch ihr Seelenheil in väterliche Fürsorge nehmt und so ihnen alles werdet, um alle für Gott und die Heiligkeit zu gewinnen.

Aber allen Christgläubigen ist er ein nachahmungswürdiges Beispiel der Liebe und des tätigen Christentums, mit dem er viel weise Klugheit verband. Er liebte aber nicht, um geliebt zu werden, sondern in aller Herzen die Liebe Gottes zu entflammen. Er war ein Kinderfreund und die lieben Kleinen waren gerne bei ihm. Aber er benützte diesen Anlass, um die jungen Herzen durch Worte des Heils zu beleben und sie für die Gnade Gottes offen zu behalten. Er verband Gottseligkeit mit unverdrossenem Arbeitsfleiß und zeigte allen Christgläubigen, wie passend Beten und Arbeiten zusammen gehören.

von 26.02.2014 06:49

Faustina Kowalska: Eines Tages sah ich zwei Wege:

Der eine Breit mit Sand und Blumen


ausgestreut, voller Freuden und Musik tanzend und vergnügend sie kamen ans Ende und wurden nicht gewahr, dass der Weg hier abbrach. Unten gähnte ein fürchterlicher Abgrund, nämlich der Höllenschlund. Die Seelen fielen blindlings in den Abgrund, so wie sie gingen, vielen sie hinein. Ihre Zahl war so groß, dass man sie nicht zählen konnte.

Ich sah auch den zweiten Weg, vielmehr ein Pfad, denn er war schmal und mit Dornen und Steinen bedeckt, und die Menschen gingen ihn mit Tränen in den Augen und verschiedenen Leiden waren ihr Anteil. Einige stürzten auf die Steine, erhoben sich jedoch gleich und gingen weiter. Am Ende des Pfades lag ein herrlicher Garten, der mit allen Arten von Glück angefüllt war, und all die Seelen gingen dort hinein. Sie vergaßen sofort, im ersten Augenblick, ihre Leiden.





Matthäus 7,13 + 14



•13 »Geht durch das enge Tor! Denn das Tor zum Verderben ist breit und ebenso die Straße, die dorthin führt. Viele sind auf ihr unterwegs. «
•14 »Aber das Tor, das zum Leben führt, ist eng und der Weg dorthin schmal. Nur wenige finden ihn.«

Jesus offenbart Schwester Faustina Kowalska:

"Künde der Welt Meine große, unergründliche Barmherzigkeit.

Bereite die Welt vor auf Meine zweite Ankunft.


Bevor ich als Richter komme, öffne Ich noch ganz weit die Tore Meiner Barmherzigkeit."

O Seelen der Menschen, wohin werdet ihr flüchten am Tage des göttlichen Zornes? Nehmt jetzt Zuflucht zur Quelle der Barmherzigkeit Gottes. 0, welch große Zahl von Seelen sehe ich, die Gottes Barmherzigkeit gepriesen haben und in Ewigkeit das Loblied singen werden.

Wer nicht durch die Pforten Meiner Barmherzigkeit eingehen will,

muss vor Meiner Gerechtigkeit erscheinen.

[mehr]


Worte Jesu an Dich!

Ich kenne dein Elend, die Kämpfe, die Drangsale, die Schwächen deines Leibes. Ich weiß um deine Feigheit, deine Sünden und trotzdem sage ich dir: “Gib mir dein Herz, liebe mich, so wie du bist!”
Wenn du darauf wartest, ein Engel zu werden, um der Liebe hinzugeben, wirst du mich nie lieben. Wenn du auch feige in der Erfüllung deiner Pflichten und in der Übung der Tugenden, wenn du auch oftmals in jene Sünden zurückfällst, die du nicht mehr begehen möchtest, ich erlaube dir nicht, mich nicht zu lieben. Lieb mich so wie du bist!
In jedem Augenblick und welcher Situation du dich auch befindest, im Eifer oder in der Trockenheit, in Treu oder Untreue, liebe mich, so wie du bist!
Ich will die Liebe deines armen Herzens. Wen du wartest, bis du vollkommen bist, wirst du mich nie lieben ...
Könnte ich nicht vielleicht aus einem Sandkörnchen einen Seraph machen, strahlend von Reinheit, Edelmut und Liebe? Bin ich nicht der Allmächtige?
Und wenn es mir gefällt, jene wunderbaren Wesen im Nichts zu belassen und die armselige Liebe deines Herzens zu bevorzugen, bin ich nicht immer der Herr meiner Liebe?
Mein Kind, lass mich dich lieben, ich will dein Herz.
Sicherlich will ich dich mit der Zeit umwandeln, doch heute, liebe mich so wie du bist!
Und ich wünsche, dass du dasselbe tust; ich will aus der Untiefe des Elends die Liebe aufsteigen sehen. - Ich liebe in dir auch deine Schwächen, ich liebe die Liebe der Armen und Armseligen. Ich will, dass aus den Elenden unaufhörlich der große Ruf aufsteigt: “Jesus ich liebe Dich!”
Ich will einzig und allein den Gesang deines Herzens, ich brauche nicht deine Weisheit und nicht deine Talente. Eines nur ist mir wichtig - dich mit Liebe arbeiten zu sehen.
Es sind nicht deine Tugenden, die ich wünsche. Wenn ich die solche geben sollte, du bist so schwach, dass dieselben nur deine Eigenliebe nähren würden - doch kümmere dich nicht darum. Ich hätte dich zu großen Dingen bestimmen können; nein, du wirst der unnütze Knecht sein. Ich werde dir sogar das wenige nehmen, dass du hast, weil ich dich nur für die Liebe erschaffen habe.
Heute stehe ich an der Pforte deines Herzens, wie ein Bettler, ich der König der Könige! Ich klopfe an und warte. Beeile dich, mir zu öffnen. Berufe dich nicht auf dein Elend. Wenn du deine Dürftigkeit vollkommen kenntest, würdest du vor Schmerz sterben.
Was mein Herz verwunden würde, wäre - zu sehen, dass du an mir zweifelst und es an Vertrauen zu mir fehlen ließest.
Ich will, dass du an mich denkst, in jeder Stunde des Tages und der Nacht. Ich will, dass du auch die unbedeutendsten Handlungen aus Liebe zu mir tust. Ich rechne auf dich, dass du mir Freude schenkst. Kümmere dich nicht darum, dass du keine Tugenden besitzest. Ich werde dir die meinen geben. Wenn du zu leiden haben wirst, werde ich dir die Kraft geben. Wenn du mir deine Liebe schenkst, werde ich dir soviel geben, dass du zu lieben verstehst - weit mehr, als du erträumen kannst. Denke jedoch daran, mich so zu lieben wie du bist!
Ich habe dir meine Mutter gegeben. Lasse alles, gar alles durch ihr so reines Herz hindurchgehen. Was auch kommen mag, warte ja nicht darauf, heilig zu werden, um dich der Liebe hinzugeben, du würdest mich nie lieben und nun gehe, gehe und lieb mich!
(Aus: “Ecce Mater Tua” )

Jesus sagt:


"Deshalb gibt es die Botschaften und Offenbarungen, um die Gnaden zu vermehren und viele Seelen zu retten, die vielleicht sonst nicht gerettet würden."
Ist das nicht Nächstenliebe pur?

von 25.02.2014 13:37

25. Februar Die heilige Walburga, Äbtissin von Heidenheim, + 25.2.779 - Fest: 25. Februar

Walburga stammt aus einer Familie, die viele Heilige hervorgebracht hat. Der Vater, ein englischer Fürst, war der heilige Richard. Willibald, später Bischof von Eichstätt in Bayern, und Wunibald, der erste Abt des Klosters Heidenheim, waren Brüder Walburgas. Und zu Sankt Bonifatius, dem Apostel der Deutschen, sagte Walburga Onkel. Das war eine große Heiligkeit in dieser gottgesegneten Familie.

Weil alle Heiligen in der Nachfolge unseres Herrn Jesus Christus Kreuzträger sind, kam auch Walburga früh in diese Leidensschule. Mit jungen Jahren verlor sie Vater und Mutter durch den Tod. Die beiden Brüder halfen dem großen Onkel Bonifatius als Missionare bei der Bekehrung unserer Vorfahren, und Walburga blieb vereinsamt daheim, wo sie in einem Kloster erzogen wurde.

Darüber verging die Zeit, bis eines Tages ein Brief von den Ufern des Mains Walburga erreichte. Der heilige Bonifatius hatte den Brief geschrieben und darin stand, die Verhältnisse in der deutschen Mission seien nun soweit geordnet, dass auch Missionsschwestern eingesetzt werden könnten, welche die Predigt des Glaubensboten durch die christliche Caritas unterstützen müssten. Deshalb solle Walburga zu ihm und ihren Brüdern nach Deutschland kommen und auch noch andere Missionsschwestern mitbringen.

Walburga las den Brief mit großer Freude, und wenige Wochen später bestieg sie mit dreißig gleichgesinnten Frauen das Schiff und gelangte nach stürmischer Meerfahrt an die Mündung des Rheins und fuhr den Rhein hinauf bis Mainz, wo sie die beiden Brüder und den Onkel nach langen Jahren wiedersah. Es war ein frohes Wiedersehen, und nachdem sich die vier Heiligen erst einmal gründlich ausgesprochen hatten, ging Walburga mit den Gefährtinnen rüstig und fleißig an die Missionsarbeit. Zu Heidenheim wurde neben Wunibalds Männerkloster auch eine Frauenabtei gebaut, der Walburga als Äbtissin vorstand, dreißig Jahre lang. Die Schwestern pflegten die Kranken, nahmen sich der Waisenkinder an und gründeten Schulen, in denen sie die Mädchen unterrichteten und durch Wort und Beispiel zu christlichen Menschen erzogen. Es war eine segensreiche Arbeit.

Im Jahr 779 starb die heilige Walburga. Ihre Überreste gelangten später nach Eichstätt in die Walburgakirche, wo sie sich heute noch befinden. Eigentümlich ist es, dass aus ihrem Grabmal ständig eine geringe wasserklare Flüssigkeit fließt, das sogenannte Walburgisöl, das, im gläubigen Vertrauen gebraucht, schon in vielen Krankheiten geholfen hat. So ist es auch zu verstehen, dass Sankt Walburgas Grab ein vielbesuchter Wallfahrtsort war und es heute noch ist.

Walburga war also die erste Missionsschwester in Deutschland. Ehre sei ihr daher für alle Zeit und bis in Ewigkeit.

von 24.02.2014 16:46

24. Februar Der heilige Apostel Matthias, Martyrer von Judäa, + 63-74 - Fest: 24. Februar

Etwa ein Stündchen Wegs vom Hohen Dom zu Trier die Mosel aufwärts erhebt sich breit und wuchtig aus der Niederung am Fluss, grau und verwittert, ein mächtiges Gotteshaus aus alter Zeit. Jahrhundertelang haben unsere Vorfahren in Ehrfurcht daran gebaut und haben keine Mühen und keine Kosten gescheut, bis das herrliche Werk vollendet war zu Ehren des heiligen Matthias, der dort als einziger Apostel diesseits der Alpen die letzte Ruhestätte gefunden hat, hochverehrt von den Völkern, die ringsum wohnen.

Nach der Legende ist Betlehem der Geburtsort des heiligen Matthias. Als der liebe Heiland zu Beginn des öffentlichen Lebens aus der Schar der Jünger die zwölf Apostel auswählte, war Matthias allerdings nicht unter ihnen. Wohl gehörte er zu der Schar der zweiundsiebzig Jünger. Warum, wann und wie aber wurde Matthias in die Schar der Apostel aufgenommen?

Judas hatte, wie wir uns erinnern, versagt und den Heiland verraten und verkauft. Weil er also ausfiel, gab es eine Lücke unter den Zwölfen. Bei den vielen Aufregungen, die sich nach der Auferstehung Jesu in der Osterwoche einstellten, kam niemand auf den Gedanken, den Verräter durch einen anderen zu ersetzen. Anschließend zogen die Jünger auf das Geheiß des Herrn nach Galiläa, wo ihnen der Auferstandene mehrmals erschien, und von dort wanderten die Jünger wieder nach Jerusalem zurück, um Zeugen bei der Himmelfahrt Jesu zu sein.

Nach der Himmelfahrt versammelten sich die Apostel und die übrigen Jünger im Abendmahlssaal, um betend die angekündigte Herabkunft des Heiligen Geistes zu erwarten. Da endlich wurde es stiller um sie, und langsam kamen sie wieder so weit, dass sie nachdachten, Petrus vor allem; denn er war jetzt derjenige, der nach des Herrn Heimgang die Verantwortung trug. Petrus dachte nach, und da kam es ihm zum Bewusstsein, dass der Verräter vor dem Pfingstfest noch ersetzt werden müsse, damit bei der Herabkunft des Heiligen Geistes die Zwölfzahl wieder aufgefüllt sei und damit sie als die ersten Missionare zu zwölft die Sendung erhielten, die Frohbotschaft in der ganzen Welt zu verkünden.

So kam es zur Wahl eines neuen Apostels, und wie es bei der Wahl zuging, wird im Neuen Testament erzählt. Zwei Männer, Joseph und Matthias mit Namen, wurden ausersehen, und Petrus warf über sie das Los, und das Los fiel auf Matthias, und Matthias wurde den elf Aposteln beigezählt. Man kann wohl sagen, dass diese Wahl eine gute und glückliche war, denn Matthias war einer von denen, auf die man sich verlassen konnte. Nach der Legende hat er in Äthiopien, also in Afrika, die Frohbotschaft verkündet, bis auch er das Los aller übrigen Apostel außer Johannes teilte und durch Enthauptung das Leben für Christus hingeben durfte.

Auf weiten Wegen kamen später die Überreste des heiligen Matthias durch die heilige Kaiserin Helena in die Stadt Trier an der Mosel, die dadurch zu einem vielbesuchten Wallfahrtsort wurde bis in unsere Zeit.

Leider gibt es auch heutzutage manche, die wie der Verräter Judas für Geld oder weil ihnen die Zugehörigkeit peinlich ist oder für eine gutbezahlte Stellung den Glauben an Christus aufgeben und aus der katholischen Kirche austreten. Das ist eine Armseligkeit und Treulosigkeit sondergleichen.


Der heilige Prätextatus, Bischof und Martyrer von Rouen, Frankreich,

+ 24.2.588 – Fest: 24. Februar




Dieser mit himmlischer Weisheit und dem Geist Gottes erfüllte Mann war der Nachfolger des heiligen Flavius auf dem bischöflichen Stuhl zu Rouen und zeichnete sich durch seinen apostolischen Eifer für die Verherrlichung der Kirche Jesu auf der 3. Kirchenversammlung zu Paris und auf der zu Tours im Jahr 566 rühmlich aus. Es war im unerforschlichen Ratschluss der heiligen Vorsehung beschlossen, dass seine Sanftmut und Geduld den schwersten Prüfungen ausgesetzt sein sollte, denn der friedliebende und gerechte Heilige wurde bei König Chilperich von Frankreich verleumderisch angeklagt, als versuche er das Volk gegen ihn aufzuwiegeln. Diese schändliche und von seinen Feinden erdichtete Anklage war die Quelle aller seiner schweren und langwierigen Verfolgungen, wurde schließlich sogar die Ursache seines Martertodes. Der heilige Oberhirt verwendete den größten Teil seiner Einkünfte zur Unterstützung der Armen und Unglücklichen, und diesen Hang zum Wohltun missbrauchten böse, lasterhafte Menschen, denen der Diener Gottes wegen seiner Frömmigkeit verhasst war, und zeigten ihn bei dem verblendeten König an, dass er das Volk gegen die Regierung aufwiegle. Chilperich geriet in eine rasende Wut und befahl sogleich, den Majestätsverbrecher von seinem bischöflichen Stuhl zu reißen, ihn zu fesseln und gefangen zu nehmen und versammelte dann die Bischöfe des fränkischen Reiches, über ihn das Verdammungsurteil zu sprechen. Umsonst widerlegte der schuldlose Heilige gründlich alle ihm zur Last gelegten Verbrechen und besonders den angeschuldigten Kirchenraub. Umsonst verteidigten Aetius, der Erzdiakon von Paris, und der ehrwürdige Gregor, Bischof von Tours, die Unschuld ihres Mitbruders. Die Rache des Königs wurde zwar für dieses Mal durch unwiderlegbare gestillt, aber alle List wurde angewendet, um den Verhafteten in Fallstricke zu verwickeln, dass es wenigstens doch einen Schein von Gerechtigkeit hatte, ihn gewalttätig zu unterdrücken. In einem Gespräch mit einem Höfling sagte der heilige Oberhirt, dass Meroveus, wenn er auf dem Thron säße, durch sein liebevolles Benehmen sich die Achtung aller seiner Untertanen erwerben würde. Dies wurde dem König mit dem Zusatz hinterbracht, dass er es selbst eingestanden habe, Chilperich verdiene nicht, König zu sein, und aller Verteidigung ungeachtet, Prätextatus aus seinem Bistum vertrieben und in das Elend verwiesen. Mit unerschütterlicher Geduld ertrug er Verbannung und Armut und erst nach dem Tod des Königs wurde er von dessen Nachfolger Gunthram, der die Sache auf der Synode zu Mascon genau untersuchen ließ, für unschuldig erklärt und in sein Bistum zurückberufen. Als bei seiner Ankunft in Rouen alle Bischöfe über den endlichen Sieg seiner Unschuld frohlockten und das Volk bei dem Anblick ihres heiligen, misshandelten Bischofs in leuten Freudenjubel ausbrach, soll die rachgierige Fredegundis, die verwitwete Königin, mit Hohn gesagt haben: Auf diese allgemeine Freude folgt gewiss bald wieder eine Verbannung.

Mit rastlosem Eifer verwaltete nun der Heilige sein bischöfliches Amt, bis ihn am heiligen Osterfest im Jahr 588 Mörder am Altar überfielen, wo er gerade das allerheiligste Opfer verrichtete, und ihn so gefährlich verwundeten, dass er bald darauf seinen Geist aufgab. Jedermann hielt die schändliche Fredegundis für die Urheberin dieser gräulichen Mordtat.

von 23.02.2014 13:38

Kardinalserhebungen mit Benedikt XVI. – Konsistorium zum Ehesakrament ohne Benedikt XVI.?
22. Februar 2014 14:25 | Mitteilung an die Redaktion
Papst Franziskus auf dem Weg ins Konsistorium(Vatikan) Papst Franziskus kreierte am Samstag vormittag 19 neue Kardinäle, darunter mit dem Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, Gerhard Ludwig Müller, auch einen Deutschen. An der Zeremonie im Petersdom nahm auf Wunsch von Papst Franziskus überraschend auch Benedikt XVI. teil. Die Teilnahme stellt die Kirche nach wie vor vor protokollarische Schwierigkeiten. Warum aber wird Benedikt XVI. zu einer solchen Zeremonie eingeladen, nicht aber zum inhaltlich relevanteren Konsistorium der vergangenen Tage?

Am Vormittag leisteten die neuen Kardinäle im Petersdom ihren Treue- und Gehorsamseid. Papst Franziskus überreichte ihnen das Kardinalsbirett, den Kardinalsring und die Ernennungsurkunde für die Titelkirche, der sie nun im Bistum Rom vorstehen. Kardinal Müller wurde als Kardinal-Diakon vom Papst die Kirche Sant’Agnese in Agone an der zentralen Piazza Navona in Rom als Titularkirche zugewiesen.

Der ebenfalls zum Kardinal erhobene neue Staatssekretär Pietro Parolin grüßte Papst Franziskus und anschließend auch Benedikt XVI., den „emeritierten Papst“, so die offizielle Sprachregelung. Eine Geste, die von einem langen Applaus der Kardinäle begleitet wurde.

Die Einladung an den vor fast einem Jahr abgetretenen Papst Benedikt XVI., an der Zeremonie teilzunehmen, soll die Kontinuität in der Kirche unterstreichen. Dennoch erinnert jeder Akt von Benedikt XVI. seit seinem Amtsverzicht an eine irritierende und zwiespältige Situation. Der emeritierte Papst nimmt an der Zeremonie zur Erhebung neuer Kardinäle teil, wie es vom amtierenden Papst aus verständlichen Gründen gewünscht ist. Sollte er nicht ebenso am Konsistorium des Kardinalskollegiums teilnehmen, wie es am Donnerstag und Freitag im Vatikan tagte? Und sollte er nicht dort vielmehr seine Stimme erheben, notfalls erneut gegen seinen theologischen Gegenspieler Kardinal Walter Kasper?

Kasper gehört zum Kreis der emeritierten Kurienkardinäle, er ist über 80, gehört nicht mehr zu den Papst-Wählern. Dies alles hat er mit Benedikt XVI. gemeinsam. Nur: während der deutsche Papst im Kloster in den Vatikanischen Gärten lebt, greift der deutsche Kardinal aktiv in die brisantesten Diskussionen in der Katholischen Kirche ein und dies an führender Stelle. Mit seiner Exklusivstellung, die ihm Papst Franziskus als einzigen Referenten zum Thema Ehesakrament beim jüngsten Konsistorium zuerkannte, gab er der aktuellen Debatte die Richtung vor. Das besondere Lob von Papst Franziskus für Kaspers Ausführungen bestätigt, daß die Wahl nicht zufällig auf den deutschen Theologen fiel und dieser seine Aufgabe wunschgemäß erfüllt hatte. Mit dem Lob wollte Papst Franziskus die Unruhe und Kritik im Kardinalskollegium gegen den deutschen Purpurträger eindämmen.

Die Asymmetrie zwischen Ratzinger und Kasper, den beiden deutschen Theologen und Gegenspielern der jüngsten Zeit, ist unverkennbar.

Text: Giuseppe Nardi

von 23.02.2014 13:15

23.02.Hl. Polykarp 81 - um 167 Schüler des
Apostels Johannes Bischof Märtyrer



Hl. Polykarp "Sechsundachtzig Jahre diene ich Christus und er hat mir nie ein Leid getan; wie könnte ich meinen König lästern, der mich erlöst hat?"

"Herr, Gott, Herrscher des Alls, ich preise dich, dass du mich dieser Stunde für würdig erachtet hast, da ich nun zur Schar der Märtyrer gezählt werde und am Kelch deines Christus teilhaben darf zur Auferstehung des ewigen Lebens von Seele und Leib zur Unverweslichkeit durch den Heiligen Geist."

Polykarp ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Kirche, doch wir wissen nur wenig über sein Leben. Er kannte noch den Apostel Johannes und ist dessen Schüler gewesen. Auch stand er in Kontakt mit Ignatius von Antiochien und war Lehrer des Irenäus von Lyon. Der Apostel Johannes selbst soll Polykarp als Bischof von Smyrna in Kleinasien (dem heutigen Izmir) eingesetzt haben. Auf Grund seines langen Lebens gilt Polykarp als letzter Zeuge der apostolischen Zeit.

Als Bischof von Smyrna hatte Polykarp großen Einfluss auf die Kirche Kleinasiens. In deren Auftrag reiste er im Jahr 155 nach Rom, um dort mit Papst Anicet über den Termin des Osterfestes zu verhandeln. Er hat gegen Irrlehren innerhalb der Kirche gekämpft und die Kirche gegen Feinde von außen verteidigt. Er gilt als der "Lehrer Asiens, Vater der Christen, Zerstörer der Götter". Von seinen Schriften ist nur sein Brief an die Gemeinde von Philippi erhalten geblieben.
Einen ausführlichen Bericht besitzen wir von seinem Martyrium. Als Polykarp vom römischen Statthalter aufgefordert wurde, Christus zu verfluchen, soll er geantwortet haben:
"Sechsundachtzig Jahre diene ich ihm und er hat mir nie ein Leid getan; wie könnte ich meinen König lästern, der mich erlöst hat?"
Er wurde zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Vor seinem Tod sprach er das folgende Gebet:
"Herr, Gott, Herrscher des Alls, Vater deines geliebten und gepriesenen Knechtes Jesus Christus, durch den wir Kenntnis von dir erhalten haben, Gott der Engel und Mächte, der ganzen Schöpfung und des ganzen Geschlechtes der Gerechten, die vor dir leben!
Ich preise dich, dass du mich dieser Stunde für würdig erachtet hast, da ich nun zur Schar der Märtyrer gezählt werde und am Kelch deines Christus teilhaben darf zur Auferstehung des ewigen Lebens von Seele und Leib zur Unverweslichkeit durch den Heiligen Geist.
Mit einem reichen und dir wohlgefälligen Opfer möchte ich heute unter sie eingereiht werden, mit einem Opfer, wie du es mir im Voraus bestimmt und verkündet hast und wie du es nun erfüllst, du wahrhaftiger Gott, der die Lüge nicht kennt.
Dafür und für alles lobe ich dich. Ich preise und verherrliche dich mit dem ewigen Hohenpriester Jesus Christus im Himmel, deinem geliebten Sohn und Knecht. Durch ihn ist dir mit ihm und dem Heiligen Geist die Ehre jetzt und in Zukunft und in Ewigkeit. Amen."

Nachdem Polykarp das Amen gesprochen hatte, wurde der Scheiterhaufen entzündet, doch die Flammen verbrannten ihn nicht, sondern umgaben ihn wie die Segel eines Schiffes, die vom Wind aufgebläht werden. Da ihn das Feuer nicht tötete, wurde er mit einem Dolch durchbohrt. Christen bestatteten seinen Leib und begingen von da an den Gedenktag an seinem Grab.

von 22.02.2014 09:01

22.02. Margareta von Cortona 1247-1297


Es ist kein Phänomen unserer Zeit, dass hübsche junge Frauen in der Gesellschaft reicher Männer angetroffen werden und dass diese Beziehungen nicht immer dem entsprechen, was fromme Sitte sich unter einem geordneten Zusammenleben von Mann und Frau vorstellt. Es ist aber auch kein Phänomen heutiger Tage, dass bei eben diesen hübschen Frauen hinter der Fassade des heiteren Luxuslebens manchmal tiefes Leid steckt. Zu allen Zeiten ist es aber auch so, dass jeder Mensch mit Gott ein neues Leben beginnen kann - wenn er dies möchte.

Die im Jahr 1247 geborene Margareta (der Name bedeutet Perle oder Blütenknospe) ist ein solches hübsches Mädchen, das in seinem Leben allerlei Stürmen ausgesetzt war. Als sie sieben Jahre alt ist stirbt ihre Mutter. Die Stiefmutter macht ihr das Leben zur Hölle, so dass sie mit 16 von zu Hause auszieht. Neun Jahre lebt sie fortan mit einem Adligen in einer Liebesbeziehung zusammen ohne mit ihm die Ehe einzugehen, sie führt ein luxuriöses Leben und bekommt einen Sohn.
Die frommen Wurzeln, die ihre Mutter in sie gelegt hat, bleiben aber lebendig. Margareta berichtet selbst von jener Zeit als einer Zeit "der Sünde und Schande". Sie wendet sich von diesem Leben ab, als der plötzliche Tod ihres Liebhabers ihr die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht. Er wurde von Räubern im Wald ermordet. Ihr Hund führt Margareta zu dem seit Tagen verschwundenen Leichnam. Ein Hund findet sich daher oft auf den Darstellungen Margaretas.
Sie möchte nun ein neues Leben beginnen und bittet um Aufnahme im Kloster, doch man weist sie ob ihres bisherigen unsittlichen Lebenswandels ab. Sie verdient sich nun ihr Geld damit, dass sie reichen Frauen während der Schwangerschaft und im Kindbett beisteht. Als man ihre Bußfertigkeit erkennt, wird sie 1275 in den Dritten Orden der Franziskaner aufgenommen. Margareta führt nun ein Leben der Buße und Einsamkeit. Sie hat starke Versuchungen und Ängste zu bestehen, Unsicherheit quält sie, doch sie vertraut der Zusage Jesu, ihr nahe zu sein auch in Zeiten der Finsternis und Gottferne. Aufopferungsvoll widmet sie sich der Krankenpflege und gründet in Cortona ein Hospital. Sie stirbt am 22. Februar 1297 in Cortona.

von 21.02.2014 06:45

21.02. Hl. Petrus Damiani 1006 - 1072 Bischof
Kirchenlehrer

Wo Furcht und Gerechtigkeit herrschen, dort ist die Anfechtung durch Widrigkeiten nicht Züchtigung eines Sklaven, sondern väterliche Zucht. Gerade die Züchtigung durch Gott ist seinen Auserwählten ein Trost. Denn die äußerliche Geisel, die sie ertragen müssen, macht sie stark für den Weg einer Hoffnung auf den Glanz der überirdischen Seligkeit.

Es befreie dich Christus,
der für dich gelitten hat,
von allen Strafen,
es befreie dich Christus,
der für dich gekreuzigt worden ist,
von aller Qual,
es befreie dich Christus,
der für dich den Tod auf sich nahm, vom Tode.

Petrus Damiani wurde 1006 in Ravenna geboren. Nach dem frühen Tod seiner Eltern kam er in die Obhut seines Bruders, der Erzpriester von Ravenna war. Nach Studien in Faenza und Parma begann er 1034, in Ravenna Grammatik und Rhetorik zu lehren, trat aber schon ein Jahr später in die benediktinische Gemeinschaft von Fonte Avellana bei Gubbio ein. Dort war er unter anderem in der Unterweisung der Mönche tätig. 1043 wurde er zum Prior dieser Gemeinschaft gewählt.
Im Kloster Fonte Avellana wurde das eremitische Element des monastischen Lebens besonders betont. In seinem Werk "Vita Beati Romualdi" zeigt Petrus Damiani die Bedeutung eines solchen eremitischen Lebens in der Tradition des Hl. Romuald auf. Damit wurde er zu einem der letzten Theoretiker des Eremitenlenbens in der lateinischen Kirche. In seinem eigenen Leben zeigt Petrus Damiani eine glückliche Synthese von Eremitenleben und pastoraler Tätigkeit.
Bald riefen die Päpste den fähigen Mönch in ihre Dienste. 1051 nahm er an der römischen Ostersynode teil und wurde in der Folge von den Päpsten Leo IX. und Stephan IX., später von Nikolaus II. und Alexander II. mit verschiedenen kirchlichen Sendungen betraut. Stephan IX. ernannte ihn 1057 gegen seinen Willen zum Kardinalbischof von Ostia.
Im Dienst der Kirche muss er immer wieder für eine gewisse Zeit seine geliebte Einsamkeit verlassen, um Streitigkeiten zu schlichten und zum Aufbau der Kirche beizutragen. Dabei ist er erfüllt von der Liebe zur Kirche Jesu Christi und bestrebt, deren innere Reinheit und Heiligkeit gegen Mißstände zu verteidigen. So setzt er sich vor allem gegen den Kauf geistlicher Ämter (Simonie) und für die sittliche Hebung des Klerus ein. In Rom hat er engen Kontakt zu Hildebrand, dem späteren Papst Gregor VII. Dieser wird dann unter seinem Pontifikat mit der "Gregorianischen Reform" die Kirche innerlich festigen und gegen Eingriffe der weltlichen Machthaber verteidigen. Sicher war Petrus Damiani an der geistigen Vorbereitung dieses epochalen Reformwerkes mitbeteiligt, wenngleich er dessen Umsetzung nicht mehr erleben konnte.
Seine umfangreiche kirchenpolitische Tätigkeit stand für ihm nicht im Gegensatz zu seinem geliebten Einsiedlerleben, vielmehr verspürte er im Eremitenleben die Gegenwart der Universalkirche. Er sah dieses als Mahnung an alle Christen, dem Herrn Jesus Christus die erste Stellung in der Welt und im eigenen Leben zukommen zu lassen. So sollen alle die Liebe entdecken, die Christus, ausgehend von seiner Beziehung zum Vater, zur Kirche hat. Die Kirche und jedes ihrer Glieder soll ganz durchdrungen sein von dieser Liebe. Nur aus der lebendigen Beziehung zu Jesus Christus, dem Quell der Liebe, kann das Leben des einzelnen und die Kirche als ganze fruchtbar sein und Zeugnis geben für die Erlösung, die Gott der Welt geschenkt hat.
Seine Erfahrungen hat Petrus Damiani in einem umfangreichen literarischen Werk der Nachwelt hinterlassen. Viele seiner Abhandlungen, Predigten, Gedichte, Gebete und Briefe an bedeutende Persönlichkeiten sind uns überliefert. 1828 wurde er daher zum Kirchenlehrer erhoben. Auf der Rückreise von seiner Heimatstadt Ravenna, wo er noch einmal interne Streitigkeiten schlichten konnte, starb er am 22. Februar 1072 im Kloster St. Maria vor den Toren von Faenza, wo er auch beigesetzt ist.

von 19.02.2014 09:02

Ein Eucharistisches Wunder in unseren Tagen


Es war in Perugia, Italien. Ein weitum bekannter Arzt und Chirurg, er hatte bereit an die 2.000 Operationen durchgeführt, wurde selbst schwer krank (Krebs) und alle Bemühungen seiner Berufskollegen waren umsonst. Er war dem Tode geweiht!

Da kam jemand aus seinem Bekanntenkreis auf den Gedanken, sich in dieser äußersten Not an eine Person zu wenden, die schon viel von sich reden gemacht hatte und nicht allzu weit entfernt war: die spanische Klosterfrau Madre Speranza im neu errichteten Heiligtum „Von der Barmherzigen Liebe“ zu Collevalenza bei Todi. Dor war schon ein wunderbares Zentrum entstanden, in dem schon so vielen Menschen geholfen worden war (mystische Erlebnisse, wunderbare Heilquelle usw.). So hoffte man auch in diesen Fall noch am ehesten dort in irgendeiner Weise Hilfe zu finden.

Man wollte gar nicht einmal daran denken, daß der berühmte Arzt selbst wieder gesund werden sollte oder könnte, der war ohnehin schon dem Tode geweiht. Und so brachte man es auch der begnadeten Mutter Speranza vor, sie möge nicht um das Leben des Arztes beten, sondern, daß die nach seinem Tode zurückbleibende Witwe die Kraft erhalten möge, den Schicksalsschlag ertragen zu können. „Wie?“, entgegnete Mutter Speranza, „wer behauptet denn, daß der Herr Doktor sterben muß?“ Lasst ihm die hl. Kommunion bringen!“

Verblüfft und mehr oder weniger ungläubig kehrte die Abordnung nach Perugia zurück. Irgendeinen Glauben aber hatten sie schon und so sagten sie sich: „Hilft es nicht, schadet es nicht!“ Man rief den Priester, ließ dem Sterbenskranken die hl. Kommunion bringen, und siehe da, kaum hatte er sie empfangen, da richtete er sich auf und sprach, als ob nie etwas gewesen wäre: „Nehmt mir doch einmal den Bart ab!“ Die Todesgefahr war vorbei – nur durch den Empfang der hl. Kommunion. Und ein Ungläubiger Arzt-Kollege erklärte: „Wenn ein Todkranker nur durch die hl. Kommunion gerettet wird, dann glaube ich auch!“

Dieses Ereignis ist in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts geschehen

(Aus „Die schönsten eucharistischen Wunder“ Heft 2 von Pfr. Karl Maria Harrer, München)

Quelle: Allianz mit Maria – Aktion „Österreich braucht Mariens Hilfe“

von 17.02.2014 13:32

17. Februar - Hl. Evermod (Ebermut)

Am 17. Februar gedenkt die Kirche des hl. Evermod bzw. Ebermut. Er war der erste Bischof Ratzeburgs. - Im 1995 wiedererrichteten Erzbistum Hamburg gilt der 17. Februar als nicht-gebotener Gedenktag für die drei heiligen Ratzeburger Bischöfe aus dem von St. Norbert (6.6.) gegründten Praemonstratenserorden: Evermod, Isfried und Ludolf.

Im Gebiet der slawischen Wenden des Nordens wurden um 1150 drei Bistümer wiedererrichtet: Mecklenburg, an dessen Stelle 1165 Schwerin trat, Starigard-Oldenburg, dessen Stelle ab 1160 das zwei Jahre zuvor von Heinrich dem Löwen (1139 - 1180) gegründete Neu-Lübeck einnahm, sowie Ratzeburg. Dies entsprach den drei im Norden ansässigen, wendischen Volksgruppen: den Obotriten im Lande Mecklenburg, den Wagriern in Ost-Holstein sowie den Polaben im späteren Herzogtum Lauenburg.

Erster Bischof im mecklenburgischen Obotritenland war der hl. Johann I. Scotus (1053 - 1066) gewesen. Sein Bistum ging 1066 während des Aufstandes heidnischer Slawen unter. Es wurde 1148 wiedererrichtet und Eberhard (1148 - 1162) der erste Bischof. Sitz des Bistums war wie bis 1066 schon die Ortschaft Mecklenburg. Eberhards Nachfolger, der hl. Berno (1162 - 1191), verlegte den Bischofssitz 1165 nach Schwerin. St. Berno gehörte dem Zisterzienserorden an und hatte als Mönch zuvor im Kloster Amelungsborn an der Weser gelebt. Der Heilige gilt als Apostel der Obotriten. Er starb im Jahre 1191.

Im wagrischen Starigard, auf deutsch Oldenburg genannt, hatte bereits ab 952 ein erster Bischof residiert. Zu jener Zeit, unter Otto I. dem Großen (936 - 973), begann auch die Christianisierung des Wendenlandes. Im 12. Jahrhundert wurde das Bistum Oldenburg nach seinem Untergang im Slawenaufstand des Jahres 1066 wiederhergestellt. 1149 setzte Erzbischof Hartwig I. von Bremen-Hamburg (1148 - 1168) einen Bischof in Oldenburg ein. Dies war der um 1090 zu Hameln geborene hl. Vicelin (1149 - 1154). Der hl. Norbert hatte ihn zum Priester geweiht. Vicelin gründete bereits vor seiner Weihe zum Bischof die Augustiner-Chorherrenstifte Neumünster (1127) und Siegberg bzw. Segeberg (1135) als Stützpunkte der Mission unter den Wagriern, als deren Apostel er gilt.

Von Segeberg ging ab etwa 1180 auch die Missionierung des baltischen Livland aus. Der hl. Meinhard, ein Augustinerchorherr des Segeberger Stiftes, wurde erster Bischof Livlands (1186 - 1196). Ihm folgte der hl. Berthold (1196 - 1198), der zuvor Abt des Zisterzienserklosters von Loccum gewesen war. Von feindlich gesinnten Liven vertrieben, sammelte er in Niedersachsen ein Kreuzfahrerheer, mit dem er im Frühjahr 1198 in sein Bistum zurückkehrte. Bischof Berthold wurde von heidnischen Liven am 24. Juli desselben Jahres während einer Schlacht an der Düna getötet. Sein Nachfolger wurde Albert von Buxhoeveden (1199 - 1229), der 1201 an der Stelle einer älteren, livländischen Siedlung die Stadt Riga gründete. Im Jahr darauf rief er auch den nach dem Vorbild der Templer (s. 20.8.) gebildeten Orden der Fratres militiae Christi, der Schwertbrüder, zum Schutz der livländischen Kirche ins Leben. Der Schwertbrüderorden eroberte im Baltikum ein Gebiet, das etwa dem heutigen Lettland sowie dem Süden Estlands entspricht. Im Jahr nach der vernichtenden Niederlage gegen baltische Litauer, Kuren und Semgallen 1236 bei Saule wurde der Rest der Schwertbrüder mit dem Deutschen Orden verschmolzen, der seit 1226 durch Herzog Konrad von Masowien (1199 - 1247) herbeigerufen die heidnischen Pruzzen bzw. Preußen, ein baltisches Volk, unterwarf (vgl. 19.11.). So entstand ein vom Kaiser beschützter, preußischer Ordensstaat, dem 1237 ein baltischer Nordteil angegliedert wurde, der 1561 in polnische Lehensabhängigkeit geriet. Das preußische Gebiet der Deutschordensritter war im ersten Thorner Frieden nach der Niederlage bei Tannenberg 1410, bei dem der Landadel während der Schlacht zum polnischen König überging, noch selbständig geblieben, doch verlor er diese im zweiten Thorner Frieden von 1466 (vgl. 9.12., 4.3.).

1154, fünf Jahre nach Oldenburg, wurde Ratzeburg im Gebiet der Polaben zum Bistum erhoben, nachdem entsprechende Pläne Erzbischof Adalberts I. von Bremen-Hamburg (1043 - 1072) noch zunichte gemacht worden waren, und zwar durch seinen Sturz (s. 5.12.) und den darauf folgenden Aufstand der heidnischen Wenden, bei dem neben St. Johannes Scotus auch die hll. Gottschalk und Ansverus 1066 das Martyrium erlitten (s. 26.12., 19.1.). Die Domkirche errichtete man im 12. Jahrhundert an der Stelle einer heidnischen Kultstätte auf einer Insel im Ratzeburger See.

Nachdem Evermod den hl. Norbert von Xanten, den Gründer des Praemonstratenserordens für Kanoniker, zu Cambrai predigen gehört hatte, wurde er dessen Schüler. Norbert setzte als Bischof Magdeburgs (1126 - 1134) noch im Jahr seines Todes den hl. Evermod als Propst des Praemonstratenserstiftes Gottesgnaden bei Kalbe an der Saale ein. Vier Jahre später wurde St. Evermod Propst des Praemonstratenserstiftes St. Marien in Magdeburg. Sein späteres bischöfliches Wirken unter den Slawen (1154 - 1178) trug ihm den Ehrentitel „Apostel der Wenden“ ein, womit hier die Polaben gemeint sind. - Als Bischof von Ratzeburg ließ der hl. Evermod um 1170 die Reliquien des hl. Ansverus in die noch unvollendete Ratzeburger Domkirche überführen und wohl innerhalb des Altares in einem Reliquiar beisetzen. Von hier aus verbreitete sich die Ansverus-Verehrung über ganz Norddeutschland und blühte, bis der Sturm der Reformation im 16. Jahrhundert losbrach.

Der hl. Evermod verstarb am 17. Februar 1178. Sein Nachfolger war ebenfalls ein Praemonstratenser, der hl. Isfried (1180 - 1204). Er war zuvor Propst des Praemonstratenserstiftes zu Jerichow westlich von Berlin gewesen. St. Isfried förderte die deutsche Kolonisation im dünnbesiedelten Wendenland. Er war auch der Beichtvater Heinrichs des Löwen bis zu dessen Tod im Jahre 1195. Der Welfe Heinrich hatte sich als Herzog von Bayern und Alt-Sachsen (vgl. 2.2.) dem Staufer-Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152 - 1190) entgegengestellt und war 1180 gestürzt worden (s. 5.3.). Danach wurde Alt-Sachsen in mehrere Gebiete aufgeteilt. Der Name des Landes und die kurfürstliche Würde des Herzogs von Sachsen wanderten später sozusagen elbaufwärts. - Der hl. Isfried starb am 15. Juni 1204.

St. Ludolf (1236 - 1250), der achte Bischof Ratzeburgs, ist der dritte heilige Hirte des Bistums aus dem Orden der Praemonstratenser. Er verteidigte die Rechte der Kirche gegen die Übergriffe Herzog Albrechts I. von Sachsen (1212 - 1260), des Kurfürsten und Erzmarschalls des Heiligen Römischen Reiches. Dieser ließ den Bischof ergreifen und so schwer mißhandeln, daß der hl. Ludolf daran am 29. März 1250 verstarb. So ehrt ihn die Kirche als einen Martyrer.

von 16.02.2014 11:38

Lebensbeschreibung der hl. Äbtissin Walburga

und Geschichte des hl. Walburgis-Öles



I. Walburga, das heilige Kind heiliger Eltern


Die heilige Jungfrau und Äbtissin Walburga gehört zu jenen Heiligen, die mit dem großen Apostel der Germanen, dem hl. Bonifazius in aufopfernder Lebensarbeit unserem deutschen Vaterland den Segen des Christentums brachten. Sie ist ein herrlicher Stern am Himmel der Heiligen, der in den vielen Jahrhunderten, die seit ihrem Erdendasein verflossen sind, nichts von seiner ursprünglichen Leuchtkraft verloren hat. Nicht nur Deutschland, das ihr so viel verdankt, sondern fast alle Länder unserer Erde lieben und verehren in ihr eine mächtige mütterliche Fürbitterin und eine große Wundertäterin. St. Walburgas Leben und Wirken ist mit dem ihres heiligen Oheims Bonifazius und ihrer heiligen Brüder Willibald und Wunibald so eng verknüpft, daß wir beinahe ihren ganzen Lebenslauf nur in Verbindung mit dem der heiligen Glaubensboten verfolgen können.

Walburga war das heilige Kind heiliger Eltern, die durch ihr frommes Beispiel und gottseliges Leben ihre Tochter zu ihrem späteren großen Beruf als Ordensfrau und Glaubensbotin würdig vorbereiteten. Walburgas heiliger Vater war der angelsächsische Fürst Richard, in der Grafschaft Dorset ansäßig, ihre Mutter die selige Wuna, die der Kirche Gottes nicht nur eine heilige Tochter, sondern auch zwei heilige Söhne, Willibald und Wunibald schenkte, die einzigen Geschwister Walburgas, deren Namen uns die Geschichte überliefert hat. Walburgas Geburtsjahr wird um 710 angenommen. Sie muß noch ganz jung gewesen sein, als ihre zwei älteren Brüder, von Glaubensgeist und Verlangen nach einem heiligen Leben beseelt, ihren schon bejahrten Vater baten, eine Pilgerfahrt nach den heiligen Stätten mit ihnen anzutreten; es war im Jahr 720. Willibald war in der Benediktinerabtei Waltham in Essex erzogen worden und wahrscheinlich schon Mönch, als er mit dem begeisterten Plan einer Pilgerfahrt vor seinen Vater trat, um mit Erlaubnis seines Abtes die Reise zu unternehmen. Wunibald, der Jüngere und Zartere, Walburgas Lieblingsbruder und Spielgefährte, wuchs im elterlichen Hause auf. Vom heiligen Richard berichtet die Überlieferung weiter, daß dieser Mann nach dem Herzen Gottes vor der Fahrt ins Heilige Land auf den größten Teil seiner irdischen Güter verzichtete, für seine Familie väterlich sorgte und seine kleine, ihm so teure Walburga der Äbtissin Tetta im Kloster zu Wimborn in Dorset zur Erziehung übergab.

II. Walburga im Kloster zu Wimborn

Zu jener Zeit war Wimborn ein blühendes Doppelkloster von Benediktinermönchen und -nonnen, weit berühmt als Pflegestätte des Gotteslobes und der Wissenschaft, wo sich die gottgeweihten Jungfrauen auch der Erziehung der weiblichen Jugend widmeten. Tetta wird uns als eine gelehrte, an Herzens- und Geistesgaben hervorragende Frau geschildert; mit großer Klugheit leitete sie ihren zahlreichen Konvent von 500 Nonnen nach der Regel des heiligen Vaters Benediktus und wußte klösterliche Disziplin und Ordnung wohl aufrecht zu erhalten. Klein Walburgas Stimmung nach dem Abschied vom geliebten Vater mag wohl eine etwas furchtsam wehmütige gewesen sein; doch gar bald fand sie sich, als Fürstentochter an ein höfisches Leben gewöhnt, in den neuen Verhältnissen zurecht. Dazu verhalf ihr ganz besonders das liebreizende Wesen und Gemüt ihrer Tante, der heiligen Lioba, ihrer späteren Novizenmeisterin. Walburga wurde in allen ihrem Stande entsprechenden Wissenschaften und Künsten wohl unterrichtet, und ihre Biographen sagen, daß sie sowohl durch außergewöhnliche Begabung als auch durch ungemein anziehende, liebenswürdige Charaktereigenschaften unter den Klosterschülerinnen hervorragte und darum bald aller Herzen gewann. In Wimborn lernte Walburga auch die ganze Schönheit der Liturgie unserer heiligen Kirche kennen und lieben. Denn in der herrlichen Abteikirche, die vom Westsachsenkönig Ina erbaut war, entfaltete sich der Gottesdienst mit größtmöglicher Pracht und Freierlichkeit. Der Choralgesang wurde damals bereits von Orgenspiel begleitet und die reichen priesterlichen Gewänder wurden von den Nonnen selbst gearbeitet, die mit kunstgeübter Hand in Gold, Silber und buntfarbigen Seidenfäden die kostbarsten Stickereien fertigten; denn die angelsächsischen Frauen besaßen für diese Arbeiten besonders Talent und Geschick. So nahm denn Walburga in dieser Pflanzstätte christlichen und klösterlichen Lebens und Wirkens all das in reicher Fülle in sich auf, was sie zur späteren großen Glaubensbotin befähigte. Schon ihrem Vater hatte Walburga ihr Verlangen mitgeteilt, sich Gott ganz im Ordensstand zu weihen. Hier in Wimborn reifte mit Gottes Gnade während einer langen Reihe, in Gebet, Studium und Arbeit verbrachter Jahre, die Neigung zum festen Entschluß.

In diese Zeit fällt die Trauerbotschaft vom Tod des heiligen Richard. Dem frommen Fürsten war es nicht vergönnt gewesesen, das Ziel seiner Pilgerfahrt, das Heilige Land, zu schauen, ja nicht einmal die heiligen Stätten zu Rom. Die lange, beschwerliche Reise, die ungenügenden Herbergen, der Klima- und Witterungswechsel hatten zu große Anforderungen an den alternden Mann gestellt. Zu Lucca ereilte ihn ein heftiges Fieber, dem er trotz der liebevollsten Pflege seiner beiden Söhne in kurzem erlag. Dort wo er starb, wurde er auch in der Kirche des heiligen Frigidian begraben und von Gott durch viele Wunder verherrlicht. Sein Fest wird am 7. Februar begangen. Erst ein Jahr nachher oder später kam die Kunde nach Wimborn. Walburga, mit Herz und Sinn ganz auf Gott gerichtet, ertrug geduldig und ergeben den ersten großen Schmerz ihres Lebens. Auch Willibald und Wunibald hatten Krankheit und Mühsal genug zu bestehen und konnten erst nach längerer Zeit die heiligen Stätten aufsuchen. Willibald genas schneller und pilgerte 722 mit einigen Gefährten ins Heilige Land, während Wunibald, dessen Gesundheit schwächer war, zu Rom im Kloster des heiligen Andreas verblieb. Willibald ist wohl kaum noch einmal in sein Vaterland zurückgekehrt, sondern widmete sich nach siebenjähriger mühevoller Wallfahrt dem stillen Klosterleben auf Monte Cassino unter dem Abt Petronax.

Während all dieser Zeit hatte Wunibald im Kloster des heiligen Andreas zu Rom gelebt, war dann nochmals länger in England gewesen, wo er Familienangelegenheiten ordnete und eine Anzahl Freunde und Verwandte, auch einen jüngeren Bruder, für den Ordensberuf begeisterte und gewann. Mit diesen traf er spätestens 738 in Rom ein, wo der hl. Bonifazius in diesem Jahr schon zum drittenmal Missionare für das große Arbeitsfeld nördlich der Alpen sammelte. Auf Wunsch und Befehl des Papstes Gregor III. schloß Wunibald sich mit mehreren Gefährten dem Apostel der Germanen an. Wunibald wurde von ihm nach Thüringen gesandt und an die Spitze mehrerer Klöster gestellt. Im Jahre 740 wurde auch Willibald anläßlich eines Aufenthaltes in Rom vom gleichen Papst nach Deutschland gesandt, um dem hl. Bonifazius bei der Missionierung notwendige Hilfe zu leisten. Er wurde zum ersten Bischof von Eichstätt geweiht und bei dieser Gelegenheit erst war den frommen Brüdern nach so vieljähriger Trennung ein Wiedersehen beschieden. Die Namen und die Geschichte so vieler, zum Teil längst entschwundener, zum Teil noch blühender Klöster erzählen von der überaus fruchtbaren und segensreichen Wirksamkeit der beiden Heiligen.

III. Walburga wird nach Deutschland berufen;
ihr segensreiches Wirken in Heidenheim

Die Erntearbeit im Weinberg des Herrn war übergroß, der Arbeiter aber immer noch zu wenige. Namentlich machte sich das Bedürnis nach Hilfskräften geltend, die erfahren und geeignet waren, die Erziehung der weiblichen Jugend zu übernehmen. Mehrmals sandte der hl. Bonifazius Bittschriften nach England, besonders in das Kloster Wimborn, wo sich mehrere Verwandte des großen Apostels befanden. Seine Bitte fand Gehör und im Jahr 748 landete ein kleiner Zug angelsächsischer Benediktinernonnen in den Niederlanden, wo unsere Heilige heute noch vielerorts, so in Antwerpen, hoch verehrt wird.

St. Bonifazius und seine heilige Base Lioba hatten schon früher im Briefwechsel miteinander gestanden und sie war es auch, die auf besonderen Wunsch des Heiligen zur Führerin der kleinen Schar ernannt ward, von der nur einige Namen auf uns gekommen sind. Schon auf dieser beschwerlichen und gefahrvollen Reise leuchtet Walburga mit der Gabe der Wunder und stillt einen heftigen Meeressturm. Im Kloster St. Walburg wird am 4. August das Gedächtnis ihrer Ankunft in Deutschland gefeiert. In Mainz sah Walburga zum erstenmal ihren großen heiligen Verwandten Bonifazius und wurde von ihm nach Thüringen gesandt, wo ihr Bruder Wunibald wirkte. Dieser wies ihr zu fernerem Aufenthalt eines der Frauenklöster in Thüringen an, vielleicht Ochsenfurt oder Kissingen. wahrscheinlicher aber blieb sie während der nächsten Jahre in Bischofsheim ob der Tauber unter der Leitung der hl. Lioba, die dort Äbtissin geworden war. Im Jahr 750 war bereits der hl. Wunibald in den zur Diözese erhobenen Sprengel Eichstätt, auf das gleiche Arbeitsfeld zu seinem Bruder Willibald gezogen. Um die vollständige Bekehrung des neuen Bistums leichter zu ermöglichen und zu vollenden, legten die beiden Brüder auf dem sogenannten Sualafeld am Hahnenkamm den Grund zu dem Doppelkloster Heidenheim. Sobald die wüste, unbebaute Gegend einigermaßen urbar gemacht und mehrere Zellen erbaut waren, beriefen die heiligen Brüder ihre Schwester Walburga mit mehreren andren gottgeweihten Jungfrauen dorthin. Wunibald wurde als Abt des Mönchsklostes von nun an auch der geistliche Vater und Führer seiner frommen Schwester, die, zur Äbtissin ernannt, alsbald mit ihren Nonnen ein überaus gesegnetes Wirken begann. Um auch den kommenden Geschlechtern die Früchte des neu erblühten Christentums zu sichern, war ihr erstes Unternehmen die Errichtung einer Schule. Walburga war ganz im Geiste ihrer gelehrten heiligen Base Lioba herangewachsen und -gebildet und shcon durch ihre natürlichen Gaben außerordentlich befähigt, die Herzen der Jugend zu gewinnen. So zeitigte denn ihr opfervolles Wirken die schönsten Früchte. Weit im Umkreis von Heidenheim waren Wunibalds und Walburgas Klöster der Mittelpunkt des ganzen christlich-religiösen und karitativen Lebens. Denn schon damals vereinigten die Nonnen mit derVerstandes- und Herzensbildung der ihnen anvertrauten Jugend im Geist des Christentums auch jegliche Hilfe und Fürsorge in leiblicher Not und Krankheit. Der unermeßliche Segen, der sich nach außen hin kund tat, war die Wirkung des ganz in Gott gegründeten Glaubens- und Gehorsamslebens, das Walburga mit ihren Gefährtinnen aus Liebe zu den Seelen, fern der Heimat, auf sich genommen hatte.

In diese Jahre stillen, heiligen Wirkens fallen zwei wunderbare Begebenheiten, die besonders lieblich und hell das gottgeeinte Leben der hl. Walburga beleuchten. Eines Abends trieb sie die Nächstenliebe zu dem nahen Sitz eines Edelmannes, dessen Tochter, noch ein zartes Mägdlein, in schwerer Krankheit darniederlag. Als die scharfen Wachhunde der Heiligen den Eintritt wehrten, wurden die wild aufbellenden Tiere augenblicklich durch Walburgas Gebet beschwichtigt. Nach einer langen, in inbrünstigem Flehen am Krankenbette des Kindes verbrachten Nacht, konnten die beglückten Eltern ihr Töchterlein gesund und blühend, wie ehedem, in die Arme schließen. Walburga nahm die ihr angebotenen reichen Geschenke nicht an, sondern gab Gott die Ehre und den Dank für die erlangte Gnade.

Das Wunder betraf die Klostergemeinde selbst. Einst, da Walburga länger als gewöhnlich dem Gebete oblag und es bereits dunkel geworden war, bat sie ihren Kirchendiener Gomerandus um Licht. Der aber, des langen Wartens müde, weigerte sich zu gehorchen. Walburga, sanft und geduldig, tastete sich in stockfinsterer Nacht in ihr Kloster, wo die Nonnen wegen Mangel an Licht auch im Dunkeln ihr Abendbrot einnahmen. Walburga aber begab sich zum Beten in ihre stille Zelle. Da geschah das Wunderbare. Ein taghelles Licht durchflutete mit einem Male alle Räume des Klosters. Die freudig erschreckten Nonnen eilten, ihre Mutter aufzusuchen, die sie in tiefem Gebet mit Gott vereinigt fanden. Sogleich wußten sie, wem sie das wunderbare Licht zu verdanken hatten. Die heillige Äbtissin gab wiederum Gott allein die Ehre: "Dir, o Herr, dem zu dienen ich mich von Kindheit an entschlossen habe, danke ich für diese verliehene Gnade und preise dich." Das Licht erlosch nicht bis zum neuen Morgen. -

So verbrachte Walburga viele Jahre in frommem, gottinnigem Wandel und im Wohltun für den Nächsten. Im Jahre 754 ereilte die heiligen Geschwister zu Heidenheim die erschütternde Trauerkunde vom Martertod des heiligen Bonifazius und seiner 70 Gefährten auf Dokkum in Friesland. Die Schüler des großen heiligen Glaubensboten bedurften besonderer Gnade und starken Mutes, um diesen furchtbar harten Schlag in christlicher Geduld zu ertragen; denn sie verloren ja ihren Führer und Vater, den Begründer des Christentums in Germanien, den Felsen, auf dem es bis jetzt geruht. Nicht viele Jahre später sollte über Walburga eine noch größere Prüfung kommen, ihre Tugend noch härter erprobt weren. St. Wunibald, dessen Gesundheit von Kindheit an nicht sehr stark war, hatte seine ganze Kraft der Predigt des Evangeliums gewidmet und sie in diesem mühevollen Werk fast gänzlich verzehrt. Der furchtbare und gewaltame Tod des heiligen Bonifazius war der mittelbare Anlaß zu Wunibalds letztem Siechtum, dem er am 18. Dezember 761 erlag. Er verschied in den Armen des heiligen Willibald, der aber gleich nach der Bestattung seines Bruders zu seiner neubekehrten Herde zurückkehren mußte. Bei Wunibalds Leichenbegängnis sollen die Kirchenglocken von Heidenheim von selbst zu läuten angefangen und die Altarkerzen sich ohne menschliche Hilfe entzündet haben. So wurde schon damals das heilige Leben und Sterben diesees Gottesmannes bezeugt.

Walburgas Trauer um den Verlust ihres geliebten Bruders, ihres heiligen Führers und Beraters, an dessen Seite sie etwa ein Jahrzehnt segensreich gewirkt, war groß und schmerzlich und doch durfte sie sich der Trauer nicht allzusehr überlassen, denn ihrer wartete eine große Aufgabe. Bevor Willibald Heidenheim verließ, übertrug er seiner Schwester auch die Leitung des verwaisten Mönchsklosters. Sie schien ihm vermöge ihrer Tugenden und Geistesgaben mehr als alle übrigen befähigt, die neue Bürde und Würde auf sich zu nehmen. Walburga mag wohl die erste Äbtissin gewesen sein, die in Deutschland ein Doppekloster regierte. Nach ihr bringt die Geschichte noch mehrere solche Beispiele. Gestützt auf Gottes Gnade und die mächtige Fürsprache ihres seligen Bruders Wunibald, der von seinem Tode an allgemein als Heiliger verehrt wurde, stand Walburga mit Festigkeit und Milde, allen ein leuchtendes Vorbild, den beiden Klöstern zu Heidenheim vor.

IV. Walburgas heiliger Tod;
ihre Wunderkraft bis auf den heutigen Tag

Bis zum Jahre 779 wirkte die große Äbtissin und Glaubensbotin unermüdlich durch Gebet und Arbeit an der Christianisierung und Kultivierung des Bistums Eichtstätt. Über ihr seliges Hinscheiden berichtet die Geschichte nur Spärliches. Das Heidenbrünnlein ist noch ein alter stummer Zeuge vergangener Zeit. Könnte es reden, viel Wunderbares und Liebliches würden wir vom opfervollen Leben und Wirken der heiligen Walburga erfahen. So wissen wir nur, daß sie an einem Donnertag, dem 25. Februar 779, umgeben von den trauernden Klosterfrauen, für immer von den Ihrigen ging, um reichen Lohn in lang und heiß ersehnter ewiger Freude zu empfangen. Vielleicht kam der heilige Willibald noch vor ihrem Tode; vielleicht hatte sie den Trost, von ihm die heiligen Sterbesakramente zu empfangen. Walburga ershien nach ihrem Tode, noch vor dem Begräbnis, vielen, sowohl Ordensleuten als wie auch anderen, von einem wunderbaren Licht und Glorienschein umgeben. Von ihrem heiligen Leib ging ein lieblicher Wohlgeruch aus und erfüllte Kirche und Kloster. Willibald bestattete seine heilige Schwester neben dem heiligen Wunibald in der Klosterkirche zu Heidenheim. Obwohl die heilige Walburga von ihrem Tode an verehrt und in vielen Nöten des Leibes und der Seele angerufen wurde, geriet doch schon im folgenden Jahrhundert ihr Grab mehr und mehr in Vergessenheit. Bischof Otkar, auf eine wunderbare Erscheinung der hl. Walburga hin dazu veranlaßt, ließ die hl. Gebeine Wunibalds und Walburgas im Jahre 870 feierlich nach Eichstätt übertragen. Nach dreitägiger öffentlicher Verehrung wurde der Sarg mit St. Wunibalds Gebeinen wieder nach Heidenheim verbracht, die der hl. Walburga in der Kreuzkirche zu Eichstätt verwahrt. Bald darauf gründete die Heidenheimer Nonne Lioba oder Liobilla mit ihrem Vermögen auf den ihr gehörigen Gütern in Monheim ein Kloster für Benediktinerinnen, da in Heidenheim ihres Bleibens nicht länger war. Lioba hatte den sehnlichsten Wunsch, wenigstens einen Teil von Walburgas hl. Gebeinen zu besitzen, und nach vielen dringenden Bitten und Fürbitten verstand sich Bischof Erchanbold zu einer Teilung der Reliquien. Bei dieser Erhebung wurde zum erstenmal das sogenannte Walburgisöl wahrgenommen, welches nach Art großer Tautropfen die hl. Gebeine bedeckte. Man sammelte einiges davon und es erwies sich schon damals als heil- und wundertätig. In diese Zeit fällt auch Walburgas feierliche Heiligsprechung. Einige verlegen diese beiden Ereignisse auf den gleichen Tag, den 1. Mai 892, der bis heute in Eichstätt als Fest der Kanonisation der hl. Walburga mit feierlicher Oktav begangen wird. In Monheimv erblieben die dorthin übertragenen hl. Gebeine bis zum Jahre 1542, als auch dort die Religionserneuerung mit Gewalt eingeführt wurde. Seitdem verlor sich jede Spur dieser hl. Reliquien. Zur selben Zeit, da in Monheim Freude und Jubel über den neuerworbenen Reliquienschatz herrschte, brach unter den Eichstätter Bürgern Trauer und Unwille aus. Da diese nämlich im Glauben waren, alle Gebeine ihrer so hochverehrten heiligen Schutzfrau seien weggebracht worden, ließ Bischof Erchanbold den Schrein, der die hl. Reliquien enthielt, nochmals öffnen und dem versammelten Volk zur Beruhigung zeigen. Von da an nimmt die Verehrung der hl. Walburga beständig zu. -

Im Jahre 1035 wurde vermöge einer Stiftung des Eichstättischen Domherrn, Grafen Leodegar von Graisbach und Lechsgemünd, der Grund zur jetzigen Abtei St. Walburg gelegt. An Stelle der Kreuzkirche und des dazugehörigen, bereits verfallenen Klosters erbaute Bischof Heribert eine neue Kirche zu Ehren der hl. Walburga und daneben ein Kloster, in das er mehrere Benediktinerinnen aus dem Stift Nonnberg bei Salzburg berief. Die erste Äbtissin des neuen Klosters war Imma, eine Nichte des Stifters Leodegar. Bei dieser Gelegenheit wurden die Reliquien der hl. Walburga nochmals erhoben; dann wurden ihre Brustgebeine in einen steinernen Sarg gelegt und hinter dem Hochaltar beigesetzt, wo sie bis auf den heutigen Tag ruhen. Diese letzte Übertragung, die in das Jahr 1042 fällt, wird noch alljährlich von den Bewohnerinnen der Abtei am 12. Oktober gefeiert. Von da an erscheint auch der heilige sogenannte Ölfluß als öffentliches Wunder. Er dauerte fort durch alle folgenden Jahrhunderte, und zwar jedes Jahr vom 12. Oktober, dem Tag der Übertragung, bis zum 25. Februar, dem Todestag der hl. Walburga.

Das sogenannte Walburgisöl ist eine kristallhelle, farb-, geschmack- und geruchlose Flüssigkeit, die perlenartig unter dem Sargstein sich bildet. Wegen des langsamen Herabfließens in dicken Tropfen wurde sie von jeher mit Öl verglichen und daher Walburgisöl genannt. Der Sarg, der die Gebeine der hl. Walburga umschließt, ist aus weißgrauem Kalkstein, wie er in unmittelbarer Nähe der Stadt Eichstätt gebrochen wird. Er ruht mit beiden Enden auf ebensolchen Steinen und bildet so eine kleine Höhle, deren obere Decke der Boden des Sarges ist. Das niederträufelnd "Öl" wird durch silberne Rinnen in vergoldeten Schalen gesammelt. Die Klosterfrauen der Abtei füllen es in kleine Glasfläschchen, und so wird es den Gläubigen nach Verlangen abgegeben und in alle Teile der Erde versendet. Den übernatürlichen Ursprung des hl. Walburgisöles bezeugt neun Jahrhunderte hindurch eine ununterbrochene Kette wunderbarer Heilungen. Viel ist im Laufe der Zeit gesagt, untersucht und geschrieben worden, um das Auftreten des Walburgisöles auf natürliche Weise zu erklären. Weil aber nur gläubige Christen es in jeglicher Krankheit und Not Leibes und der Seele vertrauensvoll anwenden, so erübrigt es sich, in diesem Büchlein, das für andächtige Verehrer der hl. Walburga geschrieben ist, auf die verschiedenen Ansichten und Urteile gläubiger sowie ungläubiger Naturforscher einzugehen. Wunderbar ist auch der Umstand, daß das hl. Walburgisöl bei freudigen, das Kloster betreffenden Ereilgnissen reichlicher und zu ungewöhnlicher Zeit fließt, während bei traurigen Anlässen der Ölfluß gänzlich stillstand, so damals als über Eichstätt (wegen Mißhandlung des Bischofs Friedrich II.) der Kirchenbann verhängt war. Erst als das Interdikt aufgehoben wurde und Bischof und Volk einen gemeinsamen Bittgang zu St. Walburgas Heiligtum machten, zeigte sich der Ölfluß wieder. Andererseits floß das hl. Öl z.B. am 7. Juni 1835, also zu außergewöhnlicher Zeit; es war der Tag, an dem König Ludwig I. die Genehmigung zur Wiedereröffnung des Klosters und zur Aufnahme neuer Novizinnen unterzeichnet hatte; die Urkunde traf jedoch erst mehrere Tage später in Eichstätt ein. Für das außergewöhnliche Fließen des Walburgisöles könnten noch mehrere Beispiele aus neuerer Zeit angeführt werden. Den Hüterinnen des Heiligtums zu St. Walburg gereicht es zu großem Trost und zu heiliger Freude, daß die Verehrung ihrer geliebten heiligen Schutzpatronin und das Vertrauen auf ihre wundertätige Hilfe immer mehr zunimmt. Je weiter sich die Kunde von der wunderbaren Helferin ausbreitet, desto mehr Krankheit wurd geheilt, desto mehr Not und Schmerzen gelindert; heute wird ihr Name allüberall vertrauensvoll angerufen und ihr hl. Öl andächtig gebraucht.

"Wunderbar ist Gott in seinen Heiligen."

Anweisung und Gebete zum Gebrauch des hl. Walburgisöles

Um das hl. Walburgisöl in gottgefälliger Weise zu gebrauchen, muß man das Verlangen haben, alles das gerne zu tun, was Gott von uns verlangt und man durch die Gnade Gottes mit seinen schwachen Kräften wirken kann. Man soll es also niemals ohne Erweckung wahrer Andacht genießen oder sonst verwenden, denn es hängt sehr viel von der Art und Weise ab, wie man es braucht. Die heilsame und wundertätige Wirkung dieses hl. Gnadenöles erfordert von Seite des Gläubigen, welcher dazu seine Zuflucht nimmt, eine gewisse Vorbereitung.

Vor allem muß man Sorge tragen, daß man im Stande der Gande und auch guten Willens ist, in dem Streben nach einem gottgefälligen Lebenswandel der hl. Walburga nachzufolgen. Der Empfang der hl. Sakramente der Buße und des Altares ist sehr anzuraten. Auch ist es sehr nützlich, eine neuntätige Andacht zu halten und in dieser Zeit bestimmte Andachtsübungen und andere gute Werke zu verrichten. Gelübde mache man nur nach sorgfältiger Überlegung und nicht ohne Beirat des Beichtvaters.

Beim Gebrauche des hl. Öles beachte man folgendes:
1.Vor allem erwecke ein kindliches Vertrauen auf die Fürbitte der hl.Walburga und eine unbegrenzte Zuversicht auf die Allmacht und Güte Gottes, welcher helfen kann und will, wenn es zu seiner Ehre und deinem Seelenheile gereicht.
2.Das hl. Öl vermische man nicht mit irgendeinem künstlichen Getränke, sondern man genieße es aus einem reinen Löffel, höchstens mit frischem Brunnenwasser gemischt.
3.Bei äußeren Wunden, kranken Augen und dergl. bestreiche man mit einer reinen Feder, die hernach ins Feuer geworfen wid, den leidenden Teil.

Gebet vor dem Gebrauch des hl. Öles

Allmächtiger Gott, barmherziger Vater, der du uns deshalb mit Kreuz und Leiden heimsuchest, damit wir uns zu dir wenden und um Hilfe anrufen: mit kindlichem Vertrauen falle ich vor dem Throne deiner Barmherzigkeit nieder: ich bete dich an als meinen Herrn und Gott, dem ich allein mich zu unterwerfen schuldig bin. Ich bin auch bereit, mit deiner Gnade alles zu leiden, was du über mich verhängst; denn ich weiß, daß du ein gütiger Vater bist, der alles zu unserm Seelenheil liebevoll und weise anordnet. Weil es aber dein heiliger Wille ist, daß wir in unseren Trübsalen nicht verzagen, sondern im Gebete unsere Zuflucht zu dir nehmen, so rufe ich flehentlich zu dir und bitte dich demütig im Namen meines gekreuzigten Heilandes, durch die Fürbitte meiner lieben Mutter Maria und der hl. Walburga, du wollest mir zu Hilfe kommen und meine bedrängte Seele gnädig heimsuchen. Für solche Gnade will ich mich zeitlebens dankbar erzeigen und alle meine Kräfte aufbieten, um durch ein frommes Leben und Übung guter Werke mich deiner Erbarmung würdig zu machen. Ich bitte dich, o mein Herr und Gott, du wollest das geringe Opfer meines guten Willens gnädig aufnehmen und meine Bitte gewähren, wenn es zu deiner Ehre und zu meinem Seelenheil gereicht.

Bitte für uns, o hl. Jungfrau Walburga.

Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

O gütiger Gott, auf den allein wir hoffen und vertrauen, verleihe gnädigst, daß wir durch die großen Verdienste und die mächtige Fürbitte der hl. Walburga, welche du mit unzählbaren Wunderwerken verherrlicht hast, von den Leiden und Beschwerden der Seele und des Leibes befreit werden. Du hörst ja nicht auf, o Herr, durch die hl. Walburga die Geschenke deiner Gnade uns mitzuteilen und voll Erbarmung deine Allmacht und Liebe uns zu offenbaren; laß auch mich erfahren, wie mächtig die Fürbitte dieser hl. Jungfrau ist und wie viel sie bei dem Thron deiner Barmherzigkeit vermag, damit ich nicht nur dem glänzenden Tugendbeispiele dieser Heiligen nachfolge, sondern auch durch die wundertätige Kraft ihrer Fürbitte erfreut werde. Durch Jesum Christum, unsern Herrn. Amen.

Gebet zu hl. Walburga

O hl. Jungfrau Walburga, schon seit mehr als achthundert Jahren läßt Gott an deinem Grabe und durch den Gebrauch des heiligen Öles viele Trausende ihre Gesundheit wieder finden, auch solche, welche von aller menschlichen Hilfe verlassen, bereits alle Hoffnung aufgegeben haben.

Siehe, o hl. Jungfrau Walburga, auch ich habe keine Menschenhilfe mehr zu erwarten und komme nun voll kindlichen Vertrauens zu dir. Deine Liebe, dein zärtliches Mitleid steht auch mir offen. Laß dein heiliges Öl auch an mir zu einem Öle des Heiles und der Freude werden und hilf mir in diesem meinem Anliegen... Ich werde dir dafür danken, o große Heilige, und mein Herz und meine Zunge werden den Herrn preisen für seine große Erbarmung.

Nun gebrauche das hl. Öl mit großem, kindlichem Vertrauen, Gott werde dir die erflehte Gnade undf Hilfe durch die Fürbitte der hl. Walburga gewähren, wenn es zu seiner Ehre und deinem Seelenheile gereicht.

Nach dem Gebrauch des hl. Öles

Man betet gewöhnlich noch drei Vaterunser, Ave Maria mit Ehre sei dem Vater usw. zu Ehren der allerheiligsten Dreifaltigkeit.

Hierauf kann man noch folgendes Gebet verrichten:

Bitte für uns, o hl. Walburga!

Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

O Gott, der du reich bist an Erbarmung gegen alle, welche dich anrufen, und niemand verstoßest von denen, welche mit Demut und Vertrauen sich dir nahen, laß auch uns die Fürbitte dieser hl. Jungfrau zuteil werden und komm uns mit den Segnungen deiner Gnade zuvor, auf daß wir, gleich wie wir dich als wunderbaren Gott in deiner hl. Dienerin und Jungfrau Walburga erkennen und lobpreisen, dich ebenso als unseren barmherzigen Vater dankbar lieben und anbeten mögen. Durch Jesum Christum, unsern Herrn. Amen.

Heilige Walburga, die du voll Mitleid alle Kranken und Bedrängten, welche bei dir Hilfe suchen, zu deinem göttlichen Bräutigam, zu Jesus, dem barmherzigen Samaritan, hinführest, damit sie alle von ihm geheilt werden, führe auch mich hin zu Jesus, erflehe auch mir Heilung und Befreiung von den Leiden, die mich umgeben, von den Schmerzen, die meine Seele niederbeugen. Sei du meine Trösterin, meine Helferin! Du kannst ja und willst mir helfen, wenn es der göttliche Wille ist. Voll Zuversicht bitte ich darum, und wenn du mir geholfen, willl ich voll Liebe dir danken. Amen.

Es geschehe, werde gelobt und in Ewigkeit über alles verherrlicht der gerechteste, höchste und liebenswürdigste Wille Gottes in allen Dingen.

100 Tage Ablaß, einmal täglich, vollkommener Ablaß einmal im Jahre mit Gebet für die heilige Kirche, wenn täglich gebetet, und vollkommener Ablaß in der Todesstunde, wenn oft im Leben gebetet. Pius VII., 19. Mai 1818.


Gebete zu Ehren der hl. Walburga und für besondere Anliegen

Am 25. Februar, dem Todestage der hl. Walburga

Gebet

O Gott, der du unter unzähligen Gaben deiner Gnade auch im schwachen Geschlechte deine Großtaten wirkest: verleihe gnädiglich, daß wir den Schutz deiner heiligen Jungfrau Walburga bei deiner Barmherzigkeit erfahren, da wir durch das Beispiel ihrer Keuschheit erleuchtet und durch den Ruhm ihrer Wunder erfreut werden! Durch Jesum Christum, unsern Herrn. Amen.

Am 1. Mai, dem Tage derHeiligsprechung der hl. Walburga*

Gebet

O Gott, der du die hl. Walburga gelehrt hast, dem himmlischen Reiche das irdische nachzusetzen, verleihe uns durch ihre Fürbitte, also durch die zeitlichen Güter hindurchzugehen, daß wir die ewigen nicht verlieren! Durch unsern Herrn Jesum Christum. Amen.

*) Dieses Fest wird in Eichstätt am ersten Sonntag im Mai (Maifest) mit großer Feierlichkeit und einer Oktav begangen.

Am 4. August, dem Tage ihrer Ankunft aus England

Gebet

Würdige uns, o Herr, die Gnade deines Segens durch die Fürbitte deiner heiligen Jungfrau Walburga zu erlangen, damit wir, da wir ihren glorreichen Namen preisen, auch ihre Hilfe in allen unsern Nöten fühlen mögen! Durch Christum, unsern Herrn. Amen.

Am 12. Oktober, dem Feste der Erhebung ihrer hl. Gebeine

Gebet

O Gott, der du durch den wunderbaren Ölfluß den Namen der hl. Walburga gleich einem Öle in die Herzen deiner Gläubigen ausgegossen hast, verleihe, daß wir durch ihre kostbaren Verdienste von dem Strome deiner Gnade in diesem Leben erquickt werden und in dem zukünftigen das ewige Leben schöpfen! Durch Jesum Christum, unsern Herrn. Amen.

An diesen Festen können unter den gewöhnlichen Bedingungen, verbunden mit einem Besuchin der St. Walburgiskirche, viele hl. Ablässe gewonnen werden. Auch kann jedes dieser Gebete zu einer neuntätigen Andacht vor den einzelnen Festen dienen.

Litanei zur hl. Walburga

(zum Privatgebrauch)
•Herr, erbarme dich unser!
•Christus, erbarme dich unser!
•Herr, erbarme dich unser!
•Christus, höre uns!
•Christus, erhöre uns!
•Gott Vater vom Himmel, erbarme dich unser!
•Gott Sohn, Erlöser der Welt, erbarme dich unser!
•Gott Heiliger Geist, erbarme dich unser!
•Heilige Dreifaltigkeit, ein einiger Gott, erbarme dich unser!
•Heilige Maria, bitte für uns!
•Heilige Gottesgebärerin, bitte für uns!
•Heilige Jungfrau aller Jungfrauen, bitte für uns!
•Heilige Walburga, bitte für uns!
•Du Lilie der Reinigkeit, bitte für uns!
•Du duftendes Veilchen der Demut, bitte für uns!
•Du immerwährendes Brandopfer der göttlichen Liebe, bitte für uns!
•Du Muster ausdauernder Nächstenliebe, bitte für uns!
•Du glänzendes Beispiel des Gehorsams, bitte für uns!
•Du Zierde der gottgeweihen Jungfrauen, bitte für uns!
•Du Beispiel der Abtötung, bitte für uns!
•Du Lehrerin immerwährenden Gebetes, bitte für uns!
•Du strenge Nachfolgerin des Gekreuzigten, bitte für uns!
•Du auserwähltes Gefäß christlicher Vollkommenheit, bitte für uns!
•Du große Patronin Eichstätts, bitte für uns!
•Du Zierde des Benediktiner-Ordens, bitte für uns!
•Du glorreiche Heilige im Himmel, bitte für uns!
•Du unsere wundertätige Schutzfrau, bitte für uns!
•Du Zuflucht der Bedrängten, bitte für uns!
•Du Trösterin der Betrübten, bitte für uns!
•Du Beschützerin der Sterbenden, bitte für uns!
•Du unsere Zuflucht in aller Not, bitte für uns!
•Du unsere auserwählte Beschützerin, bitte für uns!
•Hl. Walburga, die Gott durch unzählige Wunder verherrlicht hat, bitte für uns!
•Hl. Walburga, aus deren hl. Brustgebeinen ein wundersames, heilsames Öl fließt, bitte für uns!
•In allen Nöten und Anliegen, bitte für uns!
•Zur Zeit schwerer Kämpfe und Versuchungen, bitte für uns!
•In allen Bedrängnissen und Drangsalen, bitte für uns!
•In allen Gefahren, bitte für uns!
•In der Todesstunde und beim Gerichte, bitte für uns!
•O du Lamm Gottes, das du hinwegnimmst die Sünden der Welt! Verschone uns, o Herr!
•O du Lamm Gottes, das du hinwegnimmst die Sünden der Welt! Erhöre uns, o Herr!
•O du Lamm Gottes, das du hinwegnimmst die Sünden der Welt! Erbarme dich unser, o Herr!
•Christus, höre uns!
•Christus, erhöre uns!
•Bitte für uns, o hl. Jungfrau Walburga!
•Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi!

Gebet

Allmächtiger, barmherziger Gott, welcher du alle unsere Schwachheiten heilest, verleihe uns, wir bitten dich, in Ansehung der Verdienste deiner großen Dienerin Walburga, daß wir, da wir in all unseren Ängsten und Nöten zu ihrem Schutz und ihrer Fürbitte fliehen, von allen Übeln des Leibes und der Seele durch deine Barmherzigkeit befreit werden.

Barmherzigster Jesus, der du die heilige Jungfrau Walburga mit fortgesetztem Glanze der Wunderzeichen verherrlichst, verleihe uns gnädig, daß wir das, was wir durch ihre Verdienste eifrig begehren, durch ihre Fürbitte wirklich erlangen. Der du lebst und regierst von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

O Gott, dessen Allmacht und Güte wir in dem gnadenreichen Ölfluß der hl. Walburga anbeten und preisen, wir bitten dich demütigst im Namen und durch die Verdienste dieser deiner heiligen Dienerin, daß wir, mit dem Öle deiner Barmherzigkeit erfreut, die Gesundheit der Seele und des Leibes erhalten mögen. Durch Christum, unsern Herrn. Amen.

Gebet in körperlichen Leiden

Heilige Walburga, die du mitleidigen Herzens alle Kranken und Bedrängten, welche bei dir Hilfe suchen, zu deinem göttlichen Bräutigam, zu Jesus, dem barmherzigen Samaritan hinführest, damit sie alle von ihm geheilt werden; führe auch mich hin zu Jesus, erflehe auch mir Heilung und Befreiung von den Leiden, den Schmerzen, die meine Seele niederdrücken. Sei du meine Trösterin, meine Helferin; du kannst und willst mir ja helfen, wenn es der göttliche Wille ist. Voll Zuversicht bitte ich dich darum, und wenn du mir geholfen, will ich voll Liebe dir danken.

Will Gott den Kelch des Leidens aber nicht von mir hinwegnehmen, so erflehe du, meine hl. Beschützerin, mir die noch größere Gnade, daß ich beharrlich im Gebete, fröhlich in der Hoffnung und geduldig in der Trübsal sei und so voll Zuversicht entgegenharre jenem Augenblicke, in dem der Herr das Kreuz mir abnehmen und mich barmherzig in die Zahl derjenigen aufnehmen wird, welche aus großer Trübsal kommen, und ihre Kleider weißgewaschen haben in dem Blute des Lammes und in den Tränen der Buße. Amen.

Gebet um eine Gott wohlgefällige Berufswahl

O große hl. Walburga, du wunderbare Jungfrau, die du dem Rufe Gottes so bereitwillig gefolgt bist und die vielen Gnaden so treu benützt hast, erlange mir die Gnade, zu erkennen, zu welchem Stande mich die göttliche Vorsehung bestimmt hat! Lasse nicht zu, daß ich bei dieser so wichtigen Wahl irre gehe, von welcher mein Glück und vielleicht mein ewiges Heil abhängt! Mache vielmehr, daß ich, über den göttlichen Willen erleuchtet, treu demselben folge und den Weg antrete, den mir der Herr bestimmt hat und der mich zur ewigen Glückseligkeit führen soll! Amen.

Gebet um die Gnade der Beharrlichkeit

O mein göttlicher Heiland, du hast einst verheißen: "Siehe, ich bin bei euch, alle Tage bis ans Ende der Welt", o bleibe auch bei mir bis an das Ende meines Lebens und laß mich nie von dir geschieden werden. Flöße mir den tiefsten Abscheu vor jeder, auch der kleinsten Sünde ein; denn nur die Sünde kann mich von dir trennen und mich unglücklich machen. Siehe, Herr, ich will bei dir bleiben; ich will dir anhangen; ich will dich lieben bis zum Tode. O verleihe mir die unschätzbare Gnade, daß mein letzter Seufzer, mein letzter Atemzug ein Akt vollkommener Liebe zu dir sei, damit ich dich dann lieben kann in alle Ewigkeit.

Du aber, heilige Walburga, du getreue und beharrliche Dienerin und Braut Jesu, erflehe mir die notwendigste aller Gnaden, daß ich im Dienste und in der Liebe Jesu und Mariä getreu ausharre, bis der Herr mich ruft, um dann mit dir und allen Heiligen Gott ewig zu lieben und zu loben. Amen.

Gebet um eine glückselige Sterbestunde

O liebreiche Jungfrau, hl. Walburga, ich erinnere dich an die kostbaren Gnaden, die dir Gott in deiner Todesstunde verliehen hat, an den süßen Trost und die Zuversicht, mit der du deinem himmlischen Bräutigam entgegengehen konntest und bitte dich demütig, du wollest mir durch deine Fürbitte die Gnade erflehen, mein Leben nach dem deinigen einzurichten, um dann einmal glücklich zu sterben. Deinem mütterlichen Herzen empfehle ich die Sorge für mein ewiges Heil. Bricht der Tag an, welcher mein armes Leben beschließen soll, so erlange mir von unserm Herrn Jesus Christus die Gefühle, welche mich Gnade vor meinem Richter werden finden lassen. Mit Maria, der süßen Zuflucht der Sünder, und meinem Schutzengel erbitte mir durch die Verdienste meines Erlösers, daß der letzte Seufzer meines Herzens ein Akt der vollkommenen Liebesreue über alle meine Sünden sei. Amen.

Ein vollkommener Ablaß für die Sterbestunde

Papst Pius X. hat durch ein Dekret der Ablaß-Kongregation vom 9. März 1904 allen Gläubigen einen vollkommenen Ablaß für die Sterbestunde gewährt, wenn sie einmal während ihres Lebens an einem beliebigen Tage nach würdigem Empfang des hl. Bußsakramentes und der hl. Kommunion andächtig folgendes Gebet verrichten:

Herr, mein Gott, schon jetzt nehme ich jede Art des Todes, wie es dir gefallen wird, mit allen ihren Ängsten, Leiden und Schmerzen mit voller Ergebung und Bereitwilligkeit an.

Durch diese Ablaßgewährung ist es jedem Gläubigen sehr leicht gemacht, sich schon in gesunden Tagen die große Gnade zu sichern, einst in der Todesstunde eines vollkommenen Ablasses teilhaftig zu werden. Außer den angegebenen Bedingungen ist weiter nichts erfordert. Diese Bedingungen kann man an einem beliebigen Tage erfüllen, des Ablasses teilhaftig wird man aber erst im Augenblick des Todes. Auch geht der Ablaß nicht verloren, wenn man nach Erfüllung der Bedingungnen das Unglück hätte, in eine schwere Sünde zu fallen, wenn man nur dann im Augenblicke des Todes selbst wieder im Zustande der Gnade sich befindet.


Transkription P.O. Schenker, © by Immaculata-Verlag, CH-9050 Appenzell

von 15.02.2014 21:22

15.02.2014 12:30:01
Valentinstag: Papst begegnet verlobten Paaren
(radiovatikan.de) „Liebe junge Menschen, scheut euch nicht, eine Ehe einzugehen. In einer treuen und fruchtbaren Gemeinschaft werdet ihr glücklich sein.“ Mit diesem Tweet kurz vor seinem Eintreffen auf dem Petersplatz begrüßte der Papst die tausenden jungen verlobten und frisch vermählten Paare, die zum Valentinstag Franziskus trafen. Es war die erste Begegnung dieser Art, noch nie hatte ein Papst zu einer solchen Begegnung am Valentinstag eingeladen. Bei dem Treffen mit musikalischen und Gebetsmomenten sprachen junge Paare nicht nur über ihre Hoffnungen, sondern auch über ihre Sorgen in Bezug auf die lebenslange Bindung an einen Partner. Der Papst machte den 30.000 Anwesenden Mut:
„Die Ehe ist auch eine Arbeit, die man jeden Tag neu angehen muss. Es ist ein Handwerk, sowie ein Uhrmacher. Der Ehemann hat die Aufgabe, die weibliche Seite seiner Ehefrau zu verstärken und die Ehefrau hat natürlich die Aufgabe, die männliche Seite des Ehemanns zu unterstützen. Wenn man das erreicht, hört man dann auf der Straße sagen: welch schöne Frau, die hat bestimmt einen guten Mann und umgekehrt. Dieses Handwerk bedeutet vor allem eines: gemeinsam wachsen. Schaut, dass ihr euch gegenseitig darin bestärkt.“
Ein junges Paar überreichte dem Papst ihre Hochzeitseinladung. Ob er die Einladung wahrnehmen werde, sagte Franziskus nicht. Er erinnerte sie aber an die Bibelstelle mit der Hochzeit von Kanaan.
„Schaut, dass ihr ein schönes Fest herrichtet und zwar ein christliches und kein mondänes Fest! Und vergesst nicht, dass es für die Gäste auch Wein geben soll, denn ohne Wein gibt es kein Fest. Gleichzeitig soll euer Fest auch einfach und bescheiden sein, damit das im Mittelpunkt steht, was bei dem Hochzeitsfest wichtig ist: eure gegenseitige Liebe. Viele sind bei Hochzeitsfeiern auf das Fotografieren oder den Blumenschmuck oder das Essen konzentriert und vergessen dabei, dass es um ein Fest der Liebe und den Segen Gottes zu dieser Liebe geht.“
Franziskus wiederholte ein Konzept, das er mehrmals schon angesprochen hat, wenn es um Verheiratete geht: man müsse jeden Tag dem Ehemann oder der Ehefrau drei Schlüsselworte sagen und zwar „Darf ich, Danke und Entschuldigung“.
„Es geht darum, mit Freundlichkeit in das Leben des anderen einzutreten. Oft ist es doch so, dass man auch in der Ehe wie mit schweren Bergstiefeln auftritt. Die wahre Liebe kann nicht aufgedrängt werden und vor allem nicht mit Gewalt und Härte. In der heutigen Welt, die voll Gewalt und Arroganz ist, braucht es mehr Freundlichkeit.“

von 14.02.2014 11:06

14.02.Cyrill und Methodius Cyrill + 869
Methodius + 885 Bischof, Glaubens- boten, Schutz-
patrone Europas


Cyrill und Methodius


Cyrill wurde um das Jahr 826/27 in Thessaloniki als Sohn eines hohen byzantinischen Hofbeamten geboren. Mit Taufnamen hieß er Konstantin. Er ist der jüngere Bruder des Methodius (geboren um 815, Taufname Michael). Beide erhielten in Konstantinopel eine ausgezeichnete Ausbildung. Cyrill gilt als der große Denker, weshalb er den Beinamen "Philosoph" erhielt. Methodius hatte bereits um das Jahr 850 einer Karriere in der kaiserlichen Verwaltung den Rücken gekehrt und war in das Kloster Polychorion eingetreten. Auch Cyrill verspürte den Ruf zu einem Leben in Einsamkeit und Gottverbundenheit. Er hatte eine vorteilhafte Eheschließung ausgeschlagen und zog sich auf den Berg Olymp zurück.

Die Missionierung der Slawen

Im 9. Jahrhundert bildeten sich unter den Slawen, die in die Gebiete zwischen dem Frankenreich im Westen und dem byzantinischen Reich im Osten eingewandert waren, erste feste staatliche Gebilde. Sowohl die Kirche des Ostens als auch die des Westens bemühten sich um eine Missionierung der heidnischen Slawen, die selbst großes Interesse am christlichen Glauben zeigten. Jedoch bedeutete die fremde Sprache eine große Hürde für die Evangelisierung. Fürst Ratislaw von Mähren bat daher den byzantinischen Kaiser Michael III. ausdrücklich darum,

"einen Bischof und Lehrer zu schicken, ... der in der Lage sei, ihnen den wahren christlichen Glauben in ihrer eigenen Sprache zu erklären."

Cyrill, der bereits in seiner Jugend die slawische Sprache erlernt hatte, wurde um das Jahr 861 vom Kaiser aus der Einsamkeit seines Klosters gerufen und mit der Mission unter den slawischen Völkern beauftragt. Zusammen mit seinem Bruder Methodius machte er sich auf den Weg und hielt sich lange Zeit im Gebiet um die Halbinsel Krim auf, wo sich beide der Verkündigung des christlichen Glaubens widmeten. Sie fanden auch die Gebeine des heiligen Papstes Clemens I., der dort im Exil gestorben war.
Die Slawen hatten bisher noch keine Schrift für ihre Sprache. Es ist das große weltgeschichtliche Verdienst des heiligen Cyrill, dass er eine Schrift erfunden hat, die der slawischen Sprache angemessen war. Aus ihr hat sich das bis heute gebräuchliche kyrillische Alphabet entwickelt.
Cyrill wusste um die Bedeutung der Sprache für die Verkündigung des Evangeliums und machte sich daran, die Heilige Schrift und liturgische Texte in die slawische Sprache zu übersetzen. Er beginnt sein Übersetzungswerk mit der feierlichen Bitte:

"Hört, all Ihr slawischen Völker, hört das Wort, das von Gott kommt, das Wort, das die Seelen nährt, das Wort, das uns Gott erkennen lässt."

Bald kam es zu Spannungen, mit den ebenfalls im Gebiet der Slawen missionierenden fränkischen Priestern. Hier ging es auch um eine machtpolitische Dimension, welche die Slawen unter die Hoheit des Frankenreiches und des fränkischen Klerus bringen wollte. Besonders die Verwendung einer neuen Sprache für die Texte der Heiligen Schrift und die Liturgie stieß auf Kritik. Die Vertreter der sogenannten Drei-Sprachen-Häresie behaupteten, dass Gott nur durch die drei biblischen Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein verehrt werden dürfe. Kyrill und Methodius machten sich daher im Jahr 867 auf den Weg nach Rom, um vom Papst eine Entscheidung in diesen Streitigkeiten zu erbitten.
Papst Hadrian II. empfing die beiden Missionare mit großen Ehren. Sein Nachfolger Johannes VIII. erklärte im Jahr 880:

"Derselbe Gott, der die drei hauptsächlichen Sprachen, nämlich das Hebräische, Griechische und Lateinische geschaffen hat, er hat auch alle anderen Sprachen zu seinem Lob und seiner Ehre geschaffen."

Somit wird deutlich:


"Die vollkommene Gemeinschaft in der Liebe bewahrt die Kirche vor jeglicher Form von völkischer Einseitigkeit oder Ausschließlichkeit oder rassischem Vorurteil wie auch vor jeder nationalistischen Überheblichkeit." (Papst Benedikt XVI.)

Cyrill erlebte diese Krönung seines Lebenswerkes nicht mehr. Er verstarb noch im Jahr 869 im Alter von nur 42 Jahren in Rom. Sein Bruder Methodius jedoch setzte das Missionswerk unter den Slawen fort. Er verstarb im Jahr 885.

Im Zusammenhang mit der Ernennung von Cyrill und Methodius zu Patronen Europas im Jahr 1980 schreibt Papst Johannes Paul II.:

"Cyrill und Methodius bleiben im Gedächtnis der Kirche zusammen mit dem großen Werk der Glaubensverkündigung, das sie vollbracht haben. Man kann sogar sagen, dass ihr Andenken in unseren Tagen besonders lebendig und aktuell geworden ist."

von 13.02.2014 15:57

13. Februar

Der heilige Martinian, Einsiedler und Bekenner im hl. Land,+ 13.2.400 - Fest: 13. Februar


Dieser Heilige wurde zu Cäsarea in Palästina, unter der Regierung des Constantius, geboren. In seinem achtzehnten Jahr zog er sich in eine nahe gelegene Einöde zurück, wo er sich in allen Tugenden übte. Bald erreichte er die erhabenste Stufe der Vollkommenheit; und das Gerücht von den Wundern, die er wirkte, machte seinen Namen überall sehr berühmt. In dieser Einsamkeit hatte er schon fünfundzwanzig Jahre gelebt, als Gott zuließ, dass er durch eine der gefährlichsten Versuchungen geprüft wurde. Der Geist der Finsternis suchte ihn durch die verabscheuungswürdigten Künste einer Buhlerin von Cäsarea, namens Zoe, zu Fall zu bringen. Diese boshafte Frau bedeckte sich mit ärmlichen, zerrissenen Kleidern, ging eines Abends zur Zelle des Heiligen und gab sich für eine arme Person aus, die sich in der Wüste verirrt habe. Sie befinde sich in der Gefahr, erbärmlich umzukommen, wenn ihr ein gastfreundliches Obdach verweigert werde. Martinian, durch ihren Jammer gerührt, nahm sie in seine Zelle auf.

Am folgenden Morgen warf Zoe ihre zerrissenen Kleider ab und stand in prachtvollem Schmuck da, den sie aus der Stadt mit sich gebracht hatte, und sagte zu dem Einsiedler, sie sei von Cäsarea in der Absicht gekommen, ihm ihre Person mit großem Reichtum anzubieten. „Der Antrag, den ich dir mache,“ sagte sie, „darf dich keineswegs erschrecken, er ist mit der frommen Lebensweise, die du führst, wohl vereinbar. Und du weißt wie ich, dass die Heiligen des alten Bundes reich waren und im Ehestand lebten.“ Martinian hätte ohne Zweifel, nach dem Beispiel des keuschen Josef, sein Heil durch schleunige Flucht suchen sollen; allein Gott ließ zu, vielleicht um ihn wegen eines geheimen Übermutes zu bestrafen, dass er diese verführerische Rede anhörte, und in seinem Herzen in den Vorschlag Zoes einwilligte. Als die Stunde nahe war, in der mehrere Personen zu ihm kamen, um seine Mahnungen und seinen Segen zu empfangen, ging er ihnen in der Absicht entgegen sie abzuweisen. Kaum war er aber wieder allein, als heilsame Gewissensbisse ihn aus dem Sirenen-Schlaf weckten. Errötet über seine Schwäche, kehrte er in seine Zelle zurück, zündete ein großes Feuer an und legte seine Füße hinein. Die Buhlerin lief herbei, als sie den Jammer hörte, den ihm der Schmerz auspresste. Wie groß aber war ihr Staunen, als sie ihn auf der Erde hingestreckt sah. Er war in Tränen zerflossen mit halbverbrannten Füßen. „Ach, sagte Martinian, wie werde ich das Feuer der Hölle vertragen, wenn ich dieses, welches doch nur ein Schatten davon ist, nicht auszustehen vermag?“ Zoe konnte einem solchen Augenblick nicht widerstehen. Die Gnade erweichte ihr Herz, und es wurde aus einer Sünderin eine Büßerin. Sie bat den Heiligen, sie auf den Weg des Heils zu führen. Martinian schickte sie in das Kloster der heiligen Paula zu Betlehem, wo sie ihre übrige Lebenszeit in den strengsten Übungen der Buße zubrachte.

Unser Heiliger hatte seine Füße so verbrannt, dass er lange Zeit nicht mehr gehen konnte. Als er sich wieder aufrecht zu halten vermochte, zog er sich auf einen steilen Felsen zurück, der auf allen Seiten vom Meer umgeben war, um sogar den Schatten der Gefahr von sich fern zu halten. Da lebte er unter freiem Himmel, allem Ungemach der Witterung preisgegeben, ohne irgend einen Menschen zu sehen, einen Schiffer ausgenommen, der ihm zwei Mal im Jahr Brot, Wasser und Palmblätter zur Arbeit brachte. Auf diese Weise brachte er sechs Jahre zu. Ein unvorhergesehener Vorfall störte aber auch hier wieder den Einsiedler. In einem Sturm scheiterte ein Schiff an seinem Felsen. Alles ging im Wasser zugrunde, mit Ausnahme eines Mädchens, das sich auf einem Brett rettete. Dieses nahm Martinian wahr und rief ihn um Hilfe an. Der heilige Einsiedler fühlte sich verpflichtet, einer Person, die in Todesgefahr schwebte, das Leben retten zu müssen. Er entschloss sich aber zugleich, seine Einsamkeit zu verlassen, aus Furcht, ein zweites Mal versucht zu werden. Da er noch Lebensmittel bis zur Rückkehr des Schiffers hatte, überließ er sie der Unglücklichen, die ein Muster wahrer Buße wurde, und später auf dem Felsen starb. Nach diesen Vorkehrungen stürzte sich Martinian im Vertrauen auf Gott ins Meer und erreichte durch Schwimmen das feste Land. Nach langer Irre in verschiedenen Wüsten kam er endlich nach Athen, wo er gegen Anfang des fünften Jahrhunderts, in einem Alter von ungefähr fünfzig Jahren, starb. Sein Name steht nicht im römischen Marterbuch; allein man findet ihn in den Menäen der Griechen. Er wurde im Morgenland und besonders zu Konstantinopel in einem nahe bei der Sophienkirche gelegenen Gotteshaus hoch verehrt.

„Rette deine Seele, und kämpfe für dein Heil! Wende dich von der Buße nicht mehr ab; denn keiner, der seine Hand an den Pflug legt und sich wieder umsieht, ist für das Reich Gottes tauglich! Sei auf deiner Hut; kehre nicht mehr zurück zu den Gelüsten der Welt! Harre aus in der Buße, damit deine Feinde dich nicht verspotten! Gott ist mit denen, die Buße tun.“

„Das zeitliche Feuer kann man mit Wasser auslöschen; jenes ewige Feuer aber löscht kein Wasser aus, jener Wurm in der Hölle stirbt nie, und die Teufel, welche die Menschenseelen peinigen, sind unbarmherzig.“

(Heiliger Martianus)




Der heilige Gregor II., Papst und Bekenner zu Rom,

+ 13.2.731 – Fest: 13. Februar



Der heilige Gregor war ein geborener Römer aus einer ansehnlichen Familie und erhielt seine Erziehung und Geistesbildung vom heiligen Papst Sergius, der mit inniger Liebe den unschuldigen und blühenden Jüngling unterrichtete und in sein zartes Herz den Grund zu allen den Tugenden legte, mit denen er als Mann die Kirche Gottes erleuchtete und verherrlichte. Wegen seiner Treue wählte ihn der Papst zum Schatzmeister der Kirchen in Rom und nahm ihn im Jahr 710 als seinen Begleiter mit auf einer Reise nach Konstantinopel und Nikomedia, wo Kaiser Justinian sein Hoflager hatte, der den Gregor wegen seiner ausgezeichneten Frömmigkeit und Gelehrsamkeit mit besonderer Achtung behandelte. Im Jahr 715 wurde der heilige Gregor von den Gläubigen und der Geistlichkeit einstimmig zum obersten Kirchenhirten erwählt und er erfüllte alle die Erwartungen vollkommen, die man sich in jenen unruhigen Zeiten von seinem Eifer und seiner Klugheit gemacht hatte. Er war ein getreuer Wächter der ihm durch Gottes Vorsicht anvertrauten Kirche und strafte ohne Ansehen der Person die Vergehen gegen das Christentum. Den Patriarchen Johannes in Konstantinopel, der die Ketzer unterstützte, schloss er aus der Gemeinschaft der Kirche aus und mehrere Bischöfe, die ihre Würde durch ein weichliches Leben entehrten, entsetzte er ihrer Bistümer, und hielt im Jahr 721 in Rom einen Kirchenrat, wo er die strengsten Verordnungen gegen das sittenlose Leben der Geistlichen machte. Mit unerschütterlichem Mut kämpfte er für die Freiheit der Kirche und für die Reinheit der christlichen Lehre und zwang den König der Langobarden, dass er alle der Kirche entrissene Güter zurückgab und einen ungerechten Krieg endigte. Damals richtete der ketzerische Kaiser, Leo Isaurus, durch seine Bilderstürmerei großes Unheil in der Kirche Gottes an und als ihn der heilige Gregor durch seine Gesandten ermahnen ließ, aufzuhören mit der schändlichen Verheerung der heiligen Bilder, dieser aber der Kirche den schuldigen Gehorsam versagte und sogar die päpstlichen Gesandten misshandelte, versammelte der heilige Papst die Bischöfe und belegte dem Patriarchen Anastasius von Konstantinopel mit dem großen Kirchenbann.

Um das Seelenheil der Gläubigen zu befördern und Unglauben und den Götzendienst zu vertilgen, sendete der heilige Gregor den heiligen Bonifatius und Korbinian nach Deutschland als Glaubensprediger, die unzählige Heiden zur Erkenntnis des wahren Gottes führten und überall christliche Gemeinden stifteten. Für die Kirchen in Italien weihte er während seiner Regierung einhundertfünfzig Bischöfe, fünfunddreißig Priester und vier Diakonen. Er verwendete hohe Kosten für die Zierde der Stadt Rom und erbaute nicht nur mehrere Gotteshäuser und Klöster, sondern schmückte mit größtem Fleiß die schon vorhandenen und verbesserte die Mauern der Stadt vom Grund aus. Eine Überschwemmung der Tiber, die Rom zu zerstören drohte, wies er durch sein Gebet in ihre Grenzen zurück und machte sie unschädlich. Der Ruhm seines heiligen Lebens verbreitete sich so weit, dass aus den entferntesten Ländern Menschen nach Rom strömten, um den Segen des Dieners Gottes zu empfangen. Unter diesen befand sich auch der bayerische Herzog, Theodo V., und die heiligen Könige von England, Richard und Ina, der in Rom für die Engländer eine Schule stiftete und eine Kirche erbaute. Der heilige Gregor starb am 13. Februar 731, nachdem er die Kirche Jesu fünfzehn Jahre und beinahe neun Monate mit apostolischer Treue regiert hatte.




Der heilige Kastor, Priester und Einsiedler zu Karden bei Trier,

+ 4. Jhd. – Fest: 13. Februar



„Das Geheimnis des Königs zu verbergen, ist gut, aber die Wunder Gottes zu verkünden, ist ruhmvoll.“ Wunderbar ist Gott in seinen Heiligen, wie wir es im Leben des heiligen Kastor beobachten können. Schon von Kindheit an erfüllte ihn die Gnade des Heiligen Geistes, so dass er mit seinem ganzen Geist mehr im Himmel, als auf der Erde weilte. Ein Tag in den Vorhöfen des Herrn war ihm lieber, als tausend in der Welt. Mit außerordentlichen Anlagen ausgestattet, trug der Junge das Spiegelbild seiner späteren Frömmigkeit in sich. Wäre es nötig, von seiner hohen Abkunft zu sprechen, da bei Gott kein Ansehen der Person gilt, vielmehr die Gottesfurcht und Rechtschaffenheit? Die Frömmigkeit der Eltern fand sich im Sohn wieder. Wären sie gottlos gewesen, wie hätten sie zu so guten Sitten ihren Sohn erziehen können? Als ihn seine Eltern studieren ließen, verlegte er seinen Fleiß nicht auf die Weltweisheit, da nach dem Ausspruch des Apostels die Weisheit dieser Welt Torheit vor Gott ist, vielmehr gab er sich ganz der Beobachtung der göttlichen und kirchlichen Gebote hin. Bald erwarb er sich einen solchen Schatz von Kenntnissen, dass er mit der Braut im Hohenlied singen konnte: „Mein König führte mich in die Weinkeller und ordnete in mir die Liebe.“ Die Liebe Gottes war in der Tat im Herzen des Gottesmannes so wohl geordnet, dass er Gott liebte aus ganzem Herzen, aus ganzer Seele, aus allen seinen Kräften und seinen Nächsten wie sich selbst. Erst lernte er das Himmlische lieben und dann das Irdische verachten.

Wie einst der Patriarch Abraham dem göttlichen Ruf folgte: „Geh aus deinem Land und deiner Verwandtschaft“, so eilte der gottbegeisterte junge Mann Kastor mit den Flügeln der Liebe aus seiner uns unbekannten Heimat zu dem hl. Bischof Maximinus II. von Trier, um unter der Führung des Heiligen selbst ein Heiliger zu werden. Als der Bischof die Liebe, die Enthaltsamkeit und Keuschheit des edlen Jünglings erkannte, erteilte er ihm nach und nach die niederen Weihen und beförderte ihn dann zum Diakon.

Als Prediger Christi erfüllte der Levit Kastor seinen Dienst mit großer Ehrfurcht und Demut und Herzensreinheit, so dass er dem hl. Maximin, der gesamten Geistlichkeit und dem katholischen Volk sehr angenehm war. Aller Mund floss von seinem Lob über, er selbst aber lenkte alle Lobsprüche von sich ab und wollte lieber das Kreuz Christi tragen, als an seiner Verherrlichung teilnehmen.

Um der Eitelkeit und den Verführungskünsten der trügerischen Welt zu entfliehen, beschloss Kastor, sobald ihn der Bischof Maximin zum Priester geweiht hatte, sich in eine Einöde zurückzuziehen. Nachdem er lange in Bergen und Wäldern umhergeirrt, in Höhlen und Felsenklüften verweilt, Hunger und Ungemach, Elend und Erschöpfung erlitten hatte, zeigte ihm Christus einen wüsten Ort, an dem später eine Stadt, namens Karden, entstand. Voll Freuden rief der Heilige aus: „Diesen Ort habe ich mir erwählt; hier will ich für immer ruhen.“ Das glänzende Licht konnte nicht verborgen bleiben, es sollte auch anderen leuchten. Um den ausgezeichneten, tugendreichen Einsiedler sammelten sich bald gleichgesinnte junge Männer, um von ihm Anleitung zur Vollkommenheit zu erlangen.

Gott verherrlichte seinen treuen Diener auch durch Wunder. Als einst ein mit Salz beladenes Schiff die Mosel hinauffuhr, an deren Ufer der heilige Einsiedler sich angebaut hatte, bat er die Schiffer, ihm etwas Salz für seine Brüder zu schenken. Die unbarmherzigen Schiffer verweigerten ihm jede Gabe. Da entstand plötzlich ein Sturm, so dass das Schiff dem Untergang nahe war. In dieser Not, die die Schiffer als eine gerechte Strafe Gottes für ihre Unbarmherzigkeit erkannten, bereuten sie ihre Sünde und erhielten Begnadigung. Der Diener Gottes machte das heilige Kreuzzeichen über das untergehende Schiff und sogleich erhob es sich wieder unbeschädigt aus dem Wasser. Dieses Wunder schrieb der Heilige nicht sich, sondern Gott allein zu, und hocherfreut rief er aus: „Deine Rechte, o Herr, zeigte Kraft; deine Rechte, o Herr, erhob mich.“

Der edle Bekenner Christi blieb an jenem Ort, bis er hochbetagt der Welt, der er schon lange abgestorben war, für immer Lebewohl sagte, um für den Himmel, in dem sein Geist schon von Jugend an lebte, wiedergeboren zu werden. Sein Todestag war der 13. Februar. Von den irdischen Banden befreit, vereinigte sich seine reine Seele mit seinem göttlichen Erlöser, dem er sein ganzes Leben in Heiligkeit geweiht hatte.

Wie auf göttliche Einladung kamen Geistliche und Christgläubige von allen Seiten herbei, um in Gebeten und Psalmen Gott zu verherrlichen, der in seinem verklärten Diener so großes getan, und die Fürbitte ihres geistlichen Vaters anzurufen. Unter großen Feierlichkeiten wurde die eure Leiche in der Kirche, die er zu Ehren Jesu Christi und seiner jungfräulichen Mutter Maria erbaut hatte, beigesetzt.

Nach den Verwüstungen durch die Hunnen und Normannen geriet das Grab und die Verehrung des hl. Kastor mehr und mehr in Vergessenheit. Zur Zeit des Bischofs Weomat von Trier gefiel es Gott, die verborgene Perle wieder ans Licht zu ziehen und von neuem zu verherrlichen. Er zeigte in einer Erscheinung einem heiligmäßigen Priester, namens Martius, wo der kostbare Schatz verborgen sei, und er solle dem Erzbischof von Trier seine Erscheinung offenbaren. Nachdem die Erscheinung zum zweiten und dritten Mal sich wiederholt hatte, erfüllte der überzeugte Priester den höheren Auftrag. Der Erzbischof Weomad in Begleitung zahlreicher Mönche und Geistliche und Laien beiderlei Geschlechts kam die Mosel herab, veranstaltete ein dreitägiges Fasten und Beten und erhob unter feierlichen Lob- und Jubelgesängen die Reliquien des heiligen Kastor. Ein Teil der hl. Gebeine verblieb in der St. Paulini-Kirche in Karden, ein Teil von ihnen wurde am 12. November 837 in die von Ludwig dem Frommen neu erbaute Klosterkirche in Koblenz übertragen, wo sie heute noch vom Volk in der prächtigen St. Kastorkirche hochverehrt werden.

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 480 | 481 | 482 | 483 | 484 | 485 | 486 | 487 | 488 | 489 | 490 | 491 | 492 | 493 | 494 | 495 | 496 | 497 | 498 | 499 | 500 | 501 | 502 | 503 | 504 | 505 | 506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514 | 515 | 516 | 517 | 518 | 519 | 520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | 541 | 542 | 543 | 544 | 545 | 546 | 547 | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 | 555 | 556 | 557 | 558 | 559 | 560 | 561 | 562 | 563 | 564 | 565 | 566 | 567 | 568 | 569 | 570 | 571 | 572 | 573 | 574 | 575 | 576 | 577 | 578 | 579 | 580 | 581 | 582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587 | 588 | 589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595 | 596 | 597 | 598 | 599 | 600 | 601 | 602 | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | 608 | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633 | 634 | 635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643 | 644 | 645 | 646 | 647 | 648 | 649 | 650 | 651 | 652 | 653 | 654 | 655 | 656 | 657 | 658 | 659 | 660 | 661 | 662 | 663 | 664 | 665 | 666 | 667 | 668 | 669 | 670 | 671 | 672 | 673 | 674 | 675 | 676 | 677 | 678 | 679 | 680 | 681 | 682 | 683 | 684 | 685 | 686 | 687 | 688 | 689 | 690 | 691 | 692 | 693 | 694 | 695 | 696 | 697 | 698 | 699 | 700 | 701 | 702 | 703 | 704 | 705 | 706 | 707 | 708 | 709 | 710 | 711 | 712 | 713 | 714 | 715 | 716 | 717 | 718 | 719 | 720 | 721 | 722 | 723 | 724 | 725 | 726 | 727 | 728 | 729 | 730 | 731 | 732 | 733 | 734 | 735 | 736 | 737 | 738 | 739 | 740 | 741 | 742 | 743 | 744 | 745 | 746 | 747 | 748 | 749 | 750 | 751 | 752 | 753 | 754 | 755 | 756 | 757 | 758 | 759 | 760 | 761 | 762 | 763 | 764 | 765 | 766 | 767 | 768 | 769 | 770 | 771 | 772 | 773 | 774 | 775 | 776 | 777 | 778 | 779 | 780 | 781 | 782 | 783 | 784 | 785 | 786 | 787 | 788 | 789 | 790 | 791 | 792 | 793 | 794 | 795 | 796 | 797 | 798 | 799 | 800 | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 | 809 | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 | 878 | 879 | 880 | 881 | 882 | 883 | 884 | 885 | 886 | 887 | 888 | 889 | 890 | 891 | 892 | 893 | 894 | 895 | 896 | 897 | 898 | 899 | 900 | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 | 911 | 912 | 913 | 914 | 915 | 916 | 917 | 918 | 919 | 920 | 921 | 922 | 923 | 924 | 925 | 926 | 927 | 928 | 929 | 930 | 931 | 932 | 933 | 934 | 935 | 936 | 937 | 938 | 939 | 940 | 941 | 942 | 943 | 944 | 945 | 946 | 947 | 948 | 949 | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | 956 | 957 | 958 | 959 | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | 966 | 967 | 968 | 969 | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 | 983 | 984 | 985 | 986 | 987 | 988 | 989 | 990 | 991 | 992 | 993 | 994 | 995 | 996 | 997 | 998 | 999 | 1000 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | 1008 | 1009 | 1010 | 1011 | 1012 | 1013 | 1014 | 1015 | 1016 | 1017 | 1018 | 1019 | 1020 | 1021 | 1022 | 1023 | 1024 | 1025 | 1026 | 1027 | 1028 | 1029 | 1030 | 1031 | 1032 | 1033 | 1034 | 1035 | 1036 | 1037 | 1038 | 1039 | 1040 | 1041 | 1042 | 1043 | 1044 | 1045 | 1046 | 1047 | 1048 | 1049 | 1050 | 1051 | 1052 | 1053 | 1054 | 1055 | 1056 | 1057 | 1058 | 1059 | 1060 | 1061 | 1062 | 1063 | 1064 | 1065 | 1066 | 1067 | 1068 | 1069 | 1070 | 1071 | 1072 | 1073 | 1074 | 1075 | 1076 | 1077 | 1078 | 1079 | 1080 | 1081 | 1082 | 1083 | 1084 | 1085 | 1086 | 1087 | 1088 | 1089 | 1090 | 1091 | 1092 | 1093 | 1094 | 1095 | 1096 | 1097 | 1098 | 1099 | 1100 | 1101 | 1102 | 1103 | 1104 | 1105 | 1106 | 1107 | 1108 | 1109 | 1110 | 1111 | 1112 | 1113 | 1114 | 1115 | 1116 | 1117 | 1118 | 1119 | 1120 | 1121 | 1122 | 1123 | 1124 | 1125 | 1126 | 1127 | 1128 | 1129 | 1130 | 1131 | 1132 | 1133 | 1134 | 1135 | 1136 | 1137 | 1138 | 1139 | 1140 | 1141 | 1142 | 1143 | 1144 | 1145 | 1146 | 1147 | 1148 | 1149 | 1150 | 1151 | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | 1156 | 1157 | 1158 | 1159 | 1160 | 1161 | 1162 | 1163 | 1164 | 1165 | 1166 | 1167 | 1168 | 1169 | 1170 | 1171 | 1172 | 1173 | 1174 | 1175 | 1176 | 1177 | 1178 | 1179 | 1180 | 1181 | 1182 | 1183 | 1184 | 1185 | 1186 | 1187 | 1188 | 1189 | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | 1194 | 1195 | 1196 | 1197 | 1198 | 1199 | 1200 | 1201 | 1202 | 1203 | 1204 | 1205 | 1206 | 1207 | 1208 | 1209 | 1210 | 1211 | 1212 | 1213 | 1214 | 1215 | 1216 | 1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | 1223 | 1224 | 1225 | 1226 | 1227 | 1228 | 1229 | 1230 | 1231 | 1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238 | 1239 | 1240 | 1241 | 1242 | 1243 | 1244 | 1245 | 1246 | 1247 | 1248 | 1249 | 1250 | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | 1255 | 1256 | 1257 | 1258 | 1259 | 1260 | 1261 | 1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267 | 1268 | 1269 | 1270 | 1271 | 1272 | 1273 | 1274 | 1275 | 1276 | 1277 | 1278 | 1279 | 1280 | 1281 | 1282 | 1283 | 1284 | 1285 | 1286 | 1287 | 1288 | 1289 | 1290 | 1291 | 1292 | 1293 | 1294 | 1295 | 1296 | 1297 | 1298 | 1299 | 1300 | 1301 | 1302 | 1303 | 1304 | 1305 | 1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311 | 1312 | 1313 | 1314 | 1315 | 1316 | 1317 | 1318 | 1319 | 1320 | 1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327 | 1328 | 1329 | 1330 | 1331 | 1332 | 1333 | 1334 | 1335 | 1336 | 1337 | 1338 | 1339 | 1340 | 1341 | 1342 | 1343 | 1344 | 1345 | 1346 | 1347 | 1348 | 1349 | 1350 | 1351 | 1352 | 1353 | 1354 | 1355 | 1356 | 1357 | 1358 | 1359 | 1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | 1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | 1372 | 1373 | 1374 | 1375 | 1376 | 1377 | 1378 | 1379 | 1380 | 1381 | 1382 | 1383 | 1384 | 1385 | 1386 | 1387 | 1388 | 1389 | 1390 | 1391 | 1392 | 1393 | 1394 | 1395 | 1396 | 1397 | 1398 | 1399 | 1400 | 1401 | 1402 | 1403 | 1404 | 1405 | 1406 | 1407 | 1408 | 1409 | 1410 | 1411 | 1412 | 1413 | 1414 | 1415 | 1416 | 1417 | 1418 | 1419 | 1420 | 1421 | 1422 | 1423 | 1424 | 1425 | 1426 | 1427 | 1428 | 1429 | 1430 | 1431 | 1432 | 1433 | 1434 | 1435 | 1436 | 1437 | 1438 | 1439 | 1440 | 1441 | 1442 | 1443 | 1444 | 1445 | 1446 | 1447 | 1448 | 1449 | 1450 | 1451 | 1452 | 1453 | 1454 | 1455 | 1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | 1461 | 1462 | 1463 | 1464 | 1465 | 1466 | 1467 | 1468 | 1469 | 1470 | 1471 | 1472 | 1473 | 1474 | 1475 | 1476 | 1477 | 1478 | 1479 | 1480 | 1481 | 1482 | 1483 | 1484 | 1485 | 1486 | 1487 | 1488 | 1489 | 1490 | 1491 | 1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507 | 1508 | 1509 | 1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | 1517 | 1518 | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524 | 1525 | 1526 | 1527 | 1528 | 1529 | 1530 | 1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 | 1540 | 1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548 | 1549 | 1550 | 1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555 | 1556 | 1557 | 1558 | 1559 | 1560 | 1561 | 1562 | 1563 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579 | 1580 | 1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | 1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611 | 1612 | 1613 | 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | 1618 | 1619 | 1620 | 1621 | 1622 | 1623 | 1624 | 1625 | 1626 | 1627 | 1628 | 1629 | 1630 | 1631 | 1632 | 1633 | 1634 | 1635 | 1636 | 1637 | 1638 | 1639 | 1640 | 1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | 1646 | 1647 | 1648 | 1649 | 1650 | 1651 | 1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | 1657 | 1658 | 1659 | 1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666 | 1667 | 1668 | 1669 | 1670 | 1671 | 1672 | 1673 | 1674 | 1675 | 1676 | 1677 | 1678 | 1679 | 1680 | 1681 | 1682 | 1683 | 1684 | 1685 | 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | 1721 | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 | 1730 | 1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | 1741 | 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | 1746 | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 | 1808 | 1809 | 1810 | 1811 | 1812 | 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831 | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | 2031 | 2032 | 2033 | 2034 | 2035 | 2036 | 2037 | 2038 | 2039 | 2040 | 2041 | 2042 | 2043 | 2044 | 2045 | 2046 | 2047 | 2048 | 2049 | 2050 | 2051 | 2052 | 2053 | 2054 | 2055 | 2056 | 2057 | 2058 | 2059 | 2060 | 2061 | 2062 | 2063 | 2064 | 2065 | 2066 | 2067 | 2068 | 2069 | 2070 | 2071 | 2072 | 2073 | 2074 | 2075 | 2076 | 2077 | 2078 | 2079 | 2080 | 2081 | 2082 | 2083 | 2084 | 2085 | 2086 | 2087 | 2088 | 2089 | 2090 | 2091 | 2092 | 2093 | 2094 | 2095 | 2096 | 2097 | 2098 | 2099 | 2100 | 2101 | 2102 | 2103 | 2104 | 2105 | 2106 | 2107 | 2108 | 2109 | 2110 | 2111 | 2112 | 2113 | 2114 | 2115 | 2116 | 2117 | 2118 | 2119 | 2120 | 2121 | 2122 | 2123 | 2124 | 2125 | 2126 | 2127 | 2128 | 2129 | 2130 | 2131 | 2132 | 2133 | 2134 | 2135 | 2136 | 2137 | 2138 | 2139 | 2140 | 2141 | 2142 | 2143 | 2144 | 2145 | 2146 | 2147 | 2148 | 2149 | 2150 | 2151 | 2152 | 2153 | 2154 | 2155 | 2156 | 2157 | 2158 | 2159 | 2160 | 2161 | 2162 | 2163 | 2164 | 2165 | 2166 | 2167 | 2168 | 2169 | 2170 | 2171 | 2172 | 2173 | 2174 | 2175 | 2176 | 2177 | 2178 | 2179 | 2180 | 2181 | 2182 | 2183 | 2184 | 2185 | 2186 | 2187 | 2188 | 2189 | 2190 | 2191 | 2192 | 2193 | 2194 | 2195 | 2196 | 2197 | 2198 | 2199 | 2200 | 2201 | 2202 | 2203 | 2204 | 2205 | 2206 | 2207 | 2208 | 2209 | 2210 | 2211 | 2212 | 2213 | 2214 | 2215 | 2216 | 2217 | 2218 | 2219 | 2220 | 2221 | 2222 | 2223 | 2224 | 2225 | 2226 | 2227 | 2228 | 2229 | 2230 | 2231 | 2232 | 2233 | 2234 | 2235 | 2236 | 2237 | 2238 | 2239 | 2240 | 2241 | 2242 | 2243 | 2244 | 2245 | 2246 | 2247 | 2248 | 2249 | 2250 | 2251 | 2252 | 2253 | 2254 | 2255 | 2256 | 2257 | 2258 | 2259 | 2260 | 2261 | 2262 | 2263 | 2264 | 2265 | 2266 | 2267 | 2268 | 2269 | 2270 | 2271 | 2272 | 2273 | 2274 | 2275 | 2276 | 2277 | 2278 | 2279 | 2280 | 2281 | 2282 | 2283 | 2284 | 2285 | 2286 | 2287 | 2288 | 2289 | 2290 | 2291 | 2292 | 2293 | 2294 | 2295 | 2296 | 2297 | 2298 | 2299 | 2300 | 2301 | 2302 | 2303 | 2304 | 2305 | 2306 | 2307 | 2308 | 2309 | 2310 | 2311 | 2312 | 2313 | 2314 | 2315 | 2316 | 2317 | 2318 | 2319 | 2320 | 2321 | 2322 | 2323 | 2324 | 2325 | 2326 | 2327 | 2328 | 2329 | 2330 | 2331 | 2332 | 2333 | 2334 | 2335 | 2336 | 2337 | 2338 | 2339 | 2340 | 2341 | 2342 | 2343 | 2344 | 2345 | 2346 | 2347 | 2348 | 2349 | 2350 | 2351 | 2352 | 2353 | 2354 | 2355 | 2356 | 2357 | 2358 | 2359 | 2360 | 2361 | 2362 | 2363 | 2364 | 2365 | 2366 | 2367 | 2368 | 2369 | 2370 | 2371 | 2372 | 2373 | 2374 | 2375 | 2376 | 2377 | 2378 | 2379 | 2380 | 2381 | 2382 | 2383 | 2384 | 2385 | 2386 | 2387 | 2388 | 2389 | 2390 | 2391 | 2392 | 2393 | 2394 | 2395 | 2396 | 2397 | 2398 | 2399 | 2400 | 2401 | 2402 | 2403 | 2404 | 2405 | 2406 | 2407 | 2408 | 2409 | 2410 | 2411 | 2412 | 2413 | 2414 | 2415 | 2416 | 2417 | 2418 | 2419 | 2420 | 2421 | 2422 | 2423 | 2424 | 2425 | 2426 | 2427 | 2428 | 2429 | 2430 | 2431 | 2432 | 2433 | 2434 | 2435 | 2436 | 2437 | 2438 | 2439 | 2440 | 2441 | 2442 | 2443 | 2444 | 2445 | 2446 | 2447 | 2448 | 2449 | 2450 | 2451 | 2452 | 2453 | 2454 | 2455 | 2456 | 2457 | 2458 | 2459 | 2460 | 2461 | 2462 | 2463 | 2464 | 2465 | 2466 | 2467 | 2468 | 2469 | 2470 | 2471 | 2472 | 2473 | 2474 | 2475 | 2476 | 2477 | 2478 | 2479 | 2480 | 2481 | 2482 | 2483 | 2484 | 2485 | 2486 | 2487 | 2488 | 2489 | 2490 | 2491 | 2492 | 2493 | 2494 | 2495 | 2496 | 2497 | 2498 | 2499 | 2500 | 2501 | 2502 | 2503 | 2504 | 2505 | 2506 | 2507 | 2508 | 2509 | 2510 | 2511 | 2512 | 2513 | 2514 | 2515 | 2516 | 2517 | 2518 | 2519 | 2520 | 2521 | 2522 | 2523 | 2524 | 2525 | 2526 | 2527 | 2528 | 2529 | 2530 | 2531 | 2532 | 2533 | 2534 | 2535 | 2536 | 2537 | 2538 | 2539 | 2540 | 2541 | 2542 | 2543 | 2544 | 2545 | 2546 | 2547 | 2548 | 2549 | 2550 | 2551 | 2552 | 2553 | 2554 | 2555 | 2556 | 2557 | 2558 | 2559 | 2560 | 2561 | 2562 | 2563 | 2564 | 2565 | 2566 | 2567 | 2568 | 2569 | 2570 | 2571 | 2572 | 2573 | 2574 | 2575 | 2576 | 2577 | 2578 | 2579 | 2580 | 2581 | 2582 | 2583 | 2584 | 2585 | 2586 | 2587 | 2588 | 2589 | 2590 | 2591 | 2592 | 2593 | 2594 | 2595 | 2596 | 2597 | 2598 | 2599 | 2600 | 2601 | 2602 | 2603 | 2604 | 2605 | 2606 | 2607 | 2608 | 2609 | 2610 | 2611 | 2612 | 2613 | 2614 | 2615 | 2616 | 2617 | 2618 | 2619 | 2620 | 2621 | 2622 | 2623 | 2624 | 2625 | 2626 | 2627 | 2628 | 2629 | 2630 | 2631 | 2632 | 2633 | 2634 | 2635 | 2636 | 2637 | 2638 | 2639 | 2640 | 2641 | 2642 | 2643 | 2644 | 2645 | 2646 | 2647 | 2648 | 2649 | 2650 | 2651 | 2652 | 2653 | 2654 | 2655 | 2656 | 2657 | 2658 | 2659 | 2660 | 2661 | 2662 | 2663 | 2664 | 2665 | 2666 | 2667 | 2668 | 2669 | 2670 | 2671 | 2672 | 2673 | 2674 | 2675 | 2676 | 2677 | 2678 | 2679 | 2680 | 2681 | 2682 | 2683 | 2684 | 2685 | 2686 | 2687 | 2688 | 2689 | 2690 | 2691 | 2692 | 2693 | 2694 | 2695 | 2696 | 2697 | 2698 | 2699 | 2700 | 2701 | 2702 | 2703 | 2704 | 2705 | 2706 | 2707 | 2708 | 2709 | 2710 | 2711 | 2712 | 2713 | 2714 | 2715 | 2716 | 2717 | 2718 | 2719 | 2720 | 2721 | 2722 | 2723 | 2724 | 2725 | 2726 | 2727 | 2728 | 2729 | 2730 | 2731 | 2732 | 2733 | 2734 | 2735 | 2736 | 2737 | 2738 | 2739 | 2740 | 2741 | 2742 | 2743 | 2744 | 2745 | 2746 | 2747 | 2748 | 2749 | 2750 | 2751 | 2752 | 2753 | 2754 | 2755 | 2756 | 2757 | 2758 | 2759 | 2760 | 2761 | 2762 | 2763 | 2764 | 2765 | 2766 | 2767 | 2768 | 2769 | 2770 | 2771 | 2772 | 2773 | 2774 | 2775 | 2776 | 2777 | 2778 | 2779 | 2780 | 2781 | 2782 | 2783 | 2784 | 2785 | 2786 | 2787 | 2788 | 2789 | 2790 | 2791 | 2792 | 2793 | 2794 | 2795 | 2796 | 2797 | 2798 | 2799 | 2800 | 2801 | 2802 | 2803 | 2804 | 2805 | 2806 | 2807 | 2808 | 2809 | 2810 | 2811 | 2812 | 2813 | 2814 | 2815 | 2816 | 2817 | 2818 | 2819 | 2820 | 2821 | 2822 | 2823 | 2824 | 2825 | 2826 | 2827 | 2828 | 2829 | 2830 | 2831 | 2832 | 2833 | 2834 | 2835 | 2836 | 2837 | 2838 | 2839 | 2840 | 2841 | 2842 | 2843 | 2844 | 2845 | 2846 | 2847 | 2848 | 2849 | 2850 | 2851 | 2852 | 2853 | 2854 | 2855 | 2856 | 2857 | 2858 | 2859 | 2860 | 2861 | 2862 | 2863 | 2864 | 2865 | 2866 | 2867 | 2868 | 2869 | 2870 | 2871 | 2872 | 2873 | 2874
Danke für Ihr Reinschauen und herzliche Grüße...
Xobor Xobor Blogs
Datenschutz